We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 45

Salontisch im Stil Louis XVIHöhe: 79 cm.Durchmesser: 94 cm.Signiert „MILLET“ (Maison Millet).Frankreich, um 1880.Dieser Tisch, der nach einem Modell von Adam Weisweiler und Pierre-Philippe Thomire entstanden ist, zeigt einen quadratischen Stand mit eingezogenen Seiten und zentraler überhöhender Ziervase, darüber vier geschwungene Beine in vergoldeter Bronze mit figürlicher Zier in brünierten Bronzen. Runde eingelegte Marmordeckplatte. Das Vorbild wurde 1810 für das Château de Fontainebleau geschaffen.Literatur:Vgl. Jean-Pierre Samoyault, Catalogue des collections de mobilier. Meubles entrés sous le Premier Empire. Meubles d'architecture, de rangement, de travail, d'agre´ment et de confort, Paris 2004, S. 248, Nr. 176.Vgl. Christopher Mackley Payne, François Linke, 1855-1946. The Belle Epoque of French furniture, Woodbridge 2003, S. 208, Tafel 228. (1330135) (13)Salon table in the style of Louis XVIHeight: 79 cm.Diameter: 94 cm.Signed “MILLET” (Maison Millet).France, ca. 1880.This table made after a model by Adam Weisweiler and Pierre-Philippe Thomire, shows a square stand with drawn-in sides and a central ornamental vase, surmounted by four curved gilt-bronze legs with figural décor in burnished bronze. Round inlaid marble table top. The model was created in 1810 for the Château de Fontainebleau.Literature:cf. J.P. Samoyault, Meubles entrés sous le Premier Empire, Paris, 2004, p. 248, no. 176).cf. C. Payne, Francois Linke, 1855-1946, The Belle Epoque of French Furniture, Woodbridge, 2003, p. 208, panel 228.

Lot 49

Grosser klassizistischer SchreibtischCa. 102 x 144 x 83 cm.Wohl Russland, erste Hälfte 19. Jahrhundert.Über zwei rechteckigen Elementen, denen eine Schwingtür vorgelagert ist mit drei dahinterliegenden Schubfächern und auf gedrückten Kugelfüßen ruhend, die vierschübige Zarge mit ziselierten Bronzebändern und eine Blütenvase flankierende Engel als Schlüsselschilder. Darüber das separate Element mit zwei zentralen Türen, die von einem Schub überfangen werden und flankiert werden von offenen Kompartiments mit korinthischen vorgelagerten Säulen. Goldenpunzierte grüne Lederschreibplatte. Die Applikationen teilweise fehlend. Minimal besch. (†) Provenienz:Sotheby‘s, Paris, 12. September 2018, Lot 81. (13306045) (13)LARGE CLASSICAL WRITING DESK ca. 102 x 144 x 83 cm. Probably Russia, first half of the 19th century.Above two rectangular elements, in front of which there is a swinging door concealing three drawers and resting on pressed ball feet, the four-drawer apron with chased bronze bands and a flower vase with flanking angels as key plates on either side. (†)

Lot 548

Francesco Lavagna, 1684 – 1724GemäldepaarBLUMENSTILLLEBEN IN JE EINER VASE sowieAUF STEINPODEST MIT WEIT HOCHZIEHENDEM GESTECkÖl auf Leinwand.Je 98 x 36 cm.Gerahmt.Beigegeben eine Expertise von Giancarlo Sestieri, Rom, 2016, in Kopie vorliegend.Das extreme Hochformat weist auf ehemalige Dekoration eines Wandpfeilers o.ä. Die Zusammengehörigkeit der beiden Bilder zeigt sich durch die jeweils rechts bzw. links abgesetzten gemalten Steinpodeste. Die Blumengebinde vor ockerfarbenem Hintergrund. Die Vasen in klassischen Formen vergoldet, die Gebinde zeigen Frühlings- und Frühsommerblumen, wie Anemonen, Pfingstrosen und Maiglöckchen. Über den Maler ist quellenmäßig nur wenig bekannt, jedoch wird er in der Literatur mehrfach genannt. Seine Werke, die sich inzwischen in mehreren Sammlungen befinden, wurden teilweise auch in der Literatur durch Abbildungen gewürdigt. Eine frühe Nennung hat der Maler durch B. De Dominici bereits im 18. Jahrhundert erfahren (s. Lit.). Über den Maler, seine biografischen Daten und seinen Werdegang ist bislang wenig bekannt. Als wohl überwiegend in Neapel tätiger Stilllebenmaler wurde er erstmals 1988 bei Christie‘s aufgeführt und wird seither als bedeutender Stilllebenmaler der Neapolitanischen Schule gesehen. Seine Bouquets sind meist vielblumig und gelegentlich in Parklandschaften versetzt.Literatur: Luigi Salerno La natura morta italiana, Rom 1984, S. 239.Bernardo De Dominici, Vite de´pittori, scultori ed architetti napoletani, Neapel 1742 -1745.Jesus Urrea Fernandez, La pintura italiana del siglo XVIII end Espagna, Valladolid 1977, S. 332.Achille Della Ragione, La natura morta napoletana del Settecento, Neapel 2010, Abb. 179. (1330996) (2) (11)Francesco Lavagna,1684 – 1724A pair of paintings FLOWER STILL LIFE IN A VASE and TALL FLORAL ARRANGEMENT ON STONE PEDESTALOil on canvas.Each 98 x 36 cm.Accompanied by an expert’s report by Giancarlo Sestieri, Rome 2016, in copy.

Lot 559

Giovanni Paolo Panini, 1691 Piacenza – 1765 Rom, zug.Antike Ruinen mit BesuchernÖl auf Leinwand. Doubliert.73 x 99 cm.Ansicht einer ruinösen Tempel- und Palastanlage mit Säulen und Rundbögen, daneben umherliegende Steinfragmente. Zu diesen Stücken gehören am linken Bildrand, vor zwei mächtigen Säulen, ein Kapitell, der Dreiviertel-Torso einer nackten Frau und das steinerne Standbild eines Mannes am Ufer eines kleinen Flusses. Dieser fließt durch die Ruinen in der Bildmitte und wird auch zum Baden genutzt, wie ein nackter Mann beweist, der sich gerade abtrocknet. Zu den Fragmenten gehört auch eine Vase mit umlaufenden Blattdekor sowie ein Relief mit zwei Masken, das auf einem hohen Sockel steht. Im Hintergrund die bergige Landschaft unter hohem wolkigem Himmel. Auf der rechten Randseite ragen zwei große Bäume in den wolkenreichen Himmel. Das Gemälde ist bevölkert von zahlreichen Figuren, darunter sind links hinter einer balkonartigen Brüstung drei junge Männer mit zwei Frauen im Gespräch, unterhalb dieser Gruppe zwei an den Ruinen sehr interessierte Männer, von denen einer auf die Standskulptur mit seiner linken Hand deutet. Der Betrachter wird in die Antike geführt, bei der einzelne Elemente kunstvoll arrangiert dargestellt werden. (12821042) (18)Giovanni Paolo Panini,1691 Piacenza – 1765 Rome, attributedANTIQUE RUINS WITH VISITORSOil on canvas. Relined.73 x 99 cm.View of temple and palace ruins with pillars and round arches surrounded by scattered ruins.

Lot 590

Sekretär Im Louis XVI-Stil mit Darstellung einer Szene der Commedia dell‘ ArteHöhe: 142 cm. Breite: 68 cm. Tiefe: 40 cm.Gestempelt „CH Winckelsen“ für Charles-Guillaume Winckelsen (1812-1871) sowie „G. Trollope & Sons“.Paris, um 1866.Über konisch auslaufenden, Ormolu-beschlagenen Füßen, die zusammengeführt werden durch ein Knotentableau, welches von einer Vase überhöht wird, der einschübige, durch Druckmechanismus auszulösende Korpus, über kannelierten und Ormolu-verzierten Beinen ruhend. Darüber ein eintüriger Korpus mit Klapptüre, dahinter vierschübige Inneneinrichtung sowie geöffnete Kompartiments und grün gefärbte Lederschreibplatte. Durch Druckmechanismus zu öffnende Gesimsschublade mit überkragender gestufter, grün-weiß geäderter Marmordeckplatte mit umlaufender Ormolu-Balustergalerie. Den Korpus flankierend kannelierte und genodete sowie mit plastischen Tierfüßen verzierte Säulchen. Die Seiten mit aufwändiger Instrumentenmarketerie, schauseitig mit einer Szene aus der Commedia dell‘Arte nach Januarius Zick (1730-1797). Ein Schlüssel vorhanden.Anmerkung zur Marketerie:Dargestellt ist eine Szene aus der Commedia dell‘Arte, welche in gleicher Weise seit Jahrhunderten in Theater-Aufführungen zu sehen ist: Harlequin, Columbine und Anselmo mit seinem Stock und Dreispitz auf dem Kopf. Ursprünglich wurde diese Art der Marketerie vom Maler Januarius Zick (1730 München-1797), für David Roentgen (1743-1807), entworfen. Januarius Zick arbeitete häufig mit David Roentgen zusammen, um die Fronten von Kommoden zu schmücken, die in der Werkstatt von Roentgen hergestellt wurden. Die Schablonenzeichnungen für die Marketerien und Intarsien wurden von dem Künstler Elie Gervais (1721-1791) und dessen Werkstatt erstellt. Eine der bekanntesten Roentgen-Kommoden mit diesem Commedia dell‘Arte-Motiv befand sich ehemals im Schloss von Versailles. Im 19. Jahrhundert gelangte diese Kommode in die Sammlung von Baron Mayer de Rothschild, dem Kopf des großen Bankhauses. Er verwahrte das Stück im Schloss Mentmore. Nach der Versteigerung von Mentmore gelangte die Kommode in die Sammlung Thyssen und von der Jack und Belle Linsky Collection dann weiter in das Metropolitan Museum, New York.Weitere Kommoden aus der Roentgen-Werkstatt mit dem gleichen Motiv der Commedia dell‘Arte befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum München, dem Victoria & Albert Museum, London und dem Metropolitan Museum of Art, New York.Literatur: Vgl. Möbel von David Roentgen mit dem Commedia dell'Arte-Motiv sind abgebildet in: Josef Maria Greber: Abraham und David Roentgen, Möbel für Europa, Bd.2 ,1980, S. 276, Abb. 540, 543 und 545.Vgl. Dietrich Fabian: Abraham und David Roentgen, Von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur, 1992, S. 27, Abb. 48.Vgl. Hans Huth, Roentgen, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, S. 73, Tafel III und Abb. 178. (1330137) (13)Secretary in Louis XVI Style with depiction of a scene from the Commedia dell’ ArteHeight: 142 cm. Width: 68 cm. Depth: 40 cm.Stamped “CH Winckelsen” for Charles-Guillaume Winckelsen (1812 -1871) and “G. Trollope & Sons”.Paris, ca. 1866.Over conically tapering feed with ormolu fittings, brought together by a knot tableau surmounted by a vase, the single-drawer structure, which can be released by a pressure mechanism, rests over fluted legs with ormolu décor. Surmounted by a single-door structure with a folding door, with a four-drawer interior and open compartments and a leather writing surface dyed in green. Push-to-open cornice drawer with overhanging tiered green and white veined marble tabletop with surrounding ormolu baluster gallery. The structure is flanked by fluted and nodal columns and nodal columns decorated with three-dimensional animal feet. Notes regarding the marquetry:The sides with elaborate instrument marquetry, the front decorated with a scene from the Commedia dell’Arte, as shown in theatre performances in the same way for centuries: Harlequin, Columbine and Anselmo with a cane and tricorne on his head. This type of marquetry was originally designed by the painter Januarius Zick (1730 Munich - 1797) for David Roentgen (1743 - 1807). Januarius Zick frequently worked with David Roentgen to decorate the fronts of commodes made in Roentgen’s workshop. The stencil drawings for the marquetry and inlays were created by the artist Elie Gervais (1721 - 1791) and his workshop.One of the most famous Roentgen commodes with this Commedia dell’Arte motif was formerly held at the Palace of Versailles. In the 19th century, this commode ended up in the collection of Baron Mayer de Rothschild, the head of the big banking group. He kept the piece in Mentmore Castle. After the Mentmore auction, the commode was acquired by the Thyssen Collection, then from the Jack and Belle Linsky Collection to the Metropolitan Museum, New York.Further commodes from the Roentgen workshop with the same Commedia dell’Arte motif are held at the Bayerische Nationalmuseum in Munich, the Victoria & Albert Museum, London and the Metropolitan Museum of Art, New York. With one key. Literature: For illustrations of pieces of furniture by David Roentgen with Commedia dell’Arte scenes see:cf. Josef Maria Greber, Abraham und David Roentgen, Möbel für Europa, vol. 2, 1980, p. 276, ill. 540, 543 and 545.cf. Dietrich Fabian, Abraham und David Roentgen, Von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur, 1992, p. 27, ill. 48.cf. Hans Huth, Roentgen, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, p. 73, plate III and ill. 178.

Lot 605

Ungewöhnliche Sèvres-VaseHöhe: 56,5 cm.Bodenseitige eisenrote Manufakturmarke sowie unterglasurblaue Jahresmarke für 1884.Sèvres, 1884.Porzellan, gegossen, polychrom staffiert mit auf der Schulter sitzendem Goldcamaieuband eine weite mit Figuren staffierte Landschaft. Restlicher Balusterkorpus mit schwarzweißen Ornamenten auf pflaumenfarbenem Fond. (13301314) (13))

Lot 633

Charles-Louis Bazin,1802 – 1859Portrait einer OdaliskeÖl auf Leinwand. Doubliert.129 x 97 cm.Rechts unten signiert „Ch. Bazin“.In stark plastisch verziertem Rahmen.Beigegeben ein die Authentizität des vorliegenden Werkes bestätigender Schriftverkehr des Einlieferers mit Noé Willer.Auf einer Chaiselongue in komplizierter Drehung die Darstellung einer Odaliske neben einem Tisch mit japanischer Vase in Imarifarben, Schmuck und Saliere. Minimal besch. (1290275) (13)Charles-Louis Bazin,1802 – 1859PORTRAIT OF ODALISQUEOil on canvas. Relined.129 x 97 cm.Signed lower right “Ch. Bazin”.Accompanied by the correspondence between the consignor and Noé Willer confirming the authenticity of the present work.

Lot 637

Jean François Eliaerts,1761 – 1848, zug.Grosses BlumenstilllebenÖl auf Leinwand.117 x 89,5 cm.In dekorativem Rahmen.Hoch aufgebauter, großer Blumenstrauß mit Rosen, Pfingstrosen, Tulpen, Nelken, Narzissen, Schwertlilien, Primeln, Malven und Mohnblumen sowie weiteren Frühlings- und Frühsommerblumen in leuchtenden frischen Farben. Bekrönt wird der Strauß durch eine Kaiserkerze. Von links oben nähert sich ein gelber Falter den Blumen; zwei weitere Schmetterlinge sind ebenfalls zu sehen. Der Strauß stehend in einer kugeligen roten Vase auf einer Marmorplatte, daneben liegend eine Ananas, ein Stiefmütterchen und ein Veilchen, vor grünlichem Hintergrund, der nach links zunehmend verschattet. Hervorragende prachtvolle Darstellung in vielen differenzierten Farbtönen in der typischen Manier des Künstlers, auf dessen Werken die dargestellte Marmorplatte öfters zu finden ist. (1330483) (1) (18)Jean François Eliaerts,1761 – 1848, attributedLARGE FLOWER STILL LIFE Oil on canvas.117 x 89.5 cm.

Lot 708

Maurice de Vlaminck, 1876 Paris – 1958 Rueil-la-GadelièreVase de fleursÖl auf Leinwand.46 x 38 cm.Rechts unten signiert „Vlaminck“.Künstlername auf einem Etikett auf dem Keilrahmen.Beiliegend eine Kopie der Bestätigung des Wildenstein-Institute mit der Referenznummer 1284 vom 22. Oktober 1993.Auf einer kaum als solche erkenntlichen Tischplatte ein braun glasierter Keramikkrug, dessen Hals sich schlaglichtartig mittels Reflex weiß abhebt. Darin ein Blumenstrauß in roten und blauen Tönen, welcher sich kontrastreich vor der weißen Wand abzeichnet, welche im oberen rechten Bildviertel verschattet ist.Bedeutender französischer Maler der Moderne in dem Kreis französischer Künstler, der vor allem in enger Freundschaft mit André Derain (1880-1954) wirkte und die Entstehung des Fauvismus einleitete. Als Postimpressionist wurde er zeitweise von dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler betreut. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. 2008 Würdigung seiner Werke durch eine Ausstellung im Musée du Luxembourg in Paris. (†)Provenienz:Privatsammlung, England.Privatsammlung, Südfrankreich.Literatur:Maïthé Vallès-Bled, Maurice Vlaminck. Critical Catalogue of Fauve Paintings and Ceramics, Paris 2008, Katalognummer 108 mit Abb. (12821032) (13

Lot 719

Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisNature morte, um 1899Öl auf Holzplatte.38 x 53,3 cm.Rechts unten signiert „L. Valtat“.In dekorativem Rahmen.In Nahsicht eine rundliche, orangefarbene Schale, auf der ein helles Tuch liegt, darauf Obst- und Gemüsesorten wie Paprika, Zwiebeln, Tomaten und Zitronen in kräftigen, vielfach differenzierten Farbtönen. Zudem linksseitig eine gelbliche Vase, aus der heraus ein großer dunkelgrüner Zweig bis fast zur rechten oberen Seite reicht, an dem kleine gelbe und rote Früchte hängen vor bewegtem pastellgrünem Hintergrund. Harmonische, lebendige Darstellung eines für den Künstler typischen Werkes mit pastosem, breitpinseligem Farbauftrag. (†)Provenienz:Galerie A. Gattlen, Lausanne, siehe rückseitigen alten Aufkleber; dort als „Fruits du midi“ betitelt.Anmerkung:Das Gemälde wurde bei Sotheby‘s, London, am 27. Februar 2019 versteigert. (12901439) (18)Louis Valtat,1869 Dieppe – 1952 ParisNATURE MORTE, CA. 1899Oil on panel.38 x 53.3 cm.Signed “L. Valtat” lower right. (†)Provenance:Galerie A. Gattlen, Lausanne, see old label on the reverse with title “Fruits du midi”.Notes:The painting was sold at Sotheby’s in London on 27 February 2019.

Lot 721

Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisVase de fleurs, um 1903Öl auf Karton.43 x 24 cm.Rechts unten monogrammiert „L.V“ und auf Karton Verweis auf Zertifikat Nr. 431 im Catalogue Raisonné.In teilvergoldetem Rahmen.Vor zartem, grün-rötlichem diffusem Hintergrund eine schlanke bemalte Vase mit blühenden weißen Lilien. Malerei in teils pastosem, breitpinseligem Farbauftrag im Stil der „Fauves“. (†)Anmerkung:Valtat gilt als einer der Hauptvertreter der „Fauves“, dessen Werke international in den bedeutendsten Sammlungen vertreten sind. Er wurde bereits im Alter von 17 Jahren Mitglied der École des Beaux-Arts und studierte zusammen mit großartigen Malern wie Gustave Boulanger und Jules Lefebvre. Zahlreiche zeitgenössische Künstler beeinflussten ihn, wie Matisse, Vuillard, Bonnard, Signac und besonders Renoir, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband.Literatur.Jean Valtat, Louis Valtat. Catalogue de l‘oeuvre peint, 1869-1952, Bd. I, 1977, S.48, Abb. 431. (1322014) (18)Louis Valtat,1869 Dieppe – 1952 ParisVASE DE FLEURS, ca. 1903Oil on card.43 x 24 cm.Monogrammed “L.V” lower right and on card on the reverse reference to certificate no. 431 in the Catalogue raisonné. (†)Notes:Valtat is regarded the main representative of the “Fauves” movement and his works are held in the most important collections worldwide.Literature:Jean Valtat, Louis Valtat. Catalogue de l’oeuvre peint, 1869-1952, ed. I, 1977, p. 48, ill. 431.

Lot 728

Moïse Kisling, 1891 Krakau – 1953 Sanary-sur-MerBlumenstrauss in Glasvase (Bouquet Varié), 1938Öl auf Leinwand.55 x 38 cm.Rechts oben signiert „Kisling“.In dekorativem Rahmen in Rahmenkasten.Auf einer rötlichen, rechteckigen Tischplatte die stehende eckige Glasvase vor bläulich-weißem Hintergrund. In ihr zu sehen sind weiße, rote und violette Anemonen sowie nach oben rausragend gelbe Margeriten. Die Blüten des gebürtigen Polen und in Montmartre arbeitenden Malers treten hier in formalen Kontakt mit ihrem Umfeld. Der Künstler war ein französischer Maler polnisch-jüdischer Herkunft. Er studierte zunächst an der Akademie der Schönen Künste Krakau, ehe er nach Paris ging und ab 1910 im Stadtteil Montmatre wohnte. Er war mit vielen seiner Zeitgenossen befreundet, u.a. mit seinem Nachbarn Amedeo Modigliani, der ihn malte. Nach der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg floh er in die USA.(†)Provenienz:Howard Beilin, New York.Privatsammlung, Japan.Aus vorheriger Sammlung vom gegenwärtigen Eigentümer erworben.Sotheby´s, London, 27. Februar 2019, Lot 255.Anmerkung:Geplante Aufnahme in den Band IV et Additifs aux Tomes I, II, et III des Catalogue Raisonné de l‘Oeuvre de Moïse Kisling, der derzeit von Jean Kisling und Marc Ottavi vorbereitet wird. (13306070) (18)Moïse Kisling,1891 Cracow – 1953 Sanary-sur-MerFLOWER STILL LIFE IN GLASS VASE (BOUQUET VARIÉ), 1938Oil on canvas.55 x 38 cm.Signed “Kisling” lower right. (†)Provenance:Howard Beilin, New York.Private collection, Japan.Acquired from the above by the present owner.Sotheby’s, London, 27 February 2019, lot 255.Notes:The work is planned to be included in Volumes IV et Additifs aux Tomes I, II, et III of the catalogue raisonné de l’oeuvre de Moïse Kisling currently being prepared by Jean Kisling and Marc Ottavi.

Lot 74

Paar Blue John-Vasen im Louis XVI-StilHöhe: ca. 31 cm.Basis mit französischer Punzierung.Frankreich, spätes 18./ 19. Jahrhundert.In Blue John gearbeitete, ovoide Vasen auf Profilfuß und gekanteter Basis. Reich mit Vermeil-Montierung versehen. Der Sockel mit gekanteter Frieszone, der ovoide Korpus mit plastischem Akanthusblattdekor eingefasst, während die Schultern von gekanteten Henkeln über Puttokopfdekor zwischen Fruchtgirlanden liegen. Der haubenförmige Deckel mit fruktalem Knauf einen Granatapfel wiedergebend. Alters- und Gebrauchssp., minimal rest. (13013217) (13)A pair of Blue John in Louis XVI style Height: ca. 31 cm.Base with fine French hallmark.France, late 18th/ 19th century.Ovoid Blue John vase on profiled foot and angular base. With rich vermeil-mountings. Base with angular frieze, ovoid body with three-dimensional acanthus leaf décor. The cover with fruit-shaped knob. Signs of ageing and wear, with minimal restoration.

Lot 770

Filippo de Pisis, 1896 Ferrara – 1956 MailandVaso con FioriÖl auf Leinwand, auf Karton.59,5 x 45 cm.Signiert.Hinter Glas in dekorativem Rahmen.Beigegeben eine Echtheitsbestätigung von Luigi Cavallo, Mailand, 18. Oktober 1976.Auf dem Boden oder einer Platte stehend, vor einer grünlichen Wand eine bauchige bläuliche Vase, darin ein üppiger Blumenstrauß in vielen differenzierten, zarten weiß-gelben, grünen und wenigen roten Farbtönen. Lichtdurchflutete Ansicht in spontanem, raschem Pinselduktus mit teils pastosem Farbauftrag, mit postimpressionistischem Charakter, in der typischen Manier des Künstlers.Anmerkung:Filippo de Pisis arbeitete in seiner Jugend als Dichter und Schriftsteller. Er besuchte die Universität von Bologna und begann dort, sich in Künstlerkreisen aufzuhalten. Im Jahr 1917 lernte de Pisis in Ferrara die Künstler Giorgio de Chirico, Carlo Carrà und Alberto Savinio kennen, die zu den Begründern der Metaphysischen Malerei gehören. Von 1920 bis 1925 lebte er in Rom. In dieser Zeit reifte sein Entschluss, Maler zu werden.Im Anschluss zog Filippo de Pisis nach Paris und lebte dort bis zum Jahr 1939. In Frankreich begann er die französischen Maler des 19. Jahrhunderts und die Impressionisten sowie die zeitgenössische Malerei zu studieren. In Paris entstanden vorwiegend Straßenszenen und seine bekannten Portraits von Menschen auf der Straße, Einwanderern, im Untergrund Lebenden, Arbeitern und Straßenjungen. Auch Stillleben gehören zum Pariser Repertoire.1939 kehrte Filippo de Pisis nach Italien zurück und lebte in Mailand und Venedig. 1953 wurde er mit einem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet, 1955 war er Teilnehmer der documenta I in Kassel. Im Jahr 1964 wurden posthum Arbeiten von ihm auch auf der documenta III gezeigt. (1330083) (18))

Lot 83

Paar Kandelaber im Goût grecHöhe: 66 cm.Durchmesser: 20 cm.Signiert „F. Levillain“ und „F. Barbedienne“.Frankreich, um 1880.Paar dreiflammige Kandelaber in patinierter Bronze. Jeder Leuchter ist in Form einer dreibeinigen Amphore, die mit Herkulesköpfen verziert ist, gestaltet, in Flachrelief auf dem Körper antike Opferszenen. Zahlreiche Masken, Weinzweige, Musikinstrumente und andere Trinkgefäße vervollständigen das neugriechische Dekor auf der Vase. Die Vase ruht auf einem Sockel aus rotem Griotte-Marmor. Es ist möglich, dass dieser Vasentyp von der Bronzevase abgeleitet wurde, die von Ferdinand Levillain auf dem Salon auf dem Salon von 1875 unter dem Titel „Das Opfer“ (Nr. 1328) ausgestellt wurde. Zweifellos war sie in dem von Barbedienne 1880 veröffentlichten Katalog enthalten. Ferdinand Barbedienne verbreitete die Werke von Ferdinand Levillain und machte sie einem breiten Publikum bekannt. Dabei zögerte er nicht, seine Vasen in Lampen zu verwandeln. Levillain akzeptierte diese Praxis, wie Colin berichtete: „Levillain fühlt sich nicht entehrt, weil seine Vase in Licht verwandelt wird“ (in Exposition universelle internationale de 1889 à Paris, Rapports du jury international, classe 25 bronzes d'art, fontes d'art diverses, ferronerie d'art, métaux repoussés, E. Colin, Paris, imprimerie nationale, 1891, S. 17). Ein Bild dieses Modells befindet sich in der Abteilung für Drucke und Abteilung für Drucke und Fotografien der französischen Nationalbibliothek (Levillain Fa57, S. 111 und S. 113 Modell mit Lichtarmen).Anmerkung:Als Vergleichsstücke können im Musée d'Orsay in Paris eine vergoldete Vase (Inv. Nr. OAO68) und eine vergoldete Schale (Inv. Nr. OAO69) herangezogen werden. (13305014) (1) (17))

Lot 950

Joseph Bernard Artigue, 1859 – 1936 Blaye-les-Mines, FrankreichNature morte au vase de fleursÖl auf Holz.35 x 27 cm.Rechts unten Momogramm „BA“.In dekorativem Rahmen.Vor rotem Hintergrund auf einer grünen Decke stehend eine blau-gelbliche Vase, darin die wenigen Blumenstängel mit gelb-rötlichen Blüten, wohl Primeln. Sowohl die Blüten vor der roten Wand als auch die beiden herabgefallenen Blütenblätter auf der grünen Decke bilden jeweils einen starken Farbkontrast.Anmerkung:Er war ein Schüler von Jean-Paul Laurens in Paris. Seit 1895 stellte er im Salon des Artistes Français aus, 1903 wurde er erwähnt.Literatur:Abgebildet in: Joseph Bernard Artigue. 1859-1936. L‘obsession de la lumière, Ausstellungskatalog, Musée des beaux-arts, Gaillac, 24. Juni - 4. Dezember 2016, Musée Clément Ader et des grands hommes, Muret, 4. Januar - 31. März 2017, Albi 2016. (1330304) (18))

Lot 997

Zwei DesignervasenHöhe: 15 cm.Bodenseitige Marke „Deprez“.Keramik, geformt und glasiert. Unglasierter Stand mit organischem Vasenkorpus und oberseitigem U-förmigem Ausschnitt zur Aufnahme. (13100324) (1) (13)Two designer vasesHeight: 15 cm.Mark on underside “Deprez”.Ceramic, sculpted and glazed. Unglazed stand with an organic vase body and a U-shaped mouth.

Lot 249

dating: late 18th Century provenance: Naples, Smoothbore, two-stage, 17 mm cal barrel, octagonal at the first part with mark under two gild-inlaid lilies at the base, silver broad sight, then round after rings and with silver swallowtailed front sight; engraved tang; beautiful flintlock miquelet lock with round brass mark, decorated with engravings and carvings, the batterie decorated with a lily and with fish-shaped base. Wooden full stock sculpted with a vase featuring a bunch of flowers and foliage on the back and around the tang, grooved butt. Brass mounts finely engraved with floral motifs. Horn tipped, wooden ramrod with iron cartridge extractor. Good quality. length 143.5 cm.

Lot 269

Bernard Myers (1925 - 2007), oil pastel still life of a vase of yellow flowers, signed B Meyers. H.78 W.96cm.

Lot 117

18th century Catalan wardrobe.Walnut wood and marquetry.The crockery inside (visible in the photograph) is not included in the lot.Measurements: 275 x 174 x 60 cm.Cabinet framed within the Catalan Baroque style, made in walnut wood with a panelled structure which is reflected on the outside in a rich moulding work, in great relief, typical of Baroque furniture throughout Europe. This decoration is combined with marquetry designs.The front is opened by two doors separated by a wide panel. Both are decorated with a large marquetry vase. The lower part has two drawers, while a panel also decorated with marquetry and a typically Baroque mixtilinear crest crowns the piece.At the end of the 17th century, the cupboard became the representative piece of furniture par excellence, conceived almost as a monument rather than a functional piece of furniture. In fact, it was between about 1675 and 1725 that the so-called Golden Age of the wardrobe took place throughout Europe. These pieces of furniture now formed part of the decoration of the great salons, as showpieces. The end of this golden age came with the rise of the chest of drawers from around 1725, when a horizontal rather than a vertical piece of furniture was sought after.The wardrobe of this period evolved from 16th century models in the mannerist style. It would also be a piece of monumental proportions, something that would be increasingly noticeable throughout Europe: progressively taller cupboards, with larger feet and more prominent reliefs (carvings, mouldings or turned pieces), more exaggerated cornices, etc. In fact, in the later cabinets we will even find decorations on the cornice, in the manner of a coping, as well as façade structures defined by Baroque architectural elements, something that is already noticeable here, although not in a particularly evident way.

Lot 20

Late 19th century vase, after 18th century Saxon models.Enamelled porcelain.With stamp on its base.Lid broken, consolidated. Damages and restorations.Measurements: 52 x 23 cm.Vase from the end of the 19th century, following 18th century Saxon models, entirely made in porcelain with enamelled decoration. It has floral motifs in relief all along the piece, especially on the base, the shaft and in the garlands that border the main cartouches. The cartouches depict a historicist scene on the one hand, and highly pictorial floral motifs on the other. The whole piece combines the varied polychromy of the flowers with the vegetal details in fine gold. The vase is crowned by two markedly curved handles, with two female busts in round figures at the bottom.

Lot 5

Important SÈVRES vase. France, Napoleon III period, second half of the 19th century.Enamelled porcelain and gilt bronze.Signed "Georges Émile Poitevin" on the front.With Sèvres stamp inside the base and inside the lid.Measurements: 98 x 38 x 30 cm.Ornamental vase decorated with pictorial scenes, the front with an allegorical theme and the back with a landscape theme, both by Georges Émile Poitevin, a Parisian painter recorded as exhibiting many porcelain themes in the Paris Salons of the 1870s and early 1880s and listed by W.Neuwirth, Porzellanmaler-Lexicon 1840-1914. Poitevin has decorated the front with great care, depicting a robed lady in the classical manner surrounded by little angels of love dancing around her, one of them carrying a bow. Both the base on which the main body rests and the mouth of the vase are decorated with gilt fretwork, characteristic of the Sèvres style, combined with finely delineated floral and animalistic representations. Also noteworthy are the attributes of Cupid depicted on the mouth of the vase, with a quiver, a bow and a torch, objects closely related to the allegorical ornamentation on the front. The design of the vase is completed by bronze handles decorated with scrolls, as well as a circular base decorated with masks, an aspect typical of the aesthetic of the Sevrès manufacture.Originally founded in Vincennes in 1740, the Manufacture Nationale de Sèvres was transferred to Vincennes in 1756. One of the leading European porcelain factories, the Manufacture was successively named after different political regimes: royal, imperial and national manufactory. Still active today, the firm continues to produce objects created since 1740, although its current production is largely oriented towards contemporary creation. The Manufacture de Vincennes was founded with the support of Louis XV and Madame de Pompadour, with the idea of creating pieces for the court and competing with the porcelain productions of Meissen and Chantilly. In fact, the first experiments were carried out by the brothers Robert and Gilles Dubois, who came from the Chantilly manufactory. By 1745, under the direction of the Gravant couple, important results had already been achieved, in particular the creation of models of porcelain flowers to decorate all kinds of pieces. The new building in Sèvres, where the manufactory moved in 1756, was built on the initiative of Madame de Pompadur. Three years later, it was designated a royal factory, and from that time onwards it was the only one in France to use fine gold. In its early years, the factory produced mainly soft paste; hard porcelain, with kaolin, was not marketed in Sèvres until 1770. Among the innovations of this manufactory in the 18th century were coloured backgrounds and the use of biscuit for small sculptures. During the French Revolution, the factory suffered a decline in production, but experienced a revival between 1800 and 1847 under the direction of Alexandre Brongniart, who brought the factory international fame. During these years, many important technical innovations were made, and a number of contemporary artists collaborated with the manufacture. During this period, a new gilding technique was introduced, which was made shiny by burnishing the surface with an agate stone. The pieces were also decorated with opaque gilding, which was done by rubbing the gold with very fine sand. It was at this time that, for ornamental vases, a cartouche became established as a central theme, in the manner of an oil painting, with a gilt cartouche on a monochrome background. From the mid-19th century onwards, the dominant styles were eclecticism and historicism, and some models revived typologies from the past, such as the Mannerism of Fontainebleau and the Baroque of Versailles.

Lot 412

Val Saint Lambert, a collection of 3 items made of green cut crystal. 20th century. A pic-fleur, vase and bowl. Dimensions: (H: 18 x D: 16 cm)

Lot 527

An antique Chinese vase with lid with blue-white floral decor, 18th/19th century. Dimensions: (H: 42 x D: 23 cm)

Lot 530

A celadon Chinese vase with green glaze. Dimensions: (H: 24 x D: 15 cm)

Lot 540

A Famille Rose Chinese vase decorated with birds and branches. 19th/20th century.Dimensions: (H: 60 x D: 23 cm)

Lot 541

A Chinese Famille Rose vase, rebuilt as a table lamp. 19th/20th century. Dimensions: (W: 24 x H: 45 cm)

Lot 545

A Chinese vase decorated with lotus flowers and a bird. 19th/20th century. Dimensions: (H: 45 x D: 21 cm)

Lot 546

A Chinese Qianjian Cai vase, square, decorated with ladies, fauna and flora. 19th/20th century. Dimensions: (L: 11,5 x W: 15 x H: 26 cm)

Lot 554

A Chinese vase made of porcelain and decorated with Dragons in a light blue color. Marked Yong Qing Chang Chun. 20th centruy.Dimensions: (H: 43 x D: 20 cm)

Lot 556

A Chinese baluster vase with underglaze blue and overglaze red decor. Decorated with bamboo. 19th/20th century. Dimensions: (H: 31 x D: 24 cm)

Lot 558

A pair of Chinese 'Nanking' stoneware vases. Condition: Both of the vases have a restoration to the top rim of the vase. Dimensions: (H: 61 x D: 24 cm)

Lot 559

A Chinese vase with image of a mythological figurine and ladies. 19th/20th century. Dimensions: (H: 58 x D: 23 cm)

Lot 563

A Chinese vase decorated with playing children and ladies. 19th/20th century. Dimensions: (H: 44 x D: 20 cm)

Lot 571

A Chinese vase decorated with kids holding a large peach, lady and a deer. 19th/20th century. Condition: Generally in fair conditon. - There is a crack in the top rim, with a restoration on the rim. Dimensions: (H: 58 x D: 23 cm)

Lot 572

A Chinese vase with blue-white decor of a Phoenix and Cranes. 19th/20th century. Dimensions: (H: 61 x D: 23 cm)

Lot 574

A Chinese famille rose vase decorated with roosters and flowers. 19th/20th century. Condition: Generally in good condition:- A hairline crack in the bottom. Dimensions: (H: 45 x D: 21 cm)

Lot 575

A Chinese vase with decor of ladies and calligraphic texts. 19th/20th century. Dimensions: (H: 58 x D: 23 cm)

Lot 576

A Chinese vase decorated with a musical scne and an Emperor. 20th century. Dimensions: (H: 42 x D: 20,5 cm)

Lot 577

A Chinese vase decorated with peonies, a bird and calligraphic texts. 19th/20th century. Dimensions: (H: 28 x D: 22 cm)

Lot 578

A Chinese vase with lid, decorated with blue-white Double Xi sign of Happiness. 20th century. Dimensions: (H: 27 x D: 23 cm)

Lot 579

A Chinese vase with hand-painted decor of the Emperor with ladies, 20th century. Dimensions: (H: 40 x D: 22 cm)

Lot 580

A Chinese vase decorated with Kanton decors. 20th Century. Dimensions: (H: 46 x D: 21 cm)

Lot 582

A Chinese vase decorated with Fauna and Flora. 19th/20th century. Dimensions: (H: 56,5 x D: 23 cm)

Lot 583

A Chinese vase, Nanking Stoneware, decorated with Phoenixes and floral decors. Dimensions: (H: 62 x D: 23 cm)

Lot 584

A Chinese Qianjiang Cai vase by YU Ziming (1843-1911). 19th century. Dimensions: (H: 61 x D: 23 cm)

Lot 585

A collection Eastern porcelain, Imari. 13 plates and 1 vase.Dimensions: (H: 36,5 x D: 18 cm)

Lot 600

A Famille Rose Chinese vase with a hand-painted decor of flowers, peaches and butterflies. 19th century. Condition: Generally in good condition:- There is a chip to the rim, where there is also a restoration visible. - There are hairline cracks to the bottom of the vase. Dimensions: (H: 43 x D: 22 cm)

Lot 615

A small Chinese vase with lid, marked Qianlong. 18th/19th century. Dimensions: (H: 18 x D: 12,5 cm)

Lot 626

A gourd-shaped pitcher, Chinese Capucine porcelain. 19th/20th century. Condition: Generally in good condition. There is a small crack/chip missing near the spout of the vase. Dimensions: (H: 22,5 x D: 11,5 cm)

Lot 627

A vase with spout, decorated with a 5-claw dragon in cloisonne. First half of the 20th century. Dimensions: (H: 27 x D: 15 cm)

Lot 777

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) 'Red vase' glazed ceramics for Perignem. Marked on the base. Dimensions: (H: 20 x D: 21,5 cm)

Lot 778

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) 'Vase' glazed ceramics for Perignem, marked on the base. Dimensions: (H: 44 x D: 11 cm)

Lot 779

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) 'Red vase' glazed ceramics for Perignem. Marked on the base. Dimensions: (H: 27,5 x D: 24 cm)

Lot 780

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) 'Red vase' made of glazed ceramics for Perignem. Signed on the base. Dimensions: (H: 49 x D: 13 cm)

Lot 781

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) 'Red vase' glazed ceramics for Perignem. Signed on the base. Condition: The vase is not 100% straight, but lightly curved Dimensions: (H: 62,5 cm)

Lot 782

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) 'Vase' glazed ceramics for Perignem. Dimensions: (H: 60 x D: 14 cm)

Lot 783

Elisabeth VANDEWEGHE (XX-XXI) Collection of 4 vases, made of glazed ceramics for Perignem. Marked on the bases. Added one ceramic vase made by Leon Goossens, unmarked. Dimensions: (H: 25,5 cm)

Lot 788

Rogier VANDEWEGHE (1923-2020) 'Cobalt Blue Vase' glazed ceramics for Amphora. Marked on the base. Dimensions: (H: 27 x D: 15 cm)

Lot 792

Rogier VANDEWEGHE (1923-2020) 'Red Vase' gelazed ceramics for Amphora. Marked just above the lower rim, nearly covered by the glaze. Dimensions: (H: 17 x D: 15 cm)

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots