We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 654

A Val St Lambert art glass vase, polar bear by Bergdala, Sweden and glass duck with foil inclusions

Lot 201

A LARGE RETRO WEST GERMAN VASE, H 45 CM

Lot 204

A COLLECTION OF GLASS WARE TO INCLUDE A NACHTMANN CRYSTAL VASE, SWAROVSKI CRYSTAL ANIMALS ETC.

Lot 206

A DELHIN MASSIER VALLAURIS (AM) HAND PAINTED MAJOLICA BAMBOO BIRD AND EGG VASE, DAMAGE WITH RESTORATION, H 48 CM

Lot 213

A LARGE TWIN HANDLED MAJOLICA VASE DECORATED WITH FIGURES AND WITH BUSTS TO HANDLES, H 42 CM, HANDLE TO HANDLE 42 CM

Lot 262

AN ORIENTAL CLOISSONE VASE DECORATED WITH MYTHICAL CREATURES, H 25 CM

Lot 507

A ROYAL DOULTON BRAMBLEY HEDGE AUTUMN VASE 1990 SIMILAR PLATE AND WALL HANGING (3)

Lot 532

A NEW ZEALAND MAORI FERN WOOD VASE, FESTIVAL OF BRITAIN CADDY SPOON, WOODEN SPOONS ETC

Lot 84

A SMALL QUANTITY OF STUDIO GLASSWARE TO INCLUDE A MDINA GLASS VASE, PAPERWEIGHTS ETC.

Lot 320

A pair of large Chinese Canton famille rose vases of baluster form with everted foliate rims, each applied with gilt guardian lions and chi-long dragons, painted in the typical palette of polychrome enamels with c-scroll panels filled with officials and courtesans in palace interiors and others with natural history designs of birds, insects and flowers reserved against gilt ground with green scrolls, late Qing period, 62 cm high  (A/F) One vase is missing the base, has a large rim chip and the tails from gilt lions are missing, the other vase with several small rim chips, vertical hairline down the body, glaze splits/hairline in the base, both vases with areas or wear to enamels and losses and wear to gilding 

Lot 355

A Whitefriars bark-textured tangerine glass cylindrical vase, 19 cm high to/w a smaller, similar clear vase, 15 cm and a blue glass spill-vase (3)

Lot 354

A Whitefriars Indigo glass, bowed block vase with dimpled-texture, 16 cm high

Lot 351

A Strathearn studio glass cylindrical vase, 18.5 cm high to/w a Monart glass beaker and a Whitefriars Icicle spill-vase, 16.5 cm 

Lot 307

A 20th century Chinese Ru style octagonal bottle vase, light blue glaze with yellow kaishu inscriptions and red seal mark, 18.5 cm high

Lot 332

An early 20th century Chinese blue and white ovoid vase with short neck. decorated with two large sinuous dragons in pursuit of a flaming pearl amongst stylised flames and clouds on blue cracked ice ground, 22.5 cm highWithout damage or restoration, the body with vestigial gilding 

Lot 266

A 19th century Chinese baluster vase painted in polychrome enamels and gilding with a continuous design of grasslands and blossoming prunus, Qing dynasty, 21 cm high to/w two Chinese white metal rectangular amulets cast in relief, one with a fish and waterfall landscape, the other with two dragons, both with the zodiac calendar on the reverse, 10 x 5 cm, a carved soapstone rock formation with a phoenix, 15 cm high and a Chinese carved hardwood figure, 21 cm (5)

Lot 528

Caroline Kininmonth (1907-78) - Still life study with daffodils in a pink and white vase, oil on canvas, signed lower left, 72 x 47 cm

Lot 529

F A Engelbach  - Lady seated at a table with coffee tray and vase of flowers, oil on canvas, signed lower left and dated '41, 73 x 61 cm

Lot 385

A boxed Lalique 'Bucolique' vase, moulded with dandelions etched script 'Lalique R France', 18 cm highNo obvious nibbles/chips Nice ring to it - appears to be in excellent condition Box in good condition with split on edge

Lot 83

A contemporary design planished silver vase-flute with slender stem and broad circular base, Geoffrey Harding (Abingdon), London 1971, 2.2oz (68g), 10.5cm highOne small nick/chip, several small dents that could be from hammering finish

Lot 409

Two Continental pottery baluster vases with Isnic-style floral decoration on a cream ground, stamped 'Z V Pec', 33 cm high to/w a smaller bottle vase of somewhat similar design (3)hairline crack in rim of one of large vases

Lot 296

A Chinese celadon glazed vase with lobed ovoid body, short neck and everted foliate rim, decorated with incised underglaze floral decoration with chrysanthemum, lotus, prunus and peony, the base with six-character Yongzheng mark, 27 cm high c/w reticulated hardwood standgood condition with some pin-holing/pitting within the glaze, not chipped, cracked or restored 

Lot 433

A First Period Worcester coffee can, the trefoil reserves painted with exotic birds on a scale-blue ground to/w two blue and gilt inkwells with bird-painted reserves, a floral-painted tea-cup, a blue-ground saucer with floral and bird reserves and a small Derby puce-painted vase (6)

Lot 350

A Victorian pressed glass celery vase, 24.5 cm high to/w three Irish (possibly) rummers with flared rims and baluster stems, 15.5 cm high (4)

Lot 413

An Edwardian Royal Worcester large baluster vase and cover with pierced neck and twin faun-mask handles, finely-painted with sprays of thistles and other wild flowers in the manner of Edward Raby on a blush cream ground, 44 cm highFinial on cover restored, no other damage found

Lot 391

A Pilkington Royal Lancastrian mottled orange-glazed shape 3311 bowl and cover, 15 cm diam to/w a matching shape 2811 vase, 17 cm high (2)

Lot 356

A pair of Whitefriars Geoffrey Baxter Hambone vases in green, 20.5 cm, to/w a smaller vase on lobed base (3)One vase chipped on rim

Lot 590

ANTIQUE MORE THAN 100 YEARS OLD Hermine Werber? - A Continental still life study with summer flowers in a vase, signed and dated 1838 lower right, 47 x 39 cm

Lot 274

A Japanese cast iron baluster vase with short flared neck and tapering body applied with gilt and red lacquered tarazogan kacho-ga (bird and flower) design on a textured ground, 33 cm high, Meiji period (1868-1912)Several losses to the applied lacquer work 

Lot 250

A pair of Chinese 19th century famille rose vases of baluster form with everted turquoise foliate rims, each vase applied with a pair of moulded guardian lions to the neck, and four pink chilong dragons encircling the shoulder, painted in polychrome enamels with flowers and birds around panels depicting Daoist immortals, probably Zhongli Quan and various acolytes in fenced garden landscapes over lappet banding around the foot, late Qing dynasty, 30 cm highBoth with chips around thee rims, wear to gilding and enamels 

Lot 401

A Spanish majolica large waisted vase in the 17th century manner, painted with a lion rampant on a scrolling foliate ground, inscribed on rim 'Fca Ramos Rejano España Sevilla', 39 cm  Note: Manuel Ramos PeJano (1951-1922) examples in British Museum

Lot 269

A Chinese Song style Junyao vase, meiping, covered with a crackled opaque blue-glaze thinning to a mushroom hue at the mouth and stopping short of the foot, the large irregular lavender splash with a deep purple outline, 24 cm highGood condition without physical damage

Lot 293

An 18th century Chinese blue and white chrysanthemum shaped shallow bowl painted in rich tones of underglaze blue, in the centre with a pheasant upon rockwork and blossoming peony trees, with ruyi-shaped registers around the cavetto filled with peony and prunus, and various diaper patterns around the rim, the base with double circle centered by flower mark, 37 cm diameter to/w an 18th century Chinese blue and white plate, the central barbed roundel with a boy dancing on a temple balcony in front of a large vase of flowers, the cavetto with alternating lotus roundels and auspicious symbols inside a diaper border and brown dressed rim, 23 cm diameter, both Kangxi period (1662-1722) Qing dynasty c/w two folding hardwood display stands (2) Chrysanthemum bowl with rim chips, frits and large hairline cracks and area or repair, the smaller plate with small chips around the rim  

Lot 4

A Burmese low-grade white metal bowl with engraved decoration, 11cm diameter, to/w a heavy quality Victorian electroplated shell salt, pair of German fiddle and thread stuffing spoons, WMF Art Nouveau ep spill-vase with cut glass liner, silver spill-vase holder and ep open salt (latter two lacking liners)Burmese bowl 9oz (285g)

Lot 315

Two 19th century Chinese Da Ya Zhai style vases, Guangxu period (1875-1908) the first with foliate everted rim applied with gilded guardian lions to the neck and four chi-long dragons around the shoulder, painted with black and gilt dragons  breathing red flames amongst blossoming chrysanthemum and peony branches, 20 cm high, the second of baluster form and domed cover with gilded guardian lion finial over a single applied dragon encircling the neck, painted with a similar design over a yellow lotus scroll band around the foot, 27 cm high  Da Ya Zhai (studio of greater odes) porcelain is often associated with the Emperess Dowager Cixi, who assumed regency during the reigns of the young Tongzhi (1862-74) and Guangxu (1875-1908) Emperors. It is believed that the porcelain designs are based on her paintings, produced for the restoration of the Yuanming Yuan (Old Summer Palace) towards the end of the 19th century, late Qing dynasty    The smaller vase has a shallow 1 cm chip to the underside of the everted rim, the other vase has a chip to the rim of the cover, two hairlines extend downward from the rim, glaze split through the base, both vases have small losses to the gilded lions and dragons, areas of wear to gilding and enamels 

Lot 29

Apulische rotfigurige Oinochoe des Malers der Weißen Hauben. 320 - 310 v. Chr. Kanne der Form 1 mit Kleeblattmündung. H 37,3cm, ø Körper 14cm, ø Fuß 9,6cm. Auf der Vorderseite schwebt ein weißer Pegasos mit Zaumzeug über einer kleinen Blume. Rückwärtig große Palmette mit Ranken. Zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Auf den tongrundigen Flächen rötlicher Überzug. Wunderschöne Pferdedarstellung! Zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten und an der Mündung kleine Absplitterungen. Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980. Vgl. zum Beispiel J. M. Padgett u.a., Vase-Painting in Italy - Red-Figure and Related Works in the Museum of Fine Arts, Boston (1993) S. 151 Nr. 71.

Lot 62

Korinthischer schwarzfiguriger Amphoriskos des Ampersand-Malers. Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 15,2cm, ø 9,5cm, ø Fuß 3,9cm. Auf der Schulter Panther und Schwan, auf dem Körper zwei Vögel, Panther und äsender Widder. Details der Tiere in Rot. Im oberen Teil zusammengesetzt, Fehlstellen an den Bruchstellen und am Fuß ergänzt und retuschiert, Bemalung rückwärtig stellenweise verrieben. Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980. Zum Maler s. D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 218 ff. mit Taf. 90.

Lot 16

Attische schwarzfigurige Chous der Klasse von London B 495. 500 - 490 v. Chr. H 17,9cm, ø Körper 15,4cm, ø Fuß 9,4cm. Auf der Vorderseite breites Bildfeld. Darin Dionysos mit Rhyton zwischen tanzendem Satyr und Mänade vor Ranken. Zahlreiche Details in Rot und Weiß. An den Bruchkanten befinden sich sieben Paare von Löchern, die zur Aufnahme von Klammern dienten. Ein weiteres Paar auf dem Henkel. Es handelt sich hierbei um eine alte, wahrscheinlich antike Reparatur. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt. Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012. Vgl. zum Beispiel die Oinochoen London, British Museum B 514 (J. D. Beazley, Attic Black-figure Vase-painters [1956] S. 438 Nr. 3; Beazley Archive Pottery Database 330015) und London, Spink Kunsthandel (J. D. Beazley, Paralipomena [1971] S. 188 Nr. 2 quarter; Beazley Archive Pottery Database 351355).

Lot 4

Große attische rotfigurige Zylinderlekythos des Providence-Malers. Um 480 v. Chr. H 31,4cm, ø Mündung 6,2cm, ø Körper 11,2cm, ø Fuß 7,1cm. Zwischen zwei Mäanderbändern eine junge sich umblickende Frau nach rechts schreitend und ihren Chiton lupfend. Auf der Schulter drei Palmetten und zwei Lotusblüten. Armreife in Rot. Mit TL-Analyse und Kopie des Cahn-Kataloges! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, Glanzton an manchen Stellen verrieben. Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern; ex Jean-David Cahn AG Auktion 5, 23. September 2005, Los 188; aus der Sammlung von Dr. Wilhelm Hartwig, Weinheim. Publiziert in Jean-David Cahn AG Auktion 5, 23. September 2005, Los 188; K. Deppert, Griechische Vasen - Bildbändchen einer kleinen Privatsammlung (1984) Nr. 16. Zuweisung durch Dietrich von Bothmer (gest. 2009). Vgl. zum Beispiel die Lekythos Palermo, Mormino Collection V 676 (J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition [1963] S. 641 Nr. 83; Beazley Archive Pottery Database 207435).

Lot 33

Attische rotfigurige Oinochoe der Fat-Boy-Gruppe (Group of the Skinny Griffins). 370 - 350 v. Chr. Kanne des Typus 2 im sog. Kertscher Stil. H 16,8cm, ø Körper 10,2cm, ø Fuß 5,5cm. Auf der Vorderseite der Kopf einer Amazone mit phrygischer Mütze zwischen zwei Greifenprotomen. Kleine restaurierte und retuschierte Stellen an der Mündung, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung D. W., München, erworben in den 1980er Jahren. Vgl. zum Beispiel die Oinochoe Neapel, Nationalmuseum H 3088: J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition (1963) S. 1492 Nr. 2 und Beazley Archive Pottery Database 230721.

Lot 59

Attische figürliche Oinochoe der Klasse J (Marseille Klasse). Um 470 v. Chr. H 18,9cm, ø Fuß 6,6cm. Kleine Kanne mit Kleeblattmündung in Form eines Frauenkopfes mit Mittelscheitelfrisur und Sakkos, darauf in Weiß ein Lorbeerkranz. Intakt. Provenienz: Ex Sammlung Michael Waltz, München, erworben in den 1990er Jahren. Zu diesen Gefäßen s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition (1963) S. 1536 f. Class J: Marseilles Class.

Lot 513

Hohe Vase. Chancay, 1000 - 1400 n. Chr. H 19cm. Ton mit cremefarbenem Überzug und dunkelbrauner Bemalung. Zylindrischer Körper mit kurzem Trichterfuß und geometrischem Muster, sowie einer kleinen Applikation in Form eines Reptil. Kleine Beschädigungen am Rand, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung U.C.; gekauft von Raymond de Parseval, Toulon, 1995, seitdem in Deutschland.

Lot 47

Etruskischer Vogelaskos der Pocolum-Gruppe. ca. 280 - 260 v. Chr. Glanztonkeramik in der Technik der apulischen Gnathiaware. H 18,9cm, L 18,7cm. Auf dem Körper umlaufend eine Weinranke sowie an den Enden je eine geflügelte Theatermaske in Weiß, Gelb und Rot. Gerippte Mündung und Ringfuß mit rötlichem Überzug. Mit Kopie des Ausstellungsvertrages! Malerei an kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980. Der Askos gehörte außerhalb des Kataloges zum Bestand der Ausstellung echt - Antiken aus öffentlichem und privatem Besitz im Ruhrlandmuseum der Stadt Essen vom 28. Mai bis 12. September 1993 (veranstaltet durch das Archäologische Museum Altenessen). Da das Gefäß keinen Boden und Henkel hat, wird es wahrscheinlich als Weihgeschenk verwendet worden sein, eine Funktion, die man auch für die bekannten Schalen dieser Gruppe annimmt. Bemerkenswert ist auch, dass der Töpfer die Form der sog. Skylla-Askoi wählte, die bei den apulischen Vorbildern mit polychromer Malerei und nicht in der Gnathiatechnik verziert wurden. Zu der Pocolum-Gruppe s. J. D. Beazley, Etruscan Vase-Painting (1947) S. 210-211 (als Vulcanus-Gruppe bezeichnet) und in neuerer Zeit Th.-M. Schmidt, Die beiden Pocola in der Berliner Etruskerausstellung, in: H. Heres - M. Kunze (Hrsg.), Die Welt der Etrusker. Internationales Kolloquium 24.-26. Oktober 1988 in Berlin (1990) S. 265-270 sowie ders., Studien zur Vasenkunst des Hellenismus I: Zwei Pocola in der Antikensammlung und zur Bedeutung hellenistischer Eroten, in: Forschungen und Berichte 28, 1990, S. 71-96.

Lot 14

Attische schwarzfigurige Olpe der Klasse von Vatikan G 47. 520 - 510 v. Chr. Kanne der Form 5a. H 23,7cm, ø Mündung 9,9cm, ø Körper 13,1cm, ø Fuß 8,7cm. Vorne hochrechteckiges Bildfeld. Darin tanzender ithyphallischer Satyr und Mänade vor Ranken. Rot sind Haare, Bart und Schwanz des Satyrs sowie Kranz und Punkte auf dem Gewand der Mänade, Weiß ist die Haut der Mänade. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau von 2003 und Kopie des Puhze-Kataloges! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten sind retuschiert. Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012. Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 16, 2002, Nr. 173. Vgl. die Mänaden auf der Oinochoe München 1821 (J. D. Beazley, Attic Black-figure Vase-painters [1956] S. 431 Nr. 2; CVA 12 Taf. 28, 1-4; Beazley Archive Pottery Database 303335).

Lot 8

Attische rotfigurige Schale des Tarquinia-Malers. 470 - 460 v. Chr. Standardschale mit Fuß der Form B. H 10,8cm, B mit Henkeln 31,5cm, ø 24,3cm, ø Fuß 9,7cm. Hetärenszenen: Im Inneren großer, von einem Mäander gerahmter Tondo. Darin eine Hetäre mit offenem Haar, links von ihr ein Kalathos mit Wolle. Außen kontaktieren in zwei Bildern jeweils ein Männerpaar bestehend aus einem bärtigen Erastes und einem jugendlichen Eromenos eine Hetäre. Auf der einen Seite spielt sich das Geschehen draußen vor einer Säulenarchitektur ab. Rechts spricht der sitzende Jüngling mit der stehenden Hetäre in der Mitte, links dahinter steht der Erastes und hält eine Tänie. Die andere Seite zeigt die Protagonisten im Inneren eines Hauses. Nun sitzen und sprechen links der Erastes und in der Mitte die Hetäre miteinander, zwischen ihnen hängt an der Wand ein Spiegel. Rechts verfolgt gestikulierend und auf seinen Gehstock gestützt der Eromenos das Gespräch. Haarbinden der Figuren und die Wolle im Kalathos sind Rot dargestellt. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau! Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine große Fehlstelle in der Mitte des Tondos, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten sind retuschiert. Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012. Zuweisung durch Dietrich von Bothmer (gest. 2009). Zum Tarquinia-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition (1963) S. 866-872. Vgl. zum Beispiel die Schale Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek 2672 (Beazley a.O. S. 867 Nr. 31; Beazley Archive Pottery Database 211424), die eine ähnliche Komposition der Figurenbilder aufweist. Zu den für uns heute recht befremdlichen Bereichen Hetärentum und Päderastie (Erastes und Eromenos) s. C. Reinsberg, Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland (1989).

Lot 24

Attischer schwarzfiguriger Kyathos der Leafless-Gruppe. 500 - 480 v. Chr. H mit Henkel 15,8cm und ohne 8,6cm, ø Körper Mündung 10,7cm, ø Fuß 4,9cm. Außen sieben tanzende Mänaden mit Krotala vor einer Weinranke. Zahlreiche Details der Gewänder in Weiß. Auf dem Henkelrücken ein plastischer Pinienzapfen, eine Lotusblüte und Palmette. Mit Zertifikat des The Art Loss Register! Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei eine größere ergänzte Fehlstelle im Bildfeld. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung H. W., erworben vor dem Dezember 1991 auf dem deutschen Kunstmarkt. Zur Leafless-Gruppe s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 632-653; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch (1977) Abb. 290-291.

Lot 25

Apulische rotfigurige Hydria (Kalpis), nahe dem Tarpoley-Malers. Um 390 v. Chr. H 30,2cm, B mit Henkeln 26,1cm, ø Mündung 13,5cm, ø Körper 21,8cm, ø Fuß 11,4cm. In ungewöhnlich detailreicher Art erzählt der Maler auf der Vorderseite der Vase die Annäherung eines Jünglings an eine junge Frau. Bekleidet nur mit einem über die Arme hängenden Mantel und in der Rechten einen ihn als Bürger kennzeichnenden Gehstock reicht er der Verehrten eine Schachtel. Sie sitzt auf dem Altar, der auf einem zweistufigen Podest steht, auf dessen Stufen Früchte und Efeublätter liegen. Der Schmuck der jungen Frau (Ohrringe, Halskette und Armreife) sind in Weiß aufgetragen. Weiterhin finden sich für unteritalische Vasen eher untypisch zahlreiche interessante Vorzeichnungen. Mit Expertise des Antiken-Kabinetts Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. und einem Schreiben von Ian McPhee von 1993! Zwei Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retusche, eine größere Absplitterung unter einem Henkel, eine kleine am Fuß. Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012. Ian McPhee weist die Hydria in seinem Schreiben dem Kreis um den apulischen Tarpoley-Maler zu. Besonders groß sei die Nähe zu einer Vase aus der Hand des R.S.-Malers (Louvre K 22: A. Cambitoglou - A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Apulia I [1978] S. 59 Nr. 95).

Lot 1

Attische schwarzfigurige Bauchamphora, Gruppe von Toronto 305. 520 - 510 v. Chr. H 44,8cm, ø Körper 28,6cm, ø Mündung 20,6cm, ø Fuß 17,4cm. Auf Seite A zentral eine frontal dargestellte Quadriga, darin Wagenlenker und Hoplit mit zwei Lanzen, seitlich zwei skythische Bogenschützen. Auf Seite B eine Abschiedsszene. Links steht die Mutter, in der Mitte ihr jugendlicher Sohn als Reiter mit zwei Lanzen und rechts als seine Begleitung ein skythischer Bogenschütze und ein Hoplit mit Schild und Lanze. Weiß sind das Gewand des Wagenlenkers sowie das Schildzeichen, Rot Teile der Pferdemähnen, Bärte der Skythen, Kranz und Punkte auf dem Gewand der Mutter, der Pferdeschwanz und der Rand des Schildes. Über den Bildfeldern Lotusknospen. Mit Zertifikat des The Art Loss Register und Kopie der ersten Puhze- und Burow-Publikation! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei retuschierte Ergänzungen (zum Beispiel die Hälfte der Mündung, ein Henkel sowie kleinere Teile der Bildfelder), auf der Unterseite Sinter. Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1980 auf dem deutschen Kunstmarkt; davor in einer französischen Sammlung des 19. Jh. Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Kataloge Kunst der Antike 1, 1977, Nr. 116 und Kunst der Antike 2, 1979, Nr. 60 sowie J. Burow, Vasen in Privatbesitz, in: Archäologischer Anzeiger 1992, S. 408-410 Nr. 8 und Abb. 9a-b. Zur Gruppe von Toronto 305, die dem Umkreis des Antimenes-Malers zuzurechnen ist s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 282-283; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch (1977) Abb. 196-197. Zu der Darstellung von Skythen auf Vasen s. U. Kenzler, Im Schatten des Hopliten: skythische Bogenschützen auf attischen Vasen der spätarchaischen Zeit, in: Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern, Band 5, 2008.

Lot 5

Attische rotfigurige Pelike des Frauenbad-Malers. Um 430 v. Chr. H 17,9cm, ø Mündung 11,9cm, ø Körper 14,9cm, ø Fuß 11,4cm. Auf der Vorderseite verfolgt Eos den mit Chlamys und Petasos bekleideten Kephalos. Auf der Rückseite ein Manteljüngling. Rot sind die Haarbinden bei Kephalos und dem Manteljüngling sowie ein runder Gegenstand in der Hand des Kephalos dargestellt. Unter einem Henkel ein kreisrunder "Ghost" durch einen Abstandshalter. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau von 2002 und Kopie des Puhze-Kataloges! Ein Henkel ergänzt und retuschiert, auf der Unterseite leichte oberflächige Abplatzungen, sonst intakt. Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012. Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 16, 2002, Nr. 186. Zum Frauenbad-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition (1963) S. 1126-1135; M. Robertson, The art of vase-painting in classical Athens (1992) S. 223-227. Vgl. besonders die nahezu identische Darstellung auf der Halsamphora Havanna, Museo Nacional 208 (Beazley a.O. S. 1128 Nr. 97; Beazley Archive Pottery Database 214906) oder den Jüngling und die Ornamente auf der Pelike Winchester, College Museum GR 105 (Beazley a.O. S. 1129 Nr. 130; Beazley Archive Pottery Database 214940). Eos - Göttin der Morgenröte - war die Schwester von Helios und Selene. Neben zahlreichen anderen Liebschaften entführte sie auch den Athener Kephalos, der eigentlich mit Prokris, der Tochter des Erechtheus, verheiratet war. Grund für die zügellose Leidenschaft der Eos zu sterblichen Männern war eine Affäre mit Ares. Dadurch zog sie sich die Eifersucht der Aphrodite zu, die sie mit diesem Fluch belegte.

Lot 103

Emile Gallé, VaseNancy, um 1895. Hochgeätzte Signatur. Farbloses Glas, grün überfangen. Auf eisglasartig geätztem Grund hochgeätzter und emaillierter Floraldekor. Silbermontierung mit Restvergoldung. Herstellerpunze: "M (Kanne) V" in Raute. H 19,5 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Goldfarbe berieben.

Lot 105

Emile Gallé, kleine VaseNancy, Anfang 20.Jh. Hochgeätzte Signatur. Farbloses Glas mit roten und weissen Pulvereinschmelzungen, lila überfangen. Auf mattiertem Grund hochgeätzter Floraldekor. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. H 20 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 108

Daum Frères, grosse VaseNancy, um 1920. Hochgeätzte Signatur: "DAUM NANCY mit Lothringerkreuz". Farbloses Glas mit blauen und gelben Pulvereinschmelzungen, blau und schwarz überfangen. Auf mattiertem Grund hochgeätzter Dekor mit Clematiszweigen. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. H 43,5 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Leichte Kratzer.

Lot 109

René Lalique, Vase "Ormeaux"Wingen-sur-Moder. Entwurf von 1926. Farbloses Kristallglas, moulé-pressé, opaleszent. Reliefierte und gravierte Signatur: "R. LALIQUE France". H 16,5 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Stark verschmutzt.

Lot 111

Johann Lötz Witwe, VaseKlostermühle, um 1900. Dekor: "Cobalt Papillon" von 1898. Blaues Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen, reduziert und irisiert. Dunkel patinierte Messingmontur mit reliefiertem Floraldekor. H 25,5 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 113

Louis Comfort Tiffany, VaseNew York, um 1910. Signatur: "L.C.T. Favrile". Favrile-Glas, gelb getönt und goldfarben matt irisiert. H 30 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimal bestossen (Fuss).

Lot 114

Meissen, grosse VaseVor 1924. Porzellan (1. Wahl). Unterglasurblaue Schwertermarke mit Knäufen und "L 147". Polychrome Bemalung mit Geranien. H 35 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimaler Chip am Stand.

Lot 1545

VaseJapan, Anfang 20.Jh. Bronze. Signiert. Leicht gedrückt-kugelige Form mit schmaler Lippe. Dekor zweier Koi-Fische. H 15,5 cm. - Leichte Kratzer.

Lot 1599

Sang-de-Boeuf-VaseChina, 20.Jh. Porzellan mit Ochsenblutglasur. Unterglasurblaue Kangxi-Marke. Ovoidform. Langer Hals reliefiert mit umlaufendem Chilong. H 21 cm.

Lot 1606

Kleine Cong-VaseChina, 20.Jh. Porzellan mit celadongrüner Glasur. Geprägte Kangxi-Marke. Vierkantige Form auf erhöhtem Ring mit leicht verdicktem Hals. Dekoriert mit acht reliefierten Trigrammen auf jeder Seite. H 13,5 cm.

Lot 1615

VaseChina. Porzellan. In der Art von Wanli. Signiert in Unterglasurblau, Wanli ding mofu yingyong hainianzao. Drachendekor in Wucai-Farben. H 29 cm. Mit Holzsockel. - Erhaltungsmängel.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots