We found 2475480 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2475480 item(s)
    /page

Lot 896

Stunning luxury V12 GT with 420bhp, lowish mileage, in lovely condition and very sensibly guided.The V12 'Vantage' version of the DB7 was unveiled at the 1999 Geneva Motor Show Restyled by Ian Callum, the exquisite poise of the DB7 was transformed with 'beefed up' flanks, new sills, larger nose air intake, a revised grille and a new rear bumperIt featured a 5.9-litre, 48-valve, all-alloy, 60º V12 delivering 420 bhp and 400lbs.ft of torqueFrom 2000, the 'Touchtronic' transmission became available, developed in conjunction with ZFFinished in Solent Silver, this lovely example was optioned with the Touchtronic box (£4,000)From three years of current ownership, with three former keepers and 63,257 milesDetailed AM and AM specialist history. (see image). Freshly MOT'd with 'No Advisories'Lots of recent work by our vendor. New discs and pads, tyres, silicon hose set, fluids, suspension and steering bushes, coil pack, oxygen sensors, and air intake pipesVery sensibly guided for such a smart, low mileage example You can now book a one-to-one appointment (up to one hour) to view this lot at our central location of Stoneleigh Park (CV8 2LG) Monday to Friday, between Monday 7th December and Friday 11th December. Please contact Richard Greenhalgh on 07948 152 921 / richard@classiccarauctions.co.uk to secure your appointment or to discuss the car in more detail. The health and safety of both our customers and team remains the utmost priority, we are therefore operating to strict COVID-19 guidelines and full instructions for arrival and inspection protocols will be given when making your appointment.Click here for more information, condition report and additional photographsSpecification:Registration: Y162 KNBYear: 2001Make: Aston MartinModel: DB7 Vantage VolanteRHD/LHD: RHDChassis Number: SCFAB32311K401555Odometer Reading: 63257 milesTransmission: AutomaticEngine Capacity: 5935Engine Number: AM2/01594Body Colour: Solent SilverInterior Colour: Black

Lot 904

Bruno Sacco's deft touch with the second-generation S-Class Coupe still draws admiring glances today.Finished in Smoked Silver Metallic with Beige leather, a Walnut dash and door capsPowered by a 4973cc, fuel-injected V8 producing 261bhp with a 4-speed automatic box, power-assisted steering, ABS brakes, self-levelling hydropneumatic suspension, cruise control and 15" Flat-Face alloysLots of refinements including electric seats with seat belt assist, central locking, ABS brakes, air conditioning, cruise control and electric sunroof Part of a private collection since 2017 and just three previous keepersFastidiously maintained supported by a comprehensive history file. MOT valid until 09/06/2021 These beautiful coupes are becoming very collectable now and prices are definitely firming You can now book a one-to-one appointment (up to one hour) to view this lot at our central location of Stoneleigh Park (CV8 2LG) Monday to Friday, between Monday 7th December and Friday 11th December. Please contact Simon Langsdale on 07496 556 325 / simon@classiccarauctions.co.uk to secure your appointment or to discuss the car in more detail. The health and safety of both our customers and team remains the utmost priority, we are therefore operating to strict COVID-19 guidelines and full instructions for arrival and inspection protocols will be given when making your appointment.Click here for more information, condition report and additional photographsSpecification:Registration: BNZ 7975Year: 1989Make: Mercedes-BenzModel: 500 SECRHD/LHD: RHDChassis Number: WDB1260442A457670Odometer Reading: 127000 milesTransmission: AutomaticEngine Capacity: 5Engine Number: 11796522023615Body Colour: Smoke SilverInterior Colour: Beige

Lot 919

1 of only 50 Designo Almandine Edition cars in right-hand drive.Special edition SL320 produced for one year only (April 2001-April 2002)Only 200 in right-hand drive (50 in Almondine, 50 in Alanite and 100 Silver Arrows)Bespoke Black leather interior highlighted by leather panels in AlmondineSplit-rim 18" 6-spoke alloys, engine-turned aluminium binnacle and 'Panoramic' glass sunroof 74,940 miles in the hands of five previous keepers. 12 months MOT (3/12/2021)Full service history up until 2016. Last serviced in July 2020, less than 100 miles agoThis is a fabulous example of a rare car on offer from the private collection of Rock Legend, Jay KayYou can now book a one-to-one appointment (up to one hour) to view this lot at our central location of Stoneleigh Park (CV8 2LG) Monday to Friday, between Monday 7th December and Friday 11th December. Please contact Nick Whale on 07831 440 158 / nick@silverstoneauctions.com to secure your appointment or to discuss the car in more detail. The health and safety of both our customers and team remains the utmost priority, we are therefore operating to strict COVID-19 guidelines and full instructions for arrival and inspection protocols will be given when making your appointment.Click here for more information, condition report and additional photographsSpecification:Registration: MM51 VBKYear: 2001Make: Mercedes-BenzModel: SL320 (R129) Designo AlmandineRHD/LHD: RHDChassis Number: WDB1290642F203271Odometer Reading: 74940 milesTransmission: AutomaticEngine Capacity: 3199Engine Number: 11294331025409Body Colour: Almandine BlackInterior Colour: Black

Lot 920

Desirable and rare MkIIA fitted with a Denis Welch Motorsport Fast Road Spec Engine.The 3000 'Sports Convertible' Mark IIA (BJ7) was launched at the end of August 1962 and featured a new wrap-around windscreen, wind-up side windows, swivelling quarter lights and a quick-action folding roofThis example was imported from the US around 30 years ago and converted to RHDClassically presented in Colorado Red with black leather seats and silver wiresApprox 5,000 miles since a full engine rebuild to Fast Road Spec by Denis Welch MotorsportThe gearbox was rebuilt and a new clutch fitted around the same timeThe car benefits from an uprated cooling system, 2" SUs from the Mk III and an alternatorSupplied with its V5C, Heritage Certificate and a large History File with the aforementioned bills for Engine and Gearbox rebuild, plus many hundreds of pounds worth of parts mainly from AH SparesWith our vendor for the last 15 years and described as "mechanically sound"In his words "Ideal for an enthusiast who wants a mechanically superior example which, with a small amount of additional expenditure over time, would make this into a very smart car and no doubt prove to be a very shrewd investment".You can now book a one-to-one appointment (up to one hour) to view this lot at our central location of Stoneleigh Park (CV8 2LG) Monday to Friday, between Monday 7th December and Friday 11th December. Please contact Richard Greenhalgh on 07948 152 921 / richard@classiccarauctions.co.uk to secure your appointment or to discuss the car in more detail. The health and safety of both our customers and team remains the utmost priority, we are therefore operating to strict COVID-19 guidelines and full instructions for arrival and inspection protocols will be given when making your appointment.Click here for more information, condition report and additional photographsSpecification:Registration: AFK 436AYear: 1963Make: Austin-HealeyModel: 3000 MKIIARHD/LHD: RHDChassis Number: HBJ7L22842Transmission: ManualEngine Capacity: 3000Engine Number: 29F/RU/H3756Body Colour: Colorado RedInterior Colour: Black

Lot 926

A 3.2-litre 'Silver Arrow' in super condition with only 20,861 miles.Finished in Brilliant Silver with Orion Grey leatherShowing only 20,861 miles in the hands of three previous keepersUK registered and supplied Good service history. Original handbook pack with service bookMOTs going back to 2006 (all No Advisories). No current MOTYou can now book a one-to-one appointment (up to one hour) to view this lot at our central location of Stoneleigh Park (CV8 2LG) Monday to Friday, between Monday 7th December and Friday 11th December. Please contact Nick Bicknell on 07957 279 000 / nickb@classiccarauctions.co.uk to secure your appointment or to discuss the car in more detail. The health and safety of both our customers and team remains the utmost priority, we are therefore operating to strict COVID-19 guidelines and full instructions for arrival and inspection protocols will be given when making your appointment.Click here for more information, condition report and additional photographsSpecification:Registration: L783RWAYear: 1994Make: Mercedes-BenzModel: SL320RHD/LHD: RHDChassis Number: WDB1290632F102777Odometer Reading: 20861 milesTransmission: AutomaticEngine Capacity: 3.2Engine Number: 10499122006711Body Colour: SilverInterior Colour: Grey

Lot 227

Silver CZ Pendant Set ( Necklace & earrings)

Lot 221

Solid Silver Vict Cruet Set in Original Box

Lot 328

Vict Silver Plated 3 Decanter Tantalus

Lot 13

Large of Quantity of Silver Plate

Lot 224

Solid Silver Salt & Pepper Dockers & Barn , Birmingham 1930

Lot 255

Edw 2 Decanter Silver Plated Tantalus

Lot 229

Silver & CZ Pearl Set ( Necklace & Earrings)

Lot 222

Solid Silver Art Deco Tea Service by John Dickson

Lot 274

Edw Mappin & Webb Princess Silver Plate Kettle on Stand with Burner

Lot 126

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Bruststern zum Komturkreuz, 1. Modell. Silber, die aufgelegte Ordensdekoration Gold und Emaille. An Nadel mit Doppel "A" - Punze. Auf der Rückseite der eingeschlagene Buchstabe "C" (Comthur) sowie das Herstelleretikett der Firma "VINC.MAYER'S SÖHNE WIEN". Prachtexemplar in allerfeinster Wiener Juweliersqualität und hervorragenden Erhaltung. Als 1. Modell selten. Träger dieses Stückes war der italienische Diplomat Salvatore Pes di Villamarina. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Austria: Order of Franz Joseph. This silver breast star to the Commander's Cross, 1st Model, features separately applied gold and enameled parts of the order. The pin is marked with a double "A" hallmark. The reverse is stamped with the letter "C" (Komtur) along with the maker mark of the company "VINC. MAYER'S SOHNE, WIEN". Magnificent example reflecting the finest Viennese jeweler quality and in superb condition. The 1st model is very rare.     1-2

Lot 148

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Orden vom Turm und Schwert Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Orden vom Turm und Schwert Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Orden vom Turm und Schwert Bruststern zum Großkreuz oder Kommandeurkreuz, 1. Modell 1808 bis 1833. Silber. das Medaillon und der separat aufgelegte Turm Gold und Emaille. Rückseitig Tragehaken, die Nadel fehlt. Besonders schönes, brillantiertes Exemplar in allerfeinster Juweliersqualität. Die Goldteile fein ziseliert. Das Medaillon mehrteilig. Die Schwertklinge separat in Silber gefertigt. In dieser Qualität und Ausführung selten. 81 x 81 mm. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Orden vom Turm und Schwert Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Orden vom Turm und Schwert Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Portugal: Order of the Tower and Sword. This silver breast star to the Grand Cross or Commander's cross, (1st Model 1808 - 1833) features a separately applied tower in gold and enamel. The blade of the word separately applied in silver. Reverse fitted for pin which is missing. Especially attractive, diamond pointed smaller version. Presumably made in Brasil with finely chased golden parts. In this fine quality manufacture, very rare. Measures 81 x 81 mm.        1-2

Lot 194

Militaria Deutschland - Bayern : Offiziers-Tschako der bayrischen Verkehrstruppen. Militaria Deutschland - Bayern : Offiziers-Tschako der bayrischen Verkehrstruppen. Militaria Deutschland - Bayern : Offiziers-Tschako der bayrischen Verkehrstruppen. Mit schwarzem Tuch bezogener Lederkorpus. Weißes  versilbertes Emblem. Flache weiße Schuppenketten mit rechter Reichskokarde. Offiziers-Feldzeichen Silber/Blau. Originales hellbraunes Ripsfutter und braunes Lederschweißband. Selten. Besonders schönes Exemplar. Selten. 1-2 Militaria Deutschland - Bayern : Offiziers-Tschako der bayrischen Verkehrstruppen. Militaria Deutschland - Bayern : Offiziers-Tschako der bayrischen Verkehrstruppen. Militaria Deutschland - Bayern : Officer's Shako for Railway Battalion (as of 1.10.1912) Telegraph Battalion (as of 1. 10. 1912), Bavarian Transportation or Air Ship Detachment. Leather shako shell is covered in black cloth and features frosty silver-plated plate to front Frosty flat chin scales are attached to right side with silver/blue imperial cockade. Interior features original lining and brown leather sweatband. Rare. Especially attractive example. Rare. 1-2

Lot 331

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Goldenes Ehrenz Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Goldenes Ehrenzeichen mit der Nummer „7“, persönliches Geschenk des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler an Staatsminister Dr. Otto Meissner. Buntmetall - vergoldet und emailliert, an Nadel. Auf der Rückseite die eingeprägte Nummer „7“.Die Nummer "7" war die traditionell von Hitler selbst geführte Parteimitgliedsnummer. Offenbar schätze Hitler den Diplomaten Meissner so sehr, daß er ihm eines seiner eigenen Parteiabzeichen überreichte. Beigefügt eine Echtheitsbestätigung des Sohnes des Beliehenen, des Diplomaten Dr. Jur. Hans-Otto Meissner. Die Bestätigung besagt, daß Otto Meissner ausweißlich der Urteilsverkündigung des Amerikanischen Militärgerichts, Nürnberg, niemals Mitglied, auch nicht Ehrenmitglied der NSDAP gewesen ist. „ Gelegentlich eines Empfangs in der damaligen Reichskanzlei hat Adolf Hitler Dr. Meissner ein Goldenes Parteiabzeichen angeheftet mit den Worten: Das trägt man in meiner Umgebung.“ Wie auf zahlreichen Fotos zu belegen ist, hat Staatsminister Meissner dieses Abzeichen danach, zusammen mit seinen übrigen Auszeichnungen, ständig getragen.Der geschilderte Akt ist mit den gelegentlichen Ehrenverleihungen des Goldenen Parteiabzeichens an verdiente Militärs und Zivilpersonen zu vergleichen. Für Adolf Hitler stellte die Verleihung des Goldene Ehrenzeichens der NSDAP an Nichtparteimitglieder eine hohe Auszeichnung dar, dementsprechend waren auch prächtige Verleihungsurkunden auf Pergament für die Ehrenverleihungen geplant. Diese Wertschätzung resultierte in der Schaffung des Deutschen Ordens des Großdeutschen Reiches, den Adolf Hitler 1942 erstmals an den tödlich verunglückten Reichsminister Dr. Fritz Todt, den Erbauer der Reichsautobahn und des Westwalls, posthum verlieh. Hitler stellte diesen Orden, dessen Medaillon das Goldene Parteiabzeichen bildete, über die staatlichen Auszeichnungen und verlieh ihn fast ausschließlich posthum.  Außerdem ein schönes, großes Originalfoto Meissners in Dienstuniform mit dem Goldenen Ehrenzeichen und dem Ärmelabzeichen. Zusätzlich ein großes Präsentationsfoto im Silberrahmen mit der Darstellung der Überreichung einer großformatigen Verleihungsurkunde zum Goldenen Treuedienst - Ehrenzeichen für 40- jährige Treue Dienste an Staatsminister Meissner durch Adolf Hitler. Auf dem Passepartout die handschriftliche Widmung: „ 18.Okt.1938 - Mein 40- jähriges Dienstjubiläum - Mit herzlichen Grüßen Vater.“ Offensichtlich handelt es sich dabei um ein Geschenk Meissners an seinen Sohn. Dazu ein Foto der entsprechenden Verleihungsurkunde. Darüberhinaus sind den Stücken noch verschiedene Repro - Fotos mit Darstellungen Staatsminister Meissners zusammen mit Adolf Hitler, u.a. anläßlich der Hochzeit seines Sohnes Hans-Otto Meissners, teilweise mit Originalbeschriftung in dessen Handschrift, beigelegt. Ebenso liegen dem Konvolut ein Hoffmann - Foto mit Darstellung Meissners mit Goldenem Parteiabzeichen und eine Fotokopie des Urteils ( Freispruch ) in dem Staatsminister Meissner betreffenden Teil des Wilhelmstraßen - Prozesses, bei. Staatsminister Dr. Otto Meissner hatte bereits unter Hindenburg als Staatssekretär und Chef des Büros des Reichspräsidenten gedient. Er war ein eher unpolitischer Typ des hohen Beamten, der dem Staat unabhängig von der Couleur der politischen Führung treu ergeben war. Ab 1935 führte er den Titel Chef der Präsidialkanzlei. Im Jahr 1937 erhielt er den Titel Staatsminister im Range eines Reichsministers. Die angebotenen Stücke stammen aus dem Nachlaß des Sohnes von Staatsminister Dr.Otto Meissner, Dr. jur. Hans-Otto Meissner. Sie wurden mit weiteren Teilen des Nachlasses Otto Meissners vor einigen Jahrzehnten versteigert. Bedeutendes Ensemble von großer Seltenheit. Eines der wenigen einwandfrei originalen„ Großen Goldenen Parteiabzeichen“ mit einer derart bedeutenden, zweifelsfrei gesicherten, Proveniez. 2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Goldenes Ehrenz Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Gold Honor Award (Party Badge) with the Number Seven, a Personal Gift From Adolf Hitler and Chancellor to State Minister Dr. Otto Meissner. Tomback badge features gilded and enameled construction with undamaged pin hardware to reverse. Reverse features stamped number "7". Included is a certificate of authenticity from the son, Diplomat Dr. Jur. Hans-Otto Meissner. The certificate of authenticity states that Otto Meissner was never a member, not even an honorary member of the NSDAP, according to the announcement of the verdict of the American military court in Nuremberg. "At a reception at the Reich Chancellery, Adolf Hitler pinned a golden party badge to Dr. Meissner and said: "you wear that around me.“ As can be seen in numerous photos, Minister of State Meissner constantly wore this Badge afterwards, together with his other awards. The act described is to be compared with the occasional awards of the Golden party badge to deserving military and civilian persons. For Adolf Hitler the award of the Golden badge of honour of the Nazi party to non-party members was a high distinction, accordingly, magnificent award certificates on parchment for the honor ceremonies were planned.  This recognition resulted in the creation of the German Order of the Greater German Reich, which Adolf Hitler awarded posthumously in 1942 for the first time to the fatally injured Reich Minister Dr. Fritz Todt, the builder of the Reich motorway and the Western Wall. Hitler placed this order, whose medallion formed the Golden party badge, above all  state awards and was awarded almost exclusively posthumously. Attached to this order, is the silver bullion embroidered sleeve insignia of Dr. Otto Meissner for his diplomatic uniform with the rank of Minister of state as well as a belt buckle with a 1914 Iron Cross. Also, an attractive large original photo of Meissner in service uniform with the golden badge of honor and the sleeve insignia. Also included is a large presentation silver frame with a photograph of Adolf Hitler presenting Minister Meissner a large format document for the 40 year gold faithful service medal. The matt for the picture features a hand written dedication: "18.Oct.1938 - my 40th Service Anniversary - with best regards father.“ Obviously, this is a gift from Meissner to his son. Included is a photograph of the award document.  In addition, the items are accompanied by various reproduction photographs with Minister of State Meissner together with Adolf Hitler, including the wedding of his son Hans - Otto Meissner, with partial original dedication in his handwriting. Similarly, a Hoffmann photo of the group on the occasion of Dr. Meissner being presented his gold party badge. Lastly, a a photo copy of the judgment ( acquittal ) in the Minister of state Meissner relevant part of the Wilhelmstrasse process. Minister of State Dr. Otto Meissner had already served under Hindenburg as state secretary and head of the Office of the Reich president. He was a rather apolitical type of high official who was loyal to the state regardless of the "flavor" of political leadership. From 1935, he held the title chief of the presidential chancellery. In 1937 he received the title minister of State in the rank of Reich Minister.

Lot 242

Militaria Ausland - Rußland : Helm für Offiziere des Chevalier-Garderegiments der Kaiserin. Militaria Ausland - Rußland : Helm für Offiziere des Chevalier-Garderegiments der Kaiserin. Militaria Ausland - Rußland : Helm für Offiziere des Chevalier-Garderegiments der Kaiserin. Die Tombak-Helmglocke vergoldet mit silberner Einfassung und Nieten für den Hinterschirm. Die Schirme weiß geschient. Der Adler versilbert und mit detailgenau herausgearbeitetem Gefieder. Der Gardestern des St.-Andreas-Ordens in feiner Qualität mit mehrteiligem emailliertem Medaillon. Die Ordensdevise in Goldbuchstaben gemalt. Die konvexen, versilberten Schuppenketten von Leder unterlegt. Rechts gefaltete Metallkokarde in den Romanov-Farben. Grünes Seidenfutter und dunkelbraunes Lederschweißband. Prachtvoller, äußerst dekorativer und schöner Helm vom Ende des 19. Jahrhunderts. Altersspuren. Sehr attraktives und seltenes Stück. Parade Helmet for an Officer of the Chevalier Garde Regiment of the Empress. Tombac shell features gilded surfaces with silver trim and rivets attaching the rear visor. The visors show white polished surfaces.  The silvered eagle features highly detailed engraved feathers and the Garde Star of the Order of Saint Andrew is a superior multi-piece enameled medallion. Applied to the front plate are painted devices with gold lettering. The convex silvered chin scales with leather backing and metal cockards featuring the colors of the Romanovs. Interior features green silk lining and dark brown leather sweat band.  Magnificent and lavishly decorated helmet from the period of the 19th century. Very attractive and rare specimen showing light wear and age. Zustand/Condition 1 – 2. 1-2 Militaria Ausland - Rußland : Helm für Offiziere des Chevalier-Garderegiments der Kaiserin. Militaria Ausland - Rußland : Helm für Offiziere des Chevalier-Garderegiments der Kaiserin. Militaria Ausland - Rußland : 1-2

Lot 157

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: St. Fernando Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: St. Fernando Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: St. Fernando Orden Bruststern zur 4. Klasse. Silber, das Medaillon und der separat zwischen den Kreuzarmen aufgelegte Lorbeerkranz Gold und Emaille. An Nadel. Rückseitig Tragehaken. Exemplar aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In allerfeinster Juweliersqualität. Besonders das transluzide Emaille der metallisch schimmernden Rüstung des Heiligen von außerordentlicher Qualität. Prachtexemplar dieses höchst angesehenen Militärordens. In dieser schönen Qualität und Erhaltung selten. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: St. Fernando Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spanien: St. Fernando Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Spanien : Spain: Order of Saint Fernando. This 4th Class silver breast star features undamaged pin hardware and attachment hooks to the reverse. The medallion and the separately applied laurel wreath between the arms of the cross, features gold and enamel craftsmanship. This example is from the middle of the 19th century.  Magnificent example of this prestigious military order of the finest Spanish jeweler quality.          1-2

Lot 18

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker - Ehrenz Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker - Ehrenzeichen für Körperkultur und Sport der Deutschen Demokratischen Republik Silber vergoldet, an Pentagonalspange, mit Interimsspange. Mit Stempel "835". bbildung  auf Foto oben links. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker - Ehrenz Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker - Honor Award for Body Culture and Sport of the German Democratic Republic. Gilded silver medal comes with pentagonal ribbon and interim clasp and is stamped "853".    1-2

Lot 8

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Nachlaß Erich Honecker Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Nachlaß Erich Honecker: Finnland, Orden der Weißen Rose. Ordenskollane für Staatsoberhäupter. Die Ordenskette 2. Modell, seit 1964 in der Ausführung ohne Hakenkreuze. Silber - vergoldet und emailliert. Mit zugehörigem Ordenskreuz. Auf der Rückseite der Kette und in der Öse des Kreuzes das Herstellerzeichen der Firma Tillander, Helsinki sowie finnische Silberpunzen, der Feingehaltsstempel "830" und Jahreszahlenpunze "Z7" für 1978.Ordenskette von ganz hervorragender Juweliersqualität. Das Freiheitskreuz (Hakenkreuz) und die weiße Rose waren bereits im Jahr 1918 Symbole des finnischen Freiheitskampfes um die Unabhängigkeit von Rußland  und fanden deshalb Aufnahme in die Staatssymbolik des 1919 neu geschaffenen finnischen Staates. Am 28. Januar 1919 stiftete der Reichsverweser Carl Gustav Emil Freiherr Mannerheim (1869-1951) den sechsklassigen Verdienstorden, dem das Zeichen der Finnischen Weißen Rose sowie eine dreistufige Verdienstmedaille mit Ordensstatuten vom 16. Mai 1919.Ab 1939 konnten alle Klassen des Ordens für Tapferkeit vor dem Feind sowohl an Zivilpersonen als auch an Militärangehörige mit Schwertern verliehen werden. Seit etwa 1941 setzte sich die Praxis durch, ihn auch für militärische Verdienste im Kriege mit Schwertern zu verleihen. 1963 erfolgte bei der Kollane die Entfernung der Freiheitskreuz-Glieder (die hier dem Symbol des Nationalsozialismus doch sehr ähnlich gestaltet waren), die durch sog. "Drei-Gabel-Kreuze" (stilisierte "Schneeflocken") ersetzt wurden.Die erste Ausführung wurde zwischen 1919 und 1935 insgesamt 20 Mal verliehen, das zweite Modell zwischen 1964 und 2002 insgesamt 74 Mal. Prächtiges und ganz extrem seltenes Ensemble aus dem Nachlaß des Partei-  und Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Nachlaß Erich Honecker Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : From the Estate of Erich Honecker Finnish Order of the White Rose Ornamental Collar for Senior Heads of State.. 2nd Model Order Chain features gilded-silver and enameled craftsmanship with corresponding order cross. In 1964 this version was adopted without swastika.  Marked to the reverse of the collar chain and on the suspension loop for the company of Tilander, Helsinki along with Finnish silver hallmark "830" and year of production hallmark "Z7" for 1978. The ornamented collar of extraordinary jeweler's quality.  The cross of freedom (swastika) and the white rose, were as early as 1918, the symbol for the finnish freedom fighters and for the independence from Russia. The symbol was therefor adopted by newly formed Finnish state. Therefore, they became symbols for the newly created Finnish states.  On 28 January 1919, the Regent Carl Gustav Emil Freiherr Mannerheim (1869-1951)  instituted the merit order with six classes. The decoration's design included the White Rose motif and a three part merit medal. The statutes were confirmed on 16 May 1919.  After 1939, all classes of the order for bravery in the face of the enemy with swords could be awarded to both military and civilian personnel.

Lot 123

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: St. Stephans Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: St. Stephans Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: St. Stephans Orden Bruststern zum Großkreuz aus dem 1. Drittel des 19. Jahrhunderts. Silberlahn und Pailletten. Das Medaillon in polychromer Samt und Seidenstickerei. Interessanter gestickter Bruststern der mittels Ösen auf einer silbernen Rückplatte mit breiter Doppelnadel vernäht ist. In dieser interessanten Ausführung und am Alter gemessen sehr guter  Erhaltung. Ungewöhnliches, schönes Exemplar. In dieser Ausführung sehr selten. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: St. Stephans Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: St. Stephans Orden Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Austria: Order of Saint Stephans. This embroidered breast star to the grand cross features silver bullion craftsmanship and sequins. The medallion is embroidered in poly chrome velvet and silk. Interesting embroidered breast star which is attached to a silver back plate with the aid of eyelets. Reverse features a double pin configuration. A very interesting variation and given its age, in very good condition. Extraordinary attractive example from the first third of the 19th century. 1-2

Lot 34

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Oldenburg : Oldenburg: Hausorden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Oldenburg : Oldenburg: Hausorden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Oldenburg : Oldenburg: Hausorden Bruststern zum Großkomturkreuz. Silber, Der Schriftreif unbd die separat applizierte Chiffre Gold und Emaille. Die Medaillonringe Silber. Die Rückseite vergoldet. An Nadel. Sehr schönes, frühes Exemplar um 1850-1860 in bester Juweliersqualität. In dieser Ausführung selten. Dieses Exemplar wurde an den italienischen Diplomaten Crivelli Giuseppe Serbelloni verliehen. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Oldenburg : Oldenburg: Hausorden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Oldenburg : Oldenburg: Hausorden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Oldenburg : Oldenberg House Order. This silver breast star to the Commander's Cross features gold and enamel craftsmanship  to the separately applied letters of the ring and to the cypher. The rings of the medallion are in silver and the reverse is gilded and features an undamaged pin construction. Very early attractive example (1850 - 1860) in the best jeweler quality. In this version very rare.     1-2

Lot 1

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Bayern: St. Hubertus - Orden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Bayern: St. Hubertus - Orden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Bayern: St. Hubertus - Orden Bruststern zum Ordenskreuz. Silber, die Auflagen teilweise in Gold appliziert. Das Medaillon Gold und Emaille. An Nadel.Tragehaken entfernt. Mit rückseitiger Dedikationsplakette auf der eine ehemals vorhandene Gravur ausgeschliffen wurde. Sehr fein gearbeiteter kleiner Bruststern in bester Juweliersqualität aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Interessantes Exemplar dieses höchsten bayrischen Ordens. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Bayern: St. Hubertus - Orden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Bayern: St. Hubertus - Orden Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Bayern : Bavaria: Order of Saint Hubertus. This silver breast star of the order's cross features partially gilded and separately applied parts. The obverse medallion features gold and enameled craftsmanship with pin to reverse. The attachment hook is missing. Reverse features dedication plaque which has had the engraving removed. Very finely crafted smaller breast star in the finest jeweler quality from the middle half of the 19th century. Interesting example of this high Bavarian order.           1-2

Lot 11

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Polen, Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Polen, Verdienstorden der Volksrepublik. Großkreuzsatz (1974 - 1992). Das Großkreuz vergoldet und emailliert, an genähter Originalschärpe. Der Bruststern versilnbert, das Medaillon emailliert. An Nadel. Dazu Miniaturdekoration des Großkreuzes sowie Bandminiaturnadel. Prächtiger und dekorativer Großkreuzsatz aus dem Nachlaß des Partei-  und Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Polen, Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : From the Estate of Erich Honecker Polish Merit Order of the Peoples Republic Grand Cross Set (1974 - 1992). Silver grand cross features gilded and enameled craftsmanship and is sewn to original parade sash. The silver breast star features an enameled medallion with pin hardware to reverse. Includes miniature grand cross along with miniature ribbon.       Magnificent and decorative, rare grand cross set from the estate of the Chairman of the State Council of the German Democratic Republic (DDR) and Head of State, Erich Honecker.  1-2

Lot 151

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: Sankt Stanislaus Orden - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: Sankt Stanislaus Orden - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: Sankt Stanislaus Orden - Bruststern zur 1. Klasse. Bruststern zur 1. Klasse. Silber, das Medaillon vergoldet und emailliert. An Nadel. Rückseite und Nadel vergoldet mit Herstellermarken des Hofjuweliers Keibel, St. Petersburg sowie Silbermarke "84" . Schönes Exemplar das an den italienischen Diplonmaten Salvatore Pes di Villamarina verliehen wurde. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: Sankt Stanislaus Orden - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Russland: Sankt Stanislaus Orden - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Breast star of the Order of Saint Stanislas 1st Class is crafted of silver and silver gilt center featuring superb enameled details. Obverse medallion features enameled devices with motto separately applied to the outer ring. Outer ring also features separately applied  laurel leaves on green enamelled background. Order of the breast star shows light wear/age to obverse. Reverse gilt with "Keibel" of Saint Petersburg maker's mark and "84" Russian silver hallmark. Undamaged hinge, pin and catch. Backside of pin with similar Keibel and silver mark. 1-2

Lot 263

Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaf Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaffen und Blankwaffen : Silberner, mit Korallen und Türkisen besetzter, qualitativ hochwertiger arabischer Jambiya aus dem frühen 19. Jahrhundert . Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Sehr schöner erhaltener qualitativ und handwerklich hochwertiger Jambiya mit schauseitig an Griff und Scheide in Fassung eingebrachte linearverzierte Korallen und Türkise an Griff und Scheide, auf vergoldetem Silberblech. Die gegenüberliegende Seite des mittig auf Fläche seitlich eingezogenen Silbergriffes ist mit feinen erhabenen Ranken und Blumenmuster in feinem Doppelrahmen versehen. Diese sind stilistisch und handwerklich in höchster Qualität ausgeführt, wie auch die bereits erwähnte, gegenüberliegende Seite. Das Muster auf dem Dolchgriff setzt sich ansatzlos auf der ebenfalls in Silber gehaltenen Scheide fort, wobei der obere Rand rückseitig zwischen zwei Linien geometrisches Muster trägt. Hier befindet sich auch anschließend ein Tragehacken mit daneben angebrachtem Rondell. Der Tragehacken ist blattartig mit Kelchansatz in feiner Art ausgeführt. Das teilweise flächenartig vergoldete Rondell ist mit einer eingeschlagenen Krone versehen. Das Ort der Scheide ist nach feinem umlaufendem Bund flammenartig ausgestaltet und schauseitig mit einer Ranke versehen. Die ab der Klingenmitte leicht geschwungene Klinge weist ab dem Klingenspiegel, welcher mit goldenen Arabesken und arabischen Schriftzeichen versehen ist, mittig beidseitig zwei schmale Hohlkehlen auf welche bis kurz vor der Klingenspitze eingebracht sind. Der Jambiya stellt insgesamt eine Rarität dar wie dies aus den genannten Fakten und Kriterien ersichtlich ist und stellt ein Gegenstand höchster künstlerischer und handwerklicher Qualität dar und dürfte das Statussymbol eines höher gestellten Würdenträgers gewesen sein.   1-2 Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaf Militaria Ausland - Historische Feuerwaffen - Erlaubnisfreie Waffen - Orientalische Feuerwaffen und Blankwaffen : Silver Arabic Jambiya of the early 19th century, decorated with coral and turquoise, of high quality. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Silver Arabic Jambiya of the early 19th century, decorated with coral and turquoise, of high quality. Beautifully preserved and handcrafted Jambiya with linear decorated coral and turquoise on handle and scabbard, on gilded silver plate. The opposite side of the silver grip, which is indented in the middle of the surface on the sides, is decorated with fine raised tendrils and floral patterns in a fine double frame. These are stylistically and technically executed to the highest quality. The pattern on the dagger handle is continued seamlessly on the scabbard, which is also in silver, with the upper edge bearing a geometric pattern on the reverse between two lines. Here, too, is a carrying hook with a roundel attached next to it. The carrying hook is finely executed in the shape of a leaf with a calyx attachment. The roundel, which is partly gilded in the shape of a surface, is provided with an inlaid crown.   The upper part of the scabbard  is flame-like with a fine, circumferential band and a tendril on the front side.   The blade is slightly curved from the centre of the blade onwards and has two narrow grooves on both sides of the blade from the blade face, which is decorated with golden arabesques and Arabic characters.   The Jambiya is altogether a rarity as can be seen from the facts and criteria mentioned above. It is an object of the highest artistic and craftsmanship quality and was probably the status symbol of a higher dignitary. 1-2

Lot 124

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ritterdekoration des Remplacement Ordens für die ehemaligen Chevaliers de l'Ordre de la Couronne de Fèr. Silber und emailliert. Am Originalband. In die Krone eingepasster Eisenring. Die Medaillons in gewölbter Ausführung. Das gefieder des österreichischen Doppeladlers fein ziseliert. Geringfügige tragebedingte Absplitterungen und Haarrisse, insgesamt jedoch sehr schönes, völlig unberührtes Exemplar. Dieses Exemplar wurde an den Diplomaten Crivelli  Giuseppe Serbelloni verliehen. 2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Orden der Eisernen Krone Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Austria: Order of the Crown. This knight's decoration is a replacement order for the former Chevaliers de I ' Odre de la Couronne de fer. The order features silver and enameled craftsmanship and comes with the original neck ribbon. In the crown is a tight-fitting iron ring and the medallions are vaulted. The Austrian double eagle features finely chased feathers. This example shows minor wear and hair line cracks to the enamel. Overall, a very attractive, untouched example.             2

Lot 219

Militaria Deutschland - Sachsen : Helm für Mannschaften der Feldartillerie. Militaria Deutschland - Sachsen : Helm für Mannschaften der Feldartillerie. Militaria Deutschland - Sachsen : Helm für Mannschaften der Feldartillerie. Eigentumsstück. Lederglocke mit vergoldeten Beschlägen. Stern mit aufgelegtem versilberten sächsischen Wappenemblem. Gewölbte gelbe Schuppenketten. Komplett mit beiden Mannschaftskokarden. Scheibe mit Splinten und Kugelspitze. Originales Innenfutter aus grünem Seidenrips und braunes Lederschweißband. Sehr schönes, unberührtes Exemplar. 1-2 Militaria Deutschland - Sachsen : Helm für Mannschaften der Feldartillerie. Militaria Deutschland - Sachsen : Helm für Mannschaften der Feldartillerie. Militaria Deutschland - Sachsen : Enlisted Artillery Helmet. Issue helmet features leather body with gilded fittings. Face plate features separately applied silver plated Saxon coat of arms emblem. Curved yellow chin scales are attached to both enlisted cockades. Spike base plate features split pins and ball point. Helmet comes with original lining. A very attractive, untouched specimen. 1-2

Lot 59

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : ORDRE DE SAINT LOUIS - Bruststern z Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : ORDRE DE SAINT LOUIS - Bruststern zum Großkreuz aus der Zeit der Restauration (1815 – 1830). Prachtvolles gesticktes Exemplar aus vergoldetem Silberlahn und Pailletten, der separat aufgelegte Heilige Ludwig des Medaillons in Gold, der Untergrund in Vermeille. Auf dem Deckpapier der Rückseite das Herstelleretikett des Juweliers Dieu, Palais Royal, Paris.Die in vergoldetem Silberblech eingelegten Fleur de Lys etwas eingedellt, sonst in sehr schöner Erhaltung. In dieser schönen Qualität und guten Erhaltung  ein seltenes Liebhaberstück dieses bedeutenden französischen Militärordens.  Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} 2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : ORDRE DE SAINT LOUIS - Bruststern z Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Frankreich : ORDER OF SAINT LOUIS - Breast Star to the Grand Cross from the Tome of the Restauration ((1815 – 1830). Magnificent embroidered version features gilded silver bullion and sequins. The separately applied medallion of Saint Louis is struck in gold and the background in vermeille (rose colored).  The reverse features a paper cover with the maker's label for the jeweller Dieu, Palais Royal, Paris.  The Fleur de Lys inlaid is made of gold-plated silver plate and shows minor depressions otherwise, in very nice condition. In this beautiful quality and condition, a rare collector's item of this important French military order. 2

Lot 333

. Großer Gesellschaftsanzug (Galafrack) des Staatsministers Otto Meissner. . Großer Gesellschaftsanzug (Galafrack) des Staatsministers Otto Meissner. Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Großer Gesellschaftsanzug (Galafrack) des Staatsministers Otto Meissner. Schulterstücke wie ein Generalmajor mit dunkelblauer Unterlage und goldfarbenen Hoheitsadlern. Sämtliche Knöpfe mit Hoheitsadlern in der Ausführung für Diplomaten. Auf der linken Brust Schlaufen für 4 Orden und eine große Ordensspange.Frack aus blau-schwarzem Tuch, komplett mit allen Effekten und Knöpfen. Große und breite silberne Eichenlaubhandstickerei auf dem kompletten Kragen und Revers. Auf dem linken Ärmel Rangabzeichen für einen Gesandten (Hoheitsadler mit breitem Eichenlaubkranz ohne Stern). In Silberfäden handgestickt.In der Innentasche Träger/Schneideretikett der Firma Holters/Berlin aus dem Jahre 1938.Otto Meissner (* 13. März 1880 in Bischweiler, Elsaß-Lothringen; † 27. Mai 1953 in München) war ein deutscher Staatsbeamter. Meissner wurde vor allem bekannt als engster Mitarbeiter der deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg als Staatssekretär im Büro des Reichspräsidenten in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933/1934) und unterbrechungslos als Chef der „Präsidialkanzlei des Führers“ unter Adolf Hitler in den Jahren 1934 bis 1945.Als Leiter des Büros des Reichspräsidenten diente Meissner nacheinander Ebert (1919–1925), Hindenburg (1925–1934) sowie von 1934 bis 1945 Adolf Hitler, der nach der Vereinigung der Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten in seiner Person im August 1934 Meissners Dienststelle in Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers umbenannte. Dazwischen war er außerdem 1925 für den Präsidenten des Reichsgerichts, Walter Simons, tätig, der zwischen dem Tod Eberts und der Wahl Hindenburgs die Amtsgeschäfte des Reichspräsidenten geschäftsführend ausführte. Im Mai 1945 war Meissner – nachdem Hitler die Ämter des Kanzlers und des Präsidenten in seinem politischen Testament erneut voneinander getrennt und auf verschiedene Personen verteilt hatte – noch einmal kurzzeitig unter seiner alten Amtsbezeichnung für den neuen deutschen Staatschef, Großadmiral Karl Dönitz, tätig. Hitler traf Meissner zum letzten Mal am 13. März 1945, als Hitler ihm zu seinem 65. Geburtstag gratulierte und ihm einen Barscheck mit einer Dotation über 100.000 Reichsmark übergab.Meissners Einfluss auf den zweiten Reichspräsidenten Hindenburg wurde schon von den Zeitgenossen als beträchtlich veranschlagt. Das Zwölf Uhr Blatt erwog 1932 sogar die Ernennung Meissners zum Reichskanzler, ergänzte jedoch, dass er diese im Grunde gar nicht nötig habe, da er „auf dem Posten des Staatssekretärs einen kaum geringeren Einfluss auf die politischen Geschäfte“ habe. Meissners Rolle bei der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Dezember 1932 und Januar 1933 wird von Historikern in der Literatur kontrovers diskutiert. Als Mitglied der Kamarilla ist Meissners Einfluss als Staatssekretär durch die große Nähe zu Hindenburg sicher nicht gering gewesen: Gemeinsam mit Oskar von Hindenburg und Franz von Papen organisierte er die Verhandlungen mit Hitler zur Absetzung Kurt von Schleichers und zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Auf der Seite der NSDAP wurden die Gespräche durch den Bankier Kurt Freiherr von Schröder (ein ehemaliger Offizier, Leiter des Herrenklubs, in dem auch Papen verkehrte), Wilhelm Keppler und Ribbentrop in die Wege geleitet. Weder Hitler noch Hindenburg wären Ende 1932 direkt aufeinander zugegangen – zu groß seien die persönlichen Abneigungen gewesen. Im Ersten Weltkrieg erhielt Meissner u. a. das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse. Der abessinische Kronprinz Ras Tafari – später Haile Selassie – verlieh Meissner 1921 den Titel eines Ras von Abessinien, nachdem Ebert diese feudale Auszeichnung mit Verweis auf seine Funktion als Vorsitzender einer Arbeiterpartei abgelehnt hatte. Hitler verlieh Meissner anlässlich einer Gedenksitzung des Kabinetts am 30. Januar 1937 das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP und Meissner war ab diesem Zeitpunkt automatisch Parteimitglied. Meissner selbst behauptete dagegen in seinem mit Mai 1950 datierten Vorworts seiner über 600-seitigen Autobiografie Staatssekretär unter Ebert, Hindenburg, Hitler, dass er trotz seiner Zugehörigkeit zur Entourage Hitlers „immer parteipolitisch ungebunden“ gewesen sei und „auch nie der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen angehört habe.Prachtexemplar in feinster Qualität und hervorragender Erhaltung. Mit Sicherheit die dekorativste Uniform des 3. Reiches. Von größter Seltenheit. . Großer Gesellschaftsanzug (Galafrack) des Staatsministers Otto Meissner. Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Formal Dress Uniform (Gala Frock Coat) from the Estate of Minister of State, Otto Meissner. Formal dress coat features blue-black fabric and comes complete with all insignia and buttons. The collar and lapel feature wide silver oak leaf bullion embroidery. The left sleeve features the hand embroidered bullion rank insignia of an envoy (national eagle with wide oak leaf wreath without star).  Shoulder boards compare to that of a major general with a dark blue background and gold-colored national eagles. All buttons feature national eagles and are of the design for a diplomat.  Interior pocket features tailor label for the company of Holters / Berlin from 1938. Left breast area features four sets of loops and one set of loops for a large medal bar.   Otto Meissner (March 13, 1880 in Bischweiler, Alsace-Lorraine-May 27, 1953 in Munich) was a German civil servant.  Meissner was primarily known as the closest collaborator for the German Reich President Friedrich Ebert and Paul von Hindenburg as Secretary of state in the office of the Reich President in the Weimar Republic (1919-1933/1934). He also served continuously as the head of the "Presidential Chancellery of the führer" Adolf Hitler in the years 1934 to 1945. As head of the Office of the Reich president, Meissner successively served Ebert (1919-1925), Hindenburg (1925-1934) and from 1934 to 1945 Adolf Hitler.  In August 1934, Hitler renamed Meissner's office after consolidating the offices of the Reich Chancellor and the Reich president. It became known as the presidential office of the Führer and Reich Chancellor. In 1925 he also worked for the president of the Reichsgericht, Walter Simons, who between the death of Ebert and the election of Hindenburg performed the duties in the Office of President of the Reich. In May 1945, Hitler in his will again separated the offices of Chancellor and president from each other. Meissner briefly served under his old title for the new German head of State, Grand Admiral Karl Dönitz. Hitler met Meissner for the last time on March 13, 1945, when Hitler congratulated him on his 65th birthday and handed him a check in the amount of 100,000 Reichsmarks.  Full description on lot-tissimo.com . Großer GesellschaftsFull description on lot-tissimo.com

Lot 309

Deutsches Reich 1933 - 1945 - HJ - Hitlerjugend Sammlung Lothar Hartung - Teil I : Nadel Deutsches Reich 1933 - 1945 - HJ - Hitlerjugend Sammlung Lothar Hartung - Teil I : Nadel des Deutschen Jugendmeisters 1942 mit zugehöriger Verleihungsurkunde. Eisen vergoldet und emailliert. An Nadelbroschierung. Mit der Jahreszahl 1942 extrem seltenes Abzeichen. Dazu die Verleihungsurkunde an das Mädel Wera Schäferkordt Geb. Düsseldorf für den 1. Sieg im 400-m-Kraulschwimmen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 1942. Mit Originalunterschrift des Reichsjugendführers Artur Axmann. Der Deckel der Urkunde mit geprägtem HJ-Hoheitsadler und der Bezeichnung: „VI. Sommerkampfspiele der Hitler – Jugend 1942 / Breslau – 23.-30. August 1942“. Die Verleihungsbestimmungen: „Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in allen von der Hitlerjugend betriebenen Sportarten, die im Rahmen der alljährlich stattfindenden Winter-, Hallen-, Sommer- und Wasserkampfspiele durchgeführt werden, werden die in den betreffenden Sportarten jeweils ersten Sieger, bzw. Siegerinnen mit der goldenen Nadel des Deutschen Jugendmeisters ausgezeichnet. Diese Auszeichnung kann in jedem Jahr in jeder Sportart nur ein Hitlerjunge, bzw. BDM-Mädel oder in den Mannschaftssportarten nur die Angehörigen der besten Mannschaft erringen. Die zweiten und dritten Sieger der Deutschen Jugendmeisterschaften erhalten die gleiche Nadel in Silber, bzw. Bronze. Diese Nadeln tragen die Inschrift „Kampfspiele“ da der Titel eines Jugendmeisters in jeder Sportart nur einmal im Jahr verliehen werden kann.“ Geht man von 30 – 50 verschiedenen Sportarten aus und berücksichtigt dabei die Mannschaftssportarten ergibt sich eine maximale Verleihungszahl dieses Abzeichens von ca. 100 – 150 Exemplaren pro Jahr, wahrscheinlich sogar weniger. Es handelt sich somit um eine der seltensten Auszeichnungen der Hitlerjugend. Seltenes, einwandfreies Originalexemplar und zusammen mit der Verleihungsurkunde kaum zu beschaffen. 1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - HJ - Hitlerjugend Sammlung Lothar Hartung - Teil I : Nadel Deutsches Reich 1933 - 1945 - HJ - Hitlerjugend Sammlung Lothar Hartung - Teil I : 1942 Pin for the German Youth Masters with the Accompanying Presentation Document. Iron pin features gilded and enamelled construction with broach style pin to reverse. A 1942 pin is an extremely rare badge. The award certificate was presented to Wera Schäferkordt, section Düsseldorf, for the 1st Place Victory in the 400 meter front crawl swimming German youth Championships in 1942. Certificate features original signature of Reich Youth Leader Artur Axmann.  The cover of the certificate features embossed HJ National Eagle and the name: “VI. Sommerkampfspiele der Hitler-Jugend 1942 / Breslau – 23.- 30. August 1942”. The award criteria was as follows: “At the German Youth Championships in all sports run by the Hitler Youth, which are conducted within the framework of the annual Winter, Inside Hall, Summer and Water games, the first winners in each of the sports concerned are awarded with the golden pin of the German youth champion. This award may be presented each year in every sport to a member of the Hitler youth or BDM-girl, or in the team sports, only to the members of the best team. The second and third winners of the German Youth Championships receive the same pin in silver and bronze. The pins carry the inscription “Kampfspiele” because the title of a youth champion in each sport can only be awarded once a year.“ If one assumes that there were only 30 – 50 different sporting disciplines and taking into account team sports, only about 100 – 150 awards were presented each year, most likely less. It is, therefore, one of the rarest awards of the Hitler youth. Rare, perfect original specimen and together with the award certificate almost impossible to acquire.  Zustand/Condition 1 – 2. 1-2

Lot 334

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Umhang zur großen Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Umhang zur großen Galauniform des Staatsministers Dr. Otto Meissner. Umhang zur großen Galauniform des Staatsministers Dr. Otto Meissner.Feines schwarzes Tuch, der Kragen in feinster versilberter Metallfadenstickerei mit dem vorschriftsmäßigen Eichenlaubdekor. Innenfutter aus feiner schwarzer Seide. Meines Wissens der erste jemals auf einer Auktion angebotene Umhang zur Galauniform der höchsten Staatsbeamtendienstgrade. 1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Umhang zur großen Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Cloak for the great gala uniform of the Minister of State Dr. Otto Meissner. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Cloak for the great gala uniform of the Minister of State Dr. Otto Meissner. Fine black cloth, the collar in finest bullion silver-plated metal thread embroidery with oak leaf decor. Inner lining made of fine black silk. As far as I know the first cape ever offered at an auction for the gala uniform of the highest civil servant ranks. 1-2

Lot 222

Militaria Ausland - China : Spektakuläres chinesisches Schwert aus dem Besitz S.K.H. Tommaso Militaria Ausland - China : Spektakuläres chinesisches Schwert aus dem Besitz S.K.H. Tommaso Militaria Ausland - China : Spektakuläres chinesisches Schwert aus dem Besitz S.K.H. Tommaso dii Savoia - Genova. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Der Griff aus fein gemasertem Hartstein mit ziselierter Silbermontierung. Knauf mit floralem Abschluss.Zweischneidige doppelt gekehlte Klinge mit Gravur: "TOMMASO DI SAVOIA" und Gold geätzten Knoten des Hauses Savoyen.Die Scheide aus Schildpatt mit reich verzierten Silberbeschlägen mit ziselierten und handgetriebenen chinesischen Fabelwesen. Am oberen Rand graviertes Wappen des Hauses Savoyen. Länge: 87 cm. Tommaso Alberto Vittorio di Savoia-Genova (Turin, 6. Februar 1854 - Turin, 15. April 1931) war Mitglied des Hauses Savoyen, gehörte dem Zweig Savoyen-Genua an und war italienischer Admiral. Tommaso di Savoia-Genova wurde am 6. Februar 1854 im Palazzo Chiablese in Turin als Sohn von Ferdinand von Savoyen-Genua und Elisabeth von Sachsen als jüngerer Bruder von Margherita di Savoia, der zukünftigen Königin von Italien, geboren. Tommaso wurde von seinem Vater verwaist, als er erst ein Jahr alt war, und folgte ihm im Titel des Herzogs von Genua. Er wurde unter die Vormundschaft seines Onkels Vittorio Emanuele II. gestellt, der ihn nach seiner Ausbildung an die Harrow School in London schickte. Vom 31. März 1879 bis zum 20. September 1881 im Rang eines Fregattenkapitäns, dann während der Überfahrt zum Schiffskapitän befördert fuhr er als Kommandeur der Korvette Vettor Pisani, dem italienischen Kriegsschiff in seiner dritten ozeanischen Erkundungsfahrt um die Welt.Am 15. April 1883 heiratete er Isabella von Bayern (1863-1924) auf Schloss Nymphenburg in München. 1915, als Italien in den Ersten Weltkrieg eintrat, beschloss Victor Emanuel III., von Rom an die Front zu ziehen, vertraute Thomas einen Teil seiner königlichen Funktionen an und ernannte ihn zum Generalleutnant des Königreichs. Das Amt war jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich und beinhaltete keine effektive Machtausübung. In dieser Zeit wurden die königlichen Dekrete jedoch Lieutenantdekrete genannt und trugen anstelle der Unterschrift des Königs die von Prinz Thomas. Der Leutnant wurde auch berufen, sich direkt mit dem Notstand zu befassen, der in Mittelitalien durch das Erdbeben von Avezzano am 13. Januar 1915 ausgelöst wurde.   Tommaso starb 1931 in Turin. Er ruht in der königlichen Krypta der Basilika von Superga, auf den Höhen der piemontesischen Hauptstadt.     Tommaso Alberto Vittorio di Savoia-Genova (Torino, 6 febbraio 1854 – Torino, 15 aprile 1931) è stato un membro di Casa Savoia, appartenente al ramo Savoia-Genova, e un ammiraglio italiano. Tommaso di Savoia-Genova nacque nel Palazzo Chiablese di Torino il 6 febbraio 1854, figlio di Ferdinando di Savoia-Genova e di Elisabetta di Sassonia. Era fratello minore di Margherita di Savoia, futura regina d'Italia. Orfano di padre a solo un anno e succedutogli nel titolo di duca di Genova, Tommaso venne posto sotto la tutela dello zio Vittorio Emanuele II, che ne seguì l'educazione mandandolo alla Harrow School di Londra. Carriera nella marina   Dedito alla vita sportiva, dal 31 marzo 1879 al 20 settembre 1881, con il grado di capitano di fregata, poi promosso capitano di vascello durante la traversata,[3] fece il giro del mondo al comando della corvetta Vettor Pisani, nave da guerra italiana alla sua terza campagna oceanica. Matrimonio e figli   Il 15 aprile 1883 sposò, presso il castello di Nymphenburg a Monaco di Baviera, Isabella di Baviera (1863-1924). Nel 1915, all'entrata dell'Italia nella prima guerra mondiale, Vittorio Emanuele III decise si trasferirsi da Roma al fronte, affidando parte delle sue funzioni regali a Tommaso e nominandolo luogotenente generale del regno. La carica, però, fu quasi esclusivamente onorifica e non comportò un effettivo esercizio del potere. Tuttavia, in quel periodo, i regi decreti furono chiamati decreti luogotenenziali e portavano, anziché la firma del re, quella del principe Tommaso. Il luogotenente fu anche chiamato ad affrontare direttamente l'emergenza causata nell'Italia centrale dal terremoto di Avezzano del 13 gennaio 1915. Tommaso morì a Torino nel 1931. Riposa nella cripta reale della basilica di Superga, sulle alture del capoluogo piemontese. Nel titolo ducale gli succedette il figlio primogenito Ferdinando.Wunderschöne und bedeutende Blankwaffe aus dem Besitz Tommaso di Savoia, die er bei seinem Besuch am Hof des Kaisers von China als Geschenk erhielt. 1-2 Militaria Ausland - China : Spektakuläres chinesisches Schwert aus dem Besitz S.K.H. Tommaso Militaria Ausland - China : Spektakuläres chinesisches Schwert aus dem Besitz S.K.H. Tommaso Militaria Ausland - China : Spectacular Chinese sword given to  H.K.H. Tommaso di Savoia - Genova.The handle is made of finely grained hard stone with chased silver mounting. Knob with floral finish.Double-edged double fluted blade with engraving: "TOMMASO DI SAVOIA" and gold etched knot of the House of Savoy.Tortoiseshell scabbard with richly decorated silver fittings with chased and hand-drawn Chinese mythical creatures. At the upper edge engraved coat of arms of the House of Savoy.Length: 87 cm.Tommaso Alberto Vittorio di Savoia-Genova (Turin, February 6, 1854 - Turin, April 15, 1931) was a member of the House of Savoy, belonged to the branch Savoy-Genova and was Italian admiral.Tommaso di Savoia-Genova was born on 6 February 1854 in Palazzo Chiablese in Turin, the son of Ferdinand of Savoy-Genoa and Elisabeth of Saxony, the younger brother of Margherita di Savoia, the future Queen of Italy. Tommaso was orphaned by his father when he was only one year old and followed him in the title of Duke of Genoa. He was placed under the guardianship of his uncle Vittorio Emanuele II, who sent him to the Harrow School in London after his education.From 31 March 1879 to 20 September 1881, in the rank of frigate captain, then promoted to ship's captain during the crossing, he sailed as commander of the corvette Vettor Pisani, the Italian warship in its third oceanic reconnaissance voyage around the world.On April 15th 1883 he married Isabella von Bayern (1863-1924) at Schloss Nymphenburg in Munich. In 1915, when Italy entered World War I, Victor Emanuel III decided to go to the front from Rome, entrusted Thomas with some of his royal functions and appointed him lieutenant-general of the kingdom. However, the office was almost exclusively honorary and did not involve the effective exercise of power. However, in those days, the royal decrees were called Lieutenant Decrees and bore the signature of Prince Thomas instead of the King's. The lieutenant was also appointed to deal directly with the state of emergency caused in central Italy by the Avezzano earthquaFull description on lot-tissimo.com

Lot 338

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Türkischer Off Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Türkischer Offiziersdolch aus dem 1. Weltkrieg - Geschenk an Staatsminister Dr. Otto Meissner. Der Griff versilbert, mit Arabesken verziert. Zweischneidige Klinge mit arabischer Inschrift sowie Thugra und Jahreszahl. Die Scheide versilbert und mit identischem Dekor wie der Griff.  An der Trageöse silbernes Widmungsbandeau mit der Inschrift: "GESCHENK S.E. KEMALEDDIN PASCHA / TÜRKISCHER BOTSCHAFTER / DINER, 22.MÄRZ 1934". Seltenes Diplomaten - Geschenk an Dr. Meissner Länge:35 cm. 1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Türkischer Off Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Turkish officer's dagger from the 1st World War - present to Minister of State Dr. Otto Meissner. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Turkish officer's dagger from the 1st World War - present to Minister of State Dr. Otto Meissner. Silver-plated handle, decorated with arabesques. Double-edged blade with Arabic inscription as well as Thugra and date. The scabbard silver plated and with identical decoration as the hilt.  Silver dedication band on the loop with the inscription: "GIFT OF H.E. KEMALEDDIN PASHA / TURKISH AMBASSADOR / DINER, 22 MARCH 1934". Rare diplomatic - Gift to Dr. Meissner Length:35 cm. 1-2

Lot 140

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Orden. Ordenskleinod vom Ende des 18. Jahrhunderts. Silber und vollständig mit geschliffenen Kristallsteinen besetzt. Das Christus - Kreuz mit roten Steinen geschmückt und mit separat eingesetztem Kreuz aus Similibrillanten. Rückseitig verstiftet. Auf der Rückseite Bügelöse für das Ordensband. Prächtige Ordensdekoration in feinster portugiesischer Goldschmiedearbeit aus dem späten 18. Jahrhundert. Das Tragen juwelenbesetzter Ordensinsignien war im gesamten 18. und frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich und ist auf zahlreichen zeitgenössischen Porträts von Rittern vieler unterschiedlicher europäischer Orden dokumentiert. Besonders auf der Iberischen Halbinsel in Spanien und Portugal wurden die Kleinodien der traditionsreichen mittelalterlichen Ritterorden in prächtiger Ausführung getragen. Dabei war die Kostbarkeit der Ausgestaltung dem Geschmack und den Möglichkeiten der jeweiligen Ordensritter überlassen. Besonders fantasievoll gestaltete Insignien des portugiesischen Christus Ordens haben sich in unterschiedlichsten Ausführungen bis heute erhalten Prachtvolle, wunderschöne Ordensdekoration von großer Seltenheit. 108 x 53 mm. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Christus Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Ornamented silver order from the end of the 18th century is completely set with cut crystal stones. Christ's cross is decorated with red stones and is set with separately applied pasted brilliants. Reverse features suspension loop for the ribbon. Magnificent order of the finest Portuguese goldsmith craftsmanship from the late 18th century. The wearing of jewelled decorations was common throughout the 18th and early 19th centuries and is documented in numerous contemporary portraits of knights of many different European orders. Especially on the Iberian Peninsula in Spain and Portugal, The jewels of the traditional medieval orders of chivalry were worn in magnificent splendor.  The style and design was left to the taste of the respective Knights. Particularly imaginative designs of the Portuguese order of Christ have been preserved in various versions to this day  Magnificent, beautiful order of great rarity. Measures 108 x 53 mm. 1-2

Lot 10

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Griechenland, Er Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Griechenland, Er Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Griechenland, Erlöser - Orden: Großkreuzsatz. Republikanisches Modell. Das Großkreuz Silber - vergoldet und emailliert, an genähter Originalschärpe. Auf dem unteren Kreuzarm Silberstempel "925" und Herstellerzeichen. Das Bildnis des Erlösers auf der Vorderseite stark gechipt. Der Bruststern Silber, das Medaillon vergoldet und emailliert, an Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "HF" (Huguenin Frères) und Silberstempel "925". Prächtiger und dekorativer Großkreuzsatz aus dem Nachlaß des Partei-  und Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker. 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Griechenland, Er Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Erich Honecker: Griechenland, Er Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : From the Estate of Erich Honecker Grecian Order of the Liberator Grand Cross Set. Republican model silver grand cross features gilded and enameled medallion sewn to original parade sash. Bottom arm of the cross features silver hallmark "925" and maker mark. The obverse image of the "liberator" shows heavy wear/chips to enamel.  The silver breast star features a gilded and enameled medallion with pin hardware to reverse.  Reverse features silver hallmark "925" along with maker mark "HF" for Huguenin Freres.   Magnificent and decorative, rare grand cross set from the estate of the Chairman of the State Council of the German Democratic Republic (DDR) and Head of State, Erich Honecker.  1-2

Lot 169

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Christus Orden - Bruststern zum Ordens Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Christus Orden - Bruststern zum Ordens Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Christus Orden - Bruststern zum Ordenskreuz. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Der Bruststern in Ausführung mit brillantierten Strahlen. Silber. Das separat aufgelegte Ordenskreuz im Medaillon Gold und Emaille. An Nadel. Rückseitig Tragehaken. Der rote Emaillegrund des separat aufgelegten Ordenskreuzes fein guillochiert. Dieser Stern wurde an den Grafen Ferdinando Traitteur verliehen. Sehr schönes, frühes Exemplar aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. 2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Christus Orden - Bruststern zum Ordens Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Vatikan: Christus Orden - Bruststern zum Ordens Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Vatikan : Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} The breast star features diamond pointed silver rays. The cross in the center medaillon separately applied in gold and enamels.. The red enamel background of the separately applied white cross of Christ is  finely guilloched. Reverse features pin with attachment hooks.   2

Lot 290

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Fliegerschwert für Offiziere der Luftwa Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Fliegerschwert für Offiziere der Luftwa Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Fliegerschwert für Offiziere der Luftwaffe. Neusilberausführung. Die Sonnenräder im Knauf und der Parierstange vergoldet. Griff Leder mit Drahtwickelung. Klinge mit Herstellerzeichen der Firma Eickhorn, Solingen. Scheide nmit Neusilberbeschlägen und dunkelblauem Leder. Komplett mit Trageschuh. Sehr schönes Exemplar, besonders die Vergoldung der Sonnenräder. Altersgemäße Gebrauchspuren. Lönge: 98 cm. 1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Fliegerschwert für Offiziere der Luftwa Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Fliegerschwert für Offiziere der Luftwa Deutsches Reich 1933 - 1945 - Luftwaffe - Allgemein : Luftwaffe Officer's Sword. Maker marked to ricasso with EICKHORN ORIGINAL, SOLINGEN with squirrel holding sword trade mark. This sword features nickel silver construction with gilded swastikas to the pommel and the cross guard. Blue leather grip features tight wire wrap and the blade shows light wear. The scabbard features silver fittings and a dark blue leather covered shell. Scabbard comes complete with integral leather hanger.  Nicely conditioned specimen, especially the gilding of the sun wheel swastikas. Sword shows minor wear/age.  Length: 98 cm. 1-2

Lot 125

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Bruststern zum Großkreuz, 1. Modell. Silber, die Aufgelegte Ordensdekoration Gold und Emaille. An Nadel mit Doppel "A" - Punze. Auf der Rückseite der eingeschlagene Buchstabe "G" (Großkreuz) sowie das Herstelleretikett der Firma "VINC.MAYER'S SÖHNE WIEN". Prachtexemplar in allerfeinster Wiener Juweliersqualität und hervorragenden Erhaltung. Als 1. Modell selten. Träger dieses Stückes war der italienische Diplomat Salvatore Pes di Villamarina. 1-2. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Franz Josephs Orden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Austria: Order of Franz Joseph. This silver breast star to the Grand Cross, 1st Model, features separately applied gold and enameled parts of the order. The pin is marked with a double "A" hallmark. The reverse is stamped with the letter "G" (Grand cross) along with the maker mark of the company "VINC. MAYER'S SOHNE, WIEN". Magnificent example reflecting the finest Viennese jeweler quality and in superb condition. The 1st model is very rare.    1-2.

Lot 239

Militaria Ausland - Bulgarien : Hausszepter König Ferdinand I. von Bulgarien 1861-1948). Militaria Ausland - Bulgarien : Hausszepter König Ferdinand I. von Bulgarien 1861-1948). Militaria Ausland - Bulgarien : Hausszepter König Ferdinand I. von Bulgarien 1861-1948). Langer Edelholzschaft mit Silber - vergoldetem Knauf mit der plastischen gekrönten Chiffre Zar Ferdinand I. von Bulgarien. Darunter Silber - vergoldete Hülse mit anschließendem vergoldetne Silberkordelgeflecht und aus vergoldeten Metallfäden gewirktem Portepee. Unterer Abschluß als vergoldete Metallhülse. Dieser Stab wurde von Zar Ferdinand  I. vornehmlich in seiner  privaten Umgebung als Würdezeichen verwendet und gelangte über Erbschaften in den Handel und dann an den heutigen Besitzer. Wunderschönes und historisch hochinteressantes Objekt zur Geschichte des Königshauses Bulgarien. Gesamtlänge: 120 cm. 1-2 Militaria Ausland - Bulgarien : Hausszepter König Ferdinand I. von Bulgarien 1861-1948). Militaria Ausland - Bulgarien : Hausszepter König Ferdinand I. von Bulgarien 1861-1948). Militaria Ausland - Bulgarien : Private Sceptre of King Ferdinand I. of Bulgaria (1861-1948). Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Sceptre of King Ferdinand I. of Bulgaria (1861-1948).Long wood hilt with silver - gilded pommel with the plastic crowned cipher of Tsar Ferdinand I. of Bulgaria. Silver-gilt mount with a gilded silver cord and a portepee made of gilded metal threads. Lower end with gilt metal finial. This staff was used by Tsar Ferdinand I. mainly in his private surroundings as a sign of dignity and was handed down by inheritance and then sold to an antique dealer who sold it to  the present owner. Beautiful and historically highly interesting object on the history of the royal house of Bulgaria. Total length: 120 cm. 1-2

Lot 150

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Bruststern zur 1. Klasse mit Schwer Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Bruststern zur 1. Klasse mit Schwer Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Bruststern zur 1. Klasse mit Schwertern. Silber, das Medaillon und die Schwerter Gold und Emaille, an Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen der Firma Vincenz Mayer’s Söhne, Wien sowie österreichische Amtspunzierung. Prachtexemplar in brillantierter Ausführung und in feinster Wiener Juweliersqualität. Sehr selten. Silver 1st class breast star with swords. Features gold swords, a gold and enameled center medallion and the reverse with pin hardware. Reverse features maker mark to the company of Vincenz Mayer’s Sons, Vienna and Austrian hallmark. Magnificent example  showing brilliant craftsmanship and in the finest Vienna jeweler quality, Very rare. Zustand/Condition 1 – 2. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Bruststern zur 1. Klasse mit Schwer Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : Bruststern zur 1. Klasse mit Schwer Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Russland/Zarenreich : 1-2

Lot 285

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuz des Eisernen Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuz des Eisernen Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eisenkern mit Silberzarge. Am langen, unkonfektionierten Originalband. Auf der Rückseite unterhalb der Öse Silberstempel ×800“ (so genannte Mikro-"800“), Sprungring ebenfalls mit Silberstempel "800“. Schönes Exemplar des so genannten Steinhauer & Lück A-Typs. Die Zarge noch mit weitgehend erhaltener frostiger Silberriffelung und hochpolierten Kanten. Das Hakenkreuz an der Ecke eines Balkens tragebedingt bestoßen. 2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuz des Eisernen Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Ritterkreuz des Eisernen Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Knight’s Cross of the Iron Cross. Marked with “800” (micro 800) to reverse underneath of suspension ring with suspension loop marked also with silver content mark “800”. Cross features iron core with silver frame and uncut neck ribbon. Nice example of the so called Steinhauer & Luck “A piece”. 2

Lot 47

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosenorden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosenorden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosenorden. Bruststern der Ritter. Silber - vergoldet und emailliert. Das dreiteilige Medaillon Gold und Emaille. Die separat applizierten Rosen in feinster Emaillemalerei. Die Chiffre des Medaillons ziseliert. An Nadel. Im besonders schönen oktagonalen Originaletui aus schwarzem Leder. Im Boden Herstelleretikett: "FRANco. LUIZ DE MORAES RIO DE JANEIRO". Unbeschädigtes Prachtexemplar von feinster Juweliersqualität. 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosenorden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Kaiserreich Brasilien: Rosenorden. Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Brasilien : Imperial Brazil: Order of the Rose. This gilded silver knight's breast star features superb enamel craftsmanship. The three piece medallion is crafted in gold and enamel and the separately applied roses reflect the finest enamel painting. The cyphers of the medallion are finely chased. Reverse features undamaged pin hardware. Included with this decoration is the original black leather octagonal case. The bottom features the maker mark "FRANco. LUIZ DE MORAES RIO DE JANEIRO". Undamaged magnificent example of the finest jeweler quality.        1-2

Lot 278

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Großkreuzsatz Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Großkreuzsatz Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Großkreuzsatz 1. Modell, 1937 – 1939. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Das Kreuz Silber vergoldet und emailliert, an Original-Schärpe mit genähter Bandschleife. Auf dem unteren Kreuzarm der Silberstempel „900“. Der Bruststern Silber, die Auflagen vergoldet und emailliert, an Nadel. Auf der Rückseite Silberstempel „800” und eingeschlagene Bezeichnung „Silber“. Die Auflagen rückseitig durch zwei Vollnieten befestigt. Beide Stücke zusammen im Original-Verleihungsetui zum Großkreuz des Ordens vom Deutschen Adler. Rotes Lederetui mit magnetischen Verschlussschnallen bzw. Scharnieren. Der Deckel mit Hoheitsadler in Goldprägung. Innenteil mit schwarzer Samteinlage und aufklappbarem Fach zur Aufnahme der Schärpe. Im weißen Kunstseidenfutter des Innendeckels Klassenbezeichnung in Goldprägung: „Grosskreuz des Ordens vom Deutschen Adler“. Beigefügt Knopflochrosette des Großkreuzes. Bei Betrachtung dieser Stücke des DAO in dem äußerst beeindruckenden Originaletui lässt sich die bei Henry Picker (Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier ...) beschriebene Szene eines Diplomaten, dem beim Anblick des ihm überreichten Deutschen-Adler-Ordens die Tränen in den Augen standen, leicht nachvollziehen.   Sehr schöner Originalsatz in bester Juweliersqualität und Spitzenerhaltung. Das nur 1937 – 1938 verliehene Großkreuz des 1. Modells von größter Seltenheit und nur in ganz wenigen Exemplaren bekannt.   Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Großkreuzsatz Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Großkreuzsatz Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Deutscher-Adler-Orden : Grand Cross Set 1st type, 1937 - 1939. Grand Cross Set 1st type, 1937 - 1939. The sash badge silver-gilt and enamelled, on original sash with sewn ribbon bow. On the lower cross arm the silver stamp "900". The breast star silver, the applied badge gilt and enamels, reverse with fitted pin. On the reverse silver stamp "800" and struck inscription "Silber". Two solid rivets. Both pieces together in the original presentation case of issue of the Grand Cross of the Order of the German Eagle. Red leather case with magnetic buckles and hinges. Lid with gold embossed German Eagle. Inner part with black velvet inlay and hinged compartment to hold the sash. In the white artificial silk lining of the inner lid, class designation in gold embossing: "Grand Cross of the Order of the German Eagle". Attached buttonhole rosette of the Grand Cross. When looking at these pieces of the DAO in the extremely impressive original case, it is easy to understand the scene described in Henry Picker (Hitler's Table Conversations at the Führer's Headquarters ...) of a diplomat who had tears in his eyes when he saw the Order of the German Eagle presented to him. Very nice and impressive original set in finest  jeweller's quality and top condition. The Grand Cross of the 1st model, awarded only 1937 - 1938, of great rarity and only known in very few examples.     Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";}

Lot 42

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Bruststern zum Großkreuz. Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Bruststern zum Großkreuz. Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Bruststern zum Großkreuz. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Die Hochgewölbten Strahlen des Sternkörpers Gold, das Medaillon Gold und Emaille. Rückplatte aus Silber mit Herstelleretikett des Hofjuweliers Steinam, Stuttgart. An Nadel. Im blauen Emaille des Schriftreifs alte Ausbeserung, sonst in schöner Erhaltung und von allerfeinster Juweliersqualität. In dieser frühen Ausführung von Steinam um 1860 – 1870 selten. 2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Bruststern zum Großkreuz. Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Bruststern zum Großkreuz. Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Württemberg : Breast Star to the Grand Cross. Reverse silver plate features maker mark to Court Jeweler Steinam, Stuttgart. Breast star features highly vaulted rays to the gold polyhedron body with gold and enameled construction to medallion. The blue lettering shows old repairs; otherwise in good condition and of the finest jeweler quality. In this early version from the jeweler Steinam circa 1860-1870, rare. 2

Lot 282

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Eichenlaub mit Schwertern Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Eichenlaub mit Schwertern Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Das Eichenlaub mit Schwertern Silber. Auf der Rückseite Silberstempel „900“(mit dem für den Stempel dieses Typs typischen Godet Prägefehler) sowie das Herstellerzeichen „L/50“ der Firma Godet, Berlin. Die eingeschlagene Bezeichnung: „SILBER“ steht bei diesem Stück direkt neben dem Silberstempel. Viel getragenes Originalexemplar mit deutlichen, über einen Zeitraum von mehrerern Jahren entstandenen Tragespuren. Das Ritterkreuz Eisenkern mit Silberzarge. Rückseitig unterhalb der Öse Silberstempel „800“ und Herstellerzeichen L/12 (Juncker, Berlin).Am genähten Originalband mit elastischem Gummizug und vernähten Trageösen. Die nur bis Mitte, maximal Ende 1943 zur Ausgabe gelangten Stücke mit der L/50-Stempelung sind von großer Seltenheit. Bis 31. 12. 1943 wurden nur 42 Angehörige der Deutschen Wehrmacht mit dem Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Einwandfreies verliehenes und getragenes Originalexemplar und aus dem persönlichen Besitz eines bekannten Trägers, dessen Name dem Käufer vertraulich mitgeteilt wird. 1-2 Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Eichenlaub mit Schwertern Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Eichenlaub mit Schwertern Deutsches Reich 1933 - 1945 - Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Oakleaves with Swords to the Knights Cross of the Iron Cross. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Oakleaves with Swords to the Knights Cross of the Iron Cross. The oakleaves with swords silver. On the reverse side silver hallmark "900" (with the typical flaw in the "900"-hallmark for Godet made originals of this type) and the maker's mark "L/50" of the company Godet & Co., Berlin. The stamped inscription: "SILBER" is located next to the silver hallmark on this piece. Well campaigned original with clear traces of wear over a period of several years. The Knight's Cross iron core with silver frame. Silver hallmark "800" and manufacturer's mark L/12 (Juncker, Berlin) on the reverse below the eyelet. On the sewn original strap with elastic band and sewn carrying eyelets. The pieces with the L/50 maker's mark, which were only issued until the middle or the end of 1943 at the most, are very rare. Until 31. 12. 1943 only 42 Soldiers of the German Wehrmacht were awarded the Oak Leaves with Swords to the Knight's Cross of the Iron Cross. Impeccably fine awarded and  worn original issue and from the personal possession of a well known recipient, whose name will  be given to the buyer in confidence. 1-2

Lot 35

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Merite Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Merite Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Merite Auszeichnungsgruppe des Hauptmanns Daniel Gerth, Ritter des Pour le Merite (1891 - 1934). Die Gruppe besteht aus folgenden Gegenständen und Auszeichnungen: - Pour le Merite, Silber - vergoldet und emailliert, am langen genähten Originalband mit    Verschlußknöpfen. In der Öse Silberstempel. Die Buchstaben ziseliert. Viel getragenes Exemplar mit beidseitigen Tragespuren und Emailleabsplitterungen. Sehr schönes Exemplar aus der seltenen Fertigung des Hofjuweliers Godet, Berlin. - Verleihungsurkunde zum Pour le Merite, datiert vom 1. Oktober 1918, mit Originalunterschrift "Kanitz". - Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Silber - vergoldet und emailliert. Mit Herstellerzeichen "JG & S 938". - Die übrigen Weltkriegsauszeichnungen: EK I. und Silbernes Verwundetenabzeichen. - SA - Dolch Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} (ROB. GIERSCH SOLINGEN) und zugehöriges SA - Braunhemd für einen Hauptsturmführer. - Ärmelabzeichen des Freikorps Gerth (Ostpreuß. Jägerkorps Gerth) in Sonderausführung für den Chef des Freikorps. Hauptmann Daniel Gerth erhielt seinen Pour le Merite am 1. 10. 1918 als Führer des III./IR 150 im Rahmen der Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas gegen Briten und Amerikaner. Die Verleihungsbegründung lautet wie folgt: "Auf Antrag 37. Infanterie - Division erbittet Generalkommando XXI. Orden Pour le Merite für Oblt. Gerth, Führer III./I.R.150. Begründung: Bei der Verteidigung des Dorfes Cierges wies das III./I.R. 150 unter Führung des Oblts. Gerth am gestrigen Tage zehn feindliche Angriffe amerikanischer Waffen, darunter mehrere Tanks, erfolgreich ab. - Am heutigen Vormittag scheiterte vor der Front desselben Bataillons zwei ernete Massenangriffe, bei deren zweitem 10 feindliche Tanks zur Strecke gebracht werden. Zusatz des A.O.K.: Ich befürworte den Vorschlag." Nach dem 1. Weltkrieg hatte Gerth sein eigenes Freikorps das Grenzschutzkämpfe in Ostpreußen durchführte. Er machte Karriere in der SA und stieg zum Adjutanten des Stabschefs der SA, Ernst Röhm, auf. Im Zuge des Röhm - Putsches wurde er zusammen mit anderen SA - Führern 1934 von der SS erschossen. Dem Konvolut beigefügt ist eine Fülle von Dokumenten und Fotos, u.a.: Abschrift des Führungszeugnisses von 1919; Lebenslauf mit Gerths Unterschrift, Kriegsranglistenauszug mit Auflistung der Orden und Ehrenzeichen, Dienstleistungszeugnis von 1919; Verschiedene Fotos im Kreise von SA - Führern, darunter eines zusammen mit dem Prinzen August Wilhelm von Preußen. Auf diesem Foto trägt Gerth, klar erkennbar, den hier angebotenen Pour le Merite. Ausführliches Dokumentationsmaterial zum Röhmputsch und über das Freikorps Gerth, teilweise Originaldrucke, sowie vier schöne großformatige Dedikationsfotos der SA - Führer Walter Honeck, Gruppenführer Karl Aust, und weiterer. Außerdem Speisekarte eines Abendessens zu Ehren von Rittern des Pour le Merite vom 23. 01. 1934 mit farbig gedrucktem Ordenskranz und den Originalunterschriften diverser anwesender Pour le Merite Träger. Schöne, geschichtlich hochintressante und sehr seltene Gruppe. 2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Merite Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Preußen: Orden Pour le Merite Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Preußen : Prussia: Pour le Merite grouping to Captain Daniel Gerth awarded for his gallantry fighting superior US Forces. Award group of medals and documents to captain Daniel Gerth, Knight of the Pour le Merite (1891 - 1934). The group consists of the following objects and awards: - Pour le Merite, silver - gilded and enamelled, at the long original sewn ribbon with fastening buttons. Silver stamp in the eyelet. The letters chased. Much worn example with traces of wear and enamel chips on both sides. Very nice original example from the rare production of the court jeweller Godet, Berlin. - Award document for the Pour le Merite, dated 1 October 1918, with original signature "Kanitz". - Knight`s breast badge with swords of the Royal House Order of Hohenzollern, Silver - gilt and enamels. With maker`s mark "JG & S 938". - The other World War awards: Iron Cross  Ist Class and Silver Wound Badge. - SA - Dagger (ROB. GIERSCH SOLINGEN) and corresponding SA - Brown Shirt for the rank of Hauptsturmführer. - Sleeve badge of the Freikorps Gerth (Ostpreuß. Jägerkorps Gerth) in special design for the chief of the Freikorps. Captain Daniel Gerth received his Pour le Merite on 1. 10. 1918 as leader of the III./IR 150 during the defensive battle in the Champagne and Maas against British and Americans. The reason for the award is as follows: "On request 37th Infantry - Division General Command XXI requests award of the Order Pour le Merite for Oblt. Gerth, Führer III./I.R.150. Justification: In the defence of the village of Cierges, the IIIrd/Infantry Regiment 150, led by (First Lieutenant) Oblt. Gerth successfully repelled ten enemy attacks by American weapons, including several tanks, yesterday. - This morning, in front of the front line of the same battalion, two mass attacks, the second of which involved 10 enemy tanks which were destroyed, failed. Addendum of the A.O.K.: "I support the proposal. After the 1st World War Gerth had his own Freikorps which carried out border patrols in East Prussia. He made a career in the SA and was promoted to adjutant of the Chief of Staff of the SA, Ernst Röhm. In the course of the Röhm - putsch  he was shot by the SS in 1934 together with other SA - leaders.Included with the medals is a number of  documents and photos, including a copy of the certificate of good conduct of 1919; Curriculum vitae with Gerth's signature, excerpt from the war ranking list with a list of orders and decorations, service record of 1919; Various photos in the circle of SA leaders, including one together with Prince August Wilhelm of Prussia. On this photo Gerth wears, clearly recognizable, the Pour le Merite offered here. Detailed documentation material about the Röhmputsch and about the Freikorps Gerth, partly original prints, as well as four beautiful large format dedication photos of the SA - leader Walter Honeck, group leader Karl Aust, and others. Also menu of a dinner in honour of knights of the Pour le Merite from 23. 01. 1934 with colour printed wreath and the original signatures of several Pour le Merite winners present at the dinner. Important and extremly rare grouping for an action against US forces, one of only a few known to exist. Normal 0 21 MicrosoftInternFull description on lot-tissimo.com

Lot 14

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Geschenk des Emirs von Kuweit an Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Geschenk des Emirs von Kuweit an Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Geschenk des Emirs von Kuweit an Erich Honnecker Aus Silber gefertigtes detailgenaues Modell einer Segeljach. Geschenk des Emirs von Kuweit  Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah an den DDR Partei- und Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. Das Modell in jedem, auch dem winzigsten Detail der originalen Jacht gleichend. Am Heck die emaillierte Flagge des Emirats Kuweit. Auf rechteckigem Holzsockel mit Dedikationsplakette mit der gravierten Widmung: "WITH THE COMPLIMENTS OF / H. H. SHEIK JABER AL AHMED AL SABAH / RULER OF KUWAIT". Auf der Rückseite Widmungsplakette in arabischen Schriftzeichen. Die Plaketten und das Schiffsmodell mit Herstellermarken des britischen Kronjuwelier Garrard & Co., London sowie Silberpunzierung und der Jahreszahlenmarke für 1980. Imposantes und aufwendig gearbeitetes  Geschenk in feinster Juweliersqualität des berühmten Londoner Hofjuweliers. 59 x 60 cm.  Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah (arabisch جابر الأحمد الجابر الصباح, DMG Ǧābir al-Aḥmad al-Ǧābir aṣ-Ṣabāḥ; * 29. Juni 1926 in Kuwait-Stadt; † 15. Januar 2006 ebenda) war Staatschef von Kuwait. Inhaltsverzeichnis   Dschabir war der dritte Sohn von Scheich Ahmad al-Dschabir as-Sabah (1885–1950). Er besuchte die al-Mubarakiyya-Schule und erhielt Privatunterricht in Religion, Englisch und Arabisch. 1949 fungierte er als Direktor für Öffentlichkeitsarbeit in der Ahmadi-Region. 1962 wurde er Kuwaits erster Finanz- und Wirtschaftsminister. 1965 wurde er Premierminister von Kuwait und 1966 Kronprinz.   Seit dem 31. Dezember 1977 regierte er Kuwait, mit Unterbrechung 1990 und 1991 (siehe: Alaa Hussein Ali und Zweiter Golfkrieg). Dschabir ging im August 1990 nach Saudi-Arabien ins Exil. Er kehrte am 14. März 1991 in sein Land zurück. Einer seiner Brüder war während der irakischen Invasion Kuwaits von irakischen Soldaten getötet worden.   Im Jahre 1981 wurde Dschabir vom Staat Kuwait für seine Verdienste um sein Land ausgezeichnet.   Am 21. September 2001 erlitt er einen leichten Schlaganfall. Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah starb am 15. Januar 2006. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} 1-2 Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Geschenk des Emirs von Kuweit an Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Geschenk des Emirs von Kuweit an Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Nachlass Erich Honnecker : Present from the Emir of Kuweit to Erich Honnecker. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Present from the Emir of Kuweit to Erich Honnecker. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Detailed model of a sailing yacht made of silver. Gift of the Emir of Kuwait Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah to the GDR party and council of state chairman Erich Honecker. The model in every detail of the original yacht. At the stern the enamelled flag of the Emirate of Kuwait. On rectangular wooden base with dedication plaque with the engraved dedication: "WITH THE COMPLIMENTS OF / H. H. SHEIK JABER AL AHMED AL SABAH / RULER OF KUWAIT". On the back dedication plaque in Arabic characters. The plaques and the model ship with manufacturer's marks of the British Crown Jeweller Garrard & Co., London as well as silver hallmarks and the year stamp for 1980. Impressive and lavishly crafted gift in finest jeweller's quality from the famous London court jeweller. 59 x 60 cm. Sheikh Jaber al-Ahmad al-Sabah (29 June 1926 – 15 January 2006)[1][2] (Arabic: الشيخ جابر الأحمد الجابر الصباح‎) of the al-Sabah dynasty was the Emir of Kuwait and Commander of the military of Kuwait who served in the posts from 31 December 1977 until his death on 15 January 2006 due to cerebral hemorrhage. The third monarch to rule Kuwait since its independence from Britain, Jaber had previously served as minister of finance and economy from 1962 to 1965 when he was appointed prime minister prior to becoming Kuwait's ruler. Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} Dzhabir was the third son of Sheikh Ahmad al-Dzhabir as-Sabah (1885-1950). He attended the al-Mubarakiyya school and received private lessons in religion, English and Arabic. In 1949 he served as director of public relations in the Ahmadi region. In 1962 he became Kuwait's first Minister of Finance and Economy. In 1965 he became Prime Minister of Kuwait and in 1966 Crown Prince. He ruled Kuwait since 31 December 1977, with interruptions in 1990 and 1991 (see: Alaa Hussein Ali and Second Gulf War). Jabir went into exile in Saudi Arabia in August 1990. He returned to his country on 14 March 1991. One of his brothers had been killed by Iraqi soldiers during the Iraqi invasion of Kuwait.In 1981, Jabir was honoured by the State of Kuwait for his services to his country.   Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} 1-2

Lot 121

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Militär - Maria - Theresien - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Militär - Maria - Theresien - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Militär - Maria - Theresien - Orden: Bruststern zum Großkreuz. Gesticktes Exemplar aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus Silberlahn und Pailletten, teilweise vergoldet. Der Medaillonuntergrund sowie der Lorbeerkranz zwischen den Kreuzarmen aus rotem, bzw. grünem Stoff mit vergoldeter Silberfadenstickerei. Die Rückseite mit Abdeckung aus feinem weißen Leder. Sehr schönes, völlig unbeschädigtes Originalexemplar in feinster Stickereiqualität. Der österreichische Militär - Maria - Theresien - Orden zählt zu den angesehensten Militärorden der Welt und wurde in allen Klassen nur sehr sparsam für außerordentliche persönliche Tapferkeit und überragende Verdienste in der Truppenführung verliehen. Das Großkreuz wurde im Verleihungszeitraum von 1757 - 1918 nur 61 mal verliehen. Von dem einem starken Verschleiß unterliegenden gestickten Großkreuzsternen haben sich nur wenige Exemplare erhalten. 78 x 78 mm 1-2 Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Militär - Maria - Theresien - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Österreich: Militär - Maria - Theresien - Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Österreich : Austria: Military - Maria - Theresia - Order: Embroidered Breast Star of the Grand Cross. Austria: Military - Maria - Theresia - Order: Embroidered Breast Star of the Grand Cross. Original example from the 1st half of the 19th century. Silverlayers and sequins, partly gilded. The medallion background and the laurel wreath between the arms of the cross are made of red and green fabric with gilded silver thread embroidery. The backside with cover made of fine white leather. Very nice, completely undamaged original breast star in finest embroidery quality. The Austrian Military - Maria - Theresia - Order is one of the most prestigious military orders in the world and was awarded in all classes only very rarely for extraordinary personal bravery and valour and outstanding merits in  troop leadership. The Grand Cross was awarded only 61 times during the entire award period from 1757 to 1918. Only a few examples of embroidered Grand Cross stars have survived. 78 x 78 mm Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:"; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} 1-2

Lot 524

Large silver Cross with silver chain.

Lot 42A

Scottish grey quartz & silver 925 brooch.

Lot 58

4 pieces silver Hall marked tea ware. 1757 grams..

Lot 48A

Vintage marcasite silver brooch.

Lot 522

Silver necklace set in pearl display.

Lot 13A

Silver Hall marked pierced tazza.

Lot 458

Quality silver plated box.

Loading...Loading...
  • 2475480 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots