534297 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
534297 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
534297 Los(e)/Seite
LOUIS VUITTON VINTAGE Reisepasshülle, Koll. 1999. Monogram Canvas Serie, hellbraunes Innenleben mit Halterung für Pass. Leichte Altersspuren vorhanden.| LOUIS VUITTON VINTAGE passport case, coll. 1999. Monogram Canvas series, light brown interior with holder for passport. Slight signs of age present.
LOUIS VUITTON Portemonnaie "MARCO", Koll. 2005. Akt. NP.: 405,-€. Monogram Canvas Serie mit Hellbraunem Innenleben, einem Münzfach, zwei Schein- und vier Kartenfächern. Starke Gebrauchsspuren vorhanden, dennoch schöner Erhalt.| LOUIS VUITTON portemonnaie "MARCO", coll. 2005. Retail price 405€. Monogram canvas series with light brown interior, a coin compartment, two note and four card compartments. Strong signs of use, but still in good condition.
LOUIS VUITTON Handtasche "SAC PLAT", Koll. 2002. Aktuell nicht mehr erhältlich, Neupreis ca. 2.400,-€. Monogram Canvas Serie mit naturbelassenem Rindsleder und goldfarbener Hardware. Doppelhenkel, beschichtetes Innenleben mit zwei kleinen Innenfächern. Sehr schöner Erhalt, leichte Altersspuren. 35,5x9,5x38cm.| LOUIS VUITTON "SAC PLAT", coll. 2002. Retail price 2.400€. Monogram Canvas series with natural cowhide leather and gold tone hardware. Double handles, coated interior with two small interior compartments. Very nice condition, light signs of age. 35,5x9,5x38cm.
LOUIS VUITTON Portemonnaie "PORTE TRESOR INTERNATIONAL" , Koll.: 2003. Monogram Multicolor Serie in Schwarz mit goldfarbener Hardware, Druckknopfverschluss. Innenraum aus hellem Leder mit großem Münzfach und vier Kartenfächern. Starke Gebrauchsspuren vorhanden, Innen und Farbe vom Monogram teilweise ab. | LOUIS VUITTON Portemonnaie "PORTE TRESOR INTERNATIONAL" , Koll.: 2003. Monogram Multicolor Series in black with gold tone hardware, snap closure. Interior in light leather with large coin pocket and four card slots. Heavy signs of use present, interior and color from the Monogram partially off.
LOUIS VUITTON Pochette "EVA", Koll. 2008. Monogram Canvas Serie mit naturbelassenem Leder und goldfarbener Hardware. Nur mit Gliederkettenriemen (ohne Lederriemen). Textiles Innenleben in Braun, Front mit Logo-Plakette. Schöner Erhalt, leichte Patina. 26x5x12cm.| LOUIS VUITTON pochette "EVA", coll. 2008. Monogram Canvas series with natural leather and gold tone hardware. Only with link chain strap (without leather strap). Textile interior in brown, front with logo plaque. Nice condition, light patina. 26x5x12cm.
VALENTINO Handtasche "ROCKSTUD", NP.: 1.790,-€. Türkisfarbenes Kalbsleder mit goldenen Nieten und Beschlägen, Klappverschluss, abnehmbarer Schulterriemen, innen ein Reißverschlussfach. Staubbeutel anbei. Leichte Tragespuren und Innenfutter leicht fleckig. 21x26x10cm. | VALENTINO handbag "ROCKSTUD", retail price 1,790€. Turquoise calfskin with gold studs and hardware, flap closure, detachable shoulder strap, one zippered compartment inside. Dust bag enclosed. Light wear marks and lining slightly stained. 21x26x10cm.
LOUIS VUITTON VINTAGE Weekender "KEEPALL 55", Koll. 1992. Ak. NP.: 1.350,-€. Monogram Canvas Serie mit naturbelassenem Rindsleder und goldfarbener Hardware. Starke Patina und leichte Altersspuren vorhanden. | LOUIS VUITTON VINTAGE "KEEPALL 55", coll. 1992. Retail price 1,350€. Monogram Canvas series with natural cowhide leather and gold tone hardware. Strong patina and light signs of age present.
LOUIS VUITTON Shoppertasche "SAC FLANERIE", Koll. 1992. Monogram Canvas Serie mit naturbelassenem Leder und goldfarbener Hardware. Lange Doppelhenkel, Hauptfach mit Reißverschluss, kleinem Innenfach und textilem Innenleben. Starke Patina, Abrieb an den Kanten und leichte Altersspuren vorhanden. 45x15x32cm.| LOUIS VUITTON shopper "SAC FLANERIE", coll. 1992. Monogram canvas series with natural leather and gold tone hardware. Long double handles, zippered main compartment, small interior pocket and textile interior. Heavy patina, wear to edges and light signs of age present. 45x15x32cm.
LOUIS VUITTON Armband "DAILY CONFIDENTIAL", Koll. 2018. NP.: 230,-€. Armband in Bicolor. Rotes Leder und Monogram mit goldfarbener Hardware und Steckverschluss. Box und Staubbeutel anbei. Leichte Tragespuren. Länge 17cm.| LOUIS VUITTON bracelet "DAILY CONFIDENTIAL", coll. 2018. Retail price 230€. Bracelet in bicolor. Red leather and monogram with gold tone hardware and pin clasp. Box and dust bag enclosed. Light wear marks. Length 17cm.
CHRISTIAN DIOR Ring, Länge 7,5cm. Feiner Ring aus rotem Leder mit silberfarbener Dornschließe und Logo-Prägung. Mit Box. Breite: 8mm. Leichte Tragespuren vorhanden.| CHRISTIAN DIOR ring, lenght 7,5cm. Bracelet in bicolor. Red and monogram with gold tone hardware and pin clasp. Box and dust bag enclosed. Light wear marks. Length 17cm.
HERMÈS Grandfoulard "GRANDS FONDS", 140x140cm. Baumwollgemisch in Beige mit Fischmotiven. Designed by Annie Faivre. Teilweise offen am Saum und leichter Ziehfaden und Flecken vorhanden. | HERMÈS "GRANDS FONDS" grandfoulard, 140x140cm. Cotton blend in beige with fish motifs. Designed by Annie Faivre. Partially open at the hem and light drawstring present.
LOUIS VUITTON Beuteltasche "MINI NOE PETITE", Koll. 2007. Akt. NP.: 995,-€. Aktuell nicht mehr erhältlich. Monogram Canvas Serie mit Details aus naturbelassenem Leder und goldfarbener Hardware. Band zur Weitenregulierung. Staubbeutel anbei. Patina und leichte Altersspuren vorhanden. 18x13,5x21cm.| LOUIS VUITTON "MINI NOE PETITE" bucket bag, coll. 2007. Retail price 995€. Currently no longer available. Monogram canvas series with natural leather details and gold-tone hardware. Strap for width adjustment. Dust bag enclosed. Patina and light signs of age present. 18x13,5x21cm.
Vorläufiges Besitzzeugnis für die Verleihung des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für Hauptmann Johann (Hans) Thurner, Kommandeur der I. Gruppe, Kampfgeschwader 6. Das Verleihungsdokument der Verleihung am 17. September 1944, datiert Hauptquartier d.Ob.d.L., den 13. Oktober 1944.Mit Dienstsiegel und Originalunterschrift des Chefs der personellen Rüstung und Nationalsozialistischen Führung der Luftwaffe Generaloberst Loerzer. Ungelocht. Hans Thurner trat 1938 als Fahnenjunker in die Luftwaffe ein, wo er zum Kampfflieger ausgebildet wurde. Als Leutnant kam er in die 9. Staffel des Kampfgeschwaders 55 und flog im Herbst 1940 Einsätze gegen England. Ab Juni 1941 flog er über Rußland und wurde für seine erfolgreichen Einsätze am 6. August 1941 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Im September 1942 kam er als Oberleutnant und Technischer Offizier zum Kampfgeschwader 6, mit dem er wieder Einsätze gegen England flog. Ab Sommer 1943 flog er im Mittelmeerraum und 1944 wieder gegen England. Am 1. November 1943 wurde er mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.Anfang 1944 wurde er Kommandeur der I. Gruppe des Kampfgeschwaders 6 und am 1. Mai 1944 zum Hauptmann befördert. Am 11. Juni 1944 kehrte er nach rund 500 Feindflügen nicht von einem Einsatz zurück.Er liegt in Le Cambe begraben. Posthum wurde er am 17. September 1944 mit dem Eichenlaub ausgezeichnet. Eichenlaub (17.09.1944): Für Einsatz gegen die Sowjetunion vom 22.06. - 02.07.1941 (18 Feindflüge) und 01.10. - 08.12.1941 (12 Feindflüge) mit Stalinlinie, Uman - Perwomaisk, Kiew, Asowsches Meer, Charkow und Donezindustriegebiet, Rostow, Taganrog, Donezbecken, Isjum. Einsatz vom 09.12.1941 - 22.04.1942 im besetzten französischen Gebiet (Nantes). Vom 08.05. - 24.05. 1942 Rückeroberung der Halbinsel Kertsch. Kesselschlacht südlich Charkow, Vernichtungsschlacht westlich Isjum, Angriff, Verteidigung und Versorgung Stalingrads. Seit 20.07.1943 Staffelführer der 10. Staffel im Kampfgeschwader 6 und bis September 1943 in Italien eingesetzt, erfolgte dann Ende September die Rückverlegung des Geschwaders an die Kanalküste. Von Ende Januar bis Mai 1944 waren die Ziele London, Hull, Portsmouth, Plymouth und Bristol. Dann folgten die Einsätze gegen die alliierte Invasionsflotte. Zu seinen Erfolgen zählte die Zerstörung von 60 britischen Nachtbombern, die Vernichtung vieler Flugzeughallen, eines Truppenlagers und eines Leichtmetallwerkes. Schönes und seltenes Verleihungsdokument dieses tapferen Kampffliegers.Beigefügt ein Originalfoto Hauptmann Thurners mit Ritterkreuz. Preliminary for the award of the Oak Leaves to the Knight's Cross of the Iron Cross for Captain Johann (Hans) Thurner, Commander of I. Gruppe, Kampfgeschwader 6. The award document (of the award on 17 September 1944) dated Headquarters d.Ob.d.L., 13 October 1944. With official seal and original signature of the Chief of Personnel Armament and National Socialist Leadership of the Luftwaffe, Generaloberst Loerzer. Unpunched. Hans Thurner joined the Luftwaffe in 1938 as a Fahnenjunker, where he was trained as a fighter pilot. As a lieutenant he joined the 9th Squadron of Fighter Wing 55 and flew missions against England in autumn 1940. From June 1941 he flew over Russia and was awarded the Knight's Cross for his successful missions on 6 August 1941. In September 1942, he joined Kampfgeschwader 6 as First Lieutenant and Technical Officer, with whom he again flew missions against England. From summer 1943 he flew in the Mediterranean and again against England in 1944. On 1 November 1943, he was awarded the German Cross in Gold. In early 1944, he became commander of I Group of Kampfgeschwader 6 and was promoted to Captain on 1 May 1944. On 11 June 1944, he did not return from a mission after some 500 enemy flights. He is buried in Le Cambe. Posthumously he was awarded the Oak Leaves on 17 September 1944. Oakleaves (17.09.1944): For missions against the Soviet Union from 22.06. - 02.07.1941 (18 enemy flights) and 01.10. - 08.12.1941 (12 enemy flights) with Stalinlinie, uman - Perwomaisk, Kiev, Sea of Azov, Kharkov and Donets industrial area, Rostov, Taganrog, Donets basin, Isjum. Deployment from 09.12.1941 - 22.04.1942 in the occupied French territory (Nantes). From 08.05. - 24.05. 1942 recapture of the Kerch Peninsula. Kessel battle south of Kharkov, extermination battle west of Isjum, attack, defence and supply of Stalingrad. Since 20.07.1943 Squadron Leader of the 10th Squadron in Combat Squadron 6 and deployed in Italy until September 1943, then the squadron was transferred back to the Channel Coast at the end of September. From late January to May 1944, the targets were London, Hull, Portsmouth, Plymouth and Bristol, followed by operations against the Allied invasion fleet. His successes included the destruction of 60 British night bombers, many aircraft hangars, a troop camp and a light metal plant. Approx. 500 enemy flight missions. Beautiful and rare award document of this brave pilot. Attached is an original photo of Captain Hans Thurner with his Knight's Cross.
Sammlung bayrische Ordonanzwaffen: Bayrisches Werndl - Gewehr aus dem Truppen - Versuch in Bayern mit Werder Gewehr Kal. 11 x 47,5 mm (Patronenlagerabguss) S.Nr. 33. Mit zugehörigem Bajonett. Bayrisches Werndl - Gewehr aus dem Truppen Versuch in Bayern mit Werder Gewehr Kal. 11 x 47,5 mm (Patronenlagerabguss) Seriennummer: 33. Hersteller: "GF" für Gewehrfabrik Amberg. Diese Waffe stammt aus dem bayrischen Truppenversuch mit dem Werder Gewehr Modell, wobei die Verhältnismäßigkeit 50 Werndl Modelle zu 950 Werder Modelle stand. Somit beträgt Gesamtherstellungszahl dieser Waffe 50 Exemplare. Seriennummer an der linken Seite des Laufansatzes, sowie der Systemhülse. Handgriff des Drehblockverschlusses weist die Ziffer 14 auf. Anbauteile, wie Ringe, Schaftkappe mit dem Abnahmestempel "GF" der Gewehrfabrik Amberg versehen. Weitere diverse Stempel an den verschiedenen Teilen der Waffe. Laufoberseite im Bereich der Laufwurzel mit Herstellerangabe GF im Oval. Das Oval vertieft eingebracht. Mit Seitengewehrhalterung nach Muster M 69 (Werder). Visierung, Schaft, Ringe usw. entsprechen dem ersten Muster des Gew. M 69 Werder für die Patr. M 69 (11 x 50mm R Werder). Waffe im absolutem Originalzustand nicht überarbeitet; Brünierung zu 95% erhalten. Schlossplatte und Hahn sowie Systemteil unwesentlich minimal fleckig. Insgesamt in sehr schönem Zustand. Gewehr von außerordentlich großer Seltenheit. Dazu Seitengewehr mit nummerngleicher Seriennummer 33 zu dem hier angebotenen Werndl - Gewehr aus dem bayrischen Truppenversuch. Seitengewehr entspricht dem nicht erleichterten Werder M 69 Seitengewehr.Wie das zugehörige bayrische Werndl - Gewehr in fast neuwertigem Originalzustand. Diverse Abnahmestempel. Dieses Seitengewehr stellt eine absolute Rarität dar. Meines Wissens ist kein weiteres Exemplar bekannt und auch Storz kann in seinem profunden Werk keine Abbildung vorweisen. Literatur: Dieter Storz, Deutsche Militärgewehre - Vom Werdergewehr bis zum Modell 71/84, Seite: 41 - 44. Erlaubnis- , bzw. Erwerbscheinspflichtig Bavarian Werndl Rifle. Serial Number 33 (Troop Trial) All matching Rifle Factory Amberg troop trials Werndl test rifle in Caliber 11 x 47.5mm features 95% of the original factory finish with bore showing light wear to grooves. Rifle is from the Bavarian troop trials and in comparison to the 950 Werder rifles tested, only 50 Werndl rifles were tested. Thus only 50 examples of this rifle were made. Left side of barrel, receiver and breech along with grip of the revolving locking mechanism is stamped with the numbers "14". Other parts are marked with the acceptance stamp "GF" for Amberg. Top of barrel is marked with deeply stamped "GF" in oval. Bayonet mounting configuration in accordance with Model 69 (Werder). Sights, stock, and rings, etc reflect the production characteristics of the Model 69 Werder rifle (11 x 50mm). Trigger plate, bolt and other parts show some spotting. See the book "Military Gewehre from Werder Gewehr to Model 71/84 by Dieter Storz pages 41-44. Rifle of outstanding rarity. Together with the Bavarian Werndl Bayonet Serial Number 33 for the Werndl rifle from the test series of the Bavarian Army. Extremely rare bayonet conforms with the Werder model 69 variations and is in extremly fine condition. Bayonet features all associated acceptance stamps and proof marks. This particular specimen is of great rarity and to the best of my knowledge the only known example. Not even Storz shows an illustration in his extensive reference book on the subject. As a complete set, rifle and bayonet with matching numbers, of the greatest rarity and probably the only one in existence. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Jäger - Büchse M 71/84 Hersteller: Gewehrfabrik SPANDAU Kal.: 11,15 x 60mm R S.Nr.: 2630 (nummerngleich) Jäger - Büchse M 71/84 gefertigt in der Gewehrfabrik SPANDAU in originalem, nummerngleichen Gesamtzustand. Schriftzug SPANDAU an der Laufoberseite zwischen Visier und Systemhülse. Jahreszahl der Herstellung "1887" an der rechten Seite der Systemhülse. Linke Laufseite im Bereich der Laufwurzel Seriennummer, Abnahmestempel sowie Krone und FW. Linke Seite Systemhülse Seriennummer und Modellbezeichnung: "I.G. Mod. 71/84". S.Nr. und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Lauf, Schloß und System. Schaft gebraucht mit mehreren Druckstellen auch teilweise stärker ausgeprägt und nachgedunkelt. Waffe soweit sichtbar nummerngleich und mit fast 90% originaler Brünierung. Systemhülse durch altes Fett nachgedunkelt. Die Oberseite der Schaftkappe weist den Truppenstempel: "G.R.S.3.238"(GARDE - RESERVE - SCHÜTZEN 3.Kompanie Waffe Nr. 228) auf. Schaftkolben mit schönen tiefen Abnahmestempeln aber mit Gebrauchsspuren. Waffe in schönem Gesamtzustand, insbesondere für eine bei der Truppe eingesetzte Jäger - Büchse Mod. 71/84. Die Jäger - Büchsen Ausführung M 71/84 unterscheidet sich zum I.G. Modell dadurch, dass sich eine größere Bohrung in der vorderen Seite des Abzugsbügel zum Einbinden des Gewehrriemens befindet, ein zusätzlicher Riemenbügel an der Kolbenunterseite und Visierklappen für kürzere Schussentfernungen. Erlaubnis- , bzw. Erwerbscheinspflichtig Jaeger Model 71/84 Rifle. Serial number 2630. All matching Rifle Spandau Factory Jaeger Model 71/84, calibre 11.5 x 60mm production features almost 90% of the original factory finish with bore showing light wear to grooves. Rifle is marked "SPANDAU" to top of barrel between the sight and breech; also marked to right side "1887". Left side of barrel is marked with serial number, acceptance stamp and crown along with "FW". Left side of breech is marked with serial number and model designation "I.G Mod. 71". Rifle also features all acceptance stamps and proof marks to all associated parts with production year "1888". Stock shows wear/age and a number of depressions with spots having been re-stained. Upper part of butt plate features unit markings "G.R.S.3.238." (GARDE RESERVE RIFLE 3rd Company, Weapon Number 228). Butt stock shows nice deep proofs marks showing wear/age. The Jaeger rifle M71/84 distinguishes itself from the I.G. Model with the following features: larger trigger guard for attaching the sling, an additional sling loop underneath the butt and a shorter sight for closer ranges. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Karabiner M 73 (Sachsen) Hersteller: ohne Angaben. Kal.: 11,15x60mm R (Patr. M 71) Seriennummer: 344. Kavallerieausführung des Karabiner M 73 für Sachsen in den Dresdener Zeughauswerkstätten nach den Änderungskonstruktionen von dem sächsischen Hauptmann Bremer und dem Dresdener Zeughausbüchsenmacher Einhorn aus dem frz. Chassepotmodell für die Patrone M 71 hergestellt. Hülse linksseitig: Seriennummer 344 und Modellbezeichnung: Mod. 73 . Hülse rechtsseitig: Reste eines franz. Abnahmestempel.Schloss mit diversen französischen Abnahmestempeln und alter französischer Seriennummer, sowie der nach erfolgter Änderung eingebrachte S.Nr. 344. Neben der Hülse befindet sich ebensfalls die Seriennummer an der linken Seite des Laufansatzes. DerAbzugsbügel ist ebenfalls noch mit diversen französischen Abnahmestempel und der S.Nr.344 versehen. An der rechten Kolbenseite befinden sich drei diverse deutscheAbnahmestempel sowie an der linken die Seriennummer 344. Ebenso Seriennumer und Abnahmestempel auf den Anbauteilen, Schloss undSystem. Originale Bräunierung und Brünierung an dem Ring noch zu fast 98% im Original erhalten. Die sehr seltene Waffe befindet sich in originalem, nummerngleichen, wenig gebrauchten, sehr schönem, fast neuwertigem Gesamtzustand. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Luger 7,65mm Semi Automatic Pistol. Serial number 13139. Caliber 7,65mm pistol features maker mark for "DWM" and comes without year of production stamp. Well preserved civilian Luger pistol Model 02 (Officer's weapon) retains over 90% of its original factory finish with light rust patina to side plate and other smaller parts. The trigger, safety and locking bolt retain their original straw finish. The left side of the frame features the civilian proofs: crown over B and crown over U. Otherwise, the frame is unmarked. The toggle parts feature the DWM logo along with the proof marks "crown over B" and "crown over U". The forward toggle link features civilian proof marks "crown over B" with the last two digits of the serial number only found on the rear toggle. The toggle pins are of the slanted variety. The front grip strap features the complete serial number 13139. Grip safety shows light wear/age and is not labeled with "GESICHERT". Barrel is without caliber designation but features the serial number 13139 along with period civilian proofs crown over B, crown over U and crown over G. This pistol features all the usual markings for a civilian Luger along with all the appropriate the serial numbers. This rare and well conditioned weapon, features a correct early and nicely conditioned magazine for an early Model 02 Luger. The wooden base does not feature a serial number. Carbine M73 (Kingdom of Saxony) . Serial number 344. Carbine M73 11,15 x 60mm R (M71) without maker was modified in the Dresden armory for the M71 cartridge based on the French Chassepot model. This modification was in accordance with the design by the Saxon Captain Bremer and the Dresden armorer Einhorn. The left side of the receiver is marked with the serial number "344" and model nomenclature Mod. 73, the right side features the remnants of a French acceptance stamp. Bolt shows various French acceptance stamps and old French serial numbers along with the added serial number 344 which was applied after the modifications. Next to the receiver is also the serial number on the left side of the barrel. The right side of the stock features three acceptance stamps along with the serial number "344" to the left side. All appropriate parts i.e. the bolt, receiver, etc. feature the original acceptance stamps and retain 98% of the original factory finish. This very uncommon weapon is offered at auction in original matching condition showing light wear/age and is in almost MINT condition. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Karabiner M 88, Hersteller: C.G.HAENEL 1892. Kal.: 8 x 57mm I - S.Nr.: 8480 nrgl. (Bayern) Karabiner M 88 gefertigt in bei C.G. HAENEL SUHL in originalem, nummerngleichen, wenig gebrauchten sehr schönen Gesamtzustand. Hülsenbeschriftung: Hülsenoberseite: "S" sowie Hersteller "C.G.HAENEL" und Jahreszahl der Fertigung "1892". Hülse linksseitig: Seriennummer: "8480e" und Modellbezeichnung: "Kar. 88" sowie letzter aktueller Truppenstempel:."B.2.T.B.2.84". Hülse rechtsseitig: Abnahmestempel; drei gotischeBuchstaben unter Krone. Seriennummer und Abnahmestempel auf den Anbauteilen sowie Laufmantel, Schloss und System. Buchstabe "S" und Abnahmestempel auf der Kolbenseite. Gelöschter Truppenstempel "B.R.B.C.2.14." auf Obberring. Truppenstempel "B.2.T.B.84." auf dem Unterring und "B.2.T.B.64." auf derSchaftkappe. Originale Brünierung noch zu fast 95% im Original erhalten. Der Schaft minimal gebraucht und, in einem allgemein sehr schönen Zustand. Erlaubnis- , bzw. Erwerbscheinspflichtig Carbine M88 - Serial number 8480e. Caliber 8 x 57mm Produced by C.G.Haenel in 1892 and features all matching parts showing wear but overall in nice condition. Top of receiver is marked with "S" along with maker mark "C.G.Haenel" and year of production "1892". Left side of receiver is marked with serial number "8480e" and model nomenclature "Kar. 88" along with unit designation "B.2.T.B.2.84". Right side is marked with acceptance stamp: three Gothic letters under crown. Serial numbers and acceptance stamps are featured on all appropriate parts including barrel, bolt, etc. Original factory finish grades 95%. Stock shows light wear and features acceptance stamps to butt. Removed unit stampings (Tr. St. B.R.TB.) to upper ring. Stamped B.2.T.B.84. to the lower ring and B.2.TB.64 to butt plate. Weapon is in attractive, excellent condition. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Halbautomatische Pistole Mod.: Luger 02 Zivil. Hersteller.: DWM . Baujahr: ohne . Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Berlin. Seriennummer.: 13139. Nummerngleich. Kaliber.: 7,65mm Luger. Original erhaltene Brünierung welche jedoch stellenweise an der Deckplatte usw. gereinigte Rostnärbchen aufweist. Ansonsten befindet sich die Pistole in fast neuwertigem Zustand. Die Anbauteile wie Riegel, Abzug, Sicherung usw. noch weitgehend mit den originalen Anlassfarben versehen. Am Gabelstück befindet sich linksseitig der zivile Beschuss Krone über B und Krone über U, ansonsten sind keine weiteren Bezeichnungen, Nummern und Abnahmen vorhanden. Der Verschluss weist wie üblich das Herstellerlogo DWM auf dem Mittelgelenk sowie den Beschuss Krone über B und Krone über U am noch flachen, niederen Vordergelenk auf. Den zivilenBeschuss Krone über B und die letzten zwei Ziffern der Seriennummer finden wir nur am Hintergelenk. Die Spannknöpfe sind in schräger Ausführung und der rechte weist zusätzlich in Verbindung mit dem Griffstück den sogenannten Antiprallhebel auf. Am Griffstück befindet sich an der Vorderseite die komplette Seriennummer 13139. Griffrücken weist die Griffsicherung auf. "Gesichert" befindet sich noch in oberer Stellung, jedoch ohne eingebrachten Schriftzug "GESICHERT". Der Lauf ohne Kaliberangabe mit S.Nr. 13139 sowie dem zeitgenössischen zivilen Beschuss Krone über B, Krone über U und Krone über G. Die Pistole weist an den üblichen Stellen und Kleinteilen wie bei zivilen Luger Pistolen üblich die Ziffern der S.Nr., auf. Diese seltene noch schön erhaltene Waffe besitzt ein frühes zur Waffe gehörendes gefalztes Magazin für das Mod. Luger 02, welches am Holzboden keine Signatur aufweist. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Luger 7,65mm Semi Automatic Pistol. Serial number 13139. Caliber 7,65mm pistol features maker mark for "DWM" and comes without year of production stamp. Well preserved civilian Luger pistol Model 02 (Officer's weapon) retains over 90% of its original factory finish with light rust patina to side plate and other smaller parts. The trigger, safety and locking bolt retain their original straw finish. The left side of the frame features the civilian proofs: crown over B and crown over U. Otherwise, the frame is unmarked. The toggle parts feature the DWM logo along with the proof marks "crown over B" and "crown over U". The forward toggle link features civilian proof marks "crown over B" with the last two digits of the serial number only found on the rear toggle. The toggle pins are of the slanted variety. The front grip strap features the complete serial number 13139. Grip safety shows light wear/age and is not labeled with "GESICHERT". Barrel is without caliber designation but features the serial number 13139 along with period civilian proofs crown over B, crown over U and crown over G. This pistol features all the usual markings for a civilian Luger along with all the appropriate the serial numbers. This rare and well conditioned weapon, features a correct early and nicely conditioned magazine for an early Model 02 Luger. The wooden base does not feature a serial number. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.
Orden unserer lieben Frau von Villa Vicosa - Ordenskleinod in Brillanten. Gold. Der Schreiftreif des Medaillons emailliert. Die gesamte Ordensdekoration mit ca 315 feinen Altschliff - Brillanten und Diamanten im Kissenschliff (Cushion) besetzt.Die Rückseite à jour gearbeitet und fein poliert. Die Krone beweglich gearbeitet. Prächtiges und wunderschönes, beeindruckendes Ordenskleinod in allerfeinster, nicht zu übertreffender Juweliersqualität. Der Orden unserer lieben Frau, auch Orden unserer lieben Frau von der Empfängnis von Vila Visiosa (Ordem de Nossa Senhora da Conceição de Vila Viçosa) wurde am 6. Februar 1818 vom portugiesischen König Johann VI. in Rio de Janeiro (Brasilien) gestiftet wurde. Das Datum der Stiftung des Ordens am 6. Februar 1818 fiel mit der Krönung von Johann VI. zusammen. Der Orden ist nach dem Stammsitz des Königshauses Braganza, benannt. Der Namensbestandteil "Vila Viçosa" bezieht sich auf eine portugiesische Stadt, die mit dem Haus Bragança eng verknüpft war. 1461 kam die Region an der Grenze zum heutigen Spanien unter die Herrschaft der Familie Bragança. 1507 wurde der dortige Palast fertiggestellt. Erst Graf João von Bragança zog 1640 nach Lissabon, als er zum König Johann IV. von Portugal ausgerufen worden war. Der Palast in Vila Viçosa blieb Sommerresidenz. Der Hinweis auf Vila Viçosa und die dort verehrte Muttergottes bekommt eine besondere Bedeutung zu, wenn man berücksichtigt, dass der Orden in Brasilien gegründet wurde. Er unterstreicht die Bedeutung dieses Ordens für das Königshaus. Über die Anfänge des Ordens Unserer Lieben Frau von der Empfängnis von Vila Visiosa gibt es zwei verschiedene Versionen:Die glaubwürdigere Version ist die, dass der Orden für jene als Ehrung und Auszeichnung gedacht war, die sich im Kampf gegen die napoleonische Besetzung durch ihre besondere Loyalität gegenüber dem Königshaus verdient gemacht hatten. Die zweite Version findet sich u. a. in einem älteren deutschsprachigen Handbuch über Ritterorden aus dem Jahre 1825. Demzufolge sei der Orden ursprünglich für die königlichen Prinzessinnen eingeführt worden. - Für diese zweite Version spricht der Tatbestand, dass im 18. und auch im 17. Jahrhundert nicht selten Frauennamen als Ordensbezeichnung für Frauenorden verwendet wurden. Gegen diese zweite Version spricht allerdings, dass durch den König von Portugal am 4. November 1801 bereits eigens ein Damenorden, nämlich der Orden der heiligen Elisabeth (Isabel), gegründet worden war, dessen Statuten 1804 publiziert worden waren. Von Anfang an gehörten zum Orden von Vila Visiosa außer dem Großmeister, den Prinzen sowie Prinzessinnen des königlichen Hauses eine festgelegte Höchstzahl von Großkreuzrittern, Komturen und Rittern sowie dienenden Brüdern. So blieb der Orden sehr elitär und wurde zum bedeutendsten aller dynastischen Orden des Hauses Bragança. Der Orden erhielt auch zwei Sitze zugewiesen: die Kapelle unserer lieben Frau zur Empfängnis zu Vila Visiosa in Alemtejo sowie die Kapelle in der königlichen Residenz. In diesen beiden Kapellen wurde jährlich am 8. Dezember zu Ehren der Patronin des Ordens ein Fest gefeiert. Alle Mitglieder, die sich nicht weiter als eine Stunde von Alemtejo entfernt aufhielten, waren mit den Statuten verpflichtet worden, an der Feierlichkeit teilzunehmen. Bei diesem Fest trugen die Mitglieder, soweit sie nicht einem anderen portugiesischen Militärorden angehörten, einen weißem Mantel mit hellblauen Schnüren oder die Vorrichtung für den Degen sowie mit der gestickten Dekoration auf der linken Mantelseite. Dem alten Orden waren organisatorisch noch zwei Bruderschaften der Heiligen Jungfrau angebunden, die bereits im 18. Jahrhundert bestanden hatten. Um Mitglied im Orden zu werden musste man einen Eid ablegen, indem man sich bereit erklärte, stets Maria, die unbefleckt Empfangene, zu verteidigen und die gewöhnlichen Opfergaben (Obolus) zu spenden. Mit Abschaffung der Monarchie 1910 ruhte der Orden. Neue Mitglieder wurden nicht investiert. Mit der Abschaffung der Monarchie 1910 hatte die neue republikanische Regierung Portugals alle Militärorden aufgelöst, setzte diese aber später wieder ein. Ausnahmen waren der Orden Vila Viçosa und der Damenorden zur heiligen Elisabeth (Saint Isabel). Dom Duarte Pio, seit 1976 Chef des Hauses Bragança, hat am 8. Dezember 1983 (Hochfest der Unbefleckten Empfängnis, eigentlich: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria)) auch den Orden Vila Viçosa wieder hergestellt.Eines der prächtigsten portugiesischen Ordenskleinodien, das wir jemals im Angebot hatten. Order of our Lady of Villa Vicosa - Neck Badge with Brilliants. This gold badge features an enameled motto ring to the medallion. The complete badge is set with approximately 315 "old cut" diamonds mostly cushion shape.. The reverse is crafted a' jour and finely polished with a flexible crown. Magnificent and impressive ornamented decoration of the finest jeweler's quality. The Order of our Lady of Conception of Villa Visiosa (Ordem de Nossa Senhora da Conceição de Vila Viçosa) was instituted on 6 February 1818 by the Portuguese King Johann VI in Rio de Janeiro (Brasil). The date of the foundation of the order on 6 February 1818 coincided with the coronation of John VI. The order is named after the ancestral seat of the Royal House of Braganza. The name "Vila Viçosa" refers to a Portuguese town that was closely linked to the House of Bragança. In 1461, the region on the border with today's Spain came under the rule of the Bragança family. The palace was completed in 1507. Count João of Bragança moved to Lisbon in 1640, when he was proclaimed King John IV of Portugal. The Palace in Vila Viçosa remained a summer residence. The reference to Vila Viçosa and Our Lady, venerated there, takes on a special significance when one considers that the order was founded in Brazil. It underlines the importance of this order for the royal house, which at that time had already endowed or bestowed a number of orders, including the "Order of Christ". The number of knight's in all classes of the Order of Villa Vicosa was restricted. Thus the order remained very elitist and became the most important of all dynastic orders of the House of Bragança. The order was also assigned two seats: the chapel of Our Lady of conception at Vila Visiosa in Alemtejo, as well as the chapel in the royal residence. In these two chapels an annual feast was held on 8 December to honor the patroness of the order. All members who were not more than an hour away from Alemtejo had been obliged by the statutes to attend the ceremony. At this festival, unless they belonged to another Portuguese military order, the members wore a white coat with light blue cords or the device for the sword, as well as the embroidered decoration on the left side of the coat. Two brotherhoods of the Holy Virgin were still linked to the old order which had already been founded in the 18th century. In order to become a member of the order, it was necessary to take an oath, agreeing always to defend Mary Immaculate and to offer the ordinary offerings (Obolus). With the abolition of the monarchy in 1910, the order became inactive . New members were not invested. With the abolition of the monarchy in 1910, the new republican government of Portugal dissolved all military orders but, later reinstated them. Exceptions were the order of Vila Viçosa and the order of Saint Elizabeth (Saint Isabel). Dom Duarte Pio, head of the House of Bragança since 1976, also restored the order of Vila Viçosa on 8 December 1983 (solemnity of the Immaculate Conception). One of the most magnificent pieces of Portuguese order insignia we have ever offered at auction in recent years.
Columbian Orguinette by Bates Organ manufacturing. Plays 20 cm wide rolls. Working condition untested. The outer leather like covering has light damage in a few spots, inside the directions for playing paper has some age/water damage. The Bates Organ Manufacturing CO., Boston, U.S.A. Size: 20 x 24,5 x 37 cm. Condition: Good.
A set of 2 Coca-Cola framed advertisements. Thirst stops here (1939) newspaper/magazine advert (26 x 33.5 cm) has some age/yellowing marks, comes in a black wood frame (30 x 37.5 cm ) that has some marks, scratches from use. Boy Scout Jamboree (1948) framed newspaper/magazine advert that has one rough side where the other page has been ripped off, comes in a black wood frame (30 x 37.5 cm ) that has some very light marks, scratches from use. Condition: Overall very good condition.
Very nice Bally Kiss pinball machine from 1979. Tested and fully working. Notable Features: Flippers (2), Pop bumpers (4), Slingshots (2), Standup targets (8), Spinning targets (2), 4-bank drop targets (1), Right outlane detour gate. Backglass light animation (letters in K-I-S-S light up when scored, animate during Game Over). Condition: Very good.
3x Somerville Models 1:43 Scale White Metal Model Cars. Lot includes: 1x No.141 Sunbeam Talbot 90 Drophead (lacking retracted roof detail part), No.148 Rover P-2 (6 light) 1937, No.133 Hillman Minx Convertible. All models are in mint or near mint condition and complete with original packaging, outer boxes have age related wear. (3)

-
534297 Los(e)/Seite