We found 2475480 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2475480 item(s)
    /page

Lot 278

A Large Cut Glass Scent Bottle of Baluster Form, with silver and guilloche enamel top, together with various other glass scent bottles, including silver-topped examples, an art glass bottle signed Patrick Stern etc (one tray)

Lot 350

Five Royal Crown Derby Paperweights: 'Meerkat', 'Derby Ram', 'Cheetah Cub' a teddy bear and two lambs, meerkat and cheetah cub with silver stoppers, all others gold (5)Lambs badly broken. The other weights in good condition.

Lot 356

A Table Snuff Box, formed from a horse's hoof, with shoe and white metal mounts, maker J Binns, together with a Victorian jewellery casket with pierced silver plated mounts (2)Inkwell - in good order. Some wear and scratches. Cover closing tightly and with no signs of warping.Jewellery casket - slight warping to the cover but closes, no key, some wear and very minor pin holes to the mounts.

Lot 357

Four Royal Crown Derby Paperweights Modelled as Penguins, including 'Rockhopper Penguin and 'Emperor Penguin', Rockhopper and Emperor with gold stoppers, the others silver (4)Good condition.

Lot 385

Five German Parcel Gilt Silver Plated Part Table Services, each in a locking briefcase (all incomplete)

Lot 394

A Collection of 19th Century and Later English Ceramics: including a Masons ironstone China jug, Staffordshire milkmaid spill vase, Royal Worcester Ewer, together with a small collection of silver plate including flatware, and a small collection of un-framed and un-mounted watercolours, landscape scenes, signed, T Wilson (one tray three boxes)

Lot 409

A Collection of Assorted Metalwares, including two Lucas carbide motorcycle lamps, cockerel brass door stop, Brodie helmet, silver plated candelabra, aircraft machine gun cases, copper kettle, a brass oil lamp, clockwork spit jack

Lot 5

A Quantity of Costume Jewellery, including a jade type ring, finger size M, a 9 carat gold paste cluster pendant on chain (a.f.), simulated pearl necklaces, paste set jewellery, plated chains, silver jewellery etcCuster pendant on chain - 2.6 grams.

Lot 73

A Lalique Glass Pendant on A Corded Necklace, pendant length 2.5cm, necklace length 86cm; together with A Silver Pendant on Chain, with matching bracelet; and Swarovski Costume Jewellery etc

Lot 86

An Amethyst Serpent Buckle, stamped '800', measures 5.5cm by 6.0cm; and A Silver Scent Bottle There are slight damages to both amethyts, perfume bottle has dings and dents throughout and the stopper is chipped

Lot 96

A Silver Locket, measures 4.6cm by 3.5cm; A Gilt Locket, measures 4.5cm by 3.3cm; A Citrine Swivel Fob (a.f.), enclosed within a velvet lined gilt metal box

Lot 1341

A Mahogany Silver Table in Chippendale Style, the moulded rectangular dish top above a pierced frieze, 18th century top, the base later, 77cm by 47.5cm by 69cm

Lot 1396

A Reproduction Mahogany Tray Top Silver Table, with open fret carved gallery, raised on cluster column supports and with scrolling X form cross stretcher, 59cm by 52cm by 70cm

Lot 515

Musealer Danziger DeckelhumpenSilber; teilweise vergoldet. Über einem Fußwulst mit getriebenem Lorbeerkranz der zylindrische Korpus mit gegossenem Knorpelwerk-Henkel. Der Mantel mit einer äußerst plastisch getriebenen und fein ziselierten Darstellung der siegreichen Heimkehr des Königs Jephta, dem seine Tochter jubelnd entgegeneilt. Auf dem flachen Scharnierdeckel wiederholt sich der Lorbeerkranz des Fußes; den Knauf bildet die plastische Figur eines Schwans, einen Ring im Schnabel haltend. Marken: BZ Danzig für 1689 - 1699, MZ Benedict Clausen (1676 - 1709, Gradowski Nr. 6, G 469 A). H 23,7 cm, Gewicht 1.797 g.Danzig, Benedict Clausen, 1689 - 1699.ProvenienzKunsthandel Peter Mühlbauer, Pocking, 2012; rheinische Privatsammlung.LiteraturAbgebildet bei Anna Frackowska, Gdansk Silver Tankards of the 17th and 18th Centuries, Warschau 2013, Nr. XX/7. Ein vergleichbarer Humpen Clausens mit demselben Bildthema befindet sich in der Sammlung des Königlichen Schlosses in Warschau (Inv. Nr. ZKW-dep. FTS/750).

Lot 523

Aus dem Dresdener Hofsilber:, Paar Tafelleuchter für Kurfürst Friedrich August II. von SachsenSilber. Rund fassonierter, aufgewölbter Fuß mit getriebenen und fein gravierten Blattmuscheln und Akanthus zwischen geschwungenen Faltenzügen. Der weich gegliederte Balusterschaft mit entsprechendem Dekor und einer vasenförmigen Tülle. Unterseitig graviertes Ligaturmonogramm AR3 und die Inventarnummern 5 und 29. Marken: BZ Dresden, MZ Christian Heinrich Ingermann (1732 - 78, Rosenberg Nr. 1664, 1798), Tremolierstiche. H 23 cm, Gewicht 1.857 g.Dresden, Christian Heinrich Ingermann, um 1745.Nach dem Tod seines Vaters, Augusts des Starken, 1733 in Warschau wurde Friedrich August II. (1696 - 1763) Kurfürst von Sachsen - und als August III. als letzter Wettiner in Personalunion auch König von Polen. Noch im gleichen Jahr ordnete er eine Revision der reich gefüllten Hofsilberkammer an und ließ einige der früheren Service einschmelzen. Andere wurden ergänzt und mit dem gravierten Monogramm A R 3 für Augustus Rex III. versehen. Das vorliegende Lot gehört zu einem umfangreichen Satz von insgesamt 100 Einzelleuchtern, der um 1745 zur Ergänzung eines der weißsilbernen Service für den täglichen Gebrauch der königlichen Familie in Auftrag gegeben wurde.Maßgeblichen Anteil an der Neugestaltung des Hofsilbers hatte die Dresdner Goldschmiedefamilie Ingermann: Paul Ingermann (um 1670 - 1752) führte bereits ab 1728 unter August dem Starken den Titel eines Hofsilberarbeiters. Unter seinen Söhnen spielte offenbar Christian Heinrich (um 1713 - 1778) eine herausragende Rolle. 1732, erst 19jährig (!), Meister geworden, war er seit 1750 laut „Hof- und Staatskalender“ bei der Silberkammer als Königlicher Hofjuwelier und Goldarbeiter angestellt.Im Inventar der Hofsilberkammer von 1789 finden sich „Einhundert Tafel-Leuchter, faconirt mit AR3 gezeichnet“ mit den Inventarnummern 1 bis 100. Zu jeder Position ist das Gewicht in Mark, Lot und Quent vermerkt, wobei eine Mark 16 Lot entspricht - und ein Lot wiederum 4 Quent. Die auch für Sachsen maßgebliche „Kölner Mark“ entspricht ca. 233,81 g. Ein Abgleich der im Inventar aufgeführten Angaben mit den jetzt erfassten Einzelgewichten in Gramm ergibt erstaunlich präzise Übereinstimmungen mit nur minimalen Toleranzabweichungen.No. 53 Mk. 14 Lt. 3 qu.umgerechnet 916,92 g. tatsächliches Gewicht 916 g.No. 294 Mk. 2 qu.umgerechnet 938,89 g. tatsächliches Gewicht 939 g. In der Berliner Zeitschrift „Die Woche“ erschien 1904 ein Artikel über die Dresdner Hofsilberkammer, dem wir die etwas körnigen, bisher einzigen erhaltenen Innenaufnahmen verdanken. Auf der Fotografie eines Einbauschranks erkennt man einige der Tafelleuchter in den oberen Regelfächern (vgl. Arnold, Dresdner Hofsilber des 18. Jahrhunderts, a. a. O., S. 14, 19, 30 ff.).Ein Paar mit den Inventarnummern 77 und 87 befindet sich in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums Berlin (Inv.-Nr. W 1963, 13 und 14).Ein seltener Satz von vier Leuchtern wurde im Herbst 2021 bei Lempertz versteigert (Auktion 1184, Lot 515).ProvenienzKunsthandel Fritz Payer, Zürich, 1983; deutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. ein Kandelaberpaar Ingermanns in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, abgebildet bei Müller, European Silver, London 1986, Nr. 75. Zur Hofsilberkammer vgl. vor allem Arnold, Dresdner Hofsilber des 18. Jahrhunderts, Publikation der Kulturstiftung der Länder und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Berlin/Dresden 1994, S. 32 ff., sowie, zum Meisterzeichen Ingermanns, ebd. S. 50.

Lot 714

George II HeißmilchkanneSilber. Auf profiliertem Fuß birnförmiger Korpus mit Holzhenkel und Konsolausguss; der aufgewölbte Scharnierdeckel mit Balusterknauf. Unter der Schnaupe ein graviertes Wappen. Marken: BZ London für 1728, MZ William Darker (ab 1720, Grimwade Nr. 3078). H16 cm, Gewicht 325 g.London, William Darker, 1728LiteraturZum Meister vgl. Kat. English, Irish and Scottish Silver, New York 1997, S. 423 f.

Lot 649

Bedeutender mittelalterlicher LöffelSilber. Tropfenförmige Laffe mit Rattenschwanz; der gerade, vierkantige Stiel am Abschluss mit kleinem Beerenknauf. Marken: Stadtmarke Rouen (um 1408 - 1562, vgl. Rosenberg Nr. 6852 A - C) mit MZ P. Honnouré (Meistertafel von 1408, Boivin S. 312). L 15 cm, Gewicht 30 g.Rouen, P. Honnouré, um 1408.ProvenienzEhemals Ellis Collection, Sotheby's London, 30. Mai 1935, Lot 34; Biggs Collection, Christie's London, 20. September 1978, Lot 9; westfälische Privatsammlung.LiteraturDieser Löffel abgebildet bei How, English and Scottish Silver Spoons, Mediaeval to late Stuart, London 1952, Band I, S. 54. Zum Meisterzeichen vgl. Boivin, Les anciens orfèvres français et leur poinçons, Paris 1925, S. 312.

Lot 762

Rigaer LeuchterpaarSilber. Quadratisch fassonierter, mehrfach profilierter Fuß, an den Ecken mit getriebenen Blattmuscheln; der Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle und eingesteckter Traufschale. Auf dem Fuß kleine Monogrammgravur "V.v.H.". Marken: BZ Riga mit Ältermannbuchstabe E für 1768 - 1780, MZ Johann Christian Henck (1750 - 1784/85, Leistikow S. 319). H 24,5 cm, Gewicht 950 g.Riga, Johann Christian Henck, 1768 - 1780.LiteraturVgl. ein fast identisches Leuchterpaar Hencks, abgebildet bei Ehrnrooth, Baltic Silver, Espoo 1991, Nr. 204.

Lot 1562

5 Diverse Teile Porzellan mit floralem Silver Overlay auf gelbem Fond: 1 Tassen/UT, 1 Teller und 3 Vasen, verschiedene Hersteller: u.a. Edelstein Porzellanfabrik AG/Küps und Heinrich & Co./Selb (Friedrich Deusch/Schwäbisch Gmünd), Sphar & Co./Schwäbisch Gmünd, um 1930/1940, H. 5-9cm, Ø 15cm

Lot 1589

3 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf hellblauem Fond: 2 Tassen/UT und 1 Vasen, verschiedene Hersteller: u.a. Rosenthal und Mathes & Ebel/Mäbendorf, um 1920/1940, H. 4-13cm, 1 OT mit Haarriss

Lot 1569

5 Diverse Teile Porzellan mit floralem Silver Overlay auf korallenrotem Fond: 2 Tassen/UT und 3 Vasen, verschiedene Hersteller: Veyhl Silberporzellan Manufaktur/Plüderhausen, Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz, K&A Krautheim/Selb, Rosenthal ("Winifred"), um 1930/1940, H. 5-12cm

Lot 1591

2 Diverse schlanke Rosenthal Glockenvasen mit floralem Silver Overlay auf weißem und kobaltblauem Fond, um 1930/1950, H. 29/29,5cm, 1x Haarriss im Boden

Lot 1580

2 Diverse ovoide Vasen mit floralem Silver Overlay "Vogel auf Ast" auf schwarzem Fond, Hersteller Veyhl Silberporzellan Manufaktur/Plüderhausen, um 1950, H. 15/22cm, min. berieben

Lot 365

Paar amerikanische Leuchter auf rundem, floral graviertem Fuß mit Balusterschaft, Empire Silver Company, 20.Jh., Silber 925 (gefüllt), H. 20cm

Lot 1560

6 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf weißem Fond: 4 Tassen/UT und 2 Vasen, verschiedene Hersteller u.a.: Rosenthal, Porzellanfabrik Tirschenreuth, Gebr. J. und W. Hofmann Porzellanfabrik/Erkersreuth, Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz und K. Steinmann Porzellanfabriken/Tiefenfurt, um 1920/1940, H. 5,5-9cmSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen

Lot 1577

Paar Rosenthal Tassen/UT mit ornamentalem Silver Overlay auf royalblauem und weinrotem Fond, 1x Spahr & Co./Schwäbisch Gmünd, um 1930/1940, H. 5,5cmSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen

Lot 1571

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf weinrotem und blauem Fond: 3 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller: Rosenthal ("Pompadour") und Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz (SMP Veyhl) , H. 5,5-12cm

Lot 1593

2 Diverse Porzellan Vasen mit Silver Overlay, 1x mit Rocaille Dekor auf braunem Fond und 1x mit rötlichen Streifen in Bauhaus Art, Hersteller Porzellanfabrik F. Thomas/ Marktredwitz und Rosenthal, um 1930/1940, H. 12/25cm, etw. berieben

Lot 1587

Große Rosenthal Art Deco Deckelvase mit floralem Silver Overlay "Paradiesvogel und Blüten" auf blauem Fond, um 1930, H. 31,5cm

Lot 1585

2 Diverse schlanke Rosenthal Glockenvasen mit floralem Silver Overlay und polychromer Bemalung, um 1930/1950, H. 30cm

Lot 1695

2 Diverse Vasen mit ornamentalem Silver Overlay über violettem und blauem Glas, wohl Fridrich Deusch für Josephinenhütte, um 1920/1930, H. 7,5/8cm, 1x kleiner Riss am Standring

Lot 1561

3 Diverse Rosenthal "Winifred" Tassen/UT mit floralem Silver Overlay auf blauem, grünem und gelbem Fond, um 1930/1940, H. 5cmSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen

Lot 1573

5 Diverse Tassen/UT mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf blauem, grünem, gelbem, türkisem und roséfarbenem Fond, verschiedene Hersteller: Hutschenreuther/Hohenberg, Porzellanfabrik Tirschenreuth, Rosenthal ("Winifred", "Helena"), Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz und Firma Spahr Co./Schwäbisch Gmünd, um 1940/1950, H. 5cm

Lot 1276

Dreieckige chinesische Karaffe mit 925er Silber-Montierung „Bambusblätter“, MZ: Tai Ping, um 1900, leichte Gebrauchsspuren, kl. DefekteSchlagwörter: Silver Overlay

Lot 1588

5 Diverse Porzellan Vasen mit floralem und figürlichem Silver Overlay auf blauem und grauem Fond, verschiedene Hersteller u.a.: Heinrich & Co./Selb, Hutschenreuther/Hohenberg, Veyhl Silberporzellan Manufaktur/Plüderhausen, Edelstein Porzellanfabrik AG/Küps und Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co., um 1930/1950, H. 6-17,5cm

Lot 1567

5 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf türkisem und gelbem Fond: 3 Tassen/UT und 2 Vasen, verschiedene Hersteller: Rosenthal und Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz, um 1930/1950 H. 4,5-12cm, 1 OT defekt

Lot 1563

5 Diverse Teile Porzellan mit floralem und geometrischen Silver Overlay auf gelbem Fond: 3 Tassen/UT und 2 Vasen, verschiedene Hersteller: Veyhl Silberporzellan Manufaktur/Plüderhausen, Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co.,Friedrich Deusch/Schwäbisch Gmünd und Hutschenreuther/Selb, um 1930/1950, H. 4,5-15,5cm

Lot 1559

6 Diverse Porzellan Tassen/UT mit floralem Silver Overlay "Girlanden" auf weißem Fond, Hersteller: Porzellanfabrik Tirschenreuth und Rosenthal ("Donatello"), um 1910/1920, H. 4-7,5cm, 1x OT mit HaarrissSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen

Lot 1576

22 Teile Rosenthal Kaffee- und Mokkaservice mit polychromer Blumenmalerei und netzartigem Silver Overlay in "Chippendale" und "Elite" Form, um 1930/1940, bestehend aus: 5 Kaffeetassen/UT (H. 6cm ), 6 Mokkatassen/UT (H. 5cm, 1 OT restauriert), 6 Kuchenteller (Ø 20cm), Kaffeekanne (H. 24cm), Zuckerdose (H. 11,5cm), Rahmkännchen (H. 7,5cm) und Vase (H. 12,5cm), beigegeben 1 Ersatz UT, z.T. min. Defekte am Overlay

Lot 1570

4 Diverse Teile Porzellan mit ornamentalen Silver Overlay auf rotem, orangem und grauem Fond: 2 Tassen/UT, 1 Schale und 1 Vasen, verschiedene Hersteller: Hutschenreuther/Selb ("Diadem"), Hutschenreuther/Hohenberg und Gräf & Krippner/Selb, um 1930-1960, H. 4,5-15,5cm, Ø 10cm, min. berieben

Lot 1566

2 Diverse Teile Porzellan mit floral ornamentalem Silver Overlay auf türkisem Fond: Tassen/UT und Deckeldose, Hersteller: Hutschenreuther/Hohenberg und Fürstenberg (Spahr & Co./Schwäbisch Gmünd), um 1930/1940, H. 6,5-10cm

Lot 1565

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf türkisem und ziegelrotem Fond: 3 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller: Krautheim & Adelberg Porzellanfabrik, Hutschenreuther/Hohenberg (SMP Veyhl), um 1940/1950, H. 5-12cm

Lot 1592

3 Diverse Rosenthal Trompetenvasen mit floralem Silver Overlay auf grünem und blauem Fond, um 1930/1940, H. 29cm, 1x Haariss an der Mündung

Lot 1568

6 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf korallenrotem Fond: 3 Tassen/UT und 3 Vasen, verschiedene Hersteller: Oscar Schaller & Co./Eschenbach (Friedrich Deusch/Schwäbisch Gmünd), Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co. und Fürstenberg, um 1930/1940, H. 6-7,5cm, min. berieben

Lot 1584

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf smaragdgrünem Fond: 1 Tassen/UT und 3 Vasen, verschiedene Hersteller: Porzellanfabrik F. Thomas Porzellan/Marktredwitz, Edelstein Porzellanfabrik AG/Küps und Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co., um 1940/1950, H. 5-14cm, 1x Montierung etw. lose

Lot 1572

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem Silver Overlay auf hellgrünem Fond: 2 Tassen/UT, 1 Teller und 1 Vase, verschiedene Hersteller: Rosenthal, Veyhl Silberporzellan Manufaktur/Plüderhausen und Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz , um 1930/1950, H. 4,5-8cm, Ø 17cm

Lot 1586

3 Diverse Porzellan Tassen/UT mit floralem Silver Overlay auf kobaltblauem Fond, verschiedene Hersteller u.a.: Friedrich Deusch/Schwäbisch Gmünd, um 1930/1950, H. 4,5-5cm

Lot 1564

Gelbe Porzellan Art Deco Vase mit floralem Silver Overlay auf gelbem Fond, Porzellanfabrik J. Edelstein/Küps, um 1930, H. 35,5cm

Lot 1575

4 Diverse Tassen/UT mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf blauem, grünem, rotem und gelbem Fond, Hersteller: Rosenthal und Gebr. Schoenau, Swaine & Co./Hüttensteinach, um 1930/1940, H. 4-4,5cm, 1x UT mit HaarrissSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen

Lot 1574

5 Diverse Teile Porzellan mit Silver Overlay auf roséfarbenem/rötlichem Fond, 1x mit polychromem figürlichem Medaillon: 4 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller u.a.: Rosenthal ("Winifred", "Madeleine", "Chippendale"), Spahr & Co./Schwäbisch Gmünd und Fürstenberg, um 1930/1940, H. 4,5-10cm

Lot 1583

4 Diverse Art Deco Porzellan Vasen ornamentalem und floralem Silver Overlay auf türkisem Fond, verschiedene Hersteller: Edelstein Porzellanfabrik AG/Küps, Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz und Friedrich Deusch/Schwäbisch Gmünd, H. 9-14,5cm, 1x Haarriss am Rand

Lot 279

Early Chinese rank badge, late Qianlong or Jiaqing. Dazi (Peking knot) technique throughout, dated to ca. 1795. Possibly depicting a silver pheasant indicating a 5th civilian rank.Height: 11 1/2 in x width: 11 1/2 in.

Lot 301

Pair of Cairoware vases inlaid throughout with calligraphy and geometric decoration in silver and copper on brass.Keywords: Damascus, Mamluk, HuukaHeight: 9 in x diameter: 5 in.

Lot 413

Group of eighteen publicity photographs depicting silver screen stars, many of them signed and/or autographed. Silver gelatin prints. Including photographs by Richard Avedon, Irving Chidnoff, Marcus Blechman, Bruno of Hollywood (Bruno Bernard), M.I. Boris (Boris Majdrakoff), Maurice Seymour, and Voss. The photos depict stars such as Barbara Martin, Helene Pollard, Maria Gambarelli, Nina Kavenko, among others.Height ranges from 9 3/8 in to 10 1/4 in; width ranges from 7 1/4 in to 1/8 in.

Lot 427

Group of ten sterling silver miniature picture frames. Each marked along the sides.Round; diameter ranges from 2 1/2 in to 5 3/4 in. Square; height: 2 3/4 in x width: 2 1/4 in.

Lot 428

Group of eight sterling silver miniature picture frames, each marked along the sides. One rectangular frame is silver plated.Round; diameter ranges from 2 1/2 in to 4 in. Square; height ranges from 3 in to 3 1/2 in; width ranges from 3 to 5 in.

Lot 430

Group of seven ink wells in various metals including one 1911 sterling silver inkwell manufactured in Birmingham, England. Several inkwells with stands.Height ranges from 1 3/4 in to 5 1/2 in; width ranges from 2 1/2 in to 12 in; depth ranges from 2 1/2 in to 9 1/4 in.

Lot 431

Group of three small decorative objects. One 900 silver pumpkin or gourd vessel, marked along the underside. One pale spinach jade bowl or cup. One small black bronze Egyptian-style figurine in the form of a seated cat from the Metropolitan Museum of Art, stamped MMA along the base.(Bronze) Height: 3 3/8 in x width: 1 5/8 in x depth: 2 3/8 in. (Jade) Height: 1 3/4 in x diameter: 4 1/8 in. (Silver) Height: 2 1/8 in x diameter: 2 3/8 in.

Lot 433

Wilhem Binder, Schwabisch Gmund, Germany. Pair of 875 silver candlesticks with three arms, each with a cut crystal glass candle holder. Each marked along the base.Each; height: 14 1/4 in x width: 12 in x diameter: 6 in.

Lot 434

Gorham, United States. Group of four sterling silver candle sticks in the form of Corinthian columns. Marked along the sides with the monogram KS and dated September 25th, 1894. Marked along the underside with Gorham marks, Sterling, Spaulding & Co., 241, and a 1894 date mark.Height: 10 in x width: 4 1/4 in x deph: 4 1/4 in. Gross weight of sterling: 99.145 Troy oz.

Loading...Loading...
  • 2475480 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots