283287 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Los 320

DAVID BACKHOUSE (b. 1941) A portrait bust in plaster of George Fuller Esq, 13” wide x 13½” high x 6” deep.

Los 262

Eastern School. Portrait of a gentleman, oil on canvas, 40cm x 30cm.

Los 264

A group of pictures and prints, to include 19thC portrait of a boy in blue, watercolour on paper, 15cm x 10cm, a pair of oil on canvas of birds, each 48cm x 17cm, etc. (a quantity)

Los 273

Two Diana Portrait of a Princess coin sets, each with original fitted case.

Los 397

Nikolaus von Heideloff (German, 1761-1839). Miniature half length portrait of a gentleman, in a blue jacket, signed, dated London 1794, 6cm high, 4.5cm wide.

Los 411

Two Victorian brass strut photograph frames, by F West and Company, 1 St James's Street London, a group of European and Indian ivory carvings, European carved wooden parasol handle, framed portrait miniature, two German red ware cups and saucers, and a Victorian desk stand.

Los 85

Two late 19th century oval open faced lockets, with portrait photos, together with an Art Deco cocktail watch, an Alpha and Omega cross pendant and other items

Los 54

Victorian portrait on porcelain, painted with a young boy and girl, the boy dressed as a sailor, housed with a gilded and wooden glazed frame, image 20cm high, 15cm wide

Los 389

*****RE-OFFER £75 - £100*******  Luigi Di Giovanni (Italian, 1856-1938)  Portrait of a young lady in a shawl and headscarf, signed and inscribed "L.Di Giovanni, Palermo", watercolour, 21.5cm x 17cm

Los 392

18th Century English School. Half-length portrait of Johnson Atkinson Busfield (1739-1817), senior magistrate of Myrtle Grove, pastel on laid paper mounted on canvas, unsigned, 84cm by 73.5cm, framed & glazed, attractive hand-carved frame bearing manuscript note recording sitter verso and framer's label, James Bourlet & Sons Ltd., London

Los 393

18th Century English School. Half-length portrait of Jane Atkinson (d. 1817), pastel on laid paper mounted on canvas, unsigned, 84cm by 73.5cm, framed & glazed, attractive hand-carved frame bearing manuscript note recording sitter verso and framer's label, James Bourlet & Sons Ltd., London

Los 394

18th Century English School. Half-length portrait of Elizabeth Busfield (1748-1798), wife of Johnson Atkinson Busfield, pastel on laid paper mounted on canvas, unsigned, 84cm by 73.5cm, framed & glazed, attractive hand-carved frame bearing manuscript note recording sitter verso and framer's label, James Bourlet & Sons Ltd., London

Los 395

18th Century English School. Half-length portrait of the Rev. Christopher Atkinson (1713-1774), vicar of Thorp Arch and father of Johnson Atkinson Busfield, pastel on laid paper mounted on canvas, unsigned, 84cm by 73.5cm, framed & glazed, attractive hand-carved frame bearing manuscript note recording sitter verso and framer's label, James Bourlet & Sons Ltd., London

Los 396

18th Century English School. Half-length portrait of Jane Atkinson (1713-1791), wife of the Rev. Christopher Atkinson, pastel on laid paper mounted on canvas, unsigned, 84cm by 73.5cm, framed & glazed, attractive hand-carved frame bearing manuscript note recording sitter verso and framer's label, James Bourlet & Sons Ltd., London

Los 397

18th Century English School. Half-length portrait of the Rev. Miles Atkinson (1741-1811), pastel on laid paper mounted on canvas, unsigned, 84cm by 73.5cm, framed & glazed, attractive hand-carved frame bearing framer's label verso, James Bourlet & Sons Ltd., London

Los 450

Mixed collection to include Karl Marx silk portrait, three acetate blueprints of aircraft, Edwardian celluloid greetings card, and two vintage silk handkerchiefs (7)

Los 88

A mid 19th Century Victorian oil on board juvenile portrait painting depicting a young child in period red checkered attire playing with a hoop and stick. Marked to verso A.T. Hill Junior 46 Bartholomew Road Exeter 1840's. Set on an ornate gilt painted frame. Measures approx; 33cm x 30cm.

Los 133

NATIONAL PORTRAIT GALLERY MARIO TESTINO KATE MOSS POSTER, FRAMED

Los 135

OIL ON CANVAS OF PORTRAIT OF A LADY BY DOUGLAS ANDERSON, FRAMED

Los 138

FRAMED OIL ON CANVAS OF A YOUNG LADY PORTRAIT SIGNED M HOLLINGWORTH 1902

Los 144

PORTRAIT OF A LADY SAID TO BE A FLORENCE NIGHTINGALE, THREE-QUARTER LENGTH, SEATED  ON PANEL BY JAMES CASSIE R.S.AON PANELAPP.SIZE: 35cm x 30cm

Los 146

FRAMED OIL ON CANVAS OF A YOUNG LADY PORTRAIT SIGNED M HOLLINGWORTH 1902

Los 158

Early 18th Century School. Oil on canvas. “Portrait Of A Woman With Her Dog”Measures 41cm x 53cm.Condition Report – Has been relined. Condition commensurate with age.

Los 164

Quality 19th Century Portrait of a Gentleman. Oil on board.Measures 25cm x 30cm.Condition Report – Very nice condition.

Los 167

W Regnet. German. “Distinguished Portrait Of A Gentleman”. Oil on canvas. Signed.Measures 40cm x 40cm.Condition Report – Original condition.

Los 168

Fritz Schoen. (b1871) German. Oil on canvas. “Portrait Of A Boy With His Dog And Toys”. Signed.Measures 81cm x 94cm.Condition Report – Original condition. No issues.

Los 171

Attributed to Gabriel Blair (1862-1932). British. Oil on canvas. “Portrait Of A Pekingese Named Siouxsie” Signed.Measures 41cm x 51cm.Condition Report – Very nice original condition.

Los 172

Arthur Dampier May (1857-1916). British. Oil on canvas. “Portrait Of A Woman Holding Roses”. Signed and dated.Measures 43cm x 53cm.Condition Report – Very nice condition. Has been relined. Minor retouching.

Los 175

19th Century Portrait Miniature. Watercolour on Ivory. “Portrait Of A Gentleman”. Signed and dated.Measures 4.5cm x 6cm.Condition Report – Very nice condition. No splits or cracks.

Los 176

Quality 19th Century Portrait of a Gentleman. Oil on canvas.Measures 62cm x 75cm.Condition Report – Very nice condition. Has been relined.

Los 177

Francis Luis Mora (1874-1940). American. Oil on canvas. “Portrait Of A Lady With Pearls & Red Shawl”. Signed. Measures 66cm x 81cm.Condition Report – Good condition. A few small patches.

Los 179

Annie Bell. British. Oil on canvas. “Portrait Of A Young Girl In A Pink Dress & Bow”. Signed and dated.Measures 62cm x 75cm.Condition Report – Very nice condition. Has been relined and put on a replacement stretcher.

Los 187

William Fitz (19th Century). British. Oil on panel. “Portrait Of A Distinguished Gentleman”. Signed and dated 1888Measures 24cm x 34cm.Condition Report – Very good original condition. No issues.

Los 218

Emy Lopez (XX-XXI), 'Candle Dance', two figures beside a flowering tree, oil on canvas, signed and dated 1964 lower right, 92cm x 64cm, together with South East Asian school, late 20th century, portrait of a young woman in traditional robes, 89cm x 64cm. (2)

Los 156

George Edwards Histoire naturelle d'oiseaux peu communs. Band I (von 4). - Und: Gleanings of natural history. Band I (von 3). Zusammen 2 Bände. London 1745 und 1758. Zwei Einzelbände des bedeutenden ornithologisch-zoologischen Werkes. Band I der ersten französischen Ausgabe der Natural history of uncommon birds , und Band I der ersten Ausgabe der Gleanings, die mit ihrem englisch-französischen Paralleltext als Fortsetzung nicht nur der englischen, sondern auch der französischen Erstausgabe gelten. - Vorliegend Tafeln 1-52 und 211-229, 231-236 und 238-260. Mit schönen altkolorierten Kupfertafeln von Greifvögeln, Eulen, europäischen und exotischen Singvögeln, Papageien, Kolibris, ferner Elefant, Zebra, Affen, Stachelschwein u. a. Säugetieren. EINBAND: Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel Edwards's birds I und V . 31,5 : 25,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 gestochenen Titelvignetten (wdh.) und zusammen 100 altkolorierten Kupfertafeln (st. 102). - KOLLATION: 2 Bll., XIX S., 4 Bll., XXI S., zus. 52 num. Bll. mit englischem und französischem Text; 4 Bll., XXXV S., 108 S. LITERATUR: Nissen, Vogelb. 287 und 288. - Anker 125 und 126. - Fine bird books S. 93. Vol. I of 'Histoire' in first French edition, vol. I of the 'Gleanings' in first edition (both with parallel text in English and French). With 2 engr. title vignettes (rep.) and 100 col. engr. ornithological and zoological plates (of 102). Contemp. half calf with gilt title on spine. - Lacking the engr. frontispiece of the 'Histoire' as well as the engr. portrait of Edwards and 2 plates of the 'Gleanings'. Text partly tanned or with offset of the opposite plate, margins of plates only slightly tanned, plates overall clean and in beautiful contemporary coloring. Bindings rubbed, edges bumped, extremeties of spine partly with tears or loss of matter. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 54

Pierpont Morgan Collection Luxuriös Catalogue of the Collection of Miniatures. The property of J. Pierpont Morgan. Compiled at his request by G. C. Williamson. 4 Bände. London, Chiswick Press 1906-1908. - Einer der luxuriösesten Sammlungskataloge, die je gedruckt wurden - 1 von 20 Exemplaren der ungemein seltenen Vorzugsausgabe - Durchgehend auf Pergament gedruckt Diese extrem aufwändig gedruckte Luxusedition des Pierpont Morgan-Kataloges spiegelt in ihrer verschwenderischen Buchausstattung die große Bedeutung und Qualität der berühmten Sammlung wieder. Die Tafeln stammen von Hallett Hyatt, hergestellt wurde der prachtvolle Privatdruck in der Londoner Chiswick Press. Der fundierte Text zu den Miniaturen stammt von dem englischen Historiker George Charles Williamson (1858-1942), der auch das kurz zuvor in London erschienene Standardwerk zum Thema verfaßte (The history of portrait miniatures; Chamberlin 1194). Bei den ohnehin luxuriösen Pergamenteinbänden stechen insbesondere die wunderschönen Maroquin-Innenspiegel hervor, mit insgesamt 23 handgemalten Miniaturen, eingefaßt von ungewöhnlich fein ausgeführten Ornamenten in farbigem Leder und Gold. Bei anderen Exemplaren wurden diese Spiegel auch in Hellblau oder Grün gestaltet, hier eines der wenigen Exemplare in der karminroten Variante. EINBAND: Prachtvolle handgearbeitete Orig.-Pergamentbände mit sehr fein gearbeiteten Silberbeschlägen (Mittel- und Eckstücke sowie Schließen) und Kopfgoldschnitt sowie goldgeprägtem Rückentitel; die roten Maroquin-Innenspiegel jeweils mit reicher floraler Vergoldung und farbigen Lederintarsien sowie mehreren handkolorierten Miniatur-Wiedergaben; fliegende Vorsätze in rotem Seidenmoirée. 38,5 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 131 Farbtafeln und 264 römisch numerierten Tafeln, mit insgesamt ca. 800 Abbildungen. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung. This is one of the most sumptuous collection catalogs ever. From an edition of only twenty copies from the incredibly rare de-luxe edition. Splendid orig. parchment bindings with very refined silver fittings (center- and corner pieces and clasps), top edge gilt and gilt-lettered spine; red morocco pastedowns with rich floral gilt tooling and color leather inlays and several hand-colored miniatures; flying endpapers in red silk moirée. 38.5 : 30.5 cm. With 131 color plates and 264 Roman numbered plates with together ca. 800 illustrations. 1 clasp missing, else well-preserved and very fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 258

Edvard Munch Dr. Max Linde. Orig.-Radierung auf Kupferplatte. Signiert unten rechts und zudem unten links von O. Felsing signiert. 1902. Vélin Holland (mit Wasserzeichen). Bildgröße 32,5 : 22,5 cm. - Blattgröße 67 : 49 cm. Porträt von Dr. Max Linde aus der sehr seltenen Mappe Aus dem Hause Max Linde. Der Lübecker Augenarzt Max Linde lernte den damals 38-jährigen Edvard Munch 1902 kennen. Er war sein erster Förderer und ließ Munch in den Jahren 1902-1904 bei sich wohnen. Munch schuf dort mehrere Werke der Famile und ihrer Umgebung, darunter auch das vorliegende Porträt. - Von der Mappe soll Munch laut Schiefler 13 Exemplare geschaffen haben, die Platten verblieben bei Dr. Linde. Ihr Verbleib ist heute ungeklärt. Laut Woll sollen einige Porträts in einer etwas größeren Auflage gedruckt und separat verkauft worden sein. - PROVENIENZ: Privatsammlung NRW. LITERATUR: Woll 210. - Schiefler 178. Scarce portrait of Dr Max Linde from the very rare portfolio 'From Max Linde's house'. Munch is said to have created 13 copies of the portfolio, 'some images were printed in slightly larger editions, and were sold separately' (Woll). Drypoint on copper plate. Signed at the lower right and signed by Felsing at the lower left. 1902. Vellum. 32,5 : 22,5 cm. - Sheet size 67 : 49 cm. - Pin marks on all four corners. Firmly mounted on card board under passe-partout at both upper corners, thus partly wavy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 140

Adam Lonicer Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze. Frankfurt, J. Saur für C. Egenolff Erben 1598. Seltene Ausgabe des beliebten Kräuterbuches, das auch Tiere, Vögel, Fische, Mineralien, Destilliergeräte und Arzneimittel beschreibt. Lonicers berühmtes Kräuterbuch erschien erstmals 1551 auf Latein, die erste deutsche Ausgabe folgte 1557. EINBAND: Zeitgenössischer Lederband über Holzdeckeln mit dreifachem Rahmenaufbau mit Rollenprägung (Köpfe und Rankenwerk) sowie 2 schönen Mittelplatten (Fortuna und Justitia). 32,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen altkolorierten Textholzschnitten. - KOLLATION: 8 (st. 14), 370 num. (st. 382), 3 Bll. - PROVENIENZ: Mehrfacher tls. gelöschter Namensstempel. LITERATUR: VD 16, L 2426. - Nissen 1228. - Pritzel 5599. - Wellcome I, 3856. Rare edition of the popular herbal book, first published in German 1557. With numerous text woodcuts in old coloring. Contemp. calf over wooden boards with rollstamping and 2 inner panels of Fortuna and Justitia. - Missing 14 leaves, incl. a half page portrait of Lonicer, the 4 leaves of the Latin register probably added from another edition. - With strong traces of use. Missing endpapers, binding with large scrape marks and blanks spots. Several leaves with name stamp. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 67

Max Beckmann Expressiv Großes Selbstbildnis. Orig.-Kaltnadelradierung. In der Platte seitenverkehrt bezeichnet 'Weihnachten 1919 Berlin' und monogrammiert, zudem unten rechts signiert. 1919. Hrsg. von J. B. Neumann, Berlin, 1920. Auf Vélin. 24 : 19,5 cm. Papierformat 43,5 : 32 cm. - 1 von ca. 50 Exemplaren - Ausdrucksstarkes Selbstbildnis in eindringlicher Strichführung Die Gattung des Selbstporträts nimmt im Oeuvre Max Beckmanns eine herausragende Stellung ein. Über die Jahre schuf er mehr als 80 Bildnisse von sich selbst, teils auch umgeben von anderen Menschen. Die Werke, die ausschließlich sein charakteristisches Gesicht zeigen, haben jedoch die größte Eindringlichkeit und Intensität. In den Jahren 1910 bis 1930 nutzt er häufig das druckgraphische Verfahren, um sich mit seinem Selbst auseinander zu setzen. Im Großen Selbstbildnis sind es besonders seine stechenden Augen, die den Betrachter fesseln. Die Zigarette lässig im linken Mundwinkel haltend, zeigt er auf diesem Bildnis sogar leicht seine Zähne, was er sonst eher vermeidet. Die scharfen Grate der kraftvoll radierten Linien unterstreichen seinen eher skeptischen Gesichtsausdruck. - PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Hofmaier 153 B (von B). 1 of approx. 50 copies. Expressive self-portrait. Orig. drypoint etching. Inverted in the plate 'Weihnachten 1919 Berlin' and monogrammed, also signed lower right. 1919. Edited by J. B. Neumann, Berlin, 1920. On wove paper. 24 : 19.5 cm. Paper size 43.5 : 32 cm. - Verso mounted at the upper margin on two places on firm cardboard, in the passe-partout opening hardly noticeably sunned and minim. browned. The margins partly minim. soiled, on the left side with a small, repaired tear. Overall in good condition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 286

Max Beckmann Minette. Orig.-Kaltnadelradierung. Signiert und numeriert. In der Druckplatte datiert und betitelt. München, R. Piper 1922. Auf Vélin. 25,5 : 20,4 cm. Papierformat: 53,5 : 37 cm. Porträt von Minna Beckmann-Tube, der ersten Frau Max Beckmanns. Eines von 40 von Günther Franke numerierten Exemplaren auf Vélin. Von den 100 Vélin-Exemplaren wurden 40 von Günther Franke, dem Leiter von Naumanns Graphischen Kabinett in München, numeriert, nachdem er die Bestände von Piper aufgekauft hatte. - In den frühen 1920er Jahren hat Beckmann druckgraphische Meisterwerke geschaffen, wie u. a. seine berühmte Jahrmarkt -Folge und das Selbstbildnis mit steifem Hut . - PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Hofmaier 238 VI Bd (von VI Bd). Portrait of Minna Beckmann-Tube, Max Beckmann's first wife. One of 40 copies. Orig. drypoint etching. Signed and numbered by Günther Franke. Dated and titled in the printing plate. Munich, R. Piper 1922. On wove paper. 25.5 : 20.4 cm. Paper size: 53.5 : 37 cm. - In good condition. The sheet minimally irregularly browned and slightly sunned. The sheet margins are a liitle bit irregular and with isolated tears (up to 15 mm), partly backed on the reverse. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 199

Gottfried Wilhelm Leibniz Theodicee, das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen .. vermehret von Joh. Chr. Gottscheden. Hannover und Leipzig, Förster Erben 1744. 'Eines der einflußreichsten und wichtigsten Werke des Hochbarock' (Seebaß/K.) und ein Klassiker der Philosophie, zugleich wegbereitend für die Grundlagen der Computertechnik. Erste von Gottsched bearbeitete Ausgabe, insgesamt vierte deutsche Ausgabe. - 'Diese deutsche Ausgabe eines der einflußreichsten und wichtigsten Werke des Hochbarock gehört zu den größten Verdiensten Gottscheds' (Seebaß). - Mit der Kupfertafel, die die von Leibniz erfundene Rechenmaschine zeigt und ferner ab Seite 820f. mit der Beschreibung des binären Zahlensystems, das die Grundlage der heutigen Computertechnik bildet. EINBAND: Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 19 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt und 1 gefalteten Kupfertafel. - KOLLATION: 12 Bll., 64, 843 S., 26 Bll. LITERATUR: Ravier 421. - Goedeke III, 361, 34. - Faber du Faur 1540. - Seebaß/Kistner 608. - PMM 177. First edition by Gottsched, fourth German edition. With engr. portrait and folding copperplate. Contemp. half calf. - Slightly stained. Old ownership inscription on title. Binding rubbed and bumped, in else clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 305

Hermann Hesse Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift und aquarellierter Orig.-Federzeichnung. Dabei: Porträtfotografie mit eigenhändiger Bildunterschrift 'Hermann Lauscher (Aufnahme etwa 1902)'. 12. Januar 1943. Dreiseitiger Brief an einen Dr. Pieper mit hübscher aquarellierter Ansicht eines Tessiner Bergsees im Winter. Als 'Widmung oder Lesezeichen' legt Hesse ein Jugendbildnis bei. 'Heute bitte ich meinen Zürcher Verleger, ein Exemplar der Gedichte an Sie zu senden .. Als Widmung oder Lesezichen in das Buch soll das beiligende Bildchen dienen, in Basel anno 1901 oder 2 aufgenommen .. Vom Jos. Knecht [Hesses Roman Das Glasperlenspiel ] nehme ich an, daß er etwa gegen den Herbst hin als Buch erscheinen kann .. Wegen meiner Gesundheit machen Sie sich keine Sorgen, so schlimm steht es nicht .. mehr Beschwerden, Sorgen und leider auch Schmerzen machen die Augen; dadurch wird der Winter für mich zum Problem ..' - KOLLATION: 3 S. (Doppelblatt). 21 : 15 cm und (Porträtkarte:) 14 : 10 cm. Typed letter with signature and orig. watercolor to Dr. Pieper. Hesse enclosed a portrait photo of himself ('Hermann Lauscher'). - Double leaf, sheet size 21 : 15 cm. 3 pp. - With small folding tear and pencil remarks by other hand at head. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Los 136

Friedrich von Knauß Selbstschreibende Wundermaschinen, auch mehr andere Kunst- und Meisterstücke als so viele nunmehr aufgelöste Problemen unter den drei glorwürdigsten Regierungen Franzen I., Joseph II.. und Marien Theresiens. Wien, Schultz-Gastheim 1780. Beschreibung der von Friedrich von Knauß entwickelten allesschreibenden Wundermaschine, welche 'die Schreibführung der menschlichen Hand über Feder, Abtastorgane, Hebel und Führungsscheiben imitiert' (NDB). Erste und einzige Ausgabe des bemerkenswerten Werkes des Uhrmachers und Automatenbauers Friedrich von Knauß (1724-1789), der in Darmstadt, Brüssel und später in Wien als Inspektor im physikalischen und mathematischen Hofkabinett tätig war. 'K. entwickelte vier automatische Schreibapparate (1750-60), welche allerdings nicht als Vorläufer unserer heutigen Schreibmaschine gelten können. Eine frühe Ausführung der Apparatur wurde von Ihm Kg. Ludwig XV. von Frankreich persönlich vorgeführt. Die vollendetste dieser Maschinen, ist die 1760 entwickelte 'allesschreibende Wundermaschine'' (NDB). EINBAND: Pappband der Zeit. 20,5 : 13,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt und 11 Kupfertafeln (10 gefaltet). - KOLLATION: 9 Bll., 170 S., 1 Bl. (Druckfehler). LITERATUR: Poggendorff I, 1279. - UCBA II, 1098. - NDB XII, 162. First edition. Description of Friedrich von Knauß' 'all-writing miracle machine', which 'imitates the writing movement of the human hand with feather, palpation organ, lever and guiding disk' (NDB). Contemp. board. With engr. portrait and 11 (10 folded) copper plates. - 1 plate with a small split in the white margin and a minimal loss, with isolated slight wrinkling. Binding somehat soiled and rubbed, all in all fine and clean copy, coppers printed on strong paper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 200

Daniel Meisner [Thesaurus philo-politicus, hoc est: Emblemata sive moralia politica, figuris aeneis incisa .. Politisches Schatzkästlein]. Buch I (von 2). Teile 1-3 und 5-8 (von 8) in 2 Bänden. Frankfurt, Eberhard Kieser 1623-1630. Eines der großartigsten Emblembücher seiner Zeit, mit prachtvollen Stadtansichten. Selten in diesem Umfang. - Alle Tafeln sind nicht nur mit einem Motto und Sinnsprüchen in lateinischer und deutscher Sprache sowie einer allegorisch-emblematischen Szene ausgestattet, sondern jeweils auch einer europäischen Stadt gewidmet, die in einer Vedute im Hintergrund abgebildet wurde. Diese Stadtveduten gehören zu den zuverlässigsten Darstellungen realistischer Topographie Anfang des 17. Jahrhunderts. Jede Zinne, jeder Turm, jedes Mauer- oder Fachwerkhaus ist an seiner individuellen Konstruktionsweise erkennbar und wiedererkennbar, ebenso die die Städte umgebenden Landschaften mit Bergen und Felsen, Burgen und Schlössern, Flüssen und Seen etc. Als Stecher sind Matthäus Merian, Sebastian Franck und G. Keller zu nennen. Außer Teil III (EA) sämtlich in zweiter Ausgabe. - Vorhanden: I: Mit 4 (von 7) typogr. Bll., 52 Kupfertafeln. - Ohne Lage A (mit Titelbl). - II : Mit Kupfertitel und 7 typogr. Bll., 48 (st. 52) Kupfertafeln. - Ohne Taf. 9, 17, 20 und 28. - III : Mit Kupfertitel und 7 typogr. Bll. 51 (st. 52) Kupfertafeln. - Ohne Taf. 33. - V: Mit Kupfertitel und 3 (st. 7) typogr. Bll., 43 (statt 52) Kupfertafeln. - Ohne Taf. 3, 9, 20, 22, 32, 33 und 41-43. - VI: Mit Kupfertitel und 7 typogr. Bll., 1 ganzseit. gest. Porträt und 52 Kupfertafeln. - VII: Mit 7 typogr. Bll., 52 Kupfertafeln. - Ohne Kupfertitel. - VIII: Mit Kupfertitel und 7 typogr. Bll., 52 Kupfertafeln. EINBAND: Halblederbände d. 18. Jhs. mit handschriftlichem Deckelschild. 14,5 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 (st. 7) Kupfertiteln und 350 Kupfertafeln (st. 364; davon 3 kolor., 1 ankolor.) sowie 1 ganzseitigen Porträtkupfer. LITERATUR: VD 17, 12:654949X. - Praz S. 417f. - Landwehr, German 426 und 428. - UCBA I, 1342. - Ornamentstich-Slg. Bln. 4543. One of the greatest emblem books of his time. Except for part III (first ed.) all second edition. With 5 (of 7) copper titles and 350 copperplates (of 364; of which 3 in color, 1 in color) as well as 1 full-page copper portrait. 18th cent. half calf bindings. - Partly slightly browned, stained and waterstained, text cropped close (head and foot), 2 text leaves remargined, 1 plate with a small defect in the illustration, 5 plates with a larger brown spot in the illustration, 4 plates mounted, 2 engr. titles cut out and mounted (1 with a slight loss of image), 1 plate with corner torn off, 2 plates with marginalia by an old hand. Binding rubbed. Altogether good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 47

David Loggan Cambridge University Cantabrigia illustrata sive omnium celeberrimae istius Universitatis Collegiorum, Aularum, Bibliothecae academicae .. nec non totius oppidi Ichnographia. Cambridge, Selbstverlag ca. 1688. - Schönes Ansichtenwerk der Cambridge University und ihrer Colleges - Vollständig in Kupferstich hergestellt 'A valuable source of evidence for the contemporary appearance of buildings' (Millard Coll.) Erste Ausgabe der als Begleitband des vorangegangenen Oxonia Illustrata gedachten Publikation. Für die Herstellung durfte Loggan die Druckerwerkstatt und -presse am Trinity College verwenden. 1690 wurde er zum Kupferstecher der Cambridge University ernannt. - Zu Beginn ein großer Stadtplan von Cambridge, datiert 1688. Zum Entstehungsjahr des Werkes (u. a. auch kritisch zu den bei Wing verzeichneten Ausgaben 1688 und 1690) siehe ausführlich den Eintrag im Kat. der British Arch. Library. Unter den weiteren Ansichten auch Eton College. Das Schabkunstblatt zeigt ein Porträt des Duke of Somerset. EINBAND: Restaurierter Lederband der Zeit mit farbigem Rückenschild. 46,5 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 1 Schabkunstblatt, gestochener Widmung (William und Mary), gestochener Vorrede an die Leser, gestochenem Inhaltsverzeichnis und 30 doppelblattgr. Kupfertafeln (4 gefaltet). LITERATUR: Wing L2836. - Millard coll. 40. - British Arch. Library 1913. First edition. Engraved throughout, comprising a mezzotint portrait of the Duke of Somerset, title, dedication, address to the reader, index and 30 doublepage plates (4 folding). Contemp. calf with label on spine. - Only few plates slightly foxed, 1 plate with rebacked marginal tear, engr. title with monogram stamp (with imprint to the next 2 leaves), portrait with few small marginal tears. Binding scraped and with restorations. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 152

Martin Frobenius Ledermüller Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung. 3 Teile in 2 Bänden. Nürnberg, Ch. de Launoy für A. W. Winterschmidt (1759-)1763. Eines der bedeutendsten und populärsten Werke zur Mikroskopie des 18. Jahrhunderts. Hauptwerk Martin F. Ledermüllers. Erste Ausgabe. - Der Jurist und Naturforscher Ledermüller (1719-1769) gilt als Popularisator der Naturwissenschaft und wurde in späteren Jahren Kurator der naturkundlichen Sammlung des Markgrafen Friedrich von Brandenburg, dem Widmungsträger dieses Bandes. Das Werk wurde in Teilen zwischen 1759 und 1763 veröffentlicht. Die schönen und sorgfältig kolorierten Kupfertafeln gestochen von A. W. Winterschmidt zeigen verschiedene Insekten, Pflanzen sowie mikroskopische Geräte und technische Details. - 'One of the most beautiful microscopical works issued during the XVIII. century' (Sotheran). EINBAND: Zeitgenössische Lederbände mit Rückenvergoldung. 24,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Kupfertitel (zu Tl. III), koloriertem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt, 1 gestochenen Kopfvignette und 150 (147 kolorierten) Kupfertafeln. - KOLLATION: 7 Bll., 96 S., 1 Bl., S. 97-204 S., 1 Bl.; 7 Bll., 94 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Titel und letzte Taf. bzw. letztes Textbl. mit gestempeltem Namenszug. LITERATUR: Stafleu/Cowan 4288. - Horn/Schenkling 13091. - Nissen 1156. - Pritzel 5142. - Blake S. 261. - Vgl. Sotheran, 2nd Suppl. 9722. First edition of M. F. Ledermüller's main work, one of the most important and most popular works on microscopy of the 18th century. Contemp. half calf with gilt label on spine. With engr. title (for part 3), engr. colored frontispiece, engr. portrait, 1 engr. head vignette and 150 (147 colored) copperplates. - Only slightly browned and stained (vol. II. slightly stronger). Binding partly scraped and bumped, 3 extremities of spine with defects, joints partly torn. Altogether a nice clean copy. Title and last plate or last leaf with stamped name. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 224

Prominente Autogramme Sammlung von ca. 1400 Orig.-Porträtfotografien, Fotopostkarten und Fotoreproduktionen mit Autogrammen bekannter deutscher und internationaler Musiker, Politiker, Sportler, Schauspieler und Schriftsteller. 8 Alben. Um 1947 bis 1980. Sehr umfangreiche Sammlung, die ein schönes Who's who der nationalen und internationalen Prominenz hauptsächlich der Fünfziger bis Siebziger Jahre abbildet. Die Porträtfotos (meist Publicity-Aufnahmen) überwiegend signiert und teils als Antwort auf die Autogrammbitte des Sammlers mit freundlichen Grußworten versehen. - Schwerpunkt der Sammlung bilden Künstler der Klassikszene, darunter Dirigenten, Komponisten, Sänger des Musiktheaters und Instrumentalsolisten; ferner Theater- und Filmschauspieler und andere Prominente der Unterhaltungsbranche. Ein Album ist fast ausschließlich dem Motorrenn- und dem Boxsport gewidmet, mit interessanten frühen Originalaufnahmen von Rennwagen und Motorrädern der 40er bis 60er Jahre, ein weiteres Album bundesdeutschen Politikern der 50er bis 70er Jahre. - Unter den berühmten Namen: Willy Brandt, Richard von Weizsäcker, Heinrich Lübke, Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Helmut Schmidt, Hans-Dietrich Genscher, Klaus von Dohnany, Bubi Scholz, Max Schmeling, Hermann Hesse, Günther Grass, Eugen Roth, Ernst Jünger, Rolf Italiaander, Lothar-Günther Buchheim, Rudolf Kinau, Arthur Miller, Maria Callas, Placido Domino, Anna Moffo, Hermann Prey, José Carreras, Elisabeth Schwarzkopf, Franz Völker, Rudolf Schock, Heinz Hoppe, Dietrich Fischer-Dieskau, Elly Ney, Kurt Böhme, Fritz Wunderlich, Sherill Milnes, Peter Schreier, Luciano Pavarotti, Paul Lincke, Franz Léhar (Signatur auf Reproduktion), Wilhelm Furtwängler, Lale Andersen, Caterina Valente, Lotte Lenya, Brigitte Mira, Louis Armstrong, Georg Kreisler, Maurice Chevalier, Sammy Davis Jr., Eartha Kitt, Gustav Gründgens, Helmut Käutner, Helmut Schmid, Lilo Pulver, Brigitte Bardot, Jean Simmons, Kim Novak, Audrey Hepburn, Gina Lollobrigida, James Stewart, Clark Gable, Gary Cooper, Robert Taylor, Jeff Chandler, John Wayne, Tony Curtis, Marlon Brando, Robert Mitchum, Burt Lancaster, Rock Hudson, Götz George, Audie Murphy, Gloria Davy, Grace Bumbry, Christa Ludwig, Montserrat Caballé u. v. m. EINBAND: Lose in Fotoecken, in unterschiedlichen Lederalben der Zeit, in Papp-Schubern. Je ca. 31 : 26 cm. Very comprehensive collection of ca. 1400 portrait photographs, photo postcards and photo reproductions, most of them with the autograph of national and international celebrities from the fifties to the seventies. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 347

Horst Janssen Porträtzeichnung Edgar Allan Poe. Orig.-Tuschezeichnung. Signiert, datiert (3.12.81) und bezeichnet: 'Edgar Allan Poe grüßt Hermann Laatzen'. 1981. Auf festem Vélin. 24,5 : 18 cm. Papierformat 37 : 28 cm. Ausdrucksstarke Porträtdarstellung des nordamerikanischen Dichters für den Hamburger Buchhändler Hermann Laatzen. Eine von mehreren gezeichneten und graphischen Arbeiten Janssens, die das Porträt von Edgar Allan Poe zeigen. Für Hermann Laatzen, der 1933 seine Buchhandlung in Hamburg öffnete, schuf Janssen u. a. ganze Porträtserien mit Dichtern und Literaten. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. Expressive portrait of the North American poet for the Hamburg bookseller Hermann Laatzen. Portrait drawing Edgar Allan Poe. Orig. ink drawing. Signed, dated (12/3/81) and inscribed: 'Edgar Allan Poe grüsst Hermann Laatzen'. 1981. On firm wove paper. 24.5 : 18 cm. Paper size 37 : 28 cm. - Under passe-partout, verso mounted on firm paper at 2 corners, with faint light margins. With 2 small abrasions (0.5 : 0.5 cm) outside of the image. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Los 153

Johann Jakob Scheuchzer Kupfer-Bibel, In welcher die Physica Sacra, oder geheiligte Natur-Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen, deutlich erklärt und bewährt .. Ausgegeben und verlegt durch J. A. Pfeffel. 4 Bände. Augsburg und Ulm, C. U. Wagner 1731-1735. Die berühmte Kupfer-Bibel, Höhepunkt der Augsburger Buchillustration des 18. Jahrhunderts. Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der lateinischen erschienen, mit den gleichen Illustrationen. Der Züricher Maler Johann Melchior Füssli, der ein Freund Scheuchzers war, zeichnete die Vorlagen für die Kupfer, die von den besten Stechern der Zeit stammen, darunter Sperling, Corvinus, Heumann, Sedlezky und Tyroff. 'Das vorliegende Werk ist ein für das Zeitalter der Aufklärung bezeichnender Versuch, die Bibel naturkundlich auszulegen und somit die Natur als Offenbarung Gottes zu verherrlichen .. Die umfassenden Kenntnisse der exakten Naturwissenschaften und der Biologie verknüpfte Scheuchzer in der Kupfer-Bibel eng mit seinen religiösen Vorstellungen. Er beabsichtigte, die wissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit mit dem Wort der Bibel in Übereinstimmung zu bringen, oder, wie er schreibt, 'den Text der Heiligen Schrift nach den Grundsätzen der neueren Philosophie und der Naturwissenschaft zu erklären'. Register und Literaturverzeichnisse erschließen die Bände und machen sie zu einem bedeutenden realienkundlichen Nachschlagewerk.' (Fünf Jahrhunderte Buchillustration) EINBAND: Neue Halblederbände mit Rückenschild. 39 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 1 (st. 2) gestochenen Porträt und 763 (st. 766) numerierten Kupfern auf 761 Tafeln (davon 4 doppelblattgroß). LITERATUR: Nissen 3659. - Lanck./Oehler I, 32 f. - Faber du Faur 1855. - Fünf Jahrhunderte Buchillustration. Katalog Otto Schäfer S. 124f. - Ausführlich zum Werk siehe Krauss, Physica Sacra (1984). Lavishly illustrated baroque copper bible, one of the finest products of 18th century Augsburg book illustration. First German edition. With engr. frontispiece, 1 (of 2) engr. portrait and 763 (of 766) engravings on 761 plates (4 double page). Mod. half calf with label. - Lacking plates 94, 258 and 338. Waterstaining throughout (here and there stronger) and some fingerstaining in places, second half of vol. II with marginal defect by damp at head, spine faded and somewhat stained. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 259

Edvard Munch Innenraum mit einem Kinde. Lothar Linde. Orig.-Radierung auf Kupferplatte. Unten rechts signiert sowie zudem unten links von Otto Felsing signiert. 1902. Vélin. Plattengröße 17,6 : 11,2 cm. - Blattgröße 42 : 34 cm. Porträt von Dr. Max Lindes jüngstem Sohn Lothar Linde aus der sehr seltenen Mappe Aus dem Hause Max Linde. Der Lübecker Augenarzt Max Linde war einer der ersten Förderer des norwegischen Künstlers in Deutschland. Anfang 1902 lernte er den damals 38-jährigen Edvard Munch kennen. Munch verweilte in den Jahren 1902-1904 bei den Lindes und schuf dort mehrere Werke. So wurden er, sein Haus, die Kinder und der Garten von Munch häufiger porträtiert und dargestellt. - Von der Mappe soll Munch 13 Exemplare geschaffen haben. - PROVENIENZ: Privatsammlung NRW. LITERATUR: Woll 218. - Schiefler 186. Scarce portrait of Dr Max Linde's youngest son Lothar Linde from the very rare portfolio 'Aus dem Hause Max Linde'. Munch is said to have created 13 copies of the portfolio. Etching on copper plate. Signed and at the lower left signed by Otto Felsing. 1902. Vellum. Plate size 17.6 : 11.2 cm. - Sheet size 42 : 34 cm. - Firmly mounted on card board under passe-partout at both upper corners. Slightly soiled on the white margins and with marginal creases. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 341

David Hockney und C. P. Cavafy Fourteen poems. London, Alecto 1966. Ausgabe A von Hockneys vollständigem Radierzyklus mit der zusätzlich lose beiliegenden, signierten Orig.-Radierung. 1 von 250 numerierten Exemplaren der Ausgabe A, im Druckvermerk vom Künstler signiert und mit der zusätzlichen, signierten Orig.-Radierung Portrait of Cavafy II . - Bereits während seines Studiums entdeckte Hockney den griechischen Poeten Konstantinos Kavafis (1863-1933), Cavafy genannt. Ihn beeindruckte die klare und unprätentiöse Art, in der Cavafy über Homosexualität schreibt. Wegen seiner Begeisterung für den griechischen Dichter und wegen seines Verlangens literarische Radierungen zu erstellen, begann Hochney mit dem Radierzyklus. Da es keine rechtlich anerkannte Übersetzung der Gedichte gab, zögerte sich das Projekt bis 1966 hinaus, bis Hockney seinen Freund, den englischen Dichter Stephen Spender und dessen Kollegen mit der Neuübersetzung beauftragte. Generell sind die Arbeiten des Zyklus nicht als genaue Illustrationen der Gedichte angelegt, sondern als visuelle Interpretationen der Poesie Cafays. - Die Radierungen auf Velin von Barcham Green (ohne Wasserzeichen). Entgegen den Angaben im Druckvermerk sind diese - mit Ausnahme der lose beiliegenden Radierung - rückseitig nicht gestempelt. EINBAND: Violettfarbener Orig.-Leinenband in schwarzem Orig.-Leinenschuber. 47,5 : 33,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 13 Orig.-Radierungen von D. Hockney, davon eine lose beiliegend und signiert. LITERATUR: From Manet to Hockney 137. - Arnold 457. - Das Buch des Künstlers 15. - Scottish Arts Council 47-59. 1 of 250 numb. copies of edition A on Barcham Green Vélin. With 13 (1 signed) orig. etchings by D. Hockney. Orig. cloth in orig. cloth slipcase. - Clean copy, only the slipcase minim. rubbed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 252

Friedrich Nietzsche Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Vierter und letzter Teil. Leipzig, C. G. Naumann 1891. Erste öffentliche Ausgabe des letzten Zarathustra-Teils, gegenüber dem Privatdruck um die 'Dionysos-Dithyramben' erweitert. 1885 ließ Nietzsche auf eigene Kosten 40 Exemplare drucken. Die vorliegende erste öffentliche Ausgabe erschien erst nach seinem Zusammenbruch. EINBAND: Leinenband d. Zt. 23 : 15,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Porträt. - KOLLATION: 134 S., 1 Bl.; 21 S., 1 Bl. - PROVENIENZ: Alter Namenszug auf Porträt verso. - Hint. flieg. Vorsatzblatt mit Besitzeintrag von Frederick Alfred Magg (?), Zürich. LITERATUR: Schaberg 58. - PMM 370. - Borst 3580. First public edition, including the first printing of the 'Dionysos-Dithyramben'. With portrait. Contemp. cloth binding. - Slight even browning, here and there minim. stains, 1 leaf with faint scratches in lower margin, 3 leaves with underlinings in ink, last page with Nietzsche's poem 'Unter Freunden' by an early 20th cent. hand, endpapers with 2 older ownership entries. Inner hinges loosened, binding somewhat stained. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 14

A SELECTION OF FOUR VICTORIAN BROOCHES, to include an amethyst single stone brooch, a Jubilee horse shoe brooch, a miniature portrait brooch and a coin brooch, horseshoe brooch with hallmarks for silver Birmingham 1886, makers mark F.V, approximate gross weight 27.20 grams (condition report: overall condition good, all four brooches with minor bruising, tarnish, scratches and scuffs in keeping with age, amethyst pale purple, tiger stripe inclusions visible, small chip to amethyst under one claw, fracture present near second claw, approximate amethyst dimensions: 27 by 11 (depth 9.6mm), miniature portrait on porcelain, coins worn)

Los 17

A LATE VICTORIAN MINIATURE PORTRAIT, depicting an elegant lady painted on ivory, within a base metal surmount, overall diameter 65mms, approximate gross weight 19.30 grams (condition report: overall condition good, minor scratches, scuffs and tarnish, in keeping with age general wear and tear)

Los 171

A WOODEN PORTRAIT MINIATURE AND A HAND DRAWING OF A LADY, the first depicting a Georgian gentleman believed to be 'A. Robertson dated 1777-1845' painted by 'Robert John Byron,' within a wooden surround with hoop surmount, unmarked, estimated dimensions 135mm x 110mm x 15mm, together with a hand drawing of a nude lady, within unmarked yellow metal surround, with hoop surmount, estimated dimensions 80mm x 58mm x 8mm, (condition report: both portraits in good condition, few minor surface scratches to glazed panels, both with signs of wear typical of age, tarnish to unmarked yellow metal surround)

Los 176

A YELLOW METAL PORTAIT MINIATURE WITH IMITATION AND SPLIT PEARL SURROUND, depicting a print of a Georgian gentleman, with glazed panel and imitation pearl surround featuring two split pearls, with velvet case and stand, unmarked, estimated dimensions 80mm x 110mm x 8mm (condition report: portrait in good condition, immitation pearls well matched, metal slightly bent out of line in small section, velvet case fastens and is secure)

Los 39

A LATE 19TH CENTURY MINIATURE PORTRAIT, depicting an elegant lady with head dress, mounted within an ornate frame with bow surmount, approximate length 15mms (condition report: overall condition good, tarnished frame, approximate gross weight 113.7gms)

Los 70

A MID 19TH CENTURY SILVER ENAMEL PORTRAIT HINGED PILL BOX, engine turned design, portrait depicting a lady wearing a hat, rounded rectangular form, hallmarked silver London 1863, dimensions approximately 65 by 40mms, approximate gross weight 41.04 grams (condition report: overall good condition, clasp in good working order, general wear to the enamel portrait and pitting to the surround, surface scratches to the inside)

Los 86

TWO GLASS SCENT BOTTLES, the first an Edwardian silver and moulded textured glass cylinder with enamelled ladies portrait to cap, hallmarked Chester 1904, approximate height 62.4mm, approximate weight of silver lid 11.1 grams, the second a green glass vase with floral highlights, unmarked, approximate height 52.3 grams, condition report: the first in good condition minor surface scratch to enamel portrait, the second with surface scratches and minor losses to glass, signs of general use)

Loading...Loading...
  • 283287 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose