We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 1236

A studio pottery part coffee set - sold with a vase

Lot 1291

A box of assorted items including part tea set, Thoun pottery vase, etc.

Lot 1294

Two boxes of assorted glassware and ceramics including large vase, oil lamps, etc.

Lot 1334

A large Low Countries pottery vase decorated with four climbing lizards

Lot 775

A mid Century beaten brass cylindrical vase with coppered patina effect - sold with a silver plated Festival of Britain souvenir teapot

Lot 103

A good Kutani fan plate, Meiji period, painted with numerous shaped miniature fans depicting figures, foliage and birds on a red ground reserve with gilt coral decoration, twelve character marks to the underside, 24cm; and a pair of Seto porcelain vases attributed to Kawamoto Masukichi, circa 1900/10, of onion form with garlic type neck, painted with birds above mountains and a watery landscape with buildings, signed in red to the underside, 24cmCondition report: One vase with glued break around the base of the neck. Otherwise all other items in good condition.

Lot 133

A Chinese famille rose 'Peach' vase, 20th century, the tall neck above a globular body, decorated with nine peaches amongst branches and blossom, rubber stamped Tongzhi seal markCondition report: No obvious faults.

Lot 152

A Japanese Satsuma plate, Taisho/Showa, painted with a pagoda between trees and a river landscape, signed Uchida, 25cm dia, a Satsuma vase, late Meiji, signed Fuzan, 21cm, a Satsuma circular box & cover, Showa period, signed Uchida, 9.5cm dia, a pair of Seto spill vases,15.5cm and a pottery Noh maskCondition report: Noh mask has been broken in two and glued. The gilding around the rim of the Satsuma vase is faded and the glaze is very crazed. All other items appear to be free from any obvious faults.

Lot 206

A pair of Royal Doulton stoneware squat vase decorated in the round with oranges. on a khaki and white ground. Bearing impressed marks to the base. 15 cm high.Condition report: No apparent major defects

Lot 221

A Samson Hancock Derby porcelain figural spill vase with a pair of winged putti on a naturalistic base. Blue S.H mark to base. 19 cm high. Together with a Beswick cocker spaniel "Horseshoe Primula" .20 cm long, Beswick black and white cocker spaniel 19cm long and a small pair of sprigged Staffordshire poodles.The property of a Lord and LadyCondition report: Derby porcelain spill vase: one of the putti has a wing missing and some damage to the rim of the posy tubeThe spaniels seem OKThe poodles are restored.

Lot 242

Bertil Vallien for Kosta Boda 'Rainbow' vase, signed, numbered 48334, 14cm; a Galle 'Tip' cameo glass vase, decorated with a lake surrounded by trees and mountains, 27.5cm, a Bohemia overlain glass vase with floral sprays, 15cm, a Victorian turquoise glass rose water vase and stopper, 23.5cm; and a Royal Brierley 'Studio' vase, 13cmQty: 5Condition report: A chip to the underside rim of the Royal Brierley vase.

Lot 96

A Chinese dragon vase, Song/Yuan dynasty, with flattened rim above a slender cylindrical neck, the spherical body incised with a dragon and leaves, on a spreading circular foot, 21.5cm

Lot 98

A pair of Chinese Canton enamel vases, second half 19th century, the shoulders with applied gilt chilong above a band of three bats, the neck and body painted with numerous butterflies, 15.5cmCondition report: One vase has a chip on the rim and a splice chip on the top of the rim. The other vase has tiny glaze nibbles on the rim. Both appear to be free from any obvious cracks or restoration. The legs of the insects on both vases are faded.

Lot 1

A 19th century Meissen porcelain cabaret set: a two-handled tray, bullet-shaped teapot, coffee pot, hot-water jug, two cups and saucers, a lidded sugar, a small lidded ovoid vase and two coffee cans. Each piece very finely decorated with gilt border and harbour scenes with boats, fishermen and merchants before buildings. Blue crossed-swords mark to their undersides. (The tray 44cm wide x 31.5cm deep. The coffee pot 14.5cm high including its flowerhead finial.)Condition Report: Lid to coffee pot possibly restored, but fairly well if so. The teapot has a small chip to the bud finial. The hot water jug - minor chips to inside lid rim - extremally small chip to bud finial, a very small chip to the bottom of the handle but hardly noticeable. Tray - small firing cracks to the underside of applied central supports otherwise good. One coffee cup - very minor nibbles to the outer edge.  All other items appear generally OK with no major problems.

Lot 25

An early 20th century Japanese Satsuma vase of bottle form; hand gilded and decorated with various butterflies amongst flowers etc., seal mark to underside of base (31cm high)

Lot 27

A late 19th century Chinese porcelain vase of baluster form; hand-decorated in underglaze blue with prunus blossom against a cracked ice background and over a key fret design base (42.5cm high x 20cm widest point)Condition Report: There is a small 3cm hairline around the inside of the lip and there are some areas on the vase where the glaze has 'bubbled up' in the firing process. There are also a couple of firing cracks to the underside. Otherwise the vase has no chips, cracks or restorations.

Lot 3

Four pieces of Fine Coalport porcelain: two limited edition (88 and 89 of 250) hand-gilded two-handled porcelain vases commemorating the 1981 Royal wedding, with ram's head handles and hand-decorated vignette of St. Paul's Cathedral; a limited edition (16/60) Coalport porcelain vase-and-cover commemorating the 60th birthday of Queen Elizabeth II in 1986, also with gilded ram's handles, and vignettes of Queen Elizabeth riding Burmese; a limited edition (12/90) two-handled vase-and-cover hand-gilded and decorated with a castle (4)One of the larger three pots has a small match head sized piece away from the very top of the sharp pointed finial in the Auctioneer’s opinion covered with gilding this would “virtually disappear”.  Upon close inspection of the others everything looks to be in good untouched original condition with no chips, cracks or restoration noted although the Auctioneer reports that the items are very dusty and dirty and would benefit with a clean.

Lot 335

A large and extremely heavy pair of mid-20th century solid carved banded agate vases of cylindrical section (45.75cm high, one vase with top 17cm top section broken and re-glued)

Lot 47

A pair of 19th century Chinese porcelain sleeve vases in Kangxi style; decorated in underglaze blue, the averted lip with a ruyi border above two central mons with flowerhead design, further flowerhead and leaves etc. above a lotus lappet-style base, painted four-character mark to one side (24cm high), together with one other 19th century Chinese porcelain baluster-shaped vase (minus cover), hand decorated in underglaze blue with figures holding oversized vases and covers decorated with chrysanthemums and butterflies etc.  against a ground decorated with prunus blossom and two perched birds above a diaper-style base with two quatrefoil-shaped reserves decorated with further flowerheads, four-character mark to one side of base (28cm high) (3) Vases with hairlines, damage and various restorations etc.

Lot 470

*  Pierre early 20th century French (Montparnasse?) School - Still life with mixed flowers in a pottery vase. Signed oil on canvas, 35 x 23 ¼ ins (89 x 59 cms).(CONDITION REPORT: Lifting & flaking lower eighth, unstable, one small tear (m.r.)

Lot 51

A large mid-19th century Chinese porcelain vase of baluster form; the flaring neck above a multi-coloured key fret design and twin Dog of Foo handles flanking vignettes of various birds amongst prunus blossom, each side with two Chilong dragons looking on above a neck with diaper panels and the main body decorated in famille rose enamels with a fen, a peacock and other exotic birds amongst chrysanthemum and prunus blossom etc., raised on unglazed recessed circular foot rim (61cm high x 22cm widest)Condition Report: The vase has come the Country House estate and appears dirty and would benefit from a clean. Upon inspection  the vase appears has no chips, cracks or restorations noted and appears in good honest original condition.

Lot 58

Nic Collins (British, b. 1958) Powder Mills Pottery - a woodfired stoneware cylinder flower vase, shino and natural ash glaze, signed to base 'Nic Collins' (14.5" high)Provenance: purchased from St Ives Ceramics in 2003Condition Report: There is an incised signature to the underside, there also is 16/17 circular felt protectors on the underside. The piece is very 'rustic' but has no major condition issues

Lot 59

A Chinese porcelain vase (now as a lamp); the tapering triangular red silk lampshade with concave corners above the vase of square tapering form hand-decorated with scrolling lotus, vats and gilded Shou-style characters and raised upon a carved lotus-style wooden stand (vase 31cm, full height to include shade and wooden stand 59.5cm)

Lot 68

A very heavy hand-cut 19th century crystal jug; with star-cut base and fluted-style cutting to upper rim (25cm tallest)Condition Report: There appears to be quite a lot of surface scratching underneath the base commensurate with age, at the very base of the vase (within the V) there are quite a few nicks to the extremities and upon close inspection a large 11cm crack is visible emanating from the base into the jug at the bottom. There is also a crack above the top section of the handle where it is applied to the neck of the jug. The rim appears in good original condition.

Lot 71

An interesting collection of early Roman glassware; to include tear bottles, perfume bottles, cylindrical jars etc., together with a two-handled pottery vase with old handwritten paper label affixed detailing dug up from undertier of Winchester Cathedral during repairs (13.5cm) and one other patinated bronze Greco/Romano baluster-shape vase with handle (damaged) (21 glass bottles, one bronze urn and a two-handled terracotta vase, a varied collection) (tallest glass vessel 17.5cm) (23)

Lot 77

A mid-20th century cut-glass vase signed 'Stuart England'; engraved with the cypher of Elizabeth II to commemorate the Coronation 2nd June 1953 (22cm high)

Lot 8

A late 19th century Worcester blush porcelain vase; flaring reticulated top above two ornate handles and the front and reverse decorated in relief with gilded ferns, raised on four stylised shell feet, printed puce mark to underside (33cm high)

Lot 82

A large heavy and modern Art Glass vase of high bowl form; various applied swirling abstract-style decoration, signed and dated 'Norman Stuart Clarke, 93' (21.5cm high x 22cm diameter)Condition Report: There is damage to this piece although some minor scratches to the underside of the foot as expected but no chips, cracks or restorations etc.

Lot 85

A Dartington Crystal vase of ovoid section engraved with the crest of the Worshipful Company of Gardeners (1605-2005) (23cm)

Lot 202

Bedeutende, museale Sèvres-Email-Vase, 1848, im Stil des Indien-Orientalismus von Jacob Meyer-Heine (1805 – 1879) und Théophile Fragonard (1806 – 1876)Höhe: 37 cm. Breite: 20 cm. Tiefe: 15 cm. Im Rundfuß umziehend signiert „MANUFACTURE NATIONALE DE SEVRES 1848 (.) JMH“ (für Jacob Meyer-Heine).Die prächtige Ziervase nimmt Formen der höfisch-repräsentativen Kunst Indiens auf. Eine sechsseitige Fußbasis mit Voluten-Stolenfüßen trägt einen eingezogenen, schlanken Rundfuß mit Scheibennodus, darüber der bauchige, nahezu kugelförmige Gefäßkörper, nach oben weitergeführt durch einen hohen, sechsseitig ansetzenden, nach oben sich verjüngenden Hals, der mit der Lippe weit auszieht. Die seitlich an Löwenmasken angesetzten, S-förmig hochschwingenden Henkel vergoldet, mit plastischem Zwischendekor in Form von Fruchtgebinden. Die Vase insgesamt in Kupfer gefertigt, ganzheitlich polychrom emailliert. Grundfarbe Blauemail, am Vasenkörper transluzid, in den Zwischenkartuschen am Hals sowie in den Reserverahmungen unter Verwendung von zartem Rot zur Hervorhebung von Blütenmalerei. In den Henkelvoluten Vierpass-Blattformen, türkis emailliert. An der vorderen Schauseite in querovaler Reserve feine Bilddarstellung eines sitzenden, die Wasserpfeife rauchenden orientalischen Herrschers mit Turban, der seinen Arm auf einen daneben sitzenden Löwen aufgestützt hält. Im Hintergrund eine Parkeinfriedung, dahinter bergige Landschaft. An der Rückseite entsprechende Kartusche, hier mit reicher Arabeskenmalerei mit Blüten in Rosa und Blau auf weißem und schwarzem Grund, reich mit Goldmalerei durchzogen. Halsinnenseite in Gelb emailliert. Bei der Vase handelt es sich um eine der beiden „carafes no. 3 en métal émaillé au magasin de vente le 18 décembre 1848“. Sie wurden zwei Jahre später, am 21. April 1850, anlässlich einer Ausstellung der „nationalen Kunstproduktion“ präsentiert, im Katalog Nr. 82 beschrieben: „Deux Vases. ... Fond bleu, décor dans le goút indien. Sujets peints sous fondant composés et exécutés par M. Fragonard“. Jacob Meyer-Heine, der einer deutsch-jüdischen Familie entstammt, erwarb einen spektakulären Ruf als Emailmaler in Paris. Der berühmte Graphiker Félix Braquemond (1833-1914) schuf 1872 sein Portraitbildnis. Der Maler Théophile Fragonard war der Sohn von Alexandre-Évariste Fragonard (1780-1850), ebenfalls Maler. Somit liegt hier ein Gemeinschaftswerk der beiden Künstler vor. Werke der Beiden finden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, wie etwa im Musée des Arts et métiers, Metropolitan Museum of Art New York etc. A.R.Literatur: Vinchon, Notice sur les pièces qui composent l‘exposition des Manufactures Nationales de porcelaine, vitraux et émaux de Sèvres de tapisseries et tapis des Gobelins, de tapisseries de Beauvais, Palais National, 21 April 1850, Paris 1850. Daniel Alcouffe, L‘art en France sous le Second Empire, Grand Palais, Paris, 11 May - 13 August 1979, S. 204-205. Tamara Préaud, Derek E. Ostergard, The Sevres Porcelain Manufactory. Alexandre Brongniart and the Triumph of Art and Industry, 1800-1847, The Bard Graduate Center for Studies in Decorative Arts, New York, New Haven, London 1997. Anne Dion-Tenenbaum, La renaissance de l‘émail sous la monarchie de Juillet, Bibliothèque de l‘Ecole des Chartes, t. 163, Paris 2005, S. 145-164. Pascal Massé, Jacob Meyer-Heine (1805-1879) et l‘atelier d'émaillage sur métaux à la manufacture de Sèvres, Sèvres, Revue de la société des amis du musée national de la céramique, n° 20, 2011, S. 105-114. Ausstellung: Exposition des produits des manufactures nationales, Paris, Palais national, 21. April 1850. (1271821) (11)Important Sèvres enamel vase of museum-quality, 1848,in the style of Indian ornamentalism by Jacob Meyer-Heine (1805 – 1879) and Théophile Fragonard (1806 – 1876)Height: 37 cm. Width: 20 cm. Depth: 15 cm.Signature around round base “MANUFACTURE NATIONALE DE SEVRES 1848 (.) JMH” (for Jacob Meyer-Heine). The vase on offer for sale in this lot is one of two vases described as: “carafes no. 3 en métal émaillé au magasin de vente le 18 décembre 1848”. Two years later, on 21 April 1850, they were exhibited in celebration of the “national art production” and described in cat. no. 82 as follows: “Dex Vases. ... Fond bleu, décor dans le goút indien. Sujets peints sous fondant composés et executés par M. Fragonard”. The painter Théophile Fragonard was the son of Alexandre-Évariste Fragonard (1780-1850), also a painter. The vase here is a collaboration between the two artists. Their works can be found in many important public collections such as the Musée des Arts et Métiers in Paris or the Metropolitan Museum of Art, New York etc. Literature:Vinchon, Notice sur les pièces qui composent l’exposition des Manufactures Nationales de porcelaine, vitraux et émaux de Sevres de tapisseries et tapis des Gobelins, de tapisseries de Beauvais, Palais National, 21 April 1850, Paris 1850.D. Alcouffe, L’art en France sous le Second Empire, Grand Palais, Paris, 11 May - 13 August 1979, pp. 204-205.T. Préaud, Derek E. Ostergard, The Sevres Porcelain Manufactory. Alexandre Brongniart and the Triumph of Art and Industry, 1800-1847, The Bard Graduate Center for Studies in Decorative Arts, New York, New Haven, London 1997.A. Dion-Tenenbaum, La renaissance de l’émail sous la monarchie de Juillet, in: Bibliothèque de l’Ecole des Chartes, t. 163, Paris 2005, pp. 145-164.P. Massé, Jacob Meyer-Heine (1805-1879) et l’atelier d’émaillage sur métaux à la manufacture de Sèvres, in: Sèvres, Revue de la société des amis du musée national de la céramique, no. 20, 2011, pp. 105-114.Exhibition: Exposition des Produits des Manufactures Nationales, Paris, Palais National, 21 April 1850.

Lot 21

Tischbrunnen für Parfum, in chinesischem Porzellan mit Blauglasur der Qianlong-Periode, 1736 – 1795Höhe: 44 cm.Länge: 34 cm.Tiefe: 21,5 cm. Frankreich, Louis XV-Periode, um 1750.Aufgebaut in vergoldeter und ziselierter Bronze mit Rocaillen und Landschaftselementen. Darauf montiert eine gekantete Balustervase aus chinesischem Porzellan mit lichtblauer Glasur, flankiert von zwei Fo-Hunden mit aufmontierten Ormoluelementen. Die Vase unten mit einem Wasserausguss und ziseliertem Maskaron sowie zwei seitlichen Rankenwerkhenkeln und einer à jour gearbeiteten Fruchtstand- und Rocailleabdeckung in Ormolu. (1261819) (13)Fountain with perfume, mounted in Chinese porcelain with blue ware, Qianlong Period, 1736 – 1795Height: 44 cm.Length: 34 cm.Depth: 21,5 cm.France, Louis XV period, ca. 1750.

Lot 30

Paar Ormolu-KerzenstöckeHöhe: 25,7 cm. François Rémond (um 1747-1812), zug. Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert und feuervergoldet. Runder Stand mit leicht kanneliertem Schaftansatz. Dieser als schlanke Vase mit Perlstabring und an der Schulter sitzenden Maskerons. Tülle mit Zungenfries und feinem Perlstabdekor.Provenienz: Château des Roches en Champagne. (1270009) (13)

Lot 329

Caspar Hirscheli (Hirschel), um 1698 Prag – 1743 ebendaSTILLLEBEN MIT BLUMENSTRAUSS IN GLASVASE Öl auf Leinwand. Doubliert. 23,5 x 17,5 cm. Rechts unten monogrammiert in Ligatur und datiert „CH (1)737.“. In dekorativem Rahmen.Vor dunklem Hintergrund auf einer Steinplatte stehend eine kugelige Glasvase, darin das zarte Blumenarrangement aus Rosen, Tulpen, Nelken und kleineren Blumen. Malerei bei der die überwiegend rötlichen, gelben und weißen minutiös gemalten Blüten gegenüber dem dunklen Hintergrund besonders hervorgehoben werden.Anmerkung: Der Künstler war Schüler von Johann Adalbert Angermeyer (1674-1740) in Prag. Von Hirscheli stammen überwiegend Blumen- und Fruchtstillleben, vor allem aus den 1730er Jahren, die er oft mit verschlungenen Initialen signierte. Literatur: Vgl. Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 17/18, S.134. (12701511) (18)Caspar Hirscheli (Hirschel), ca. 1698 Prague – 1743 ibid.STILL LIFE WITH BOUQUET IN GLASS VASEOil on canvas. Relined.23.5 x 17.5 cm.Monogrammed in ligature and dated “CH (1)737.” lower right.Literature:Compare Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, vol.17/18, p. 134

Lot 35

Paar Medici-VasenHöhe: 49 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert.Bronze, gegossen, patiniert, ziseliert. Auf quadratischer Plinthe der kannelierte Fuß mit leicht gebauchtem Korpus und auskragendem Rand. Wandung mit reliefierter Darstellung nach der Medici-Vase. Patinierung minimal berieben. (12718113) (13)A pair of Medici vasesHeight: 49 cm.France, 18th century.Bronze; cast, patinated, chased.

Lot 366

Christiaen van Pol, 1752 – 1813, zug.BLUMENSTILLLEBEN IN GLASSCHALE Öl auf Leinwand. 39 x 32 cm. Links unten Signatur „C V Pol“. In dekorativem Rahmen. Vor braunem Hintergrund, auf einer marmornen Tischplatte stehend, eine kleine Glasvase, darin ein Blumenarrangement, bestehend aus: Rosen, Lilien, Tulpen, Nelken, Fuchsien, Mohn und einer leuchtend blauen, nach oben hervorragenden blauen Schwertlilie. Links neben der Vase, auf dem Tisch, eine weitere Frucht. Qualitätvolle Malerei, bei der sich die leuchtenden Farben der Blumen, gegenüber dem sonst braunen Hintergrund besonders hervorheben. (1271193) (1) (18)

Lot 379

Gaspar Pieter Verbruggen d. J., 1664 Antwerpen – 1730 LilleSTILLLEBEN MIT BLUMEN IN EINER STEINVASEÖl auf Leinwand. Doubliert. 44,5 x 57 cm. Rechts unten signiert „gaspar p. verbruggen f.“.Vor braunem Hintergrund auf einer steinernen Brüstung stehend die breite Steinvase mit dem prachtvollen Blumenarrangement aus: Schneeball, Narzissen, Tulpen, Maiglöckchen, Klatschmohn, Chrysanthemen, Primeln. Teils ranken die Blumen aus dem Gebinde über die Steinplatte hinaus. Qualitätvolle Malerei, die Blumen dabei in kräftigen leuchtenden Farben, vor allem Rot und Weiß, die sich vor dem dunkleren Hintergrund besonders gut abheben, in der für den bekannten Künstler typischen Manier. Kleine Retuschen. (12707555) (18)Gaspar Pieter Verbruggen the Younger,1664 Antwerp – 1730 LilleSTILL LIFE WITH FLOWERS IN STONE VASE Oil on canvas. Relined.44.5 x 57 cm.Signed “gaspar p. verbruggen f.” lower right.

Lot 41

Zwei imposante ZiervasenHöhe: 79 cm. Frankreich und China, 19. Jahrhundert.Vergoldete Bronze über quadratischem Stand mit runden Einbuchtungen und Lorbeerblattkranz plastisch gestaltet. Darüber zwei Rouleauvasen mit Bronzemontierung, welche sich in Form von Akanthusblättern plastisch über den Rand hinweg bewegt und von zwei seitlichen Handhaben begleitet wird. Steckhaubendeckel mit Zapfenknauf. Die Porzellanvase mit Ochsenblutglasur. (12508418) (2) (13)Two impressive decorative vasesHeight: 79 cm.France and China, 19th century.Gilt-bronze on square stand with round indentations and three-dimensional laurel wreath. Porcelain vase with oxblood glaze.

Lot 47

Montierte Samson-VaseHöhe: 74 cm.Max. Breite: 40 cm.Frankreich, 19. Jahrhundert.Volutensockel mit plastischer ziselierter Akanthusblattdekoration, darüber bombierte Porzellanvase in den Farben der Famille Verte mit zentralem Korbmotiv, mit Crysanthemenblüten gefüllt und von fliegenden Schmetterlingen begleitet. Die Schulter dekoriert mit Trellismustermotiv und dazwischenliegenden passigen Kartuschen sowie Ruyi-Band in blau-grünen Farben. Zweiseitiges Henkelmotiv mit geharnischten Hermen, die Mündung von vergoldeten Rokoko-Bronzen umrahmt. Stülpdeckel mit plastisch ausgestaltetem Beerenmotiv und Wiederaufnahme des Korbmotivs des Korpus, in den Farben der Famille Verte.Literatur: Florence Slitine, Samson. Génie de l‘Imitation, S. 8., mit Abb. „Vue de deux salles d‘exposition, 7 rue Béranger“ (entsprechende Kopie beigegeben). (12506454) (13)Mounted Samson vaseHeight: 74 cm.Max. width: 40 cm.France, 19th century.Volute-shaped base with chased acanthus leaf décor, bombe shaped porcelain vases famille verte colouration with central basket motif filled with chrysanthemums and fluttering butterflies. Literature: F. Slitine, Samson. Génie de l’imitation, p. 8., with ill. “Vue de deux salles d’exposition, 7 rue Béranger” (respective copy enclosed).

Lot 766

Monumentale Skulptur der Aphrodite von KnidosHöhe: 203 cm.Breite: 80 cm. Tiefe: 45 cm. Am Rand der Plinthe Darstellungsbezeichnung. Florenz, Ende 19. Jahrhundert, nach antikem Vorbild.Bronze mit dunkelbrauner Patina.Die hier angebotene Bronze als Teil eines Ensembles, bestehend aus vier großen patinierten Bronzefiguren. Die nackte Figur der schönen Aphrodite auf rechteckiger Basis in leichtem Kontrapost, mit ihrer rechten Hand ihre Scham verdeckend, während der andere Arm auf einer sie stützenden großen Vase mit einem Tuch ruht. Modell für die hier angebotene Bronze war eine Marmorskulptur aus römischer Zeit, ausgeführt nach einem griechischen Original von Praxiteles, datiert um 360 v. Chr., welche sich im Museo Pio-Clementino im Vatikan, Rom befindet.Anmerkung: Die künstlerische Gießerei Ferdinando Marinelli (Fonderia Artistica Ferdinando Marinelli, auch bekannt als FAFM) ist eine der letzten verbliebenen florentinischen Gießereien, die Werke in Bronze nach der Renaissance-Technik des Wachsausschmelzens herstellen. Eine große Anzahl von Bronzeskulpturen, die im letzten Jahrhundert in Florenz hergestellt wurden, stammen aus dieser künstlerischen Gießerei. Die Ursprünge der Bronzegießerei von Fernando Marinelli gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück. (1261823) (18)Monumental sculpture of Knidos AphroditeHeight: 203 cm.Width: 80 cm.Depth: 45 cm.Depiction designation on the edge of the plinth.Florence, late 19th century, after the antique model.Bronze with dark brown patina.After an original beautiful sculpture from classical antiquity by Praxiteles, dating ca. 360 BC, which is to be found in Museo Pio-Clementino, Vatican.

Lot 802

Oskar Kokoschka, 1886 Pöchlarn – 1980 MontreuxBLUMEN IN VASE Gouache auf Papier. 64 x 48 cm. Rechts unten mit Widmung signiert „OKokoschka“. Hinter Glas in teilvergoldetem Rahmen.Vor unbestimmtem farbigem Hintergrund eine stehende höhere Vase, darin einige rötlich-braune Margeriten mit grünen Blättern, eine davon im Vordergrund über den Vasenrand hinabhängend. Malerei in lockerem, leichtem Pinselduktus in zurückhaltender, weicher Farbgebung.Anmerkung: Die Widmung lautet „Wir sind in Gedanken Brüder mein lieber Simunek“ und bezieht sich wohl auf den tschechischen Aquarellist und Illustrator Karel Simunek (1869-1942). (12709118) (18)Oskar Kokoschka, 1886 Pöchlarn – 1980 MontreuxFLOWERS IN VASE Gouache on paper.64 x 48 cm.Signed “OKokoschka” with dedication lower right.Notes:The dedication reads “Wir sind in Gedanken Brüder mein lieber Simunek” [My dear Simunek, we’re brothers in thought] and probably refers to the Czech watercolourist and illustrator Karel Simunek (1869-1942).

Lot 803

Armand Guillaumin, 1841 Paris – 1927 OrlyVASE MIT PRACHTVOLLEM BLUMENSTRAUSS, CA. 1900 Öl auf Leinwand.65,2 x 54 cm. Links unten signiert „Guillaumin“. In prunkvollem vergoldetem Originalrahmen.Auf braun gemustertem Boden oder Tischplatte stehend eine weiße bemalte Vase mit Goldrand, darin der fantastische leuchtende Blumenstrauß mit rosafarbenen Kosmeen, zwischen grün-gelben leuchtenden Blättern. Im Hintergrund eine gelbliche Wand mit blauen Blüten und grünlichen Blättern. Fantastisches impressionistisches Werk des französischen Malers in flirrender Lebendigkeit und vielen differenzierten Farbstufen.Der Künstler besuchte ab 1861 die Académie Suisse. Dort begegnete er Paul Cézanne (1839-1906) und Camille Pissarro (1830-1903) mit denen er lebenslang befreundet blieb. Zu seinen späteren Freunden zählten außerdem Vincent van Gogh (1853-1890) und dessen Bruder, der Kunsthändler Theo van Gogh (1857-1891), der einige von seinen Werken verkaufte.Literatur: Das Gemälde ist abgebildet in: Armand Guillaumin 1841-1927, Catalogue raisonné de l’oeuvre paint par G. Serret et D. Fabiani, Editions Mayer, Paris 1991, Abb. 544. Vase de Fleurs, vers 1900 (in Kopie vorliegend). (12418911) (18)Armand Guillaumin,1841 Paris – 1927 OrlyVASE WITH MAGNIFICENT BOUQUET, CA. 1900Oil on canvas.65.2 x 54 cm.Signed “Guillaumin” lower left.In magnificent gilt original frame.Literature:The painting is illustrated in:Armand Guillaumin 1841-1927, Catalogue raisonné de l’oeuvre paint par G. Serret et D. Fabiani, Editions Mayer, Paris 1991, ill. 544. Vase de Fleurs, vers 1900 (copy enclosed).

Lot 804

André Derain, 1880 – 1954BLUMENSTRAUSS IN EINER VASE MIT HENKEL Öl auf Leinwand, auf Holz. Parkettiert.46 x 32 cm. Rechts unten signiert. In dekorativem Rahmen.Der locker arrangierte Blumenstrauß mit weißen, rötlichen und teils leicht gelblichen Blüten vor fast schwarzem Hintergrund arrangiert, in einer bauchigen Vase mit Griff. Malerei in raschem Pinselduktus mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung, in der typischen Manier des bekannten Künstlers. Kleinere Retuschen. André Derain war ein französischer Künstler. Er war neben Henri Matisse (1869-1954) Hauptvertreter des Fauvismus und wird zu den ersten Malern der klassischen Moderne gezählt. Zeitweilig wurde er als führender Kopf der französischen Avantgarde angesehen und stand in engem Kontakt zu den Kubisten Pablo Picasso (1881-1973) und Georges Braque (1882-1963). 1271986) (18)André Derain,1880 – 1954BOUQUET IN VASE WITH HANDLE Oil on canvas, laid on panel. Parquetted. 46 x 32 cm.Signed lower right.

Lot 809

Marie Laurencin, 1883 Paris – 1956 ParisVASE DE FLEURS SUR UN ENTABLEMENT, UM 1940Öl auf Leinwand.50 x 61 cm. Rechts oben signiert „Marie Laurencin“. In teilvergoldetem Profilrahmen.Ihren Gemälden, sowohl den zahlreichen Portraits, aber auch den Stillleben, wie es wir hier vor uns sehen, schwingt stets ein unverkennbar femininer Geist mit, der unter der zahlenmäßig überlegeneren männlichen Künstlerschaft ihrer Epoche einen besonderen Reiz ausstrahlen musste. Hier sehen wir ein um 1940 entstandenes Blumenstück mit einem Ausschnitt, der den Betrachter stark an die Blüten heranzieht und den Cachepot lediglich anschneidet, ihn in seiner Wichtigkeit unterminiert und vielleicht sogar eine Bewegung auf das anvisierte Objekt hin zu andeutet. Die in Paris geborene Künstlerin begann zunächst als Porzellanmalerin in der Manufaktur Sèvres im Jahr 1901. Anschließend ließ sie sich in Paris weiter unterrichten, um schließlich an der Humbert Academy zu studieren, wo sie den Maler Georges Braque (1882-1963) kennenlernte. In dessen Kreis machte sie Bekanntschaft mit Pablo Picasso (1881-1973) und dem bekannten Autor und Dichter Guillaume Apollinaire (1880-1918), der sie adoptierte und sie in seine Kunsttheorie einschloss, aus der sich später der Kubismus entwickeln sollte. Trotz aller Einflüsse bewahrte sie ihren eigenen Stil. Ihre oftmals sehr poetischen Motive, wie etwa traumverlorene Mädchen, aber auch ihre zarten eleganten Bildformen, stimmen zusammen mit ihrem fast pastelligen Kolorit. 1907 stellte sie im Salon des Indépendants, in der Folge aber auch in den Salons von u.a. Rosenberg aus. Für die Bühne produzierte sie Bühnenbilder, etwa für das Ballets Russes oder die Comédie Française. (†)Anmerkung: Zunächst schrieb sich die Portraitistin, Poetin und Illustratorin an der Schule von Sèvres ein, dann jedoch an der Académie Humbert – nun lernte sie Braque und Picabia kennen. Erst 1907 hatte sie das erste Mal die Chance, im Salon des Indépendants zusammen mit Picasso und Derain auszustellen. (12711612) (13)Marie Laurencin,1883 Paris – 1956 ibid.VASE DE FLEURS SUR UN ENTABLEMENT, CA. 1940.Oil on canvas.50 x 61 cm.Signed top right “Marie Laurencin”. (†)

Lot 84

Paar bedeutende Deckelvasen in gelbem Siena-MarmorHöhe: 41 cm. Breite: 21 cm. Tiefe: 15 cm. Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.Über einem quadratischen Fußsockel erhebt sich ein eingezogener Rundfuß, der den im unteren Teil godronierten Vasenkörper trägt; der obere Teil der Vase rundum glatt, hier seitlich vollplastisch herausgearbeitete Widderköpfe, deren Hörner dem Oberrand aufliegen. Die gewölbten Scheindeckel mit Wulstprofil. Kleiner Abschlussknauf. Der seltene gelbe Marmor wurde bereits in der Epoche Ludwigs XIV hoch geschätzt, fand daher auch für Möbeleinlagen etc. Verwendung. Die Gestaltung nach Modellzeichnung des 18. Jahrhunderts, veröffentlicht in einem Modellkatalog, erwähnt in der Collection de Louis Marie Augustin d’Aumont de Rochebaron, 1782, redigiert von Philippe-François Julliot fils und Alexandre-Joseph Paillet. A.R.Anmerkung:Eine vergleichbare Vase in gelbem Sienna-Marmor befindet sich im Louvre in Paris, Inv. Nr. 5183. (1271816) (11)A pair of important lidded vases in yellow Siena marble Height: 41 cm. Width: 21 cm. Depth: 15 cm.France, second half of the 19th century.The rare yellow marble was already highly appreciated during the time of Louis XIV and was therefore also used for inlays in furniture and furnishings. The design is after an 18th century model drawing published in a catalogue and mentioned in the Collection de Louis Marie Augustin d’Aumont de Rochebaron, 1782, and edited by Philippe-François Julliot fils and Alexandre Joseph Paillet.Note:A similar vase in yellow Sienna marble is held at the Louvre, Paris, Inv. no. 5183.

Lot 949

Maler aus der Familie des Ambrosius Bosschaert d. Ä. (1573-1621), zug.BLUMENSTILLLEBEN IN VASE Öl auf Leinwand. Doubliert. 84 x 69 cm. Ungerahmt.In einer alten steinernen Rundnische eine stehende chinesische weiß-blaue Vase, darin ein prachtvolles Blumenbouquet, welches aus Rosen, Tulpen, Nelken, Schneeball und kleineren Blumen besteht. Ausgewogene Komposition in überwiegend weißer, gelber und zurückhaltender roter und blauer Farbigkeit. Das Licht fällt von links auf das Blumenarrangement, wobei die linke Seite der Nische verschattet bleibt. Das Alter der Nische wird durch Risse im Stein, die sich insbesondere am linken unteren und mittleren Rand befinden, deutlich betont. Ambrosius Bosschaert d. Ä. war ein niederländischer Maler des „Goldenen Zeitalters“. Bekannt wurde er vor allem für seine farbenkräftigen Stillleben von Blumensträußen. Sein Stil wurde von seinen drei Söhnen weiterentwickelt, von denen der letzte 1645 verstarb. (12711910) (1) (18)

Lot 958

Charles Rivière, Maler des 19. JahrhundertsBLUMENSTILLLEBEN Öl auf Leinwand. 43 x 34 cm. Rechts unten signiert und datiert „C les Rivière, 1851“. In vergoldetem Prunkrahmen.Vor dunklem Hintergrund, auf einer hellen Marmorplatte mit umlaufendem Fries stehend, eine bauchige Glasvase, darin ein kleines Blütenarrangement. Dieses besteht aus Tulpen, Päonien und Margeriten, locker zusammengefügt. Auf der Platte selbst liegend sind weitere Blüten zu erkennen, darunter leuchtend roter Klatschmohn und eine blaue Anemone. Auf der Vase zahlreiche Lichtreflexe, darunter ist auch ein Fenster zu erkennen, das einen Innenraum andeutet. Malerei in teils kräftiger leuchtender Farbgebung der dargestellten Blüten, in qualitätvoller Manier. Rest., Rahmenschäden. (12711916) (1) (18)

Lot 99

Paar klassizistische Biskuitporzellanfiguren als KerzenhalterHöhe der Figuren mit den Tüllen: 53,5 cm. Gesamthöhe mit Holzsockeln: 85,5 cm. Sockelseitenlänge: 20 cm. Frankreich, wohl Sèvres, Epoche Louis XVI.Die Bronzen feuervergoldet. Die beiden Figuren als Gegenstücke gearbeitet: ein Jüngling nach rechts gewandt mit einem Putto zur Seite, an einem Baumstamm sowie junges Mädchen mit hochgebundenem lockigen Haar, ebenfalls begleitet von einem Putto an ihrer rechten Seite. Die beiden Figuren in Einheit mit einem kannelierten Säulenstumpf in Biskuitporzellan gearbeitet. Die beiden Gestalten tragen je eine schlanke Vase, aus der eine vergoldete Kerzentülle in Bronze hervorsteigt, über einem Akanthusblattbündel. Um den Sockel umziehender vergoldeter Bronzeprofilring. Die beiden Figuren auf zugehörigen quadratischen Holzsockeln in Mahagoniholz mit an drei Seiten, vertieft eingelegtem vergoldetem Bronzedekor: klassizistische Palmetten und Akanthusknospen im Rapport mit sichelförmigen Verbindungen. Die Figuren von hoher Qualität und in tadelloser Erhaltung. (1271812) (11)A pair of Neoclassical bisque porcelain figures as candelabras Height of figures with holders: 53.5 cm. Total height incl. wooden bases: 85.5 cm. Length of base sides: 20 cm.France, probably Sèvres, Louis XVI era.Fire-gilt bronzes. Both figures created as a matching pair: a young boy turned to the right with a putto by a tree trunk and a young girl, her curly hair tied up also accompanied by a putto to her right.

Lot 1043

Paar große ParkvasenHöhe: 250 cm. Italien.Über kubischem gesockeltem und kanneliertem Postament der konisch zulaufende Fuß, die ovoide Vase mit zwei aufstrebenden Handhaben und Deckel mit Zapfenknauf haltend. (1271667) (13)A pair of large park vasesHeight: 250 cm.Italy.

Lot 1133

Medici-VaseHöhe: 32 cm. Italien. In Bronze gegossen, ziseliert und patiniert. Ganz nach dem großen, in Athen für den römischen Markt entstandenem Vorbild gestaltete Vase. Das ehemals polychrom gefasste Original aus dem 1. Jahrhundert nach Christus befindet sich in den Uffizien in Florenz und wurde 2017 restauriert. Es stellt eine mythologische Szene dar: Die Achäer in Delphi, wahrscheinlich vor der Abreise in den Trojanischen Krieg, und auch Iphigenia. (1271357) (13)

Lot 1165

Kaminuhr im Louis XVI-StilHöhe: 40 cm. Rückplatine signiert „H & T Paris“. Paris, 19. Jahrhundert. Werk: Schlossscheibenschlagwerk mit Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde. Gehäuse: Über plastisch dekorierten vergoldeten Füßen die weiße Marmorbasis mit aufstehendem verglastem Gehäuse mit bekrönender, stark gebauchter Louis XVI-Vase. Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen arabischen Stunden, dazwischen Knotenpunkte für polychrome Festons, die gen Zentrum streben. Aufzugslöchlein über der 4 und der 8, à jour gearbeitete Zeiger für Stunden und Minuten. Verglast. (12603760) (13)

Lot 1289

Majolika-VaseHöhe: 30 cm. Manises, 16. Jahrhundert. Über unglasiertem, leicht aufsteigenden Stand der konisch zulaufende Fuß mit balustriertem Korpus und weitem hohem, konisch auslaufendem Hals sowie C-Handhaben mit spitzem Aufsatz. Umlaufender Lüsterdekor mit schauseitigem, horizontal geteiltem Wappen mit steigendem Löwen. Besch., rest. (12714022) (3) (13)

Lot 149

Paar russische Vasen des 19. Jahrhunderts geschnitzt in grünem Ural-Jaspis und verziert mit SilberbeschlägenHöhe: je 60 cm. Durchmesser: je 27 cm. Russische und französische Marken. Russische Silberstempelung „84“ mit Punze: Kopf nach links sowie Stadtmarke mit Wolfskopf. Russland, um 1899-1908.In gesprenkeltem grünen Jaspisstein mit Silbermontierungen. Der mehrgliedrige Aufbau zeigt einen sechsseitigen silbermontierten Sockelfuß mit an den Ecken vortretenden, fein gegossenen und nachgearbeiteten Delfinen, auf denen jeweils Knaben mit Dreizack reiten. Der Rundfuß zieht verjüngend nach oben, gefolgt von zwei sechskantigen Noduszwischenstücken. Darauf eine hohe, nach unten halbkugelig schließende Vase mit noch einmal darüberstehendem Vasenstück, jeweils kehlig eingezogen. An den kantigen Sockelprofilen jeweils silberne Profilmontierungen mit – dem Grundrhythmus folgend – sechs figuralen Zwischenstücken, Masken sowie geflügelte Putten, verbunden durch silberne Ketten. Die Henkel in Form von Fantasiedrachen, deren Flügel am Silbermontierrand anliegen. Sämtliche Montierungen zum Teil durchbrochen gearbeitet, zum Teil mit kleinen Bogenmusterungen bzw. palmettenähnlichem Dekor bearbeitet. (126181122) (11)A pair of 19th century vases carved in green Jasper of the Urals and ornated with silver mountsHeight: 60 cm each.Diameter: 27 cm each.Russian and French marks.Stamped with Russian zolotnick standard “84” and a hallmark with a head to the left and another city mark in the shape of a wolf’s head.Russia, ca. 1899-1908.

Lot 1517

Klassizistische Applike 19. Jh. Holz, geschnitzt mit zarter Teilvergoldung. Von zwei Löwen getragene Vase, wohl als Möbelbekrönung. (Fragment, montiert). Ca. 29×18 cm. (59334)

Lot 1554

Schlanke Vase, als Tischlampe montiert China, Kanton Porzellan. Reserven mit Figuren in Hausinnerem und auf Terrasse, gerahmt von Blüten und Glückssymbolen. In Emailfarben und Gold. H. o. ornamentierte Gelbgussmontierung 22 cm. (Schirm). (56505)

Lot 1566

Kleine schlanke Vase China, Ming Helles Steinzeug. Bläulich grüne Seladonglasur. Zwei aufgesetzte Fabeltierköpfe. H. 16 cm. (Mündung rep.). (53766)

Lot 1575

Kugelige Vase China Messing. Dekoriert mit Schriftzeichen Shou und blühenden Pflanzen in leichtem Relief. H. 10 cm. Holzsockel. (48231)

Lot 1580

Leicht gebauchte Cloisonné-Vase Japan Auf dunkelblauem Grund Reiher und Singvögel zwischen blühenden Pflanzen. Rahmende Ornamentbänder. H. 30 cm. (59368)

Lot 515

Ein Paar Teller mit Medaillondekor Fürstenberg, um 1775 Glatt. Im Spiegel Medaillon mit grisaillegemalter Vase auf schokoladenbraunem Grund. Auf der Fahne goldkonturierter Bambusstab mit zarter Blattguirlande. Goldrand. D. 24 cm (1 Teller 3 kl. Randrep.). Blaumarke F mit eingeschliffenem Kreuz. Blaue 3. Einmal Ritzzeichen. (59334)

Lot 559

Vase mit Emaildekor KPM Berlin, um 1910 Segerporzellan. Violett-blaue Sang-de-boef-Glasur, innen grau. Auf der Schauseite in farbigem, goldkonturiertem Email eine Hortensie, rückseitig Schmetterling und Biene. H. 31,5 cm. Formentwurf Theodor Schmuz-Baudiss Juli 1908 (Modell 8942). 2. Wahl. Blaue Szeptermarke mit Sgr.P. Eingepresst S 15. (59386)

Lot 585

Teile eines Teeservices "Rote Rose" Meissen, um 1860/1924 Glatt. Bunt bemalt. Goldrand. 6 Koppchentassen mit Untertassen, 7 Kuchenteller D. 18 cm, Sahne- und Milchgießer H. 12/13,5 cm sowie 3 kleine Tellerchen ohne Goldrand (1 Tassenhenkel Spr., 2 Untertassen mit Spiegel, 1 Gießer mit min., nachvergoldetem Chip, 1 Tellerchen winz. Chip). 1. Wahl, die 3 Tellerchen 2. Wahl. Blaue Schwertermarke. Beigegeben: Kaffeekanne und Vase. Rote-Rose-Dekor. H. 22,5 / 13 cm. Fürstenberg. (59343)

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots