We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 755

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Doppelschlangenhenkelvase mit feinen Blumenbouquets Meissen, das Modell von 1861, zeitnahe Ausführung. Teils gold und kobaltblau staffiert, auf beiden Seiten ein großes farbiges Blumenbouquet. Schwertermarke. Am Standring best. H. 39 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Vase with Double Snake Handles and Flower Bouquets Meissen, designed 1861, made soon later. Partly gold and cobaltblue, on both sides a large polychrome flower bouquet. Crossed swords mark. Chips to the footrim. H. 39 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 756

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Kleine Doppelschlangen-Henkelvase mit Blumenbouquets Meissen, das Modell von 1861, zeitnahe Ausführung. Teils kobaltblau und gold staffiert, auf beiden Seiten jeweils großes farbiges Blumenbouquet. Schwertemarke. Min. best. H. 27,5 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Small Vase with Double Snake Handles and Flower Bouquets Meissen, designed 1861, made soon after. Partly cobaltblue and gold, on both sides a large polychrome flower bouquet. Crossed swords mark. Min. chipped. H. 27,5 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 757

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Doppelschlangen-Henkelvase mit feinen Blumenbouquets Meissen, das Modell von 1861, zeitnahe Ausführung. Gold konturiert, beidseitig mit je einem Blumenbouquet in zarten Farbtönen bemalt. Schwertermarke (2 Schleifstriche). Vergoldung min. ber. H. 39 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Vase with Double Snake Handles and Flower Painting Meissen, designed 1861, made soon after. Gold contoured, on both sides a flower bouquet in delicate colour shades. Crossed swords mark (2 incised lines). Gilding min. worn. H. 39 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 758

Deckelvase mit Watteauszenen Berlin, KPM, Anf. 20. Jh. Klassizistische Form mit Doppelhenkeln. Kobaltblau, Golddekor, beidseitig Medaillon mit farbiger Watteauszene. Szeptermarke. Min. best. H. 35 cm. - A Lidded Vase with Watteau Scenes Berlin, KPM, early 20th cent. Classicistic form with double handles. Cobaltblue, rich gold decor, on both sides a cartouche with polychrome Watteau scene. Sceptre mark. Min. chipped. H. 25 cm. -

Lot 759

Carl Friedrich Korok Breslauer Meister 1835-1858 Paar Breslauer Leuchter Breslau, 1839/49. Silber, gest. BZ., MZ.: 'KOROCK'. Auf quadratischer Plinthe runder, gewölbter Stand mit Balusterschaft. Blütenförmiger Tropfrand in vasenförmige Tülle übergehend. Gravierter Blattdekor. Stand gefüllt. Besch. H. 29 cm. - Literatur: Rosenberg, Band I, No. 1372, 1386, 1455. - Korok, Carl Friedrich Silversmith in Breslau 1835-1858 A Pair of Candlesticks from Wroclaw Wroclaw, 1839/49. Silver, stamped. Assay mark, mm.: 'KOROCK'. On squared base the round stand with baluster shaft. Drip quard in shape of a blossom with vase-shaped spout. Engraved foliage decor. Base filled. H. 29 cm. - Literature: Rosenberg, vol. I, no. 1372, 1386, 1455. -

Lot 760

Paar italienische Empire-Leuchter Mailand, 19. Jh. Silber, gest. BZ., MZ. (undeutlich). Auf Rundem Stand kannelierter Säulenschaft. Tülle in Form einer Kratervase mit breitem Tropfrand. Stand mit Monogram: 'AR'. Sehr min. Alterssp. H. 21,5 cm. Gew. zus. ca. 318 g. - A Pair Italian Empire Candle Sticks Milano, 19. cent. Silver, stamped. Assay mark, mm. (unclear). Round stand wit fluted column shaft and spout in form of a vase. Monogram: 'AR'. Very min. traces of age. overall weight approx. 318 g. -

Lot 776

Robert Pringle & Sons reg. 1874 Kleiner George V. Tafelaufsatz mit Flötenvasen London, 1915-16. Silber, gest., BZ., MZ.: 'RP'. Vasenförmige Mitteltülle mit 3 Montierungen und 3 abnehmbare Flötenvasen (je 10,5 cm, Gew. zus. ca. 110 g.). Stand gefüllt. H. 19,5 cm. - Pringle & Sons, Robert reg. 1874 A small George V. Centerpiece with Vases London, 1915-16. Silver, marked, Assaymark, MM.: 'RP'. Middle vase with three mountings and 3 removeable flute shaped vases (each 10,5 cm, weight in total approx. 110 g.). Stand weighted. H. 19,5 cm. -

Lot 91

Moorcroft vase - Approx H: 13.5cm

Lot 121

Mdina vase, Mdina rabbit, 1920 pin tray and an early 20th century glass vase

Lot 335

Lalique-"Elisabeth"-Vase Lalique-"Elisabeth"-Vase Lalique-"Elisabeth"-Vase Farbloses Kristallglas, in die Form geblasen, partiell geschliffen und satiniert. Entw. Marc Lalique, 1961. Sign. "Lalique France". H. 13,5 cm. A Lalique "Elisabeth" crystal glass vase. Signed. Frankreich. Wingen-sur-Moder und Paris. Ende 20. Jh.

Lot 578

Große Vase im Art Déco-Stil von Nicolas Bandin Große Vase im Art Déco-Stil von Nicolas Bandin Große Vase im Art Déco-Stil von Nicolas Bandin Keramik, tannengrüne, teilw. craquelierte Glasur. Sich konisch erweiternder Korpus auf quadratischem, abgetrepptem Fuß mit Reliefdekor aus Kreisen. Teilw. Bemalung (Auflage) in Platin. Entw. Nicolas Bandin. Manufakturmarke. H. 71 cm. A French Art Deco style glazed and painted ceramic vase designed by N. Bandin. Manufacturer's mark. Frankreich. Emaux de Longwy. 20. Jh.

Lot 329

Große Vase von Alberto Danà Große Vase von Alberto Danà Große Vase von Alberto Danà Ins Oval gedrückte Becherform mit Fußplatte, gerippte Wandung. Dunkelblaues, farblos überfangenes Glas mit fein zersprengter Goldfolie. Sign. "Alberto Danà Murano". H. 33,5 cm. A large Murano Alberto Danà glass vase. Signed. Italien. Murano. Alberto Danà. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 865

Äußerst seltene Jugendstil-Vase Äußerst seltene Jugendstil-Vase Äußerst seltene Jugendstil-Vase Sog. Segerporzellan mit Kupferoxidglasur in blauem und ochsenblutrotem Verlauf. Balusterform mit blütenförmig ausschwingender, gebogter Mündung. Auf der Wandung umlaufender, sich wiederholender Dekor aus antikisierender Vase mit Blattranken und Gitterwerk in galvanischer, fein ziselierter Bronzeauflage. Zeptermarke mit Bez. Sgr.P.; H. 17,5 cm. Anfang der 1880er Jahre entwickelte der Chemiker Ernst Seger eine spezielle Rotglasur für KPM, die an frühe chinesische Porzellane erinnert. Sie wird auf einer Weichporzellanmasse aufgetragen und ist unter dem Namen Segerporzellan in der Kunstgeschichte bekannt. Stücke mit zusätzlichen Aufglasurdekoren sind selten, die galvanische "Bronzemontierung" nahezu einzigartig. Vgl. Kat. Porzellan, Bröhan-Museum, S. 104. A very rare Art Nouveau "Segerporzellan" vase with thin bronze overlay. Sceptre mark with Sgr.P. KPM Berlin. Um 1895.

Lot 325

"Mezza filigrana"-Vase von Carlo Scarpa "Mezza filigrana"-Vase von Carlo Scarpa "Mezza filigrana"-Vase von Carlo Scarpa Hohe, quadratisch verformte Becherform. Wandung mit feinem, leicht diagonalen "Mezza-filigrana"-Dekor, der Lippenrand mit hellrotem Faden akzentuiert. Entw. Carlo Scarpa, um 1934. H. 27,5 cm. Der junge Architekt und Glasdesigner Carlo Scarpa (1906-1978) entwarf 1934-1936 eine Reihe von Modellen mit "Mezza filigrana"-Dekoren für Venini, von denen die ersten bereits 1934 auf der XXVIII. Biennale in Venedig gezeigt wurden. An Italian Murano "Mezza filigrano" vase designed by Carlo Scarpa. Italien. Murano. Wohl Venini. Nach 1934.

Lot 294

Bedeutende Marqueterie-Vase mit geschnittenem Bedeutende Marqueterie-Vase mit geschnittenem Bedeutende Marqueterie-Vase mit geschnittenem Anemonendekor "Les Anemones" von Emile Gallé Ovoide, beidseitig abgeflachte Form mit weiter, sechsfach gekniffener, länglicher Mündung. Mehrfach überfangenes Glas mit farbigen Auflagen bzw. Einschmelzungen, geschliffen und geschnitten. Über einer gewellten, aufgelegten, grünbraunen Fußzone aufwändiger Dekor aus einer blühenden Anemonenstaude, das Blattwerk und die Blüte flach aufgelegt und im Hochschnitt herausgearbeitet, die Wandung partiell mit Marteléschliff. Geschnittene japonisierende Sign. "Emile Gallé" mit Ligatur-Monogr. "EG", Lothringer Kreuz und Emblem. H. 13,2 cm. Ein Vergleichsstück befindet sich im Kunstmuseum Düsseldorf. Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, Nr. 245, Abb. S. 201. An important Galle "Marqueterie-sur-verre" vase with applied cut and wheel-carved anemone decor. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1898.

Lot 330

Seltene "Incrociato oro"-Vase von Flavio Poli Seltene "Incrociato oro"-Vase von Flavio Poli Seltene "Incrociato oro"-Vase von Flavio Poli Ins Oval gedrückte, tropfenförmige Flaschenvase mit zu den Seiten ausgezogener Mündung. Spiralförmig gerippte Wandung aus farblosem Überfangglas, darin eingeschmolzene Fäden mit fein zersprengter Goldfolie. Modell-Nr. 12023, Entw. Flavio Poli, 1958. H. 31,8 cm. Vgl. Marc Heiremans: "Seguso Vetri d'Arte", Stuttgart 2014, S. 250, Abb. 101. A rare Murano "Incrociato oro" glass vase designed by Flavio Poli. Italien. Murano. Seguso Vetri d'Arte. 1958.

Lot 49

Seltene dekorative Vase Seltene dekorative Vase Seltene dekorative Vase Silber, teilvergoldet. Von Blattfüßen getragener, in Form eines Waldboden reliefplastisch gestalteter Fuß. Darauf sitzender Sultan sowie Jäger in Begleitung von Tieren. Mittig aufsteigender Korpus in Form einer Pfeifenblumenblüte mit weit ausschwingendem Rand. Dekorativ ummantelt von stilisierten Blüten- und Blattstängeln, besetzt mit Vögeln unterschiedlicher Größe. Gest., Beschaumarken. Gew. ca. 614 g. H. 20 cm. Vgl. hierzu Garo Kürkman, Osmanli Gümüs Damgalari, S. 33. A Turkish gilt silver vase in shape of a flower with decorative birds, animals and hunter decoration. Assay marks. Türkei. Periode Sultan Abdülhamid II. 1876-1909.

Lot 1389

Kleine Ziervase Kleine Ziervase Kleine Ziervase in der Art von Karl Fabergé. Stand in Form einer konischen Vase aus Bergkristall. Herausnehmbarer Vergissmeinnicht-Zweig aus Gelbgold mit kleinen Glasblüten sowie Blättern aus Nephrite. Ges.-H. 18,5 cm. A Russian rock crystal vase with a small gold, glass and nephrite with forget-me-not blossom-twig in the style of Karl Fabergé. Russland. 20. Jh.

Lot 302

Loetz-Vase mit "Creta Diaspora"-Dekor Loetz-Vase mit "Creta Diaspora"-Dekor Loetz-Vase mit "Creta Diaspora"-Dekor Gebauchte Form mit fünffach eingedellter Schulter und korrespondierender, fünffach ausgezogener, gewellter Mündung. Grünes Glas, in ein Model mit unregelmäßgem Kugel- und Ovalrelief geblasen. Reduziert sowie in türkisgrünen unf blauen Tönen irisiert. H. 11,2 cm. An iresdecent Bohemian Loetz glass vase with "Creta Diaspora" decor. Böhmen. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1902-1903.

Lot 293

Bedeutende geschnittene Gallé-Vase Bedeutende geschnittene Gallé-Vase Bedeutende geschnittene Gallé-Vase Sog. "Mondscheinvase". Kugelige Form mit weiter, auslippender Mündung. Überfangglas aus farblosem, hellblauem, dunkelgrün überfangenem Glas mit dunkelroten Pulvereinschmelzungen und Platin- oder Silberfolieneinschmelzungen. Aufwändiger, geschnittener Dekor aus blühenden Birkenzweigen. Auf dem Boden ein geschnittenes Blatt mit Sign. u. Dat. "Emile Galle fecit 1894". H. 10,5 cm. Inspiriert wurde Gallé zu dieser Vase, die aus einer kleinen Werkreihe mit ähnlichen Dekoren stammt, durch eine selbst erlebte, ihn tief ergreifende Aufführung des Lyrikgedichts "Les Troyens à Carthage" von Hector Berlioz 1892 in der Opéra-Comique de Paris. Zwei Jahre lang schuf er mehrere Vasen und Schalen, die sich mit den eigenen Stilmitteln des Glases in der blauen Farbgebung, den geschnittenen Dekoren, den reflektierenden Metallfolieneinschlüssen und teilw. auch den poetischen Versinschriften auf die epischen Nächte von Berlioz beziehen. Vergleichsstücke befinden sich im Musée d'Orsay in Paris (Fußschale "Par une telle nuit"), im Musée Fin-de-Siècle in Brüssel und im Glasmuseum Düsseldorf. Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, Nr. 202, Abb. S. 176; Duncan/De Bartha, "Glass by Gallé", London 1984, Abb. 192. A very important Gallé cameo glass vase with wheel-carved decor and platininum or silver foil inclusions. Signed and dated "Emile Gallé fecit 1894". Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1894.

Lot 1984

Herausragender Louis XVI-Eckschrank Herausragender Louis XVI-Eckschrank Herausragender Louis XVI-Eckschrank Nussbaum und Nussbaummaser, furniert sowie Holz, geschnitzt, gefasst und vergoldet. Bombierter Korpus auf schmaler Profilzarge und gekanteten Füßen mit Blütenrosetten. In der gegliederten Front zwei große, bombierte Türen mit kassettierten Füllungen, flankiert von breiten Lisenen. Gekanteter Zahnfries sowie oberhalb hoher, korrespondierender Aufsatz mit hoch aufgeworfenem, gesprengtem Giebelfeld aus Zahnfries, Mäandermotiven und üppigen Festons. Bekrönung in Form einer großen Vase. H. 264 cm. Schenkel-T. 78 cm. Vgl. hierzu: Kreisel/Himmelheber, Abb. 58. A large walnut veneered and parcel-gilt wood Louis XVI corner cabinet. Bremen. Um 1785.

Lot 575

Große Kugelvase "Femme au collier" Große Kugelvase "Femme au collier" Große Kugelvase "Femme au collier" Steingut, cremefarbene krakelierte Glasur. Dekor im Art-Déco-Stil, ein abstrahiertes Damengesicht mit goldenen Ohrringen, silbernem Collier und langen schwarzen, als gezackte Linien um den Korpus herumgeführten Haaren darstellend. Bemalung in Emailfarben mit Gold- und Platinauflagen. Entw. Danillo Curetti. Entw.-Monogr.; Manufakturmarke mit Entw.-Bez.; nummerierte Auflage 9 von 50. H. 39 cm. A large ball-shaped glazed and painted ceramic vase designed by Danillo Curetti for Emaux de Longwy in France. Executed aside from the edition of 50, here no. 9. Designer's monogram, manufaturer's mark. Frankreich. Emaux de Longwy. Um 1980.

Lot 328

Große "Bizantino"-Vase Große "Bizantino"-Vase Große "Bizantino"-Vase Ins Oval gedrückte Kolbenform mit zwei seitlichen, blattrispenartigen Auflagen. Überfangglas, rubinrot und farblos mit diversen polychromen Einschmelzungen, Murrinen, Aventurin, Reticello, Gold- und Silberfolie etc.; H. 30,5 cm. A large Murano "Bizantino" glass vase. Italien. Murano. A.Ve.M. Um 1955-1960.

Lot 1711

Richard Janthur Richard Janthur Richard Janthur (1883 Zerbst - 1956 Berlin) Stillleben mit weißen Tulpen in Vase Expressionistisches, von Werken der "Brücke"-Maler und des "Blauen Reiter" beeinflusstes Stillleben Janthurs, der in seinem Oeuvre die unterschiedlichen Strömungen der Moderne aufnahm. 1912 gründete er gemeinsam mit Ludwig Meidner und Jacob Steinhardt die Künstlergruppe "Die Pathetiker", mit der er in der "Sturm"-Galerie ausstellte. 1918/19 schloss er sich der "Novembergruppe" und dem "Arbeitsrat für Kunst" an. Öl/Holzafel. Verso expressionistische Stadtansicht. 79 cm x 63 cm. Rahmen. Oil on panel.

Lot 864

Kleine Jugendstil-Vase mit Pâte-sur-pâte-Malerei Kleine Jugendstil-Vase mit Pâte-sur-pâte-Malerei Kleine Jugendstil-Vase mit Pâte-sur-pâte-Malerei Bauchiger Korpus, in schlanken Hals mit Nodus und sich konisch erweiternden Mündungsrand übergehend. Auf der Wandung, in königsblauem Fond, umlaufender, fein reliefierter sog. Pâte-sur-pâte-Dekor aus arabesken, stilisierten Blüten- und Blattranken mit Goldkonturierung, wohl von Rudolf Hentschel. Silbermontierung, Gest. 800, W. Schwechten, Berlin. Schwertermarke. H. 17 cm. Vgl. Just, Jugendstil Porzellan, Nr. 7. A small vase with pâte-sur-pâte. Crossed swords mark. Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 348

Große Vase von Berit Johansson Große Vase von Berit Johansson Große Vase von Berit Johansson Schlanke, leicht gebauchte Form. Farbloses Glas mit Netzmuster und großen, eingeschmolzenen stilisierten Blüten aus rotem, gelbem und grünem Glas. Sign. "PAULY" und "BY BERIT JOHANSSON". H. 40,3 cm. Provenienz: Sammlung Pauly & C., Venedig. A large Murano glass vase designed by Berit Johansson for Salviati/Pauly & C. Italien. Murano. Salviati für Pauly & C.; Um 2008.

Lot 220

Ziervase mit Hirschdekor Ziervase mit Hirschdekor Ziervase mit Hirschdekor Steingut. Gestreckt-ovoide Form, relieferter Fuß und Lippenrand, an der Schulter zwei Henkel. Polychromer Dekor mit Hirschpaar bzw. stilisierter Landschaft. Firmenmarken. H. 27,5 cm. A German glazed earthenware vase with polychrome decor of red deers and a landscape. Manufacturer's marks. Bonn. Franz Anton Mehlem. Um 1900.

Lot 299

Große Ziervase mit Tabaksblütendekor "Fleurs de Tabac" Große Ziervase mit Tabaksblütendekor "Fleurs de Tabac" Große Ziervase mit Tabaksblütendekor "Fleurs de Tabac" Keulenform. Farbloses Glas mit orangegelben Pulvereinschmelzungen, außen dunkelrot und violett überfangen. Umlaufend in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor, Blüten und Knospen in Hochschnitt modelliert, Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Der Grund partiell mit marteléartigem Schliff überarbeitet. Sign. "DAUM NANCY FRANCE" mit Lothringer Kreuz. H. 40,5 cm. A large Daum Frères cameo glass vase with acid-etched and wheel-carved "Fleurs de Tabac" (flowering tobacco plants) decor. Signed. Frankreich. Daum Frères, Nancy. Um 1920.

Lot 123

Paar Empire-Tafelleuchter Paar Empire-Tafelleuchter Paar Empire-Tafelleuchter Silber. Gekehlt ansteigender Sockel. Oberhalb drei schlanke, in reliefplastischen Maskarons in Gestalt einer Bacchusbüste auslaufende Streben mit stilisiertem Blattdekor. Zentraler Korpus in Form einer antikisierenden Vase mit herausnehmbarer, von guillochierten Friesen akzentuierter Tülle. Gest. 13 Lot, Meister Peter Franz Vigelius (wird Meister 1791). Gew. zus. ca. 630 g. H. 25,2 cm. Vgl. Scheffler, Hessen, Nr. 175, 308 a. Hierzu Tafel XXVI, Abb. 92. A pair of Empire silver candlesticks by Peter Franz Vigelius (master since 1791). Standard mark 13 lot, master´s mark. Frankfurt am Main. Um 1810/1820.

Lot 349

Große Vase von Berit Johansson Große Vase von Berit Johansson Große Vase von Berit Johansson Schlanke, leicht gebauchte Form. Farbloses Glas mit Netzmuster und großen, eingeschmolzenen stilisierten Blüten aus blauem, rotem und grünem Glas. Sign. "Pauly Venezia"/"BERIT JOHANSSON 2008". H. 40 cm. Provenienz: Sammlung Pauly & C., Venedig. A large Murano glass vase designed by Berit Johansson for Salviati/Pauly & C. Italien. Murano. Salviati für Pauly & C.; 2008.

Lot 3

Paar außergewöhnliche Tafelleuchter Paar außergewöhnliche Tafelleuchter Paar außergewöhnliche Tafelleuchter aus dem Besitz von König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921). Silber. Von geschweiften Voluten getragener, gewölbter Stand, übergehend in hohen Schaft in Form einer zweihenkeligen Vase. Korpus umzogen von reichem Reliefdekor im Rokokostil. Leicht gemuldete Traufschale mit zentralem Dorn. Schauseitig graviertes, bekröntes Königsmonogramm. Gest. 800, Herstellerzeichen. Händlermarke Föhr, Stuttgart. Gew. zus. ca. 1160 g. H. 30 cm (ohne Dorn). A rare pair of candlesticks from the property of King Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921). Standard mark 800, maker´s and dealer´s mark. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Um 1900.

Lot 298

Seltene große Vase mit geschnittenem Schwertliliendekor Seltene große Vase mit geschnittenem Schwertliliendekor Seltene große Vase mit geschnittenem Schwertliliendekor von Désiré Christian Kelch- bzw. Pokalform. Milchig weißes Glas, himbeer- bzw. bordeauxrot und olivfarben überfangen. Aufwändiger, in mehreren Arbeitsgängen geätzter, geschnittener und polierter Dekor. Sign. "Désiré Christian" mit Ligatur-Monogr. "DC", "F(ecit?)", Lothringer Kreuz und "à(?) Meisenthal Loth.". H. 32 cm. Christian führte 1885-1896 vornehmlich besondere Stücke mit Schnittdekoren im unmittelbaren Auftrag von Emile Gallé aus und schuf auch danach in den Jahren 1895-1900 sowohl gestalterisch als auch technisch künstlerisch herausragende Objekte, die in glaskünstlerischer Hinsicht zu den Meisterleistungen des Jugendstils gehören. A rare Désiré Christian cameo glass vase with acid-etched and wheel-carved iris decor. Signed. Frankreich. Meisenthal. Désiré Christian. Um 1900.

Lot 860

Schwanenhenkelvase Schwanenhenkelvase Schwanenhenkelvase Balusterkorpus über montiertem Rundfuß. Seitliche Handhaben in Schwanenform. Kobaltblauer Fond, auf der Front florale Gold-und Platinmalerei, reliefiert, gold staffiert, mattiert und poliert. Minim. ber.; Schwertermarke. H. 30,5 cm. A swan handle vase with platinum painting. Minor rubbed. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 228

Große Balustervase im Arts and Crafts-Stil Große Balustervase im Arts and Crafts-Stil Große Balustervase im Arts and Crafts-Stil Steinzeug. Cremefarbener, dunkelbraun und hellbläulich marmorierter Scherben, farblos glasiert. Schlanke Balusterform mit gestreckt-ovidem Korpus, gerundeter Schulter, zylindrischem Hals und ausschwingender Mündung. H. 42 cm. A baluster-shaped English Arts and Crafts style glazed stoneware vase thrown with marbled clay. England. Ende 19. Jh.

Lot 878

Vase mit Vogeldekor Vase mit Vogeldekor Vase mit Vogeldekor Trompetenförmiger Korpus. Umlaufend naturalistisch gestalteter, farbenprächtiger Buchfink und Schwarzkehlchen, auf Blütenzweigen sitzend. Äußerst feine polychrome Malerei. Mininm. best.; Schwertermarke. H. 24,5 cm. A porcelain vase with bird decor. Minor chipped. Crossed swords mark. Meissen. Anfang 20. Jh.

Lot 260

Aparte Seestern-Vase von Beate Kuhn Aparte Seestern-Vase von Beate Kuhn Aparte Seestern-Vase von Beate Kuhn Gefältelte Form mit sternförmigem Querschnitt. Schwarzfond, innen weiß. Sign.; Manufakturmarke. H. 15,3 cm. Beate Kuhn (1927-2015) hat in ihrer langen Karriere als Designerin zahlreiche avantgardistische Porzellanentwürfe hervorgebracht. Berühmt wurde ihre frühe schwarz-weiß Serie amorpher Vasenobjekte aus der Zeit ihrer Tätigkeit für Rosenthal zwischen 1953 und 1962. A Rosenthal vintage design starfish vase. Singend; Manufacturer's mark. Selb. Rosenthal. Um 1955-1957.

Lot 496

Jugendstil-Pokalvase Jugendstil-Pokalvase Jugendstil-Pokalvase Zinn mit Resten von Vergoldung. Über blütenartig godroniertem Stand kelchförmiger, leicht gebauchter Korpus. Umlaufend stilisierter Reliefdekor aus Schilfgräsern und Kirschblüten. Ber.; H. 35,5 cm. An Art Nouveau pewter cup-shaped vase with floral decor. Rubbed. Deutsch. Um 1905.

Lot 180

Musealer Renaissance-Deckelpokal Musealer Renaissance-Deckelpokal Musealer Renaissance-Deckelpokal Voll vergoldet. Runder Hohlfuß gerahmt von breiten Zungenornamenten. Hoher, zylindrischer Schaft mittig dekorativ gearbeitet in Form einer Vase mit drei Voluten als Griffe. Becherförmige Kuppa umlaufend gegliedert durch längliche Buckel, im Wechsel mit fein getriebenen und ziselierten Ornamenten. Entsprechend gearbeiteter Deckel bekrönt von einem vollplastisch gestaltetem Fisch über volutengestützter Konsole. Deckelrand minim. besch.; Gest., Tremolierstrich, Stadtmarke, Meister Hans I Clauß (wird Meister 1627). Gew. ca. 460 g. H. 37,5 cm. Provenienz: Ehemals Sammlung Graf von Brockdorff zu Rantzau. Versteigert bei Frederik Muller & Cie, Amsterdam, 1929, Kat.-Nr. 216. Ausgestellt in: Schloßmuseum Darmstadt, 1967-1969. Von Meister Hans I Clauß sind vor allem seine Buckel- und Traubenpokale bekannt. In der Sammlung des Hessischen Landesmuseums in Kassel befinden sich aufwendig gearbeitete Trinkspiele und Straußeneipokale; In der Rüstkammer des Kreml werden vier herausragend gearbeitete Nautiluspokale verwahrt. Vgl. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Bd. I, Teil 1, BZ 14, MZ 123a. A rare gilt museum Renaissance goblet and cover. Lid with small loss at the edge. Test, city and master´s mark. Nürnberg. 1630-1636.

Lot 354

Große Bodenvase Große Bodenvase Große Bodenvase Hohe, gefußte Pokalform mit gestreckt-ovoidem Korpus. Farbloses Glas, der Korpus aus rauchfarbenem Glas. H. 53 cm. An Italian Murano colourless and smoked glass floor vase. Italien. Murano. Um 2000.

Lot 877

Ziervase mit Malerei nach Julius Eduard Braunsdorf Ziervase mit Malerei nach Julius Eduard Braunsdorf Ziervase mit Malerei nach Julius Eduard Braunsdorf Balusterform. Auf der Schauseite ein prachtvolles Rosenbukett, rückseitig drei Schmetterlinge. Äußerst feine polychrome Malerei in impressionistisch-duftiger Malweise in der Art von Prof. Julius Eduard Braunsdorf. Minim. best. und rest.; Schwertermarke. H. 22 cm. Die exquisite Malerei läßt eindeutig den Einfluss von Prof. Julius Eduard Braunsdorf erkennen. Der seit 1862 als Blumenmaler in Meissen tätige Maler entwickelte gegen Ende des 19. Jhs. einen für ihn typischen impressionistischen, weichen Stil, welcher nachfolgende Manufakturmaler sowie die Meissener Blumenmalerei generell nachhaltig prägte. A fine porcelain vase with roses painted in the manner of Julius Eduard Braunsdorf. Minor chipped and restored. Crossed swords mark. Meissen. Um 1924 - 1934.

Lot 355

"Pardus"-"Sommerso"-Vase von Roberto Cavalli "Pardus"-"Sommerso"-Vase von Roberto Cavalli "Pardus"-"Sommerso"-Vase von Roberto Cavalli Ovale, beidseitig abgeflachte Form. Farbloses Glas, in "Sommerso"-Technik ausgeführter Leopardendekor aus bernsteinfarbenem Glas mit dunkelbraunen Tupfeneinschmelzungen. Objekt aus der Roberto Cavalli Home/Murano Luxory Glas-Kollektion. Sign. "roberto cavalli", Etikett "VETRO ARTISTICO MURANO". H. 18,2 cm. An Italian Murano "Pardus" "Sommerso" glass vase designed by Roberto Cavalli. Signed "roberto cavalli", manufacturer's label. Italien. Murano. Neuzeitlich.

Lot 807

Große Amphorenvase Große Amphorenvase Große Amphorenvase Balusterförmiger Korpus auf hochgezogenem, reliefiertem Rundfuß. Seitlich jeweils zwei gewundene Schlangenhenkel. Beidseitig große Blütengebinde. Polychrome Malerei, vergoldete Blatt- und Ornamentfriese. Ber.; Schwertermarke. H. 39 cm. A large porcelain vase. Rubbed. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 275

Art Déco-Bodenvase Art Déco-Bodenvase Art Déco-Bodenvase Balusterform mit weit ausschwingender Mündung. Vollflächig mit großen Pfingstrosen und Blättern dekoriert. Bemalt in kobaltblauer und gelber Unter- bzw. Aufglasurmalerei. Manufakturmarke. A floor vase mit flower and leaves decoration. Manufacturer's mark. Porzellanmanufaktur Krautheim-Selb. 1920-1940.

Lot 911

Amphorenvase im griechischen Stil Amphorenvase im griechischen Stil Amphorenvase im griechischen Stil Beidseitig der Wandung aufgelegte, unglasierte Maskarons. Umlaufend stilisierte Blatt-, Eierstab- und Palmettfriese in Gold und wenig Braun. Minim. best.; Schwertermarke. H. 24 cm. A Greek style porcelain vase with mascarons. Minor chipped. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 868

Jugendstil-Vase mit Kleeblättern Jugendstil-Vase mit Kleeblättern Jugendstil-Vase mit Kleeblättern Bauchiger, stark gedrückter Korpus mit lang ausgezogenem, sich nach oben verjüngendem Hals und nach außen schwingender Mündung. Blaugrüne, krakelierte Glasur auf hellblauem Grund. Auf der Oberseite des Korpus zwei Reihen mit je fünf Kleeblättern in grünen Emailfarben erhaben aufgesetzt, unterhalb der Mündung in Reliefgoldlinien eingefasster geometrischer Emaildekor. Die Form aus dem Jahr 1897 wird im KPM-Modellbuch als Enghalsflasche bezeichnet. Die Malerei stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Heinrich Lang. Zepter- und rote Malereimarke; Modell-Nr. 5573. H. 14 cm. Vgl. Von Treskow, Die Jugendstilporzellane der KPM, Kat. 44 und S. 281; Kat. Bröhan Museum, Berliner Porzellan, Kat. 96, 97. A very fine Art Nouveau vase probably painted by Heinrich Lang. Sceptre and painter's mark. KPM-Berlin. Um 1905.

Lot 852

Paar Potpourrivasen mit Porträts Paar Potpourrivasen mit Porträts Paar Potpourrivasen mit Porträts von Ludwig XV. und Marie Antoinette mit reich vergoldeter Bronzemontierung. Von Blattfüßen getragener Stand, gebauchter Korpus und durchbrochen gearbeitetem Rand. Gewölbter Deckel mit plastischem Früchteknauf. Seitlich hochgezogene, eckig gekantete Henkel. Beidseitig der Wandung, in "Bleu celeste"-Fond goldornamentierte, teilw. von Emailperlen umzogene Reserven. Schauseitig Porträt von König Ludwig XV. von Frankreich mit Orden vom Goldenen Vlies nach einem Gemälde von Carle van Loo bzw. Marie Antoinette, der Gemahlin von Ludwig XVI.; Rücks. entsprechendes Blütenmonogramm; Polychrome Malerei sowie reicher, goldradierter Floraldekor. Eine Vase rest.; Manufakturmarke. H. 23,5 cm. A pair of porcelain "Bleu celeste" ground vases with portraits of King Louis XV and Marie Antoinette and their monograms. One vase restored. Manufacturer's mark. Frankreich. 19. Jh.

Lot 1388

Kleine Ziervase Kleine Ziervase Kleine Ziervase in der Art von Karl Fabergé. Stand in Form einer Balustervase aus Bergkristall. Herausnehmbarer Rosenzweig aus Gelbgold mit einer Blüte und einer Knospe aus Rhodochrosit sowie Blättern aus Nephrite, besetzt mit kleinen Diamantrosen. Ges.-H. 17,5 cm. A Russian rock crystal vase with a small gold, rhodochrosite and nephrite rose-twig in the style of Karl Fabergé. Russland. 20. Jh.

Lot 806

Große Schlangenhenkelvase Große Schlangenhenkelvase Große Schlangenhenkelvase Weißporzellan. Balusterförmiger Korpus auf hochgezogenem, reliefiertem Rundfuß. Seitlich jeweils zwei gewundene Schlangenhenkel. Schwertermarke. H. 39 cm. A snake handle porcelain vase. Crossed swords mark. Meissen. 20. Jh.

Lot 874

Prächtige Ziervase mit Clematisblüten Prächtige Ziervase mit Clematisblüten Prächtige Ziervase mit Clematisblüten Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und abgesetztem Stand. In drei von feinlinigen Reliefgoldornamenten umspielten Reserven große Clematisblüten in violettfarbenen Pastelltönen in floraler sog. Weichmalerei mit weichen, konturlosen Übergängen. Form-Entw. Julius Mantel, 1881. Gold minim. ber.; Zeptermarke. H. 20 cm. Die Auswahl und Kombination von verschiedenen, sehr fein gemalten Blüten diente der harmonischen Farb- und Formsetzung und ist von ostasiatischen Vorbildern inspiriert. Die Vasenform wurde 1881 von Julius Mantel entworfen, von seinem Sohn Louis modelliert und "Weinblüte" benannt. Minim. ber.; Zeptermarke. H. 20 cm. Vgl. Diez, 2013, S. 192-197. A splendid porcelain vase with Clematis blossoms in so-called "Weichmalerei" ("soft painting"). Gold minor rubbed. Sceptre mark. KPM-Berlin. Um 1900.

Lot 353

Bodenvase Bodenvase Bodenvase Hohe Becherform mit eingezogenem Rand. Grünes, leicht lüstrierendes Glas. H. 47 cm. An Italian Murano slight iridescent green glass floor vase. Italien. Murano. Um 2000.

Lot 400

Large 20th century Pink and Clear Art Glass Vase of naturalistic form

Lot 447

Mid 20th century Art Pottery Vase in the form of a Stylised Ugly Bird, possibly a Stork

Lot 11

Four Jugs / Vases including Amphora Vase, 12cms high, Shelley Orange Ribbed Jug, Stoneware Jug, 27cms high and Clews & Co Chameleon Ware Twin Handled Vase

Lot 370

A West German art pottery vase and a blanc de chine jardiniere and stand with bird decoration.

Lot 407

Crown Ducal Blue Ground Greek Key Pattern Vase together with one other

Lot 4

Swedish ' Lindshammar ' Green Glass Vase with dimple sides, signed to base, 13cms high

Lot 10

1930's Pilkingtons Royal Lancastrian Vase, pale green ground and decorated with a pattern in green and blue, marked to base by Gladys Rogers and Edward Thomas Radford, shape 200, 22cms high

Lot 465

A quantity of 19th century blue and white plates Floral Vase pattern factory mark impressed crown tom underside.

Lot 528

A framed and glazed F A Vase final 2000 Child's Chippenham Town signed football shirt.

Lot 489

A quantity of ceramics in three boxes to include large Satsuma vase,set of three graduating Leighton pottery jugs a glug glug jug etc.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots