We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 2

Paar Louis XVI-ApplikenHöhe: 44 cm.Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Wandvorlage in Gestalt eines kannelierten Pfeilköchers mit eingesetztem Blattwerk und hervorspringendem Abschluss. Lorbeerblattfestons unterfangen die S-förmigen Akanthusblattarme, die mit weiten sekundär gedeckelten Traufschalen ausgestattet sind, über denen sich kannelierte Tüllen erheben. Die Wandvorlage von geflammter festondekorierter Vase überfangen. Formal orientiert sich das Applikenpaar an einem Entwurf von Jean Charles de la Fosse (1734 -1789). Erg. ehemals elektrifiziert. (1390893) (1) (13))

Lot 32

Vasenpendule66 x 34 x 25,5 cm.Gestempelt „Osmond“ für Robert Osmond (Canisy 1711-1789 Paris, Meister ab 1746).Paris, um 1760-1765.Funktionen: À jour gearbeitete vergoldete Zeiger für Stunden und Minuten, Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden.Gehäuse: Bronze, gegossen, ziseliert und feuervergoldet. Der mehrstufige Sockel erhebt sich auf annähernd quadratischem Grundriss. An der Unterseite bildet er vier im Grundriss L-förmige Füße mit angedeutetem Mäandermotiv aus. Die darauf folgende hohlkelig eingezogene Zone weist allseitig eine oben halbkreisförmig eingeschnittene Rahmung mit fein punzierter Vierblatt-Füllung auf. An den drei Schauseiten sind üppige, plastisch ausgearbeitete Eichenlaubgirlanden mit Blättern und Früchten aufgehängt, welche in ihrem Ansatz Rosetten entspringen und U-förmig nach unten ausschwingen. Darüber erhebt sich eine glatte, zwei-stufige Sockelplatte, auf der die urnenförmige Vase steht. Deren unten von einem Lorbeertorus umsäumter Fuß ist stark eingezogen mit schräger Kannelierung und mündet in einem Schaftring. Robert Osmond (1711-1789) war ab 1735 als cieseleur-bronzier Lehrling in der Werkstatt von Louis Regnard. 1746 erhielt er seinen Meisterbrief und führte eine Werkstätte in der Rue des Canettes bei Saint Sulpice, bis er 1761 in die vornehmere Rue Macon umziehen konnte. Im Jahre 1766 unterzeichnete er die wichtige Erklärung der Pariser Maitres fondeurs über den Urheberschutz ihrer Modelle. Das Ende seiner beruflichen Tätigkeit ist wohl im Zeitraum zwischen 1770 und 1775 festzusetzen. Sein Inventar wurde 1789 nach seinem Tod erstellt. Ein dem hier angebotenen Exemplar nahestehendes Objekt wird im Musée Condé in Schloss Chantilly in der Nähe von Paris verwahrt. Zifferblatt: Weiß emailliert mit römischen Stunden, arabischen Minuten, Aufzugslöchlein neben der III und der IX, schwarze Signatur „Ferdinand Berthoud“.Literatur:Vgl. Roland de L´Espée. Die Osmond, ein Familienbetrieb und seine Produktion, in: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986, Bd. 2, S. 539-547.Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996, S. 255.Vgl. Svend Eriksen, Early Neo-Classicism in France, London 1874, Abb. 187.Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule francaise du Moyen Age au XX Siècle, Paris 1997, S. 212f.Anmerkung: Vergleichbare Uhren befinden sich in: Cleveland, Museum of Art, Inv.Nr. 1985.11 (publiziert in: Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996, S. 254f.Chantilly, Musée Condé (publiziert in: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986, S. 155, Abb. 3.1.2.). (1390083) (13)Vase pendule66 x 34 x 25.5 cm.Stamped (Osmond), for Robert Osmond (Canisy 1711-1789 Paris, master since 1746).Paris, ca. 1760 – 1765.Case: Bronze; cast, chased and fire-gilt. The multi-tiered base rises from an approximately square layout. It is supported by four L-shaped feet with a hint of a meander motif on its underside. The subsequent hollow-shaped zone features a frame on all sides with semi-circular incisions on the top set with finely punched four-leaved filling. On the three display sides, opulent, three-dimensional oak leaf garlands with leaves and fruit are hung rising at their base from rosettes and swinging downwards in a U-shape. Above this is a smooth, two-tiered base plate which supports the urn-shaped vase. Its base, surrounded by a laurel torus at its foot, is strongly recessed with slanted fluting ending in a shaft ring. Robert Osmond (1711-1789) was an apprentice bronze-caster in the workshop of Louis Regnard from 1735. He became a master in 1746 and ran a workshop in the Rue des Canettes near Saint Sulpice until he was able to move to the more elegant Rue de Mâcon in 1761. In 1766 he signed the important declaration of the Parisian maîtres fondeurs regarding the copyright protection of their models. His professional career probably came to an end between 1770 and 1775. His inventory was made in 1789 after his death. An object close to the example on offer for sale here is held at the Musée Condé in The Château de Chantilly near Paris.Dial: White enamel with Roman hours, Arabic minutes, winding holes next to the III and IX, black signature “Ferdinand Berthoud”.Functions: Openwork gilt hands for hours and minutes, strike on bell on the full and half hour. With pendulum and a key.

Lot 1335

Two items of Art Glass, comprising a fluted cranberry glass vase, 22cm high, an amethyst centre bowl, 24cm wide.

Lot 1319

A modern Art Glass stem vase, the amber glass with mottled dark orange decoration, 40cm high.

Lot 1005

Dutch ceramics, to include two handle vases, pin dishes, vase, jar and cover, stem vase, each on a black ground, heavily decorated with orange, blue and green decoration. (7)

Lot 1296

A Chinese bronze archaic style vase, decorated with dogs, masks, etc, inscription to border, 16cm high.

Lot 1021

A group of cranberry glasswares, comprising five wine glasses, a domed and stemmed glass, three pin dishes, and a miniature glass Victorian ribbed vase, the largest 18cm high.

Lot 1033

Three items of Middle Eastern silver plated filigree, comprising circular vase, 6cm high, stem vase, 5cm high, rectangular vase, 5cm high. (3)

Lot 1298

Carteluhr im Louis-XVI-Stil Frankreich, 2. H. 19. Jh. Bronze, vergoldet. Gehäuse in Kartuschenform mit vergittertem Pendeleinblick, Festondekor und bekrönender Vase. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt Email. Schwarze arabische Zahlen. Ausgeschnittene, vergoldete Zeiger. Federaufhängung. Hakengang. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Glocke. Rückplatine bez.: Japy Frès. H. 53 cm. (60790)

Lot 1342

Ein Paar Wandleuchten im Louis-XVI-Stil Gelbguss. Zweiflammig. Wandvorlage in Köcherform mit bekrönender Vase und unterem Zapfenabschluß. C-förmige, gerippte Arme. Rosetten-Tropfschalen. H. 50 cm. (60681)

Lot 1465

Schlanke Vase mit sog. Ochsenblutglasur China Am Halsansatz Rillenmuster. H. 56 cm. Holzsockel. (60662)

Lot 1466

Bauchige Vase, als Lampe montiert China Sog. Ochsenblutglasur. Gewellter Mündungsrand. Aufgesetzte weiß glasierte kleine Fruchtzweige als Henkel. H. o. Mont. 39 cm. Schirm. (60662)

Lot 1495

Schlanke Vase mit kurzem Hals Japan, Satsuma In zwei durch Strebe getrennten Bildfeldern Würdenträger und Bedienstete bzw. blühende Pflanzen und fliegender Vogel. Rahmende Stoffmuster. H. 20 cm. (60775)

Lot 1497

Sechskantige Satsuma-Vase mit Fabeltierkopf-Griffen Japan Umlaufend bemalt mit zahlreichen Figuren in Gartenlandschaft. Rahmende Brokatmuster. In Gold und Emailfarben. H. 24 cm. Marke. (60775)

Lot 1500

Kleine sechskantige Satsuma-Vase Japan Umlaufend bemalt mit zahlreichen Figuren und Stoffmustern in Gold und Emailfarben. H. 14,5 cm. Marke. (60775)

Lot 1505

Leicht gebauchte Satsuma-Vase Japan In leicht erhabener Malerei in Emailfarben und Gold Würdenträger auf Terrasse und Stoffmuster. H. 24 cm. (Randbest., Bodenloch). (60775)

Lot 1507

Vase Japan, Satsuma Bauchig mit langem Hals und trompetenförmiger Mündung. Bemalt in Emailfarben und Gold mit Kindern in Gartenlandschaft und Hausinnerem, blühenden Zweigen und Brokatmustern. H. 36,5 cm. (51651)

Lot 1531

Kleine Cloisonné-Vase China Gedrückte bauchige Form dekoriert mit Blüten auf blauem Grund. H. 13 cm. (60721)

Lot 1533

Kleine schlanke Vase Japan Cloisonné. Umlaufend Band aus zwei Paradiesvögeln und Rankenwerk auf blauem Grund. H. 18 cm. (52937)

Lot 1578

Hängerolle Guanyin mit kleiner Vase und Pflanzenzweig in den Händen. Malerei auf Papier. Perlenschmuck. 127×46,5 cm. (60751)

Lot 447

Amorette mit Potpourri Meissen, M. 18. Jh. Auf oblongem Sockel stehende Amorette mit Blütenkranz und Blumen in Händen neben einer Vase. Bunt und mit Gold bemalt. H. 13,8 cm (Restauriert, Deckel fehlt). Modell J. J. Kaendler und Mitarbeiter 1747 (Modellnr. 957). Kleine blaue Schwertermarke an der Sockelrückseite. (60737)

Lot 525

Kleine Vase mit Sang-de-boef-Glasur KPM Berlin, um 1900 Segerporzellan. Konisch mit eingezogener Mündung auf leicht ausgestelltem Stand. Feinstreifige Glasur mit weißbelassenem Mundrand. H. 15,3 cm (kl. Best. am Mundrand, winz. Standchip). Modellnr. 10111 (?). Blaue Szeptermarke mit Stempel Segerporzellan. Eingeritzt M. (60748)

Lot 533

Geschenkvase mit Portait Kaiser Wilhelms II. KPM Berlin, um 1914 Weimar-Deckelvase. Partiell kobaltblauer, lindgrüner und paillefarbener Fond. Auf der Schauseite das fein gemalte Brustbildnis Wilhelms II. in Uniform mit Schärpe und Ordensschmuck in ovaler Reliefgoldrahmung mit erbeerrotem und grünem Email. Auf der Rückseite ligiertes Monogramm WR II unter Reichskrone in Reliefgold auf silberfarbenem Fond, eingefasst von reliefiertem, vergoldetem Lorbeerkranz und farbig gehöhter Reliefgoldrahmung. Mäander, Floralfriese und Blütenstauden in Reliefgold mit farbigem Email. Goldkonturen. Entsprechend dekorierter Deckel mit Zapfenknauf. Vasenkorpus zweiteilig verschraubt . H. 51 cm (1 Henkel rep.). 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe O. Eine ähnliche Vase in: Aus allerhöchster Schatulle, Kaiserliche Geschenke, Ausstellungskatalog Potsdam-Museum / Haus Hohenzollern, 2008, S. 57. (60754)

Lot 571

Troost, Paul Ludwig (Dekorentwurf)Vase mit Pupurblumen Nymphenburg, 1. Fünftel 20. Jh. Balusterform mit kurzem, geradem Hals. Bemalt mit großformatigen Blumen, Schmetterlingen und flatterndem Band in Purpur und Grün. Purpurne Randlinie. Boden durchbohrt. H. 45,5 cm. Modellnr. 881/3. Blindstempel Rautenschild. Blaue Stempelmarke. Vgl. A. Ziffer, Nymphenburger Moderne, Katalog Münchner Stadtmuseum 1997, Nr. 383. (60721)

Lot 598

Dessertteller "Ozier", Kaffeekanne "Neubrandenstein" und Postamentvase Meissen, um 1850 bzw. 20. Jh. a) Durchbrochener Korbflechtrand. Bunte Blumenbouquets, Streublumen und Insekten. Goldkonturen. Goldrand. D. 23,2 cm (Standring ger. beschl.). b) und c) Bunte Blumenbemalung. Vase mit goldstaffiertem Rocaillerand. Goldrand. H. 23,2/14,5 cm. 1. Wahl, die Kanne 2. Wahl. Blaue Schwertermarke. (60470)

Lot 624

Ein Paar Dessertteller "Königsglatt mit Palmendurchbruch" KPM Berlin, um 1929 Weiß. D. 24,8 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Einmal Jahresbuchstabe. Dazu: Runder Korb "grob durchbrochen" und Vase "Pokal". Weiß mit Goldrand. D. 22 / H. 17 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. (60736)

Lot 642

Vase "Syringa" KPM Berlin, um 1950/60 Weiß mit Goldrand. H. 38,8 cm (winz. Standchip). 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. (60748)

Lot 643

Vase "Staude" mit Dekor "Baumstudien in Gold" KPM Berlin, um 1950/55 Auf der Schauseite Darstellung zweier Bäume an kleinem Steg. Goldrand. H. 41,6 cm. Modell Trude Petri 1935. Dekorentwurf Hubert Triebs um 1950. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Vgl.: Tim Gronert, Porzellan der KPM Berlin 1918-1988, Berlin 2020, Bd. II, S. 42. (60699)

Lot 652

Französische Vase mit Greifenhenkeln KPM Berlin, um 1962/92 Weiß. Auf quadratischer Plinthe. Zweiteilig verschraubt. H. 50,2 cm (1 Blattspitze best.). 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. (60736)

Lot 835

Zehn verschiedene Silberobjekte Kleine Vase mit Glaseinsatz, H. 14,3 cm. (Feingeh. 800). Zwei Teesiebe, eine Abtropfschale. (Feingeh. 800). Zwei englische Senfgefäße mit Klappdeckel (Feingeh. 925), zwei kl. Löffel (Feingeh. 800). Zwei kl. ovale Schälchen (Feingeh. 800). Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800. Dazu: 1 Vase und 1 kleiner Löffel, versilbert. (60761)

Lot 845

Acht verschiedene Teile Silber Vase; Gewürzschiffchen mit Glaseinsatz und Löffel; 2 Schnapsbecher; 2 Korken mit Silberaufsatz (Feingeh. 800). Salz- u. Pfefferstreuer (ungepunzt). Gew. zus. ca. 160 g. (60697)

Lot 891

Vase "Paysage Pluviose" Daum Frères, Nancy, um 1900 Farbloses Glas, im unteren Bereich grüne, darüber rosafarbene Pulvereinschmelzungen. Auf strukturiert geätztem Grund mit Schwarzlot bemalter Dekor kahler Birken, die sich unter einem Frühlingsschauer beugen. H. 20 cm. Entwurf Henri Bergé. Im Boden bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz (in Schwarzlot aufgemalt). Vgl. Ricke/Schmitt, Glassammlung Gera Koepff, Kunstmuseum Düsseldorf 1998, Nr. 90. (60705)

Lot 895

Vase "Digitales" Verreries Schneider, Epinay sur Seine, um 1924/27 Ovoider Korpus mit leicht ausgestellter Mündung auf Kugelnodus und rundem Fuß. Farbloses Glas mit rosafarbenen und weißen Pulvereinschmelzungen. Glänzende Aufschmelzungen in Rotorange, nach unten in Violett übergehend. Umlaufend geätzter Fingerhut-Dekor. H. 28,8 cm. Auf dem Fuß bez.: Le Verre Français (Nadelätzung). (60752)

Lot 2327

Two stoneware vases and a green handled urn Wedgwood Barlaston pattern vase. (3)

Lot 28

Stephen "Steve" Rolfe Powell (American, 1951-2019). Massive hand-blown multi-colored murrine glass vase of double-lobed form, 2001. From the "Teasers" series, whose forms often resembled buttocks. Etched "2T," signed, and dated along the base.Provenance: Private Minnesota Collection.Lot Essay:In the 1980s, Powell established himself as a prominent figure in the contemporary glass art scene, drawing inspiration from a diverse array of sources, including nature, music, and the human form. His signature style was characterized by bold, gestural forms, richly layered colors, and intricate patterns, reflecting his improvisational approach to glassblowing. Powell's innovative techniques pushed the boundaries of traditional glassmaking, earning him widespread acclaim and recognition.One of Powell's most notable achievements was his development of the "color overlay" technique, which allowed him to create intricate patterns and textures by layering different colors of molten glass. This technique became a hallmark of his work, imbuing his sculptures with a sense of depth, movement, and luminosity. Powell's art transcended the confines of the studio, with his monumental glass sculptures adorning public spaces, museums, and private collections around the world.Beyond his artistic endeavors, Powell was also a dedicated educator and mentor, sharing his knowledge and passion for glassblowing with countless students and aspiring artists. His generosity and commitment to fostering the next generation of talent left an indelible mark on the glass art community.Height: 40 1/2 in x width: 25 in x depth: 6 in.

Lot 93

Red and orange chinoiserie style floral vase with bronze quatrefoil rim and lion footed base. Mark Roberts marked to base. Dimensions: 7.5"L x 8.75"W x 9.5"HManufacturer: Mark RobertsCondition: Age related wear.

Lot 95

Cream-color vase with gilded trims, decorated with pink flowers. Lenox backstamp. Issued: 1988-1998Dimensions: 4.5"W x 5.75"HManufacturer: LenoxCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 83

Includes Swirled base candle holder, Swirl and Hobnail Large Vase, Large Celebration vase, 2 tapered bud vases and medium architectural vase. Largest piece: 9.5"H x 5" diameter. Issued: 20th centuryCondition: Age related wear.

Lot 46

Very elegant, lead crystal vase in the shape of a shell. Part of the Crystal Classics collection, features a silver-tone metal holder. Swarovski backstamp. This item has its original box. Box measures: 10.5"L x 10.5"W x 5.75"H. Artist: Darko MladenovicIssued: 2005-2007Dimensions: 6"L x 2"W x 6"HManufacturer: SwarovskiCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.

Lot 78

Includes 1 Jeanette Lombardi pink milk glass footed bowl, 1 Imperial Glass Carmel Slag Bowl, 1 Westmoreland Milk Glass Compote, and 1 Westmorland milk glass bud vase. Largest bowl measures: 10.75"L x 7"W x 5"H. Compote measures: 5"W x 5.25"H. Bud vase measures: 2.5"L x 3"W x 10.25"H. Condition: Age related wear.

Lot 98

Cream-white vase with hand-painted flower and leaf details, hand-pulled handle, and black wave rim design. W.H. Grindley & Co backstamp. Dimensions: 7"L x 5"W x 6.5"HManufacturer: W.H. Grindley & CoCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.

Lot 38

Pink crystal flowers, clear vase, rhodium stems and leaves. Part of the In the Secret Garden collection. Swarovski backstamp. Includes original box: 4.75"H x 3.25" dia. Dimensions: 2"L x 2"W x 2.5"HManufacturer: SwarovskiCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear. Small fleabite on side of pot.

Lot 96

Introducing a delightful novelty vase designed by Betty Silvester, inspired by the beloved song Daisy Belle. The vase portrays Daisy and her partner riding a bicycle made for two, beautifully hand painted. It measures 9.5"L x 5.5"W x 10.25"H. Additionally, a smaller version, impressed with Daisy Bell, from Shorter England and stamped Genuine Staffordshire, Hand-painted, Shorter & Son Ltd. This charming piece measures 6"L x 3"W x 5.75"H. Issued: 20th centuryCondition: Age related wear.

Lot 97

Retro 1990's looking ceramic vase with rolled top decorated with teal and purple colors over an off-white base. Artist signed to base. Issued: 1991Dimensions: 11.5"L x 10"W x 13.25"HCondition: Age related wear.

Lot 106

Ai Weiwei (Chinese 1957-), 'Glass Vase', 2023, cast vase in translucent red glass, engraved with the Artists signature to the base, published by Avant Arte; 19cm x 21cm x 21.2cm19cm x 21cm x 21.2cmIn Very Good Condition/Artists ConditionNo chips or cracks to the vaseSome irregularities/imperfections to the vase, this is a result of the hand-made production process and not later damageNo apparent issuesStored inside its original packaging from the publishersIn Very Good Condition

Lot 211

• JULIETTE CAMBIER (BELGIAN 1879-1963) STILL LIFE WITH ROSES IN A VASEsigned Juliette Cambier lower rightoil on canvas45 x 37cm; 17 3/4 x 14 1/2in64 x 56cm; 25 1/4 x 22 in (framed)Property from a Private Collection, LondonProvenanceAcquired by the father of the present owner prior to 1960

Lot 16

Edward Ladell (British, 1821-1886)Still life with fruit, ivory box and glass vase signed with monogram (lower left)oil on canvas35.5 x 30.5cm (14 x 12in).Footnotes:ProvenanceWith M. Newman Ltd., London.Private collection, UK.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 53

Füßchenvase (Fidibusbecher), Meissen, 20. Jh.Porzellan, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Reliefrand gold angespitzt, Goldrand, Goldfaden. Schwertermarke. H. 14,5 cm. Porcelain vase, polychrom flower paint, gold rim. Meissen. Sword mark. H. 14,5 cm.

Lot 349

Millefiori-Vase, Murano, Fratelli Toso, wohl um 1900-1915Millefiori-Glas im Farbklang grün-weiß, Kalebassenform mit Schlaufenhenkel, Kleeblattmündung. Am Henkel min. Haarriss und Chip, an der unteren Schlaufe sehr unauffällig best. H. 16 cm. Millefiori vase, Fratelli Toso, Murano, probably ca. 1900-1915. Minor hairline crack and chip to handle. H. 16 cm.

Lot 290

Bechervase, Peking-Glas, China.Form mit hexagonalem Querschnitt. Gelbes Glas mit Flocken, Überfänge in Blau und Rot, Hochschliffdekor Fische und Lotos. Bodenmarke. H. 10,5 cm. Peking glass vase, yellow glass with red and blue overlay, decorative cutting: fishes and lotus. Bottom mark. China. H. 10,5 cm.

Lot 127

Vase/ Pokal, Böhmen, Mitte 19. Jh.Opalglas rosalinfarben, schlicht-elegante Form mit Fuß, Randchips. H. 24 cm. Vase/ goblet, rose opaline glass, rim chippings. Bohemia, mid 19th ct. H. 24 cm

Lot 52

Amphorenvase, Meissen, Anf. 20. Jh.Porzellan, Form mit Doppelhenkel, Weinlaubdekor. Schwertermarke. H. 18,5 cm. Porcelain vase, foliage of vines pattern. Meissen, beginning 20th ct. Sword mark. H. 18,5 cm.

Lot 371

Vase, Murano, um 1952.Luciano Ferro Entwurf (1925-1972 Murano), Ausführung Arte Vetraria Muranese (A.V.E.M.). Glas mit farbigem Unterfang in Rot, Netzkrakelee, Aufschmelzungen in hellblauem Glas. Irisiert. H. 32 cm. Murano vase, design by Luciano Ferro (1925-1972), execution: Arte Vetraria Muranese. H. 32 cm.

Lot 87

Vase, Meissen, 1923-1933Porzellan, Trichterform, Dekor rote Rose, breiter Goldrand, Schwertermarke. Goldrand teilweise berieben. H. 25 cm Vase, Meissen Porcelain, funnel shape, decor red rose, gold rim. Sword mark. Gold rim min. rubbed.

Lot 93

Prunkvase, um 1900.Porzellan, altrosafarbener Fond mit russischgrüner Banderole, reiche ornamentale Gold-und Goldemaildekoration, Ovalmedaillon mit Bildnis Madame Recamier nach Francois Gérard in polychromer Malerei. Goldrand, Innenrand Blattbordüre in Gold. Bodenmarke mit Rose überdeckt, Stempelmarke "KJC Dresden Handmalerei". H. 31,5 cm. Ostentatious porcelain vase, golden ornamental and polychrome painted decoration. Portrait of Madame Recamier after Francois Gérard. Stamp mark: KJC Dresden handpainted. Ca. 1900. H. 31,5 cm.

Lot 122

Vase, wohl Böhmen (o. Bayrischer Wald), um 1920/30Kobaltblaues Glas, trichterförmig. H. 20 cm Vase, probably Bohemia (or Bavarian Forest), around 1920/ 30.glass, funnel shape.

Lot 252

Vase/ Urne/ Vorratsgefäß, Ostasien/ China, Ming Dynastie (bis 1644).Steinzeug, Balusterform, hellgrauer Scherben, hellgraue Glasur mit Netzkrakelee. Rand abgesetzt, alter Chip. Standring min. best. H. 17,5 cm. Ancient urn/ storage pot, China, Ming dynasty, stoneware with greyish glaze with craquelure, chip to mouthrim, stand minor chipping. H. 17,5 cm.

Lot 352

Vase, Geislingen, WMF Ikora, um 1937/38.Sog. Elefantenfuß-Vase. Orangefarbenes Glas, formgeblasen mit unregelmäßigen Rippen, Oxydeinschmelzungen, Bläschen, netzartige Binnenstruktur. H. 23 cm. Ikora vase, WMF Geislingen, glass, ca. 1937/38. H. 23 cm.

Lot 355

Vase/ Soliflore, Kralik Sohn, Eleonorenhain/ Böhmen, um 1910.Satinglas mit Applikation einer Auberginenranke in Farbglas. Sog. Dornenvase mit dornartigen Fortsätzen am Vasenkörper. Min. Spannungsriss am grünen Stengel. H. 20,5 cm. Thorn vase, Kralik son, Bohemia. Stain glass with applicated foliage decoration. Minor tension crack. H. 20,5 cm.

Lot 344

Art decó-Vase, Böhmen, wohl J. Mühlhaus o. H. Pautsch, um 1910.Farbloses Glas, Transparentemailbemalung in stilisiertem floralen Dekor, umlaufende ornamentale Ranke in Gold mit Schwarzlot-Konturen. Ränder vergoldet. H. 21 cm. Art decó vase, glass, enamel paint, probably J. Mühlhaus or H. Pautsch, Bohemia, ca. 1910. H. 21 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots