Florence Henri (New York 1893 – 1982 Compiègne). Portrait Pierre Minet / Portrait im Spiegel. 1928/19332 Silbergelatineabzüge von Originalnegativen, 1974. 25 × 17,8 cm und 25,1 × 15,4 cm (9 ⅞ × 7 in. und 9 ⅞ × 6 ⅛ in.). Je auf Karton (42,8 × 32,4 cm) aufgezogen, darauf unten rechts mit schwarzem Filzstift signiert. Je auf Kartonrückseite Stempel der Galerie Wilde Köln sowie Editions- bzw. Copyrightstempel: „FLORENCE HENRI, Abzug vom Originalnegativ, © Galerie Wilde Köln“. Je von unbekannter Hand mit grauem Filzstift und Bleistift datiert (Aufnahme sowie Abzug), betitelt, nummeriert und beschriftet.Je einer von 50 + VIII A.P. nummerierten Abzügen aus dem Portfolio „Florence Henri. 12 Fotografien“ der Edition Ann und Jürgen Wilde, Galerie Wilde, Köln 1974. [2032]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: Florence Henri. Aspekte der Photographie der 20er Jahre. Münster, Westfälischer Kunstverein; Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle, 1976, S. 63, Abb. 28 (dort betitelt: Portrait) / Ausst.-Kat.: Florence Henri. Artist-Photographer of the Avant-Garde. San Francisco, Museum of Modern Art; Detroit, Institute of the Arts; Iowa, University of Iowa Museum of Art; Los Angeles, County Museum of Art, 1990/92, S. 63, T. 1 (dort betitelt: Portrait Composition (Man standing next to mirror and drafting table)) / Ausst.-Kat.: Florence Henri. Fotografien aus der Sammlung Ann und Jürgen Wilde. Aachen, Suermondt Ludwig Museum, 1995, T. 4 (dort betitelt: Composition) / Ausst.-Kat.: Florence Henri – Compositionen. München, Pinakothek der Moderne, 2014, Titel und S. 17 (dort betitelt und datiert: Spiegelportrait, 1928) und S. 32 / Ausst.-Kat.: Florence Henri. Mirror of the Avant-Garde, 1927-40. Paris, Jeu de Paume, 2015, S. 35 (dort betitelt und datiert: Double portrait, 1927-28)Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Je seidenmattes Papier. Keine Mängel erkennbar.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
283284 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
283284 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
283284 Los(e)/Seite
Chris Levine (Ontario 1960 – lebt in London). „Lightness of Being“. 20043D Lenticular Print von Jeffrey Robb, 2010. 67,5 × 47,5 cm (26 ⅝ × 18 ¾ in.). Auf Karton aufgezogen, darauf rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert und nummeriert sowie gedruckte Werkangaben. Gerahmt: 87,7 x 67,7 x 7,5 cm.Eines von 200 nummerierten Exemplaren. [2061]Literatur und Abbildung: Ausst.-Kat.: The Queen. Art & Image. London, The National Portrait Gallery, 2012, S. 13 und S. 149 (dort Variation als Print on Lightbox) / Ausst.-Kat.: Out of focus. Photography. London, Saatchi Gallery, 2012, T. CL.1 (dort Variation als Pigment Print) / Ausst.-Kat.: A Portrait of Fashion. Six Centuries of Dress. London, The National Portrait Gallery, 2015, S. 272, T. 95 (dort Variation als Print on Lightbox)Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Im Print keine Mängel erkennbar. Montage innerhalb des Rahmens kaum merklich verrutschtWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
David Douglas Duncan (Kansas City, Missouri 1916 – 2018 Grasse). Pablo Picasso, Villa La Californie, Cannes. 1957Späterer Silbergelatineabzug. 23,3 × 34,8 cm (30,3 × 40,3 cm) (9 ⅛ × 13 ¾ in. (11 ⅞ × 15 ⅞ in.)). Rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert sowie Photographen- bzw. Copyrightstempel: „PHOTOGRAPH BY DAVID DOUGLAS DUNCAN [...]" sowie von weiteren Händen mit Bleistift beziffert.[3386]Literatur und Abbildung: David Douglas Duncan: Picasso malt ein Portrait. Berlin 1996, S. 32 / Ausst.-Kat.: Picasso bei der Arbeit. Durch die Linse von David Douglas Duncan. Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso, 2011/12, S. 64, Abb. 52 (dort Kontaktbogen und betitelt: Pablo Picasso malt im Stehen den Kopf)Zustandsbericht: In gutem bis sehr gutem Zustand. Seidenmattes festes Papier. Schwarzer Bildrand, weißer Blattrand. An Bildunterkante, ca. 1 cm von unten, 10,5 cm von rechts, kleine Knickspur, ca. 0,5 cm, sichtbar im Streiflicht. Ecken im weißen Blattrand leicht verschmutzt, untere linke Ecke mit kleinem Verlust der Gelatineschicht. Linke Kante ca. 5 cm von oben minimal bestoßen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Anton Josef Trčka (1893 – Wien – 1940). Portrait des Malers Gustav Klimt. 1914Palladium-Abzug auf Bütten mit Wasserzeichen „ARCHES PLATINE, FRANCE“, 2002 von Jens Knigge. 17,4 × 23,1 cm (38,4 × 29 cm) (6 ⅞ × 9 ⅛ in. (15 ⅛ × 11 ⅜ in.)). Im Blattrand unten rechts Prägestempel: „ANTIOS". Rückseitig Editionsstempel: „ANTON JOSEF TRČKA, 19 [...] / 2002, Print Nr. [...] Portfolio Nr. [...] / 35, [...], Authorized by Magdalena Trčka, [...], Authorized by Elinor Milde, Published by GALLERY KICKEN BERLIN, BERLIN 2002", darin mit Bleistift von Magdalena Trčka und Elinor Milde signiert.Einer von 35 + 5 A.P. nummerierten Abzügen aus dem „Anton Josef Trčka Portfolio (10 Photographs 1912-1926)", hg. von Gallery Kicken Berlin, Berlin, 2002. [2025]Literatur und Abbildung: Ausst-Kat.: Die Künstlichkeit des Wirklichen. Fotografierte Körper. Anton Josef Trčka. Edward Weston. Helmut Newton. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1998, S. 39 / Ausst-Kat.: Anton Josef Trčka 1903-1940. Salzburg, Rupertinum, Museum für Zeitgenössische und moderne Kunst, Salzburger Landessammlungen, 1999, S. 37 / Agnes Husslein-Arco und Alfred Weidinger (Hg.): Gustav Klimt & Emilie Flöge. Fotografien. Wien 2012, S. 204Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Mattes strukturiertes Papier, warmer Ton. Keine Mängel erkennbar.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.
Rares Dupont Feuerzeug "Elvis Presley Andy Warhol 1964" Limited Edition, neuwertiges Full-Set: Feuerzeug ca. 6 x 3,5 x 1cm, platinbeschichtet/China-Lack, unbenutzt und komplett! Diese Feuerzeuge wurden in limitierter Auflage produziert, bei diesem Line 2-Exemplar handelt es sich um die Nr. 1356/1964, auf der Vorderseite Doppel-Portrait von Elvis Presley, auf der Rückseite Zitat von Andy Warhol, unbenutztes und noch verklebtes Feuerzeug mit Box und allen Papieren, Blanko-Garantiekarte, tadelloser Zustand.
Macke, Helmuth -- FrauenportraitMischtechnik auf Pergamentpapier. 1921.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Helmuth Macke" und datiert.Expressionistisch abstrahiert zeigt Helmuth Macke, Cousin von August Macke, das Portrait einer Frau im Halbprofil. Nur wenige, klare Striche formen das Gesicht und den Oberkörper, zarte Pastelltöne umspielen flächig den Kopf, der Hintergrund ist nur mit wenigen, breiten Bahnen angedeutet. Durch seinen Lehrer, den niederländischen Künstler Johan Thorn Prikker, kam Macke an der Krefelder Kunstgewerbeschule mit den modernen Kunstströmungen der Zeit in Berührung. Später zählte er selber zur Avantgarde, hatte in den Jahren 1910 bis 1911 Kontakt zum Kreis des Blauen Reiters, sowie 1912 in Berlin über Erich Heckel zu den Mitgliedern der Brücke. Seine Werke galten während der NS-Zeit als "entartet" und wurden teilweise vernichtet. Ein Großteil seiner Ölbilder und Aquarelle verbrannte 1943 bei einem Bombenangriff auf Krefeld.Provenienz: Privatbesitz Rheinland (direkt beim Künstler erworben)Privatbesitz Berlin (durch Erbschaft erhalten) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Corinth, Lovis -- Bauer aus Moterau/KönigsbergBleistift auf Velin. 1879.26,3 x 19,6 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Lovis Corinth", datiert und teils unleserlich bezeichnet "Du (...) aus Moterau".Biermann 3.Mit detailliert ausgearbeiteten Schraffuren zeichnet Lovis Corinth das Portrait eines Bauern aus Moterau. Während das Gesicht des Portraitierten plastisch ausgestaltet erscheint, bleiben Oberkörper und Jacke locker skizziert und schattiert. Diese frühe realistische Zeichnung stammt wohl aus der Lehrzeit des Künstlers an der Königsberger Akademie, an der er ab 1875 ausgebildet wurde. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Imkamp, Wilhelm -- "Schaluppe"Öl auf Malpappe. 1949.30,5 x 40,5 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "W. Imkamp" und datiert, verso nochmals signiert, datiert und betitelt sowie mit Richtungspfeil.Geometrische, in ihrer Abstraktion kristallin wirkende Formen fügen sich zu komplexen Erscheinungen von Segeln und Schiff. In spannungsreicher Komposition und abgetönter Farbigkeit stehen sie vor dem olivgrünen, flächig-abstrakten Hintergrund. Schwungvoll gekratzte Geraden und Diagonallinien ziehen sich durch das Bild und bereichern den Farbauftrag um eine reliefartige Komponente. Die Arbeit überzeugt in ihrer Komplexität, der souveränen Abstraktion und der harmonischen Tonalität. Die bedeutende Prägung seiner Studienjahre erlebt Wilhelm Imkamp von 1926 bis 1929 am Bauhaus in Dessau, das er zeitgleich mit Fritz Winter besucht. Im Vorkurs bringt ihm Josef Albers die Grundgesetze der Komposition bei. Seine späteren Lehrer am Bauhaus, Kandinsky, Klee und Feininger, erwecken bei Imkamp lang nachwirkende Bildvorstellungen und schaffen die Grundlage für seinen unverwechselbaren Stil, seine kristallinen Kompositionen, die er doch mit seinem ganz eigenen, spielerischen Ansatz umsetzt. 1930-39 arbeitet er als freischaffender Künstler in Essen und widmet sich zum Broterwerb der Portrait- und Landschaftsmalerei. Der abstrakten Malerei kann er aus politischen Gründen nur im Verborgenen nachgehen. Als sein Atelier in Gießen 1944 durch Bomben zerstört wird, gehen viele bedeutende Gemälde verloren.Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hilz, Sepp1906 Bad Aibling - 1967 Willing. Portrait einer jungen Frau mit Blumenkranz im Haar. Öl auf Holz. Signatur und Datum unten rechts, (19)43. Rahmen mit Eckzwickeln welche ein Oval um das Portrait bilden. Größe Holzplatte ca. 67 x 56 cm, Rahmen ca. 81 x 70 cm. Teils minimaler Farbverlust, Holz teils gesprungen.
MünzanhängerGefasste Goldmünze Türkei 100 Piaster / Kurush mit Portrait von Atatürk. Durchmesser ca. 30 mm, Feingewicht ca. 6,6 Gramm (917/1000). In Münzanhänger Gelbgold 14 K(arat) punziert, Durchmesse ca. 45 mm und flache Goldkette 585 punziert, Länge ca. 45 cm. Gesamtgewicht ca. 16,3 Gramm.
Gentz, Wilhelm Karl1822 Neuruppin - 1890 Berlin. Bleistiftzeichnung. Portrait eines bärtigen Mannes. Darauf gestempelt Aus dem Nachlass Wilhelm Gentz. Dabei zwei lithographische Repliken seines Sohnes Ismael Gentz sowie eine Zeichnung von Franz Jüttner. Größtes Blatt ca. 42,7 x 28,2 cm. Unterschiedliche Zustände, bitte selbst besichtigen.
Brosche/Anhänger mit feinster Muschelkamee in Diamantrahmen, außergewöhnliche Darstellung eines antiken Kriegers im Profil, mit Löwen als Helmzier, vollem Ornat und Speer, im Hintergrund Frauenportrait mit Blumenzier, filigraner Rahmen aus GG 14K, Schauseite Silber, besetzt mit 32 Altschliffdiamanten zus. ca. 0,7 ct, tlw. mit kleinen Kerben und Ausbrüchen, 4,5x3,5 cm, Anhängeröse sekundär mit Zinnlot, um 1870, sehr guter Erhalt, nur Rahmen etwas gedrückt, hochfeine Arbeit, seltenes Stück.| Brooch/pendant with exceptional carved shellcameo, showing antique warrior, with lion on helmet, full regalia and spear, womans portrait decorated with flowers in the background, filigree frame made of 14K yellow gold, face side silver, with 32 old-european-cut diamonds totalling ca. 0.7 ct, partly with small nicks and chips, 4.5x3.5 cm, pendant loop secondary, fixed with tin solder, around 1870, very good condition, only frame minimally dent, delicate craftsmanship, rare piece.
***Edward Ardizzone (1900-1979) - Ink and watercolour sketch - Half-length seated portrait of a young woman wearing blue dress, a red-headed woman passing beyond, initialled and dated 1963, 5.25ins x 7.25ins, framed and glazedNote: With a hand written letter from Edward Ardizzone dated 18th Jan '64 referring to a drawing, not confirmed to be this one
A Tinted Miniature Shoulder Length Portrait Photograph, Mid-19th Century, of a young woman, oval 3.25ins x 2.5ins, in red leather covered cloth hinged frame and glazed Provenance: By family descent Note: Thought to be of Jane Hughes (Jeanie) (1828-1877). Jane Hughes was the first woman civil servant outside the post office. She was the sister of Thomas Hughes, author of Tom Brown's Schooldays. In 1848 she married Nassau John Senior. George Frederick Watts (1817-1904) painted a standing portrait of Jane, now hanging in Wightwick Manor, West Midlands (NT1288949), and John Everett Millais (1829-1896) used Jane in his 1855 painting "The Rescue", now in the National Gallery of Victoria, Melbourne
Dora Webb (1886-1973) - Portrait miniature of King Charles III as a child, signed and indistinctly dated 1953, ivorine, 2.75ins x 2.25ins, in gilt metal frame and glazed Note: Piece of card backing sandwiched between miniature and back states in biro - "Boy born to be King - exhibited Paris Salon 1964 and the RMS". Provenance: The artist was a friend of the family of the vendor. She offered this miniature to the Palace who rejected it in favour of another, also by the artist.
Four various Victorian watercolour portrait studies, to include two of a young girl wearing a blue dress, all in maple frames, the largest 24 x 15cmEach with foxing and staining throughout (most severe to the standing girl in blue, which also has a crack to the glass).Otherwise all complete.Frames a little tired but overall good and complete.

-
283284 Los(e)/Seite