We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 423

Große Gallé-Vase mit Ehrenpreisdekor Hohe, schlanke, sich konisch verjüngende Kolbenform. Überfangglas, farblos, roséfarben, weiß, blauviolett und grün. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und teilw. polierter Dekor aus blühenden Ehrenpreisstengeln (Veronica spicata). Sign. Gallé. H. 37,5 cm.A large French acid-etched cameo glass vase with speedwell (Veronica spicata) decor by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 427

Große Vase mit "Groseilles"-Johannisbeerendekor von Emile GalléStangenform mit ausgestelltem Fuß. Überfangglas, farblos, bernsteingelb und violett bzw. rot. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und teilw. polierter Dekor aus reifen Johannisbeerzweigen. Sign. Gallé. H. 59,2 cm.A large French Art Nouveau acid-etched and polished cameo glass vase with decor of currants by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1906-1914.

Lot 428

Große Jugendstil-Vase mit Chrysanthemendekor von Emile Gallé Auf weit ausgestelltem Fuß keulenförmiger Korpus. Überfangglas, farblos, rosa- und olivfarben. Geätzer, teilw. polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 42,8 cm.Vgl. Roberto Centrella: "Atmosphere. Vetri Art Nouveau a Art Déco. Gallè, Daum, Schneider, Lalique, Decorchemont, Legras", Abb. S. 63.A large French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched Chrysanthemums decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1918-1925.

Lot 429

Große Gallé-Vase mit Landschaftsdekor Stangenform mit ausschwingender Fußzone. Überfangglas, farblos, apricotfarben, bernsteingelb und violett. Geätzter, teilw. polierter Dekor aus einer baumbestandenen Flusslandschaft mit Steinbrücke. Sign. "Gallé". H. 46,5 cm.A large French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched decor of a river landscape by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1906-1914.

Lot 430

Sehr große Daum-Vase mit abendlicher Seeuferlandschaft "Paysage lacustre"Schlanke Balusterform mit keulenförmigem Korpus auf ausschwingendem Fuß. Farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, hellgrüner und dunkelolivfarbener Überfang. Geätzter Dekor aus einer baumbestandenen Uferlandschaft. Sign. Daum Nancy, lothr. Kreuz. H. 63,7 cm.Vgl. Noel Daum: "Daum. Maitres verriers", 1980, Abb. S. 55 (vergleichbare Dekore).A very large cameo vase with acid-etched lake landscape by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910-1914.

Lot 431

Große Gallé-Vase mit Alpenlandschaftsdekor ("Paysage alpin") Schlanke, leicht konvexe Walzenform. Überfangglas, farblos, bernsteingelb, hellblau, violett und braun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit abendlich gestimmtem Landschaftsmotiv mit Blick auf einen von Bäumen umstandenen See und Alpengipfel. Sign. Gallé. H. 33,5 cm.Vgl. Duncan/de Bartha, "Glass by Gallé", London 1984, S. 192, Abb. 289; Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 349-50 (Dekorvarianten).A French cameo glass vase decorated with Alpine landscape by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1906-1914.

Lot 432

Große Gallé-Vase mit Alpenlandschaftdekor ("Paysage alpin") Kolbenförmiger, ins Oval gedrückter Korpus, abgesetzter, konischer Hals. Überfangglas, farblos, bernsteingelb, hellblau, violett und braun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit abendlich gestimmtem Landschaftsmotiv mit Blick auf einen von Bäumen umstandenen See und Alpengipfel. Sign. Gallé. H. 32,5 cm.Vgl. Duncan/de Bartha, "Glass by Gallé", London 1984, S. 192, Abb. 289; Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 349-50 (Dekorvarianten).A French cameo glass vase decorated with Alpine landscape by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1906-1914.

Lot 433

Ziervase mit Fluss- oder Seelandschaft von Gallé Ovoider Korpus, gerundete Schulter, in den Hals einschwingend. Leicht auslippender Rand. Überfangglas, farblos, bernsteingelb, roséfarben und dunkelviolett (oder braun). In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit abendlich gestimmtem Landschaftsmotiv mit Bäumen und Balustrade am Ufer. Sign. Gallé. H. 11,8 cm.A French cameo glass vase decorated with a river or lake view by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1906-1914 oder 1920er Jahre.

Lot 436

Gallé-Ziervase mit Dekor vom Comer See "Lac de Côme" Ovoider Korpus mit auskragendem Lippenrand. Überfangglas, farblos, bernsteingelb, hellblau, violett und braun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit abendlich gestimmtem Landschaftsmotiv am Comer See - Blick vom baumbestandenen Ufer mit Zypressen auf den See, im Vordergrund eine Balustrade, im Hintergrund die pittoreske Alpenkulisse. Sign. Gallé. H. 20,5 cm.Vgl. Duncan/de Bartha, "Glass by Gallé", London 1984, S. 200, Abb. 304 (Dekorvarianten).A French cameo glass vase decorated with a view of Lake Como ("Lac de Côme") by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Etablissements Gallé. 1920er Jahre.

Lot 438

Große seltene Art Déco-Kugelvase von Gallé Dickwandiges Überfangglas, farblos bzw. cremefarben sowie lachsfarben, darüber opak weiße Deckschicht, durch Abschrecken im Wasser gekrackt und mittels erneuten Aufblasens des Gefäßes vielfältig aufgerissener Schlangenhauteffekt-Dekor. Sign. Gallé (tiefgeätzter Schriftzug). H. 29 cm.Vgl. Klesse/Mayr, Glassammlung Funke-Kaiser, Köln 1981, Nr. 207; Hilschenz-Mlynk/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 375 (Dekorart).A rare large ball-shaped Art Deco glass vase by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Etablissements Gallé. 1920er Jahre.

Lot 440

Art Déco-Vase mit "Groseilles"-Dekor von Schneider Schlanke Kolbenform auf ausgestelltem, gebauchtem Fuß. Überfangglas, farblos, gelbe, rote und dunkelviolette Pulverein- bzw. Aufschmelzungen. Geätzter, stilisierter Johannisbeeren-Dekor. Sign. "Le Verre Français". H. 30,5 cm.Vgl. Joulin/Maier: "Charles Schneider: Le Verre Français - Charder", München 2020, Abb. S. 130, Kat-Nr. 170-72 (Dekor).A French Art Deco glass vase with acid-etched decor of currants by Schneider. Signed "Le Verre Français".Frankreich. Épinay-sur-Seine. Verreries Schneider. 1923-1926.

Lot 454

Art Déco-Ziervase Glockenform. Topasfarbenes Glas. Teilw. Facetten- und Olivenschliff, geätzter und vergoldeter, oroplastischer "Fipop"-Dekor mit antikisierendem Figurenfries. H. 13,2 cm.A Bohemian cut glass vase with acid-etched and gilt decor in the style of Moser.Tschechoslowakei. Böhmen. 20. Jh.

Lot 455

Prunk-Bechervase mit Jagddekor Farbloses, dickwandiges Kristallglas. Konische Form. Auf der Wandung umlaufender, szenischer Dekor in meisterhaftem Tiefschnitt aus zwei berittenen, von weiteren Pferden und einer Hundemeute begleiteten Jünglingen als Akte bei der Jagd auf einen Rothirsch; unterhalb Zungenschliff, der Lippenrand nach innen abgeschrägt geschliffen. H. 23,2 cm.A German or Bohemian cut and engraved crystal glass vase with hunting scene.Deutsch oder Böhmen. Wohl 1920er/30er Jahre.

Lot 456

Art Déco-Vase von Loetz Leicht gebauchte Form mit auskragendem Rand. Überfangglas, kräftige, farblose Zwischenschicht, leuchtend rot unterfangen, der Überfang mit unregelmäßigem Fleckendekor aus schwarzen Fäden. Ausgeschliffener Abriss. H. 19,8 cm.A Bohemian (Czechoslovakian) Art Deco glass vase by Loetz. Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1930.

Lot 469

Soffiato-Ziervase Farbloses und leuchtendrotes Glas. Weiter Fuß mit umgeschlagenem Rand, hohler Schaft mit geripptem Kugelnodus, scheibenförmiger Korpus, am Ansatz des röhrenförmiger Enghalses ein aufgelegter, gewellt gekniffener Faden. H. 30 cm.A Murano red and clear Soffiato glass vase.Italien. Murano. 20. Jh.

Lot 470

Soffiato-Ziervase Helltürkisblaues, transparentes Glas. Weiter Fuß mit umgeschlagenem Rand, hohler Schaft mit geripptem Kugelnodus, spitzovoider Kopus, kurzer Enghals mit auslippendem Rand. H. 31 cm.A Murano light turquoise blue Soffiato glass vase.Italien. Murano. 20. Jh.

Lot 474

"Fazzoletto"-Vase Taschentuchartig gewellter Korpus im 1950er-Jahre-Stil von Fulvio Bianconi und Paolo Venini. Farbloses Glas mit weißen, getupften Einschmelzungen. H. 10,7 cm.An Italian Murano handkerchief-shaped "Fazzoletto" glass vase in the style of Fulvio Bianconi und Paolo Venini.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 475

"Fazzoletto"-Vase Taschentuchartig gewellter Korpus im 1950er-Jahre-Stil von Fulvio Bianconi und Paolo Venini. Gelbes Glas. H. 19,5 cm.An Italian Murano handkerchief-shaped "Fazzoletto" glass vase in the style of Fulvio Bianconi und Paolo Venini.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 477

Vase Spitzovoide Kolbenform mit enger Mündung. Citrin- bzw. topasfarbenes Glas mit flächendeckendem Wabenfacettenschliff. H. 23,2 cm.A Murano citrine-coloured cut glass vase with honeycomb pattern. Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 480

Satz von drei Moser-Vasen "Autumn" aus der Serie "Four Seasons" von Jirí SuhájekGeometrisch moderne, zum Stand gerundete Becherform mit querrechteckigem Querschnitt. Dickwandiges, goldgelbes Eldorglas, dünner Unterfang aus hellem, jadegrünem Opalglas, präziser, polierter Außenschliff. Eine Vase am Rand ger. best.; Entw. Jirí Suhájek für Moser, 2000. Jeweils Firmenmarke u. Entw.-Bez., eine Vase mit Firmen-Etikett. H. 16,2 cm-29 cm. A set of three Czech Bohemian Moser glass vases "Autumn" from the collection "Four Seasons" designed by Jirí Suhájek. Minor chip to the upper rim of one vase. Each with factory mark and designer's signature, one vase with factory label.Tschechische Republik. Karlsbad (Karlovy Vary). Moser. Anfang 21. Jh.

Lot 482

Große "Battuto"-Kolbenvase Der Korpus aus farblosem, dickwandigem Glas, als Dekor eine spiralförmige hochgezogene, schlangenartige Auflage aus apricotfarbenem Glas mit flächendeckendem, mattem "Battuto"-Schälschnitt. Entw. Carlo Scarpa. Firmen-Ritzmarke "venini (19)87" und Kunststoff-Etikett "VENINI MURANO MADE IN ITALY". H. 32 cm. A cut "Battuto" glass vase designed by Carlo Scarpa for Venini. Engraved factory mark "venini (19)87" and clear plastic factory label "VENINI MURANO MADE IN ITALY". Italien. Murano. Venini. 1987.

Lot 639

Kaminvase mit Dekor "1001 Nacht" von Prof. Heinz Werner Sich konisch verjüngender Korpus mit ovalem Querschnitt auf kurzem Standring. Beidseitig der Wandung, auf umlaufendem Wellenterrain szenische Darstellung aus den Erzählungen "1001 Nacht", Liebespaar in Gondel bzw. Dame, auf einem Delphin reitend. Oberhalb umlaufender Goldvorhang. Dekor-Entw. Prof. Heinz Werner. Polychrome Malerei mit reichem Poliergolddekor. Teilvergoldung. Schwertermarke. H. 21 cm. A porcelain vase with decor "1001 night" designed by Prof. H. Werner. Crossed swords mark.Meissen. Nach 1973.

Lot 641

Meissen Espressoservice mit Dekor "1001 Nacht" von Prof. Heinz Wernerfür sechs Personen. 12-tlg.; Kanne, Sahnegießer, Zuckerschale, 6 Tassen mit Untertassen, Teedose, Kerzenhalter und Vase. Auf der Wandung und im Spiegel szenische Darstellungen nach Vorbild der Erzählungen "1001 Nacht". Form-Entw. Ludwig Zepner, Dekor-Entw. Heinz Werner. Polychrome Malerei mit reichem Poliergolddekor. Teilvergoldung. Schwertermarke. Kannen-H. 19 cm. Tassen-H. 7 cm. So umfassend und variationsreich wie die Chinoiserien von Johann Gregorius Hoeroldt, greift Prof. Heinz Werner hier das Thema der orientalischen Märchenwelt auf. Mit mehr als 500 Einzelmotiven ist das Service mit Dekor "1001 Nacht" das größte moderne Service der Meissener Manufaktur. Waren die ersten Szenen von Heinz Werner (1928 - 2019) aus dem Jahre 1969 noch sehr der grafischen Darstellungsweise verhaftet, bekommen die orientalischen Motive mit dem erneuten Aufnehmen bzw. Weiterentwickeln des Stoffes Anfang der 1970er Jahre einen höchst malerischen Charakter mit frei rhythmisierender, zarter Pinselführung, duftigen Gewändern und filigraner Draperie. Vgl. Kat. Meissener Konturen, S. 72, 90; Kat. Malereivorlagen "1001 Nacht", Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, S. 5.A 12-piece porcelain espresso set with decor "1001 night" for six people. Form designed by L. Zepner and decor by Prof. H. Werner. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 821

Paar Art Déco-Skulpturenlampen 1-flg.; Bronze, dunkel patiniert. Über flacher Plinthe vollplastische von den stilisierten Art Déco-Wohnaccessoires der Roaring Twenties inspirierte Darstellung eines hockenden, männlichen Pawians mit üppiger Mähne, eine kelchförmige Vase als Träger für Leuchtmittel haltend. Bez. Paris. Elektrifiziert. H. 60 cm.A pair of French dark patinated bronze Art Deco sculpture lamps depicting baboons.Frankreich. Paris. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 896

Große extravagante Vase Keramik, gelb glasiert. Sich leicht konisch weitender Korpus. Umlaufend der Wandung flächendeckender Dekor aus plastisch gestalteten, dicht angeordneten Bananen im Rapport. H. 44 cm.A large Italian extraordinary yellow ceramic vase.Italien. Nach 2000.

Lot 939

Große Meissen Figurengruppe als Allegorie der Wolga In der Front geschweifter Sockel mit reliefierter Mäander- und Bandbordüre. Auf stark reliefplastisch gestaltetem, mit Muscheln und Münzen sowie Farn- und Schilfpflanzen belegtem Felsen sitzender, vollbärtiger und bekränzter, greisenhafter Flussgott mit floral gemustertem, purpurfarbenem Lendentuch als Allegorie der Wolga, den rechten Arm auf eine Balustervase stützend, aus der Wasser samt Muscheln und Fischen strömt. Auf der Wandung der Vase das bekrönte, rocaillegerahmte polnisch-litauische Königswappen mit dem kursächsischen Wappen. In der rechten Hand ein Ruder mit Goldornamentik haltend, die Linke trägt ein Füllhorn mit plastischen Blumen. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1772. Modell-Nr. 235. Rest.; Schwertermarke. H. 32 cm. 35 cm x 19 cm. Prächtige Ausformung einer von Johann Joachim Kaendler entworfenen Figurengruppe aus der sog. "Großen russischen Bestellung" für die Zarin Katharina II. von Russland, genannt Katharina die Große. Der aus zahlreichen allegorischen und mythologischen Figuren und Figurengruppen bestehende Auftrag ist der umfangreichste unter allen Schenkungen und Bestellungen für den Zarenhof und diente der Ausstattung des Pavillons im Park des Schlosses Oranienbaum im heutigen Lomonossow. Johann Joachim Kaendler fertigte die Entwürfe zu allen Modellen an, bei der Ausführung wurde er teilweise von Michel Victor Acier unterstützt, der seit 1764, ebenfalls als Modelleur, an der Meissener Manufaktur angestellt war. Kaendler entwarf und modellierte diese Gruppe bereits zu Anfang der Bestellung. Als Gegenstück modellierte er ebenfalls in Gestalt eines Flussgottes in spiegelbildlicher Komposition die Personifikation des Dnjepr. Diese Hauptflüsse des russischen Reiches, die wichtige Handelswege darstellen, verheißen dem Land Wohlstand und Reichtum.Vgl. Pietsch, Kat. Meissen für die Zaren, S. 103, Abb. 23.An early 20th C. allegorical porcelain figure group of the Volga from the from the "Great Russian order" for Tsarina Katharina II. of Russia, called Catherine the Great. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Anfang 20. Jh.

Lot 954

Prächtige Meissen Ziervase mit mythologischem Motiv "Andromeda" nach François BoucherÜber ausgestelltem Rundfuß abgesetzter, gebauchter Korpus, in eingezogene Wandung mit trompetenförmig ausschwingendem Rand übergehend. Beidseitig der Wandung, in kobaltblauem Fond, vierpassig ausgesparte, von Rankenwerk umzogene Reserven. Darin die schauseitige Darstellung einer Steinküste mit der an einen Fels geketteten Andromeda (frz. Andromède), sich mit dem Seeungeheuer Ketos konfrontierend. Oberhalb angedeutet der zur Hilfe eilende, zukünftige Gatte Perseus mit Flügelhelm und Schild. Nach dem französischen Künstler François Boucher (1703 - 1770). Rücks. ein sommerliches, farbenprächtiges Blumenbukett. Feine, polychrome Malerei. Umlaufend großflächig angelegte Goldornamentik aus Laub- und Bandelwerk sowie einer Goldspitzenbordüre. Im Boden in Schwarz bez. "Andromede n. Boucher". Schwertermarke. H. 40,5 cm.A splendid cobalt-blue and gold-decorated porcelain vase finely painted with the mythological depiction of Andromeda after F. Boucher and a bouquet of flowers. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 962

Große Meissen Balustervase mit Indianischem Blumendekor im "Famille-verte"-StilOvoider Korpus auf rundem Stand mit eingezogenem Hals, in ausschwingenden Rand übergehend. Umlaufend auf der Wandung unterglasurblauer Fond mit stilisiertem Blüten- und Rankendekor. Darin vier, ausgesparte, vierpassige Reserven mit farbenprächtigem Indianischem Dekor aus aufsteigenden Päonien- und Chrysanthemenzweigen mit exotischen Vögeln bzw. die Darstellung eines Gewässers mit Lotusblumen, weiteren Seepflanzen, schwimmender Ente sowie oberhalb fliegendem Vogel. Umlaufend auf dem Hals korrespondierender Dekor auf weißem Fond. Polychrome Malerei mit Golddekor. Modell-Nr. P 249. Jahreszeichen. Schwertermarke. H. 42 cm.Im Stil der frühen Meissener Fondporzellane mit Indianischem Dekor und zumeist Chinoiserie-Dekor aus der Höroldt-Periode. Eine deratige, nach chinesischem Vorbild gestaltete Deckelvase mit vergleichbarem Dekor und blauem Fond wurde um 1730 mit "Augustus Rex"-Marke für August den Starken ausgeformt.Vgl. Ausst.-Kat. Johann Gregorius Höroldt 1696 - 1775 in die Meissener Porzellanmalerei, Staatl. Kunstsammlung Dresden 1996, S. 193, 211; Weber, Meißener nach ostasiatischen Vorbildern, Nr. 320.A large baluster-shaped porcelain vase, the decor after a lidded vase with "Augustus Rex" mark of the Royal collection of August the Strong. Date mark. Crossed swords mark.Meissen. 1972.

Lot 963

Große Meissen Kalebassenvase mit Kakiemondekor Auf rundem Stand doppelkürbisförmiger, sich vorwölbender, mittig eingeschnürter Korpus mit eingezogenem Hals und trichterförmig ausschwingendem Rand. Auf der Wandung großflächig angelegter Kakiemondekor. Unterhalb dargestellte, stilisierte Gartenlandschaft mit Terrassenbrüstung unweit verschiedener, hinter einem Fels aufsteigender, weit ausgreifender blühender Päonien-, Chrysanthemen und Prunuszweige mit exotischem Vogel sowie Pinienäste. Oberhalb ein zwischen Bambus und Indianischen Blumen auf einem Ast sitzender Hoo-Vogel. Flankierend weitere Vögel und Schmetterlinge. Feine, polychrome, in Gold gehöhte Malerei in Eisenrot, Purpur, See- und Moosgrün, Blau mit wenig Gelb,und Schwarz. Goldkonturierung. Jahreszeichen. Schwertermarke. H. 40 cm. A large calabash-shaped porcelain vase with Kakiemon decor. Date mark. Crossed swords mark.Meissen. 1992.

Lot 970

Prächtige Meissen Elementenvase "Die Erde" aus dem Ensemble "Vier Elemente"Naturalistisch gestalteter Felssockel übergehend in balusterförmigen Korpus mit geschweift godroniertem Hals, umzogen von belaubten Ästen. Auf der Schauseite reliefplastische Jagdszenen mit flüchtendem sowie von Jagdhunden angegriffenem Rot- und Schwarzwild. Rückseitig Arrangement aus jagdlichen Attributen und Trophäen, umgeben von vereinzelten Insekten und Schmetterlingen. Als Deckelbekrönung die auf einem Baumstamm sitzende, sichelbekrönte Göttin Diana, stellvertretend für das Element der Erde und die Jagd, in Begleitung eines Hundes. In der Linken hält sie einen Bogen. Zu ihren Füßen liegender, erlegter Hase. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1741/42. Unw. rest./best.; Schwertermarke. H. 63 cm. Kurfürst Friedrich August III., Sohn August des Starken, beauftragte den Hofbildhauer Johann Joachim Kaendler 1741/42 mit einem fünfteiligen Vasensatz, die Versinnbildlichung der vier Elemente darstellend, als Geschenk an den französischen König Ludwig XV., um sich dessen Allianz zu sichern. Aufgrund der veränderten politischen Situation infolge des österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die vier Elementenvasen jedoch letztendlich in Dresden.Vgl. Kat. Pietsch, Porzellan Parforce, Nr. 65; Albiker, S. 96f.; Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 264ff. mit Abb. 66.1 und Nr. 68; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 106.A large porcelain vase representing the element "Earth" with applied and painted decoration and crowned by a figure of Diana, goddess of the hunting. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 654

Enamel casserole pot, boat shape vase,etc.

Lot 666

A small fold-up slatted table, wall lights, Repro coins, vase, pictures etc.

Lot 913

A box of Disney cushions, throws, bed linen, plus a vase of artificial flowers, etc.

Lot 9011

Contemporary red floor vase, of bottle form, with artificial flowers, 71cm

Lot 9019

Set four (2+2) stained beech dining chairs, shaped cresting rail over vase shaped splat, on cabriole supports

Lot 9057

Small 19th century Cantontonese Famille rose vase/ lamp conversion, for repair H26cm

Lot 9000

Two Czechoslovakian cockerel jugs, Poole vase, Minton Byzantine bowl and various flatwareDimensions: Height: 2cm 

Lot 9035

Dartington etched glass vase, small Barbola dressing table mirror, claret jug and other glassDimensions: Height: 95cm  Length/Width: 0cm  Depth/Diameter: 57cm

Lot 9065

Early 20th century and later cranberry glass including sugar sifters, pulpit vase, jugs etc in one box

Lot 9045

Belleek vase in the form of an owl, small Worcester blush ivory vase and other itemsDimensions: Height: 75cm  Length/Width: 108cm  Depth/Diameter: 45cm

Lot 9066

Early 20th century cranberry glass biscuit barrel, glass decanters, art glass vase etc in one box

Lot 6009

Chinese green hardstone brush washer carved as a Lotus leaf with a cat W13cm, Canton enamel vase decorated with flowers on a yellow ground H26cm and a small enamel octagonal dish (3) dish

Lot 6011

19th century Chinese sleeve vase, painted in underglaze blue with a continuous mountainous landscape with figures and buildings, Kangxi character marks to base, H20cm x D9cm

Lot 6016

Large Chinese prunus bottle vase H45cm, Chinese carved greenstone figure depicting Guanyin, together with a pair of early 20th century Chinese brass vases modelled as a hand holding a cornucopia with incised decoration H22cm (4)

Lot 6017

18th century Chinese Export porcelain octagonal plate, painted in underglaze blue with a vase of flowers within floral spray border W22.5cm, 19th century Chinese saucer, Chinese Provincial ginger jar and Japanese blue and white teapot (4)

Lot 6019

19th century Chinese porcelain vase and cover, of tapered form, painted in underglaze blue with stylized flowers and scrolling foliage, within a ruyi lappet border, H25cm

Lot 6019a

Chinese porcelain prunus pattern vase and cover, of inverted baluster form H34cm

Lot 6031

Japanese Satsuma gourd shape vase with gilt flowers and character mark to base H16cm, Satsuma plate D18cm with seal mark, Millefleur bowl and two other pieces (5)

Lot 6032

19th century Samson porcelain comprising an Armorial hexagonal vase and cover, decorated in the Chinese Export style with Dog of Fo finial and an octagonal porcelain bowl, centrally painted with sprigs of flowers (2)

Lot 6035

18th century Delft charger, possibly German, decorated in blue and white with a centre Chinese vase, the border with panels of flowers, leaves and symbols D40cm

Lot 6036

Early 20th century Ruby overlay glass vase with flared rim and bulbous base H26cm, together with a 19th century Bohemian ruby glass scent bottle of baluster form with gilt decoration (2)

Lot 6039

Luigi Mandruzzato, a Sommerso triple cased Murano glass vase, of square section H15cm, a Murano teardrop form cased glass vase, Orrefors glass bud vase etched with a bird perched on a branch, Strombergshyttan glass vase etched with a Viking Ship and another Swedish glass vase etched with a Butterfly (5)

Lot 6041

Large Art Nouveau style three handled green glazed vase, of tapering form with three Peacock heads forming the handles, the foot moulded with a border of peackock feathers, H54cm

Lot 6045

Three pieces of Art Nouveau pottery, probably Belgian, comprising a three-handled vase H28cm of tapered form, candlestick and chamber stick (3)

Lot 6055

Large studio pottery bowl by Mary Flintcroft D31cm, A & I Pottery vase and a studio pottery bowl, impressed K (3)

Lot 6056

Troika square section vase by Jane Fitzgerald with geometric and roundel design in shades of blue, monogram to base H22cm

Lot 6061

Jane Hamlyn (Born 1940) - Studio pottery stoneware vase of tapering circular design H13cm and two stoneware mugs by the same potter (3)

Lot 6063

Two Royal Worcester shell shape bowls in white glaze W11cm, early 20th century Worcester lily spill vase and other Worcester items including two basket vases, leaf shape dish and a pink/green spill vase (7)

Lot 6073

Two Royal Copenhagen vases, one of bottle form decorated with blackberries no. 288, the other with floral decoration no. 53/57, 'Royal Worcester Marks' commemorative tankard, Dresden porcelain figural group, Pryamid Gallery art glass vase, Stuart carafe etc

Lot 6076

Monart glass basket, large Continental porcelain charger decorated in the Meissen style D37cm, Kralik style green iridescent threaded glass vase, pair of Eichwald vases, Biblical Delft tile etc

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots