283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 1160

Gerhard Richter. Dokumentarische Sammlung zu nationalen und internationalen Ausstellungen des Künstlers. 1990er bis 2000er-Jahre. Enthält insbesondere zahlreiche illustrierte Einladungskarten verschiedener Institutionen und Galerien u.a Neue Nationalgalerie Berlin, Serpentine Gallery, Galerie Thomas, National Portrait Gallery, Tate Modern, Parrotta Contemporary Art, me Collectors Room. - Kataloge der Ausstellungen : "Gerhard Richter: Acht Grau". Berlin, Deutsche Guggenheim, 2002. "Gerhard Richter. 18. Oktober 1977". Krefeld, Museum Haus Esters, 1989. - Zwei Broschuren der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie eine des Kunstvereins Ruhr. - Einige kleine Broschuren zu Ausstellungen. - Einige Postkarten illustriert mit Werken des Künstlern. - Enthält Doubletten. Interessante Sammlung. Documentary collection on national and international exhibitions of the artist. 1990s to 2000s. - Contains in particular numerous illustrated invitation cards from various institutions and galleries, including Neue Nationalgalerie Berlin, Serpentine Gallery, Galerie Thomas, National Portrait Gallery, Tate Modern, Parrotta Contemporary Art, me Collectors Room. - 2 brochures of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and one of the Kunstverein Ruhr. - 2 exh. cat. - Some small brochures on exhibitions. - Some postcards illustrated with works by the artist. - Contains duplicates. Interesting collection.

Los 328

Orient - - Jean Baptiste Tavernier. Les six voyages de Monsieur J.B. Tavernier, Ecuyer, Baron d'Aubonne, en Turquie, en Perse, et aux Indes. Nouvelle Édition. Revue, corrigée par un des Amis de l'Auteur Compagnon de ses voyages, & augmentée de Cartes & d'Estampes curieuses. 6 Bde. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt, Kupfertitel, 4 gefalteten Kupferkarten und 54 (von 58) Kupfertfafeln, davon 45 gefaltet. Rouen, Machuel, u. Paris, Ribou, 1724. Kl.-8°. Geflecktes Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und Stehkantenverg (berieben und bestoßen, teils beschabt und wurmstichig). Vgl. Grässe VI, 43. Cordier, Bibl. Japonica, 391. - Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) war einer der berühmtesten Reisenden seiner Zeit. Nachdem er fast ganz Europa bereist hatte, unternahm er sechs Reisen nach Indien, wo er durch den Handel mit Edelsteinen ein beträchtliches Vermögen anhäufte. - Mit den beiden Anhängen "Relation du Japon et de la cause de la persecution contre les chretiens dans ses isles" (Band V) "Nouvelle relation de l'intérieur du Serrail" (Band VI).- "We discover in his writings a greater compass of thought and a more masterly turn in his observations than in almost any other book of the kind, which is owing to his having considered these things over and over in consequence of the several voyages he made to the Indies." (Cox, I, 275) Enthält Karten von Vorderasien, Hinterasien und Japan, Ansichten von Constantinopel und Isphahan sowie Ansichten von Land und Leuten. - Es fehlen in Bd. 4 die Tafeln zu den Seiten 59, 62, 228 und 335. Bd. I anfangs leicht wurmgängig mit minimalem Buchstabenverlust. Letzte Bll. von Bd. 3 etwas brüchig. Papierbedingt gebräunt und teils etwas fleckig. Insgesamt wohlerhalten. Orient - 6 vols. With engraved frontispiece portrait, copper title, 4 folding copper maps and 54 (of 58) copper plates, 45 of which folding. Mottled cont. leather with gilt title(rubbed and bumped, partly scuffedand wormeaten). - Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) was one of the most famous travellers of his time. After travelling through almost all of Europe, he made six trips to India, where he amassed a considerable fortune by trading in precious stones. - With the two appendices "Relation du Japon et de la cause de la persecution contre les chretiens dans ses isles" (Vol. V) "Nouvelle relation de l'intérieur du Serrail" (Vol. VI).- "We discover in his writings a greater compass of thought and a more masterly turn in his observations than in almost any other book of the kind, which is owing to his having considered these things over and over in consequence of the several voyages he made to the Indies." (Cox, I, 275). Contains maps of the Near East, the Far East and Japan, views of Constantinople and Isphahan, and views of the country and its people. - The plates to pages 59, 62, 228 and 335 are missing from vol. 4. Vol. 1 slightly worm-eaten at the beginning with minimal loss of letters. Last few pages of vol. 3 somewhat fragile. Paper browned and partly somewhat stained. Overall in good condition.

Los 190

Sammlung von 3 signierten Portraitphotographien. Vintages. Silbergelatineabzüge. Um 1915-1916. Versch. Formate. 1 gesteckt, 2 (1 punktuell) auf Karton montiert. Enthält sign. Portraits von: Wilhelm Prinz von Preußen (1882-1951) mit Pferd. Potsdam, Selle & Kuntze Hofphotographen, o.J. Format ca. 18,8 x 14,4 cm. - Berieben u. etw. fleckig. - Victoria von Preußen (1866-1929, jüngste Schwester von Kaiser Wilhelm II., Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, spätere Gemahlin von Alexander Zoubkoff). Bückeburg, 1916. Format ca. 13,1 x 8,3 cm. Verso mit eh. Schreiben auf Englisch (knapp beschnitten). - Augusta Karoline von Mecklenburg (1822-1916). - Hs. dat. 1915. Format ca. 15,2 x 10,4 cm. - Etw. berieben u. gebräunt. - Kartons verso mit Marginalien. Collection of 3 signed portrait photographs. Vintages. Silver gelatin prints. Around 1915-1916. 1 enclosed, 2 mounted on cardboard. - Contains signed portraits of: Wilhelm Prince of Prussia (1882-1951) with horse. - Rubbed and somewhat stained. - Victoria of Prussia (1866-1929, youngest sister of Kaiser Wilhelm II, Princess of Schaumburg-Lippe, later wife of Alexander Zoubkoff). With letter in English on verso (cropped close). - Augusta Karoline von Mecklenburg (1822-1916). - Somewhat rubbed and browned. - Cardboards with marginalia on verso.

Los 214

Der Egbert-Codex. Faksimile der Bilderhandschrift Ms. 24 der Stadtbibliothek Trier. 2 Bde. (Faks. u. Komm.). Mit 60 reich illuminierten Seiten und über 240 kunstvoll ausgeschmückten Initialen. Luzern, Faksimile Verlag, 2005. 4°. Ottonischer Einband aus grüner Seide mit metallbeschlagenen Kanten und einem Portrait Egberts nach dem Vorbild einer Darstellung auf dem Mettlacher Kreuzreliquiar aus Metall auf dem VDeckel u. OLwd. (Komm). Zus. in OSchmuckschatulle. Eins von 980 arab. nummer. Exemplaren. - Die für Erzbischof Egbert von Trier um das Jahr 990 im Skriptorium des Klosters Reichenau angefertigte Handschrift gilt als Höhepunkt der Ottonischen Buchmalerei und wurde von der UNESCO zum "Memory of the World" erhoben. Als Perikopenbuch bzw. Evangelistar auf 165 Blättern stellt sie die Lesungen aus den vier Evangelien im Ablauf des Kirchenjahrs dar. Jede Perikope beginnt mit einer großen I-Initiale, die mit einem Flechtband aus Gold und Silber gefüllt ist. - In tadellosem Zustand. One of 980 numbered copies. - 2 vols. (facs. and comm.) With richly illuminated illustrations. In splendid binding. - Very good condition.

Los 1391

Deutsch - Düsseldorfer Malerschule - - Philipp Hoyoll. (1816 Breslau - 1875 wohl London). Zwei junge Mädchen mit Papagei. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 39 x 34,5 cm. Signiert "Hojol pinx". Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Entlang der Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächig mit altersbedingtem Craquelé. Insgesamt gut. Intime Szene, die im strahlenden, kraftvollen Kolorit das nahezu vollfigurige Portrait zweier junger Mädchen zeigt. Provenienz: Nachlass Charlotte Sander - versteigert bei Sotheby's 31.05.1995, Auktion Continental & British paintings & Watercolours, Lot 132, Abb. S. 20 des Kataloges - süddeutscher Händlerbesitz. - Deutscher Maler und mit Genre- und Landschaftsbildern ein Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Nach kurzen Stationen an der Königlichen Kunstschule zu Breslau und der Königlichen Akademie der Künste Berlin wechselte er 1834 an die Akademie in Düsseldorf. Zum Ende seines Abschlusses beschickte Hoyoll die Kunstausstellung in Berlin mit einigen Arbeiten, lebte in Breslau und entschied sich dann 1853 für die Emigration nach London, wo er bis zu seinem Lebensende war. Hoyoll war zunächst für seinen sozialkritischen Ansatz in der Kunst bekannt, was ihm eine exponierte Stellung innerhalb der Düsseldorfer Malerschule einbrachte. Mit dem Umzug nach London veränderte sich sein Stil sukzessive, er schuf vermehrt Genrebilder und Portraits, kaum noch Landschaftsbilder. Sein Stil wurde gehaltvoller im Sinne einer ausgereiften, eleganten Ästhetik, sodass unsere Arbeit vermutlich aus dem Spätwerk des Künstlers stammt. Oil on canvas. Signed "Hojol pinx". Framed in golden stucco frame. - Some slight colour abrasion along the edges as traces of framing. Craquelure due to age. Good overall. Intimate scene showing the almost full-length portrait of two young girls in radiant, powerful colouring. - Presumably from the artist's late work.

Los 1414

Deutschland - Preußen - - Schmidt-Pauly. Portrait Friedrich II., König von Preußen (1740-1786). Um 1860er Jahre. Öl auf Leinwand. 66,4 x 52 cm. Schwer leserlich signiert und bezeichnet "nach Anton Graff". Verso mit altem Etikett, dort handschriftlich bezeichnet "Friedrich der Große. Gemält nach dem Gemälde von Anton Graff. Schloss Sanssouci (von Schmidt-Pauly).". Gerahmt. - Entlang der Kanten punktuell mit Farbabrieb und kleinen Farbausbrüchen als Spur der Rahmung. Partiell mit Craquelé. Die Farben nachgedunkelt. Insgesamt gut. - Klassisches Dreiviertel- und Herrschaftsportrait des Preußischen Königs. Unser Gemälde ist eine Kopie nach der gleichnamigen Arbeit von Anton Graff (1736-1813). - Schmidt-Pauly hat mehrere, sich sehr ähnelnde Varianten des Portraits geschaffen, vgl. die gleichnamige Arbeit im Deutschen Historischen Museum (Inventarnummer 1989/1157.396.). Oil on canvas. Hardly legibly signed and inscribed "nach Anton Graff". On the verso with old label, there inscribed by hand "Friedrich der Große. Painted after the painting by Anton Graff. Sanssouci Palace (by Schmidt-Pauly).". Framed. - With colour abrasion in places along the edges and small losses of colour as traces of framing. Partially with craquelure. The colours darkened. Good overall. - Classic three-quarter and reigning portrait of the Prussian king. - Copy after the same named painting by Anton Graff (1736-1813).

Los 689

Feuerwerkerei - - Joseph Furttenbach. (Büchsenmeisterey-Schul, Darinnen die New angehende Büchsenmeister und Feurwercker, nicht weniger die Zeugwartten, in den Fundamenten vnd rechten grund der Büchsenmeisterey, auch allerhand Feurwercken (...) underwisen, und gelehrt werden.) Mit gestoch. Frontispiz u. 44 doppelblattgr., teils gefalteten Kupfertafeln. (Augsburg, Schultes, 1643). 4 (von 6) Bll., 151 S. 4°. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etwas fleckig und berieben). Titel und Widmungsbl. sowie Porträt von Bertold Schwarz fehlend. - VD17 23:230397Z. Cockle 692 Anm. Jähns 998f. Philip F 130,3. Vgl. Lipperheide Qb 36 (Ausg. 1627) - Zweite erweiterte Ausgabe der "Halinitro-Pyrobolia" von 1627, dem berühmten Handbuch der Artillerie sowie des militärischen und zivilen Feuerwerks. - Der aus Leutkirch stammende Autor war Architekt u. Ratsherr in Ulm und Verfasser verschiedener kriegswissenschaftlicher Werke, die sich zu seiner Zeit sehr großer Beliebtheit erfreuten. - Vorsätze altgestempelt. Frontispiz lose beiliegend, mit Hinterlegungen und Randläsuren. Zwei Tafeln mit unfachmännisch restaurierten Fehlstellen, eine weitere mit kl. Fehlstellen im Motiv. Eine Tafel hinterlegt. Etwas gebräunt und minimal fleckig. Einige wenige Seiten mit kurzen Einrissen im weißen Rand. With engraved. frontispiece and 44 double-page, partly folded copper plates. Cont. vellum with gilt spine title (somewhat stained and rubbed). - Lacking title, dedication leaf and portrait of Bertold Schwarz. - Second enlarged edition of the "Halinitro-Pyrobolia" of 1627, the famous manual of artillery and military and civil fireworks. - The author was an architect and councillor in Ulm and author of various works on war science, which enjoyed great popularity in his time. - Endpapers with stamps. Frontispiece loosely enclosed, with backing and marginal defects. Two plates with unprofessionally restored missing parts, another one with small missing parts in the motif. One plate with backed tear. Somewhat browned and minimally spotted. A few pages with short tears in the white margin.

Los 170

Bayern - - Ludwig Ferdinand von Bayern. Eigenhändige Widmung mit Unterschrift des Prinzen von Bayern unterhalb einer mont. Portraitphotographie. 1918. Photo (Vintage, Albuminabzug) ca. 16 x 11,8 cm. Unter Glas gerahmt (ungeöffnet). "Meinem lieben Collegen Herrn Stabsarzt Dr. Kämpfer dem bewährten Leiter meiner medico mechanischen Station in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in herzlicher Zuneigung". - Ludwig Ferdinand von Bayern (1859-1949), ein Enkel Königs Ludwig I., war Facharzt für Chirurgie und Gynäkologie und im 1. WK Stationschef der Chirurgischen Abteilung des Münchener Garnisonslazarettes. - Prinz Ludwig Ferdinand war außerdem ein enger Vertrauter von Ludwig II. von Bayern. Davon zeugen Einladungen an ihn und seine Frau nach Schloss Herrenchiemsee und den Wintergarten der Münchner Residenz, zu denen Ludwig II. nur Ausgewählten Zutritt gewährte. Darüberhinaus war der Prinz der Empfänger des wohl letzten Briefes Ludwigs II., in dem er von der versuchten Festnahme des Königs auf Schloss Neuschwanstein unterrichtet wurde. - Photo mit Photographensignet Lützel München u. blindgepr. dat. 1918. - Trägerkarton (mit blindgepr. Krone) im oberen und oberen seitlichen Rand feuchtigkeitsrandig, Photo gering verblasst, sonst insg. gut erhalten. Autograph dedication signed by the Prince of Bavaria below a mounted portrait photograph.

Los 64

Ammianus Marcellinus. Rerum Gestarum Qui De Xxxi Supersunt, Libri Xviii. Ope MSS. codicum emendati ab Frederico Lindenbrogio & Henrico Hadrianoque Valesiis ... item excerpta vetera de gestis Constantini & regum Italiae. Omnia nunc recognita ab Jacobo Gronovio ... curavit. Mit gestoch. Titelvignette, 18 (3 gefalt.) Kupfertafeln und 2 Textkupfer. Leiden, Petrum Van Der Aa, 1693. 4 Bll., 6 gestoch.Tafeln, 21 Bll., 514 S. 7 Bll. Folio, Pergament der Zeit (etwas fleckig). Erste Ausgabe der Gronoviusbearbeitung. - Brunet I, 237 - Schweiger II, 3 - Dibdin, 257: "An admirable edition ... Gronovius has added some excellent annotations of his own." - (Die zeitgleiche Quart-Ausgabe mit and. Kollation, z.B. 724 S.) - Das berühmte Geschichtswerk, das an die Historiae des Tacitus anschließt. Ammianus Marcellinus war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea der bedeutendste spätantike Geschichtsschreiber und schrieb in lateinischer Sprache, obwohl seine Muttersprache Griechisch war. - Titelblatt in Rot-Schwarz gedruckt. Die Kupfer mit Münzdarstellungen (6) und Porträts, 2 der gefalt. Kupfer sind von R. de Hooghe und zeigen Schlachtenszenen mit der Schlacht von Straßburg und der Belagerung von Amida. - Ein Portrait mit Einriss, vereinzelt wenig stockfleckig, einige Bll. mit abnehmendem kl. Wasserrand im oberen Mittelfalz (außerhalb des Textes), insgesamt schönes Exemplar.

Los 160

Sachsen - - Sammlung von 3 lithogr. illustr. Speisekarten von Diners im Königshaus Sachsen. Davon 2 getönt u. mit kol. Wappen des Königreichs Sachsen. 1850-1859. Ca. 26 x 15 (2) u. 23 x 19,2 cm (1). Jeweils in Französischer hs. ausgefüllt für Diners am 31. Aug. 1858, 29. Juli 1859 u. 23. März 1850. - Davon 2 verso mit hs. Sitzplan seiner Majestätät samt geladener Gäste (1850: Seebach, Churchill, Würtemb., Lo, Russil, Hochwächter, E. v. Stockmar, Brandenstein, Fürstenstein, Grey, Ruland, Morier, Francke u.a., 1858: Mensdorf, Lady Churchill, Prinz F.W., Lord Russel, Obernitz, Bernard, Minister Seebach, Gräfin Brühl etc. - Faltspuren, papierbedingt gebräunt, etw. fleckig, tls. kl. Falzeinrisse, sonst insg. gut erhalten. - Dabei: 2 lithogr. Postkarten mit Portrait Kaiser Wilhelms II. Davon 1 mit faks. Hs. Ungelaufen. Collection of 3 lithogr. illustrated menus of diners in the Royal House of Saxony. Of which 2 tinted and with col. coat of arms of the Kingdom of Saxony. 1850-1859. - Each filled out in French for dinners on 31 Aug. 1858, 29 July 1859 and 23 March 1850. - 2 of which with handwritten seating plan of His Majesty together with invited guests on verso (among others as listed above). - Foldmarks, browned due to paper, somewhat stained, some small fold tears, otherwise overall good condition. - In add.: 2 lithographed postcards with portrait of Kaiser Wilhelm II, 1 with facsimile inscription. Unused.

Los 189

Max Planck u. Wanda von Debschitz-Kunowski. Von der Photographin Wanda von Debschitz-Kunowski signierte Portraitphotographie mit eigenhändiger Unterschrift des deutschen Physikers "Dr. M. Planck" (1858-1947). Um 1930. Format ca. 20,5 x 14,6 cm. Auf Karton montiert u. unter Glas gerahmt Karton verso mit Adressstempel von Wanda von Debschitz-Kunowski (1870-1935). - Auf dem Karton signiert, dieser mit 2 gebräunten Spuren von Klebestreifen. - Photo in den Rändern etw. ausgesilbert, sonst gut erhalten. Portrait photograph signed by the photographer Wanda von Debschitz-Kunowski with the autograph signature of the German physicist "Dr. M. Planck" (1858-1947). Mounted on cardboard and framed under glass. - Cardboard with address stamp of Wanda von Debschitz-Kunowski (1870-1935) on verso. - Signed on the cardboard, this with 2 browned traces of adhesive tape. - Photo somewhat silvered in margins, otherwise in good condition.

Los 178

Gerhart Hauptmann. Eigenhändige Karte mit Unterschrift an Wulf Leisner, Intendant der Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg, anlässlich dessen 75. Geburtstags. November 1937. 6-zeiliger Reim mit gezeichnetem monogrammierten u. dat. Portrait. Ca. 18,5 x 11,5 cm. Tls. etwas stockfleckig, verso mit Resten alter Montierung.

Los 546

Botanik - - Christoph Jacob Trew. Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia Londini in hortis curiosorum nutrita... Mit 3 Porträts in Schabkunstmanier, 10 gestochenen und in Rot und Gold gehöhten Zwischentiteln sowie 100 handkolorierten Tafeln. (Augsburg, Haid,) 1750-1773. 3 Porträts, erster Zwischentitel, 3 nn. Bll., 56 S., 9 Zwischentitel u. 100 Tafeln, 1 nn. Bl. (Monitum). Folio (51,5 x 36 cm). Moderner Ganzmaroquin im Stil d. Zt. auf 7 Bünden mit goldgepr. Deckelfileten, goldgepr. Rückenschild, reicher vegetabiler Rückenvergoldung, Stehkantenfileten, dreis. Goldschnitt und Marmorvorsätzen. Erste Ausgabe. - Nissen BBI, 1997. Stafleu/Cowan 15.131. Pritzel 9499. Great Flower Books S. 144. Dunthorne 309. - Überaus prachtvolles Exemplar dieses Meisterwerkes der botanischen Buchkunst, welches durch seine hervorragende Kolorierung der Tafeln besticht. Neben den in Rot und Gold gehöhten Zwischentiteln ist auch das in Versalien gefasste erste Wort aller Titel der Tafeln je in Gold gehöht. Die wundervollen blattfüllenden Kupfer wurden von Johann Jacob Haid und Johann Elias Haid nach Zeichnungen von Georg Dionysius Ehret gestochen. Mit den Mezzotint-Porträts von J.J. Haid, Ehret und Trew. - Unser Exemplar enthält vor den 2 Bll. Anrede an den Leser in lat. Sprache zudem ein zweispaltiges Blatt mit deutsch-lateinischen Paralleltext welches im Druck unterzeichnet ist mit J.J. Haid, Augsburg 1750. Es folgt ein ebenfalls zweispaltiger "Index plantarum, quarum imagines pinxit D. Ehretus suntque Norimbergae in Museo D. D. Treu". - Teils mit Wasserzeichen mit bekröntem Lilienschild und Initialen J. H. & Z. (Jan Honig & Zoonen). - Die Plantae Selectae werden von Nissen als das bedeutendste jemals in Deutschland gedruckte botanische Werk angesehen. C. J. Trew, Arzt in Nürnberg und Hobby-Botaniker, bewunderte das Talent und die Fähigkeiten seines jüngeren Landsmanns Georg Ehret, eines Gärtners und Blumenmalers. Das vorliegende Werk ist die wichtigste Zusammenarbeit der beiden. Trew starb 1769 und konnte die letzten drei Teile daher nicht vollenden. Es übernahm fortan Benedict Christian Vogel, Professor für Botanik an der Universität Altdorf. - Ohne den sehr seltenen Nachtrag Vogels und sein Porträt (erschienen in zwei Decuriae 1790-1792). - Porträts und Text unscheinbar braunfleckig. Die Tafeln nur vereinzelt etwas (finger-)fleckig. Insgesamt überaus wohlerhaltenes Exemplar mit prachtvollem zeitgenössischen Kolorit der Tafeln. Botany - With 3 portraits in mezzotint, 10 engraved intertitles heightened in red and gold and 100 hand-coloured plates. Modern full morocco in the style of the time on 7 bands with gilt cover fillets, gilt spine label, rich spine gilding, standing edge fillets, gilt edges and marbled endpapers. - First edition. - Sumptuous copy of this masterpiece of botanical book art, which captivates with its outstanding colouring of the plates. In addition to the intertitles heightened in red and gold, the first word of all the titles of the plates is also heightened in gold. The marvellous plates were engraved by Johann Jacob Haid and Johann Elias Haid after drawings by Georg Dionysius Ehret. With the aquatint portraits of J.J. Haid, Ehret and Trew. - Our copy contains an often not called for two-column fol. with parallel text in German and Latin, signed in print J.J. Haid, Augsburg 1750, followed by an "Index plantarum, quarum imagines pinxit D. Ehretus suntque Norimbergae in Museo D. D. Treu", also in two columns. - Partly with watermark with crowned fleur-de-lis shield and initials J. H. & Z. (Jan Honig & Zoonen). - The Plantae Selectae are considered by Nissen to be the most important botanical work ever printed in Germany.C. J. Trew, a doctor in Nuremberg and amateur botanist, admired the talent and skills of his younger compatriot Georg Ehret, a gardener and flower painter. The present work is the most important collaboration between the two. Trew died in 1769 and was therefore unable to complete the last three parts. From then on, Benedict Christian Vogel, Professor of Botany at the University of Altdorf, took over. - Without Vogel's very rare addendum and his portrait (published in two Decuriae 1790-1792). - Portraits and text inconspicuously brownstained. The plates only sporadically somewhat (finger)stained. Overall an extremely well-preserved copy with splendid contemporary colouring of the plates.

Los 1457

Jahrhundertwende - - Paul-Cesar Helleu. (1859 Vannes - 1927 Paris). Portrait einer jungen Dame. Um 1900. Kaltnadelradierung auf Bütten. 23 x 24 cm (62 x 35,5 cm). Drucksigniert. Unter Glas gerahmt. - In den Rändern kaum merklich angeschmutzt, vereinzelt Papier etwas gewellt. Im ehemaligen Passepartoutuasschnitt angegilbt, verso stärker. Dort in den Ecken je mit Spuren ehemaliger Montierung. Insgesamt gut. Hervorragender, kontrastreicher und feinliniger Druck mit breitem Rand. Für seine einfühlsamen Portraits erhielt Paul Cesar Helleu große Bekanntheit: die intimen Szenen zeigten die schönsten und sinnlichsten Frauen der Belle Époque, sodass unsere Arbeit personaltypisch ist. Drypoint on laid paper. Signed in the print. Framed under glass. - Barely noticeable soiling in the margins, occasionally paper slightly buckled. Yellowed in former mat section, esp. on the verso. There with traces of former mounting in each corner. Good overall. Excellent, high-contrast and fine-lined impression with wide margin. - Paul Cesar Helleu became famous for his sensitive portraits: the intimate scenes depicted the most beautiful and sensual women of the Belle Époque, making our work a typical one of him.

Los 20

Johannes Cernitius. Decem e Familia Burggraviorum Nurnbergensium Electorum Brandenburgicorum Eicones, ad vivum expressae, Eorumque Res Gestae, una Cum Genealogiis. Mit heraldischer Titelbordüre, 12 gestochenen Porträts, einer gestochenen Stammbaum-Tafel und Holzschnitt-Buchschmuck. Berlin, Rungius, 1625. 4 Bll., 110 S., 1 Bl. 4°. Pgt. d. Zt. (stärker fleckig und leicht gebogen). VD17 23:233218N. - Erste Ausgabe. Eine von mehreren Druckvarianten (VD17 verzeichnet 5). Unser Exemplar auf dem Titel mit Vermerk des Kupferstechers jedoch ohne Ortsangabe. Mit dem Druckvermerk auf Titel: "Berlini, Typis Rungianis. Anno: 1626. Exemplaria prostant Wittebergae apud Haeredes Samuelis Selfisch." Im Kolophon: "Berlini, Iussu Serenissimi Electoris Brandenburgici: Sumtibus & Impensis Authoris: Excudebat Georgius Rungius, Typographus, Anno M.DC.XXV." - Lipperheide 709. Jöcher I, 1812 (Ausg. 1628). - Die Porträtfolge mit den Brandenburgischen Kurfürsten von Friedrich I. bis zum Großen Kurfürsten, der als Kind dargestellt ist. Der Titel umrahmt von einer Bordüre aus den Wappen brandenburgischer Städte. - Vorsätze mit den Sammlerstempeln von Heinrich Schmitz, Duisburg und Rudolf Leistner, Dortmund. - Gebräunt und teils etwas fleckig. Vereinzelt minimal wasserrandig. Erstes Textbl. mit fachmännisch restaurierter Fehlstelle im weißen Rand. S. 29 mit Einriss im Text. Wohlerhalten. With heraldic title border, 12 engraved portraits, an engraved genealogical plate and woodcut book decoration. Cont. vellum (heavily stained and slightly bent). - First edition. One of several printed variants (VD17 lists 5). Our copy with the engraver's annotation on the title, but without location. - The portrait series with the Brandenburg Electors from Frederick I to the Great Elector, who is depicted as a child. The title framed by a border of the coats of arms of Brandenburg towns. - The endpapers with the collector's stamps of Heinrich Schmitz, Duisburg and Rudolf Leistner, Dortmund. - Browned and somewhat stained in places. Minimal waterstaining in places. First text leaf with professionally restored loss in white margin. p. 29 with tear. Overall well preserved.

Los 480

Nadar (d.i. Gaspard-Félix Tournachon). OPhotographie mit dem Portrait sowie eh. sign. Widmung des frz. Pianisten u. Komponisten Camille Saint-Sa�ns (1835-1921). Vintage. Silbergelatineabzug. Hs. dat. 1916. Format ca. 14,5 x 10,5 cm. Auf Kt. aufgezogen (26 x 20 cm), dort mit Photographensignet. Trägerkarton stockfleckig, Photo tls. etw. kratzspurig, sonst gut erhalten. Orig. photograph with the portrait and signed dedication of the French pianist and composer Camille Saint-Sa�ns (1835-1921). - Cardboard foxed, photograph occ. scratched, otherwise good condition.

Los 23

Confessio Augustana - - Die Augspurgische Confession, aus dem Rechten Original, welches Keyser Carolo dem V. auff dem Reichstage zu Augspurg Anno 1530. übergeben. Der Kleine Catechismus ... Aus verordnunge des ... Johansen Georgen, Marggraffen zu Brandenburg ... Vor die Kirchen in seiner Churfürstl. G. Landen ... gedruckt. Mit 9 (teils wdh.) Portrait- u. Wappen-Holzschnitten von Peter Hille nach F. Friderich sowie einigen Noten. Frankfurt/O., Eichhorn, 1572. 5 nn. Bl., 203 (recte 202) num. Bl., 2 nn. Bl. 4°. Spät. blindgepr. Ldr. im Stil d. Zt. (gering berieben, Rückdeckel mit kl. Schabstelle). VD16 C 4778. - Sehr seltene, nach der Mainzer Urkunde edierten Ausgabe des Hauptwerks der brandenburgischen Kirchengeschichte, das zur endgültigen Reformation in Brandenburg führte. - Die Holzschnitte zeigen das Brandenburgische Wappen, Kurfürst Joachim II. vor dem Kruzifix kniend und Kurfürst Johann Georg von Brandenburg. - Vord. fl. Vorsatz u. zus. eingebundene Blätter mit meist dt. (stellenw. verblassten) versch. hs. Texten von alter Hand, u.a. Christliche Fragestücke Luthers, Beicht-, Oster-, Himmelfahrts- u.a. Gebete, Psalm 115 ("Non nobis do(mi)ne non nobis ...") u. Psalm 118 (Confitemini do(mi)no ...") sowie viele Anm. u. einige Anstreichungen im Text. - Vorsätze erneuert (vord. fl. Vorsatz zusätzl. erhalten), am Ende einige Bll. mit Hinterlegungen (tls Textverlust), vereinzelt Wurmsoure, tls. feuchtigkeistrandig, sonst insg. gut erhaltenes u. dekoratives Exemplar. With 9 (partly repeated) portrait and coat of arms woodcuts by Peter Hille after F. Friderich as well as some notes. Later blind tooled leather in contemp. style (minorrubbing, back board with small chafing). - Very rare edition, edited after the Mainz document, of the main work of Brandenburg church history, which led to the final Reformation in Brandenburg. - The woodcuts show the Brandenburg coat of arms, Elector Joachim II kneeling before the crucifix and Elector Johann Georg of Brandenburg. - Front flyleaf and additionally bound in leaves with mostly German (partly faded) handwritten texts in old hands, including Christian questions by Luther, prayers for confession, Easter, Ascension and others, Psalm 115 ("Non nobis do(mi)ne non nobis ...") and Psalm 118 ("Confitemini do(mi)no ...") as well as many annotations and some underlinings in the text. - Endpapers renewed (front flyleaf endpaper additionally preserved), at the end some leaves with backings (partly loss of text), occ. wormholes, partly dampstained, otherwise generally well preserved and decorative copy.

Los 416

1. Weltkrieg - Frankreich - - Sammlung von 96 OPhotographien (Vintages, Silbergelatineabzüge) u. Photopostkarten der 13. Königlich Bayerischen Landwehr-Infanterie-Brigade. 1915. Format je ca. 9 x 12 cm (Postkartenformate beschnitten). Gesteckt in Album d. Zt. Quer-4°. HLwd. (berieben, Rücken mit kl. Läsur). Innendeckel mit mont. Portrait von General-Lt. u. Kommandeur der 13. Bayer. Ldw.-Inf. Brigade (Alois Freiherr) Reichlin von Meldegg (1855-1932). - Die unterhalb hs. bezeichneten Aufnahmen zeigen u.a.: König Ludwig III. (4) u. Prinz Leopold von Bayern (6) in Château-Salins, Pionier-Kompanie, Königsgeburtstag bei Ex. Reichlin, Lt. Wencker, Conrad, Wolf, Hptm. Röper, Oblt. Mormann, Pioniere, Bourdonnaye (Brunnen), Ansichten u. Szenen aus Château-Salins (Wäscherinnen, Schwestern u. Kinder im Klosterhof, Bahnhof), Fahrt nach Lagarde, Bioncourt (zerstörte Kirche), Salonnes, Seraincourt (Mühle), zerstörte Gehöfte (Rhin de Bois, Les Ervantes), Festlegen u. Instandsetzung der Schützengräben, Minenwerfer, Stellung bei Fresnes, Bau einer Lünette, Brücken (bei Lagarde, Chambrey u. Burthecourt, Schanze in Attiloncourt, Posten (Blockhaus) im Wald von Bezange. - Tls. stockfleckig u. in den Rändern etwas ausgesilbert. World War I - France - Collection of 96 orig. photographs (vintages, silver gelatin prints) and photopostcards of the 13th Royal Bavarian Landwehr Infantry Brigade. 1915. Inserted in contemp. album. Half cloth (rubbed, spine with small hole). - Inside cover with mounted portrait of Lt. Gen. and commander of the 13th Bayer. Ldw.-Inf. Brigade (Alois Freiherr) Reichlin von Meldegg (1855-1932). - The photographs inscribed below show, among others: King Ludwig III (4) and Prince Leopold of Bavaria (6) in Château-Salins, Pioneer Company, King's birthday at Ex. Reichlin, Lt. Wencker, Conrad, Wolf, Hptm. Röper, Oblt. Mormann, pioneers, Bourdonnaye (fountain), views and scenes from Château-Salins (washerwomen, sisters and children in the monastery courtyard, railway station), Lagarde, Bioncourt (destroyed church), Salonnes, Seraincourt (mill), destroyed farmsteads (Rhin de Bois, Les Ervantes), fixing and repairing trenches, mine launchers, position near Fresnes, construction of a lunette, bridges (near Lagarde, Chambrey and Burthecourt, redoubt in Attiloncourt, post (blockhouse) in the forest of Bezange. - Partly foxed and somewhat silvered in the margins.

Los 508

Syrien und Palästina - - Felix Bonfils. Album mit 108 großformatigen OPhotographien mit Aufnahmen aus Syrien und Palästina. Spätes 19. Jh. Je Albuminabzug auf Photopapier. Maße je ca. 22 x 28 cm. Überwiegend mit einbelichteter Bezeichnung, Nummerierung sowie Signatur. Je fest montiert in prachtvolles quer 4° Ldr. Album d. Zt. mit montiertem Zierrahmen und goldgepr. Titel auf VDeckel, floraler Innenkantenvergoldung, Vorsätzen aus Seide mit floraler Einwebung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Wohl privat zusammengestelltes Album einer Reise nach Palästina und Syrien im Jahr 1892 (DTitel). Die Aufnahmen zeigen: Panorama sowie Marktszene der Hafenstadt Jaffa. - Einige Aufnahmen von Jerusalem, darunter das Damaskustor, die Davidszitadelle, das Innere der Grabeskirche mit dem Salbungsstein, die Maria-Magdalena-Kirche auf dem Ölberg u.a. - Eine Ansicht von Bethanien (heutiges Al-Eizariya). - Pilger in Betlehem sowie weitere Aufnahmen von Interieurs, Marktszenen u.a. - Ein Beduinenlager. - Das Damaskustor und der Jupitertempel in Damaskus u.a. - Eine Panoramaansicht von Beirut, im Hintergrund das Libanon-Gebirge. - Die antiken Ruinen in Palmyra. - Kuppel von Baalbek. - Porträtaufnahme eines syrischen Beduinenhirten in prachtvoller Tracht u.a. - Mit einmontierter, teilkolorierter Karte von Palästina (Kiepert, Reimer, 1891) sowie beiliegend 2 gefalt. Bll. hs. Beschreibung der einzelnen Photographien in deutscher Sprache. - Bonfils ein französischer Buchbinder und Photograph, welcher vorwiegend im Nahen Osten arbeitete. - Umfangreiche Zusammenstellung von OPhotographien eines Reisenden zu Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit unternahm auch der spätere Orientalist und Archäologe Max von Oppenheim seine erste große Forschungsreise in den Nahen Osten und entdeckte wenige Jahre später Tell Halaf. - Teils minimal fleckig u. etw. verblasst. Insgesamt sehr gut erhalten. Album with 108 large-format photographs of Syria and Palestine. Each albumen print on photographic paper. Mostly with illuminated inscription, numbering and signature. Each firmly mounted in a decorative album with mounted ornamental frame and gilt title on the front cover, floral gilt edges, silk endpapers with floral weaving and gilt edges on three sides. - Presumably privately compiled album of a trip to Palestine and Syria in 1892 (cover title). - Depicted: Panorama as well as market scene of Jaffa. - Some photographs of Jerusalem, including the Damascus Gate, the David's Citadel, the interior of the Church of the Holy Sepulchre with the Anointing Stone, the Church of Mary Magdalene on the Mount of Olives, etc. - A view of Bethany (today's Al-Eizariya). - Pilgrims in Betlehem and other views of interiors, market scenes, etc. - A Bedouin camp. - The Damascus Gate and the Temple of Jupiter in Damascus, etc. - A panoramic view of Beirut, with the Lebanon Mountains in the background. - The ancient ruins in Palmyra. - Dome of Baalbek. - Portrait of a Syrian Bedouin shepherd in traditional costume, etc. - With mounted, partial colored map of Palestine (Kiepert, Reimer, 1891) and enclosed 2 folded. ll. handwritten description of the individual photographs in German. - Bonfils a French bookbinder and photographer who worked primarily in the Middle East. - Extensive compilation of orig. photographs compiled by a traveler at the end of the 19th century. At this time, the later orientalist and archaeologist Max von Oppenheim also made his first major research trip to the Middle East and discovered Tell Halaf a few years later. - Partly minimally spotted a. somewhat faded. Altogether very well preserved.

Los 1313

Surrealismus - - Joseph Delteil. Choléra. Mit einem Frontispiz nach einem Porträt von Robert Delaunay. Paris, Editions aux Sagittaire 1923. 229 S., 3 Bll. OBrosch. (etwas gebräunt und fleckig). Erste Ausgabe. - Im Vorsatz mit Widmung des Autors an J.E. Charles. Joseph Delteil (1894-1978) war ein französischer Dichter. Sein erster Roman Sur le fleuve Amour verschaffte ihm die Aufmerksamkeit von Louis Aragon und André Breton und fand so Zugang zu den Surrealisten. Schöner bibliophiler Druck, innen nur vereinzelt fleckig. Surrealism. - First Edition. - With a frontispiece after a portrait by Robert Delaunay. Orig. wrappers (only slightly browned and stained). - Endpaper with dedication of the author to J.E. Charles. Joseph Delteil (1894-1978) was a French poet. His first novel Sur le fleuve Amour brought him the attention of Louis Aragon and André Breton and thus found access to the surrealists. Beautiful bibliophile print, only some single stains inside.

Los 669

Zoologie - Ornithologie - - R. Meinertzhagen. Nicoll's Birds of Egypt. 2 Bde. Mit Portrait-Frontispiz, 3 gefalt. farb. Karten, 31 farb. Taf., 6 Photogravüren u. vielen Figuren im Text. Hugh Rees, London, 1930. xvi, 348 S. 2 Bl., S. 350-700. 4°. Goldgepr. grüne Lwd. (berieben, bestoßen, Gelenke gelockert). Nissen IVB, 675. - Tls. unbeschnitten, Textseiten papierbedingt gering gebräunt. 2 vols. With frontispiece, 3 fold. maps, 31 col. plates, 6 photogravures and many figures in the text. Gilt stamped green cloth (rubbed, bumped, hinges loosened). - Pages partially untrimmed, minor browning due to paper to text leaves.

Los 1063

Jugendstil - - Franz von Stuck. Franz von Stuck. Gesamtwerk. Mit Heliogravur-Porträtfrontispiz u. 153 Bildseiten, hiervon einige als Heliogravur-Tafel auf Maschinenbütten. München, Hanfstaengl, (1909). XVI, 153 S. 4°. OHPgt. mit Pergamentecken goldgepr. DVignette, RTitel u. Kopfgoldschnitt (etw. fleckig, beschabt u. berieben). Exemplar der Vorzugsausgabe in Halbpergament. - Franz von Stuck ein Gründungsmitglied der Münchner Secession. Er schuf vorwiegend symbolistische, den Geist des Fin de Siècle einfangende Bilder oft mythologischen Inhalts. - Innengelenke gebrochen (daher vereinzelt Bll. aus der Bindung gelöst, Buchblock jedoch fest), nur vereinzelt minimal fleckig. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes u. sauberes Exemplar, die Heliogravur-Tafeln durchweg malerisch in der Wirkung und samtig im Druck. Art Nouveau - With heliogravure portrait frontispiece and 153 illustrated pages, some of which as heliogravure plates on laid paper. Orig. half vellum with vellum corners, gilt cover vignette a. gilt top edge (somewhat stained, scuffed a. rubbed). - Copy of the special edition in half vellum. - Franz von Stuck was a founding member of the Munich Secession. He mainly created symbolist paintings, often with mythological content, capturing the spirit of the fin de siècle. - Inner hinges broken (therefore some pages detached from the binding, but book block firm), only a few minimal stains. Overall very well-preserved and clean copy, the heliogravure plates picturesque in effect troughout and velvety in impression.

Los 1298

Robert de Montesquiou. Le Parcours du rêve au souvenir. Paris, Georges Richard, 1908. XV, 476 S., 1 Bl. Gr.-8°. Dunkelblauer Ganzmaroquin mit reicher Vergoldung auf Rücken und Deckeln im Jugendstil, blindgeprägte Eckfleurons mit Passionsblume. Reich vergoldete Maroquin-Doublüre mit mehrfarbigen Intarsien und blindgeprägten Passionsblumen im horror vacui. Vorsätze aus gestreifter Seide und handgemachtem Marmorpapier, dreis. Goldschnitt. In marmoriertem und gefütterten Schuber (dieser etwas beschabt). Zweite erweiterte Ausgabe. - Nicht nummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Japan vom Autor im Druckvermerk signiert und als Autorenexemplar bezeichnet. Ferner erschienen 12 nummerierte Exemplare der Vorzugsausgabe (GA 512). - Der erstaunlicherweise nicht signierte, prachtvolle Einband im Jugendstil lässt sich Charles Meunier zuschreiben, der einige ähnliche Einbände für die Vorzugsausgaben schuf. - Das auf dem Titel erwähnte Porträt des Autors von Laszlo bezieht sich auf den ersten Band der Reihe. Der vorliegende Roman bildet den vierten Band der von Georges Richard zwischen 1906 und 1912 herausgegebenen Werke des Autors. - OUmschlag und Rücken miteingebunden. Vereinzelt mit unscheinbaren kleinen Stockflecken. Sehr gutes Exemplar. Dark blue full morocco with rich gilt on spine and covers in Art Nouveau style, blindstamped corner fleurons with passion flower. Richly gilt maroquin doublure with polychrome inlays and blindstamped passion flowers in horror vacui. Striped silk and handmade marbled paper endpapers, gilt edges. In marbled and lined slipcase (this somewhat scuffed).- Second enlarged edition. - Unnumbered copy of the special edition on Japan signed by the author in the imprint and inscribed as author's copy. Further 12 numbered copies of the special edition were published (total ed. 512). - The magnificent Art Nouveau binding, surprisingly not signed, can be attributed to Charles Meunier, who created several similar bindings for the special editions. - The portrait of the author by Laszlo mentioned on the title refers to the first volume of the series. The present novel forms the fourth volume of the author's works published by Georges Richard between 1906 and 1912. - Orig. wrappers and spine bound in. Isolated with inconspicuous small foxing spots. Very good copy.

Los 1343

Alte Kunst - Gemälde - - Portrait eines Gelehrten. 1. Hälfte 17. Jh. Öl auf Holz. 37 x 29 cm. Im goldfarbenem Rahmen mit floralem Dekor gerahmt. Dort verso mit altem Etikett, mit typographischen Werks- und handschriftlichen Provenienzangaben sowie einem weiteren, alten Etikett, dort bezeichnet "176". - Entlang der Kanten punktuell mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Partiell kaum merkliche, altersbedingte Schwindrisse. Gefirnisst. Insgesamt sehr gut. Klassisches Dreiviertel- und Brustportrait eines Gelehrten, mit seinem Buch als Attribut in der Hand. Provenienz: - Berliner Privatbesitz. - Lempertz Auktion 85, Mai 1905, Los 144. - In altmeisterlicher Manier zeigt sich uns ein Gelehrter von hohem Rang. Repräsentativ in schwarzer Robe mit breiter, prachtvoller Halskrause war er vermutlich im Auftrag für ein Adels- oder Königshaus tätig. Sein Renommee und Wissen vermitteln sich durch sein Gelehrtenbuch sowie das Wappen oben rechts, aber auch durch seinen selbstbewussten, in sich ruhenden Blick. Der Gelehrte ist zum Zeitpunkt des Portraits 66 Jahre alt, im Jahre 1618, wie der latenischen Bezeichnung zu entnehmen ist. Malerisch ist das Portrait eines Monogrammisten von kraftvoller und überzeugender Plastizität und stammt vermutlich von einem Vertreter der niederländischen Schule. Auch die Lichtführung ist ausgereift und setzt ihn versiert in Szene. Im Gesamteindruck ergibt sich ein äußerst stimmiges Portrait mit starkem Repräsentations- und Öffentlichkeitscharakter. Oil on wood. Framed in a golden frame with floral decoration. On the verso with old label, with typographical work and handwritten provenance information as well as a further old label, inscribed "176". - Slight colour abrasion in places along the edges as a trace of the framing. Partially barely noticeable, age-related shrinkage cracks. Varnished. Very good overall. Classic three-quarter and bust portrait of a scholar holding his book as an attribute. - Provenance: - Berlin private collection. - Lempertz Auction 85, May 1905, lot 140. - A scholar of high rank in the manner of the Old Masters is being shown. Representative in a black robe with a broad, splendid ruff, he was presumably commissioned by a noble or royal family. His reputation and knowledge are conveyed by his scholarly book and the coat of arms at the top right but also by his self-confident, introspective gaze. The scholar was 66 years old at the time of the portrait, in 1618, as mentioned by the indication in Latin. In terms of painting, the portrait of a monogramist is of powerful and convincing plasticity and was probably created by a representative of the Dutch school. The lighting is also mature and skilfully stages the scholar. The overall impression is an extremely harmonious portrait with a strong representational and public character.

Los 1422

Genre - - Carl Brückner('alias Curt Echtermeyer'). (1869 Chile - 1971 Spanien). Der Apotheker. 1969. Öl auf Leinwand. 50,5 x 60,5 cm. Signiert und bezeichnet "pinx 69" und "salus aegroti suprema lex". Gerahmt. - In gutem Zustand. Mit frischen und pastos aufgetragenen Farben. Im Stil Carl Spitzwegs und des Deutschen Biedermeier gehaltenen Gemäldes zeigt Brückner mit dem Portrait zweier eifrig arbeitender Apotheker eine große Hommage an die Fachkräfte der Pharmazeuten. In der Interieurszene agieren wir als Zuschauer wie stille Beobachter der in die Arbeit vertieften Apotheker. Sie mischen Tinkturen, schreiben Aufsätze und der Ausblick auf das Nebenzimmer deutet die Laborküche an, in der die Mixturen und Arzneien hergestellt werden. Passend zu der Hommage, setzt der Künstler das aus dem Hippokratischen Eid geleitete Prinzip in die rechte, untere Bildecke: "salus aegroti suprema lex" oder: "Das Wohl des Patienten ist höchstes Gesetz." Oil on canvas. Signed and inscribed "pinx 69" and "salus aegroti suprema lex". Framed. - In good condition. With fresh and impasto colours. - In this painting in the style of Carl Spitzweg and the German Biedermeier period, Brückner's portrait of two hard-working pharmacists is a great hommage to the skilled labour of pharmacists. Holding on to the hommage, the artist has placed the principle derived from the Hippocratic Oath in the bottom right-hand corner of the painting: "salus aegroti suprema lex".

Los 862

Molière - Corneille - - J. M. Moreau Le Jeune - nach. Zwei Alben mit 56 Illustrationen zu den Werken von Molière und P. Corneille. Frankreich, 19. Jh. Verschiedene Techniken: u.a. Radierung und Stahlstich. Blattmaße je ca. 27 x 17 cm. Montiert in zwei späteren braunen Lwd. Kl.-4°. Der erste Bd. enthält die Suite der 30 in den Jahren 1812 und 1813 von Renouard in Auftrag gegebenen Illustrationen zu den Oeuvres de Molière, gestochen nach Moreau Le Jeune von Basq, Ribault, Roger, Simonet, Croutelle, de Ghendt, Girardet, Villerey und Delvaux, sowie ein weiteres, bei De Villiers fratres erschienenes Bl. Der zweite Bd. umfasst 25 Bll. größtenteils Stahlstiche wohl um 1840 erschienen und ebenfalls Illustrationen u.a. nach Moreau Le Jeune für die Oeuvres de Pierre Corneille. Darunter ein Porträt gezeichnet und gestochen von Augustin de Saint-Aubin nach einer Büste von Caffiery. - Bll. teilweise leicht braunfleckig. Im zweiten Bd. 2 Bll. lose eingelegt. Insgesamt in sauberem Zustand. Two albums with 56 illustrations of the works of Molière and P. Corneille. France, 19th century. Various techniques: etching and steel engraving among others. Mounted in two later brown linen cloths. - The first volume contains the suite of 30 illustrations commissioned by Renouard in 1812 and 1813 for the Oeuvres de Molière, engraved after Moreau Le Jeune by Basq, Ribault, Roger, Simonet, Croutelle, de Ghendt, Girardet, Villerey and Delvaux, as well as another sheet published by De Villiers fratres. The second volume contains 25 sheets mostly steel engravings probably published around 1840 and also illustrations a.o. after Moreau Le Jeune for the Oeuvres de Pierre Corneille. Among them a portrait drawn and engraved by Augustin de Saint-Aubin after a bust by Caffiery. - Partly slightly brownspotted. In the second vol. 2 fol. loosely inserted. Overall in clean condition.

Los 1413

Deutschland - Preußen - - Antoine - Kopist nach Pesne. (1683 Paris - 1757 Berlin). Friedrich der Große mit Dreispitz. 1. Hälfte 19. Jh. Öl auf Leinwand. 87,5 x 65 cm. Dekorativ im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Firniß gegilbt. Mit altersbedingtem Craquelée. Die Leinwand doubliert und in der unteren Ecke etwas ausgeweitet. Der Rahmen mit Patina und partiellen Fehlstellen. Insgesamt in noch gutem Zustand. Großformtiges Brustbild im klassischen Dreiviertelprofil. Das vorliegende Gemälde stammt vermutlich aus Deutscher Schule und stellt eine sehr ähnliche Variante nach dem Portrait Friedrichs II. von Antoine Pesne von 1739 dar, welches im Besitz der Staatlichen Museen zu Berlin ist. Das Brustbildnis in Dreiviertelansicht zeigt Friedrich II. im Samtmantel mit Hermelinborde, Dreispitz und Brustpanzer, den typischen Königsattributen, der vorherrschende Charakter lässt Friedrich II. jedoch vor allem als aufgeklärten und intellektuellen Herrscher wirken, der im starken Gegensatz zu seinem Vater Friedrich I., dem sog. Soldatenkönig stand. Oil on canvas. Decoratively framed in a gold stucco frame. - Varnish yellowed. With craquelure due to age. The canvas doubled and in the lower corner a bit expanded. The frame with patina. At all still in good condition. Large bust in classical three-quarter profile. - The painting represents a variant after the early portrait of Frederick II which was painted by the court painter Antoine Pesne in 1739 and is in the possession of the National Museums in Berlin. In the classical staging of the bust portrait in three-quarter view, Frederick II shows himself as an enlightened and intellectual ruler who stood in stark contrast to his father Freidrich I, the so-called Soldier King.

Los 1412

Deutschland - Preußen - - Friedrich II. von Preußen, mit Dreispitz grüßend. 2. Hälfte 19. Jh. Öl auf Leinwand, ganzflächig auf Holz kaschiert. 50 x 36 cm. Im goldfarbenen Rahmen mit Perlstab- und Akanthusblattdekor. - Entlang der Ränder und unterhalb der Darstellung mit partiellem, oberflächlichem Farbabrieb. Punktuelle Retuschen. Insgesamt gut. Kopie nach dem Gemälde von Johann Heinrich Christian Frankes. Das um 1764 im Auftrag des preußischen Königs entstandene Portrait Frankes (1738-1792) befindet sich heute im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Oil on canvas, fully mounted on wood. In a gold-coloured frame with pearl bar and acanthus leaf decoration. - Partial superficial colour abrasions along the edges and below the depiction. Isolated retouches. Good overall. - Copy after the painting by Johann Heinrich Christian Franke. The portrait of Franke (1738-1792), which was commissioned by the Prussian king around 1764, is now owned by the Stiftung Preussicher Schlösser und Gärten.

Los 12

Biblia latina - - Biblia Sacra Veteris et Novi Testamenti. 3 Teile in 1 Bd. Mit gestoch. Titelporträt und gestoch. Titelblatt sowie 3 (sich wiederholenden) Holzschnittvignetten. Stuttgart, Rösslin, 1664. 6 Bll., 862 S., 336 S., 272 S., 21 Bll. 8°. Ldr. d. Zt. über 4 Bünden mit goldgepr. RTitel und reicher RVergoldung (beschabt, berieben u. bestoßen, vereinzelt mit oberfl. Bezugsschäden, Gelenke mit kl. Einrissen). Nicht bei Darlow-Moule. - Seltene Stuttgarter Bibelausgabe, herausgegeben im Auftrag des württembergischen Herzogs Eberhard III. (1614-1674), mit dessen gestochenem Portrait. - Im Innendeckel mit Wappenexlibris. Mit 2 Bll. hs. Anmerkungen an Register anschließend sowie weiteren hs. Annotationen. Die Vorsätze etw. leimschattig, Frontispiz mit kl. Quetschpur u. Hinterlegung verso, vereinzelt mit Unterstreichungen, 1 Bl. mit kl. Einriss. Insgesamt wohlerhaltenes u. überwiegend sauberes Exemplar.

Los 14

Außergewöhnliche Meissen Tabatieremit fürstlichem Damenporträt der Sächsischen Kurprinzessin Maria AntoniaPorzellan. Ovaler, gerader Korpus mit leicht gewölbtem Scharnierdeckel. Auf der Wandung, dem Deckel und der Unterseite reliefierte, pastelltonig staffierte und von Blüten umzogene Kartusche aus Rocaillen und Bändern mit galanter, szenischer Darstellung von Kindern, als Erwachsene verkleidet. Innenwandung und -boden mit farbenprächtigem Blumendekor. Auf dem Innendeckel das Porträt einer fürstlichen Dame als Halbfigur, Maria Antonia Kurprinzessin von Sachsen (1724 - 1780), Tochter des bayerischen Kurfürsten Karl Albert aus dem Hause Wittelsbach (als Karl VII. späterer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) sowie Gemahlin von Friedrich Christian, Kurprinz von Sachsen. Äußerst feine polychrome Malerei in Tüpfelmanier. Floralornamentierte, vergoldete Silbermontierung. H. 5,6 cm. 8 cm x 6 cm.Vgl. Beaucamp-Markowsky, Porzellandosen, Nr. 167f.; Nr. 170, 144.An exceptional porcelain snuff box with portrait of Maria Antonia of Bavaria, daughter of Elector Karl Albert of Bavaria and wife of Frederick Christian, the later Elector of Saxony.Meissen. Um 1750.

Los 10

Seltenes Reliefmedaillon mit Porträt von "Gustav II. Adolf,König von Schweden" als AnhängerPorzellan. Ovale Plakette mit Brustbildnis von Gustav II. Adolf (1594 - 1632) im Halbprofil. Am rechten Rand eingeritzte Bez. "Gustav Adolf". Silbermontierung mit scharnierter Anhängeröse, reliefiert mit Akanthusbordüre und besetzt mit Flussperlen sowie geschliffenen und gefassten Farbsteinen. Steinverluste. Plakette 6 cm x 5 cm. Ges.-H. 8 cm. B. 7,5 cm.Vgl. Arnold, Kat. Slg. Spitzer, Nr. 74 (ähnlich in der Art).A rare silver-mounted porcelain relief medaillon with portrait of Gustavus Adolphus, King of Sweden (1594-1632). Stones missing.Wohl Rörstrand. Um 1732.

Los 6

Seltene Louis XVI-Elfenbein-Tabatieremit Goldmontierung à Deux CouleursElfenbein, Rot- und Gelbgold. Ovaler Korpus mit gerader Wandung. Die Ränder gefasst mit zarten, reliefierten und ziselierten Ornamentbändern, verziert mit Blattranken und Punktedekor. Im scharnierten Deckel ein eingelassenes Miniaturporträt hinter Glas mit Darstellung einer Dame mit prächtigem Perlschmuck, edlem Kleid und schwarzem Schleier, den Blick verträumt zur Seite gewandt. Vor ihr ein rotes Kissen mit Blumenkranz. Die Bodenunterseite mit applizierter, floraler Rosette. Innen mit Schildpatt ausgekleidet. Besch.; Gest., Pächterstempel Henry Clavel (1783-1789), undeutliches Meisterzeichen "?? B" mit Stern und Lilie, Jahresbuchstabe "P" mit Dat.; H. 3,3 cm. 8,5 cm x 7 cm. CITES-Bescheinigung liegt vor.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Eine ähnliche Elfenbeindose mit Goldmontierung und Miniatur befindet sich im Metropolitan Museum in New York Inv.-Nr. 17.190.1137a, b.Vgl. hierzu Kat. James A. de Rothschild Collection at Waddesdon Manor, Gold Boxes, Kat.-Nr. 103 (Marke).A rare Louis XVI ivory snuff box with gold mounting and miniature portrait. Tortoiseshell inside. Damaged. Parisian assay mark and date letter "P". Indistinct master´s mark. CITES included.Frankreich. Paris. 1784.

Los 1290

W. Stadler(Deutscher Miniaturist, tätig 20. Jh.)Miniaturporträt von Kaiserin Elisabeth von Österreich ("Sissi") (1837 - 1898)Ovales Bildnis der jungen Kaiserin mit sternengeschmücktem Haar nach dem berühmten ganzfigurigen Bildnis von Kaiserin Elisabeth von Österreich, gemalt 1865 von Franz Xaver Winterhalter (1805 - 1873). Temperamalerei. Sign.; 11,8 cm x 9 cm. Messingrahmen.Provenienz: aus einer Privatsammlung in Brandenburg. Ersteigert im Dorotheum Wien, 26.04.2006, Auktion Kaiserhaus, Lot 149.A tempera miniature portrait of Empress Elizabeth of Austria. Signed. Framed.

Los 769

Seltene Porträttasse "Friedrich Heinrich Eugen vonAnhalt-Dessau"auf Unterschale. Becherförmig mit vergoldetem Ohrenhenkel. Auf der Wandung und im Spiegel, in kobaltblauem Fond vierpassig ausgesparte, von goldradierten Rosenranken umzogene Rocaillereserve. Darin schauseitiges Brustbild "en miniature" von Friedrich Heinrich Eugen, Fürst zu Anhalt-Dessau (1705 - 1781) in roter Uniform mit Bruststern des polnischen Weißen Adlerordens. Äußerst feine, polychrome Lupenmalerei. Im Spiegel großes Kartuschenschild mit Inschrift "Friedrich v. Anhalt, Sächsischer Oberst" in Grisaille. Umlaufende Goldbordüre aus Laub- und Bandelwerk. Gold-Nr. 7. Schwertermarke. H. 6,5 cm.A rare porcelain cup and saucer with portrait of Prince Frederick Henry Eugen of Anhalt-Dessau. Gold no. 7. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 19. Jh.

Los 770

Seltene Porträttasse "Heinrich Graf von Brühl"auf Unterschale. Becherförmig mit vergoldetem Ohrenhenkel. Auf der Wandung und im Spiegel, in kobaltblauem Fond vierpassig ausgesparte, von goldradierten Rosenranken umzogene Rocaillereserve. Darin schauseitiges Brustbild "en miniature" des jungen Heinrich von Brühl, ab 1737 Graf von Brühl (1700 - 1763), kursächsisch-polnischer Minister (ab 1747 Premierminister) am Hofe von August III. in Dresden, berühmt für seine Bestellung des sog. Schwanenservice mit dem Allianzwappen Brühl/Kolowrat-Krakowsky. Äußerst feine, polychrome Lupenmalerei. Im Spiegel großes Kartuschenschild mit Inschrift "Graf Brühl" in Grisaille. Umlaufende Goldbordüre aus Laub- und Bandelwerk. Gold-Nr. 6. Unterschale mit Glasurkrakelee. Schwertermarke. H. 6,5 cm.A rare porcelain cup and saucer with portrait of Heinrich Count of Brühl. Gold no. 6. Saucer with glaze craquelure. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 19. Jh.

Los 1684

Deutscher Porträtmaler(Tätig 2. Hälfte 18. Jh.)Oval-Bildnis von Samuel Gottlieb GmelinIn fein lasierender Malerei und mit weicher Lichtführung ausgeführtes, repräsentatives Porträt, das den Dargestellten subtil charakterisiert und ganz als gebildeten Herrn wiedergibt. Gewandet ist dieser in einen dunkelblauen Rock mit Silberknöpfen, eine weiße, goldbestickte Weste, Jabot und Hemdsärmel zeigen feinste Spitze. Öl/Lwd.; 77,5 cm x 60 cm. Rahmen.Der bedeutende deutsche Arzt, Botaniker und Naturforscher Samuel Gottlieb Gmelin (1744 - 1774) wurde 1767 als Professor der Botanik nach Sankt Petersburg berufen und unternahm im Auftrag Zarin Katharina II. von Russland weite Forschungsreisen.Provenienz: aus der Sammlung von Maria Antonia Pessina de Branconi (1746 - 1793), der Mätresse des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735 - 1806), seit 1781 im Schloss Langenstein bei Halberstadt; danach in der Sammlung von August Wilhelm Rimpau (1814 - 1892), Schloss Langenstein bei Halberstadt, 1893 inventarisiert durch den mit ihm verwandten Kunsthistoriker Wilhelm von Bode (1845 - 1929); bis 1945 in Besitz der Familie auf Schloss Langenstein; später in diversen Museumssammlungen der ehemaligen DDR, u. a. in Berlin, Dessau, Halberstadt, Halle, Mosigkau, Wernigerode und Zeitz; nach 1990 restituiert.German portrait painter active second half 18th C.; Oil on canvas.

Los 88

Große Apotheken-Kanne mit RöhrentülleMajolika, sandfarbener Scherben, weiße Zinnglasur. Ovoider Korpus, kurzer, leicht profilierter Hals mit Lippenrand, doppelter Ohrenhenkel mit zweifachem, seitlich schlangenartig auslaufendem Ansatz. Dekor in kobaltblauer Scharffeuermalerei aus einer großen Inschriftkartusche "AQ(UA) DI LATTICA", schauseitig ein Ovalmedaillon mit Porträt eines Jesuiten, dat. 1662. Rest.; H. 33,5 cm.An Italian blue and white maiolica pharmacy pot with inscription and portrait of a Jesuit dated 1662. Restored.Italien. Um 1662-1700.

Los 3

Feine Louis XVI-Goldtabatiere à Deux CouleursGelb- und Rotgold. Ovale Form. Boden, Wandung und scharnierter Deckel flächendeckend mit reich guillochierten Netzstrukturen umzogen. Kassettenähnliche Gliederung aus reliefplastischem Perlband- und Blütenkelchdekor. Auf dem Deckel ein hochovales, von stilisiertem Blattkranz gefasstes Miniaturporträt hinter Glas mit dem Brustbildnis einer Rokokodame mit gepudertem, hochtoupiertem Haar und edlem eisgrau- und blaufarbenem Kleid. Temperamalerei auf Elfenbein. Gest. mit Hanauer Prestigemarken in der Art französischer Beschaumarken, wie die des Pariser Pächters Julien Alaterre. Meister wohl Esaias Fernau (tätig ab ca. 1762). Gew. 185 g. H. 3,3 cm. 8,3 cm x 6,2 cm. CITES-Bescheinigung liegt vor.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Diese Tabatiere ist ein typisches Beispiel für die im Stil der Pariser sowie auch der Schweizer Goldschmiede hergestellten Golddosen des 18. Jhs.; Paris galt in dieser Zeit als das europäische Goldschmiede-Zentrum. och auch Hanau entwickelte sich in den 1760ern, u .a. durch den Einfluss der französischen Goldschmiedekunst in Europa und durch eine Vielzahl zugezogener Goldschmiede hugenottischer Herkunft zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Gold-Tabatieren und konnte mit der hohen Qualität und dem feinen Design Frankreichs mithalten. Werke der Hanauer Goldschmiede befinden sich heute in namhaften Museen wie dem Metropolitan Museum in New York, dem Musée Cognac-Jay in Paris oder der Fürstlichen Schatzkammer Thurn und Taxis in Regensburg. Die auf dieser Tabatiere befindliche Herstellermarke "EC" unter Lilie und Krone ist von Lorenz Seelig in seinem 2015 im Silver Society of Canada Journal (S. 45, 46, Fig. 50) veröffentlichten Artikel "Eighteenth Century Hanau Gold Boxes" abgebildet und wird dort dem Hanauer Bijoutier, Esaias Fernau ("Esaias et Compagnie") zugeschrieben. Fernau war ab ca. 1762 tätig und arbeitete mit verschiedenen Partnern wie z. B. mit Daniel Marchand oder dem Emailleur Friedrich Wagenfuehrer zusammen. Eine Fernau zugeschriebene Tabatiere befindet sich u. a. im Louvre in Paris, Inv.-Nr. OA 2173.A fine German Louis XVI gold snuff box probably by Esaias Fernau (active since 1762) with miniature portrait on ivory. Hanauer prestige marks in the manner of French hallmarks. Master´s mark. CITES included.Deutsch. Hanau. Um 1780.

Los 776

Seltene Porträttasse "Zar Peter der Große"auf Unterschale. Becherförmig mit vergoldetem Ohrenhenkel. Auf der Wandung und im Spiegel, in kobaltblauem Fond vierpassig ausgesparte, von goldradierten Rosenranken umzogene Rocaillereserve. Darin schauseitiges Brustbild von Peter I., der Große (Petrus Magnus), Kaiser von Russland "en miniature", mit Brustharnisch sowie bekrönt von einem Lorbeerkranz in äußerst feiner, polychromer Lupenmalerei. Im Spiegel großes Kartuschenschild mit Inschrift "Peter der Große" in Grisaille. Umlaufende Goldbordüre aus Laub- und Bandelwerk. Gold-Nr. 8. Schwertermarke. H. 6,5 cm.A rare porcelain cup and saucer with portrait of the Russian Emperor Peter the Great. Gold no. 8. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 19. Jh.

Los 761

Große Porträtvase von Prinz Charles Edward StuartGestreckter balusterförmiger Korpus mit eingezogenem Hals und gering ausschwingendem Rand. Auf der Schauseite ovale, von großen Rocaillen umzogene Reserve. Darin das Hüftporträt von Prinz Charles Edward Stuart (1720 - 1788), als ältester Sohn von James Francis Edward Stuart, britischer Thronprätendent, auch genannt "The young pretender" oder "Bonnie Prince Charlie". Gekleidet in roter Uniform mit blauer Schärpe und Bruststern des Hosenbandordens. Nach einem Ölgemälde von Antonio David, um 1732. Feine polychrome Malerei. Reliefgold. Goldrand. Maler-Sign. "Beck". Manufakturmarke. H. 42 cm. A large porcelain vase with portrait of Prince Charles Edward Stuart, named "The young pretender". Painter's sign. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. Um 1920.

Los 495

Gemälde, Mitte 19.Jh., Öl/Lw., qualitätvolles Portrait einer alten Dame, i.R. 48cm x 43cm

Los 96

WW2 Luftwaffe fighter ace Leut Wilhelm Noller KC signed 7 x 5 inch b/w portrait photo along with a super career biography card. Good Condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Los 95

WW2 Luftwaffe fighter ace Mjr Hubert Rauh KC signed 7 x 5 inch b/w portrait photo along with a super career biography card. Good Condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Los 5488

Henry Macbeth-Raeburn RA (Scottish 1860-1947): Woman in a Doorway, etching signed in pencil; Ship's Portrait, oil on board, together with various further pictures (qty)

Los 160

Group of William Wilberforce Abolition of Slavery items, comprising Wedgwood black on cane Jasperware pin tray, Wedgwood light blue Jasperware plate, and two Wedgwood oval medallion pendants, each depicting a kneeling figure beneath the inscription 'AM I NOT A MAN AND A BROTHER?', an Eastgate pottery plaque decorated in relief with a kneeling figure before William Wilberforce, a Hull Museum Publications pamphlet titled 'Medals, Tokens, etc., Issued in Connection with William Wilberforce and the Abolition of Slavery', by Thomas Sheppard, dated 1916, and an antique print depicting William Wilberforce after the original portrait by George Richmond, (7)

Los 151

London Pitt Club oval silver gilt members badge, with cameo portrait of William Pitt on black glass within border, beneath laurel wreath, members name L. Smith. Esq

Los 212

Ernest Stephen Lumsden R.S.A  R.E (British 1883-1948), Portrait of The Commissioner, etching 42/50, signed bellow, artist label verso, framed. (26cmx30cm) 

Los 245

Property of the Late Countess Haig - Bryan Senior (British 1935-), Portrait of a girl with dirty blonde hair wearing a green top, oil on board, unsigned, framed. (34cmx24cm)

Los 219

Jacob Kramer (British/Russian 1892-1962), Portrait headshot of a man wearing a suit and tie, chalk and charcoal on grey paper, signed bottom right, framed. (44cmx41cm)

Los 218

Jacob Kramer (British/Russian 1892-1962), Portrait Jacob Kramer's Mother, etching, signed pencil bellow, framed. (22cmx17cm)

Los 375

A miniature portrait of a young man in a lead frame with brass and tortoiseshell inlay

Los 132

Oil on board portrait of an old gypsy lady, signed Vinci, 6" x 6", together with a Francoise Limoges ceramic miniature landscape panel

Los 223

Portrait miniature in gilt frame of Edwardian lady, another gilt photo frame with silk picture

Los 194

Gold plated pocket watch with enamelled panel showing a portrait miniature of a lady

Los 159

Antique oil portrait on oak panel of a Cavalier, 14" x 7.5"

Los 117

Three 1960's mid century Kitsch Boots coloured print portraits including Gerald Kelly portrait of Saw Ohn Nyum, 'The Fire Dancer' and another of crying child

Los 285

Property from an Important Private CollectionA lacquered papier-mache pencase (qalamdan)Qajar Iran, 19th centuryOf typical form, the polychrome painted decoration consisting of three portraits of foreign figures, a three quarters portrait of a European lady, a standing portrait of a Highlander above and of a Chinese courtesan holding a fan below, on scrolling gold flowers grounds, scrolling foliated tendrils around, the sides with an African and a European boy within roundel on similar ground and framed by similar registers21.2cm long

Los 196

A standing portrait of a courtier,Safavid revival style, 20th century, the margins 17th century,Opaque pigments on paper, reclining on a tree, wearing a long red coat, associated illuminated frontispiece header above and narrow nasta'liq script text panel below and to the sides, within gold rule, wide margins with scrolling serrated leaves, laid on card, the reverse plain33 x 22.5cm.

Los 281

Property from an Important Private CollectionA lacquered papier-mache pencase (qalamdan)Qajar Iran, 19th century,Of typical shape, the polychrome painted decoration consisting of a portrait of a standing youth wearing a white tunic and sufi hat, portraits of a crouching man and of a mustachioed man above and below on black and gold foliated grounds, the sides with large cartouches, one with a steamer at sea, the other with a riverine landscape, the base with elegant gold scrollwork of serrated leaves and flowers, the tray with similar decoration and old inventory label19.5cm. long

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose