534325 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 534325 Los(e)
    /Seite

Los 242

Max Le Verrier style Large light weight Coppered Lamp 20thC on stepped base 80cm

Los 87

Art Deco Fasold & Stuch Bock Wallendorf German porcelain figurine mounted on Onyx Lamp base with brass light fitting

Los 511

Light Oak Modern dressing table/desk with metal drop handles

Los 184

Good collection of assorted Art Deco and other Light shades and Lamps

Los 370

Wrought iron wall bracket together with exterior wall light

Los 2

A group of Comedy and Drama Australian Daybill and US insert film posters to include THE CLASS OF MISS MICHAEL (1979), WITH SIX YOU GET EGG ROLL (1968), SILVER STREAK (1976), THOSE GALLOWAYS (1965), ANY WEDNESDAY (1966), LIGHT IN THE PIAZZA (1962), OUR MISS BROOK (1956), THE STRANGE AFFAIR (1968), MY BROTHER TALKS TO HORSES (1947), FATE IS THE HUNTER (1964), NOT WANTED ON VOYAGE (1957), LAST OF THE RED HOT LOVE (1972) all daybills, UNTAMED HEIRESS (1954) YOU'RE NEVER TOO YOUNG (1955) inserts, folded, together with SCHOOL FOR SCOUNDRELS (1960) campaign book. folded (15)

Los 499

STAR WARS - A Master Replicas Mace Windu Force FX Light Saber, with display stand, in original box and shipping packaging, 1:1 Scale.These items come from a single-owner collection and were kept in excellent condition.

Los 497

STAR WARS - A Master Replica Luke Skywalker Force FX Light Saber, with display stand, in original box. 1:1 Scale.These items come from a single-owner collection and were kept in excellent condition. ***Condition*** Tested working at time of auction (handle could use a clean)

Los 304

A print of a piece of concept art for the character of Imhotep from the movie THE MUMMY (1999) from Industrial Light and Magic (the Lucasfilm Special Effects arm) by artist ALEX LAURANT, framed in a wooden frame with plastic glaze. 44cm x 32cm.

Los 247

A mixed group of music posters comprising of a bus stop poster for KASABIAN - FOR CRYING OUT LOUD album, A bus stop poster for QUEENS OF THE STONE AGE and FRIENDS 2018 concert, a bus stop poster for LIAM GALLAGHER MTV UNPLUGGED, a bus stop poster for PINK - HURTS 2B HUMAN, A UK Quad poster for WHEN YOU'RE STRANGE (2009) and a One Sheet poster for SHINE A LIGHT - The Rolling Stones and Scorsese movie, rolled, (6)

Los 415

THE GENTLEMANS LIBRARY - A 2018 Julien's Auctions Catalogue from the estate sale of Playboy founder HUGH HEFNER - The catalogue is befitting the professional slipper wearer, including 2 hardback volumes showcasing his personal effects and collectibles from his LA Mansion, in a red and gold clip case, with gold wrapping paper and cardboard shipping box. Also included in this lot, some light reading material for around the poolside - 50 Years of the Playboy Bunny, The Playboy Interviews, The Pirelli Calendar Album and The Complete Pirelli Calendar Book. (5)

Los 335

DAUM Nancy - Art Nouveau shaded glass night-light, wrought iron base decorated with Ginkgo biloba, signed on the base. - Weight: 1.57 kg - Shipping unavailable - Region: France - Sizes: H 210MM X L 120MM - At first glance: good condition

Los 314

HUGH HUGHES (Welsh 1790–1863) oil on canvas - circa 1812 half-portrait of William Williams, probably the artist's maternal uncle, inscribed indistinctly to top stretcher 'William Williams of Meddiant', 33 x 27cmsProvenance: inscription verso can be viewed better with UV light, see full provenance in Lot 311Auctioneer's Note: our thanks to art historian Peter Lord for assisting with research on the paintings by Hugh Hughes in this auctionComments: framed, surface scratches, relined

Los 249

‡ SIR KYFFIN WILLIAMS RA limited edition (6/100) linocuts - Gwasg Gregynog Kyffin Portfolio comprising six prints from original linocuts printed by hand on Gregynog watermarked hand-made paper and presented in a hand-made quarter-cloth portfolioProvenance: private collection SwanseaComments: all prints unframed as issued, light shelf wear to the portfolio cover, front of cover with marks

Los 418

‡ EDWIN FORREST (1918-2002) oil on board - entitled verso, 'Welsh Hill Farm Near Nazareth', (sic), signed, 50 x 75cmsProvenance: private collection CeredigionComments: framed, may benefit from light clean

Los 323

‡ BRENDAN STUART BURNS (b.1963) oil, wax and graphite on board - entitled verso, 'Liquid Light Series, Nocturne', signed and dated 2008 verso, 20 x 25cmsProvenance: private collection CardiffComments: framed, ready to hang

Los 428

‡ JACK JONES (Welsh 1922-1993) oil on canvas - 'St Ioan's, Morriston', figures and dog outside church, bill boards with one reading 'Croeso Y Gymri' (sic), beyond the Powell Arms and other Swansea establishments, signed and dated, 29 x 39.5cmsProvenance: purchased by the vendors family at the 'Exhibition of Paintings by Jack Jones' held at the Swansea Arts Workshop from 31st August to 16th September 1977 for £50, photocopy of exhibition details availableComments: one family ownership, excellent provenance, very good overall, may benefit from light clean, framedDelivery: complimentary delivery can be arranged for all purchases over £4000 in this Welsh Sale auction (England and Wales only) please contact brj@rjauctions.co.uk for further details

Los 902

Spiele - - Jeux de Société. Umfangreiche französische Spielesammlung. Paris, Paul Perret, um 1890. In orig. Holzkiste (ca. 12,5 x 55 x 40 cm) mit Klappdeckel, goldgepr. DTitel, Monogrammprägung "PP" u. 2 Schließen (bestoßen, berieben, fleckig, lichtrandig, kl. Fehlstellen im Bezug, Deckel mit Defekt). Enthält u.a.: 11 meist chromolithogr. illustr. Spielbretter für Jeu du Nain Jaune (2x), Roulette mit Roulette-Rad, Jeu de Marelle (Mühle), Jeu d'Assaut (Belagerungsspiel), Jeu de l'Oie (Gänsespiel), Jeu de Steeple-Chase (Pferde-Rennspiel mit 5 Metall-Reitern (1 Reiterkopf fehlend)), Schach/Dame (2 Bretter in versch. Größen, mit komplettem Schachfiguren-Set u. 2 x 20 Spielsteinen aus Holz), Solitaire-Holz-Spielbrett, Jeu d'Osselet mit 5 "Knochen", Alquerque, 24 Lotto-Karten mit 44 Spielsteinen, 28 Domino-Steine, 31 u. 24 Spielkarten, 50 Jetons, 8 Jonchets, 1 kl. Ldr.-Würfelbecher, 5 Würfel, 6 Spielanleitungen (Jeu du Baguenaudier, Jeu de Jonchets u.a.), meist aufbewahrt in inliegenden Pp.-Schachteln mit Glasdeckeln (tls. mit Defekten). - Angestaubt, tls. angeschmutzt u. stockfleckig, Spielbretter tls. berieben u. bestoßen (2 davon stärker), sonst insg. gut erhaltene, seltene, im Handel nicht auffindbare Spielesammlung. Rare extensive French game collection by Paul Perret in Paris. In original wooden box with hinged lid, gilt stamped title and monogram "PP" in the cover and 2 clasps (bumped, rubbed, stained, light margins, small missing parts in the cover, lid defective). - Contains among others: 11 mostly chromolithographic illustrated boards for Jeu du Nain Jaune (2x), Roulette with roulette wheel, Jeu de Marelle (mill), Jeu d'Assaut (siege game), Jeu de l'Oie (goose game), Jeu de Steeple-Chase (horse-racing game with 5 metal riders (1 rider's head missing)), Chess/Checkers (2 boards in various sizes, with complete set of wooden chessmen and 2 x 20 wooden pieces), wooden Solitaire board, Jeu d'Osselet with 5 "bones", Alquerque, 24 lotto cards with 44 pieces, 28 dominoes, 31 and 24 playing cards, 50 tokens, 8 jonchets, 1 small leather dice cup, 5 dice, 6 game instructions (Jeu du Baguenaudier, Jeu de Jonchets a.o.), mostly stored in cardboard boxes with glass lids (partly with defects). - Dusty, partly soiled and foxed, boards partly rubbed and bumped (2 of them more heavily), otherwise overall well preserved, rare game collection not to be found in the trade.

Los 1439

Genre - - Ferdinand Franz Joseph - zugeschrieben Waldmüller. (1816 Brünn - 1885 Wien). Junge Bäuerin an der Treppe stehend. Um 1850. Öl auf Papier, ganzflächig kaschiert auf Holzplatte. 37 x 31,5 cm. Verso mit altem Etikett, dort mit handschriftlichen Werksbezeichnungen sowie einer weiteren Bezeichnung von fremder Hand. Im goldfarbenen Rahmen der Zeit prunkvoll gerahmt, dort mit montierter Plakette "Ferdinand Waldmüller". - Entlang der Ränder eingefasst von umlaufendem Papierband. Dort mit partiellem Farbabrieb und kleineren Farbausbrüchen. Punktuell mit altersbedingtem, feinen Craquelé. Firnis etwas angegilbt. Unter UV partielle Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. - Stimmungsvolle Ansicht eines Dorfes vor Bergkulisse. Ferdinand Franz Joseph Waldmüller war der Sohn des Biedermeier-Malers Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865). Von seinem berühmten Vater unterrichtet, widmete er sich der Kunst lediglich punktuell, konzentrierte sich mehr auf seine Tätigkeit als Komponist und Pianist. Seine Gemälde zeigen überwiegend Landschaftsansichten und fassen in idyllischer Manier die Natureindrücke Österreichs ein. Stilistich ähneln sie dem Stil des Vaters, zeugen jedoch von einer dem Zeitgeist entsprechenden Zuneigung zur Romantik, in der die Natur Träger des Ausdrucks und Stimmung wurde. Oil on paper, fully laminated on wooden panel. On the verso with old label, there with handwritten work inscriptions and a further inscription by another hand. Framed in a gold-coloured frame of the time, there with a mounted plaque "Ferdinand Waldmüller". - Along the edges with paper tape. There with partial colour abrasion and minor colour losses. Fine isolated craquelure due to age. Varnish slightly yellowed. Partial retouches visible under UV light. Good overall. - Atmospheric view of a village against a mountain setting. - Ferdinand Franz Joseph Waldmüller was the son of the Biedermeier painter Ferdinand Georg Waldmüller. Taught by his famous father, he only devoted himself to art occasionally, concentrating more on his work as a composer and pianist. His paintings predominantly depict landscapes, capturing idyllic views of Austria's nature. Stylistically, they resemble his father's style, bear nevertheless witness to an affection for Romanticism in keeping with the spirit of the times in which nature became the bearer of expression and mood.

Los 1488

Landschaften - Tschechien - - Ernst Gustav Doerell. (1832 Freiberg - 1877 Aussig). Ansicht von Pilsen. 1875. Öl auf Holzplatte. 16 x 23 cm. Signiert und datiert. Verso vom Sohn des Künstlers E. Doerell handschriftlich bezeichnet "Als Sohn des Künstlers E. Doerell bestätige ich die Echtheit dieser Bilder. 1/ 38. E. Doerell". Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - An den Kanten teils mit leichten Oberflächenbereibungen aufgrund von Rahmung, punktuell leicht angestoßen. Oberfläche altersbedingt leicht gegilbt. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt sehr gut. Feinmalerische und liebevoll ausstaffierte Miniaturansicht der Stadt Pilsen. Proevnienz: Privatbesitz Berlin. Doerell war ein deutsch-böhmischer Landschaftsmaler und Vertreter der Romantik. Das Studium der Malerei an der Prager Akademie der Künste musste er aufgrund von Geldmangel abbrechen. In den Studienjahren hatte Doerell jedoch sein Talent festigen und sich einen Ruf aufbauen können, sodass er trotz des Studienabbruchs als selbstständiger Maler erfolgreich wurde. Er ließ sich in der Stadt Aussig nieder. Das Bildthema seiner Arbeiten bildete stets seine Nachbarschaft und die Umgebung des böhmischen Mittelgebirges. Dabei verstand er es, die Naturansichten meisterhaft zu vereinen mit Staffagefiguren. Zudem bildete er auch die Industrien des Braunkohleabbaus und der Eisenbahn ab, die die Landschaft in ihrem Ansehen zunehmend veränderten, sodass Doerells Ansichten auch als Veduten angesehen werden können, die die fortschreitende Industrialisierung zeigen. Das vorliegende Werk stammt aus dem Spätwerk des Künstlers. Doerell zeigt in idyllischer Ansicht die Stadt Pilsen, in sich ruhend und eingebettet in das böhmische Mittelgebirge vor einem weiten Horizont. Vor der Stadt fährt die Eisenbahn vorbei. Ein einsamer Spaziergänger in der unteren Bildmitte erblickt das Szenario und nimmt als Beobachter stellvertretend unsere Position ein. Oil on wood panel. Signed and dated. Hand inscribed on the verso by the artist's son. Framed in a gold-coloured stucco frame. - Some slight surface rubbing on edges due to framing, slightly isolated bumped. Surface slightly yellowed due to age. No visible retouching under UV light. Very good overall. Finely painted and lovingly decorated miniature view of the city of Pilsen. - Doerell was a German-Bohemian landscape painter and representative of Romanticism. The subject of his works was always his neighbourhood of the town of Aussig and the surroundings of the Bohemian low mountain range. Doerell was a master at combining views of nature with staffage figures. He also depicted the industries of lignite mining and the railway which increasingly changed the landscape's appearance, so that Doerell's landscape views can also be seen as vedutes showing the progress of industrialisation. The present work is from the artist's late period. - Provenance: Berlin private collection.

Los 1502

Österreich - - Leopold Munsch. (1826 Wien - 1888 Pressburg). Stadtvilla im alten Wien an einem sommerlichen Tag. Um 1870. Öl auf Holzplatte. 36,5 x 50 cm. Signiert. Im goldfarbenen Rahmen mit Akanthusdekor gerahmt. Verso mit der Spur eines nicht identifizierten, alten Stempels. - Entlang der Kanten vereinzelt mit schwachem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Verso das Holz mit kleineren Kratzern und Gebrauchsspuren. Insgesamt sehr gut. Sommerliche Ansicht eines Stadthauses in leuchtend-lebendigem Kolorit. Leopold Munsch widmete sich dem Zeichnen und der Malerei erst im Erwachsenenalter neben seiner ursprünglich angestrebten Tätigkeit als Beamter. Ausgehend von seiner Leidenschaft und seinem großen Talent, widmete er sich vollberuflich der Kunst ab ca. 1840. Künstlerisch war Munsch beeinflusst von seinen Wiener Kollegen, die sich auf Landschaftsmalerei konzentrierten: Anton Hansch, Joseph Holzer und Remigius Adrianus Haanen. Ab 1849 stellte Munsch in Ausstellungen regelmäßig aus. Stilistisch lassen sich seine Werke als naturalisierende Ansichten beschreiben, die er versiert durch Lichtakzente erweiterte und so stimmungsvolle Szenen schuf. Motivisch fokussierte er sich vor allem auf Gebirgslandschaften Südtirols und Salzkammergute, sodass unser Gemälde einer Stadtvilla ein seltenes Motiv darstellt. Oil on panel. Signed. Framed in a gold-coloured frame with acanthus decoration. On the verso with the trace of an unidentified old stamp. - Faint colour abrasion along the edges as a trace of the framing. On the verso the wood with minor scratches and traces of use. Very good overall. Summery view of a town house in bright, lively colours. - Leopold Munsch devoted himself to art full-time from around 1840 when he was already an adult. Artistically, Munsch was influenced by his Viennese colleagues who focussed on landscape painting: Anton Hansch, Joseph Holzer and Remigius Adrianus Haanen. Munsch exhibited regularly from 1849 onwards. Stylistically, his works can be described as naturalistic views which he skilfully enhanced with accents of light to create atmospheric scenes. In terms of motifs, he focussed primarily on the mountain landscapes of South Tyrol and the Salzkammergut, making our painting of a city villa a rare motif.

Los 1424

Genre - - Marie-François Firmin-Girard. (1838 Poncin, Frankreich - 1921 Montluçon, Frankreich). In der Schmiede. Um 1914. Öl auf Leinwand. 47,6 x 62,8 cm. Signiert. Im furnierten und ebonisiertem Biedermeierrahmen gerahmt. - Punktuell sehr vereinzeltes und zartes Craquelé. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt sehr gut. Die Farben satt aufgetragen, das Kolorit frisch und leuchtend. Aus dem Spätwerk des Künstlers stammend, zeigt unsere Szene zwei Arbeiter in einer Schmiede. Mit diesem Sujet bediente sich der französische Maler Marie-François Firmin-Girard einem bekannten und beliebten Motiv der Kunstgeschichte, welches bis auf das antike Bildthema von Mars in der Schmiede zurückgeht. Unser Gemälde zeigt den Arbeitsalltag, visualisiert die Hitze und veranschaulicht die kräftezehrende Arbeit. Stilistisch orientierte sich Firmin-Girard am akademischen Stil des Historismus mit Anklängen an Naturalismus und später Impressionismus. Bekannt wurde der Maler vor allem für seine Momentaufnahmen der Belle Epoque, die den Zeitgeist wiedergaben - er widmete sich sowohl der Bourgeoisie als auch dem Proletariat und zeigte seine Protagonisten vorzugsweise stilisiert in Historien- und Genrebildern. Mit seinem Werken hatte der Maler von Beginn an Erfolg bei Institutionen und Kritikern: Seine Gemälde wurden dreißig Jahre lang regelmäßig auf dem jährlichen Salon de Paris ausgestellt, 1861 erhielt er den Prix de Rome und mehrere, weitere Medaillen von der Académie des Beaux-Arts. Auch bei der Weltausstellung 1900 wurde er mit einer Medaille in Bronze ausgezeichnet. Oil on canvas. Signed. Framed in veneered and ebonised Biedermeier frame. - Very occasional and delicate craquelure. No visible retouching under UV light. All in all very good. The colours richly applied, fresh and luminous. - From the artist's late work, our scene shows two workers in a forge. Our painting depicts everyday working life, visualises the heat and illustrates the exhausting work. Stylistically Firmin-Girard orientated himself towards the academic style of Historicism with echoes of Naturalism and later Impressionism. The painter became known above all for his depictions of the Belle Epoque which reflected the spirit of the time - he devoted himself to both the bourgeoisie and the proletariat and preferably rendered his protagonists in a stylised manner in history and genre paintings. From the very beginning, the painter's works were successful to both institutions and critics.

Los 1427

Genre - - Eduard Hildebrandt. (1818 Danzig - 1868 Berlin). Schiffsbrüchige Familie am Strand. 1854. Öl auf Leinwand. 26 x 33,5 cm. Signiert und schwer leserlich datiert. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Entlang der Kanten punktuelle, leichte Bereibungen als Spur der Rahmung. Firniß gegilbt. Vereinzelt mit altersbedingtem, feinem Craquelé. Oben links mit punktueller Retusche. Insgesamt gut. Stimmungsvolle und elegische Szene am Meer. Eduard Hildebrandt hatte als Künstler das große Privileg erreicht, als Königlich Preußischer Hofmaler des Preußischen Königs großzügige finanzielle Unterstützungen zu erhalten. Weitaus entscheidender als die Zahlungen waren jedoch die Reisen, die Hildebrandt durch das Königshaus ermöglicht bekam. Zwischen 1851 bis 1862 unternahm der Künstler Reisen in nahgelegene wie exotische Ziele wie bspw. Österreich, Schweiz, Syrien, Palästina, Ägypten, Ceylon, Indien, China und Japan und auch zum Nordkap in Norwegen. Die Impressionen der stets auf See zurückgelegten Reisen hielt Hildebrandt in Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen fest. Die Reisebilder nehmen nicht nur eine quantitative, sondern auch qualitative Ausnahmestellung innerhalb seines Oeuvres ein. Die Perspektive von der See aus sich Regionen, Menschen und Kulturen zu erschließen, finden wir auch in unserem Gemälde wieder, das womöglich während der Reisestation in der Türkei oder Griechenland entstanden ist. Für die Szene kombinierte Hildebrandt einen weiten Horizont, eine in den Hintergrund gerückte Küste mit einer schiffsbrüchigen, dreiköpfigen Familie aus Mutter und zwei Kindern im Mittelpunkt der Szene. Stilistisch arbeitete der Künstler versiert mit einer dramatischen Inszenierung von Lichtsetzung, in der Licht als Stimmungsträger effektvoll einsetzte, vergleichbar mit einer Bühneninszenierung. Oil on canvas. Signed and dated. Framed in gold-coloured stucco frame. - Light rubbing in places along the edges as traces of framing. Varnish yellowed. Occasional fine craquelure due to age. Top left with isolated retouching. Good overall. Atmospheric and elegiac scene by the sea. - As an artist, Eduard Hildebrandt had achieved the great privilege of receiving generous financial support as Royal Prussian Court Painter to the Prussian King. Far more important than the payments, however, were the journeys that Hildebrandt was able to make thanks to the royal family. Between 1851 and 1862, the artist travelled to both nearby and exotic destinations such as Austria, Switzerland, Syria, Palestine, Egypt, Ceylon, India, China and Japan, as well as to Nordkap in Norway. The travel paintings occupy an exceptional position within his oeuvre, not only in terms of quantity but also quality. The perspective of exploring regions, people and cultures from the sea can also be found in our painting, which was probably created while travelling in Turkey or Greece.

Los 1378

Dänemark - - Frederik Christian Ki�rskou. (1805 Kopengahen - 1891 ebd.). Wasserlauf unter Eichendach in Dänemark. 1887. Öl auf Leinwand. 40,5 x 48 cm. Signiert und datiert. Verso mit zwei alten Etiketten, davon eines mit handschriftlichen Werksbezeichnungen auf Dänisch. Im goldfarbenen Rahmen gerahmt. - Entlang der Kanten mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Insgesamt sehr gut. Liebliche Waldansicht in frischem, lebendigem Kolorit aus dem Spätwerk des Künstlers. Der Dänische Landschaftsmaler erhielt seine Ausbildung an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Bereits in Studienjahren bildeten sich seine Vorliebe und das herausragende Talent für Landschaftsbilder heraus und Ki�rskou gewann früh erste Preise. Sein Weg als Maler wurde begünstigt durch Reisestipendien und Verkäufe von Gemälden an seinen Unterstützer Adam Wilhelm Moltke, der der erste demokratisch gewählte Premierminister Dänemarks von 1848-1852 war. Stilistisch weisen seine Gemälde romantische Anklänge auf, die von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur zeugen. Eine Sonderstellung kommt der Bedeutung von Licht und insbesondere nordischen Licht zu: ein Teilaspekt, für den die dänische Landschaftsmalerei so bekannt ist. Denmark. - Oil on canvas. Signed and dated. On the verso with two old labels, one with handwritten work inscriptions in Danish. Framed in gold-coloured frame. - Slight colour abrasion along the edges as a trace of the framing. Very good overall. Lovely forest view in fresh, lively colours. - The Danish landscape painter received his training at the Royal Danish Academy of Fine Arts. His preference and outstanding talent for landscape paintings emerged during his student years and Ki�rskou won first prizes early. His career as a painter was favoured by travel grants and sale of paintings to his supporter Adam Wilhelm Moltke who was the first democratically elected Prime Minister of Denmark from 1848-1852. Stylistically, his paintings have romantic echoes that testify to a deep connection with nature. The significance of light and especially the nordic light is of particular importance: an aspect for which Danish landscape painting is so well known.

Los 1265

Erotica - Curiosa - - Érastène Ramiro. Félician Rops. Études sur quelques Artistes originaux. Mit 1 Umschlagsgravure, 1 Porträt, 23 Radierungen und Heliogravuren auf Tafeln und zahlr. Textabbildungen und Tafeln.. Paris 1905. 215 S. 1 Bl. 4°. Illustr. OUmschlag (Rücken mit kleinen Fehlstellen, Umschlag beschmutzt, die Kanten berieben). Erste Ausgabe - Umfangreichste Monographie mit vielen erotischen Abbildungen. Auf dem Umschlag die Darstellung "Eritis similes deo". - vgl. Thieme-B. XXVIII 588. - Exemplar papierbedingt in den Kanten zart gebräunt, das Vorsatzblatt lichtrandig, einzelne Bll. fingerfleckig, die Drucke sauber und in gutem Zustand. With 1 cover engraving, 1 portrait, 23 etchings and heliogravures on plates and numerous text illustrations and plates. First edition - Most comprehensive monograph with many erotic illustrations. On the cover the picture "Eritis similes deo". - original illustr. wrapper (spine with small missing parts, jacket soiled, edges rubbed). sheets delicately browned at edges due to paper, endpapers light-margined, some pp. fingerstained, prints clean and in good condition.

Los 569

Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - Alexander Eckener. Chargieren eines Martinofens. Um 1917. Holzschnitt auf Papier. 17,5 x 13 cm (22 x 16 cm) Im weißen Blattrand typographisch bezeichnet. Im Stock monogrammiert mit "AE". In Punkten unter Passepartout montiert, unter Glas gerahmt. Darstellung dreier Arbeiter, einen metallurgischen Ofen mit Erz und Zuschlägen beschickend. - Der Maler und Graphiker Eckener studierte unter Johann Herterich an der Akademie der Bildenden Künste München. An der Stuttgarter Akademie lehrte er ab 1925 Lithographie und Holzschnitt. Die graphischen Arbeiten bildeten den expressivsten Teil seines Oeuvres. - Im Passepartoutausschnitt etw. lichtrandig. Insgesamt sehr gut erhalten. Scharfer Druck in ausdrucksstarker Komposition. Geology - Mining & Metallurgy - Paintings, Drawings and Prints - Charging a furnace. Woodcut on paper. Typographically inscribed in the white sheet margin. Monogrammed with "AE" in the stock. Mounted in spots under mat, framed under glass. - Depiction of three workers charging a metallurgical furnace with ore and aggregates. - The painter and graphic artist Eckener studied under Johann Herterich at the Academy of Fine Arts in Munich. From 1925 he taught lithography and woodcuts at the Stuttgart Academy. The graphic works formed the most expressive part of his oeuvre. - Slightly light-stained in the mat cutout. Altogether well preserved. Sharp print in an expressive composition.

Los 578

Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - View of the property oh the New York & Idaho Gold Mining Co. Um 1890. Orig. Lithographie auf leichtem Karton. 12 x 16,5 (21 x 27,5 cm). Unter Passepartout montiert. Äußerst selten, für uns bibliographisch nicht nachweisbar sowie derzeit im internationalen Handel nicht nachweisbar. - Die Idaho Consolidated Gold & Silver Mining wurde um 1880 gegründet, das Office befand sich in New York. - Im weißen Rand u. verso etw. fleckig, vereinzelt leicht knickspurig, die Kanten etw. bestoßen. Insgesamt sehr gut erhalten. Kreidiger, nuancenreicher Druck. Selten. Geology - Mining and metallurgy . Orig. lithograph on light wove card. Mounted under mat. - Exceptionally rare, bibliographically not detectable for us and currently not verifiable in international trade. - The Idaho Consolidated Gold & Silver Mining was founded around 1880, the office was located in New York. - Slightly soiled in the white margin a. on verso. Occasionally slightly creased, the edges somewhat bumped. Overall in very good condition. Chalky, nuanced impression. Rare.

Los 1263

Erotica - Art Déco - Lobel Riche, Alméry - - Guy de Maupassant. La Maison Tellier. Mit 30 Original-Radierungen von Lobel-Riche (15 in zwei Druckzuständen). Paris, Javal et Bourdeaux, 1926. 4°. Violetter Ganzmaroquin mit gold- und blindgepr. geometrischen Fileten, goldgepr. RTitel, Steh- und Innenkantenfileten und goldgesprenkelten, marmorierten Seidenvorsätzen (Rücken verfärbt). In gefüttertem HMaroquin-Schuber (etwas lichtrandig). Signiert: Flammarion. Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Vélin d'Arches (GA 417). - Carteret IV, 271. Monod 7902. - Reich illustrierte Ausgabe mit den sinnlichen Radierungen, welche de Maupassants Erzählung über ein Bordell in der Normandie zum Leben erwecken. Der zweite Zustand je mit Remarquen. Druck der Graphiken im Atelier des Künstlers. - Original-Broschur miteingebunden. - Vortitel etwas fleckig und lichtrandig. Insgesamt sehr schönes Exemplar mit kräftigen Abzügen der Radierungen auf chamoisfarbenem Vélin. In dekorativem Handeinband. Erotica - Art Déco - With 30 original etchings by Lobel-Riche (15 in two states). Purple full morocco with gold and blind embossed geometric fillets, gold embossed spine title, standing and inner edge fillets and marbled silk endpapers (spine discoloured). In lined half morocco slipcase (somewhat light-stained). Signed: Flammarion. - One of 200 numbered copies on Vélin d'Arches (total ed. 417). - Richly illustrated edition with the sensual etchings that bring de Maupassant's story about a brothel in Normandy to life. The second state each with remarques. Printing of the etchings in the artist's studio. - Original brochure bound in. - Half title somewhat stained and light-margined. Overall a very fine copy with strong impressions of the etchings on buff coloured wove paper. In decorative hand binding.

Los 1240

Marc Chagall. Original-Farblithographie für das Diner de l'Indépendance de l'État d'Isra�l. 1961. Auf Vélin. 37 x 26 cm. Im Stein signiert. Äußerst selten, wohl in kleinster Auflage gedruckt. Nicht bei Mourlot. - Auf einen Doppelbogen als Umschlag gedruckt. Innenliegend mit der Einladungskarte des am 25. Mai 1961 in Paris abgehaltenen Dinners zur Feier des 13. Jubiläums der Unabhängigkeit Israels. Diese mit Druck des Menüs und Spendenformular. Des Weiteren mit 2 maschinenschriftlichen Blättern die einen Auszug der Rede von Isra�l Goldstein enthalten. - Obere rechte Ecke mit kleiner Anschmutzung und Stauchung. In den Rändern etwas gebräunt. Farben frisch. Original colour lithograph for the Diner de l'Indépendance de l'État d'Isra�l. Signed in the stone. - Extremely rare, probably printed in a very small edition. Not with Mourlot. - Printed on a double sheet as an envelope. Inside with the invitation card for the dinner held in Paris on 25 May 1961 to celebrate the 13th anniversary of Israel's independence. This with printed menu and donation form. Also with 2 typewritten sheets containing an extract from Isra�l Goldstein's speech. - Upper right corner with small soiling and bump. Some light browning in the margins. Colours fresh.

Los 1480

Landschaften - - Léon Auguste Mellé. (1816 Paris - 1889 ebd.). Zwei Angler in der Natur. Um 1850. Öl auf Leinwand. 100,5 x 65,5 cm. Signiert. Im aufwändigen goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem und floralem Dekor gerahmt. - Im oberen Bildbereich mit Farbspuren der Rahmenfarbe und punktuellen Farbabplatzungen. Leinwand doubliert. Ganzflächig mit altersbedingtem, feinem Craquelé. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Idyllische und beschauliche Landschaftsansicht in frischem Kolorit. Der französische Maler erhielt seine Ausbildung im Atelier von Jules Coignet und Charles-Caius Renoux. 1839 nahm Mellé erstmals am Salon de Paris teil, es folgten regelmäßige Teilnahmen bis 1879. Innerhalb seines Werkes nimmt die Landschaftsmalerei die bedeutendste Stellung ein. Motivisch widmete sich Mellé entweder der Umgebung von Paris um Barbizon oder er begab sich auf Reisen in die Region Dauphiné, Picardy oder aber in die Schweiz. Seinen Landschaftsbildern ist stets eine Kraft inne, die Ausgeglichenheit, natürliche Eleganz und Einklang vermitteln. Wie in unserer Parklandschaft erscheinen die zwei Menschen in Symbiose, eingebettet in die Natur, sodass ein klarer Ausdruck der Erfüllung von Mellés Landschaften ausgeht. Oil on canvas. Signed. Framed in an elaborate gold-coloured stucco frame with vegetal and floral decoration. - Traces of frame colour in the upper area of the painting and isolated lossesof colour. The canvas relined. Fine craquelure due to age. No visible retouching under UV light. All in all good. Idyllic and contemplative landscape view in fresh colours. - The French painter took part in the Salon de Paris for the first time in 1839, followed by regular participations until 1879, with landscape painting occupying one of the most important positions in his oeuvre. In terms of subject matter, Mellé either focussed on the surroundings of Paris around Barbizon or he travelled to the Dauphiné region, Picardy or Switzerland. His landscape paintings always have an inherent power that conveys balance, natural elegance and harmony. People appear only sporadically and in symbiosis, embedded in nature, so that a clear expression of fulfilment emanates within Mellé's landscapes.

Los 1405

Deutschland - Dresden - - Samuel Prout. Zwei Farblithographien mit Ansichten des Zwingers in Dresden. Um 1830. Auf gräulichem Vélin. 40,5 x 27,5 cm (55 x 37 cm). Je punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert. - Unter dem Passepartoutausschnitt etwas lichtrandig. Überaus stimmungsvolle Kompositionen mit harmonischem Kolorit. Two colour lithographs with views of the Zwinger in Dresden. Circa 1830. On greyish wove paper. Each mounted in spots on mat and under passepartout. - Some light-staining under the passepartout. Extremely atmospheric compositions with harmonious colouring.

Los 1501

Österreich - - Otto Foersterling. (1843 Berlin - 1904 Leipzig). Der Misurinasee bei Tirol im Mondschein. 1887. Öl auf Leinwand. 33,5 x 56,5 cm. Monogrammiert, mit dem Künstlersignet und der Datierung. Verso mit altem Etikett, dort mit der Signatur des Künstlers, Titel und Ortsbezeichnung "Leipzig". Im goldfarbenen Stuckrahmen der Zeit gerahmt. - Entlang der Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb. Punktuell mit altersbedingtem Craquelé und leichten, oberflächlichen Flecken. Firnis angegilbt. Unter UV-Licht wenige, leichte Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Stimmungsvoll-romantische Bergansicht bei Vollmond. Foersterling studierte an der Berliner Kunstakademie und lernte dort von 1862 -1866 bei Julius Schrader. Nach seinem Abschluss konzentrierte er sich auf Genre- und Landschaftsszenen, oftmals verband er die beiden Gattungen kunstvoll miteinander. Für Inspiration reiste Foersterling nach Oberitalien, Rom nach Tirol, wo unsere Ansicht des Misurinasees entstand. Die Szene zeigt die Naturbezogenheit und -verbundenheit des Künstlers, aber auch träumerischer Zauber liegt dem stillen, vom Mondschein erhellten See inne. Oil on canvas. Monogrammed, with the artist's signature and date. On the verso with old label, there with artist's signature, title and place name "Leipzig". Framed in a gold-coloured stucco frame of the period. - Some slight colour abrasion along the edges. With age-related craquelure and slight superficial stains in places. The varnish yellowed. A few slight retouches visible under UV light. All in all good. Atmospheric, romantic mountain view beneath full moon. - Foersterling studied at the Berlin Academy of Art, under Julius Schrader from 1862 to 1866. After graduating, he concentrated on genre and landscape scenes, often skilfully combining these two genres. For inspiration, Foersterling travelled to northern Italy, Rome and to Tirol where our view of Lake Misurina was created.

Los 754

Militaria - Preußen - - Friedrich Eduard Meyerheim (zugeschr.). Preussische Infanterie-Soldaten bei der Rast an einem Bauernhaus. Um 1840. Öl auf Leinwand. 25,5 x 34,5 cm. In vergoldetem Stuckrahmen (mit Defekten). Die feinmalerische Darstellung zeigt eine Szene aus den Befreiungskriegen 1813-1815 gegen den französischen Kaiser Napoleon. Im Vordergrund erhalten drei Infanterie-Soldaten eine Erfrischerung von einer Bauernfamilie. Im Hintergrund befindet sich das Regiment samt Tambouren. Insbesondere in der Darstellung der Figuren und ihrer Uniformen äußerst sorgfältig ausgeführt. Harmonische Szenerie mit stimmiger Lichtführung. - Leichtes Craquelé, Firnis etwas angeschmutzt. In den Rändern unscheinbar berieben. Kolorit überaus wohlerhalten. Militaria - Prussia - Prussian infantry soldiers resting at a farmhouse. Circa 1840. Oil on canvas. In gilded stucco frame (with defects). - The finely painted depiction shows a scene from the Wars of Liberation 1813-1815 against the French Emperor Napoleon. In the foreground, three infantry soldiers receive refreshments from a peasant family. The regiment along with tambourines is in the background. The depiction of the figures and their uniforms in particular is extremely carefully executed. The harmonious scenery with atmospheric use of light. - Slight craquelure, varnish somewhat soiled. Inconspicuous rubbing in the margins. Colouring extremely well preserved.

Los 620

Physik - Optik - Newton - - Gaspard de Courtivron. Traité d'optique, où l'on donne la théorie de la lumière dans le système newtonien, avec de nouvelles solutions des principaux problèmes de dioptrique et de catoptrique. Mit Titelvignette, zahlreichen Holzschnittdiagrammen im Text und 7 gefalteten Kupfertafeln von Charpentier und Ingram. Paris, Durand, Pissot, 1752. (2), V, (1), 192, (6) S. Fleckiger Kalbsldr. d. Zt. mit RSchild und reicher RVergoldung. Im Vorsatz handschriftliches Ex-Libris "Le Prince du Saxe Cobourg". DSB, III, 454. - Gray, 202 - Poggendorff, I, 489 - Wallis, 220.7. - Originalausgabe dieser wichtigen Abhandlung über die Newtonsche Optik. « In his Treatise on optics, Courtivron assailed the Cartesian concept of light and championed the Newtonian. He did not servilely follow Newton, for in his view color results from differences in speed rather than from those in weight. Furthermore, in affirming that dense mediums slow down light corpuscles, he made use of Fermat's principle of least time, recently revived by Maupertuis » (DSB). Gutes Exemplar. Rotschnitt. Physics, Newtonian optics. - Handwritten ex-libris "Le Prince du Saxe Cobourg" on the flyleaf. With title vignette, numerous woodcut diagrams in the text and 7 folded copper plates by Charpentier and Ingram. Contemporary calf leather with spine label and rich gilt backing. Original edition of this important treatise on Newtonian optics. " In his Treatise on optics, Courtivron assailed the Cartesian concept of light and championed the Newtonian. He did not servilely follow Newton, for in his view colour results from differences in speed rather than from those in weight. Furthermore, in affirming that dense mediums slow down light corpuscles, he made use of Fermat's principle of least time, recently revived by Maupertuis " (DSB). A good copy. Red edges.

Los 1061

Jugendstil - - Max Klinger. (1857 Leipzig - 1920 Großjena bei Naumburg). Intermezzi componirt, radirt und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Hermann Sagert dankbarst zugeeignet. Rad. Op. IV. 12 Kompositionen. Mit 12 Aquatinta-Radierungen. Nürnberg, Stroefer, (1881). Folio. Lose eingelegt in OHLwd.-Mappe mit Baumwollschließe u. typographischem Titel und Inhaltsverzeichnis (etw. beschabt u. berieben). Singer 52 II -63 II - "Der zwölf Blätter umfassende Zyklus ("Intermezzi") besteht aus den beiden in sich geschlossenen Komplexen der Kentaurenlegende und dem Leben des Simplicius mit je zwei inhaltlich lose angegliederten Vorsatz- und Abschlusszeichnungen" (Winkler, S. 82), wovon das letzte Blatt ein symbolisch höchst aufgeladenes Finale bildet. "Es ist ein satirisches Wettrennen dreier Plagen des Menschen. Die Liebe, die hier mit wenig angenehmen Zügen ausgestattet ist, eilt zwar voraus, aber gleich hintendrein kommt die noch ärgere Qual, der Tod und auch dieser ist dem Jenseits nur wenig voran. Über dessen Schrecken scheint der Meister zu spotten" (Singer, S. 24). - Je auf gewalztem China. Die Bll. je im unteren Rand rechts römisch nummeriert und links mit "Max Klinger" bezeichnet. Die erste und die letzte Tafel in der Platte signiert und datiert. - Tls. im Rand minimal angebräunt u. mit kl. Randläsuren, Bl. XI im weißen Rand etw. lichtrandig, 1 Bl. mit kurzem Einriss im unteren Rand (Motive je nicht betroffen). Insgesamt äußerst wohlerhaltes Exemplar, mit durchweg prachtvollen, nuancierten Aquatintaradierungen mit ausgeprägter Gratwirkung. With 12 orig. aquatint etchings. Loosely inserted in original half cloth portfolio (slightly rubbed a. scuffed). - Each plate roman numbered in the lower right margin and inscribed "Max Klinger" on the left. The first and last plate signed and dated in the plate. - Partly minimally browned in margins and with small marginal tears, plate XI with some light-staining in white margin, 1 leave with short tear in the lower margin (motifs not affected). Altogether a very well-preserved copy, with splendid, nuanced aquatint etchings with pronounced burr effect throughout.

Los 1487

Landschaften - Orient - - Henry Jean Pontoy. (1888 Reims - 1968 Six-Fours-les-Plages, Frankreich). Ksar im südlichen Marokko. Um 1930. Öl auf Leinwand, ganzflächig auf Malkarton kaschiert. Ca. 54 x 85 cm. Signiert. Gerahmt. - Leinwand an den Rändern teils leicht unregelmäßig beschnitten. Im oberen Bildbereich mit wenig merklichen kleinen, oberflächlich aufliegenden Flecken und kleinen Farbausbrüchen. Sehr vereinzelt mit feinem Craquelé. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt sehr gut. Kraftvolle Szene im typischen Personalstil des Künstlers, in opaken, frischen Farben gehalten. Wir danken Herrn Frédérick Chanoit, der dieses Gemälde freundlicherweise authentifiziert hat. Die Arbeit wird in das "Les archives Pontoy" aufgenommen werden. - Henry Jean Pontoy war ein französischer Maler und bedeutender Vertreter des Orientalismus im 20. Jhd. Er studierte an der École des Beaux-Arts de Paris und nahm nach seinem Abschluss an mehreren Salons mit Arbeiten teil. 1926 stellte ein Wendejahr in seinem Werk dar, denn er erhielt ein Reisestipendium der Société coloniale des artistes français, das ihn nach Nordafrika zog. Pontoy bereiste Städte und Orte in Tunesien, Marokko und Algerien. Neben Motiven der Landschaft, Kultur und der Einwohner der Länder, beteiligte er sich an dem kulturell-künstlerischen Leben und wurde unmittelbar nach Ankunft Mitglied im Salon Tunesien. Pontoy verbrachte mehrere Jahre in Nordafrika und erhielt Anerkennung für seine Arbeiten, so gewann er 1933 den großen Preis der Stadt Algier. Stilistisch zeugen seine Werke von einer einfühlsamen Auseinandersetzung, die die Menschen, Natur und klimatischen Bedingungen vollendet einfangen in einer luftigen und von Licht und Schatten geprägten Malerei, die dem bis dahin akademischen Orientalismus eine realistische Nuance verlieh. Unser Gemälde entstand während eines Aufenthaltes im südlichen Marokko und zeigt das Ufer eines Flusses vor einem Ksar (hocharabisch für Schloss oder Burg), das eine typische und traditionelle Siedlung darstellt. Morocco - Oriental Art. - Oil on canvas, fully mounted on board. Signed. Framed. - Canvas partially slightly irregularly cut in margin. In the upper area of the image with barely noticeable small superficial stains and small chips. Very occasional fine craquelure. No visible retouching under UV. Very good overall. Powerful scene in the artist's typical personal style, painted in opaque colours. - We thank Mr Frédérick Chanoit who kindly authenticated the painting. The work will be included in "Les archives Pontoy". - Henry Jean Pontoy was a French painter and important representative of Orientalism in the 20th century. He studied at the École des Beaux-Arts de Paris and took part in several salons with his works after graduating. 1926 was a turning point in his work as he received a travelling scholarship from the Société coloniale des artistes français which took him to North Africa. Pontoy visited cities and places in Tunisia, Morocco and Algeria. In addition to motifs of the landscape, culture and inhabitants of the countries, Pontoy took part in the cultural and artistic life and became a member of the Salon Tunisien immediately after his arrival. He spent several years in North Africa and received recognition for his work, winning the Grand Prize of the city of Algiers in 1933. Stylistically, his works bear a sensitive exploration of his subjects, the peolple, nature and climatic conditions captured perfectly in manner characterised by light and shadow which gavea realistic nuance to the hitherto academic Orientalism. Our painting was created during a stay in southern Morocco and shows the banks of a river in front of a ksar (High Arabic for castle or fortress) which is a typical and traditional architectural type of living.

Los 1164

J.K. Rowling. Harry Potter and the Philosophers Stone. London, Bloomsbury 1997. 223 S. Brauner handgebundener Maroquineinband mit reicher floraler Handvergoldung und goldgeprägten Titel und Rückentitel. Vorder- und Rückdeckel mit hellbrauner Lederintarsie. Unikat. Vorsätze mit sternenförmigen Buntpapier. Im passenden mit Buntpapier bezogenen Schuber. Erste Ausgabe, 33. Druck. (ISBN 0747532699, Printed and bound in Great Britian by Clays Ltd., St. Ives plc. Typecet by Dorchester Typesetting. Und der Nummer 33.). - Der unikale Einband mit typisch für die Zaubertrank-Rezepturen, Hogwarts gestalteten floralen Elementen. Harry Potter und der Stein der Weisen ist der erste Band der siebenteiligen Harry-Potter-Romanreihe von Joanne K. Rowling. Das Buch wurde am 26. Juni 1997 beim britischen Bloomsbury-Verlag mit einer Erstauflage von 500 Exemplaren veröffentlicht, die deutsche Übersetzung erschien im Juli 1998 beim Carlsen Verlag. - Wohlerhalten im dekorativen Handeinband. Brown hand-bound marocco binding with rich floral hand-gilding and gold-stamped title and spine title. Front and back cover with light brown leather inlay. In a matching slipcase covered with coloured paper. Unique. Endpapers with star-shaped coloured paper. - The unique cover with floral elements typical of Hogwarts potion recipes. Harry Potter and the Philosopher's Stone is the first volume in the seven-part Harry Potter series of novels by Joanne K. Rowling. The book was published by the British publisher Bloomsbury on 26 June 1997 with a first edition of 500 copies, the German translation was published by Carlsen Verlag in July 1998. - Well-preserved in decorative unique hand binding.

Los 1223

Art Déco - - Sammlung von 120 Original-Entwürfen für kunstvolle Monogramm-Vignetten im Stil des Art Nouveau und Art Déco. Vermutlich Frankreich, um 1920. Feder und Deckweiß auf festem, dunklen Papier. Gezeichnet auf 24 Albumseiten, je unter dekorativem Schutzhemdchen. Folio. In Lwd.-Album d. Zt. Die umfangreiche Sammlung zeigt überaus kunstfertig ausgearbeitete Entwürfe für Monogramm-Vignetten, welche durch die Verwendung von Deckweiß und Feder und den somit entstehenden Hell-Dunkel-Kontrast stark plastisch wirken. Der anonyme Urheber bediente sich sowohl des stylistischen Vokabulars des Jugendstils mit seinen eleganten Kurven, langgeschwungenen Linien und vegetabilen Elementen als auch strenger geometrischer Formen wie sie im aufkommenden Art Déco zu finden sind. Auf jeder Albumseite befinden sich zwischen vier und sieben verschiedene Entwürfe in unterschiedlichen Größen, je mit einer handschriftlichen Inventar-Nummer versehen. - Einige wenige Entwürfe minimal atelierspurig und berieben. Insgesamt sehr gut erhalten. Art Nouveau - Art Déco - Collection of 120 original designs for artistic monogram vignettes in the style of Art Nouveau and Art Déco. Probably France, around 1920. Pen and opaque white on strong, dark paper. Drawn on 24 album pages, each under a decorative protective sleeve. Folio. In contemp. cloth album. - The extensive collection shows very skilfully worked out designs for monogram vignettes, which appear very vivid by the use of opaque white and pen and the resulting light-dark contrast. The anonymous author used both the stylistic vocabulary of Art Nouveau with its elegant curves, long curved lines and vegetal elements as well as strict geometric forms as found in the emerging Art Déco. Each album page contains between four and seven different designs in various sizes, each with a handwritten inventory number. - A few designs minimally studio-marked and rubbed. Overall very well preserved.

Los 1369

Belgien - - Constantin Meunier. (1831 bei Brüssel - 1905 Ixelles, Belgien). Blick auf die Borinage. Um 1882. Öl auf Leinwand. 47,6 x 62,8 cm. Signiert. Gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen mit Etikett der Galerie Louis Manteau, Brüssel und handschriftlicher Annotation. - Punktuell mit altersbedingten, feinem Craquelé. Ein kleiner, wässrig-bräunlicher Fleck in der linken Bildmitte. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt sehr gut. Eindrückliches Gemälde in dunkler, stimmungsvoller Tonalität. Provenienz: - Galerie Louis Manteau, Brüssel - Grisebach 1996, Auktion 51, Los 317 - Privatbesitz Berlin. - Meunier gelingt mit unserem Gemälde eine große Hommage an die Borinage. Die Gegend um die Stadt Mons in Belgien stellte im 19. und 20. Jhd. eines der wichtigsten Steinkohlereviere Europas dar. Die Landschaft um die Anlage wurde zu einem Symbol der Industrialisierung und war auch sozialgeschichtlich entscheidend für die Arbeiterbewegung und den Klassenkampf Belgiens. Für den Bildausschnitt stellte Meunier die Industrielandschaft in den Mittelpunkt. Die Feuer leuchten in der Dunkelheit, Rauch steigt auf, die Borinage ist in Betrieb, aber Meunier verzichtet bei seiner Darstellung vollständig auf die Arbeiter. Die Borinage erscheint monumental, brachial, düster vom Rauch und Ruß der Kohle, als menschenfeindlicher Ort. Eine große Auffassungsgabe für den Moment bezeugt Meunier als Meister des Realismus und Naturalismus, er verlässt sich auf die bildgewaltige Wirkung der Anlage an und für sich. Die Faszination des Künstlers für diesen unwirklichen und doch so materialistischen Ort zeigt sich in der Wahl der Borinage als Hauptmotiv: Meunier setzte sich mit der Industrielandschaft Borinage seit seiner Ankunft in Mons 1880 mehrfach innerhalb seines Plastiken, Zeichnungen und Gemälde umfassenden Ouvres auseinander. Oil on canvas. Signed. Framed. On the verso of the stretcher with label of Galerie Louis Manteau, Brussels and handwritten annotation. - Fine craquelureisolated due to age. A small, watery-brownish stain in centre left. No visible retouching under UV light. Overall very good. Powerful painting in dark, atmospheric tonality. - Provenance: - Galerie Louis Manteau, Brussels - Grisebach 1996, auction 51, lot 317 - Private collection, Berlin. - With this painting, Meunier has created a great hommage to the Borinage. The area around the city of Mons in Belgium was one of the most important coalfields in Europe in the 19th and 20th centuries. The landscape around the plant became a symbol of industrialisation and was also decisive in the social history of the labour movement and the class struggle in Belgium. Meunier placed the industrial landscape at the centre of the picture. The fires glow in the darkness, smoke rises, the borinage is in operation but Meunier completely dispenses the workers in his depiction. The borinage appears monumental, brute, gloomy from the smoke and soot of the coal, as a hostile place. Meunier is a master of realism and naturalism, relying on the powerful visual impact of the site in and of itself. The artist's fascination with this unreal and yet so materialistic place is also evident in his choice of the Borinage as his main motif: Meunier has explored the Borinage industrial landscape several times since his arrival in Mons in 1880 in his oeuvre of sculptures, drawings and paintings.

Los 1442

Italien - - Gaetano Facciola. (1868 - 1949). Italienische Landschaft im Abendlicht. Um 1900. Aquarelle auf strukturiertem Papier. 12,5 x 20,5 cm. Signiert. Auf Unterlage montiert und dekorativ unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Stimmungsvolle Komposition mit harmonischer Farbgebung. Farben sehr gut erhalten. Italian landscape in the evening light. Watercolours on textured paper. Signed. Mounted on backing and decoratively framed under glass (unopened). - Atmospheric composition with harmonious colouring. Colours very well preserved.

Los 1398

Deutschland - Berlin - - Louis Douzette. (1824 Tribsees - 1924 Barth). Stadtansicht im Mondschein. 1918. Öl auf Leinwand. 56 x 71,5 cm. Signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem alten Etikett, dort typographisch bezeichnet "K.O. 773". Gerahmt. - Entlang der Kanten vereinzelt leichter Farbabrieb als Spur der Rahmung. Partiell Craquelé. Firniß etwas angegilbt. Unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Stimmungsvolle Nachtlandschaft einer Stadt am Fluss mit spätromantischen Einflüssen. Der deutsche Maler Louis Douzette erhielt seine Ausbildung zunächst bei Hermann Eschke in Berlin, 1863 wurde er Mitglied des Vereins der Berliner Künstler. Stilbildend und -prägend war 1878 eine Reise nach Paris, wo Douzette von der Schule von Barbizon und der Plenairmalerei wesentliche Einflüsse erhielt. Douzette hatte Verbindungen zur Künstlerkolonie Ahrenshoop und eine Professur in Berlin an der Akademie. Stilistisch war er einem der Natur verbundenen Realismus zugetan, es zeigen sich ebenso entscheidende Einflüsse der Romantik im Sinne einer die Stimmung tragenden Naturerfahrung und -wahrnehmung. Douzettes Vorliebe waren Nachtbilder bei Mondschein, die ihm den Beinamen "Mondschein-Douzette" einbrachten. Oil on canvas. Signed and dated. On the verso of the stretcher with an old label, there typographically inscribed. Framed. - Isolated slight colour abrasions along the edges as traces of framing. Partial craquelure. Varnish slightly yellowed. No retouches visible under UV light. Good overall. Atmospheric night landscape of a town by the river by moonlight with late Romantic influences. - The German painter initially trained under Hermann Eschke in Berlin, becoming a member of the Verein der Berliner Künstler in 1863. A trip to Paris in 1878, where Douzette was greatly influenced by the Barbizon School and plenary painting, had a formative influence on his style. Douzette had connections to the Ahrenshoop artists' colony and a professorship at the academy in Berlin. Stylistically, he was fond of a realism associated with nature but there are also decisive influences of Romanticism in the sense of an experience and perception of nature that characterised the mood. Douzette's favored night pictures by moonlight which earned him the nickname "Moonlight Douzette".

Los 1138

Photographie - - Ed Ruscha. Babycakes with Weights. Mit 22 Abb. (New York, Multiples, Inc.), 1970. 52 unpag. S. 19 x 16 cm. Orig. hellblauer Kt. Umschlag mit mont. Titelschriftzug aus Filz u. Bindung mit seidener rosa Schleife. Vgl. Metropolitan Museum of Art 2016.78.16. - Eines von 1200 Exemplaren der Erstausgabe. - Die 22 photogr. Illustrationen nach Arbeiten von Ed Ruscha, Elizabeth Claman, Sid Felsen, Jerry McMillan und Danna Ruscha. Die Arbeit "Babycakes" reflektiert Ruschas Interesse an der Darstellung alltäglicher Objekte auf unkonventionelle Weise und stellt Fragen zur Bedeutung und Wahrnehmung von Bildern in der Kunst. - Äußerst wohlerhaltenes u. sauberes Exemplar. with 22 illustrations Original light blue card wrapper with mounted felt title lettering and binding with pink ribbon. - One of 1200 copies of the first edition. - The 22 photographic illustrations are based on works by Ed Ruscha, Elizabeth Claman, Sid Felsen, Jerry McMillan and Danna Ruscha. The work "Babycakes" reflects Ruscha's interest in the depiction of quotidian objects in an unconventional way and explores the meaning and perception of images in art. - Exceptionally well-preserved and clean copy.

Los 905

Verwandlungsbilderbuch - - Theodor von Pichler. Transparent-Verwandlungsbilder zu sechs der schönsten Märchen. Stuttgart, Weise, (1880). 6 Farblithographien. Je unter Passepartout montiert (Sichtmaß ca. 24,4 x 18,2 cm). 4°. Chromolithogr. illustr. OHLwd.-Mappe (berieben, bestoßen, kl. Fehlstellen im Bezug, innen stockfleckig, Flügel tls. eingerissen u. feuchtigkeitsrandig). 2. Auflage (EA 1879). - Nach Russel X, col. 609 ist eine 3. Aufl. auf 1881 datiert. - Vgl. Hauswedell 963. - Wegehaupt III, 1881: "Mit sechs Chromolithographien, die, gegen das Licht gehalten, eine verwandelte Szene zeigen." - Die Tafeln zeigen "Tischlein deck dich", "Schneewittchen", "Dornröschen" u.a. - Ohne das seltene Textheft. - Etwas stockfleckig (verso u. die Passepartouts stärker). 2nd ed. - Transparent illustrations of six of the most beautiful fairy tales. 6 colour lithographs. Each mounted under passepartout. Chromolithogr. illustr. orig. half cloth (rubbed, bumped, small losses to covers, foxing inside, some tears and dampstaining to wings). - Six chromolithographs which, held against the light, show a transformed scene. - Some foxing (on verso and passepartouts stronger).

Los 927

Avantgarde - Tschechien - Typographie - - Jan Tschichold. (1902 Leipzig - 1974 Locarno). Philobiblon. 1924. Holzschnitt in Schwarz und Gold auf Velin. 35,2 x 35 cm (38,5 x 37 cm). Drucksigniert mit dem Namen in polnischer Schriftweise und betitelt "Philobiblon», Bücher des Verlages Philobiblon aus Warschau sind hier zu haben", handschriftlich datiert sowie bezeichnet mit der Druckanweisung "gold muss als Ton deutlich erkennbar sein". - Nahezu bis an den Rand leicht gebräunt. An einer Seite mit restauriertem Randeinriss. Punktuelle Wasserflecken und wenige Oberflächenanschmutzungen, auch verso. Punktuelle Griffspuren. Insgesamt gut. Ausgezeichneter und sehr satter, klarer Druck mit schmalem Rand, das Gold samtig schimmernd. Ausgesprochen selten. Andruckbogen mit Passmarken in den Rändern, als Entwurf für die Plakatgestaltung des Warschauer Verlages Philobiblon. - Als Kalligraph, Typograph und Palkatgestalter zählt Tschichold zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Typographie. Maßgeblichen Einfluss stellte hierbei der Besuch am Bauhaus mit seinen Ansätzen und Ästhetiken dar. Während ein Gestaltungsentwurf für ein Briefpapier für denselben Verlag im Jahr 1923 einen noch weitaus klassischeren Ansatz offenbart (Vgl. Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Inventarnr.: 1236315111), ändert sich Tschicholds Bildsprache in unserem Entwurf entscheidend, sie ist reduziert und modernisiert, funktional. 1924 entstehen die ersten Arbeiten unter dem Einfluß des Bauhauses, z. B. unser Entwurf für das Plakat des Warschauer Verlages "Philobiblon". Tschichold begründet mit seinem avantgardistischen Ansatz die "Neue Typographie", für die er bis heute einen wegweisende Stellung einnimmt. Typography. - Woodcut in black and gold on wove paper. Signed and titled in print in Polish, dated by hand and inscribed with the printing instruction "gold must be clearly recognisable as tone". - Light-stain almost up to margin. One side with restored marginal tear. Isolated water stains and a few surface soilings, also on the verso. Isolated traces of handling. Good overall. Superb and exceptionally rich, clear impression with narrow margin, gold velvety shimmering. Very rare. - Proof sheet with register marks in margins, for the poster design of the Warsaw publishing house Philobiblon. - As a calligrapher, typographer and poster designer, Tschichold is one of the most important representatives of New Typography. His visit to the Bauhaus, with its approaches and aesthetics, was a decisive influence. While a design draft for a letterhead for the same publishing house in 1923 reveals an even more classical approach (cf. German National Library Leipzig, inventory no.: 1236315111), Tschichold's visual language changes decisively in our design; it is reduced and modernised, functional. In 1924, the first works were created under the influence of the Bauhaus, e.g. our design for the poster of the Warsaw publishing house "Philobiblon". With his avant-garde approach, Tschichold founded the "New Typography", for which he still holds a pioneering position today.

Los 1352

Alte Kunst - Graphik - - Giovanni Battista Volpato. (1633 Bassano, Italien - 1706). Veduta della Fiancata, situata a Settentrione. Um 1800. Radierung auf Velin. 46 x 81 cm (53,5 x 89 cm). Mit den gestochenen Künstlernamen, Titel und weiteren Inschriften. Zusätzlich von fremder Hand mit Annotationen in Bleistift. - Entlang der Ränder umlaufend mit Papier hinterlegt. Die Ecken je mit Einstichlöchern als Spur einer ehemaligen Montierung. Rechts mit Randeinriss (ca. 2 cm). Mit wenigen Knickspuren im Randbereich. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt etwas lichtrandig. Schmutzspurig und punktuell leicht fleckig, auch verso. Insgesamt noch gut. Ausgezeichneter, kontrastreicher und feinliniger Druck mit breitem Rand. Die Vedute zeigt die Nordwand der Galerie im Palazzo Farnese, Rom, mit Fresken von Annibale Carracci und Nischen mit klassischen Skulpturen. Etching on wove paper. With the engraved artist's names, title and further inscriptions. Additionally with annotations in pencil by an unknown hand. - Along the margins supplied with paper. The corners with pinholes as traces of a former mounting. On the right marginal tear (approx. 2 cm). With a few creases in the margins. Some light-staining in the former mat section. Traces of soiling and slightly stained in places, also on the verso. Overall still good. Superb, contrast-rich and fine-lined impression with wide margin. - The veduta shows the north wall of the gallery in the Palazzo Farnese, Rome, with frescoes by Annibale Carracci and niches with classical sculptures.

Los 1375

Blumen - - Anton Hartinger. (1806 Wien - 1890 ebd.). Stillleben mit Alpenblumen. 1886. Öl auf Malkarton. 31 x 39 cm. Signiert "Anton Hartinger fec." und datiert. Verso mit schwer leserlichem Ausfuhrstempel. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit Akanthusblatt- und Perlbanddekor gerahmt. - Entlang der Kanten mit punktuellem, oberflächlichem Farbabrieb. Vereinzelt sehr feines Craquelé. Firniß angegilbt und nachgedunkelt. Unter UV-Licht keine Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Blumenstillleben in der klassischen Manier des Wiener Biedermeiers. In ausgesprochen feinmalerischer Qualität entfaltet sich vor unseren Augen eine Ansicht verschiedener Alpenblumen, die Anton Hartinger passend vor alpiner Bergkulisse kunstvoll drapierte. Der Wiener Maler war seit seiner Ausbildung fasziniert von der Blumen- und Blütenpracht der Natur und spezialisierte sich auf botanische Illustrationen und Blumenmalerei. Seine Arbeit war derart genuin, dass sie botanischen Dokumentationscharakter besaß und Hartinger 1836 zum Korrektor an der Schule der Blumen- und Früchtemalerei der Wiener Akademie ernannt wurde. Zudem erhielt der Künstler großzügige Förderung durch Erzherzog Anton, der ebenfalls ein Blumenliebhaber war. An den Vorbildern des klassischen Blumenstilllebens der niederländischen Malerei des 17. Jhds. orientierend, wusste Hartinger die Vorliebe des Publikums des Biedermeiers für sich zu gewinnen, indem er die Blüten detailgetreu und die Blumen in breiter Varianz und Vielfalt in ihrer Schönheit einzufangen vermochte. In unserem Gemälde stellte Hartinger ein Bouquet aus Gletscher-Hahnenfuß, Diptam, Rhaetischem Mohn, Enzian, Gemeinem Heidekraut, Arnika, Gelbem Frauenschuh und weiteren Wildblumen dar. Das Gemälde stammt aus dem Spätwerk des Künstlers. Oil on board. Signed "Anton Hartinger fec." and dated. On the verso with hardly readable export stamp. Framed in a gold-coloured stucco frame with acanthus leaf and pearl band decoration. - With isolated superficial colour abrasion along the edges. Isolated very fine craquelure. Varnish yellowed and darkened. No retouches visible under UV light. Good overall. Floral still life in the classical manner of the Viennese Biedermeier. - With a very fine painterly quality, various Alpine flowers unfold before our eyes, skilfully draped by Anton Hartinger against an Alpine mountain backdrop. The Viennese painter had been fascinated by the splendour of flowers and blossoms since his training and specialised in botanical illustrations and flower painting. His work was so genuine that it had the character of botanical documentation and Hartinger was appointed corrector at the Vienna Academy's School of Flower and Fruit Painting in 1836. The artist also received generous support from Archduke Anton who was also a lover of flowers. Oriented on the classical flower still lifes of 17th century Dutch painting, Hartinger knew how to win over the public of the Biedermeier period by capturing the beauty of the blossoms in great detail and the wide variety and diversity of the flowers. Our painting is from the artist's late work.

Los 1135

Six boxes of mixed china, tea wares, blue and white, Japanese tea wares, glass light shades, etc. **PLEASE NOTE THIS LOT IS NOT ELIGIBLE FOR IN-HOUSE POSTING AND PACKING**

Los 625

Bruno Zach(1891 Schytomyr/Ukraine/Russisches Kaiserreich - 1945 Wien)Junge Reifentänzerin als HalbaktBronze, farbige Kaltbemalung. Sign. unter seinem Pseudonym "F. Mazura". Hellgrüner Onyxmarmorsockel. In dynamisch-graziöser Pose stehende, nur mit einem Lendenschurz bekleidete Tänzerin, die mit erhobenem rechten Bein und ihren Händen den Reifen balanciert. Zach studierte Bildhauerei an der Wiener Akademie bei Hans Bitterlich und Josef Müllner. Seine Hauptschaffensperiode und sein künstlerischer Höhepunkt lagen in der Zwischenkriegszeit von 1918 bis ca. 1935. Außer Sport- und Tiermotiven stellte er mit Vorliebe Tänzerinen und junge Frauen dar, die oft freizügig erotisch bis frivol waren oder sogar aufreizend sadomasochistische Themen widerspiegelten. H. 27,5 cm. Cold painted bronze female dancer on light green onyx marble base. Signed with his pseudonym "F. Mazura".

Los 746

Andy Warhol(1928 Pittsburgh - 1987 New York)"Tunafish Disaster" (Thunfisch-Katastrophe). OriginaltitelFotosiebdruck/Papier, 1963. Lagerspuren, gebräunt, partiell fleckig und gewellt. Verso mit Signaturstempel. Blatt 58,5 cm x 44 cm.Photo silkscreen on paper, 1963. Traces of storage, light toning, stains and minor creases. Signature stamp on the reverse.

Los 377

Art Déco-Zierdose in DiamantformQuadratischer Querschnitt. Hellgrünes bzw. apfelgrünes, opakes Glas, geschliffen und poliert. Scharnierte Messingmontierung H. 11 cm, 8 cm x 8 cm.A diamond-shaped French Art Deco cut and polished light green or apple green glass box with brass-mounted hinged cover. Frankreich. Um 1935 - 1940.

Los 369

Art Déco-ZierdoseFlache, rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken. Geschliffenes und poliertes, hellgrünes, opakes Glas. Scharnierte Messingmontierung. H. 5,5 cm, 13,2 cm x 8,5 cm.A French Art Deco cut and polished light green glass box with brass-mounted hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.

Los 58

Murano-ZierpokalHellblaues, transparentes Glas. Ansteigender Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, schrägoptischer bzw. gerippter, hohler Keulenschaft, die weite, achteckige Kuppa mit acht korrespondierenden, einen Stern bildenden Fadenauflagen. Auf der Kuppa eine Bordüre mit Akanthusranken und dem Markuslöwen in blauer und weißer Emailmalerei und radiertem Gold. H. 14,8 cm.A Murano light blue glass goblet with enamel and gold decor.Italien. Murano. 20. Jh.

Los 185

Monumentale prachtvolle Girandole im BarockstilSterlingsilber, beschwert. 11-flg.; Über vier ausgestellten Volutenfüßen, nahezu quadratischer, aufgewölbter Fuß verziert mit reliefierten Blättern und Muschelwerk. Hoher Balusterschaft umzogen von stilisierten Blattranken. Darauf montierter Aufsatz mit zentral aufsteigender Tülle, umgeben von zehn geschweiften Leuchterarmen aus reliefplastisch gestalteten Voluten in konischen, vasenförmigen Tüllen über breiten, strahlenförmig reliefierten Traufschalen endend. Gest. 925. Gew. ca. 9750 g. H. 76 cm. An imposing and magnificent German Baroque style weighted Sterling silver eleven-light girandole. Standard mark 925.Deutsch. 20. Jh.

Los 382

Art Déco-ZierdoseFlache, quadratische Form. Hellblaues, opakes Glas, geschliffen und poliert. Scharnierte Messingmontierung. H. 5 cm, 11,7 cm x 11,7 cm.A French Art Deco cut and polished light blue glass box with brass-mounted hinged cover. Frankreich. Um 1935 - 1940.

Los 375

Art Déco-ZierdoseFlache, rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken. Geschliffenes und poliertes, seladongrünes (unter UV-Licht rosafarbenes), opakes Alexandrit-Glas. Scharnierte Messingmontierung. H. 5,8 cm, 13,3 cm x 8,6 cm.A French Art Deco cut and polished opaque celadon green (or pink-coloured under UV light) alexandrite glass box with brass-mounted hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.

Los 626

Samuel Lipchytz (Lipszyc)(1880 Pabianitz - 1943 Auschwitz)Tänzerin mit TamburinChryselephantine-Figur aus patinierter bzw. kaltpatinierter Bronze und geschnitztem Elfenbein. Sign.; Lindgrüne Onyx- bzw. Chalcedon-Plinthe. Auf dem Boden sitzende junge Tänzerin in graziöser Pose mit seitlich bzw. diagonal hochgestreckten Armen, der Kopf mit modischer sog. "Bubikopf-Frisur" der 1920er Jahre, das Tanzkostüm mit einem den Bauch freilassenden Bustier. Reizvolle Art Déco-Skulptur des bekannten polnisch-französischen Bildhauers, der 1900 zum Studium nach Paris ging und rasch zu den führenden Künstlern von Chryselephantinfiguren gehörte. Während der Zeit des Art Déco stellte Lipchytz, der wie sein Bildhauerkollege Demétre Chiparus auf Tänzerinnen spezialisiert war, 1918-1935 u .a. auf dem Pariser Salon aus. Ges.-Maße inklusive Plinthe 25 cm x 35 cm x 17,2 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Patinated and cold-painted bronze and carved ivory chryselephantine sculpture on light green onyx plinth. Signed. CITES included.

Los 147

Paar Girandolen im klassizistischen StilSilber. 5-flg.; Quadratischer Stand, beschwert. Gering konischer Säulenschaft in Kapitell endend. Davon ausgehend ein zentral verlängerter, konischer Schaft sowie vier ausschwingende Leuchterarme in vasenförmigen Tüllen mit herausnehmbaren Traufschalen endend. Leuchterkorpus verziert mit feinen, umlaufenden Festons, Akanthusblattfries und Perlband. Gest. 813, Beschauzeichen, Herstellerzeichen, Jahresmarke "D5". Gew. zus. ca. 3250 g. H. 45,7 cm. A pair of five-light Finnish Neoclassical style silver weighted girandoles. Standard mark 813, assay and maker´s mark. Date mark "D5".Finnland. Helsinki. Hjalmar Fagerroos. 1909.

Los 181

Äußerst qualitätvoller Satz von vier Girandolenim Louis XVI-StilSilber. 2-flg.; Trompetenförmiger Stand, umzogen von zungenfriesähnlichen Kanneluren und reliefplastischem Lorbeerblattkranz. Über kurzem, zylindrischem und mit Wellenband verziertem Nodus ein kannelierter, konischer Schaft, zentral bekrönt von vollplastischer Flamme über Lorbeerblattkranz. Unterhalb Behang in Form von drapierten Tüchern. Daraus seitlich erwachsend zwei geschwungene, gekantete mit Blütenkelchen dekorierte Leuchterarme in zylindrischen Tüllen über breiten Traufschalen endend. Kleine herausnehmbare Traufschalen. Gest., Beschauzeichen, Meister André Aucoc (tätig ab 1887). Gew. zus. ca. 5130 g. H. 31,5 cm.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 5880.A set of four very quality two light French Louis XVI style silver girandoles by André Aucoc (active since 1887). Assay and master´s mark.Frankreich. Paris. Um 1900.

Loading...Loading...
  • 534325 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose