534325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
534325 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
534325 Los(e)/Seite
A series of six plates depicting the Siege of Sevastopol dating: 19th Century provenance: France White porcelain with bi-chrome decoration (black at the centre, light blue at the border); at the centre an episode of the Siege of Sevastopol (1854-1855), at the border the emblems of the four countries joined against Russian empire. At the bottom remains of the stamp "J5" and the black mark. dimensions: diameter 21,3 cm. Start Price: €180
A navy senior officer`s sabre dating: circa 1800 provenance: Italy Straight, single -and half-edged blade, with a fuller for half of its length and lenticular for the remaining part; gilt brass hilt, langets with crowned anchor; ring-nut with vine shoots, long cap shaped as a lion head; light horn grip with wire binding. Leather scabbard with brass mounts, two rings. dimensions: length 94,2 cm. Start Price: €450
A Haemmerli & Hausch target rifle with Martini type action dating: last quarter of the 19th Century provenance: Swiss Octagonal barrel with hollow faces at the central section, provided with adjustable foresight placed on a relieved base and adjustable rear-sight on a rail, with the caliber mark "6.35" and serial number "3XXX", rifling in good condition. Frame with falling block mechanic, signed "HAEMMERLI & HAUSCH / LENZBOURG (SUISSE)", with opening levver consisting in the large, curved and curled trigger guard; trigger with set trigger (some problems at the mechanic). Butt and fore-end of light wood, both checkered; butt provided with cheekpiece and butt-plate in a separate block, adjustable (with graduate scale on the right side). Iron mounts. Keeping 80% of the original blueing. For Haemmerli (Hämmerli) & Hausch di Lenzburg, active from 1876, see "Der Neue Stoeckel", vol. 1, page 483. dimensions: length 133 cm. Start Price: €500
A Haemmerli & Hausch target rifle with Martini type action dating: last quarter of the 19th Century provenance: Swiss Octagonal barrel with good rifling, with fullers at the central portion of the blade, provided with adjustable foresight on a relieved base and adjustable rear-sight on a rail, featuring the caliber mark "6.35" and the serial number "3XXX"; frame with falling block mechanic, signed "HAEMMERLI & HAUSCH / LENZBOURG (SUISSE)", with opening lever consisting in a large, curved trigger guard; trigger with set trigger, functioning. Butt and fore-end of light wood, the last one checkered and provided with an inventory collection plaque fixed at the bottom, the first checkered at the neck, provided with cheek-piece and butt-plate in one separated block with adjustable height (with scale on the right). Iron mounts. Keeping 80% of the original blueing. For the manufacture Haemmerli (Hämmerli) & Hausch di Lenzburg, active from 1876, see "Der Neue Stoeckel", vol. 1, page 483. dimensions: length 134 cm. Start Price: €500
A Colt Lightning Slide Action carbine, medium frame dating: last quarter of the 19th Century provenance: USA Round, rifled barrel (slight pitting at the bore), provided with foresight, marked at the back with Colt address and 1883, 1885, 1886, 1887 patents, provided with adjustable rear-sight and marking of the caliber "44 CAL." on the left; smooth frame with re-nickelled components (trigger guard, hammer, cover of the extractor, etc.), re-blued barrel and frame. Serial number "71XXX"; checkered fore-end of dark wood, smooth butt of light wood. Iron mounts. dimensions: length 94 cm. Start Price: €400
A pair of cased percussion pistols dating: mid-19th Century provenance: France Octagonal, rifled, twisted, 15 mm cal. barrels, keeping 70% of the original blueing, with gold outline at the nozzle, provided with foresight, a gilt frame at the base (some parts missing); engraved tangs with sight notch; forward spring locks with outlined plate engraved with palmettes, hammers slightly chiselled with animal head. Half stocks of light wood, with checkered butts; iron mounts featuring remains of blueing, counter-plates engraved with racemes, the trigger guards with flowers, elliptical butt-plates relieved at the centre. In their wooden case lined with blue velvet (worn and partially vanished), complete with all tools, including the bullet mould, the copper flask, the ramrod, hammer and more. dimensions: length 37,5 cm. Start Price: €2800
Beuche Girod, a lady`s 9 carat gold wristwatch, circa 1980 Beuche Girod, a lady`s 9 carat gold wristwatch, circa 1980, the two piece case with brilliant cut diamond and sapphire bezel, the gold dial with dot numerals, diamond at 12 o`clock and baton hands, 6 jewel Swiss quartz movement, cal. ETA 976.001, the case 22mm diameter, on an integral 9 carat gold woven bracelet with snap clasp, in a Beuche Girod box, with guarantee Condition report Movement functioning. Some light scratches. Some dust under the glass.
Breitling, Eric Tabarly, a gentleman`s two colour wristwatch, circa 1980, ref Breitling, Eric Tabarly, a gentleman`s two colour wristwatch, circa 1980, ref. 80770N,. no. 20660, the two piece screw down case with grey dial, dot and arrow numerals, baton hands and date aperture, 6 jewel Swiss quartz movement, the case 42mm including lugs, 35mm diameter, on a two colour block link bracelet with fold over clasp, in a Breitling box, with guarantee, instruction booklet and Breitling wallet Condition report Movement functioning, new battery fitted on the 21st November 2014. Light scratches overall commensurate with age and use. The box interior is in poor condition.
Vintage Retro / Vintage Industrial : three Eltax aluminium pendant light shades , signed , of domed shape, each 12" diameter. CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Vintage Retro : A Scandinavian large white Rise and Fall pendant light with louvred sections, 19" diameter CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Vintage Retro : A Danish B & H pendant light with shaped green glass shade and dappled diffuser within. Shade 6" high CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Garden and Architectural Old Gas lamp shade and pole : a square tapering old gas light lamp with copper canopy and circular breather top, and decorative upper corner decoration (36" high) together with an original cast iron lamp post / pole ( 133" high [11'1"] ) CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Vintage Retro : A Danish pendant light with dimpled glass shade with aluminium top, 6" high and 6" diameter CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
A Holophane style glass pendant light with frilled edge and ridged detail 10" diameter CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
A late 19thC Military sampler ' 2nd Batt. Oxfordshire Light Infantry 1888 ' A soldiers' ledger hours in India. Within a moulded birds eye maple frame 30 1/4" x 29" CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
A polychrome figural majolica style dish, possibly by a follower of Bernard Pallisy, moulded in relief with Bacchus and Pan in a woodland scene to centre and having a highly decorative border depicting Bacchus masks and Bacchanalian cherubs. Mottled glazes of the genre to reverse. Indistinct signature to front (very light) . Length 15 3/4" CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
A collection of animal themed Poole Pottery : To include bronze coloured Poole dolphin. Marketing piece. 4 1/2'' high. A figure of a baby grey seal. Mark number 64. 5 1/2'' long. A figure of a light brown bear. Mark number 34. 3 1/3'' high. A brown and cream glazed field mouse. 2'' high. A figure of a crocodile . Mark number 34. 10'' long. Two small Poole stoneware plates one showing a bird in a pine tree the other showing a sleeping cat in forget-me-nots by Barbara Linley Adams . Signed to base by Janet Stone. 5'' diameter each (7) CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Vintage Retro : A post war modern Italian 1960's red melamine Tapira lamp by G.P.A. Mont, Fontana Arte. The split quarter circle top adjusts to give different light CONDITION: Please Note - we do not make reference to the condition of lots within catalogue descriptions. We are however happy to provide additional information regarding the condition of items on request.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 BerlinBoote außer Dienst. 1923.Tusche- und Kreidelithografie. Shapire L. 103; Söhn 71302-3. Signiert. Eines von 50 Exemplaren. Auf leichtem Karton. 52,5 x 42 cm (20,6 x 16,5 in). Papier: 60 x 44,3 cm (23,1 x 17,4 in).Blatt 3 der Mappe `Fischer`. Zweite Mappe der Kestner Gesellschaft Hannover, die 1923 erschien. [KD]. ca. 12.30 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 BerlinBoote außer Dienst. 1923.India ink and Chalk lithograph. Shapire L. 103; Söhn 71302-3. Signed. One of 50 copies. On light board. 52,5 x 42 cm (20,6 x 16,5 in). Sheet: 60 x 44,3 cm (23,1 x 17,4 in).Sheet 3 from portfolio `Fischer`. Second portfolio from Kestner Gesellschaft Hanover, published in 1923. [KD].ca. 12.30 h +/- 20 min.
Otto Piene 1928 Laasphe - 2014 BerlinOhne Titel. 1962.Aquarell und Ruß. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet `107`. Auf fasrigem Karton. 21,5 x 20,5 cm (8,4 x 8 in), blattgroß. [SM]. Otto Piene wird 1928 im westfälischen Laasphe geboren und wächst in Lübbecke auf. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft beginnt Piene im Alter von 20 Jahren mit seinem Studium an der Blocherer Schule und an der Kunstakademie in München. Zwei Jahre später wechselt er an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1953 eingeschrieben ist. Danach folgt ein vierjähriges Philosophiestudium an der Universität Köln. Ab Mitte der fünfziger Jahre beginnt Piene, sich künstlerisch mit dem Element Licht auseinanderzusetzen. Die Arbeiten präsentiert er ab 1955 in Gruppenausstellungen, 1959 in einer Einzelausstellung, die die Galerie Schmela in Düsseldorf ausrichtet. 1957 gründet Piene zusammen mit Heinz Mack die Gruppe `ZERO`, der sich auch Günther Uecker anschließt. Mit den beiden anderen Künstlern gibt Piene bis 1961 auch das gleichnamige Magazin heraus. In der Zeit von 1961 bis 1966 veranstaltet die Gruppe zahlreiche `ZERO`-Ausstellungen. So ist sie 1964 auf der Documenta 3 mit einem `ZERO-Lichtraum` als Gemeinschaftsarbeit der drei Künstler vertreten. In diesem Jahr übernimmt Piene eine Lehrtätigkeit an der University of Pennsylvania, die er vier Jahre lang ausübt. Im Anschluss geht er an das Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) in Cambridge/USA, wo er ab 1972 eine Professur für Umweltkunst innehat und von 1974 bis 1993 Direktor des Center for Advanced Visual Studies (CAVS) ist. Bereits 1967 findet eine erste Retrospektive von Pienes Werken im Museum am Ostwall in Dortmund statt, zehn Jahre später bietet ihm die Documenta wieder eine Plattform zur Präsentation seiner Objekte. 1990 wird der Künstler Mitglied im Beirat des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. Ab 1994 ist er Direktor emeritus am CAVS.Bekannt ist Otto Piene durch seine lichtkinetischen Arbeiten, insbesondere das Lichtballett, in denen der Künstler eine Verbindung von Natur und Technik herzustellen sucht. Ebenso zeigt sich die konsequente Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und Raum in seinen technisch völlig anders gearteten Raster- und Feuerbildern, mit denen Piene ab den sechziger Jahren experimentiert, darüber hinaus in seinen Luft- und Lichtplastiken und in den von ihm inszenierten Sky Events. Otto Piene stirbt am 17. Juli 2014 in Berlin, wo in zwei Parallelausstellungen in der Neuen Nationalgalerie und der KunstHalle Deutsche Bank sein Lebenswerk gewürdigt wird.ENGLISH VERSIONOtto Piene 1928 Laasphe - 2014 BerlinOhne Titel. 1962.Watercolor and soot. Signed and dated lower right. Inscribed `107` lower left. On fibrous board. 21,5 x 20,5 cm (8,4 x 8 in), the full sheet. [SM]. Otto Piene was born in Laasphe in Westphalia in 1928 and grew up in Lübbecke. After military service and war captivity Piene began his studies at the Blocher School and at the Kunstakademie in Munich at the age of 20. Two years later he went to the Kunstakademie in Düsseldorf where he was enrolled until 1953. Then followed a four-year degree in philosophy at the university of Cologne. Piene began studying the element of light in art around the mid 1950s. He had exhibitions from 1955 onwards, first group exhibitions and, in 1959, his first one-man exhibition at the Galerie Schmela in Düsseldorf. Together with Heinz Mack Piene founded the group `ZERO` in 1957. The group was later also joined by Günther Uecker. Until 1961 the three artists published the art journal `ZERO`. The group organised numerous ZERO-exhibitions between 1961 and 1966. They exhibited a `ZERO Lichtraum`, a joint work of the three artists, at the documenta III in 1964. In the same year Piene accepted a teaching post at the University of Pennsylvania for four years. He then went
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 BerlinKühe auf der Weide. 1923.Aquarell über Lithografie. Krüger L 388. Signiert, datiert und bezeichnet `Probedruck`. Aquarellierter Probedruck außerhalb der Auflage von mindestens 50 Exemplaren. Auf leichtem Velin. 35 x 47,5 cm (13,7 x 18,7 in). 43,3 x 54 cm (17 x 21,2 in).[JS].In den 1920er Jahren findet Max Pechstein zu einer Klärung der Bildsprache. Vornehmlich seine Landschaftsmotive orientieren sich am real Erfassten. Die Sommeraufenthalte an der pommerschen Küste werden für Max Pechstein zu einer wichtigen Inspirationsquelle und beflügeln ihn zu einer Malerei, die sich durch gefestigtes Formengut und eine von Naturstimmungen inspirierte Palette auszeichnet. Schon früh beginnt Pechstein seine Grafik mit Aquarell farbig zu gestalten. Im Gegensatz zu Erich Heckel strebt er dabei eine malerische Wirkung an. Es sind weniger die großen, zwingenden Farbflächen, die die Komposition bestimmen, sondern eine eher im traditionellen Sinn gesehene, lockere Kolorierung in expressiver Farbigkeit, wie sie auch im vorliegenden Landschaftsblatt zu beobachten ist. Sie gibt dem Werk einen malerischen Reiz, der die grafischen Elemente zugunsten der malerischen zurücktreten lässt. ca. 12.30 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 BerlinKühe Auf Der Weide. 1923.Lithograph, with watercolor. Krüger L 388. Signed, dated and inscribed `Probedruck`. Trial proof over watercolors aside from the edition of 50 copies. On light wove paper. 35 x 47,5 cm (13,7 x 18,7 in). 43,3 x 54 cm (17 x 21,2 in).[JS].ca. 12.30 h +/- 20 min.
Francis Bott 1904 Frankfurt am Main - 1998 LuganoKomposition in Rot. 1963.Mischtechnik auf Papier. Nicht bei Henze. Rechts unten signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 63,7 x 47,4 cm (25 x 18,6 in), Blattgröße. ca. 11.02 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONFrancis Bott 1904 Frankfurt am Main - 1998 LuganoKomposition in Rot. 1963.Mixed media on paper. Not in Henze. Signed and dated lower right. On light creme board. 63,7 x 47,4 cm (25 x 18,6 in), size of sheet. ca. 11.02 h +/- 20 min.
Raimund Girke 1930 Heinzendorf/Schlesien - 2002 KölnMonochrom. 1968.Öl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und mit zwei Richtungspfeilen. 110 x 110 cm (43,3 x 43,3 in). Diagonale: 156 cm (61,4 in).[EH].PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland. Der Künstler Raimund Girke entwickelt eine eigenständige, formal zunehmend bis an die Grenzen des Darstellbaren reduzierte Bildsprache. Im Laufe der 1960er Jahre findet er zu jenen parallelen Farbschichtungen und streng linearen Farbmodulationen, welche für sein gesamtes ?uvre prägend sein werden. Ähnlich wie die Künstler der Gruppe `ZERO` stellt auch Raimund Girke die Farbe Weiß ins Zentrum seiner entrückten Schöpfungen, welche ihre kontemplative Wirkung durch den anonymisierten, nebelartigen Farbauftrag mit der Spritzpistole gewinnen. In Girkes zarten Schöpfungen tritt der in Schichten aufgetragene Farbschleier dem Betrachter als unbestimmter Raum entgegen. Eine Struktur aus changierenden Weißtönen breitet sich sanft über die Leinwand aus, welche bei direktem Lichteinfall plötzlich fast gänzlich zu verschwinden scheint. In einer Zeit der totalen Reizüberflutung gelingt es Girke durch die schweigende Präsenz seiner Arbeiten, den Betrachter in einen Zustand der Konzentration und inneren Ruhe zu führen. Arbeiten dieser bedeutenden Schaffensphase sind unter anderem 1977 auf der Documenta VI in Kassel ausgestellt. ca. 11.27 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONRaimund Girke 1930 Heinzendorf/Schlesien - 2002 KölnMonochrom. 1968.Oil on canvas. Verso of folded canvas signed, dated and with two arrows indicating the direction. 110 x 110 cm (43,3 x 43,3 in). Diagonal: 156 cm (61,4 in).[EH].PROVENANCE: Private collection Germany. The moulding gestures of the Informel which held way there he found to be subjective and lofty, and he developed continuously from the 1950s onwards an individual, formally reduced style of painting. Girke`s quick success was proven by the awarding of the prize for painting of the city of Wolfsburg in 1959 and the youth art prize in Stuttgart in 1962. Between 1966 and 1971 he taught at the Werkkunstschule in Hanover before following a call to the Hochschule der Künste in Berlin. In the 1960s he further developed his painting and limited the gradation of colors. The earlier arrangement principles of the painting surface, such as parallel layers of color in individual strokes of paint, and mesh-like serial structures, were to become characteristic for his whole oeuvre. During the 1970s Raimund Girke called for the comparison of a total stimulus satiation contra `the quiet reduced objects to lead the viewer back to concentration`. An almost monochrome-white picture design with the finest differentiation in color and light was dominant in this period and experienced in 1977 its purest manifestation in the pictures for documenta 6. The color white became the `Queen of Colors` for Girke. ca. 11.27 h +/- 20 min.
Hermann Goepfert 1926 Bad Nauheim - 1982Aluminiumreflektor. 1973.Objekt. Aluminium, Nylon in Holzkasten, farbig gefasst. Verso signiert, datiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. 24,5 x 30 x 3,9 cm (9,6 x 11,8 x 1,5 in). Ab 1960 formt Hermann Goepfert das Licht als bildnerisches Material mit Hilfe gebogener Metalle. Im Spiel zwischen poliertem und gebürstetem Material wird dem Begriff von Licht und Raum vielfältige Deutungsmöglichkeit gegeben.[EH].Werke des Künstlers befinden sich unter anderem im Kunstmuseum Krefeld, im Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen, und in der Deutsche Bank Collection. ca. 11.40 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHermann Goepfert 1926 Bad Nauheim - 1982Aluminiumreflektor. 1973.Object Aluminum, nylon in wooden box, in colors. Verso signed, dated and numbered. From an edition of 100 copies. 24,5 x 30 x 3,9 cm (9,6 x 11,8 x 1,5 in). Since 1960 Hermann Goepfert has been using bent pieces of metal to employ light as a means of artistic creation. The interplay of polished and brushed material allows various ways of interpretation or the concept of light and space.[EH].Works by the artist are in possession of, among others, the Kunstmuseum Krefeld, the Karl-Ernst -Osthaus-Museum, Hagen and the Deutsche Bank Collection.ca. 11.40 h +/- 20 min.
Heinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaMeditations - Spirale. 1973/1980.Multiple. Messing verchromt mit Elektromotor. Honisch 158. Auf der Plinthe signiert und nummeriert. Exemplar aus einer Auflage von 500. 110 cm (43,3 in). Mit der Plinthe (Durchmesser 25 cm) 115 cm (45,2 in).Das Multiple entstand aus einem Modell für eine 8,5 Meter hohe Lichtskulptur, vorgeschlagen für die Universität Bochum. Aus der projektierten Auflagenhöhe von 500 Exemplaren wurden nach Honisch nur 12 Exemplare realisiert.Funktionstüchtig. [EH]. ca. 11.41 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHeinz Mack 1931 Lollar/Hessen - lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf IbizaMeditations - Spirale. 1973/80.Multiple. Chromed brass with electric engine. Honisch 158. Signed and numbered on plinth. From an edition of 500 copies. 110 cm (43,3 in). With plinth (diameter 25 cm) 115 cm (45,2 in).The multiple has its origin in a model of a 8.5 meter tall light sculpture for the University Bochum. From the initially planned edition of 500 copies only 12, according to Honisch, were realized.Functioning. [EH].ca. 11.41 h +/- 20 min.
Fred Thieler 1916 Königsberg - 1999 BerlinOhne Titel. 1974.Mischtechnik. Rechts unten signiert und datiert. Verso bezeichnet `No. 1`. Auf leichtem Karton. 65 x 99,5 cm (25,5 x 39,1 in), blattgroß. [KP]. ca. 11.49 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONFred Thieler 1916 Königsberg - 1999 BerlinOhne Titel. 1974.Mixed media. Signed and dated lower right. Verso inscribed `No. 1`. On light board. 65 x 99,5 cm (25,5 x 39,1 in), the full sheet. [KP]. ca. 11.49 h +/- 20 min.
Ernst Fuchs 1930 Wien - lebt und arbeitet in Monte CarloMond über dem See. 1989.Farbige Pastellkreide über Gouache. Rechts unten signiert. Auf leichtem Karton. 36 x 50 cm (14,1 x 19,6 in), blattgroß. PROVENIENZ: Galerie L. Vetter & Cie. KG, Düren (1993).Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 1993). ca. 12.41 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONErnst Fuchs 1930 Wien - lebt und arbeitet in Monte CarloMond über dem See. 1989.Color Pastel chalk over gouache. Signed lower right. On light board. 36 x 50 cm (14,1 x 19,6 in), the full sheet. PROVENANCE: Galerie L. Vetter & Cie. KG, Düren (1993).Private collection North Rhine-Westphalia (since 1993). ca. 12.41 h +/- 20 min.
Joseph Beuys 1921 Krefeld - 1986 DüsseldorfCapri-Batterie. 1985.Multiple. Glühlampe mit Steckerfassung, in Holzkiste, und Zitrone. Schellmann 546. Auf dem Zertifikat des Herausgebers signiert und nummeriert sowie typografisch datiert, betitelt und bezeichnet. Die Holzkiste auf dem Deckel typografisch bezeichnet. Eines von 200 Exemplaren. Glühlampe mit Steckerfassung: 12 x 6 x 6 cm (4,7 x 2,3 x 2,3 in). Maße der Zitrone: Variabel. In originaler Holzkiste. Nach Angaben des Künstlers soll die Zitrone, die als Batterie fungiert, nach 1.000 Stunden ausgewechselt werden. Herausgegeben von der Edizione Lucio Amelio, Neapel 1985. [KP].Nach Kindheit und Schulzeit in Kleve wird Joseph Beuys 1941 als Sturzkampfflieger über der Krim abgeschossen. Die dort ansässigen Tataren hüllen ihn als lebensrettende Maßnahme in Fett und Filz. Diese beiden Materialien werden in seinem späteren Werk zu wichtigen Bedeutungsträgern. Von 1947 bis 1951 studiert er Bildhauerei bei Enseling und Mataré an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er ab 1961 auch selbst unterrichtet. 1963 findet Beuys´ erste öffentliche Fluxusaktion im Rahmen des `Festum Fluxorum Fluxus` statt. Beuys´ immer stärker werdendes politisches Engagement, die Gründung von verschiedenen Vereinen und Parteien, ergibt sich aus seiner Forderung, mehr Kreativität in alle Lebensbereiche einfließen zu lassen, den Staat als `Soziale Plastik` aktiv mitzugestalten. Sie kulminiert in seiner Mitwirkung bei einer Besetzung des Studentensekretariats für die Durchsetzung des Rechts auf gleiche Bildungschancen, für die er 1972 seine fristlose Entlassung erhält, die 1978 jedoch revidiert wird. Beuys` Werk umfasst diverse künstlerische Medien. Sein erklärtes Anliegen ist es, eine Einheit aus Kunst und Leben zu schaffen. Dabei zeigen seine Arbeiten starke Einflüsse von anthroposophischen Lehren, Mythologie und Religion.Gleichbedeutend mit Fett und Filz ist die Zitrone im hier angebotenen Werk als Energiequelle zu sehen. Somit verweist der Künstler symbolisch auf Orientierungskräfte, die dem Menschen längst abhandengekommen sind. In Rückbesinnung auf die ursprünglichen Kräfte der Natur und unter der immer wieder zitierten Prämisse von der sozialen Skulptur ist das vorliegende Multiple `Capri-Batterie` damit eine zentrale Schnittstelle des Beuys`schen Kunstschaffens.Immer wieder ist Joseph Beuys auf der Documenta und der Biennale in Venedig vertreten. Bereits 1979/80 findet im Guggenheim-Museum in New York eine umfassende Retrospektive statt. Internationale Anerkennung erfährt er vor allem für seine langjährige Aktion des Pflanzens von insgesamt 7.000 Eichen, die er 1982 zur Eröffnung der Documenta einleitet. ca. 12.45 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONJoseph Beuys 1921 Krefeld - 1986 DüsseldorfCapri-Batterie. 1985.Multiple. Light bulb with plug fitting, in wooden box, with lemon. Schellmann 546. Signed and numbered as well as tzypographically dated, titled and inscribed in publisher`s certificate. Wooden box typographically inscribed on lid. One of 200 copies. Light bulb with plug fitting: 12 x 6 x 6 cm (4,7 x 2,3 x 2,3 in). Size of lemon variable. In original wooden box. According to the artist, the lemon, which serves as battery, should be changed after 1000 hours. Published by Edizione Lucio Amelio, Naples 1985. [KP].ca. 12.45 h +/- 20 min.
Georg Tappert 1880 Berlin - 1957 BerlinSitzende Dame mit blauem Hut. Um 1920/1925.Pastell und Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel und der Signatur von Annalise Tappert. Auf leichtem graugrünen Karton. 63 x 46,5 cm (24,8 x 18,3 in), fast blattgroß. Tapperts weibliche Modelle sind fast immer Damen von massiver Statur. Die bildfüllende Körperlichkeit ist sowohl in den Aktdarstellungen als auch in den Porträts Tapperts besonderes Anliegen. Der breitflächige Malstil mit klaren geschlossenen Farbflächen unterstreicht den starken Charakter der Modelle. Tappert nähert sich seinen Personen auf eine fast unmittelbare Weise und sieht sie so kompositionszentral, dass alles Beiwerk überflüssig wird. Mit Corinth verbindet ihn der Sinn für das Körperliche, mit Kleinschmidt die Sinnlichkeit massiver Formen. Doch Tappert geht seinen eigenen Weg. In ihrer übernahen optischen Präsenz ist für ihn die Frau nicht Objekt, sondern Dirigentin des Geschehens. [KD]. ca. 12.41 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGeorg Tappert 1880 Berlin - 1957 BerlinSitzende Dame mit blauem Hut. Um 1920/25.Pastel and chalk drawing. With estate stamp and signature of Annaliese Tappert on verso. On light grey-green cardboard. 63 x 46,5 cm (24,8 x 18,3 in), almost the full sheet. Tappert?s female models are almost invariably ladies who are solidly built. Picture-filling physical presence was Tappert?s chief concern both in his nudes and his portraits. The broad brushwork demarcating clearly enclosed color surfaces underscores the models? physical character. Tappert approached his sitters as directly as possible, viewing them as central to composition, and considered all par erga superfluous. What he has in common with Corinth is a feeling for corporeality; his link to Kleinschmidt is the sensuousness of voluminous forms. Tappert, however, goes his own way. In her too close visual presence, the woman is to him not the object but rather the being who directs what is happening. [KD].ca. 12.41 h +/- 20 min.
Luciano Castelli 1951 Luzern - lebt und arbeitet in Paris und ZürichAlida. 1988.Mischtechnik auf Papier. Im linken Rand signiert, datiert und gewidmet. Auf leichtem Karton. 70,2 x 50,2 cm (27,6 x 19,7 in), blattgroß. [JS]. ca. 13.04 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONLuciano Castelli 1951 Luzern - lebt und arbeitet in Paris und ZürichAlida. 1988.Mixed media on paper. Signed, dated and inscribed in left margin. On light board. 70,2 x 50,2 cm (27,6 x 19,7 in), the full sheet. [JS]. ca. 13.04 h +/- 20 min.
John Chamberlain 1927 Rochester/Indiana - 2011 New YorkOhne Titel. 1967.Filzstiftzeichnung. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso handschriftlich bezeichnet `10`. Auf leichtem Karton. 24,2 x 28,9 cm (9,5 x 11,3 in), Blattgröße. [KP]. ca. 11.44 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONJohn Chamberlain 1927 Rochester/Indiana - 2011 New YorkOhne Titel. 1967.Felt-tip pen drawing. Monogramemd and dated lower right. Verso with inscription `10`. On light board. 24,2 x 28,9 cm (9,5 x 11,3 in), size of sheet. [KP]. ca. 11.44 h +/- 20 min.
Gerhard Richter 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und DüsseldorfSeestück II. 1970.Farboffset. Butin 31. Signiert, datiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf granuliertem, leichtem Karton. 52,7 x 43,4 cm (20,7 x 17 in). Papier: 60 x 45 cm (23,6 x 17,7 in).Gedruckt und herausgegeben von der Kirschbaum KG, Düsseldorf. [KP]. ca. 13.12 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGerhard Richter 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und DüsseldorfSeestück II. 1970.Offset in colors. Butin 31. Signed, dated and numbered. From an edition of 100 copies. On grained, light board. 52,7 x 43,4 cm (20,7 x 17 in). Sheet: 60 x 45 cm (23,6 x 17,7 in).Printed and published by Kirschbaum KG, Düsseldorf. [KP].ca. 13.12 h +/- 20 min.
Gerhard Richter 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und DüsseldorfSeestück. 1991.Farboffset. Vergleiche Butin Anhang S. 285. Mit Gefälligkeitssignatur. Im Unterrand typografisch bezeichnet. Auf leichtem Offsetkarton. 54 x 54 cm (21,2 x 21,2 in). Papier: 89,9 x 70 cm (35,4 x 27,6 in).Reproduktion des gleichnamigen Ölgemäldes von 1969 (Werkübersicht der Gemälde 233). Herausgegeben von der Achenbach Art Edition, Düsseldorf 1991. ca. 13.13 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGerhard Richter 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und DüsseldorfSeestück. 1991.Offset in colors. Cf. Butin appendix p. 285. With complimentray signature. Lower margin typographically inscribed. On light offset cardboard. 54 x 54 cm (21,2 x 21,2 in). Sheet: 89,9 x 70 cm (35,4 x 27,6 in).Reproduction of the oil painting of the same name from 1969 (catalog raisonné 233). Published by Achenbach Art Edition, Düsseldorf 1991. [KH]. ca. 13.13 h +/- 20 min.
Günther Förg 1952 Füssen - 2013 FreiburgOhne Titel. 1996.Gouache. Rechts oben signiert und datiert. Verso bezeichnet `w 4` sowie mit Richtungspfeil. Auf leichtem Zeichenkarton. 34,8 x 49,8 cm (13,7 x 19,6 in), blattgroß. [JS]. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. ca. 13.31 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGünther Förg 1952 Füssen - 2013 FreiburgOhne Titel. 1996.Gouache. Signed and dated upper right. Verso inscribed `w 4` and with arrow indicating the direction. On light board. 34,8 x 49,8 cm (13,7 x 19,6 in), the full sheet. [JS]. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg. ca. 13.31 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkFlash - November 22. 1963/1968.Farbserigrafie. Feldman/Schellmann/Defendi II.34. Verso signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 200 Exemplaren. Auf leichtem Karton. 52,8 x 53,4 cm (20,7 x 21 in), blattgroß. Blatt 3 des Portfolios, herausgegeben von der Racolin Press Inc., Briarcliff Manor, New York 1968. Gedruckt bei Aetna Silkscreen Products, Inc., New York. Die Dargestellte ist Jackie Kennedy. [JS]. ca. 13.50 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkFlash - November 22. 1963/1968.Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi II.34. Verso signed and numbered. From an edition of 200 copies. On light board. 52,8 x 53,4 cm (20,7 x 21 in), the full sheet. Sheet 3 from portfolio, published by Racolin Press Inc., Briarcliff Manor, New York 1968. Printed by Aetna Silkscreen Products, Inc., New York. The depicted person is Jackie Kennedy. [JS]. ca. 13.50 h +/- 20 min.
Damien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonOhne Titel. 2009.Farbserigrafie mit Goldglitter. Signiert und nummeriert sowie gewidmet und mit kleiner Zeichnung. Eines von 100 Exemplaren. Auf leichtem Karton. 56 x 76,3 cm (22 x 30 in). Papier: 75,7 x 95,3 cm (29,8 x 37,5 in).Das vorliegende Blatt stammt aus einer exklusiv für Hirsts Mitarbeiter gedruckten Auflage. [SM]. ca. 14.02 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONDamien Hirst 1965 Bristol - lebt und arbeitet in DevonOhne Titel. 2009.Silkscreen in colors with gold glitter. Signed and numbered as well as dedicated and with a small drawing. One of 100 copies. On light board. 56 x 76,3 cm (22 x 30 in). Papier: 75,7 x 95,3 cm (29,8 x 37,5 in).This sheet originates from an edition exclusively made for Hirst`s staff. [SM]. ca. 14.02 h +/- 20 min.
Wilhelm Krieger 1877 Norderney - 1945 Herrsching a. AmmerseeFalke. Wohl 1920er Jahre.Bronze mit hellbrauner Patina. Auf der Sockelplatte mit dem Namenszug. 40 x 42 x 19 cm (15,7 x 16,5 x 7,4 in). [JS]. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler erworben). ca. 12.49 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONWilhelm Krieger 1877 Norderney - 1945 Herrsching a. AmmerseeFalke. Wohl 1920s.Bronze with light brown patina. With name on base plate. 40 x 42 x 19 cm (15,7 x 16,5 x 7,4 in). [JS]. PROVENANCE: Private collection Southern Germany (dacquired directly from artist). ca. 12.49 h +/- 20 min.
Robert Longo 1953 New York - lebt und arbeitet in New YorkOhne Titel (Ariane). 2010.Pigmentdruck. Signiert, datiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 15 Exemplaren. Auf leichtem Karton. 76 x 124 cm (29,9 x 48,8 in). Papier: 86 x 134 cm (33,8 x 52,7 in).[SM]. ca. 14.14 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONRobert Longo 1953 New York - lebt und arbeitet in New YorkOhne Titel (Ariane). 2010.Pigment print. Signed, dated and numbered. From an edition of 15 copies. On light board. 76 x 124 cm (29,9 x 48,8 in). Sheet: 86 x 134 cm (33,8 x 52,7 in).[SM].ca. 14.14 h +/- 20 min.
Neo Rauch 1960 Leipzig - lebt und arbeitet in LeipzigOhne Titel. 1996.Farbserigrafie. Auf leichtem Karton. 37 x 58 cm (14,5 x 22,8 in). Papier 40 x 60 cm (15,7 x 23,6 in).[CB]. ca. 14.17 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONNeo Rauch 1960 Leipzig - lebt und arbeitet in LeipzigOhne Titel. 1996.Silkscreen in colors. On light board. 37 x 58 cm (14,5 x 22,8 in). Sheet: 40 x 60 cm (15,7 x 23,6 in).[CB]. ca. 14.17 h +/- 20 min.
Thomas Houseago 1972 Leeds - lebt und arbeitet in Los AngelesOhne Titel. 2009.Schwarze Kreide. Links unten signiert und datiert. Auf Bütten von Arches (mit Wasserzeichen). 100 x 65 cm (39,3 x 25,5 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Contemporary Fine Arts, Berlin.Privatsammlung Gibraltar. AUSSTELLUNG: Thomas Houseago, There is crack in everything - That´s light gets in, Contemporary Fine Arts, Berlin 1.9.-6.10.2009. ca. 14.38 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONThomas Houseago 1972 Leeds - lebt und arbeitet in Los AngelesOhne Titel. 2009.Black Chalks. Signed and dated lower left. On laid paper by Arches (with watermark). 100 x 65 cm (39,3 x 25,5 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Contemporary Fine Arts, Berlin.Private collection Gibraltar. EXHIBITION: Thomas Houseago, There is crack in everything - That´s light gets in, Contemporary Fine Arts, Berlin 1 September - 6 October, 2009. ca. 14.38 h +/- 20 min.
Johanna Oenicke Anziehen. 1999.Folge von 10 Farbserigrafien. Verso signiert, datiert, nummeriert und mit der Blattnummer bezeichnet. Aus einer Auflage von 3 Exemplaren. Auf leichtem Karton. Bis ca. 18,8 x 8 cm (7,4 x 3,1 in). Papier: 29,7 x 21 cm (11,6 x 8,2 in).[EH]. ca. 14.40 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONJohanna Oenicke Anziehen. 1999.Series of 10 Silkscreen in colors. Verso signed, dated, numbered and inscribed with sheet number. From an edition of 3 copies. On light board. Up to ca. 18,8 x 8 cm (7,4 x 3,1 in). Sheet: 29,7 x 21 cm (11,6 x 8,2 in).[EH].ca. 14.40 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMick Jagger. 1975.Fotoserigrafie auf Kunststofffolie über Collage mit Goldpapier. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `34.019` sowie `VF`. Unikat. Auf leichtem Karton. 43 x 35,3 cm (16,9 x 13,8 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts.Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg / Paris (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Neben der Marilyn-Monroe-Serie gehören die Mitte der 1970er Jahre entstandenen Darstellungen Mick Jaggers zu den berühmtesten Porträtdarstellungen Andy Warhols. Der Frontmann der 1962 gegründeten `Rolling Stones`, die zum damaligen Zeitpunkt bereits zahlreiche Amerika- und Europatourneen hinter sich hatten und nicht nur durch ihre progressive Musik, sondern auch durch ihre provozierenden Bühnenshows zu weltweitem Ruhm gelangt waren, galt geradezu als Sinnbild einer allen bisherigen gesellschaftlichen Konventionen wehrenden Freiheit. Der Sonderling Warhol, der selbst seit den 1960er Jahren mit weiß-blond gefärbter Perücke und schwarzer Sonnenbrille sein Markenzeichen gefunden hatte, muss in Mick Jagger eine Art exzentrisches Alter-Ego erkannt haben, das ihn zu epochalen Porträtdarstellungen inspiriert hat. Das vorliegende Unikat, welches die auf Folie ausgeführte Serigrafie mit der dahinterliegen Collage zu einer abstrakt-figürlichen Komposition verbindet, muss im Zuge der Konzeptionierung des gleichnamigen Portfolios mit 10 Farbserigrafien aus dem Jahr 1975 (vgl. Feldman/Schellmann/Defendi II.138-147) entstanden sein. ca. 15.10 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkMick Jagger. Vor 1975.Photo silkscreen on plastic foil over collage with gold paper. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscription `34.019` as well as `VF`. On light board. 43 x 35,3 cm (16,9 x 13,8 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: From artist`s estate.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts. ca. 15.10 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkTattooed Woman. Um 1955.Farbige Tinte über Tusche. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Bezeichnung `309.010`. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton (mit dem Trockenstempel `Strathmore Seconds`). 72,9 x 57,5 cm (28,7 x 22,6 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Susan Sheehan Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Privatsammlung.Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: Andy Warhol: A Factory, Guggenheim Bilbao, 19.10.1999-16.1.2000 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23.2.-22.3.2003 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Mit 26 Jahren entwirft Warhol seine eigene Visitenkarte mit der Lithografie einer tätowierten Zirkusartistin. Diese verschickt der Werbegrafiker an seine Kunden sowie Design- und Werbeagenturen, um neue Aufträge zu akquirieren. Im Gegensatz zu der vorliegenden frühen Zeichnung trägt die in entsprechender Kleidung und Körperhaltung wiedergegebene Artistin der gedruckten Visitenkarte in ihrer rechten Hand noch eine überdimensionierte Rose sowie auf ihrer Hose die Adressangaben und Telefonnummer des Künstlers `Andy Warhol Murray Hill 3-0555?. Das großformatige, reich kolorierte Blatt, das im Zusammenhang mit Warhols Visitenkartenprojekt entstanden ist, stimmt zwar in Kontur und Haltung der Dargestellten mit der Lithografie der Visitenkarte überein, jedoch hat Warhol die pictogrammartigen Symbole der Tätowierungen in der gedruckten Variante durch Firmenlogos und Produkte der Werbebranche ersetzt, um potenziellen Auftraggebern sogleich die Bandbreite seines Könnens vor Augen zu führen.ca. 15.11 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkTattooed Woman. Um 1955.Color Ink over India ink. Verso with estate stam and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with inscription `309.010`. On light creme board (with blindstamp `Strathmore Seconds`). 72,9 x 57,5 cm (28,7 x 22,6 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Susan Sheehan Gallery, New York (with labe on rear of frame).Private collection.Gagosian Gallery, New York (with labe on rear of frame). EXHIBITION: Andy Warhol: A Factory, Guggenheim Bilbao, 19 October, 1999 - 16 January, 2000 (with labe on rear of frame).Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23 February - 22 March, 2003 (with labe on rear of frame). ca. 15.11 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkHammer and Sickle. Um 1975.2 Gelatinesilberabzüge. Verso jeweils mit dem Nachlassstempel und dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie mit den handschriftlichen Nummerierungen `FL 09.00270` bzw. `FL 09.00271` sowie zusätzlich mit der handschriftlichen Bezeichnung `LP`. Auf leichtem Fotopapier. Jeweils 11,5 x 16,9 cm (4,5 x 6,6 in). Papier: jeweils 12,8 x 18,1 cm (5 x 7,1 in).[KP].PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Mitte der 1970er Jahre nimmt das Stillleben einen der wichtigsten Ränge im ?uvre Andy Warhols ein. Neben den `Skulls` entsteht die umfängliche Reihe der `Hammer and Sickle`-Werke, die Warhol in Aquarellen, Zeichnungen und Gemälden umsetzt. Einmal mehr sind Fotografien die ersten bildgewordenen Gedanken Warhols, die er bei dieser Motivreihe nicht nur in den unterschiedlichen Medien erprobt. Vielmehr erzählen die Fotos, zu denen die beiden hier angebotenen Abzüge gehören, vom Ringen um ein mögliches Motiv und präsentieren die unzähligen Darstellungsmöglichkeiten von Hammer und Sichel. Dabei werden die kommunistischen Inkunabeln der industriellen und landwirtschaftlichen Arbeit nicht nur in den unterschiedlichsten Positionierungen arrangiert, wodurch sich spektakuläre Schattenspiele ergeben, sondern sie werden auch mit verschiedenstem Beiwerk inszeniert, darunter nicht nur wie in den hier vorliegenden Beispielen Toastbrot und Vibrator, sondern auch Damenpumps und Bananen. Dieser Darstellungsmodus scheint nicht nur eine Kritik am Kommunismus in den Zeiten des Kalten Krieges zu sein, sondern ist auf künstlerischer Ebene ein umso deutlicheres Signal der Freiheit, mit der die Pop-Art und letztlich Andy Warhol als ihr berühmtester Vertreter zu agieren vermag.ca. 15.19 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkHammer and Sickle. Um 1975.2 gelatine silver proofs. Both with estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts on verso, as well as with numbers `FL 09.00270` and `FL 09.00271`. Additonally with inscription `LP`. On light photo paper. Each 11,5 x 16,9 cm (4,5 x 6,6 in). Sheet: each 12,8 x 18,1 cm (5 x 7,1 in).[KP].PROVENANCE: From the artist`s estateAndy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.19 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkIce Cream Cone. Um 1959.Aquarell über Tusche. In der Darstellung signiert und bezeichnet `ice cream come a La Rosenbloom 5 c[ents]`. Verso mit dem fragmentarischen Stempel des Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., und der handschriftlichen Registriernummer `A122.992`. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton (mit dem angeschnittenen Prägestempel `Strathmore Seconds`). 71,2 x 55,8 cm (28 x 21,9 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Susan Sheehan Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23.2.-22.3.2003 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Neben den berühmten Schuhzeichnungen der 1950er Jahre bringt Andy Warhol - sicherlich von seinen Besuchen im berühmten New Yorker Serendipity-Café inspiriert - in seinem charakteristischen linearen Stil auch Torten, Eisbecher und Eistüten zu Papier. Das 1954 von Stephen Bruce gegründete Café wird schnell zum Künstlertreff und somit zu einer New Yorker Institution, für welche nicht nur regelmäßige Besuche Warhols, sondern auch Marilyn Monroes und der amerikanischen First Lady Jackie O überliefert sind. Die in leuchtender Farbigkeit und grafisch-ornamentaler Inszenierung wiedergegebenen Süßspeisen werden in diesen Jahren zu Warhols Markenzeichen. Sie stehen geradezu sinnbildlich für den Luxus des Alltages der frühen amerikanischen Konsumgesellschaft. Das vorliegende Blatt jedoch, in welchem in den Tuschekonturen der Eistüte das von Warhol entwickelte Verfahren der Blotted-Line Anwendung findet, hat der junge Werbegrafiker vermutlich darüber hinaus als Annonce für eine New Yorker Eisdiele entworfen.ca. 15.29 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkIce Cream Cone. Um 1959.Watercolor over India ink. Signed and inscribed `ice cream come a La Rosenbloom 5 c[ents]` in image. Verso with fragments of stamp from thze Andy Warhol Art Authentication Board, Inc., and with hand-written registration number `A122.992`. On light creme board (with truncated embossing stamp `Strathmore Seconds`). 71,2 x 55,8 cm (28 x 21,9 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Susan Sheehan Gallery, New York (with label on rear of frame).Gagosian Gallery, New York (with label on rear of frame). EXHIBITION: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23 February - 22 March, 2003 (with label on rear of frame). ca. 15.29 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEva Mudocci. 1984.Farbserigrafie. Feldman/Schellmann/Defendi III A.59. Verso mit dem Nachlassstempel und der handschriftlichen Nummerierung `UP 3458` sowie `VF`. Einziger bekannter Abzug in dieser Farbvariante. Auf leichtem Karton (Lenox Museum Board). 101,2 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). Papier: 101,7 x 81,4 cm (40 x 32,1 in).Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York. [JS].Im Jahr 1984 befasst sich Andy Warhol intensiv mit dem Werk des norwegischen Malers Edward Munch, dessen farbintensive abstrahierte Malerei der Jahrhundertwende wegweisend für die Kunst der Moderne ist. Vor allem der Expressionismus und Fauvismus haben in Munchs einzigartigem Werk einen ihrer bedeutendsten künstlerischen Stimuli. Neben dessen heute wohl bekanntestem Gemälde `Der Schrei? aus dem Jahre 1893 hat sich Warhol auch mit Munchs bedeutenden lithografischen Motiven wie der `Madonna? und dem `Selbstbildnis mit Knochenarm? (beides 1895) sowie der 1903 entstandenen `Eva Mudocci? künstlerisch auseinandergesetzt. Warhols grafische Umsetzung, welche zwar zunächst als Auflagendruck geplant war, jedoch nie als solcher realisiert wurde, übernimmt die Darstellung seines Vorbildes: die britische Musikerin mit italienischem Künstlernamen und Geliebte Edward Munchs, Eva Mudocci. Nicht nur durch die Monumentalisierung der Dimensionen, sondern auch durch die farbliche Umsetzung der bekannten Motivik, macht Warhol sich diese künstlerisch zu eigen. Von dieser, für die Kunstgeschichte der Moderne nun in zweifacher Hinsicht relevanten Darstellung, existieren lediglich Farbvarianten, welchen durch die individuelle Farbkombination jeweils der Charakter eines Unikates zu eigen ist. ca. 15.30 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkEva Mudocci. 1984.Silkscreen in colors. Feldman/Schellmann/Defendi III A.59. Verso with estate stamp and with number `UP 3458` as well as `VF`. Only known proof in this color variant. On light board (Lenox Museum Board). 101,2 x 81 cm (39,8 x 31,8 in). Sheet: 101,7 x 81,4 cm (40 x 32,1 in).Printd by Rupert Jasen Smith, New York. [JS].The artist, whose original name was Andy Warhola, began studying design in 1945 at the Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh. He moved to New York in 1949 and soon became a successful advertising artist. Around the middle of the 1950s the artist began making his shoe drawings, the details of which are supposed to represent typical features of famous personalities. In 1959 he designed wrapping paper together with Nathan Gluck, which was printed with hand-made stamps. Warhol began making his comic-strip figures, such as Batman, Dick Tracy and Superman at the beginning of the 1960s, which were soon followed by his first portraits of Elvis and Marilyn as well as `Disaster`, his `Do it Yourself` pictures and the Campbell`s soup cans as icons of the American world of consumption. These silk-screen prints were exhibited in 1962 in the New York Stable Gallery and soon led to the artist`s comet-like rise to fame. The artificiality of the consumer world became the artistic motto of Warhol and his assistants, who worked and lived together in the `Factory`, Warhol`s studio. This was where he produced his series covering the entire range of every-day-life and triviality, such as Coca Cola bottles or Dollar notes. Towards the end of the 1960s Warhol began concentrating on films, the theatre and multimedia happenings with the band `The Velvet Underground` - to him merely an extension of the painting medium. He also founded the journal `Interview`. Warhol survived an attempted assassination by Valerie Solanas in 1968 in which he was shot and severely wounded. Warhol returned to painting as a medium in the 1970s and then collaborated with Jean-Michel Basquiat and Francesco Clemente and produced the TV programme
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkViewpoint. 1984.Collage und Farbserigrafie auf leichtem Karton. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts und der handschriftlichen Nummerierung `71.006`.Verso zusätzlich handschriftlich bezeichnet `SF`. 152,6 x 101,9 cm (60 x 40,1 in), Blattgröße. [KP]. Unikat.PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (bis 2014). Nach der Auftragsarbeit `Brooklyn Bridge` (1983) beschäftigt sich Andy Warhol im darauffolgenden Jahr innerhalb seiner Druckgrafik erneut mit der Architektur seiner Stadt New York, widmet sich hierin jedoch erstmalig einem Gebäude als Protagonist. `Viewpoint` aus dem Jahr 1984 zeigt eine typische New Yorker Häuserzeile aus den 1880er Jahren, ähnlich dem Stadthaus in der Upper East Side, in dem der Künstler von 1959 bis 1974 lebt. Hier ist die erste `Factory` beheimatet, wo die frühesten und einflussreichsten seiner Werke entstehen. Die hier angebotene Collage gibt einen faszinierenden Einblick in den künstlerischen Formfindungsprozess, denn deutlich ist etwa Warhols Experimentieren mit den unterschiedlichen Farbfeldern als Fond im Vergleich mit der schlussendlich gedruckten gleichnamigen Farbserigrafie (vergleiche Feldman/Schellmann/Defendi II. 329) zu erkennen.ca. 15.36 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkViewpoint. 1984.Collage and color silkscreen on light board. Verso with estate stamp as well as with stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts and with number `71.006`. Verso additionally inscribed `SF`. 152,6 x 101,9 cm (60 x 40,1 in), size of sheet. [KP]. Unique piece.PROVENANCE: Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York (until 2014). ca. 15.36 h +/- 20 min.
Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkStill Life with Fruit on Table. 1960.Farbige Tinte über Tusche. Verso mit dem Nachlassstempel sowie dem Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts sowie der handschriftlichen Nummerierung `313.028` und Bezeichnung `VF`. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton (mit dem Trockenstempel `Strathmore Seconds`). 57,5 x 72,8 cm (22,6 x 28,6 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Susan Sheehan Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).Gagosian Gallery, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). AUSSTELLUNG: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23.2.-22.3.2003 (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett). Warhol, der Meister der künstlerischen Produktinszenierung, erklärt immer wieder Alltagsgegenstände wie Schuhe, Eistüten, Suppendosen, Hamburger und die berühmten Brillo-Boxen isoliert zum zentralen Bildgegenstand. Überraschenderweise aber hat sich Warhol - ganz im Gegensatz zu seinen Pop-Art-Kollegen Lichtenstein und Wesselmann - kaum dem klassischen Sujet des Stilllebens, dem kunstvollen Arrangement mehrerer Gegenstände, zugewandt. Das vorliegende, reich kolorierte Blatt ist ein seltenes Beispiel seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser kunsthistorisch traditionsreichen Motivik, die sich bereits im 17. Jahrhundert als eigene künstlerische Gattung und gefragtes Vanitas-Symbol etablieren konnte. Nicht zuletzt aufgrund des kunstvoll drapierten Tuches erinnert Warhols Komposition an die berühmten Beispiele Paul Cézannes, dessen Bildsprache der Pop-Art-Künstler durch die Zugabe des Erdbeerkörbchens, die in nahezu monochromen Farbflächen ausgeführte Kolorierung sowie das Fehlen des Tisches und jeglicher Hintergrundgestaltung in eine progressive zeitgenössische Bildsprache überführt.ca. 15.37 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New YorkStill Life with Fruit on Table. 1960.Color ink over India Ink. Verso with estate stamp and stamp of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts as well as with hand-written number `313.028` and inscription `VF`. On light creme board (with blindstamp `Strathmore Seconds`). 57,5 x 72,8 cm (22,6 x 28,6 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Susan Sheehan Gallery, New York (with label on rear of frame).Gagosian Gallery, New York (with label on rear of frame). EXHIBITION: Andy Warhol, Drawings and related works 1951-1986, Gagosian Gallery, New York, 23 February - 22 March, 2003 (with label on rear of frame). ca. 15.37 h +/- 20 min.
Otto Piene 1928 Laasphe - 2014 BerlinOhne Titel (Feuerblume). 1967.Öl, Feuer, Rauch und Ruß. Rechts unten signiert und datiert. Auf leichtem, schwarz grundiertem Karton. 68 x 95,5 cm (26,7 x 37,5 in), Blattgröße. [JS]. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. Otto Piene wird 1928 im westfälischen Laasphe geboren und wächst in Lübbecke auf. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft beginnt Piene im Alter von 20 Jahren mit seinem Studium an der Blocherer Schule und an der Kunstakademie in München. Zwei Jahre später wechselt er an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1953 eingeschrieben ist. Danach folgt ein vierjähriges Philosophiestudium an der Universität Köln. Ab Mitte der fünfziger Jahre beginnt Piene, sich künstlerisch mit dem Element Licht auseinanderzusetzen. Die Arbeiten präsentiert er ab 1955 in Gruppenausstellungen, 1959 in einer Einzelausstellung, die die Galerie Schmela in Düsseldorf ausrichtet. 1957 gründet Piene zusammen mit Heinz Mack die Gruppe `ZERO`, der sich auch Günther Uecker anschließt. Mit den beiden anderen Künstlern gibt Piene bis 1961 auch das gleichnamige Magazin heraus. In der Zeit von 1961 bis 1966 veranstaltet die Gruppe zahlreiche `ZERO`-Ausstellungen. So ist sie 1964 auf der Documenta 3 mit einem `ZERO-Lichtraum` als Gemeinschaftsarbeit der drei Künstler vertreten.Die berühmte Feuertechnik, die Piene in Perfektion beherrscht, führt in dem hier vorliegenden Bild einmal mehr zu der immer wieder aufs Neue faszinierenden Figuration, die ästhetisch hoch verfeinert ihren prominenten Platz im Zentrum der Malfläche einnimmt. Die Farbe Rot, die Piene in der Mehrzahl seiner Feuerbilder verwendet, lässt einen metaphorischen Rückbezug auf das Feuer zu. Mithilfe des Feuers erreicht Piene während des kurzen Brennprozesses das Gelieren der Farbe auf dem Bildträger. Nach dem Erlöschen wird abschließend die selbständig entstandene Struktur fixiert, somit das organische Werden der Natur mit dem künstlerischen Eingriff verschiedener Gestaltungsmittel konfrontiert und zu einer Synthese geführt. Die zerstörerischen Spuren des Feuers bilden, wie auch hier, Rückstände in zahlreichen Varianten und Modifikationen auf dem Bildgrund, die der Künstler nur bis zu einem gewissen Grad bestimmen und beeinflussen kann.Im Jahr der Entstehung unseres Bildes findet eine erste Retrospektive von Pienes Werken im Museum am Ostwall in Dortmund statt, zehn Jahre später bietet ihm die Documenta wieder eine Plattform zur Präsentation seiner Objekte. 1990 wird der Künstler Mitglied im Beirat des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. Seit 1994 ist er Direktor emeritus am CAVS. Otto Piene lebt und arbeitet in Düsseldorf, Cambridge und Groton, Massachusetts. Bekannt ist Otto Piene durch seine lichtkinetischen Arbeiten, insbesondere das Lichtballett, in denen der Künstler eine Verbindung von Natur und Technik herzustellen sucht. Ebenso zeigt sich die konsequente Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und Raum in seinen technisch völlig anders gearteten Raster- und Feuerbildern, mit denen Piene seit den sechziger Jahren experimentiert, darüber hinaus in seinen Luft- und Lichtplastiken und in den von ihm inszenierten Sky Events.ca. 16.21 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONOtto Piene 1928 Laasphe - 2014 BerlinOhne Titel (Feuerblume). 1967.Oil, Fire, smoke and soot. Signed and dated lower right. On light, black-primed cardboard. 68 x 95,5 cm (26,7 x 37,5 in), size of sheet. [JS]. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg. ca. 16.21 h +/- 20 min.
Gerhard Richter 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und DüsseldorfOhne Titel (2.1.78). 1978.Aquarell. Rechts oben signiert und datiert. Auf leichtem Karton. 14,8 x 21 cm (5,8 x 8,2 in), blattgroß. [JS]. PROVENIENZ: Galerie Fred Jahn, München.Privatsammlung Bayern. Nach seinem Studium der Malerei in Dresden von 1951 bis 1956 und den drei anschließenden Jahren als Meisterschüler der Akademie reist Gerhard Richter in die Bundesrepublik aus. Aus dieser Zeit stammt ein umfangreiches Frühwerk, das lange Zeit als verschollen galt und von dem auch nur einige wenige Werke erhalten geblieben sind. Von 1961 bis 1963 studiert Richter bei Karl Otto Götz an der Düsseldorfer Kunstakademie. Hier beginnt die Freundschaft mit Sigmar Polke, Blinky Palermo und Konrad Lueg - dem späteren Galeristen Konrad Fischer -, mit dem er 1963 die `Demonstration für den Kapitalistischen Realismus` als deutsche Variante der Pop-Art veranstaltet. 1962 beginnt er zunächst, beeinflusst von Giacometti und Dubuffet, mit gegenständlichen Bildern, die auf Fotovorlagen beruhen. Dies geschieht aus einer veränderten Ansicht über Kunst, die nach Richter `nichts mit Malerei zu tun hat, nichts mit Komposition, nichts mit Farbe`. Erste Einzelausstellungen finden 1964 in den Galerien Heiner Friedrich in München und Alfred Schmela in Düsseldorf statt. 1967 wird Richter als Gastdozent an die Hochschule für bildende Künste nach Hamburg berufen, 1971 übernimmt er eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf, die er bis 1996 innehat. Weitere Gastprofessuren werden dem Maler 1978 am College of Art in Halifax, Kanada, und 1988 an der Städelschule Frankfurt angeboten. In den gegen Ende der sechziger Jahre entstehenden Alpen- und Städtebildern erscheint die fotografische Struktur in pastos aufgetragenen Farbflecken. Mit den Serien der Farbfelder von 1971 bis 1974, in denen der Künstler die vier Grundfarben facettiert und zufällig kombiniert, sowie den monochromen Grau-Bildern aus der Zeit von 1972 bis 1975 thematisiert Richter bestimmende Komponenten der Malerei. Ab 1976 entstehen abstrakte Bilder mit farbigen Schlieren, jedoch greift Richter immer wieder auf Gegenständliches zurück, wie überhaupt der Wechsel der Darstellungsmittel und der Stilbruch bei ihm zum Prinzip werden.Gerhard Richter beschäftigt sich erst recht spät, ab Ende der 1970er Jahre, mit der Aquarellmalerei. Zunächst erscheint sie ihm zu verspielt, da er fürchtet, die entstehenden Blätter könnten zu schön, zu verführerisch, zu `künstlerisch` sein. Generell spielt das Medium der Aquarellmalerei in der Kunst der Nachkriegsmoderne eine untergeordnete Rolle, und erst in den 1980er Jahren wird es für verschiedene Künstler wie Beuys, Tuttle, Palermo, Polke, Baselitz, Graubner oder eben Gerhard Richter wieder zu einem wichtigen Ausdrucksmittel. Der Künstler schätzt den nur hier möglichen Arbeitsvorgang - das Schütten, Tropfen, Auftragen von Farbe - weil das Ergebnis nicht genau planbar ist. So wird eine `Lässigkeit` (G. Richter, in: Dieter Schwarz, Gerhard Richter: Zeichnungen 1964-1999, Düsseldorf 1999, S. 7.) erzeugt, die in den Ölgemälden nur schwer zu erreichen ist und die Richter besonders wichtig ist, da sie den Künstler als Subjekt in den Hintergrund und Material und Farbe in den Vordergrund treten lässt.1997 wird der `Atlas`, eine systematische Sammlung fotografischer Vorlagen und malerischer Skizzen, auf der Documenta X in Kassel ausgestellt. Gerhard Richter zählt heute zu den international erfolgreichsten und bekanntesten Künstlern der Gegenwart, dessen Werke auf zahlreichen großen Ausstellungen ein breites Publikum finden.ca. 16.55 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGerhard Richter 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und DüsseldorfOhne Titel (2.1.78). 1978.Watercolor. Signed and dated upper right. On light board. 14,8 x 21 cm (5,8 x 8,2 in), the full sheet. [JS
Günther Uecker 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in DüsseldorfSchwarzes Feld I. 1981.Nägel und schwarze Farbe auf Leinwand auf Holz. Honisch 1024. Verso zweifach signiert, datiert, betitelt sowie bezeichnet und mit Richtungspfeil. 40 x 40 x 11 cm (15,7 x 15,7 x 4,3 in). [SM]. Wir danken Herrn und Frau Prof. Günther Uecker, Düsseldorf, für die freundliche Auskunft.PROVENIENZ: Erker Galerie, St. Gallen.Privatsammlung Baden-Württemberg. Günther Uecker wird 1930 in Wendorf, Mecklenburg, geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhält er ab 1949 in Wismar und an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee, 1955 geht er nach Düsseldorf, wo er bei Otto Pankok an der Kunstakademie studiert und von 1974 bis 1995 als Lehrer tätig ist. Gegen Ende der 1950er Jahre entstehen dort auch die ersten Nagelbilder. Uecker kommt mit der Gruppe `ZERO` um Heinz Mack und Otto Piene in Berührung, mit denen er für einen Neuanfang der Kunst in Abgrenzung zum deutschen Informel plädiert. Er selbst sieht seine Arbeit in der Tradition der politisch motivierten osteuropäische Avantgarde der zwanziger und dreißiger Jahre (Malewitsch, Strzeminski). In seinen Werken beschäftigt Uecker sich nachhaltig mit Lichtmedien, erforscht optische Phänomene, Strukturreihungen und Schwingungsbereiche, die den Betrachter aktiv miteinbeziehen und diesen visuellen Prozess durch motorische oder manuelle Eingriffs- und Veränderungsmöglichkeiten selbst beeinflussen lassen. Seit Anfang der 1960er Jahre, insbesondere aber seit der Auflösung von `ZERO` im Jahr 1966 setzt Uecker Nägel als sein Hauptgestaltungsmittel ein - ein Material, das bis heute im Zentrum seines Schaffens steht.Neben seriellen, gereihten Anordnungen von Nägeln auf den Bildträgern hat Uecker auch verschiedene scheinbar ungeordnete `Feld`-Bilder geschaffen. In typischer Weise beleben Licht und Schatten die Fläche der gewaltigen Nägel und schaffen so ein Feld kraftvoller Bewegung, das sich je nach Standort verändert. Die Intensität des Schaffensprozesses überträgt sich bleibend auf das entstandene Werk. Dabei erzeugt die feine Bewegtheit der optischen Oberfläche einen spannungsreichen Kontrast zur Starrheit des verwendeten Materials.Ueckers ?uvre umfasst disziplinübergreifend Malerei, Objektkunst, Installationen, aber auch Bühnenbilder und Filme. Sein Werk ist in diversen deutschen Museen und Sammlungen vertreten. Einen Höhepunkt in Ueckers künstlerischem Schaffen bildet der 1998 bis 2000 von ihm gestaltete Andachtsraum im Berliner Reichstagsgebäude. Günther Uecker lebt und arbeitet in Düsseldorf und St. Gallen. ca. 17.03 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGünther Uecker 1930 Wendorf - lebt und arbeitet in DüsseldorfSchwarzes Feld I. 1981.Nails and black paint on canvas and wood. Honisch 1024. Verso twice signed, dated, titled as well as inscribed and with arrow indicating the direction. 40 x 40 x 11 cm (15,7 x 15,7 x 4,3 in). [SM]. PROVENANCE: Erker Galerie, St. Gallen.Private collection Baden-Württemberg. Günther Uecker was born in Wendorf, Mecklenburg on 13 March 1930. He began his artistic education in 1949 when he took up studies at Wismar. He then went to the art school in Berlin-Weißensee and in 1955 to Düsseldorf. Here Uecker studied under Otto Pankok at the Kunstakademie where he has also been teaching since 1974. He made his first nail pictures towards the end of the 1950s. Uecker met the group ZERO with Heinz Mack and Otto Piene in 1960, artists who propagated a new beginning of art in opposition to the German Informel. He occupied himself with the medium of light, studied optical phenomena, series of structures and the realms of oscillation which actively integrate the viewer and enable him to influence the visual process by kinetic or manual interference. Uecker, Mack and Piene began working together in joint studios at the Stedelijk Mus
Hanne Darboven 1941 München - 2009 Hamburg-HarburgOhne Titel. 1991.Collage aus 36 Postkarten. Jede Postkarte nummeriert, gewidmet und bezeichnet sowie typografisch bedruckt. Postkarten aus leichtem Karton, fest auf papierbeschichtete Styroporplatte montiert. 94,7 x 59,7 cm (37,2 x 23,5 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland (Geschenk der Künstlerin). Hanne Darboven, am 29. 04. 1941 in München geboren, studiert von 1962 bis 1966 bei Wilhelm Grimm und Almir Mavignier an der Hochschule der Künste in Hamburg und geht nach Abschluss des Studiums für zwei Jahre nach New York, wo sie durch das Zusammentreffen mit Vertretern der Minimal Art wie Carl Andre und Sol LeWitt in ihrem künstlerischen Schaffen beeinflusst wird. In ihren Werken beschäftigt sie sich insbesondere mit dem Sichtbarmachen von Zeiträumen, wofür sie eine Systematik selbst gewählter Zeichen entwickelt. Zeitabläufe oder historische Ereignisse werden von ihr mit Hilfe von Zahlencodierungen, Texten, Fotos und Diagrammen meist auf Schreibmaschinenpapier festgehalten, wobei sie die zeiträumliche Dimension ihrer Arbeit als räumliche Ausdehnung mittels einer Aufhängung der Blätter an der Wand erfahrbar macht. Die Intention Hanne Darbovens ist dabei das Fassbarmachen des eher unbewussten Zeitflusses und damit verbunden das Aufzeigen der Grenzen menschlicher Wahrnehmung.Postkarten gehören seit den 1970er Jahren zu den von Hanne Darboven verwendeten Bildmaterialien. Ihr Vorgehen, entgegen der allgemeinen Gewohnheit nicht das Postkartenmotiv, sondern deren rückwärtigen Text in Wiederholung ins Zentrum zu rücken, erscheint in Anbetracht der Bedeutung von Serialität in Darbovens Werk als logische Konsequenz. Was zunächst wie die monotone Reihung der immer gleichen Kurznachricht auf insgesamt 36 Postkartentextfeldern erscheint, lässt bei genauerer Betrachtung minimale Abweichungen im Schriftbild und Zahlenraster erkennen. Zudem steht die persönliche Botschaft des Geburtstagsgrußes der Künstlerin und ihrer geliebten Ziege `Micky` im Gegensatz zur fortlaufenden Nummerierung der Frankierfelder. Darboven erhebt die Schrift somit zum eigentlichen Bildgegenstand und verleiht ihr eine sowohl formale als auch inhaltliche Ästhetik. Ihre Arbeiten werden u. a. 1970 im Museum of Modern Art und 1971 im Guggenheim-Museum in New York ausgestellt. Hanne Darboven nimmt 1972, 1977, 1982 und 2002 an der Documenta in Kassel teil und vertritt Deutschland auf der Biennale di Venezia. Ihre Werke sind in den meisten der renommierten, internationalen Museen für moderne Kunst zu finden.ca. 17.36 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONHanne Darboven 1941 München - 2009 Hamburg-HarburgOhne Titel. 1991.Collage of 36 postcard. Each postcard numbered, dedicated and inscribed as well as typographically print. Postcards made of light board, firmly mounted on paper-coated styrofoam plate. 94,7 x 59,7 cm (37,2 x 23,5 in). PROVENANCE: Private collection Northern Germany (present from artist). ca. 17.36 h +/- 20 min.

-
534325 Los(e)/Seite