We found 2475480 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2475480 item(s)
    /page

Lot 835

Twenty assorted items of German 800 standard white metal cutlery and three English silver items of cutlery, 39.1oz.

Lot 836

A pair of George VI pierced silver fruit bowls, on quadruped supports, with shell feet, James Ramsay, Birmingham, 1946, diameter 19.2cm, 29.7oz.

Lot 837

Sundry small silver including a Georgian salt, pierced tazze, sugar bowl, two small dishes, dwarf candlestick, a modern Royal National Lifeboat Association commemorative dish and eight plated items.

Lot 844

A 1930's silver and enamelled hand bag mirror, London, 1930, 52mm, together with a silver and enamelled compact and a small white metal scent bottle.

Lot 845

A late Victorian 15ct gold mounted leather purse, 10.3cm and a later silver mounted leather purse.

Lot 846

An unusual late Victorian silver mounted brass rectangular cigarette box, with applied monogram, Alfred Fuller, London, 1885, 16.4cm.

Lot 847

A set of six Edwardian silver buttons, S.M. Levi, Birmingham, 1902, 20mm, two other buttons and a cased set of six George V silver and enamel buttons.

Lot 895

Three 19th century silver pair cased keywind verge pocket watches, by P. Matthew of Uckfield, the two others unsigned.

Lot 896

An early 19th century open faced silver keywind verge pocket watch by J.W. Bedwood of Shoreditch and four assorted white metal fob watches(a.f.).

Lot 898

Three 18th/19th century silver pair cased keywind verge pocket watches, by J. Farrer of Pontefract (lacking outer case), John Williams of London and Morrison of London, the latter with dial decorated with a horse and farmer ploughing(a.f.).

Lot 899

A late 19th century silver Waltham keywind hunter pocket watch, a 19th century silver open faced keywind pocket watch by Joseph Pentington, Swerpool, one other by Purves of Middleton and one other later Swiss white metal pocket watch.

Lot 900

A late Victorian silver pair cased keywind verge pocket watch, indistinct maker, London, one other similar open faced pocket watch with silvered dial, by E.C, London, Maker to the Admiralty and an earlier base metal keywind verge pocket watch by John Ward of London.

Lot 945

An Edwardian Art Nouveau silver and enamelled drop pendant, Smith & Ewen, Birmingham, 1909, 41mm, on a fine link chain, 42cm.

Lot 980

An interesting group of assorted Victorian and later jewellery including a rose cut diamond cluster ring, silver and paste set cluster starburst brooch, pink paste cluster drop earrings, cultured pearl necklace with 9ct gold clasp, seed pearl necklace, other rings including 9ct gold and split pearl half hoop, white opal set bar brooch, etc. hosed in a leather jewellery box, together with one other leather jewellery box(a.f.).

Lot 982

Sundry jewellery including a pair of 925 cufflinks, a Christian Dior two colour pendant?, Victorian silver brooch and sterling brooches including D.M. Lee.

Lot 990

Sundry jewellery including silver, 925 and costume.

Lot 287

A Mappin & Webb canteen of silver plated cutlery and flatware, with two drawer case, width 47cm, depth 33cm, height 27cm *Please note the sale commences at 9am.

Lot 372

Hannah Barlow for Doulton, a silver mounted stoneware jug,16cms high

Lot 380

A late Victorian silver mounted leather ammunition pouch, with monogrammed applique, 18cm.

Lot 392

A pair of George III glass sweetmeat jars and covers, 31cm, a pair of silver-mounted tankards, Royal commemorative glassware, etc.

Lot 456

A large Chinese silver inlaid bronze elephant handled censer, signed Sishou, 19th century, 16cms high, 29cm wide

Lot 507

A set of four early 20th century silver plated Corinthian column table lamps on marble stands 33cms high (not including light fitting)

Lot 516

A Elkington & Co. silver plated model of a horse and jockey, on marble base, 34cms high

Lot 527

A tin box containing silver plated cutlery and cruets etc

Lot 555

Aviation interest: A selection of Royal Doulton British Airways service, a Sindy doll, a silver paper clip, etc.

Lot 578

A small silver plated ship's clock, inscribed ‘Siren’ R.M.Y.C.

Lot 588A

A tortoiseshell hallmarked silver pocket watch holder

Lot 596A

World coins, India Princely States, Kutch silver coinage for Khengarji III, including three 5 Kori etc.

Lot 597

Two silver cigar cutters, a plated tamper and two other cutters / piercers

Lot 598

A Georgian silver mounted sugar sifter, a tortoiseshell and plique case, four silver items and two cased cheroot holders

Lot 606

British Historical Medals, The Loss of the East Indiaman Kent, silver medal 1825, by Thomas Halliday

Lot 606A

British commemorative medals: Queen Victoria Diamond Jubilee, two medals in silver and bronze (2)

Lot 609A

Four 18th/19th century British commemorative medals – Christian VII of Denmark, Visit to England silver medal 1768, by Lewis Pingo, a George IV Visit to Ireland 1821 white metal medal, a Duke of Wellington appointed Governor of Plymouth bronze medal 1819, and Death of Duke of York brass medalet 1827

Lot 610

Foreign commemorative medals, 18th to 20th century – Pope Pius IX white metal medal 1846, The Gevaert International Photographic Competition 1912 bronze medal, Pope Gregory XIII, St Bartholomew’s Day massacre copper medal (restrike), Gustav III and Louisa Ulrika of Sweden silver medal c.1780, Death of Duc de Castiglione bronze medal 1815, and other medals

Lot 611A

British India silver coinage, William IV to Edward VII - a William IV one rupee 1835 with die error otherwise about EF, KM#450, a William IV quarter rupee 1835, about EF, KM#448.6, three Victoria one rupee 1840, KM#458, good VF/EF, four Victoria one rupee 1840, KM#457, three VF or better, a Victoria half rupee 1840, KM#456, EF, a Victoria one rupee 1900 bust type C, VF, three Victoria one rupee 1901, VF or better, bust type C, Edward VII one rupee 1917, about EF, together with a Hong Kong ten cents 1888, EF and Australia coinage

Lot 614

Eight Royal Mint proof silver crowns and six Pobjoy Mint silver crowns

Lot 614A

Pobjoy Mint eight silver crown 1977 set, two similar Isle of Man silver proof sets 1977, Franklin Mint British Virgin Islands Jubilee silver proof set, a Danbury silver ingot etc.

Lot 1013

Silbermontierter Shamshir, osmanisch, 19. Jhdt. Leichte, gekrümmte Klinge aus Damaststahl, gravierte silberne Parierstange mit Mitteleisen, vernietete Griffschalen aus Horn mit silberner Griffschiene. Belederte, rs. drahtvernähte Holzscheide mit en suite gravierten silbernen Beschlägen. Gehänge aus etwas angegilbter heller Seide. Länge 93 cm. An Ottoman silver-mounted shamshir, 19th century An Ottoman silver-mounted shamshir, 19th centuryLeichte, gekrümmte Klinge aus Damaststahl, gravierte silberne Parierstange mit Mitteleisen, vernietete Griffschalen aus Horn mit silberner Griffschiene. Belederte, rs. drahtvernähte Holzscheide mit en suite gravierten silbernen Beschlägen. Gehänge aus etwas angegilbter heller Seide. Länge 93 cm.Condition: II - III

Lot 1014

Silbermontierter Yatagan, osmanisch, datiert 1775 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig graviertem Dekor. Quartseitig geschlagene Klingenmarke und Schriftkartusche mit Datierung "1189" (= 1775). Gravierte silberne Zwinge, Griff mit Silberdrahtwicklung und beidseitig je drei Ziernieten (eine verloren). Knauf mit floral getriebenem Dekor. Die mit Silberblech ummantelte Holzscheide mit plastisch getriebenem floralen Dekor. Länge 77 cm. A silver-mounted Ottoman yatagan, dated 1775 A silver-mounted Ottoman yatagan, dated 1775Typically curved single-edged blade with engraved décor on both sides. Blade mark and calligraphic cartouche with the date "1189" (=1775) struck on the reverse. Engraved silver ferrule, silver-wire-bound grip and three ornamental rivets on either side (one missing). Pommel chased with a floral design. The wood scabbard covered in sheet silver and chased in relief with floral ornaments. Length 77 cm.Condition: I - II

Lot 1017

Silbernes Schwertgehänge, osmanisch, Mitte 19. Jhdt. Schwere, vielgliedrige Kette mit filigranverzierten Anhängern sowie je einer Trage- und einer Schleppkette zur Befestigung einer Säbelscheide. Dunkel patiniert, etwas reinigungsbedürftig. Gewicht 724 g. A silver Ottoman sword hanger, mid-19th century A silver Ottoman sword hanger, mid-19th centurySchwere, vielgliedrige Kette mit filigranverzierten Anhängern sowie je einer Trage- und einer Schleppkette zur Befestigung einer Säbelscheide. Dunkel patiniert, etwas reinigungsbedürftig. Gewicht 724 g.Condition: II -

Lot 1022

Silbermontierter Kandschar mit Wootz-Klinge, osmanisch, Ende 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus feinem Wootz-Damast. Griff und Scheide aus Silberblech mit fein graviertem und geschnittenem floralen Dekor. Auf der Knaufkappe ein gefasster ovaler Türkiscabochon. Scheide mit zwei seitlichen Trageösen, auf dem Mundblech fein aufgelötete goldene Punktauflagen. Einseitig getilgte Besitzerinschrift. Länge 35,5 cm. A silver-mounted Ottoman kandjar with wootz-blade, late 18th century A silver-mounted Ottoman kandjar with wootz-blade, late 18th centuryLeicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus feinem Wootz-Damast. Griff und Scheide aus Silberblech mit fein graviertem und geschnittenem floralen Dekor. Auf der Knaufkappe ein gefasster ovaler Türkiscabochon. Scheide mit zwei seitlichen Trageösen, auf dem Mundblech fein aufgelötete goldene Punktauflagen. Einseitig getilgte Besitzerinschrift. Länge 35,5 cm.Condition: II +

Lot 1025

Silbermontierter Lanzenspitzendolch, osmanisch, 18. und 19. Jhdt. Kräftige, zweischneidige, geschnittene Klinge (18. Jhdt.), am Ansatz ornamental dekoriert. Silberner Griff mit feinem Filigrandekor und Hilze mit Silberdrahtwicklung (zwei Lötstellen). En suite gefertigte und dekorierte Scheide. Länge 45 cm. An Ottoman silver-mounted lancehead dagger, 18th and 19th century An Ottoman silver-mounted lancehead dagger, 18th and 19th centuryKräftige, zweischneidige, geschnittene Klinge (18. Jhdt.), am Ansatz ornamental dekoriert. Silberner Griff mit feinem Filigrandekor und Hilze mit Silberdrahtwicklung (zwei Lötstellen). En suite gefertigte und dekorierte Scheide. Länge 45 cm.Condition: II - III

Lot 1026

Silbermontierter Lanzenspitzendolch, osmanisch, 19. Jhdt. Schlanke, zweischneidige Klinge aus Damaststahl mit geschnittener Mittelrippe und teils goldeingelegten grafischen Ornamenten am Ansatz. Griff mit floral getriebenem Silber belegt. Fein getriebene, en suite verzierte Silberscheide. Länge 51 cm. An Ottoman silver-mounted spearhead dagger, 19th century An Ottoman silver-mounted spearhead dagger, 19th centurySchlanke, zweischneidige Klinge aus Damaststahl mit geschnittener Mittelrippe und teils goldeingelegten grafischen Ornamenten am Ansatz. Griff mit floral getriebenem Silber belegt. Fein getriebene, en suite verzierte Silberscheide. Länge 51 cm.Condition: II -

Lot 1027

Silbermontierter Lanzenspitzendolch, osmanisch, 19. Jhdt. Schlanke, zweischneidige Klinge aus Damaststahl mit geschnittener Mittelrippe und grafischen Ornamenten am Ansatz. Griffschalen aus Walrosselfenbein mit aufgelegten Rosetten und Griffschiene mit Filigrandekor. Getriebene Silberscheide mit feinem Floraldekor. Länge 45 cm. An Ottoman silver-mounted spearhead dagger, 19th century An Ottoman silver-mounted spearhead dagger, 19th centurySchlanke, zweischneidige Klinge aus Damaststahl mit geschnittener Mittelrippe und grafischen Ornamenten am Ansatz. Griffschalen aus Walrosselfenbein mit aufgelegten Rosetten und Griffschiene mit Filigrandekor. Getriebene Silberscheide mit feinem Floraldekor. Länge 45 cm.Condition: II -

Lot 1030

Silbermontierter Yatagan, balkantürkisch, datiert 1805 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig schmaler Kehlung. Beidseitig reich in Silber tauschierter floraler Dekor, beidseitig Schriftkartuschen, datiert "1220" (= 1805). Griffzwinge und Griff aus vergoldetem Silber mit reichem Filigranbesatz. Ein Ohr am Rand leicht beschädigt. Schwere Scheide aus Silberblech über Holzkern. Reich getriebener und ziselierter, floraler Dekor, das Mundblech mit kräftigem Filigrandekor. Länge 81 cm. A Balkan-Turkish silver-mounted yatagan, dated 1805 A Balkan-Turkish silver-mounted yatagan, dated 1805Characteristically curved single-edged blade with slender fuller on both sides. Profusely decorated with silver-damascened flowers on both sides, calligraphic cartouches on both sides, dated "1220" (= 1805). Gilt silver ferrule and grip richly decorated with filigree. The edge of one ear slightly damaged. Heavy scabbard of sheet silver over wooden core. Richly embossed floral ornaments, the locket with robust filigree décor. Length 81 cm.Condition: II +

Lot 1032

Großer silbermontierter Yatagan, Kreta, datiert 1805 Typisch geschwungene Rückenklinge mit quartseitig geschlagener Schmiedemarke. Zwinge und Griff aus reich getriebenem und ziseliertem Silberblech. Die mit Silberblech ummantelte Holzscheide mit fein getriebenem Dekor aus Trophäenbündeln, Architekturansichten und Blütenvasen zwischen floralem Dekor. Einseitig Schriftkartusche mit Datierung. Der untere Abschluss in Form eines Drachenkopfes gearbeitet. Länge 88,5 cm. A large Cretan silver mounted yatagan, dated 1805 A large Cretan silver mounted yatagan, dated 1805Typically curved single-edged blade with smith mark truck on the reverse. Collar and grip made of sheet silver richly decorated in repousée and chasing. The wooden scabbard covered in sheet silver finely chased with trophy bundles, architectural scenes, and flower vases between floral ornaments. Calligraphic cartouche with date on one side. The tip in the form of a dragon head. Length 88.5 cm.Condition: I - II

Lot 1034

Seltener Kard mit niellierter Silbermontierung, Dagestan, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus feinem Wootz-Damast mit beidseitiger Gratung. Am Klingenansatz beidseitig in Gold tauschierte Schriftkartuschen. Griff aus dunklem Rhinozeroshorn mit Zwinge und Knaufkappe aus fein nielliertem und teilvergoldetem Silber. Silberne Scheide mit Holzkern, beidseitig plastischer, niellierter Dekor auf vergoldetem, fein ziseliertem Grund. Eine Tragespange mit seitlicher Öse. Länge 37,5 cm.Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. A rare Dagestan kard with nielloed silver mounts, 19th century A rare Dagestan kard with nielloed silver mounts, 19th centurySlightly curved, double-edged blade of fine Wootz steel with ambilateral ridge. The forte decorated on both sides with gold damascened calligraphic cartouches. Grip of dark rhino horn with collar and pommel cap of finely nielloed and part-gilt silver. Silver scabbard with wooden core, both sides decorated with a raised, nielloed design on a gilt, finely embossed base. One carrying clip with lateral suspension ring. Length 37.5 cm.Attention: This lot can only be shipped within the European Union.Condition: I - II

Lot 1039

Mamelukisches Schwert, Oman, 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge (narbig, Spitze defekt) mit linsenförmigem Querschnitt. Am Ansatz beidseitig je drei in Messing eingelegte Punkte. Kräftige, kurze Parierstange mit Regenblech, achtkantige eiserne Hilze. Der achtkantige, spitz zulaufende Knauf mit schauseitig in Silber eingelegtem Ornament. Länge 83 cm.Seltenes islamisches Schwert in der frühen Form mit gerader Klinge. Ein ähnliches Schwert befindet sich in der Furusiyya Collection "L'art des chevaliers en pays d'Islam", S. 79, Nr. 43. An Omani Mamluk sword, 17th century An Omani Mamluk sword, 17th centuryDouble edged blade (pitted, damaged point) of lenticular cross section. The base with three dots inlaid in brass on both sides. Sturdy, short quillons with rain guard, octagonal iron grip. The octagonal, peaked pommel with silver ornament inlaid on the obverse. Length 83 cm.Rare Islamic sword in the early form with straight blade. A similar sword can be found in the Furusiyya Collection "L'art des chevaliers en pays d'Islam", p. 79, no. 43.Condition: III +

Lot 1041

Goldmontierter Saif mit Wootz-Klinge und Steinbesatz, arabische Halbinsel, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge aus feinem Wootz-Damast mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Beidseitig gravierte florale Kartusche. Gegratete eiserne Parierstange mit reliefierter Auflage aus Goldblech. Die Zwinge mit Golddraht umwickelt, goldblechummantelte Griffschalen, Griffrücken in Goldfiligran gearbeitet. Gravierte goldene Knaufkappe mit anhängender goldener Griffkette. Holzscheide mit Golddraht vernähtem Lederbezug. Langes Ortblech aus graviertem Silber mit fein reliefierten Goldblechauflagen. Einseitig 24 gefasste Almandine, auf der Gegenseite identischer Besatz aus grünem Jaspis. Tragespangen und Ortblech mit reliefiertem Goldblechüberzug, die Ränder mit Silberdraht umwunden. Bewegliche silberne Trageringe. Länge 99 cm. A gold-mounted saif with wootz-blade and mounted stones, Arabic peninsula, 19th century A gold-mounted saif with wootz-blade and mounted stones, Arabic peninsula, 19th centurySlightly curved single-edged blade of fine Wootz steel with double-edged point and narrow fuller on both sides. Floral cartouche engraved on both sides. Ridged iron quillons with fluted terminals applied with sheet gold. The collar wrapped with gold wire, grip panels covered with sheet gold, grip strap crafted in gold filigree. Pommel cap of engraved sheet gold with attached gold knuckle chain. Wooden scabbard with leather cover sewn with gold wire. Long chape of engraved silver with finely chased sheet gold applications. 24 set almandites on one side, on the other side an identical arrangement of green jasper gemstones. Middle and upper locket and chape covered with chased sheet gold, the edges wrapped with silver wire. Movable silver suspension rings. Length 99 cm.Condition: II +

Lot 1051

Kandschar mit emailliertem Silbergriff, Persien, um 1800 Kräftig gekrümmte zweischneidige Klinge aus feinem Wootz-Damast mit beidseitiger Mittelrippe. Am Ansatz geschnittener Gabelblattrankendekor. Griff aus getriebenem und graviertem Silberblech, der Grund dunkelrot emailliert. Lederbezogene Holzscheide mit feinem Schnurdekor. Montierung aus Silberfiligran. Länge 40 cm. A Persian kandjar with enamelled silver hilt, circa 1800 A Persian kandjar with enamelled silver hilt, circa 1800Kräftig gekrümmte zweischneidige Klinge aus feinem Wootz-Damast mit beidseitiger Mittelrippe. Am Ansatz geschnittener Gabelblattrankendekor. Griff aus getriebenem und graviertem Silberblech, der Grund dunkelrot emailliert. Lederbezogene Holzscheide mit feinem Schnurdekor. Montierung aus Silberfiligran. Länge 40 cm.Condition: II +

Lot 1054

Silbertauschierter Streitkolben, indopersisch, Mitte 19. Jhdt. Runder Schlagkopf mit aufgesetztem Vierkant-Stoßdorn. Umlaufend eine Reihe feiner Schlagdorne. Hohl geschmiedeter eiserner Schaft, das im Knauf eingeschraubte Messer fehlt. Feiner, in Silber tauschierter Rankendekor, teils leicht verputzt. Länge 80 cm. An Indo-Persian silver damascened mace, mid-19th century An Indo-Persian silver damascened mace, mid-19th centuryRunder Schlagkopf mit aufgesetztem Vierkant-Stoßdorn. Umlaufend eine Reihe feiner Schlagdorne. Hohl geschmiedeter eiserner Schaft, das im Knauf eingeschraubte Messer fehlt. Feiner, in Silber tauschierter Rankendekor, teils leicht verputzt. Länge 80 cm.Condition: II

Lot 1062

Silber- und goldtauschierter Tulwar, Indien, um 1800 Kräftige, beidseitig dreifach gekehlte und zweischneidig zulaufende Rückenklinge. Die Klinge am Ansatz nachgeklebt und etwas narbig. Typisches eisernes Gefäß mit floral-ornamentaler Silber- und Goldtausia. Stellenweise mit Lackfarben retuschiert. Länge 85 cm. A silver and gold-damascened Indian tulwar, circa 1800 A silver and gold-damascened Indian tulwar, circa 1800Kräftige, beidseitig dreifach gekehlte und zweischneidig zulaufende Rückenklinge. Die Klinge am Ansatz nachgeklebt und etwas narbig. Typisches eisernes Gefäß mit floral-ornamentaler Silber- und Goldtausia. Stellenweise mit Lackfarben retuschiert. Länge 85 cm.Condition: II -

Lot 1077

Silbertauschierter Rundschild, indopersisch, 19. Jhdt. Kräftig gewölbter eiserner Schild mit vier aufgesetzten Buckeln. Umlaufend ein vernieteter, kräftig gebördelter Brechrand. Schauseitig fein in Silber tauschierter Dekor mit Portraitkartuschen zwischen Blütenornamenten. Rückseitig originales Griffpolster mit zwei textilen Trageriemen. Durchmesser 46 cm. A silver damascened Indo-Persian round shield, 19th century A silver damascened Indo-Persian round shield, 19th centuryKräftig gewölbter eiserner Schild mit vier aufgesetzten Buckeln. Umlaufend ein vernieteter, kräftig gebördelter Brechrand. Schauseitig fein in Silber tauschierter Dekor mit Portraitkartuschen zwischen Blütenornamenten. Rückseitig originales Griffpolster mit zwei textilen Trageriemen. Durchmesser 46 cm.Condition: II

Lot 1081

Silbermontierter Dha, Burma, um 1900 Leicht geschwungene Klinge, beide Seiten und Klingenrücken mit reicher ornamentaler Silber- und Kupfertausia. Lange Hilze aus reliefiertem Silber mit graviertem Knauf. Silberüberzogene hölzerne Scheide mit Rankenornamenten, stellenweise etwas verputzt, im unteren Drittel schauseitig eingesetzte Aluminiumplatte mit Namensgravur(?), Mundblech und Ringband aus Neusilber. Länge 97 cm. A Burmese silver-mounted dha, circa 1900 A Burmese silver-mounted dha, circa 1900Leicht geschwungene Klinge, beide Seiten und Klingenrücken mit reicher ornamentaler Silber- und Kupfertausia. Lange Hilze aus reliefiertem Silber mit graviertem Knauf. Silberüberzogene hölzerne Scheide mit Rankenornamenten, stellenweise etwas verputzt, im unteren Drittel schauseitig eingesetzte Aluminiumplatte mit Namensgravur(?), Mundblech und Ringband aus Neusilber. Länge 97 cm.Condition: II -

Lot 1085

Reich dekorierter Sattel, sino-tibetisch, 20. Jhdt. Farbig gefasster hölzerner Hochsattel. Die Sitzfläche mit dickem Filz bezogen, reich getriebene und ziselierte Beschläge aus Neusilber. Sattelauflage aus fein paspeliertem, mehrfarbigem Leder. Anhängend originale Beriemung mit eisernen Steigbügeln. Länge des Sattels 47 cm. A richly decorated Sino-Tibetan saddle, 20th century A richly decorated Sino-Tibetan saddle, 20th centuryPolychrome wooden saddle. The seat covered with thick felt, richly chased and stamped nickel-silver mounts. Saddle pad of polychrome leather with fine piping. Including original straps with iron stirrups. Length of saddle 47 cm.Condition: II +

Lot 1151

Ein Paar silbereingelegte Steigbügel, wohl Kaukasusgebiet, 19. Jhdt. Eiserne Steigbügel mit rechteckigen Riemenösen, facettiertem Reif und sternförmig durchbrochen gearbeiteten, ovalen Trittflächen. Die Außenseiten der Reifen und die Seiten der Trittflächen mit reichem tauschierten Rankendekor aus Silber. Höhe 18 cm. A pair of silver-inlaid stirrups, probably Caucasian, 19th century A pair of silver-inlaid stirrups, probably Caucasian, 19th centuryEiserne Steigbügel mit rechteckigen Riemenösen, facettiertem Reif und sternförmig durchbrochen gearbeiteten, ovalen Trittflächen. Die Außenseiten der Reifen und die Seiten der Trittflächen mit reichem tauschierten Rankendekor aus Silber. Höhe 18 cm.Condition: II

Lot 1153

Bedeutende getriebene und vergoldete Paradesturmhaube, Mailand, 19. Jhdt. oder früher Einteilig geschlagene, kräftig gegratete Kalotte mit einteilig gearbeitetem Augen- und Nackenschirm. Die Ränder fein gebördelt und geschnürlt. Auf dem Kamm erhabener vergoldeter Akanthuslaubdekor, auf der Stirn in einen halbplastischen Maskaron übergehend. Die Seiten der Kalotte mit erhabenen Blattranken dekoriert. Am Rand umlaufendes Flechtband mit silbernen Punkteinlagen auf vergoldetem Grund. Umlaufend eiserne Futternieten, im Inneren Reste von Belederung. Eingelegte gesteppte Innenhaube aus grünem Samt. Höhe des Helmes 29 cm. Gewicht 2.138 g.Qualitätvolle Arbeit im Stile Filippo Negrolis (ca. 1510-79), dessen prächtige Paraderüstungen all'antica heute fast ausschließlich in Museumsbesitz zu finden sind.Auf hochwertigem Ständer aus mit Samt bezogenem Holz. Die Basis in Ormolu montiert, drei vollplastische Füße in Form ruhender Sphingen. An den Kanten alte Lampensockel. Schauseitig eine vergoldete Kartusche mit gravierter Bezeichnung "Negroli 1539". Höhe 51 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Alfred de Rothschild (1842-1918), später im Eigentum von Lionel de Rothschild (1882-1942) und Edmund de Rothschild (1916-2009). A fine Milanese hammered and gilt parade burgonet, 19th century or earlier A fine Milanese hammered and gilt parade burgonet, 19th century or earlierThe heavily ridged skull forged in one piece, the peak and neck guard also forged in one piece. The edges finely turned and roped. Raised and gilt acanthus ornaments on the comb, extending down into a mascaron in half relief on the front. The sides of the skull decorated with raised leafy vines. A continuous interlaced band around the edge with silver dot inlays against a gilt background. A border of iron lining rivets with remnants of the leathering on the inside. Inserted inner hood in quilted green velvet. Height of the helmet 29 cm. Weight 2,138 g.Superb piece in the style of Filippo Negroli (approx. 1510-79), whose magnificent parade armour components all'antica are now almost exclusively found in museum collections.On a first-class stand of velvet-covered wood. The base mounted in ormolu, three fully sculptured feet in the shape of recumbent sphinxes. Old lamp sockets on the edges. A gilt cartouche on the front with the engraved inscription "Negroli 1539". Height 51 cm. Provenance: From the collection of Alfred de Rothschild (1842-1918), later passing to Lionel de Rothschild (1882-1942) and Edmund de Rothschild (1916-2009).Condition: II

Lot 1287

Wikingisches Schwert mit Rückenklinge, Skandinavien, 9./10. Jhdt. Einschneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung unterhalb des Klingenrückens. Spitzovale eiserne Parierstange mit feinen silbernen Fadeneinlagen. Schlanke, leicht konische Angel, zweiteilig gearbeiteter Knauf mit korrespondierenden silbernen Einlagen. Länge 91 cm. A Scandinavian Viking sword with single-edged blade, 9th/10th century A Scandinavian Viking sword with single-edged blade, 9th/10th centurySingle-edged blade with narrow back fuller on both sides. Lenticular iron cross-guard with fine silver band inlays. Slender, slightly conical tang, two-piece pommel with matching silver inlays. Length 91 cm.Condition: III

Lot 1288

Silbereingelegtes wikingisches Schwert mit Ulfberth-Klinge, Skandinavien, um 900 Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitiger, langer Kehlung. Einseitige, ursprünglich in Eisen eingelegte, schwer leserliche Bezeichnung "+ULFBERTH+". Leicht zur Klinge geneigte Parierstange mit fein in Silberdraht eingelegtem inversen Swastikadekor. Kräftige, leicht konische Angel, der zweiteilig gearbeitete flache Knauf mit ganzflächig in Silber eingelegten Swastikaornamenten. Länge 98 cm. A Scandinavian silver-inlaid Viking sword with "Ulfberth" blade, circa 900 A Scandinavian silver-inlaid Viking sword with "Ulfberth" blade, circa 900The broad, double-edged blade with long fullers on both sides. The barely legible inscription "+ULFBERTH+", originally inlaid in iron, on one side. The quillons angled slightly toward the blade, embellished with inverse swastikas, delicately inlaid with silver wire. Sturdy, slightly tapered tang, the flat pommel forged in two pieces, entirely covered with silver-inlaid swastika ornaments. Length 98 cm.Condition: III

Loading...Loading...
  • 2475480 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots