We found 2475480 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2475480 item(s)
    /page

Lot 673

Sterlingsilber, vergoldet und Bernstein. Trompetenförmiger Stand, übergehend in facettierten, mittig verdickten Schaft aus Bernstein, ober- und unterhalb umzogen von dekorativen Spiralbändern, besetzt mit Amethystcabochons. Gerade aufschwingende Kuppa. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. ca. 260 g. H. 19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland.A Gdansk Art Nouveau gilt Sterling silver amber goblet by Moritz Stumpf & Sohn. Standard mark 925, maker´s mark.Danzig. Moritz Stumpf & Sohn. Um 1910.

Lot 678

Silber. Ovale, sachlich-elegante Form. Auf gewölbtem Sockel weit ausschwingende, blütenförmig 12-fach facettierte, glatte Wandung in ausgestelltem, passig geschweiftem Rand endend. Gest. 835, Herstellerzeichen. Gew. ca. 920 g. H. 14 cm. 37 cm x 24,5 cm.An elegant German Art Deco style silver bowl. Standard mark 835 and maker's mark.Pforzheim. Lutz & Weiß. 20. Jh.

Lot 679

Sterlingsilber. 68-tlg: 9 Menümesser, 9 -löffel, 10 -gabeln, 10 Speisemesser, 10 -gabeln, 5 Fischmesser, 5 -gabeln, 10 Kaffeelöffel. Sich konisch erweiternder, flacher Griff, am Ansatz mit reliefplastischem, stilisiertem Blattdekor. Modell "Kaktus". Entw. Gundorph Albertus, 1930. Minim. Gebrauchsspuren. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 3785 g (Gew. ohne gefüllte Teile ca. 2300 g).A 68-pieces Copenhagen Sterling silver cutlery modelled by Gundorph Albertus, 1930. Minor age-related signs of use. Standard mark 925, maker's mark.Dänemark. Kopenhagen. Georg Jensen. 20. Jh.

Lot 680

Sterlingsilber. Über ansteigend getrepptem Rundfuß durchbrochen gearbeiteter Schaft mit lanzettförmigen Blättern in stilisierten Knospen endend. Darüber glockenförmig aufschwingende Kuppa und zur Mitte hin sanft ansteigender Deckel. Als Knauf vier plastisch und durchbrochen gearbeitete Blütenkelche, eine Kugel tragend. Stand, Kuppa und Deckel flächendeckend fein martelliert. Modell-Nr. 17 C. Entw. Johan Rohde, 1912. Gest. 925, Künstlersignet, Herstellerzeichen. Gew. ca. 330 g. H. 15 cm. Vgl. Georg Jensen Holloware, The Silver Fund Collection, Abb. auf S. 58, Nr. 2.A small Danish lidded silver bowl designed by Johan Rohde, 1912. Standard mark 925, artist´s signature, maker´s mark.Dänemark. Kopenhagen. Georg Jensen. 1983.

Lot 681

Sterlingsilber. Runder, kurzer Standring verziert mit symmetrisch angeordneten, vertikalen Zierlinien. Am Ansatz gerundeter, zylindrischer, glatter Kannenkorpus mit aufsteigend ausgezogenem Ausguss. Teilw. passig geschweifte, feste Abdeckung. Gering ausgestellter Lippenrand. Gekanteteter, sich mittig stark verbreiternder Bandhenkel. Kanneninnenwandung fein martelliert. Passend dazu ein langstieliger, am Stielende rautenförmig gravierter, konischer Löffel mit gemuldeter, gerundeter und durchbrochen gearbeiteter Laffe. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 835 g. Kannen-H. 26 cm. Löffel-L. 35 cm.A Danish Mid Century Sterling silver bowl with spoon. Standard mark 925, maker's mark.Dänemark. Kopenhagen/Lyngby. Preben Salomonsen. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 691

mit Stundenschlag von Thomas Chamberl(a)in (tätig ca. 1630 - 1663 in Chelmsford)England. Um 1630. Silber. Glattes, originales Übergehäuse mit wohl Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jhs. ergänzter Gravurinschrift "This curious watch / was a present from / CHARLES 2nd to SILVA EVELYN / and from him has descended / through the family of the BISSHOPPS / to the present time. / On the dial it shows: The hour - The day / of the month - The moon's age - And the / moon's phase. The stars as they pass / The meridian Strikes the hours / Works with a cat gut instead of / chain Requires winding up every 12 / hours Is in perfect working order.". Vergoldetes, in feinem vegetabilem Rankenwerk gestaltetes Übergehäuse in Ajour, Innenseite des Vorderdeckels mit zentralem Monogramm "TB" mit von geflügelten Herzen flankiertem Anker. Bodenglocke. Zifferblatt mit römischen Indexen auf silbernem Ziffernring, zwei konzentrischen Kreisen als Anzeige für den Mondmonat sowie zentraler Drehscheibe mit einer Öffnung für die Anzeige der Mondphase und einem Zeiger für das Ablesen des Mondalters. Vergoldetes Vollplatinenwerk mit Ringunruh und floraler Unruhbrücke in Ajour, Stundenschlag mit Hammer und Glocke, Schnecke und Darmsaite. Fachmännisch überarbeitet und restauriert (ausführlicher Restaurierungsbericht beiliegend). Platine sign. Ges.-Gew. ca. 226,55 g. D. 51 mm bzw. 57 mm.Laut Überlieferung soll diese Taschenuhr ein Geschenk Charles II. an John Evelyn (Wotton 1620 - 1706) gewesen sein. Evelyn, Schriftsteller, Architekt und Gartenbauer, erfreute sich großer Beliebtheit am Hofe. Sein 1664 erschienenes Werk "Sylva" machte erstmals auf die Bedeutung der Aufforstung aufmerksam. Sir Godfrey Kneller schuf ein bekanntes Porträt Evelyns. Seine Enkeltochter Elizabeth Evelyn heiratete Sir Simon Harcourt. Laut der Überlieferung der Familie überreichte Earl of Rosebery 1883 diese Taschenuhr Sir William Harcourt, wodurch die Uhr zurück in die Familie Harcourt gelangte. Eine annähernd identische Taschenuhr von Thomas Chamberlain befindet sich in der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London, Inv.-Nr. 8535-1863.Provenienz: The Harcourt-Collection Sale, Sotheby's, 10. Juni 1993, Los 132; Aus einer alten süddeutschen Privatsammlung.A rare and important astronomical double-cased verge clock by Thomas Chamberlain (active circa 1630 - 1663), circa 1630, reputedly a gift from King Charles II. to John Evelyn. Silver outer case with inscription. Gilt metal pierced inner case. Silver dial with moon age and phases. A gilt full plate movement with striking hour, fusee with cat gut instead of chain.

Lot 693

mit Wecker von Charles Voisin (Paris 1685 - 1761)Frankreich. Paris. Um 1720. Silber. Gehäuse mit floral gravierter Lünette, rückseitig teilw. in Ajour gearbeitet und mit zentraler Kartusche, umrahmt von einer geschwungenen Ranke mit Kriegsgerät. Bodenglocke num. B 212. Champlevé-Zifferblatt mit römischen Indexen, zentraler Weckerscheibe mit arabischen Zahlen und Zeiger in Pfeilform. Feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Kette und Schnecke, dreiarmiger Eisenunruh mit fein dekorierter Unruhbrücke in Ajour, 1 Hammer. Platine sign. Gew. ca. 211,13 g. D. ca. 60 mm. Charles Voisin wurde 1710 Uhrmachermeister. Er hatte neun Kinder aus zwei Ehen, von denen drei Söhne ebenfalls Uhrmachermeister wurden. Der Sohn Antoine-Henry übernahm 1760 das Geschäft seines Vaters.Provenienz: Jubiläumsauktion Dr. Crott, Mannheim, 15. Mai 2015, Los 89; Alte süddeutsche Privatsammlung.Single-handed "Oignon" verge watch with alarm by Charles Voisin, Paris, circa 1720. Dial and case in silver. Rear bell. Mechanical movement with chain and fusee. Signed.

Lot 694

Augsburg. Um 1730/40. Silber, österreichischer Repunzierungsstempel von 1806/07 mit Stadtkennung von Prag. Geschweifter, passiger Korpus mit gegrateter, getreppter und profilierter Wandung und doppelt scharniertem Deckel. Innenvergoldung. Unter dem oberen Deckel auf fein punziertem und graviertem Grund die versteckt eingearbeitete Spindeltaschenuhr. Champléve-Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie, gebläuten Scoties-Zeigern über mit Muschel und Schwüngen dekoriertem Zentrum mit Ortsbez. "Lond(on).". Vergoldetes Vollplatinenwerk mit dreiarmiger Messingunruh unter vegetabil gearbeiteter Unruhbrücke in Ajour, Kette und Schnecke sowie Spindelhemmung. Platine sign. "Gnis London". Ges.-Gew. 170 g. H. 3,5 cm. 8,5 x 6,5 cm. D. ca. 35 mm (Uhr). Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um die Arbeit einer der beiden Augsburger Uhrmacher Johann Michael Sing (seit 1723 Uhrmacher in Augsburg, gest. 1767) oder Moritz Sing (seit 1732 Uhrmacher in Augsburg, gest. 1772) handelt. Aus Vermarktungsgründen versahen zahlreiche deutsche Uhrmacher dieser Zeit und Gegend ihre Werke mit rückwärts buchstabierter Signatur und der Ortsbezeichnung "London" oder aber auch "Paris" o.ä.Vergleichbare Schnupftabakdosen mit versteckten Uhren befinden sich u.a. in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums München, Inv.-Nr. 2013/1.1-3, und in der Sammlung des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg, Inv.-Nr. 2012/11. Lit.: Alice Arnold-Becker, Glanzvoll - Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg. Likias Verlag, Friedberg 2019, S. 92 f. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.A snuff box in silver with hidden pocket watch. Augsburg, circa 1730/40. Gilt full plate movement with chain and fusee, signed "Gnis London".

Lot 695

Augsburg/Friedberg. Um 1740. Silber. Geschweifter, passiger Korpus mit gegrateter, getreppter und profilierter Wandung und doppelt scharniertem Deckel. Innenvergoldung. Unter dem oberen Deckel auf fein punziertem und graviertem Grund mit Bandelwerk die versteckt eingearbeitete Spindeltaschenuhr. Champléve-Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie, "Beetle and Poker"-Zeigern sowie mit zentraler Ortsbez. "London". Vergoldetes Vollplatinenwerk mit dreiarmiger Messingunruh unter vegetabil gearbeiteter Unruhbrücke in Ajour, Kette und Schnecke. Ges.-Gew. ca. 134,38 g. H. 3,5 cm. 8 x 6,5 cm. D. ca. 31 mm (Uhr). Vergleichbare Schnupftabakdosen mit versteckten Uhren befinden sich u.a. in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums München, Inv.-Nr. 2013/1.1-3, und in der Sammlung des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg, Inv.-Nr. 2012/11. Lit.: Alice Arnold-Becker, Glanzvoll - Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg. Likias Verlag, Friedberg 2019, S. 92 f. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.A snuff box in silver with hidden pocket watch. Augsburg or Friedberg, circa 1740. Gilt full plate movement with chain and fusee.

Lot 696

von Daniel und Thomas GrignionEngland. London. Um 1753. Silber, gest. mit Länder-/Stadtbeschau, Jahresbuchstabe (leicht verschlagen) und Meisterpunze des Gehäusemachers E. Renou (reg. Mai 1735). Übergehäuse mit schwarzem Haifischhautbelag und mit filigranen Silbernägeln gestaltetem Zierbuchstaben "A" unter niederländischer Marquiskrone. Glattes Innengehäuse. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie, gebläuten "Poker & Beetle"-Zeigern und Zentralsekunde mit seitlichem Schieber zum Stoppen. Fein graviertes, vergoldetes Werk mit Spindelhemmung, Kette und Schnecke. Werk und Werkschutzkappe signiert und num. 1350. Ges.-Gew. ca. 1090,7 g. D. ca. 11,5 cm. Lit.: Stolberg, Lukas: Die Kutschenuhr. Callwey, München 1993, S. 167, Nr. 398, Abb. 112.Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben bei Ronald A. Lee, 1971 in England.A double-cased verge watch by Daniel and Thomas Grignion, London circa 1753. Cases in silver, one encased with shark leather. Gilt mechanical movement with protection cover. Platine and protection cap signed and numbered 1350.

Lot 697

Wohl Frankreich. Um 1750. Silber, gest. mit Punze des Gehäusemachers IH. Außengehäuse mit fein punzierten, teils in Ajour gearbeiteten Ranken, Volutenwerk und rückseitigem zentralem Ziermonogramm, flankiert von Vögeln und Delfinen. Innengehäuse mit Blütenranken in Ajour und Zierbändern sowie Bodenglocke, unterseitig num. 45. Champlevé-Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie, zentraler Weckerscheibe mit arabischen Ziffern und gebläutem Zeiger. Gew. ca. 114,15 g.; D. ca. 54 mm. Provenienz: Jubiläumsauktion Dr. Crott, Mannheim, 15. Mai 2015, Lot 83; Alte süddeutsche Privatsammlung.Early and rare pocket watch case with dial, in silver, marked IH. Presumably France, circa 1750.

Lot 703

Frankreich. Um 1800/1820. Silber. Gerieftes Gehäuse mit umlaufendem Kordelband. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Indices, Breguetzeigern und Signet. Signiertes Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, Unruhbrücke in Ajour, Schlüsselaufzug und Schutzkappe. Gliederkette in Silber mit Federring. Kettenlänge ca. 47 cm. Ges.-Gew. ca. 117,34 g. D. ca. 60 mm. Verge watch by Breguet & Fils, France circa 1800/20. Case and watch chain in silver. Mechanical movement with fusee, chain and key wind.

Lot 720

Schweiz. 2. Hälfte 19. Jh.; Gold bzw. Silber, gest. mit Neuenburger Raute "Argent". Gehäuse mit gravierter militärischer Szene bzw. Asklepios-Darstellung. Gold- bzw. vergoldete Cuvette jeweils bez., davon 1x sign. "DuBois et fils". Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indexen, Breguetzeigern und zentraler Sekunde. Vergoldetes Brückenwerk mit Ankerhemmung. Gehäuse-Nr. 4617 bzw. 6118. Ges.-Gew. ca. 137,60 g. D. ca. 44 mm bzw. 50 mm.Provenienz: Jubiläumsauktion Dr. Crott, Mannheim, 15. Mai 2015, Los 467; Alte süddeutsche Privatsammlung.Two gentleman pocket watches. Cases in gold and silver, dome in gold and gilded. Gilt bridge movements with anchor escapements.

Lot 749

Schweiz, um 1900. Metall. Offenes, glattes Gehäuse. Versilberte Cuvette. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indices, gebläuten, birnförmigen Zeigern, kleiner Sekunde mit Mondphase, Tages-, Wochentags- und Monatsanzeige. Teilplatinenwerk mit Kompensationsunruh, Ankerhemmung und Kronenaufzug. Werk-Nr. 7032. Gehäuse-Nr. 116128. Ankerkette in Silber mit Federring. Kettenlänge 80 cm. Glas beschädigt. Ges.-Gew. ca. 384,9 g. D. 70 mm. Large pocket watch with calendar and moon phase, Switzerland circa 1900. Case and dome in metal. Mechanical movement with crown wind, numbered. Watch chain in silver. Glass damaged.

Lot 836

Silber, teilw. mit 14 ct. Roségold. Ovale Rahmung aus gegenläufigen Voluten in Ajour, schauseitig besetzt mit Diamantrosen von zus. ca. 3,90 ct. im dekorativen Wechsel mit apfelgrünen Peridots von zus. ca. 10 ct. und Rhodoliten von zus. ca. 2,00 ct.; Gew. ca. 22,84 g. H. 8 cm, B. 6 cm.Beiliegend Gutachten vom Edelsteinlabor Schwieburg.Pendant set with antique diamonds approx. 3,90 ct., peridots approx. 10 ct. and rhodolites approx. 2,00 ct., in silver and 14 k red gold.

Lot 842

Malachit und Silber, vergoldet. Runder, zylindrischer Korpus, am Ansatz umzogen von appliziertem, durchbrochen gearbeitetem Ornamentband aus Voluten und Kordelband. Auf flachem Deckel der reliefplastisch applizierte und gekrönte russische Doppeladler. Gest. 84. H. 7,5 cm. D. 11,8 cm. A Russian malachite and gilt silver box. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.

Lot 851

im Stil von Karl Fabergé. Rechteckige Form mit gerader Wandung. Auf flachem Deckel mit abgerundeten Kanten die naturalistisch gearbeitete Darstellung eines Hundes, einen Hut im Maul haltend. Die Augen besetzt mit zwei Granatcabochons. Gest. 84. H. 5,3 cm. 5,2 cm x 4,3 cm. A Russian malachite box with a silver sculpture of a dog holding a hat in its mouth. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.

Lot 852

in der Art von Karl Fabergé. Stand in Form einer konischen Vase aus geschliffenem Bergkristall mit herausnehmbarem Blütenzweig aus vergoldetem Silberdraht und naturalistisch gestalteten Karneol-Blüten sowie Nephrit-Blatt. Gest. 88. H. 12,5 cm.A Russian rock crystal vase with a silver gilt, nephrite and carnelian flower in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.

Lot 853

in der Art von Karl Fabergé. Stand in Form einer konischen, von Godronen gegliederten Vase aus geschnittenem und mattiertem Bergkristall. Darin ein herausnehmbarer Blütenzweig aus vergoldetem Silberdraht mit naturalistisch gestalteten Rhodonit-Blüten sowie Nephrit-Blättern. Gest. 88. H. 19 cm.A Russian rock crystal vase with a silver gilt, nephrite and rhodonite flower in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.

Lot 868

im Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet. Spitz zulaufende Klinge mit palmenblattähnlicher Montierung. Zylindrischer Griff mit durchbrochen gearbeitetem Netzgitterwerk über eisgrau changierendem, emailliertem Grund. Als Abschluss vollplastisch gestalteter Elefant, die Augen besetzt mit zwei kleinen Granatcabochons. Gest. 88. Gew. ca. 125 g. L. 20,5 cm. A Russian parcel-gilt silver and enamelled letter opener in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.

Lot 870

im Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet. Zylindrische Form mit Stulpdeckel. Umlaufend weinrot emailliert über feinem, wellenförmig guillochiertem Grund. Reliefierte Ränder aus stilisiertem Lorbeerkranzdekor und Perlrand. Mittig, unterhalb des Deckelansatzes, ein abgesetztes, perlmutter farbenes, emailliertes Band über korrespondierend guillochiertem Grund. Darauf drei applizierte Lorbeerzweige. Schauseitig auf dem Deckel ein großer reliefplastischer Doppeladler besetzt mit Rubincabochons. Die Deckeloberseite mit radförmiger Applikation aus Diamantrosen. Gest. 88. Gew. ca. 165 g. L. 17,5 cm.A splendid Russian enamelled and parcel-gilt silver cigar-case in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.

Lot 872

Nussbaummaser furniert und Silber, teilw. vergoldet. Rechteckige Form mit gebauchter Wandung und gerundeten Ecken und Kanten. Scharnierter, versenkbarer Deckel mit montierter guillochierter Silberummantelung. Darauf appliziert die reliefierte Porträtbüste von Zar Nikolaus II., flankiert von stilisierten Blattzweigen. Wandung mit seitlich aufgelegten, durchbrochen gearbeiteten Ornamenten in Form von Schwänen und Lorbeerkränzen. Innen ein Fach aus Zedernholz. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Gest. 84. H. 3,5 cm. 15,5 cm x 9,5 cm. A Russian parcel-gilt silver and wooden box with the portrait of tsar Nicolaus II. Age-related signs of use. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.

Lot 873

Silber, emailliert. Hochrechteckige Form mit gerundeten Ecken und beidseitigem, ornamentalem Dekor aus polychromem, floralem Zellenschmelzemail. Zentral stilisierte Blütenrosette mit Besitzermonogramm. Seitlicher Drücker. Innen mit Restvergoldung und schwarz emaillierter, teilw. wohl ergänzter Widmungsinschrift. Gest. 84, Beschaumarke, Meistermarke. Altersbedingter Gebrauchszustand, innen ber.; Gew. ca. 170 g. H. 1,5 cm. 8,5 cm x 8 cm.A Russian enamelled and silver cloisonné cigarette case with dedication. Inside with remains of gilding and rubbed. Age-related signs of use. Standard mark 84, assay and master´s mark.Russland. Ende 19. Jh.

Lot 875

Silber. Rechteckig mit gerundeten Längsseiten und ovalem Querschnitt. Versenkbarer Scharnierdeckel. Wandung umlaufend mit feinem, reliefiertem Rillendekor umzogen. Die Seiten zentral je mit einem kleinen Granatcabochon besetzt. Davon ausgehend strahlenförmige Zierlinien. Linearer Drücker ausgefasst von Diamantrosen. Gest. 88, unbekannte Meistermarke. Gew. ca. 165 g. H. 3,5 cm. 8 cm x 5,5 cm.An elegante decorative Russian silver box. Standard mark 88, unknown master's mark.Russland. St. Petersburg. 20. Jh.

Lot 876

Sterlingsilber. Quadratische Form mit flächendeckend strukturierter Oberfläche. Seitlicher, gerader Drücker. Im Inneren gravierte Widmungsinschrift und dat.; Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. ca. 145 g. 9 cm x 9 cm.A German Sterling silver cigarette case with dedication inscription. Standard mark 925, maker's mark.Schwäbisch Gmünd. Johann Franz. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 880

im Stil von Karl Fabergé. Mit Holzetui. Silber, vergoldet und emailliert. Sechsfach gekanteter Korpus mit gerader Wandung und gering ausgestelltem, mehrfach gestuftem Stand und Deckelrand. Wandung und scharnierter Deckel grün emailliert über fein guillochiertem, strahlenförmigem Grund. Auf dem Deckel appliziertes Rundmedaillon mit Porträtminiatur von Zarin Katharina II in polychromer Emailmalerei, gerahmt von Diamantrosen. Ober- und unterhalb umzogen von durchbrochen reliefplastisch gearbeiteten Blatt- und Blütenornamenten, besetzt mit kleinen Granatcabochons und Diamantrosen. Gest. 88. Gew. ca. 365 g. H. 3,5 cm. 10 cm x 8,9 cm.A decorative Russian gilt and enamelled silver box in the style of Karl Fabergé with a portrait of Catherine the Great. With wooden case. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.

Lot 885

Gegenstücke. Bronze, versilbert und vergoldet. Auf rechteckiger, blau weiß geäderter Steinplinthe, die Ecken mit durchbrochen gearbeiteten Voluten und Muschelwerk gefasst, je die vollplastische Darstellung eines steigenden Pferdes, mit Husar bzw. mit Kosaken in traditioneller Uniform, einen Säbel zum Schlag hebend. Am Sockel auf applizierter Plakette bez. mit "Ussaro Guardia IMP Russia-1830" sowie "Cosacco Della Zar Russia 1870". Nummeriert "76/200" und "81/200". Teilw. Herstellerzeichen. H. 41 cm - 46 cm.A pair of splendid parcel-gilt and silver plated bronze warriors on horses. Signed, designates and numbered.Italien. Giuseppe Vasari. 20. Jh.

Lot 995

Weißgold, gest. 585. Zentral besetzt mit himmelblauen Aquamarin von ca. 279 ct., Glieder-Kette in 835er Silber. Anhänger-Gew. ca. 71,23 g.Wertgutachten in Kopie von 1984, € 35.000,-. Pendant set with sky blue aquamarine approx. 279 ct., in 14 k white gold, necklace in silver. Certificate included.

Lot 359

Goldkette mit Goldanhänger mit griechischer Silbermünze (Tetradrachme) 14kt Gelbgoldkette, punziert "585". Anhänger mit griechischer Tetradrachme-Silbermünze, Magistrat Aesllias (Quaestor), Makedonien unter römischer Herrschaft, ca. 95 - 70 v. Chr., Portrait Alexandros' III. (der Große), Rückseite Keule zwischen Goldbehälter und Subsellium im Lorbeerkranz. Münze in einer 18kt Gelbgold-Fassung, punziert "750", Durchmesser 3,5 cm, Gewicht 35,04 g (Kette) und 24,30 (Anhänger). A gold necklace with gold-mounted old Greek tetradrachm coin showing Alexander the Great A gold necklace with gold-mounted old Greek tetradrachm coin showing Alexander the Great14 ct yellow gold chain, hallmarked "585". The pendant with a silver Greek tetradrachm coin, Magistrate Aesllias (Quaestor), Macedonia under Roman rule, approx. 95 - 70 B.C., a portrait of Alexandros III (the Great) with a squirrel, a club between a gold container and subsellium in a laurel wreath on the back. The coin in an 18 ct yellow gold setting, marked "750", diameter 3.5 cm, weight 35.04 g (chain) and 24.30 g (pendant).Condition: I -

Lot 373

Edelsteinbesetzte Kette mit passendem Ring 14kt Gelbgold-Ring besetzt mit einem Citrin, gerahmt von zwei Onyxen und zwei Smaragden, innen Gravur "J.D. 19.12.51 G.g.G", punziert mit "585", Gesamtgewicht 9,06 g. Dazu passende Silberkette mit 18kt Goldfassung, ebenfalls besetzt mit einem Citrin sowie zwei Smaragden und zwei Saphiren, punziert "750". Länge 44 cm. An emerald gold and silver necklace with a gold ring An emerald gold and silver necklace with a gold ring14kt Gelbgold-Ring besetzt mit einem Citrin, gerahmt von zwei Onyxen und zwei Smaragden, innen Gravur "J.D. 19.12.51 G.g.G", punziert mit "585", Gesamtgewicht 9,06 g. Dazu passende Silberkette mit 18kt Goldfassung, ebenfalls besetzt mit einem Citrin sowie zwei Smaragden und zwei Saphiren, punziert "750". Länge 44 cm.Condition: I - II

Lot 380

Silbermontierter Buchsbaumlöffel, Schweiz, um 1600 Fein geschnitzte tropfenförmige Laffe aus Buchsbaum, seitlich ein Ausbruch. Der Stiel teils aus graviertem Silber gearbeitet. Die wappenförmige Knaufplatte monogrammiert "TF". Länge 15,5 cm. A Swiss silver mounted boxwood spoon, circa 1600 A Swiss silver mounted boxwood spoon, circa 1600Fein geschnitzte tropfenförmige Laffe aus Buchsbaum, seitlich ein Ausbruch. Der Stiel teils aus graviertem Silber gearbeitet. Die wappenförmige Knaufplatte monogrammiert "TF". Länge 15,5 cm.Condition: II -

Lot 384

Barocker Messkelch, deutsch, Meister "GM", um 1720 Silber, vergoldet. Runder gewölbter Fuß mit reliefierter Darstellung des Antlitz Christi auf dem Grabtuch (Mandylion, Veronikabild) umgeben von Rankenwerk auf punziertem Fond. Balusterschaft mit reliefiertem Fruchtgehänge. Kuppa mit ausladendem Rand. Kuppakorb durchbrochen in Form von Cherubim und Rankenwerk gearbeitet. Fuß punziert mit Meistermarke "GM" (Herz). Fußrand wohl gekürzt oder Fuß ergänzt. Höhe 22,5 cm, Gewicht 505,4 g.Marke evtl. Gabriel Mangold, vgl. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Goldschmiedekunst 1, MZ 554. A German silver-gilt chalice, circa 1720 A German silver-gilt chalice, circa 1720Silber, vergoldet. Runder gewölbter Fuß mit reliefierter Darstellung des Antlitz Christi auf dem Grabtuch (Mandylion, Veronikabild) umgeben von Rankenwerk auf punziertem Fond. Balusterschaft mit reliefiertem Fruchtgehänge. Kuppa mit ausladendem Rand. Kuppakorb durchbrochen in Form von Cherubim und Rankenwerk gearbeitet. Fuß punziert mit Meistermarke "GM" (Herz). Fußrand wohl gekürzt oder Fuß ergänzt. Höhe 22,5 cm, Gewicht 505,4 g.Marke evtl. Gabriel Mangold, vgl. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Goldschmiedekunst 1, MZ 554. Condition: II -

Lot 385

Vermeil-Messkelch mit der Deesis (Abendmahlskelch), deutsch, wohl Augsburg, Meister "IR", um 1720 Silber, vergoldet. Sechspassiger, gewölbter Stand mit ausladendem Rand. Auf dem Stand getriebene Eicheln, Früchte, Blumen und Rankenwerk sowie drei ovale Kartuschen mit Nomina sacra auf punziertem Fond. Schaftansatz mit graviertem Blattwerk auf punziertem Fond. Balusterschaft mit reliefierter Blattzier. Kuppakorb fein durchbrochen in Form von Rankenwerk gearbeitet. Auf der Kuppa drei applizierte Ovalmedaillons mit reliefierter Darstellung von Christus umgeben von Maria und Johannes. Schaft mit Kratzern. Punziert mit Meistermarke "IR" sowie Feingehalt "800" (später). Höhe 23 cm, Gewicht 530,3 g. A silver-gilt chalice showing the Deisis, probably Augsburg, Master "IR", circa 1720 A silver-gilt chalice showing the Deisis, probably Augsburg, Master "IR", circa 1720 Gilt silver. Hexagonal, domed base with a flaring rim. The base embellished with chased acorns, fruit, flowers and tendrils, plus three oval cartouches with nomina sacra on a stippled background. The base of the shaft engraved with foliage on a stippled background. The baluster shaft with leaf-shaped ornament in relief. The calix with delicate openwork in the shape of tendrils. Three oval medallions appliquéd on the bowl with a raised depiction of Christ flanked by the Virgin Mary and John. Stamped with the master's mark "IR", the mark of fineness "800" is of later date. Scratches on the shaft. Height 23 cm, weight 530.3 g.Condition: II

Lot 389

Silberne Teekanne und Sahnegießer, deutsch, um 1850 Silber. Sahnegießer innen vergoldet. Beide Teile mit graviertem bekrönten Monogramm. Kanne auf drei geschwungenen Füßen, Henkel mit Isolierung. Beide Teile punziert mit Feingehalt "12" und unleserlicher Meistermarke. Höhe 18 bzw. 11 cm, Gesamtgewicht 593,8 g. A German silver tea pot and creamer, circa 1850 A German silver tea pot and creamer, circa 1850Silber. Sahnegießer innen vergoldet. Beide Teile mit graviertem bekrönten Monogramm. Kanne auf drei geschwungenen Füßen, Henkel mit Isolierung. Beide Teile punziert mit Feingehalt "12" und unleserlicher Meistermarke. Höhe 18 bzw. 11 cm, Gesamtgewicht 593,8 g.Condition: II -

Lot 390

Silberteller mit Adelswappen, Westeuropa, datiert 1779 Silber, rückseitig graviert "Castel de Cusigny / Saint Hubert / III. XI. MDCCLXXIX" und mittig gepunzt. Schauseitig an der Fahne klassizistischer Dekor mit Perlrand, aufgelegten Girlanden und Lorbeerkranz, darin ein eingestochenes Wappen unter Krone mit Banderole "Dormez je veille". Gebrauchs- und Altersspuren.Durchmesser 24 cm, Gewicht ca. 440 g. A West European silver plate with noble coat of arms, dated 1779 A West European silver plate with noble coat of arms, dated 1779Silber, rückseitig graviert "Castel de Cusigny / Saint Hubert / III. XI. MDCCLXXIX" und mittig gepunzt. Schauseitig an der Fahne klassizistischer Dekor mit Perlrand, aufgelegten Girlanden und Lorbeerkranz, darin ein eingestochenes Wappen unter Krone mit Banderole "Dormez je veille". Gebrauchs- und Altersspuren.Durchmesser 24 cm, Gewicht ca. 440 g.Condition: II

Lot 393

Achtteiliges silbermontiertes Toilettenservice, Dresden, Hermann Behrndt (gegr. 1881), um 1920 Farbloses, schliffverziertes Glas. Bestehend aus zwei Flakons, fünf Dosen und einer Bürste. Glasunterseiten jeweils mit Sternschliff, die Seiten mit Blüten- und Rocaillendekor. Silberdeckel innen vergoldet sowie mit dem der Gläser entsprechendem getriebenen Dekor. Flakon mit Glasstöpsel unter dem silbernen Schraubdeckel. Alle Teile punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800", Firmenmarke "HB" sowie "SCHWARZLOSE SÖHNE". Unterseitig minimale Kratzer, sonst guter Zustand. Höhe 4,3 - 15,5 cm, Gewicht Silberdeckel (ohne Bürste) 576,6 g. A German glass- and silver-mounted toilet service, Dresden, Hermann Behrndt, circa 1920 A German glass- and silver-mounted toilet service, Dresden, Hermann Behrndt, circa 1920 Farbloses, schliffverziertes Glas. Bestehend aus zwei Flakons, fünf Dosen und einer Bürste. Glasunterseiten jeweils mit Sternschliff, die Seiten mit Blüten- und Rocaillendekor. Silberdeckel innen vergoldet sowie mit dem der Gläser entsprechendem getriebenen Dekor. Flakon mit Glasstöpsel unter dem silbernen Schraubdeckel. Alle Teile punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "800", Firmenmarke "HB" sowie "SCHWARZLOSE SÖHNE". Unterseitig minimale Kratzer, sonst guter Zustand. Höhe 4,3 - 15,5 cm, Gewicht Silberdeckel (ohne Bürste) 576,6 g.Condition: II

Lot 394

Große silberne Teekanne, Dublin, James Le Bas, 1821 Silber, innen vergoldet. Auf vier geschwungenen Füßen. Bauchige Wandung mit getriebenen Blüten und Rocaillen. Gewölbter Scharnierdeckel entsprechend gestaltet. Henkel und Ausguss mit plastischer Blattzier. Unterseite und Deckel punziert mit Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe "A" und Firmenmarke "JLB". Maße 18,5 x 29,5 x 18 cm, Gewicht 915,4 g. A large silver tea pot, Dublin, James Le Bas, 1821 A large silver tea pot, Dublin, James Le Bas, 1821Silber, innen vergoldet. Auf vier geschwungenen Füßen. Bauchige Wandung mit getriebenen Blüten und Rocaillen. Gewölbter Scharnierdeckel entsprechend gestaltet. Henkel und Ausguss mit plastischer Blattzier. Unterseite und Deckel punziert mit Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe "A" und Firmenmarke "JLB". Maße 18,5 x 29,5 x 18 cm, Gewicht 915,4 g.Condition: II

Lot 395

Großer silberner Grillenkäfig, 19. Jhdt. Silber mit Resten einer Vergoldung. Ovale, offene Filigranarbeit. Gewölbter Scharnierdeckel. Umseitig verziert mit Blüten- und Blattwerk. Materialanalyse beiliegend. Leichte Gebrauchsspuren. Maße 14 x 26 x 20 cm, Gesamtgewicht 1529,2 g. A large silver cricket cage, 19th century A large silver cricket cage, 19th centurySilber mit Resten einer Vergoldung. Ovale, offene Filigranarbeit. Gewölbter Scharnierdeckel. Umseitig verziert mit Blüten- und Blattwerk. Materialanalyse beiliegend. Leichte Gebrauchsspuren. Maße 14 x 26 x 20 cm, Gesamtgewicht 1529,2 g.Condition: II +

Lot 396

Große silberne Deckeldose mit Löwen, Burma, 19. Jhdt. Silber. Runder Stand, darüber plastische Blattbordüre. Zylindrische, durchbrochen in Form von Rankenwerk gearbeitete Wandung. Umlaufend mit getriebenen Wächterlöwen (Chinte) verziert. Leicht gewölbter Steckdeckel entsprechend gestaltet. Knauf in Form eines plastischen Fabelwesens (Pfau) gestaltet. Unterseite ebenfalls mit graviertem Pfau. Maße 39 x 23 x 23 cm, Gewicht 1663,6 g.Keywords: Mayanmar A large Burmese silver lidded box with lions, 19th century A large Burmese silver lidded box with lions, 19th centurySilber. Runder Stand, darüber plastische Blattbordüre. Zylindrische, durchbrochen in Form von Rankenwerk gearbeitete Wandung. Umlaufend mit getriebenen Wächterlöwen (Chinte) verziert. Leicht gewölbter Steckdeckel entsprechend gestaltet. Knauf in Form eines plastischen Fabelwesens (Pfau) gestaltet. Unterseite ebenfalls mit graviertem Pfau. Maße 39 x 23 x 23 cm, Gewicht 1663,6 g.Condition: IIKeywords: Myanmar

Lot 398

Elfenbein-Silber-Humpen mit der thronenden Gottesmutter und den vier Evangelisten, deutsch, 19. Jhdt. Silber, partiell vergoldet. Ovaler, gewölbter Fuß mit graviertem Zungendekor. Ausladender, geschweifter Rand. Scharnierdeckel entsprechend dem Fuß gestaltet. Mittig getriebenes Ovalmedaillon mit Fruchtbouqet. Knauf in Form eines Fabelwesens gestaltet. Zylindrische Wandung mit Elfenbeinmantel. Sehr detailliert geschnitzte Heiligendarstellungen, jeweils unter einer Arkade sitzend. Frontseite mit der thronenden Maria mit dem Christusknaben auf ihrem Schoss, umgeben von den vier Evangelisten. Geschwungener Henkel mit plastischer Blattzier. Punziert mit Feingehalt "13". Maße 23,5 x 21 x 14 cm, Gesamtgewicht 1402,4 g. Vorbild ist die Elfenbein-Situla, die 979 von Bischof Gotofredo, Erzbischof von Mailand, für die Krönung von Otto II in Auftrag gegeben wurde. Aktuelles CITES-Gutachten vom 21.2.2022 vorhanden. Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A large silver-gilt ivory tankard showing the Mother of God with Christ and the Four Evangelists, 19th century A large silver-gilt ivory tankard showing the Mother of God with Christ and the Four Evangelists, 19th century Part-gilt silver. Oval, domed foot engraved with a tongue pattern. Wide wavy edge. Hinged lid decorated en suite to the foot. In the centre an oval medallion embossed with a bouquet of fruits. Thumb-lever in the form of a mythical creature. Cylindrical bowl with ivory exterior. Saints carved in great detail, each figure sitting under an arcade. On the obverse Mary with the infant Jesus in her lap surrounded by the four Evangelists. Curved handle decorated with leaves. Stamped with the hallmark "13". Dimensions 23,5 x 21 x 14 cm, overall weight 1,402.4 g. The model is the ivory situla commissioned in 979 by Bishop Gotofredo, Archbishop of Milan, for the coronation of Otto II. With current CITES evaluation from 21 Feb. 2022. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II

Lot 402

Große silberne Doppelhenkelschale, Birmingham, Elkington & Co Ltd, 1890 Silber. Runder Stand mit Palmettendekor. Der untere Teil der Wandung godroniert. Umlaufender Fries mit reliefierten antikisierenden Szenen. Seitlich zwei Handhaben mit plastischer Blattzier. Punziert mit Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe "q" und Firmenmarke "E&Co LD". Eine Seite mit kleinen Dellen. Maße 24 x 40,5 x 28,5 cm, Gewicht 1802,3 g. A large silver bowl with figural scenes, Birmingham, Elkington & Co Ltd, 1890 A large silver bowl with figural scenes, Birmingham, Elkington & Co Ltd, 1890Silber. Runder Stand mit Palmettendekor. Der untere Teil der Wandung godroniert. Umlaufender Fries mit reliefierten antikisierenden Szenen. Seitlich zwei Handhaben mit plastischer Blattzier. Punziert mit Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe "q" und Firmenmarke "E&Co LD". Eine Seite mit kleinen Dellen. Maße 24 x 40,5 x 28,5 cm, Gewicht 1802,3 g.Condition: II

Lot 407

Silberner Totenschädel (Memento Mori), Wien, 1886 Silber. Vollplastisch gearbeiteter Totenkopf mit herausgearbeiteter Schädelstruktur. Rückseite mit Beschauzeichen "1886" und Meistermarke "GB". Maße 5 x 8,5 x 5 cm, 317 g. A Viennese silver skull, Master GB, 1886 A Viennese silver skull, Master GB, 1886Silber. Vollplastisch gearbeiteter Totenkopf mit herausgearbeiteter Schädelstruktur. Rückseite mit Beschauzeichen "1886" und Meistermarke "GB". Maße 5 x 8,5 x 5 cm, 317 g.Condition: II

Lot 408

Figürliche Achat-Schale, Wien, um 1860 Silber, vergoldet, Achat. Rechteckiger Achat-Sockel mit vier Cherubim-Füßen. Vollplastisch figürlicher Schaft. In seiner Rechten hält er eine Schale, die in Form einer stilisierten Blüte dargestellt ist. Schalenansatz punziert und mit emaillierten Rocaillen verziert. Reich besetzt mit Türkisen und Rubin-Cabochons. Achat-Schale mit Riss im Stein, kleine Fehlstellen, rückseitig Klebereste sichtbar. Maße 11 x 8,5 x 6,5 cm. A small Viennese figural silver-gilt agate stone bowl, circa 1860 A small Viennese figural silver-gilt agate stone bowl, circa 1860Silber, vergoldet, Achat. Rechteckiger Achat-Sockel mit vier Cherubim-Füßen. Vollplastisch figürlicher Schaft. In seiner Rechten hält er eine Schale, die in Form einer stilisierten Blüte dargestellt ist. Schalenansatz punziert und mit emaillierten Rocaillen verziert. Reich besetzt mit Türkisen und Rubin-Cabochons. Achat-Schale mit Riss im Stein, kleine Fehlstellen, rückseitig Klebereste sichtbar. Maße 11 x 8,5 x 6,5 cm.Condition: II - III

Lot 409

Tischdekoration mit Koralle und Türkisen Silber, partiell vergoldet, Koralle. Auf vier Cherubim-Füßen. Passig geschweifte Standfläche, verziert mit getriebenen Rocaillen auf punziertem Fond. Reich besetzt mit Rubin- und Türkis-Cabochons. Plastisch gearbeiteter Affe, der einen Korallenbaum hochklettert. Koralle mit abgebrochenen Stellen. Maße 11 x 9 x 7 cm. A partially gilt silver and coral stand with ape A partially gilt silver and coral stand with apeSilber, partiell vergoldet, Koralle. Auf vier Cherubim-Füßen. Passig geschweifte Standfläche, verziert mit getriebenen Rocaillen auf punziertem Fond. Reich besetzt mit Rubin- und Türkis-Cabochons. Plastisch gearbeiteter Affe, der einen Korallenbaum hochklettert. Koralle mit abgebrochenen Stellen. Maße 11 x 9 x 7 cm.Condition: II

Lot 554

Willkomm einer Weberzunft mit originalem silbernen Behang, Sachsen, um 1700 Flacher Fuß mit kurzem Balusterschaft, die mittig eingezogene Kuppa mit zwei reichen umlaufenden, plastischen Löwenkopfmaskaronen. Schauseitig acht gravierte Namen von Zunftmitgliedern. Anhängend sechs Schilder aus graviertem Silber mit Resten von Vergoldung, darauf gravierte Stifternamen und Zunftzeichen der Weber. Darunter anhängende Kette mit Münzanhängern, dabei zwei silberne sächsische Taler, datiert 1579 und 1594. Ungemarkt. Nicht ursprünglich zugehöriger Deckel mit gravierten Zunftzeichen der Sporer, Uhrmacher, Windenmacher und Büchsenmacher. Bekrönungsfigur aus Messing, auf dem Schild das Zunftzeichen der Schlosser. Höhe 52 cm. A Saxon pewter guild cup with silver decoration, circa 1700 A Saxon pewter guild cup with silver decoration, circa 1700Flacher Fuß mit kurzem Balusterschaft, die mittig eingezogene Kuppa mit zwei reichen umlaufenden, plastischen Löwenkopfmaskaronen. Schauseitig acht gravierte Namen von Zunftmitgliedern. Anhängend sechs Schilder aus graviertem Silber mit Resten von Vergoldung, darauf gravierte Stifternamen und Zunftzeichen der Weber. Darunter anhängende Kette mit Münzanhängern, dabei zwei silberne sächsische Taler, datiert 1579 und 1594. Ungemarkt. Nicht ursprünglich zugehöriger Deckel mit gravierten Zunftzeichen der Sporer, Uhrmacher, Windenmacher und Büchsenmacher. Bekrönungsfigur aus Messing, auf dem Schild das Zunftzeichen der Schlosser. Höhe 52 cm.Condition: II

Lot 633

Gottesmutter "unverbrennbarer Dornbusch" mit Silberriza, Russland, 19. Jhdt. (Ikone) bzw. St. Petersburg, 1826 (Riza) Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Kowtscheg, Tempera auf Kreidegrund. Die Gottesmutter erscheint vor einem grün-blauen Rhombus, der für den Teil des Dornbuschs, der nicht verbrennt, steht. In den roten Spitzen sind die vier Evangelistensymbole dargestellt. In den vier Ecken werden die vier Visionen von Moses, Jesaja, Jakob und Hesekiel aus dem Alten Testament gezeigt. Vier Randheilige. Getriebene Silberriza punziert mit Stadtmarke, Feingehalt "84", Beschauzeichen von Michail M. Karpinskij "MK 1826" und Meistermarke "F. Sch" in Kyrillisch. Maße 37 x 31 cm. A Russian icon showing the Mother of God of the "burning bush" with silver riza, 19th century (icon), St. Petersburg, 1826 (riza) A Russian icon showing the Mother of God of the "burning bush" with silver riza, 19th century (icon), St. Petersburg, 1826 (riza)Tempera on gesso on wood panel with kovcheg. The Mother of God with Christ on her left and in front of an eight-pointed blue and green rectangle. The four red edges showing the Evangelist's symbols. The four corners depicting the visions of Moses, Isaiah and Ezekiel. Four saints at the border. Embossed silver riza stamped with hallmark, 84-standard, assayer's mark of Michail M. Karpinsky "MK 1826" and master's mark "F.Ch" in Cyrillic. Dimensions 37 x 31 cm.Condition: II

Lot 639

Kleine Ikone der Gottesmutter "unverbrennbarer Dornbusch" mit Silberoklad, Russland, Moskau, Meister "SG", 1908 - 1917 Tempera auf Kreidegrund. Fein graviertes und guillochiertes Silberoklad. Oklad und Nimbus punziert mit Beschauzeichen mit Feingehalt "84" und unbekannter Meistermarke "SG" in Kyrillisch. Malerei starke Fehlstellen, Rand des Oklads leicht beschädigt. Maße 15,5 x 13 cm. A small Russian icon showing the Mother of God of the burning bush with silver oklad, Moscow, Master "SG", 1908 - 1917 A small Russian icon showing the Mother of God of the burning bush with silver oklad, Moscow, Master "SG", 1908 - 1917Tempera on gesso on wood panel. Finely engraved and guilloched silver oklad. Oklad and halo stamped with assayer's mark with 84-standard and not identified master's mark "SG" in Cyrillic. Painting with losses, border of the oklad with losses. Dimensions 15.5 x 13 cm. Condition: II

Lot 641

Kleine Ikone mit der Verkündigung mit Silberoklad, Russland, 18. Jhdt. (Ikone) bzw. Moskau, 1780 - 1784 (Oklad) Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Tempera auf Kreidegrund. Getriebenes und graviertes Silberoklad punziert mit Adlermarke "AFP" (1780 - 1784) in Kyrillisch, nicht identifizierter Beschaumeistermarke "WA" und verschlagener Meistermarke "?T". Maße 20,5 x 17,5 cm. A small Russian icon showing the Annunciation with silver oklad, 18th century (icon), Moscow, 1780 - 1784 (oklad) A small Russian icon showing the Annunciation with silver oklad, 18th century (icon), Moscow, 1780 - 1784 (oklad)Tempera on gesso on wood panel. Embossed and engraved silver oklad with eagle mark "AFP" (1780 - 1784) in Cyrillic, assayer's mark "VA" in Cryillic and illegible master's mark "?T". Dimensions 20.5 x 17.5 cm.Condition: II -

Lot 670

Rote Lackdose, Ostaschkowo, Werkstatt Osip F. Wischnjakow mit Söhnen, 1882 - 1888 Papiermaché, Schwarzlack, umseitig rot bemalt (selten). Scharnierdeckel mit polychromer Bauernszene. Innen Silberfolie sowie im Deckel Ausstellungsmedaillen. Unterseite mit Kratzern. Maße 6,5 x 10,5 x 8 cm. A papier mâché and lacquer box, Ostashkovo, Osip Vishyakov and Sons factory, 1882 - 1888 A papier mâché and lacquer box, Ostashkovo, Osip Vishyakov and Sons factory, 1882 - 1888Papier mâché, black lacquer. All sides painted red (rare). Hinged lid with three peasants sitting at a table. Silver foil inside. Inside of the lid with exhibition medals. Bottom with scratches. Dimensions 6.5 x 10.5 x 8 cm.Condition: II +

Lot 677

Lackteller und Teedose mit Originaletui, Ostaschkowo, Werkstatt Osip F. Wischnjakow mit Söhnen, 1882 - 1888 Papiermaché, Schwarzlack, polychrome Ölmalerei. Teller mit Darstellung tanzender Bauern, Rückseite mit Firmenmarke, Durchmesser 22 cm. Teedose innen mit Silberfolie, Steckdeckel mit tanzenden und musizierenden Bauern, innen Firmenmarke, Rand innen mit Bestoßung, Originaletui. Maße 10,5 x 12 cm. A papier mâché and lacquer plate and tea caddy with original case, Ostashkovo, Osip Vishyakov and Sons factory, 1882 - 1888 A papier mâché and lacquer plate and tea caddy with original case, Ostashkovo, Osip Vishyakov and Sons factory, 1882 - 1888Plate showing dancing peasants, back with company mark, craquelure, diameter 22 cm. Tea caddy with silver foil inside, lid with dancing peasants, company mark, inner border with chip, diameter 10.5 x 12 cm.Condition: II

Lot 701

Dreiteiliges Silber-Teeservice, Russland, St. Petersburg, Alexander Nikolajewitsch Sokolow, 1883 Silber, innen vergoldet. Bestehend aus Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Punziert mit nicht identifizierter Beschaumeistermarke "AF 1884" in Kyrillisch, Feingehalt "84" sowie Meistermarke "ANS" in Kyrillisch. Nicht dazugehöriges, sehr dekoratives Etui mit Samteinlage. Höhe 8 - 10 cm, Gesamtgewicht Service 790,2 g. A Russian three-piece silver tea set, St. Petersburg, Aleksandr N. Sokolov, 1883 A Russian three-piece silver tea set, St. Petersburg, Aleksandr N. Sokolov, 1883Gilt inside. Including tea pot, sugar bowl and creamer. Stamped with not identified assayer's mark "AF 1884" in Cyrillic, 84-standard and master's mark "ANS" in Cyrillic. With decorative added case with velvet inlay. Height 8 - 10 cm, total weight silver pieces 790.2 g.Condition: II

Lot 704

Silberne Weihrauchlampe (Ewiges Licht), wohl 19. Jhdt. Silber, getrieben, punziert und graviert. Auf einem runden Hohlfuß, zweiteilige runde Wandung. Umseitig getriebene Blüten und Blattwerk. Der Rand des gewölbten Deckels ist alternierend mit acht plastischen Kirchentürmen und acht Kreuzen verziert. Bekrönung ebenfalls in Türmchenform ausgearbeitet. Seitlich drei und am oberen Abschluss eine Kette, diese mit Cherubimzier, jeweils mit Silberrasseln. Ungemarkt. Die kleinen Türmchen teils beschädigt. Maße 25 x 13,5 cm (Gefäß), Höhe mit Ketten 72 cm, Gesamtgewicht 890 g. A silver incense burner (sanctuary lamp), probably 19th century A silver incense burner (sanctuary lamp), probably 19th centuryDomed body set decorated with embossed flowers and leaves. Lip alternately decorated with eight crosses and eight church towers. Three chains at the side and one chain decorated with cherub at the top. Set with silver rattles. Apparently unmarked.Dimensions 25 x 13.5 cm (burner), height with chains 72 cm, total weight 890 g. Condition: II

Lot 713

Vier Jugendstil-Besteckteile im Etui, Russland, datiert 1903 Silber, minimale Reste einer Vergoldung. Klingen und Zinken kein Silber. Bestehend aus zwei zweizinkigen Gabeln und zwei Messern. Griffe mit reliefiertem Blütendekor sowie graviertem Monogramm "ECW" in Kyrillisch und Datierung "29 7 903". Die Klingen der Messer mit gravierten Seerosen. Punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "84" und verschlagener Meistermarke. Länge 19,5 - 20,5 cm, Gesamtgewicht 186,02 g. A Russian silver four-piece Art Nouveau cutlery set, dated 1903 A Russian silver four-piece Art Nouveau cutlery set, dated 1903Silver, tiny remains of gilding. Blades and fork prongs no silver. Consisting of two knives and two forks. Handles with embossed flowers, engraved monogram "ECW" in Cyrillic and date "29 7 903". Blades with engraved water lilies. Stamped with assayer's mark with 84-standard and illegible master's mark. Length 19.5 - 20.5 cm, total weight 186.02 g.Condition: II

Lot 719

Niellierter Ei-Anhänger, Österreich, nach 1922 Ovoider, zweiteiliger Korpus. Außenseite nielliertes Silber. Im Inneren bewegliche stilisierte Taube. Silberkette mit zwei rautenförmigen Elementen, besetzt mit einem Peridot/Chrysolith(?). Anhänger kleine Fehlstellen. Öse punziert mit österreichischem Beschauzeichen (Pelikan 4). Höhe Ei-Anhänger 2,5 cm, Gesamtlänge 14 cm, Gesamtgewicht 9,17 g. An Austrian silver and niello egg pendant, after 1922 An Austrian silver and niello egg pendant, after 1922Ovoider, zweiteiliger Korpus. Außenseite nielliertes Silber. Im Inneren bewegliche stilisierte Taube. Silberkette mit zwei rautenförmigen Elementen, besetzt mit einem Peridot/Chrysolith(?). Anhänger kleine Fehlstellen. Öse punziert mit österreichischem Beschauzeichen (Pelikan 4). Höhe Ei-Anhänger 2,5 cm, Gesamtlänge 14 cm, Gesamtgewicht 9,17 g.Condition: II -

Lot 720

Silber- und Niello-Karaffe, Kaukasus/Persien, um 1900 Silber, partiell vergoldet. Leicht gewölbter Fuß. Wandung und langgezogener Hals mit vertieften Kartuschen mit reliefierten Blüten und Blattranken umgeben von nielliertem Rankendekor. Der Knauf des Stöpsels mit niellierten Blüten verziert. Am oberen Rand gestempelt mit "AP7". Höhe 27 cm, Gewicht 364,64 g.Keywords: Russisches Silber, Kaukasus, Niello A silver-gilt and niello decanter, circa 1900 A silver-gilt and niello decanter, circa 1900Foot, body and neck with engraved flowers and leaves surrounded by nielloed foliage. Stamped with "AP7". Height 27 cm, weight 364.64 g. Condition: II +Keywords: Russian Silver, Caucasian silver, Persian silver, Niello

Lot 722

Schwerer Gürtel, Kaukasus, Meister "PA", spätes 19. Jhdt. Silber. Bestehend aus 33 Gliedern und einer zweiteiligen, halbkugelförmigen Schließe, montiert auf einem Lederband. Alle Teile mit reliefiertem, teils nielliertem Rankenwerk verziert. Ein Teil der Schließe mit niellierter Darstellung eines Bogatyrs. Der obere Abschluss durchbrochen gearbeitet. Alle Teile punziert mit Meistermarke "PA" in Kyrillisch. Altersspuren. Länge 90 cm. A heavy Caucasian silver and niello belt, Master "PA", late 19th century A heavy Caucasian silver and niello belt, Master "PA", late 19th century33 silver chains and a two-piece silver clasp on leather strap. All with nielloed foliage. All stamped with master's mark "PA" in Cyrillic. One piece of the clasp with nielloed Bogatyr. Tiny losses. Length 90 cm. Condition: II

Lot 724

Zigarettenetui eines Soldaten, Lettland, Riga, 1922 - 1939 Silber, innen vergoldet. Scharnierdeckel mit gravierter Inschrift "Bissy". Die Innenseiten zeigen jeweils zwei detaillierte Schlachtenpläne um Verdun und Riga. Hierbei könnte es sich um Aufzeichnungen eines Soldaten von der West- und Ostfront handeln. Punziert mit Beschauzeichen mit Feingehalt "875" und Meistermarke "BR". Kleine Kratzer, eine Ecke mit kleiner Beule. Maße 10,3 x 7,8 x 1,5 cm, Gewicht 147,87 g.Keywords: Sowjetunion, SSR, Russland A Latvian silver-gilt cigarette case, Riga, 1922 - 1939 A Latvian silver-gilt cigarette case, Riga, 1922 - 1939Stamped with assayer's mark with 875-standard and master's mark "BR". Tiny scratches and one corner with dent. Dimensions 10.3 x 7.8 x 1.5 mm. Weight 147.87 g.Condition: IIKeywords: Soviet Union, SSR, Russia

Lot 725

Große Fabergé-Glasvase mit Silbermontierung, Russland, Moskau, 1896 - 1908 Farbloses, schliffverziertes Glas. Wandung mit gekerbtem Dekor. Umseitig Rocaillen- und Blütendekor. Silbermontierung mit reliefierter Rocaillenzier. Punziert mit Beschauzeichen mit Feingehalt "84" sowie Meistermarke "K.FABERGE" in Kyrillisch mit Hoflieferantenzeichen. Schnitt später. Höhe 32 cm. A large silver-mounted Fabergé glass vase, Moscow, 1896 - 1908 A large silver-mounted Fabergé glass vase, Moscow, 1896 - 1908Colourless cut glass. Of cylindrical form decorated with rocailles and flowers. Silver-mounting decorated with embossed rocailles. Stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "K.FABERGE" with imperial warrant. Cut later. Height 32 cm.Condition: II

Lot 728

Silberner Cloisonné-Löffel, um 1890 Silber, Reste einer Vergoldung. Laffe und Griffende mit polychrom emailliertem Floraldekor verziert. Punziert mit Feingehalt "84" und Meistermarke "AN" in Kyrillisch. Länge je 16 cm, Gesamtgewicht 57 g. A silver-gilt cloisonne-enamel spoon, circa 1890 A silver-gilt cloisonne-enamel spoon, circa 1890Bowl and end of the handle with polychrome enamel flowers. Stamped with 84-standard and master's mark "AN" in Cyrillic. Length 16 cm, total weight 57 g. Condition: I - II

Lot 730

Cloisonné-Emaille-Fotorahmen, Russland, 20. Jhdt. Silber, Rückseite Holz. Im Querschnitt rechteckiger Fotorahmen mit konkav eingezogenen Seiten. Dekoriert mit Blüten und Blattranken aus polychromer Emaille auf punziertem Fond. Besetzt mit insgesamt 22 Rubin-Cabochons. Vorderseite punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "88". Leichte Gebrauchsspuren. Maße 22 x 16,5 cm. A Russian silver and cloisonné-enamel photo frame, 20th century A Russian silver and cloisonné-enamel photo frame, 20th centuryWood with silver-mounting. Decorated with polychrome enamel flowers and foliage. Set with 22 ruby cabochons. Front stamped with assayer's mark with 88 standard. Tiny losses. Dimensions 22 x 16.5 cm.Condition: II

Loading...Loading...
  • 2475480 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots