We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 3

Vase ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1928 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 17,8 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.73

Lot 30

Vase (sog. Dexel-Ei) - ''Ikora-Kristall'' Walter Dexel (Formentwurf), Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1937 Farbloses, stark blasiges Glas mit mehrfarbiger Pulvereinschmelzung. H. 14 cm. Vgl.: Wilfried Funke, Museum für konkrete Kunst Ingolstadt, WALTER DEXEL - Design 1935-1946 - Typografie 1923-1971, Volkwein, Ingolstadt, 2000, Cover und Seite 9

Lot 31

Vase (sog. Dexel-Ei) - ''Ikora-Kristall'' Walter Dexel (Formentwurf), Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1937 Farbloses, stark blasiges Glas mit mehrfarbiger Pulvereinschmelzung. H. 14 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 30

Lot 32

Vase ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1936 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 24,3 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.150

Lot 33

Vase ''Apfel'' - ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1934 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 22 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.181

Lot 34

Vase ''Apfel'' - ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1934 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 13,5 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.181

Lot 35

Vase ''Aventurine'' - ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1934 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 12,5 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.181

Lot 363

Vase Glasfachschule Haida/Steinschönau, um 1880 Farbloses, teils opalisierendes Glas mit ornamentalem Dekor in Poliergold- und Opakemailmalerei in Kobaltblau und Rosa. Mündungsbereich mit tropfenförmig nach unten gezogener Auflage aus farblosem Glas mit mehrfarbigen Einschmelzungen. Fußrand min. best. Wandung mit Kratzer. H. 20,5 cm

Lot 37

Zwei Vasen Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1930 Vase Rauchglas mit Schliffdekor, H. 18 cm. Vase ''Myra-Kristall'', farbloses Glas, flächig gelb gebeizt, irisiert. H. 18 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.46 und 47 - Enstehung einer Myra Vase

Lot 39

Bedeutende und seltene Vase mit Fischen Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1928 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. Schauseitig Einschmelzungen in Form von zwei Fischen. H. 27 cm. Vgl.: Eva Schmitt + Maria Schüly, KARL WIEDMANN, Hofstätter, Augustinermuseum Freiburg, 1985, Cover und S. 14 - Vergleichsstück mit Qualle.

Lot 4

Vase ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1928 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 18,5 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.73 und 131.

Lot 40

Kleine Vase Jakob Wiedmann (Gravur) für WMF, Geislingen, um 1922 Farbloses Glas mit rosaviolettem Überfang. Umlaufend geätzter Dekor: drei Vögel und Schmetterling zwischen Blattranken und Blüten. In Hochschnitt-Technik nachgearbeitet. H. 11 cm Vgl.: Eva Schmitt + Maria Schüly, KARL WIEDMANN, Hofstätter, Augustinermuseum Freiburg, 1985, S.32 und 33

Lot 415

Große Vase Emile Gallé, Nancy, um 1904 Farbloses Glas, verlaufend gelb-orange unterfangen, grün überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Gräser und Farn. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 50 cm.

Lot 417

Seltene kleine Vase Jean-Désiré und/oder Eugène Muller, Muller Frères, Croismare, um 1908-14 Farbloses Glas, violett überfangen. Dekor in flacher Reliefätzung und in Malerei mit Gelbbeize und buntem Opakemail: Flußlandschaft mit Birken. Innenwandung partiell mit lachsfarbenem Lack. Auf der unteren Wandung bez.: E. Perrier (hochgeätzt), auf der Bodenunterseite in Gelbbeize bez.: Muller. H. 12 cm. Vgl. Dekor: Die Sammlung Gerda Koepff, Abb. 123.

Lot 42

Vase ''Myra-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1928 Farbloses Glas, flächig gelb gebeizt, irisiert. H. 15,5 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1, S. 87 und 91

Lot 420

Vase mit Fingerhut ''Digitales'' Verreries Schneider, Epinay/Seine, 1924-27 Farbloses Glas mit flockenartigen Ein- und Aufschmelzungen in Weiß, Rosa, Rotorange und Violett. Umlaufend in vierfachem Rapport reliefiert geätzter Dekor: Blütenstängel des Fingerhuts. Auf Fußoberseite in Nadelätzung bez.: Le Verre Francais. H. 20 cm. Lit.: M.-Ch. Joulin; G. Maier: Charles Schneider, S. 134.

Lot 421

Vase mit Seelandschaft Legras & Cie. Verreries de Saint-Denis, um 1910 Farbloses Glas partiell orange, gelb und weiß unterfangen sowie grün überfangen. Umlaufend geätzter Dekor: Baumbestandes Seeufer. Auf der Wandung bez.: Legras (hochgeätzt). H. 18,3 cm. Vgl.: Legras Verrier, Répertoire Raisonné, S. 222ff.

Lot 424

Vase mit Anemone Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1900 Farbloses, optisch geblasenes Glas, von oben violett verlaufend unterfangen. Schauseitiger Dekor in buntem goldkonturiertem Opakemail und Poliergold: Blüten und Blätter der Anemone. H. 12,5 cm. Lit.: M.-F. & J.-F. Michel, Legras Verrier, Abb. 22.

Lot 425

Vase mit Chrysantheme Legras & Cie., Verreries de Saint Denis, um 1900-14 Farbloses Glas. Umlaufend in Gold und buntem Opakemail bemalter Dekor: Blüte und Blätter der Chrysantheme. Eisglasartig strukturierter Grund. Vergoldeter zapfenartiger Mündungsrand. Mündung bestoßen. H. 13,5 cm

Lot 426

Vase mit Veilchen Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1900 Farbloses Glas. Auf eisglasartig geätztem Grund umlaufender Dekor aus Veilchenblüten mit Blattwerk in buntem Opakemail und Mattgold. Am Fuß florale Metallmontierung. Mündungsrand unregelmäßig verzogen und vergoldet. Unterseite bez.: ''4'' in rotem Transparentemail und ''8'' in Gold. Min. bestoßen. Gold berieben. H. 23 cm.

Lot 427

Vase mit Algen Legras & Cie., Verreries de Saint Denis, vor 1914 Opakes hellbeigefarbenes Glas, im unteren Bereich orangebraun patiniert. Geätzter und mit buntem Email bemalter Dekor: Unterwasserflora. Im Bereich der Mündung kurzer feiner Haarriß. Auf der Wandung bez.: Legras (hochgeätzt und mit rotvioletter Flachfarbe bemalt). H. 8 cm; D. 16 cm. Lit.: M.-F. & J.- F Michel, Legras Verrier, 2002, Abb. 335 ff.

Lot 429

Vase mit Platane Legras & Cie., Verreries de Saint Denis, um 1900 Farbloses Glas. Auf eisglasartig geätztem Fond reliefierter Dekor in Gold-, Silber- und brauner Emailmalerei: Zweige mit Blättern und Früchten der Platane. Drei tropfenförmige, vergoldete Applikationen. Am Boden bez.: Ätzmarke mit Bischofsmütze und Schriftband in einem Schild: MONT JOYE L & Cie. (verschlissen). H. 29,5 cm. Dekor: M.-F. & J.-F. Michel, Legras Verrier, Abb. 41.

Lot 43

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1925 Metall, patiniert. Unterseitig bez.: 1-621 (gestempelt). H. 30 cm. Vgl.: Carlo Burschel + Heinz Scheiffele, WMF IKORA METALL, 1920er bis 1960er Jahre, Arnoldsche, Stuttgart, 2006, S.146.

Lot 439

Vase mit Silbermontierung Cristallerie de Pantin, STV & Cie., Pantin/Seine (Ausführung), 1900 Farbloses Glas, rosa überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Zweige mit Blüten und Blättern. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Am Boden bez.: ''Cristallerie de Pantin''. Silbermontierung gepunzt. H. 15,5 cm.

Lot 44

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1925 Metall, patiniert. Unterseitig mit Turmmarke (gestempelt). H. 19 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S. 149

Lot 446

Vase mit Storch Böhmen, Ende 19. Jahrhundert Rosa überfangenes Alabasterglas mit bunter Gold- und Emailmalerei: Ast mit Blüten und einem Vogel, in einer Rundkartusche Darstellung eines Storches. H. 12,3 cm.

Lot 448

Vase mit Seelandschaft Loetz Wwe., Klostermühle, um 1925 Farbloses Glas, mit hellgrünem Opal unterfangen, dunkelblau überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Seelandschaft mit Boots-, Baum- und Architekturstaffage. Dreipassig gekniffener Mündungsrand. Auf der Wandung bez.: VELES (tiefgätzt). H. 9 cm; D. 13 cm.

Lot 45

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1925 Metall, patiniert. Unterseitig mit Turmmarke (gestempelt). H. 19 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S.149

Lot 450

Vase ''creta Papillon'' mit Metallmontage Loetz Wwe., Klostermühle, 1898 - Montage der Firma Moritz Hacker, Wien, um 1900 Grünes Glas mit silbergelber Kröseleinschmelzung. Irisiert. Produktionsfehler. Metallmontierung mit Firmenmarke (Oval mit Doppeladler und MH). H. 38 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. 1, Werkmonographie, Abb. 40 (identisch). Zum Schnitt vgl. hier Bd. 2, Serie I, Prod.Nr. 7682 (Serie II, Nr. 88)

Lot 452

Kleine Vase ''Creta Formosa'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Grünes Glas, mit reliefiert aufgesponnenem Fadendekor in Silbergelb, unregelmäßig verzogen. Irisiert. H. 8 cm. Vgl.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Band I, Abb. 152.

Lot 453

Vase ''Formosa'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Grünes Glas. In kräftigem Relief aufgesponnener Fadendekor in Silbergelb, unregelmäßig mit dem Haken verzogen. Reduziert und irisiert. H. 9,5 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Abb. 152.

Lot 46

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1925 Metall, patiniert. Unterseitig mit Turmmarke (gestempelt). H. 19 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S.142

Lot 461

Vase ''camelienrot'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1925 Farbloses Glas, mit rosa Opal unterfangen. Die Wandung mit silbergelben, blau geäderten Bändern umsponnen und zu einem unregelmäßigen Wellenmuster verzogen. Matt irisiert. H. 12 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Abb. 379 (form- und dekoridentisch)

Lot 462

Große Henkelvase ''Saphir, 10 herausgezogene Henkel'' Michael Powolny (Entwurf), Loetz Wwe., Klostermühle, 1918, Auftraggeber: J.& L. Lobmeyr, Wien Blaues Glas, in die Form geblasen. Aus dem Vasenkorpus zehn herausgezogene Henkel. H. 23 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Abb. 352 & Bd. 2, Katalog der Musterschnitte, 1989, S. 238 mit der Produktionsnummer 935. ''Mit dem Motiv der dekorativen, aus dem Körper der Vase herausgezogenen Henkel belebte er die in der Glashütte bereits seit Beginn des Jahrhunderts meisterhaft beherrschte Technik (...).'' (Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, 1989, S. 287) Dieser Vasentypus wurde 1919/20 in der Ausstellung 'Österreichisches Kunstgewerbe' in Wien gezeigt. Diese Vase wurde in mindestens vier Größen (A. Adlerova geht noch von drei Größen aus), verschiedenen Farben, mitunter auch in zweifarbiger Kombination ausgeführt. (Lötz, Bd. 1, 1989, S. 287)

Lot 464

Seltene Vase Rudolf Marschall (Entwurf), für J.& L. Lobmeyr, Wien, um 1900 Hellgrünes Glas, mit Ätzung und vergoldeter Tiefgravur. Unterseite bez.: Lobmeyr-Signet (geschliffen und mit Gold ausgerieben). H. 26,5 cm Lit.: G.E. Pazaurek/W. Spiegl, Glas des 20. Jahrhunderts, Abb. 183 (dekoridentische Formvariante)

Lot 465

Vase und Deckeldose Loetz Wwe., Klostermühle, um 1915-20 Auf weißem Opalunterfang farblose Deckschicht mit stilisierten Streublümchen in Schwarzlot. Der angesetzte Deckelknauf in Schwarzviolett. H. 12,5 bzw. 20 cm.

Lot 468

Vase ''Orange mit schwarzen Streifen Ausf. 157'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1915 Auf orangefarbenem Opalunterfang farblose Deckschicht mit vertikal aufgeschmolzenen Fäden in schwarz erscheinendem Violett. Mündungsrand ebenfalls in Dunkelviolett. H. 14,5 cm.

Lot 469

Vase Loetz Wwe., Klostermühle, um 1920 Farbloses Glas, opak orange unterfangen. Auf der unteren Wandung zungenförmig ausgezogener dunkelvioletter Teilüberfang. Mündungsrand mit aufgelegtem dunkelviolettem Faden. H. 21,5 cm.

Lot 47

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1932 Metall, patiniert. H. 14 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S. 100 und 204

Lot 470

Große Vase mit Seerose Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Seerose, Blattwerk und zwei Reihern im Wasser stehend. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''GvW IV H 5'' (in weißem Transparentemail aufgemalt). H. 23 cm.

Lot 472

Vase mit Lilie Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Lilienblüte und -knospe mit Blattwerk. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''N.74 H 80'' (in weißem Transparentemail aufgemalt). H. 14,5 cm.

Lot 473

Vase mit Lilie Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Lilie mit Blattwerk. Matt irisiert. Mündung zweifach bestoßen. H. 14,5 cm. Ähnlicher Dekor: Passauer Glasmuseum, Band V, S. 13.

Lot 474

Vase mit Nelke Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Nelkenblüten- und Knospen mit Blattwerk. Matt irisiert. Unterseite bez.:''Nr. 155 / I'' (in Transparentemail aufgemalt). H. 31,5 cm. Vgl.: C. Sellner, Gläserner Jugendstil aus Bayern, S. 64 Abb. 49.

Lot 476

Vase mit Iris Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Irisblüten und -knospen mit Blattwerk. Matt irisiert. Unterseite bez.: 157/I H 17 (in weißem Transparentemail aufgemalt). Chip an der Mündung. H. 27 cm.

Lot 477

Vase mit Iris Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Irisblüten und -knospen mit Blattwerk. Matt irisiert. Unterseite bez.: 157/III H 17 (in weißem Transparentemail aufgemalt). Chip an der Mündung. H. 14,5 cm.

Lot 478

Vase mit Narzisse Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Dunkelviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Blüten und Blattwerk der Narzisse. Matt irisiert. H. 16 cm.

Lot 48

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1925 Metall, patiniert. Unterseitig mit Turmmarke (gestempelt). Holzsockel. H. 19 cm (ohne Sockel). Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S. 145

Lot 480

Vase mit Hahnenfuß Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Hahnenfußblüten mit Blattwerk. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''W 7 H 12'' (in weißem Transparentemail aufgemalt). H. 26 cm.

Lot 482

Vase mit Veilchen Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarzviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Veilchenblüten und -knospen mit Blattwerk. Matt irisiert. Mündung sechsfach gewellt. Unterseite bez.: ''45/I H109'' (in weißem Transparentemail aufgemalt). H. 12,5 cm.

Lot 483

Vase mit Anemone Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Dunkelviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Blüte der Anemone. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''Nr.I D.B.'' (in weißem Transparentemail aufgemalt). H. 16 cm.

Lot 485

Vase ''Rubin Matt Iris 1/116'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses Glas, rubinrot unterfangen. Auf der doppelt gebauchten Wandung umlaufend ein stilisierter Blütenfries mit Ätztinte aufgetragen. Konturen- und Binnenzeichnung in Poliergold. Matt irisiert. H. 19,5 cm.

Lot 486

Vase Ferdinand von Poschinger, Frauenau, 1999 Kobaltblaues Glas mit mit aufgesponnenen silbergelben Fäden, in Wellen verzogen. Mündung fünfpassig gewellt. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''Freiherr von Poschinger u. 'Luxor'''. H. 16,8 cm

Lot 487

Vase Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Farbloses Glas mit Chromaventurin und Poliergoldmalerei. Dekor: Linearornamentik. Konturen- und Binnenzeichnung in weißem Reliefemail. Randzonen vergoldet. Bestoßen. Gold berieben. H. 21 cm.

Lot 488

Vase Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Farbloses Glas mit Chromaventurin und Poliergoldmalerei. Dekor: Linearornamentik. Konturen- und Binnenzeichnung in weißem Reliefemail. Randzonen vergoldet. Gold berieben. H. 19 cm.

Lot 49

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1925 Metall, patiniert. Unterseitig mit Turmmarke. H. 20 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S. 143 und 162

Lot 493

Vase mit Clemantis Moser, Karlsbad, um 1900 Farbloses, verlaufend grün unterfangenes, facettiertes Glas mit Tiefschnittdekor: Clematisranken. H. 12 cm. Lit.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 64 f.

Lot 494

Vase mit Schwertlilie Moser, Karlsbad, um 1902 Farbloses, facettiert geschliffenes Glas, innen verlaufend grün unterfangen. Umlaufender, partiell geblänkter Tiefschnittdekor: Blüten, Knospen und Blattwerk der Schwertlilie. H. 19,5 cm.

Lot 5

Vase ''Ikora-Kristall'' Karl Wiedmann (Dekortechnik), WMF, Geislingen, um 1928 Farbloses Glas mit Farb- und Oxydeinschmelzungen zwischen den Schichten. H. 18 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 1; S.73 und 131

Lot 50

Vase ''Ikora-Metall'' WMF, Geislingen, um 1928 Metall, patiniert. Unterseitig mit Turmmarke (gestempelt). H. 25 cm. Literatur-Vergleich siehe Katalognummer 43, S. 106

Lot 510

Vase mir Sphynx und Pyramide Josef Riedel, Polaun, für Max Köck, Dux, um 1922-25 Farbloses Glas mit zitronengelbem Unterfang, Außenwandung orange und braun überfangen. Umlaufend geätzter Dekor: Wüstenlandschaft mit der Sphynx und den Pyramiden von Gizeh sowie einer Kamelkarawane. Auf der Wandung in Hochätzung bez: Köck. H. 21 cm. Max Köck, Glasraffineur und Hersteller von Beleuchtungskörpern in Dux, lässt die Cameovasen bei Josef Riedel in Polaun herstellen. Lit.: Carolus Hartmann, Glasmarkenlexikon 1600-1945, S. 669, Marke 4312 auf S. 201.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots