We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 534

A Turkish silk Hereke rug, signed, second quarter 20th century, the mihrab field with bird, vase and floral motifs, on a beige and red ground, contained by floral and Arabic calligraphy border, 152cm x 99cmCondition Report: all fringe seems to be intact, minor fraying to edges, smells of cigarettes, no visible damage or repairs, overall very good condition 

Lot 542

A Persian silk Qum rug, second quarter 20th century, the central field with vase of flower design with bird and stag motifs, on a rouge ground, contained by green ground border with floral and bird motifs, 206cm x 142cmProvenance: Property From the Collection of Kartika SoekarnoCondition Report: some loss of fringe, some fraying to edges, some minor stains, overall very good condition 

Lot 102

Vase, KPM Berlin, "Asia". Bemalung "Bleu Mourant" und Goldrand (außerhalb der Manufaktur). Szeptermarke Berlin, 1962-1992. 1. Wahl und Malersign. mit Zusatz "handgemalt" und dat. (19)88. H. 50 cm.

Lot 1079

14 Teile Kleinsilber: Sechs polnische Glasuntersetzer, Halterung, zwei Untersetzer, Schälchen, Sauciere, kleine Vase und Weinprobierschale. 800/000 bis 925/000 Silber, 416 g. Verschiedene Formen und Dekore. Gedellt, Kratzer. Ab. 1900. D. 4 bis 12 cm.

Lot 1122

Drei Vasen und Paar einflammige Kerzenleuchter. Silber, verschiedene Feingehalte, brutto 398 g (da Fuß der kleinen Vase gefüllt; ohne die Leuchter mit Kristall-Oberteilen gewogen). Verschiedene Ausführungen und Hersteller. Gebrauchsspuren bzw. teils gedellt. 20. Jh. H. 14,5 bis 27 cm.

Lot 135

Vase. Schlanke Kelchform. Kobaltblauer Fond mit reicher Gold- und Reliefgoldmalerei. Breite, polierte Goldränder. In schauseitiger Reserve bunt gemalte, allegorische Darstellung. Standring von unten l. best. Bindenschildmarke, wohl Thüringen, um 1900. H. 23,5 cm.

Lot 1538

Gu-förmige Vase im archaischen Stil. Bronze mit dunkelbrauner Patina, 2.775 g. Mittelteil der Wandung und Fuß mit gegrateten Stegen. Ziseliertes Mäanderbandmuster, darüber reliefierte Ornamente im archaischen Stil. Wandung, Boden und Fuß mit kl. Defekten (Löchern), am Ansatz des Fußes seitlich je ausgesägtes, kreuzförmiges Loch. Unter dem Boden ungedeutete Marke. Wohl China, wohl 19. Jh. H. 31,5 cm.

Lot 1548

Vase in Hu-Form. Porzellan. Flambé-Glasur. Sockel mit herstellungsbedingten Abschlägen. Kalligraphische Bodenmarke, China, wohl Guangxu-Periode. H. 27 cm.

Lot 1566

Paar Cloisonné-Vasen. Meiping-Form. In musen shippo (drahtloses Email) in graduierenden Grautönen (bokashi-Effekt) Darstellungen des wolkenverhangenen Berges Fuji bzw. des Vollmondes hinter Wolkenschleier. Die Vase mit Mond durch Sturz besch. und mit kl. Fehlstelle sowie davon ausgehend div. Sprüngen. In der Art und Qualität der Arbeiten von Namikawa Sosuke (1847-1910), jedoch ohne Marke. Japan, späte Meiji-Periode, um 1900. H. 12,5 cm.

Lot 1567

Jade-Vase in Gu-Form. Seladonfarbene Jade mit wenigen braunen und dunklen Partien sowie zwei materialbedingten Rissen in der oberen Schicht. Sechspassig, an den Kanten aus Rechtecken gebildete Stege, dazwischen Gravuren im archaischen Stil. China. H. 13,5 cm. Beigegeben: Durchbrochen geschnitzter Holzsockel, H. 4 cm.

Lot 1575

Vase. Porzellan. Unterglasurblaue Bemalung mit Damen vor Pavillon, umgeben von Astwerk. Schulter mit Blumenbrodüre und Hals mit Landschaft in Unterglasurblau. Bodenmarke mit Doppelring, China, Qing-Periode, wohl Jiaqing (1796-1820) oder frühes Daoguang (1821-1850). H. 32 cm. Beigegeben: Passender Deckel. H. 43 cm.

Lot 17

Vase, Herend. Kraterform auf Tatzenfüßen und quadratischem Stand. Bemalung "Apponyi" in Grün mit Gold. Goldränder. Stempelmarke Herend, 20. Jh. 1. Wahl. H. 19 cm.

Lot 250

Runde und zwei ovale Platten, vierpassige Schale und Vase, Meissen, überwiegend "Neuer Ausschnitt". Blaues Zwiebelmuster. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. D. bzw. L. 22,5 bis 35,5 bzw. H. 14 cm.

Lot 272

Fünf Kaffeegedecke, Gießer, Zuckerdose und Vase, Meissen. Bunte Feld- und Wiesenblumenmalerei. Goldränder. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. Dessertteller D. 18, Vase H. 17,5 cm.

Lot 274

Kaffee- und Teeservice für zwölf Personen, Meissen, "Neuer Ausschnitt", 41-teilig. Bunte Bemalung "Blume 1", Goldränder. Bestehend aus: Kaffeekanne (Deckelknospe best.), Teekanne, Zuckerdose, Gießer, Vase und zwölf Kaffeegedecken. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. Wahl. Dessertteller D. 18 cm.

Lot 3008

Hohe Vintage-Vase. Keramik. Wandung mit lavaartiger Glasur. Stand mit herstellungsbedingter Abplatzung. 70er Jahre. H. 59 cm.

Lot 4129

Merfort, Gerhard (geb. 1927 Hennersdorf/Schlesien) Stillleben mit Blumenstrauß in Vase, neben Schale auf Tisch arrangiert. Öl/Lwd./Spanplatte, re. u. sign. Ca. 80x 70 cm. R.

Lot 500

Hydman-Vallien, Ulrica (1938 Stockholm - Eriksmala 2018) Vase "Open Minds". Farblos Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen und farbiger Bemalung. Boden num. 48745 und sign. Kosta Boda, Schweden. H. 34 cm.

Lot 529

Vase, Baccarat. Farbloses Kristall, Eiform, mit Kerbschliffdekor. Ätzsignatur Baccarat. Frankreich, 2. Hälfte 20. Jh. H. 25 cm.

Lot 538

Vase "Bacchantes", Lalique. Farbloses Kristall. Becherform mit umlaufend matt geätztem Reliefdekor weiblicher Akte. Fuß seitlich in Nadelätzung gem. "Lalique France", 2. Hälfte 20. Jh. H. 24,5 cm. Derzeitiger Neupreis € 4.500,-.

Lot 540

Vase und Aschenbecher, Val Saint Lambert. Farbloses, dickwandiges Kristall mit violett verlaufendem Innenüberfang. Innenwandung der Vase mit Kalkablagerungen. Je sign. und Ascher mit Firmenetikett Val St. Lambert, Belgien, Mitte 20. Jh. Vase H. 33,5, Ascher D. 13,5 cm.

Lot 554

Kleine "Fazzoletto"-Vase. Farbloses Glas mit farbigen Fadeneinschmelzungen und Gold. Murano, Mitte 20. Jh. H. 8,5 cm.

Lot 59

Vase, Meissen. Umgekehrte Trompetenform mit eingezogenem Stand. Bunte Blumenmalerei. Goldränder. Schwertermarke Meissen, 1934-1945. 2. Wahl. H. 28,5 cm.

Lot 612

Große Historismus-Vase, Rörstrand. Keramik. Amphorenform mit reichem, teils halbplastischen und farbig abgesetzten Reliefdekor wie umlaufende Girlande mit Blättern und Früchten sowie schau- und rückseitigem Maskaron. Seitlich volutierende Handhaben mit Chimärenbekrönung. Reiche Goldstaffage und -ränder (teils l. berieben). Stempelmarke Rörstrand, Schweden, Ende 19. Jh. H. 50 cm.

Lot 623

Brüggemann-Breckwoldt, Antje (1941 Bützow - Wüppersheim 2023) Skulpturale Vase. Graues Steinzeug mit grauer, schwarzer und brauner Glasur sowie beiger und rot-brauner Bemalung. Konische Rechteckwandung, in rautenförmig ausschwingende Mündung übergehend. Werkstattmarke mit Dat. (19)99. H. 21,5 cm.

Lot 639

Renker, Christina (geb. 1941 Altenburg) Hohe Vase. Ton mit farbiger Bemalung. DDR-Produktionszeitraum, 80er Jahre. H. 31,5 cm.

Lot 703

"Grand-Tour"-Vase. "Kantharos"-Form. Schwarz patinierte Bronze. Wandung mit plastischem Putto und Centauren im Relief, nach pompejanischem Vorbild. Best., Kratzer. 19. Jh. H. 34, D. 38 cm.

Lot 803

Jugendstil-Vase. Grünes, violett bis golden lüstrierendes Glas. Keulenform mit aufgeschmolzenen Glaswülsten (herstellungsbedingte Fehler) und dreifach ausgezogenem, umgeschlagenen Rand. Gebrauchsspuren. Böhmen, um 1900. H. 26 cm.

Lot 805

Groß, Karl (1869 Fürstenfeldbruck - Dresden 1934) Jugendstil-Vase als Blumensteckgefäß. Porzellan mit floraler Ornamentmalerei in Unterglasurblau. Modell-Nr. W 136, Entwurf aus dem Jahr 1905. Zeitnahe Ausführung, Porzellanmanufaktur Meissen. Schwertermarke Meissen, 1850-1924. 1. Wahl. H. 19,5 cm. Lit.: Just, "Meissner Jugendstil-Porzellan", Abb. Nr. 23 und Katalog "Königlich Sächsische Porzellanmanufaktur Meissen 1910", Abb. S. 107.

Lot 811

Stängelglas, Vase und Karaffe "Jodhpur". Farbloses, teils geschliffenes und graviertes Glas mit Ornamenten und floralem Dekor in bunter Email-, Silber- und Poliergoldmalerei. Karaffenstopfen fehlend und Lippenrand der Vase wohl abgeschliffen. Gräflich Schaffgott'sche Josephinenhütte, um 1912-1920. H. 15 bis 20,5 cm.

Lot 817

Jugendstil-Kanne und Art Deco-Vase. a) Glas mit farbigen Einschmelzungen und Metallmontage. Um 1900. H. 20,5 cm und b) "Myra"-Kristallglas. Gerippte Laibung. Wohl nach einem Entwurf von Wiekmann. WMF, 1930. H. 17,5 cm.

Lot 838

Jugendstil-Vase, Legras. Farbloses, matt geätztes Glas mit braun-rotem und gelbem Pulverschmelz überfangen. Umlaufend in farbiger Emailmalerei verschneite Landschaft mit kahlen Bäumen. Am Fuß sign. Legras. Legras & Cie., Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies, um 1910-1920. H. 11,5 cm.

Lot 840

Jugendstil-Vase. Leicht gelbstichiges, matt irisierendes Glas. Optisch längs gerippt geblasen und mit aufgeschmolzenen, grünen Glastropfen und Lippenrand. Wohl Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900. H. 17,5 cm.

Lot 841

Jugendstil-Vase. Opalglas, matt irisierend. Geometrisches Silberoverlay und Silberrand. Um 1900. H. 15,5 cm.

Lot 847

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Balusterform mit eingezogenem, kurzen Hals. Rötlicher Scherben mit weißer Glasur. Umlaufend teils in Gießbüchsentechnik und in Schllickermalerei schwarze und blaue Ornamente zwischen Blättern auf weißem Grund. Lippenrand best. Form-Nr. 837, Entwurf wohl Max Laeuger. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 30 cm.

Lot 848

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Zylindrischer Korpus, abgerundete Schulter, zylindrischer Hals, glatter Rand (2x best.). Grün engobierte Wandung, darauf in blauer, brauner, grüner und schwarzer Gießbüchsentechnik und Schlickermalerei umlaufender Blütenkranz, gegliedert von Glockenblumen. Form-Nr. 784. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 44 cm.

Lot 851

Läuger, Max (1864 Lörrach - Lörrach 1952) Jugendstil-Vase. Keramik. Ziegelroter Scherben mit kobaltblauer Glasur und umlaufend Glycinien in farbiger Schlickermalerei. Stand 2x best. Form-Nr. 848. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 27,5 cm.

Lot 853

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Ziegelroter Scherben mit floraler Schlickermalerei in Schwarz, Blau und Weiß. Standring l. best. Form-Nr. 816. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 36 cm.

Lot 854

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Sandfarbener Scherben mit in verschiedenen Grüntönen verlaufender Glasur, der eingezogene, gebauchte Rand mit Ornamentfries in schwarzer Schlickermalerei. Stand äußerst min. best. Form-Nr. 013. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 27 cm.

Lot 857

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben mit grüner Glasur. Floraldekor in schwarzer Gießbüchsentechnik mit weiß ausgesparten Partien. Lippenrand min. best. Form-Nr. 706. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 22 cm.

Lot 858

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Balusterform mit eingezogenem, kurzen Hals. Rötlicher Scherben mit weißer Glasur. Umlaufend in Schllickermalerei schwarze und blaue Ornamente zwischen Blättern auf weißem Grund. Glasur des Lippenrandes min. best. Form-Nr. 837, Entwurf wohl Max Laeuger. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 30 cm.

Lot 861

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben, innen braun, außen weiß glasiert und mit reliefartiger Malerei in Grüntönen mit löwenzahnartigen Blättern. Schwarzer Rand (min. best.). Form-Nr. 808. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 23 cm.

Lot 862

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rot-brauner Scherben, blassgrüne Glasur. Gestreckte Eiform. Vom Lippenrand herabhängende Blatt- und Rispenzweige in dunkelgrüner und rot-brauner Schlickermalerei. Kl. Glasurschaden. Form-Nr. 890. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 23 cm

Lot 866

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Sandfarbener Scherben, innen braun, außen kobaltblau glasiert. Umlaufend in farbiger Schlickermalerei blühende Glycinien. Form-Nr. 848. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 28 cm.

Lot 868

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben, innen braun, außen hellgrün glasiert. Stilisierte Glockenblumen und Zweige in farbiger Schlickermalerei. Lippenrand rep. Form-Nr. 742. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 32,5 cm.

Lot 878

Drei Schalen, Vase und Ascher, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben, überwiegend gelb glasiert. Verschiedene Formen und Schlickermalereien in Schwarz. Teils kleinere Glasurschäden und 2x Rand best. Form-Nr. 743, 775, 943, 949 und 991. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. D. 14 bis 24 bzw. H. 21 cm.

Lot 879

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben, innen braun, außen weiß glasiert. Umlaufend farbige, florale Schlickermalerei. Form-Nr. 812, Entwurf von Max Laeuger. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 28,5 cm.

Lot 880

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben, innen braun, außen beige glasiert. Umlaufend stilisierte Blatt- uns Blütenranken in schwarzer und gelber Schlickermalerei. Form-Nr. 833. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 31 cm.

Lot 881

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik. Rötlicher Scherben, innen braun, außen cremefarben glasiert. Umlaufend farbige Schlickermalerei mit stilisierten Palmen. Lippenrand l. best. Form-Nr. 772. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 27 cm.

Lot 883

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik, innen schwarz, außen weiß glasiert. Stilisiert florale, farbige Schlickermalerei. Lippenrand min best. und Wandung mit kl., herstellungsbedingten Glasurfehler. Form-Nr. 718. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 26 cm.

Lot 885

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik, innen braun, außen schwarz-blau glasiert. Umlaufend Blattwerk in grüner Schlickermalerei. Lippenrand min. best. Form-Nr. 819, Entwurf wohl Max Laeuger. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 21,5 cm.

Lot 894

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik mit cremefarbener und gelber Glasur. Stilisierte Blätter und Ornamente in schwarzer und blauer Schlickermalerei. Form-Nr. 020, Entwurf wohl Max Laeuger. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 16 cm.

Lot 895

Jugendstil-Vase, Kandern. Keramik, innen hellgelb, außen grün glasiert. Umlaufend hängende Weidenzweige in farbiger Schlickermalerei. Lippenrand mit Glasurschäden. Form-Nr. 989, Entwurf wohl Max Laeuger. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 18,5 cm.

Lot 900

Drei Art Deco-Vasen und -Schale, Kandern. Keramik, verschiedenfarbig glasiert. Verschiedene Formen und Ausführungen, einmal mit farbiger Schlickermalerei. Form-Nr. 055, 116, 1143 und 1x ohne Form-Nr. Größte Vase am Stand best. und Rand mit kl. Haarriss. Prägemarke Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern AG, 1915-1929. H. 10,5 bis 19 bzw. D. 21 cm.

Lot 904

Glatzle, Fridgarg (geb. 1920 Stuttgart) Vase "Glockenblumen". Majolika. Bunt bemalt. Lippenrand min. best. Nach dem Entwurf von Alfred Kusche aus dem Jahr 1910. Reliefmarke Staatliche Majolikamanufaktur Karlsruhe, Form-Nr. 7947 und monog. mit Dat. (19)85. H. 28,5 cm.

Lot 905

Laeuger, Prof. Max (1864 Lörrach 1952) Vase "Blätter". Majolika mit beige-grüner Glasur und umlaufend Bättern in blauer und schwarzer Schlickermalerei. Form-Nr. 1883, sign. "Prof. Laeuger" und Prägemarke Großherzogl. Majolikamanufaktur Karlsruhe, um 1921-1925. H. 11 cm.

Lot 911

Tiffany, Louis Comfort (1848 New York 1933) Jugendstil-Vase. "Favrie-Glas". Gebauchte Laibung mit farbigen Einschmelzungen, meist in Grün. Ausgeschliffener Abriss mit Plättchen verstärkt. Unter dem Boden diamantgerissene Sign. L.C.Tiffany, bez. "Favrile" und num. 3216N. H. 18 cm.

Lot 915

Jugendstil-Vase, Daum. Farbloses, matt geätztes Glas. Innenwandung mit weißen und orangen, opaken, flockigen Pulvereinschmelzungen. Außenwandung mit umlaufend geätztem, in buntem Email gemalten Veilchendekor. Im hoch geätzten Relief sign. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, um 1910. H. 13,5 cm.

Lot 916

Jugendstil-Vase, Daum. Farbloses, matt geätztes Glas mit milchig opaken, gelben und roten Pulvereinschmelzungen. Außenwandung mit dunkelbraunem Überfang. Aus den Schichten heraus geätztes Landschaftsdekor mit Segelbooten auf einem baumumstandenen See. Gebrauchsspuren und Kratzer. Im hoch geätzten Relief sign. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, um 1910-1920. H. 15 cm.

Lot 917

Gallé, Emille (1846 Nancy 1904), Werkstatt Jugendstil-Vase. Farbloses, matt geätztes Glas. Innenwandung von lachsfarben bis milchig opak verlaufend überfangen. Außenwandung weiß, gelb und grün überfangen. Umlaufend aus den Schichten heraus geätztes Dekor mit Zweigen des Eschenblättrigen Ahorns mit Früchten. Stand mehrfach best. Im hoch geätzten Relief sign. Gallé, um 1904-1906. H. 34,5 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots