534297 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 534297 Los(e)
    /Seite

Los 539

James Herbert Snell (1861-1935)Collecting firewoodsigned l.r. and further signed verso, oil on canvas36.5 x 46cmCondition report: Some surface dirt. unexamined under UV light. For a more detailed report please contact the department.

Los 33

Coins, United States, a collection of silver Dollars comprising 2 x 1880, 1 x F and the other NVF, 3 x 1883, 1 x GF with toning, 1 x VF with light toning and the other VF or better with concentric rainbow toning, 2 x 1882, both F, 3 x 1883, 1 x NF the other two F, 1 x 1884, NVF, 1 x 1885, NVF with toning and edge knocks, 1 x 1889, F, 2 x 1890, both VF and one with rainbow toning, 1 x 1897, NVF, 1 x 1921, NVF, 2 x 1922, 1 x Fair and the other F or better, 2 x 1923, 1 x Fair and the other F and 2 x 1924, both NVF

Los 655

A 19th century mahogany side table, with two frieze drawers on square tapering supports, 68cm wide, 36cm deep, 73cm highCondition report: Re-polished, light scratching to top.

Los 462

Interior design items, comprising a chrome 'snaffle' tray, a chrome toast rack, two leaf dishes with faux fruit, a tea light holder and faux coral (qty.)

Los 73A

A Dunhill Namiki Maki-e lacquered fountain pen, circa 1930, almost certainly an A-grade example elaborately decorated using shishiai togidashimaki-e and nishiji techniques with two longtail goldfish swimming amongst foliage, signed to the barrel and impressed underneath 'Made in Japan' and incised '314/1', the nib marked 'Dunhill, Namiki, 14CT', approximately 138mm in lengthCondition report: There are very light surface scratches that do not interfere with the decoration. The pupil to the eye of the goldfish on lid is chipped and there is chipping to the lever.The tip of the nib is slightly mis-shapen.The pen measures approximately 14cm in length

Los 73

An 18 ct gold Parker fountain pen and propelling pencil, with French hallmarks and import marks for London 1983, of ribbed form, the fountain pen with an 18ct gold medium nib, complete in a caseCondition report: Light surface scratches and knocks but nothing beyond general wear from use.Neither the pen or pencil have been tested and we cannot comment on if they are functioning or not.The marks are very light and almost impossible to photograph

Los 397E

An Art Deco cut glass lamp with cut glass globeCondition report: Some small imperfections, i'e, small nibbles to edges, visible in some light when closely inspectedThe lamp is approximately 42cm high and it is wired.Please see images. 

Los 244

A pair of modern floor standing polished aluminium four light candelabra, 43cm wide x 101cm high and a pair of table candlesticks, 38cm high (4)Condition report: Unused condition with do apparent damage.

Los 22

Coins, Great Britain, Victoria (1837-1901), Double Sovereign or Two Pound, 1887, EF with hairlines and light surface marks/toning spots

Los 111A

A silver mounted cut glass brandy decanter, of rectangular form, the collar hallmarked for Mappin & Webb, London 1973, 25.5cm highCondition report: Light surface scratches.

Los 482

G. v. d. Meer (Dutch, 20th century)Seaweed rakers in the wavessigned 'g. v. d. Meer' l.r., oil on canvas50.5 x 70.5cmCondition report: No signs of significant damage or restoration apparent, the canvas is unlined. Not examined under UV light, for a more detailed report please contact he department.

Los 426

Jean Jules Salmson (1823-1902), a gilt bronze figure of an Athenan lady, seated on a chair, wearing a headdress and robes, signed 'Salmson', 28cm high on an octagonal marble plinthCondition report: There are some very light surface scratches.  One of the chair legs has had a soldered repair and the back of the chair is a little loose.

Los 498

G McKenzie (Scottish, 19th Century) Morning, Ben Nevis; Golden Eveninga pair, signed l.r. and further signed and inscribed verso, the second signed l.l. and inscribed verso, oil on canvaseach 19 x 39cm (2) Condition report: Under glass and a little dusty. Not examined under UV light, for a more detailed report please contact the department.

Los 28

Coins, Great Britain, George VI (1936-1952), Specimen Coins, 1937, fifteen coins, from Crown to Farthing, in red leather case of issue (S. PS16), some coins with hairlines and light surface marks otherwise AUNC

Los 378

An ornate brass rococo style chandelier, with scrollwork and acanthus leaf branches; a wall light fitting; cut glass lustres; and assorted brass door handles.

Los 117

A Stentor II 3/4 size student violin, light amber varnish, cased with bow.

Los 266

Eight vintage carriage and other lamps, including: Duntafil Patent, John Phillip's Light of London Lamp Co., and others, various.

Los 260

A pair of EPNS three-light twin-branch candelabra.

Los 287

A pair of vintage cast metal lion mask pattern wall lights, each with three scrolling arms; and eight pendant light shades with tasselled borders; and two prints of flags and crests.

Los 213

Staffordshire bone china tea and coffee ware by Nina Campbell; a Roberts Model R200 transistor radio; coloured glass light fittings; a Le Creuset saucepan; and other miscellaneous items.

Los 539

A Myford ML 10 Lathe and accessories, the lathe raised on a table stand, with light and box of accessories, 120 x 82 x 54cms.

Los 524

After William Powell Frith, 'The Derby Day,' hand-coloured engraving, 50x110cm, in burr wood frame with flexi-glass (some light staining and a vertical crease)

Los 582

An assortment of mixed lighting comprising three wall lights, a set of four ceiling lights and a pair of larger ceiling light fittings. One Gold-plated over brass pair by Contessa Furnishings, together with various glass shades (some AF)

Los 622

A glazed light oak haberdashery shop counter, with sixteen drawers, 152x59x92cm

Los 746

A WW1 Trio to T4-122079 DVR H.E. Hemming, A.S.C., together with Victory Medal to 42986 PTE G. Oldershaw Highland Light Infantry, War Medal to 424107 CPL E.C.G. Wood R.E., 1914-15 Star to 13771 PTE R.J. Moseley Hamps R. and 1914 Star to L 5-2638 H.M. Cooke A.B. RNVR RND (7 WW1 medals)

Los 761

A late 18th/ early 19th century flintlock carbine, with 23" inch steel barrel, lock engraved with crowned GR and Tower mark, stained walnut stock with brass for-end cap, rod pipes, trigger guard and but cap, iron sing swivels, but stamped '351,' associated rod, (restored, barrel with light rusting and some pitting, locking and trigger working)

Los 123

A pair of silver-plated three light candelabra, converting to candlesticks, removable drip pans, 33cm high, together with a pair of similar small candlesticks (4)

Los 285

Approximately 305x GB FDC's in four ring-binders, c1979-90s, light pencil-inscribed addressee (local Portsmouth post offices)

Los 287

Collection comprising 13x British Post office Mint Stamp sets, 93x FDCs 1960s-70s including Hong Kong 1953 Coronation FDC, 2x albums of world stamps 1930s-onwards, mostly used l/m, 2x SG Stock-books of ERII commemorative sets, some traffic light and gutter pairs, including some GB and World used etc

Los 312

A boxed Bayko 'Light Constructional Sets', outfit no. 6

Los 138

Tonlampe mit Theatermasken. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter VIIIb. L 10,8cm, H 3cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit kleiner, vorkragender, runder Schnauze mit rundem Brennloch und profiliertem Bandhenkel. Auf dem von konzentrischen, vorne offenen Kreisen gerahmten Spiegel mit zwei seitlichen Zapfen drei Theatermasken. Im Spiegel ein Brennloch in einer vertieften Mulde mit konzentrischen Kreisen und ein Lüftungschlitz. Auf dem Boden Werkstattmarke in Form eines Fußabdrucks. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Oberfläche etwas berieben, intakt. Vgl. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages, 2012, S. 79, L808 u. M170, Taf.89. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting three theater masks, on the bottom workshop mark in shape of a footprint. Roman, eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01155), ex Slg. Hopfinger.

Los 757

Zeremonial-Röstpfanne für Mais. Moche, Spätzeit, ca. 500 - 700 n. Chr. H 27cm, L ca. 26cm. Ton mit Bemalung in Hellbraun. Pfannenähnliches Gefäß mit runder Öffnung und langem Hals, der in einen Vogelkopf ausläuft. Die Darstellung zeigt zwei alligatorähnliche Tiere mit langen, aufgerollten Schwänzen. Mit TL-Analyse vom 10. April 1992! Fachmännisch am Halsansatz restauriert. Late Moche ceremonial stewing pan made from clay with light brown paintings depicting two alligators like animals with coiled tails. ca. 500 - 700 AD. Carefully restored. With TL-analysis from 1992!VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 597. In Deutschland seit vor 1992.

Los 468

Weibliche Schreinfigur. Fante, Ghana. H 37cm. Die Figur hielt wohl ursprünglich ein Kind quer vor sich. Aus hellem Holz, mit honigbrauner Patina, Kaolin und schwarzer Farbe, Glasperlenkettchen sowie Spuren von Kaolin, das ursprünglich die ganze Figur überzog. Die weiße Farbe "hyire" spielt bei den Fante eine wichtige Rolle. Bei religiösen Ritualen reiben Priester und Priesterinnen zu Ehren der Götter ihre Körper mit weißem Puder ein. Schreinfiguren werden mit Kaolin überzogen, um ihre Spiritualität zum Ausdruck zu bringen. Während ihrer Schwangerschaft tragen Frauen weiße Kleidung und nach der Geburt hüllt sich auch der Ehemann in weiße Gewänder, um das Neugeborene gebührend zu ehren. Minimal bestoßen, Risse, Fehlstellen an den Fußspitzen. Female standing shrine figure of light coloured wood with honey patina, Kaolin and black paint, and wearing strings of glass beads, supposedly holding a child in front of her. Fante, Ghana. Remains of kaolin which originally covered the whole figure. The white colour hyire plays an important role in the Fante. Priests and priestesses rub their bodies with Kaolin to honour the gods. Shirine figures are also rubbed in to show their spirituality. During pregnancy women will wear white garments and also their husbands are wrapping themselves with white robes after the birth of the child, to honour the new born baby. Few fissures, tips of the foot are broken. Provenienz: Ex Karl-Heinz Krieg, Neuenkirchen, Germany, collected in situ (1960's); ex Hermann Sommerhage, Duisburg; ex niederländische Privatsammlung; ex Zemanek-Münster, Würzburg, 27.8.2016, Los 238.

Los 406

Mehrfelderikone. Russland,18. Jh. H 34,6cm, B 30cm. Einzeltafel. Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund. Mit der Gottesmutter von Kasan (Kasanskaja), der Auferstehung Christi, dem Heiligen Nikolaus von Myra und ausgewählten Heiligen. Sehr schöne Malerei! Kleine Retuschen, sonst intakt. Multipartite Icon showing the Kazanskaya Mother of God, the Resurrection of Christ, St. Nicholas of Myra and selected Saints. Russian, 18th century. Tempera on wood panel, gold ground. Light retouching, otherwise intact. Very nice painting! Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Los 380

Große Ikone mit dem Erzengel Michael aus einer Kirchenikonostase. Russland, Moskau, 18. Jh. H 71,6cm, B 37,8cm. Einzeltafel, Kowtscheg, Lewkas, Eitempera auf Kreidegrund, vergoldeter Nimbus. Bildfüllende, ganzfigurige Darstellung des Erzengels Michael mit Stab und Sphaira in Dreiviertelansicht. Kleine Retuschen, sonst intakt. Large orthodox Icon showing the Archangel Michael from an iconostasis. Russian, 18th century. Tempera on wood panel with kovcheg. The archangel shown full-length, leaning forward, turning to his left, holding a sceptre and bearing a globe. His face delicately rendered. Light retouching, otherwise intact. Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Los 140

Tonlampe mit Mänade und Silen. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ib, Schulter IIIb. L 10,3cm, H 2,2cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel eine Mänade, die dem Betrachter den Rücken zuwendet und auf einem Esel reitet. Dahinter steht ein Silen mit einem Thyrsos. Daneben ein Baum als Metapher für eine bukolische Landschaft. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Fragment einer Volute abgebrochen. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting a maenad riding on a donkey with her back to the viewer, in the background a Silen with thyrsos and on the right a tree as metaphor for a bucolic landscape. Roman, 1st century A.D. Fragment of one volute broken. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Köln! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Oberstudienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-1970.

Los 130

Tonlampe mit Hirsch. Römisch, Ende 1. - Anfang 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter VIIa. L 11,2cm, H 2,9cm. Aus beigem Ton mit dunkelrotem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel ein springender Hirsch, dahinter ein Baum. Im Spiegel ein Brennloch. Auf der Unterseite Werkstattmarke: L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, winziges Fragment am Schnauzenbrennloch fehlt, verfüllter Sprung im Boden. Terracotta lamp of light beige clay with dark red slip depicting a deer and a tree, workshop mark at the bottom L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Roman, end of 1st - beginning of 2nd century A.D. Surface worn, tiny fragment of the nozzle burn hole missing, repaired crack at the bottom. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.

Los 396

Ikone mit der Gottesmutter von Wladimir. Russland, 19. Jh. H 31cm, B 27cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im leicht vertieften Mittelfeld Darstellung der Gottesmutter, das Kind - Wange an Wange - in ihrem rechten Arm haltend. Kleine Retuschen, sonst intakt. Icon showing the Wladimirskaya Mother of Good. Russian,19th century.Tempera on wood panel. Light retouching, otherwise intact. Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.

Los 577

Großes Moche-Textil. Frühe Zeit, ca. 400 - 200 n. Chr. 66x44cm (Rahmen 87,5x67cm). Cameliden-Wolle, dicht gewebt in vielen Farbschattierungen von Rot, Beige, Weiß und Braun. Die Darstellung zeigt emblematische Götterbilder, die auf dem Stufenmäander aufbauen. Äußerst seltenes und hervorragend erhaltenes Textil! Auf Baumwollrips aufgelegt und gerahmt. Very rare remarkable Moche textile fragment in perfect condition, mounted on light brown fabric and framed; ca. 400-600 AD. Provenienz: 1968-1978 Carlos Sichra, in Deutschland seit 1978, Sammlung U. C.

Los 587

Kleiner Kopf eines Kindes. Gandhara, 4. - 5. Jh. n. Chr. H (ohne Ständer) 8cm. Sandstein. Leicht gewendetes, lächelndes Gesicht; die Haare vorne zu einem Knoten gebunden. Von hinten abgebrochen, leicht versintert, kleine Absplitterungen. A small sandstone head of a smiling child with a hair knot on the forehead. Gandhara, 4th - 5th century AD. Broken from the back, light covering, some chipping. Provenienz: Aus dem deutschen Kunsthandel.

Los 142

Tonlampe mit Merkur. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 11,8cm, H 2,5cm. Aus beigem Ton mit hellbraunem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von Blattzungen gerahmten, leicht vertieften Spiegel Merkur mit Caduceus, Flügelschuhen und einer kurzen Fackel, r. ein Kranz über einem Altar. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff, auf dem Boden eine Rosette, auf der Schnauzenunterseite Blattzungendekor. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben. Terracotta lamp of beige clay with light brown slip depicting Mercury with caduceus and a short torch, beside him a wreath over an altar. Roman, 1st century A.D. Surface worn. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Köln! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.

Los 147

Tonlampe mit Frauenbüste. Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter V. L 11cm, H 4,2cm (mit Griff). Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Auf dem Spiegel die nackte Büste einer Frau mit Manteldrapierung auf der Schulter, wahrscheinlich Venus. Auf der Unterseite Werkstattmarke MNIVST. Mit Rechnung des Kunsthauses am Museum, Carola van Ham, Köln! Etwas berieben, intakt. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages: Le Corpus, Taf. 79. Terracotta lamp of light red clay with reddish slip depicting a femuale, nude bust with a draped mantle on the shoulder, probably Venus. On the bottom workshop mark MNIVST. Roman, 1st - 2nd century A.D. Surface partially worn, intact. With the invoice of Kunsthaus am Museum, Carola van Ham! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben bei Van Ham, Auktion 123, 1984, Los 648.

Los 509

Hausmaske. Papua-Neuguinea, Keram, Siedlung Wom, wohl frühes 20. Jh. L 45cm, B 13cm, T 5cm. Geschnitztes, helles Holz mit Resten dunkler Bemalung. Schmale, längliche Grundform. Der obere Stirnrand nach vorne gezogen. Die Stirn läuft in einem hohen, breiten Höcker aus, in dem zwei Bohrungen die Augen darstellen. Auf dem Wulst eine Verzierung in Form einer kleinen Schale. Kleine Höcker an den Rändern der Stirn stellen die Ohren dar. An dem Wulst schließt die Nase mit einem sehr hohen Nasenrücken an. Breite Septumsdurchbohrung. Aus dem tüllenförmigen Mund ragt ein Krokodilskopf nach unten. Seitlich des Mundes jeweils ein kleiner Höcker. Mit originaler Sammlungskarte! Leichte Bestoßungen, ansonsten intakt. Mask made of carved, light-colored wood with remains of dark paint. Narrow, elongated shape. The upper forehead edge pulled forward. The forehead ends in a high, wide hump in which two holes represent the eyes. A decoration in the form of a small bowl on the forehead. Small bumps on the edges of the forehead represent the ears. The nose connects to the bulge. Wide perforation of the septum. A crocodile´s head protrudes from the spout-shaped mouth. Small bump on each side of the mouth. Papua New Guinea, Keram, probably early 20th century. Comes with its original collection card! Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor spätestens seit 1971 Steyler Mission, St. Augustin.

Los 332

Großes Vorratsgefäß. Indus-Gebiet, Nindowari, Kulli-Kultur, 3. Jt. v.Chr. H 37,5cm, ø Mündung 10,9cm. Aus beigem Ton mit dunkel- und mittelbrauner sowie roter Bemalung. Birnenförmiges Gefäß mit flachem Boden und Wandungsknick im unteren Drittel, kurze, auskragende Mündung oben. Auf insgesamt fünf unterschiedlich breiten Friesen Tiere sowie geometrischer und vegetabiler Dekor. Von unten nach oben: Zeburinder, Hirsche, schraffierte Muster und zwei mal Steinböcke. Intakt. Piriform terracotta vessel of beige clay with dark and light brown as well as red painting. Five different sized friezes with animals (Cebu bulls, deers, tow times ibexes from bottom to top), geometrical and vegetable decoration. Indus area, Nindowari, Kulli-culture, 3rd millenium B.C. Intact. Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Los 459

Steinskulptur eines Paares. Vermutlich Nyonyosi, Burkina Faso. H 32,5cm. Hellgrauer Stein mit einem in Relief eingeschnittenen Paar. Der Mann greift sich offenbar an seinen Bart. Auf Rück- und Vorderseite V-förmige Einschnitte. Intakt. Publiziert: Faszination Alt-Amerika. Galerie Alt-Amerika, Stuttgart (2002) S.187. Light grey coloured stone sculpture carved in relief with a couple, the male grasping his beard. On front and rear side V-shaped incisions. Probably Nyonyosi, Burkina Faso. Intact. Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.

Los 521

Terrakottafigur. Papua-Neuguinea, Unterer Sepik, Yuat, um 1900. L 22cm, B 9,5cm. Heller, leicht rötlicher Ton. Springender Frosch mit leicht geöffnetem Maul. Augen durch Einstiche angegeben, Rücken und Gesicht flächig mit Ritzmustern bedeckt. Mit originaler Sammlungskarte und TL-Analyse aus dem Jahre 2003! Geringfügige Bestoßungen, ansonsten intakt. Terracotta figurine made of light, slightly reddish clay. Jumping frog with its mouth slightly open. Eyes indicated by punctures, back and face covered with incised patterns. Papua New Guinea, about 1900. Comes with its original collection card and TL-analysis from 2003! Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor spätestens seit 1971 Steyler Mission, St. Augustin.

Los 447

Helmmaske "gelede". Yoruba, Nigeria. L 27cm, T 19cm. Helles Holz. Mit kunstvoller Frisur mit Mittelkamm aus Zöpfchen und zwei großen seitlichen Ringen als Kopfputz arrangiert. Intakt. Helmet mask gelede of light coloured wood with elaborate crested coiffure and ring-shaped headgear on both sides of the head. Yoruba, Nigeria. Provenienz: Ex Mareidi und Gert Stoll, Berchtesgaden / München; ex Süddeutsche Privatsammlung.

Los 460

Stützpfosten. Dogon, Mali. H 103,5cm. Für ein Palaverhaus aus hellem Holz mit einer männlichen Figur im Relief beschnitzt. Insektenfraß an beiden Enden, sonst intakt. Supporting post from a palaver house in light coloured wood, carved wuith a male figure in relief. Dogon, Mali. Insect bite on both ends, otherwise intact. Provenienz: Ex Privatsammlung F.X.M., Oberbayern. Ex Sammlung G. & D. Friedrich, Auktionshaus Kastern, Hannover 2019, 1970er bis 1990er.

Los 136

Tonlampe mit Isis und Serapis. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 11,3cm, H 2,7cm. Aus hellrotem Ton mit braunem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von Blattzungen gerahmten, leicht vertieften Spiegel die Büste von Isis mit Federkrone und Serapis mit Kalathos und Strahlenkrone. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, Sprünge im Spiegel. Terracotta lamp of light red clay with brown slip depicting the busts of Isis and Serapis. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Surface worn, tiny cracks in the mirror. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.

Los 496

Reibeorakel. Luba-Umkreis, D.R. Kongo. H 16cm. Beschnitzt mit einem Kopf, die schwarz gefärbteFrisur aus parallelen Zopfreihen geformt. Braune, matt glänzende Patina, intakt. Luba prophesy implement carved witb a head with black painted coiffure arranged in parralel rows of plaits. D.R. Congo. Light brown patina, intact. Provenienz: Ex Klever, Bayern; seit 1980er Jahren.

Los 333

Großes Vorratsgefäß. Indus-Gebiet, Nindowari, Kulli-Kultur, 3. Jt. v.Chr. H 32,5cm, ø Mündung 9,5cm. Aus beigem Ton mit dunkel- und mittelbrauner Bemalung. Birnenförmiges Gefäß mit flachem Boden und Wandungsknick im unteren Drittel, kurze, auskragende Mündung oben. Auf insgesamt vier unterschiedlich breiten Friesen Tiere sowie geometrischer und vegetabiler Dekor. Von unten nach oben: Zeburinder, Raubkatzen, Vögel und Steinböcke. Die Mündung einfarbig ohne Dekor. Mit TL-Analyse vom Labor Kotalla von 2020! Intakt. Piriform terracotta vessel of beige clay with dark and light brown painting. Four different sized friezes with animals (Cebu bulls, felines, birds, ibexes from bottom to top), geometrical and vegetable decoration. Indus area, Nindowari, Kulli-culture, 3rd millenium B.C. Intact. With TL-anlysis from laboratory Kotalla! Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Los 413

Sammlung von einer Holzikone, Kruzifixen und Bronze-Ikonen mit ausgewählten Heiligen. Russland, 19. Jh. Holzikone. Eitempera auf Kreidegrund, mit eingearbeitetem Bronzekruzifix und zwei Bronze-Ikonen. H 31cm, B 26,5cm. Bronze-Deesis mit Gottesmuttter und dem Johannes dem Täufer, zwei Triptycha, sieben Ikonen und zwei Kruzifixe. Bronze, reliefiert gegossen, teils mehrfarbig emailliert. H 5-27 cm. 13 Stück! Email an einigen Stellen abgesplittert Collection of one wood Icon, tempera on wood panel; 2 Crucifixion and 10 brass icons showing selected Saints. Enameled in blue, light blue, white, yellow, green. Russian,19th century. Tiny chipping of enamel. 13 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.

Los 684

Paar Goldohrringe mit Glaseinlagen. Islamisch, 10. - 14. Jh. 15,38g, L 6,8cm. Bügelohrringe mit halbmondförmigem Corpus, der reich dekoriert ist. Daran mit einem Steg befestigt ein Anhänger mit einer Stachelkugel und einer durchbrochenen Rosette. Auf dem Corpus und im Zentrum eine Rosette, die den Steg verdeckt, eine hellblaue Glaseinlage. Gold! Intakt. Pair of gold bow earrings with light blue glass inlays. Islamic, 10th- 14th century. Intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925-1979.

Los 257

Gravierter Becher. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. H 8,9cm. Aus hellgrünem Klarglas. Konischer Körper mit kleinem gerundeten Boden und leicht ausladendem Rand. Dekoriert mit fünfzehn horizontalen Schliffringen, die auf fünf Bänder - einmal zwei, drei mal vier und einmal ein Ring - verteilt sind. Sehr gut erhalten und intakt. Vgl.: Metropolitan Museum of Art New York, Glass beaker 1st century A.D. (Accession Number 74.51.226). Eastern Mediterranean conical beaker of light green glass with small concave base and everted rim, decorated with fifteen incised rings around body. 1st century A.D. Well preserved and intact. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, 319.

Los 144

Tonlampe mit Anubis. Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IC, Schulter IIIa. L 9,5cm, H 2,5cm. Aus hellrötlichem Ton mit beigem Überzug. Auf dem Spiegel schakalköpfiger Anubis mit Palmzweig und Ankh-Zeichen. Mit Notiz des Sammlers! Etwas berieben, intakt. Terracotta lamp of light reddish clay with beige slip depicting jackal-headed Anubis with palm branch and Ankh-sign. Roman, 1st century A.D. Surface partially worn, intact. With a notice of the collector! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1999 auf der Westdeutschen Kunstmesse bei Roswitha Eberwein.

Los 515

Kamm. Papua-Neuguinea, wohl Sepik, frühes 20. Jh. L 28,5cm, B 7cm. Gefertig aus einem Stück Bambusrohr. Oberer Aufsatz in Form eines Rhombus und eines Dreiecks, die mit leichten Schnitzereien und Einfärbung dekoriert sind, mittlerer Teil mit geschnitztem und dunkelbraun eingefärbten Banddekor, im unteren Bereich die ca. 15cm langen Zinken. Rückseitig ebenfalls beschnitzt, in oberen Bereich die Zahl "8" und der Name "MIKIAN". Im oberen Bereich kleiner Ausbruch, ansonsten intakt. Comb made from a big piece of bamboo cane. Upper attachment in the form of a rhombus and a triangle, which are decorated with light carvings and dark coloring, the middle part with carved and dark brown colored decoration, in the lower area the approx. 6 inch long prongs. Also carved on the reverse, the number 8 and the name MIKIAN in the upper area of the back front. Papua New Guinea, early 20th century. Provenienz: Ex Slg. U.H, Süddeutschland, erworben 1998, davor spätestens seit 1971 Steyler Mission, St. Augustin.

Los 157

Tonlampe mit Skeletten. Römisch, Ende 1. Jh. v. - Anfang 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ic, Schulter V. L 8,5cm, H 2,6cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel stehen zwei Skelette in angeregter Unterhaltung. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln! Oberfläche berieben, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt mit ergänzten Fehlstellen. Vgl. ein Stück im Kestner-Museum, Hannover: A. Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover, 1993, S.274 Nr. 287. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting two skeleton in lively conversation. Roman, end of 1st century B.C. - beginning of 1st century A.D. Surface worn, reattached of several fragments with filled-up areas. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Oberstudienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-1970.

Los 137

Tonlampe mit Badeszene. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter IIIa. L 9,6cm, H 2,4cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit vorkragender, runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten Spiegel zwei Frauen an einem Wasserbasin, die linke schüttet aus dem Krug Wasser in das Becken, während sich die rechte am Rand aufstützt. Im Spiegel ein Brennloch. Auf dem Boden konzentrische Kreise. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Oberfläche etwas berieben, intakt. Vgl. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages, 2012, S. 71, L508 u. M472, Taf.65. Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting two women at a water bassin. Roman, eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1995 bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01155), ex Slg. Hopfinger.

Loading...Loading...
  • 534297 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose