We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 1132

A Tuscan Decord pottery 9" tall vase on a yellow/cream foot with floral style decoration (art nouveau?), D458/885, small chip to underside of base.

Lot 404

A set of 6 Webb Corbet crystal sundae dishes, 3 cut glass bowls & a posy vase ****Condition report**** All in good condition

Lot 1021

A mixed lot of hall marked silver items including babies rattle/teether, coins, spill vase etc.,

Lot 262

A Victorian cranberry glass vase & end of the day glass vase

Lot 1421

3 Aynsley lidded jars, an Aynsley vase and 2 other items.

Lot 1224

A framed and glazed watercolour of a vase of white flowers, initialled A M S. 84.

Lot 1137

A Royal Stanley ware 'Jacobean' design vase, 7.5".

Lot 1198

2 pairs of oriental vases. (1 small vase A/F)

Lot 1140

A lovely hand painted Royal Bonn, Germany 9.5" vase, dark green outside with large poppies painted around. Markings on base include A O 5677 and other numbers.

Lot 1136

A Hancock Rubens Ware vase, hand painted pomegranate design, 9.5".

Lot 601

MEISSEN 2 Figuren 'Amoretten', 1. Wahl, 19./20. Jhd. 'Amorettengruppe' auf Rocaillensockel, Modell-Nr. 2219, Entwurf von Johann Joachim Kaendler, H. ca. 9cm, restauriert, Weinblatt beschädigt; 'Amorette', vermutlich Modell-Nr. 1891 (Amorette mit Vase), Entwurf von J.J. Kaendler, H. ca. 9, restauriert. Anbei Versicherungs-Gutachten von Krockenberger. MEISSEN 2 figures 'cupids', 1st choice, 19th/20th century. 'cupids group' on rocaille stand, model no. 2219, designed by Johann Joachim Kaendler, h. approx. 9cm, restored, vine leaf damaged; 'cupid', probably model no. 1891 (cupid with vase), designed by J.J. Kaendler, h. approx. 9, restored. Enclosed are insurance expert by Krockenberger.

Lot 750

GALLÉ, ÉMILE (1846-1904) GROßE ART NOUVEAU GLASVASE, Anf. 20. Jh., Korpus aus Klarglas, im oberen und unteren Drittel mit gelbem Innenfang, außen mehrfarbig überfangen mit herausgeätztem, floralem Dekor in Waldreben bzw. Klematisranken, seitlich im unteren Drittel Signiert: „gallè“. H: 47,5 cm. Leichte Altersspuren an der Außenwandung. GALLÉ, ÉMILE (1846-1904) LARGE ART NOUVEAU GLASS VASE Beginning 20th century, corpus made of clear glass, in the upper and lower third with a yellow inner catch, the outside overlaid in multiple colors with etched, floral decor in clematis, laterally in the lower third signed: "gallè". H: 47.5 cm. Slight signs of age on the outer wall.

Lot 5026

SCHWEDEN, zwei Trichtervasen Silber Vasen verschiedener Größe, dezent dekoriert, gepunzt, drei Kronen, Silberstandard 830/1000, 1909, 1953. Wandung der kleineren Vase beschriftet: „Tyra 19 24/12 09“. H: 12,5 bzw. 19 cm Gesamtgewicht: 387g. Alters- und Gebrauchsspuren. SWEDEN, two funnel vases silver Vases of various sizes, subtly decorated, hallmarked, three crowns, silver standard 830/1000, 1909, 1953. Wall of the smaller vase labeled: "Tyra 19 24/12 09". H: 12.5 or 19 cm total weight: 387g. Signs of age and wear. Gewicht 387g Legierung 830/1000

Lot 1161

Zwei Vasen. CHINA, um 1900. Eine balusterförmige Vase mit Blütenmalerei in den Farben der Famille rose, H.: 42 cm und eine kleine Langhalsvase, verziert mit figürlicher Malerei sowie mit Rankwerk, Schmetterlingen, kleinen Vögeln und anderen chinesischen Emblemen H.: 23 cm. Altersspuren, tlw. besch.. Two chinese vases, around 1900. Height: 42 cm and 23 cm. Traces due to age, partly minor damaged

Lot 1155

Prächtige Satsuma-Vase. JAPAN, Meiji-Zeit (1868-1912). Balusterförmig mit fein krakelierter, eierschalfarbener Glasur, mit umlaufender Bemalung eines Palastgartens vor dem Hintergrund eines Bergpanoramas mit figürlichen Szenen und einem millefleurs-Muster um den Vasenhals, unterseitige Marke, H.: 47 cm. A fine Japanese Satsuma vase, Meiji period (1868-1912), height: 47 cm.

Lot 1159

Famille rose - Vase. CHINA, späte Qing-Dynastie (19. Jh.). Mit Paar seitlich am Hals aufgesetzten fo-Hundhandhaben. Bemalt mit einer figuralen Szene. H.: 24 cm. min. besch. am Mündungsrand. A famille-rose porcelain vase, China, 19th ct., height: 24 cm. Minor chiped at the rim.

Lot 1150

CHINA 3 Cloisonné-Gefäße, 20. Jh.. 2 Schalen in 'plique-à-jour'-Technik (D.: ca. 15-18 cm) und 1 Cloisonné-Vase mit Drachendekor (H.: ca. 23,5, besch.). Alters- und Gebrauchsspuren. CHINA 3 Cloisonné vessels, 20th century. 2 bowls in 'plique-à-jour' technique (diameter: approx. 15-18cm) and 1 cloisonné vase with dragon decoration (height: approx. 23.5, damaged). Signs of age and use.

Lot 607

MEISSEN/NYMPHENBURG Konvolut, 1. und 2. Wahl, 20. Jhd.: verschiedene Formen und Dekore, MEISSEN 3 Mokkatassen/U-Tassen, 1 Väschen (H. ca. 10,5cm), 1 kleine Kanne, 1 Anbiettellerchen (D. ca. 8), 1 Fächerschale (D. ca. 16,5) und 1 Sahnekännchen (wohl MEISSEN); NYMPHENBURG 2 Mokkatassen/U-Tassen. Alters- und Gebrauchsspuren. MEISSEN/NYMPHENBURG convolute, 1st and 2nd choice, 20th century: different forms and decorations, MEISSEN 3 mocha cups/saucers, 1 small vase (h. approx. 10.5cm), 1 small pot, 1 small plate (d. approx. 8), 1 fan-shaped bowl (d. approx. 16.5) and 1 cream jug (probably MEISSEN); NYMPHENBURG 2 mocha cups/saucers. Signs of age and use.

Lot 5017

DELFTER DECKELVASE 18. Jh, Fayence in sandfarbenem Scherben, helle Glasur mit blaugemaltem Chinosoriedekor und figürlichem Deckelabschluss, Bodenmarke. H: 25 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Absplitterungen. DELFT LID VASE 18th century, faience in sand-colored body, light glaze with blue-painted chinosory decor and figurative lid end, bottom mark. H: 25 cm. Signs of age and wear, partial chipping.

Lot 608

MEISSEN prunkvolle Schlangenhenkelvase, 1860-1924, 1. Wahl, Entwurf Ernst August Leuteritz, Weißporzellan, balusterförmiger Korpus mit schauseitigen Blumenbukettmalereien, eingezogener Hals und Stand mit kobaltblauen Segmenten, godronierter Rundfuß sowie weitere umlaufende, reliefierte Ornamente im Wechsel, Henkel in Form von sich windenden Schlangen, Knaufschwertermarke, partiell Goldabrieb, leichte Altersspuren, H 48 cm (mit Henkeln). MEISSEN pompous snake handle vase, 1860-1924, 1st choice, designed by Ernst August Leuteritz, white porcelain, baluster-shaped body with floral bouquet paintings on the front, retracted neck and stand with cobalt blue segments, gadronized round base and alternating surrounding ornaments in relief, handles in the form of winding snakes, sword mark with knobs, partial loss of gilding, slight signs of age, H 48 cm (with handles).

Lot 33

Anton Konrad Zippe, "Gladiolenstrauß in Vase", (1962) Anton Konrad Zippe, (1889 Krombach, Böhmen - 1964 Seeboden, Millstätter See), Pädagoge, Politiker und Künstler, Aquaell mit Passepartout, Maße: 105,5 x 77,5 cm, gerahmt und verglast Anton Konrad Zippe, "Gladiolus Bouquet in Vase", (1962) Anton Konrad Zippe, (1889 Krombach, Bohemia - 1964 Seeboden, Millstätter See), pedagogue, politician and artist, Aquaell with passepartout, dimensions: 105.5 x 77.5 cm, framed and glazed

Lot 69

Mario Nuzzi, "Blumenstillleben", Öl, 17. Jahrhundert Mario Nuzzi, genannt Mario de’ Fiori (1603-1673), Italienischer Blumen- und Stilllebenmaler, , Öl auf Leinwand, doubliert Italien, 17. Jahrhundert, charakteristische Komposition von feinsten Zierblumen in einer edlen Silbervase; die effektvolle Hell-Dunkel-Behandlung steht eindrucksvoll in der Tradition und Nachfolge der Werke Caravaggios, mit einem Gutachten von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom (in Kopie), Blattmaße: 104,5 x 77,5 cm, Rahmen: 132 x 96,5 cm, Mario Nuzzi (1603-1673), Flower Still Life, Oil, 17th Century Mario Nuzzi, called Mario de’ Fiori (1603-1673)– Italian painter of flowers and still lifes This work is accompanied by an expertise by Prof. Giancarlo Sestieri, Rome (available as a copy) Dimensions: 104.5 x 77.5 cm Frame: 132 x 96.5 cm Very good condition Characteristic composition of the finest ornamental flowers arranged in a silver vase; the effective treatment of light and shadows is reminiscent of Caravaggio’s approach and therefore puts the Roman painter Nuzzi in the footsteps of the great master, Oil on canvas, relined Italy, 17th century

Lot 8218

Lepke, Gerda: Ovale Vase mit Deckel Ovale Vase mit Deckel Keramik, Engobe und Oxide. 2016. 36 x 28 x 8 cm. Auf der Unterseite mit Pinsel in Dunkelgrau signiert "Gerda Lepke", monogrammiert "BK (Kathrin Buskies)" und datiert (beides geritzt und in Dunkelbraun hervorgehoben). Das harmonische Zusammenspiel der Malerin Gerda Lepke und der Keramikerin Kathrin Buskies tritt anhand unserer Vase augenfällig hervor. Lepke passt ihre Figuren der bauchig ovalen Form an. Deutlich ist das an den Randfiguren jeweils zu erkennen, die flankierend zu den Seiten die weiteren Figuren einrahmen und in ihren Schwüngen die runde Vasenform akzentuieren. Die absichtlich roh belassene Oberfläche der Aufbaukeramik nimmt die so charakteristisch flirrend gemalten Figuren Lepkes lebendig auf, sie treten nahezu plastisch hervor. "So formt sie [Lepke] u. a. auf ihren Tuschezeichnungen, Aquarellen, Malereien und Algrafien mittels dynamisch-schwingender Lineaturen bewegte Personagen. Und dann kritzelt, krakelt und kleckst sie auf ihren Blattgevierten und überspannt sie mit Linienschwüngen, Gesprengsel und Gespinsten, lässt die Linien fließen, bündelt die Strichlagen zu dichtem, kalligrafischem Flechtwerk, das in stürmischen Turbulenzen flimmert und vibriert. Mittels Pinselhiebe peitscht und sprenkelt sie Farbspritzer und -tupfer zu nervöser Textur und formt sie so zu kleinteiligen Teppichen. Da ist sie den Impressionisten ganz nah." (zit. nach: blmk.de/programm/gerda-lepke-einzelausstellung.de, 29.6.2020). Unikat. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8211

Hammershøi, Svend: Monumentale Vase mit Kalebassenform Monumentale Vase mit Kalebassenform Weißer Scherben mit weiß-grauer Glasur. 1920-30. 38,6 x 28 cm (Durchmesser). Auf der Unterseite mit der Prägung "HAK" und dem Prägestempel "Danmark". Svend Hammershøi ist der jüngere Bruder des berühmten dänischen Malers Vilhelm Hammershøi. Zwar studierte er wie sein großer Bruder Malerei an der Kunstakademie in Kopenhagen, aber er interessierte sich auch für das Kunsthandwerk. Auf der 1888 in Kopenhagen stattfindenden "Großen Nordischen Industrie-, Landwirtschaft- und Kunstausstellung" faszinierte ihn besonders die Keramikausstellung. Bereits während seines Studiums arbeitete er als Keramiker für Hermann August Kählers Keramische Werkstätten. Eine enge und lange Zusammenarbeit entstand. Bereits in den 1920er Jahren entwickelte der Künstler viele Designklassiker, die noch bis heute produziert werden. Bei unserer Amphore handelt es sich um eine gesuchte Künstlerkeramik, die mehr den Rang einer Skulptur denn eines Gebrauchsgegenstandes einnimmt. Für die aufwendige Glasur, die das Gefäß netzartig umgibt und ihm eine flirrend schimmernde Oberfläche verleiht, engagierte Kähler eigens den Designer Jens Thirslund. Die Amphore erfreute sich bereits kurz nach ihrer Produktion auch internationaler Beliebtheit, wurde sie neben weiteren keramischen Arbeiten Hammershøis im Oktober 1929 in London auf einer großen Ausstellung gezeigt. Unikat. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 746

Prunkvase mit Ansichten von Berlin und Stolzenfels KPM Berlin, 2. H. 19. Jh. Über achteckigem Sockel der runde Fuß mit der eiförmigen Kuppa und Trompetenhals, zwei hochgezogene, gerollte und vergoldete Akanthusblatthandhaben; auf der Wandung mit königsblauem Fond ausgespart ovale Reserven mit goldradierter und von Kaiserkrone gekrönter Blattrahmung, darin Ansichten nach Gemälden von Carl Daniel Freydanck: das Stadtschlosses mit Schlossbrücke in Berlin und Schloss Stolzenfels am Rhein. Porzellan mit äußerst feiner, polychromer Malerei und reich radiertem Golddekor. Unterseitig unterglasurblaues Zepter mit rotbrauner Reichsapfelmarke. H. 73 cm. - Provenienz: Berliner Privatsammlung. deutsches Porzellan, Königsresidenz, Porzellanvase, Preußen, Rheinlandschaft Splendid vase with views of Berlin and Stolzenfels KPM Berlin, 2nd half of the 19th century Above an octagonal base the round foot with the egg-shaped dome and trumpet neck, two raised, rolled and gilded acanthus leaf handles; on the wall with a royal blue background oval reserves with gold etched leaf frames crowned by an imperial crown, inside views after paintings by Carl Daniel Freydanck: the City Palace with the Palace Bridge in Berlin and Stolzenfels Palace on the Rhine. Porcelain with very fine polychrome painting and richly etched gold decorations. Underglazed blue sceptre with a red-brown imperial orb mark. H. 73 cm. german porcelain, porcelain vase, Rhine landscape

Lot 1086

Empire-Leuchterpaar Wien, um 1800 Runder, glatter Fuß, schmaler, konischer Schaft mit gerilltem Nodus und vasenförmigem Schaft. Silber. Am Fußrand Radpunze mit Feingehalt "15" Lot, Dat. "1803" und undeutl. Meistermarke. H. 23 cm; zus. 630 g. Kerzenhalter, Kerzenleuchter, Kerzenständer, Kerzenstöcke, österreichisches Silber, Tafelleuchter Pair of Candlesticks in Empire style Vienna, around 1800 Round, smooth base, narrow, conical shaft with grooved nodus and vase-shaped shaft. Silver. At the foot margin wheel mark with fineness ''15'' Lot, dated ''1803'' and indistinct maker's mark. H. 23 cm; total weight 630 g. candlestick, chamberstick, candlestand, candelabrum, Austrian silver, candlestick

Lot 1205

Scarpa, Carlo Vase (Venedig 1906-1978 Sendaj/Japan) Ausführung Venini, um 1980/90. Balusterform mit schmaler Mündungsöffnung. Farbloses Glas mit dichten, spiralförmigen Bandeinschmelzungen in Opakweiß und Grün. Am Boden Ätzstempel. H. 24 cm. Blumenvase, Italienisches Glas, modernes Glas Scarpa, Carlo Vase (Venice 1906-1978 Sendaj/Japan) Execution Venini, about 1980/90. Baluster shape with narrow mouth opening. Colourless glass with dense, spiral-shaped ribbon fusions in opaque white and green. Etched stamp at the bottom. H. 24 cm. flower vase, Italian glass, modern glass

Lot 345

Koller, Oskar Blumen in einer Vase (Erlangen 1925-2004 Fürth) Aquarell und Gouache, weiß gehöht. Rechts unten handsign. und dat. "(19)77". Blatt 38 x 27,5 cm; unter Glas ger. Fränkischer Künstler, Stillleben Koller, Oskar Flowers in a vase (Erlangen 1925-2004 Fürth) Watercolour painting and gouache, heightened with white. Signed and dated by hand at lower right ''(19)77''. Sheet 38 x 27,5 cm; framed under glass. - Lit. Vollmer 3+6. Franconian artist, still life

Lot 1422

Klassizistisches Vasenpaar Frankreich, 19. Jh. Über quadratischem Sockel Postament mit appliziertem Lorbeerkranz und reich verzierter Amphorenvase mit seitlichen Widderköpfen; später zu Tischlampen adaptiert, mit aufwendigem, konischem Lampenschirm. Bronze, vergoldet. H. 71 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Inneneinrichtung, Klassizismus, Lampe, Tischlampe Neoclassical pair of vases France, 19th c. Square base and pedestal with applied laurel wreath and a richly decorated amphora vase with ram heads on the sides; later adapted to table lamps, with an elaborate conical lampshade. Bronze, gilded. H. 71 cm. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. Classicism, lamp, table lamp

Lot 763

Prunkvolle Potpourri-Vase auf Sockel Meissen, E. 19. Jh. Modell von Johann Joachim Kändler um 1760. Vierpassiger Sockel, Balusterkorpus über rundem Fuß, aufgewölbter, durchbrochen gearbeiteter Deckel, bekrönt von einem hohen Blumenarrangement, alle Teile aufwändig verziert mit plastisch gearbeiteten Blüten, der Korpus mit zwei geschweiften Asthenkeln und unregelmäßig umlaufendem Blütenkranz, zwei vollplastische Puttenfiguren an Henkel und Fuß, Bemalung mit einem galanten Paar in Landschaft schauseitig, verso Blumenbouquet, sonst Streublumen. Porzellan. Sockel und Vasenboden mit unterglasurblauer Schwertermarke. H. 73 cm. - Mehrere Blüten bestoßen. Porzellanvase, sächsisches Porzellan Splendid potpourri vase on plinth Meissen, end of the 19th century Model made by Johann Joachim Kändler about 1760, four-part base, baluster corpus over a round foot, vaulted, open-work lid, crowned by a high floral arrangement, all parts elaborately decorated with flowers, the corpus with two curved knotted handles and an irregular flower wreath, two fully plastic putti figures at handle and foot, painted with a gallant couple in landscape on the front side, at the back side flower bouquet, otherwise scattered flowers. Porcelain. Base and vase bottom with underglazed blue sword mark. H. 73 cm. - Several flowers damaged. porcelain vase, porcelain of Saxony

Lot 767

Paar Schlangenhenkelvasen Meissen, 20. Jh. Modell von Ernst August Leuteritz, um 1860. Montierter Rundfuß mit Blattfries und Rippenbögen, eiförmiger Korpus mit geripptem Ansatz und umlaufendem Mäander auf der Schulter, eingezogener Hals mit ausschwingender Mündung, der vorkragende Rand mit Zungenfries, je zwei ineinander gewundene Schlangen als Handhaben; Wandung auf zwei Seiten farbig bemalt mit Blumenbouquets, Reliefs mit Glanzvergoldung. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke und geprägte Modellnummer "50824". H. 39 cm. Porzellanvase, Prunkvase, sächsisches Porzellan Pair of German Vases with Snake Handles Meissen, 20th century. Model by Ernst August Leuteritz, c. 1860, mounted round base with leaf frieze and ribbed arches, egg-shaped body with ribbed base and meandering shoulder, a recessed neck with swinging out mouth, the projecting rim with tongue frieze, each with two intertwined snakes as handles; walls on two sides colourfully painted with flower bouquets, reliefs with gilded gilding. Porcelain. Marked by blue underglazed swords on the bottom and embossed model number ''50824''. H. 39 cm. porcelain vase, porcelain of Saxony

Lot 1406

Kleine Tischuhr Um 1800 Gehäuse in Form eines kannelierten Säulenstumpfes; Emailzifferblatt, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. 28 x 19 x 12 cm. - Altersspuren, Trocknungsriss. Gehfähigkeit nicht überprüft. Kaminuhr, Kommodenuhr, Uhrwerk Small table clock Around 1800 Rectangular base, the clock case in the shape of a fluted truncated column with vase crowning; enamel dial with Arabic numerals, striking mechanism on bell. Wood, dark stained. 28 x 19 x 12 cm. - Signs of age, drying crack. Walking ability not tested. mantle clock, mantle clock, clockwork

Lot 1202

Cardin, Pierre Designer-Vase (geb. San Biagio di Callalta 1922) Ausführung Venini, um 1968-70. Hoher, quaderförmiger Korpus. Farbloses Glas mit opakweißer und transparenter blauer Bandaufschmelzung. Am Boden bez. H. 30 cm. Blumenvase, Glasdesign, Italienisches Glas, modernes Glas Cardin, Pierre Designer Vase (born San Biagio di Callalta 1922) Venini, around 1968-70. High, cuboid body. Colourless glass with opaque white and transparent blue ribbon fusing. Base marked H. 30 cm. flower vase, Italian glass, modern glass

Lot 737

Zwei Redensche Kratervasen mit Ansichten von Magdeburg und München KPM Berlin, 19. Jh. Der runde Fuß mit dem Kuppaansatz und den zwei Henkeln vergoldet, auf der sich erweiterenden Kuppa jeweils fein farbig gemalter Panoramablick auf Magdeburg mit Elbe und auf München über die Isarauen, verso auf goldenem Wurmliniendekor polychromes Vollwappen derer von Klewitz, der Rand mit Blütenkranz. Porzellan. Unterseitig unterglasurblaue Zeptermarke. H. 44 cm, Ø 30 cm. - Gold nur wenig berieben. - Namensgeber der Vasenform war Friedrich Wilhelm Graf von Reden, der den Entwurf 1799 bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin in Auftrag gab. - Das Wappen könnte sich auf den preußischen Verwaltungsbeamten Wilhelm Anton von Klewiz (Magdeburg 1760-1838 ebd.) beziehen, der 1803 aufgrund seiner Verdienste geadelt und 1814 zum Ehrenbürger der Stadt Magdeburg ernannt wurde, oder auf seinen Sohn Carl Wilhelm von Klewiz (Berlin 1800-1841 München). - Provenienz: Berliner Privatsammlung. deutsches Porzellan, Porzellanvase, Preußen, Prunkvase Two Redensche crater vases with views of Magdeburg and Munich KPM Berlin, 19th century The round foot with the base of the dome and the two handles is gilded. The dome is decorated with a panorama view of Magdeburg and the river Elbe and of Munich over the meadows of the Isar river. Porcelain. Underglazed blue sceptre mark at the lower side. H. 44 cm, Ø 30 cm. - Gold with minimal rubs. - The vase was named after Friedrich Wilhelm Graf von Reden, who ordered the design 1799 from the Royal Porcelain Manufactory Berlin. - The coat of arms could refer to the Prussian civil servant Wilhelm Anton von Klewiz (Mageburg 1760-1838 ibid.), who was ennobled 1803 because of his merits and became an honorary citizen of Magedburg in 1814, or to his son Carl Wilhelm von Klewiz (Berlin 1800-1841 Munich). german porcelain, porcelain vase

Lot 732

Paar Deckelvasen mit Bildnissen des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel und Gemahlin KPM Berlin, E. 18. Jh. Entwurf Friedrich Elias Meyer um 1780. Eiförmiger, kannelierter Korpus mit zwei lorbeerumkränzten Reserven, darin farbig gemalte Portraits von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720-1785) in blauem Uniformrock mit Ordensstern des Hosenbandordens nach einem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein, und seiner 2. Ehefrau Philippine von Brandenburg-Schwedt (1745-1800), rücks. Wappen eines Klosters, Haubendeckel mit vollplastischem, vergoldetem Adler als Bekrönung. Porzellan mit farbiger Bemalung, die Reliefs goldstaffiert. Eine am Boden mit unterglasurblauer Zeptermarke. H. 35 cm. - Beide Deckel restauriert. Porzellanvase Pair of Vases with Portraits of Landgrave Friedrich II. of Hessen-Kassel and his wife KPM Berlin, end of 18th century Designed by Friedrich Elias Meyer, c. 1780. Egg-shaped, fluted corpus with two laurel-wreathed reserves, containing colourful portraits of Landgrave Friedrich II of Hesse-Kassel (1720-1785) in a blue uniform skirt with star of the Order of the Garter after a painting by Johann Heinrich Tischbein, and his second wife Philippine of Brandenburg-Schwedt (1745-1800), back. Coat of arms of a monastery, bonnet lid with fully plastic, gilded eagle as crowning. Porcelain with polychrome painting, the reliefs are gilded. One at the bottom with underglazed blue sceptre mark. H. 35 cm. - Both lids restored. porcelain vase

Lot 1200

Feure, Georges de Vase mit antikisierenden Figuren (Paris 1868-1943 ebd.) Auf rundem Standring zylindrischer Korpus mit leicht eingezogener Mündung, umlaufend antikisierender Fries mit Olympioniken. Glas mit lachsfarbenen Pulvereinschmelzungen, violett überfangen und geätzter Dekor. Unten bez. H. 11 cm. Französisches Glas, Glasvase, Jugendstilglas Feure, Georges de Vase with antique figures (Paris 1868-1943 ibid.) On a round base ring cylindrical body with slightly retracted muzzle, surrounding antique frieze with Olympians. Glass with salmon-coloured powder fused into it, violet overlay and etched decoration. Bottom signed. H. 11 cm. French glass, Art Nouveau glass

Lot 1207

Bianconi, Fulvio Vase "Pezzato" (Padua 1915-1996 Mailand) Ausführung Venini, dat. "91". Bauchiger Korpus mit leicht ausschwingender, unregelmäßiger Mündungsöffnung. Farbloses sowie rotes, grünes und blaues Glas "a tessere". Am Boden bez. u. dat., seitl. Klebeetikett. H. 20 cm. Blumenvase, Glasdesign, Italienisches Glas, modernes Glas Bianconi, Fulvio Vase ''Pezzato (Padua 1915-1996 Milan) Execution Venini, dated ''91''. Bellied body with slightly swinging, irregular muzzle opening. Colourless and red, green and blue glass ''a tessere''. Adhesive label, signed on the bottom. H. 20 cm. flower vase, Italian glass, modern glass

Lot 789

Kaminuhr Paris, Edmé Samson - E. 19. Jh. Auf Volutenfüßen kartuschenförmiges Gehäuse, reich mit plastischen Blütengebinden dekoriert sowie vier Putten als Allegorien der Jahreszeiten, große Blumenvase als Bekrönung; Ziffernreif mit arabischen Stunden, Schlagwerk auf Glocke. Porzellan, farbig staffiert. Rückseitig Manufakturmarke. 58 x 22 x 12 cm. - Teile lose aber vorhanden, einige Blüten bestoßen, teils restauriert. Gehfähigkeit nicht überprüft. Französisches Porzellan, Kommodenuhr, Pendule, Porzellanmöbel Fireplace clock Paris, Edmé Samson - end 19th c. Cartouche shaped case on volute feet, richly decorated with plastic flower arrangements and four putti as allegories of the seasons, crowned by a large flower vase; ring with Arabic hours, striking mechanism on bell. Porcelain, colourfully decorated. Manufacture mark on the backside. 58 x 22 x 12 cm. - Parts loose, some flowers bumped, partly restored. Walking ability not tested. French porcelain, mantle clock, porcelain furniture

Lot 1423

Bronzevasen als Lampen adaptiert Frankreich, A. 19. Jh. Über quadratischem Sockel Postament mit appliziertem Blattornament und reich verzierter Amphorenvase mit seitlichen Henkeln, der ovale, konische Lampenschirm mit Lorbeerkranzdekor. Bronze, vergoldet. H. 71 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Dekoration, Ormolu, Tischlampe Bronze vases adapted as lamps France, beg. 19th c. Above a square base a pedestal with an applied leaf ornament, a richly decorated amphora vase with side handles, the oval conical lampshade is decorated with a laurel wreath. Bronze, gilded. H. 71 cm. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. decoration, ormolu, table lamp

Lot 1301

Vasenbekrönung Süddeutschland, M. 18. Jh. Reliefiert geschnitzte, reich dekorierte Amphorenvase mit üppigem Blumenbouquet, abgeflachte Rückseite. Nadelholz, geschnitzt, grau-weiß gefasst und vergoldet. 49 x 40 x 10 cm. - Altersspuren. Applike, Blüten, Dekoration, Schnitzerei Vase crowning Southern Germany, mid 18th c. Amphora vase carved in relief, richly decorated with a flower bouquet, flattened back. Coniferous wood, carved, grey-white painted and gilded. 49 x 40 x 10 cm. - Signs of age. appliqué, decoration, carving

Lot 678

Paar Tafelleuchter Frankreich, E. 18. Jh. Über rundem profiliertem Fuß konischer Schaft mit vasenförmiger Tülle; flächendeckender Palmettdekor und Perlfries. Bronze, vergoldet. H. 28 cm. - Vergoldung berieben. Pair of table candlesticks France, end 18th c. Conical shaft with vase-shaped spout over a round profiled base; palmette decoration and pearl frieze all over. Bronze, gilded. H. 28 cm. - Gilding rubbed off.

Lot 838

Zwei große Deckelvasen Delft, um 1900 Blumendekor in Kartuschenreserven. Weißgrundige Fayence mit kobaltblauer Bemalung. Am Boden gemarkt. H. 45 cm. Delfter Fayence, Fayencevase, Niederländische Keramik, Vasenpaar Two large vases with lids Delft, around 1900 Flower decoration in cartouche reserves. White-ground faience with cobalt blue painting. Marked on the bottom. H. 45 cm. Delft faience, faience vase, Dutch ceramics

Lot 1573

Teppich Persien, 20. Jh. Bordüre mit Blüten und Palmetten auf dunkelblauem Grund, im Mittelfeld Mihrab-Motiv mit ornamentalem Rankendekor und Vase auf hellbraunem Grund. Seide und Wolle. 175 x 116 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren. Orientteppich, Perserteppich Carpet Persia, 20th c. Border with blossoms and palmettes on a dark blue ground, the central field shows a mihrab motif with ornamental vine decoration and a vase on a light brown ground. Silk and wool. 175 x 116 cm. - Slight signs of wear. oriental rug, Persian carpet

Lot 1152

Kleiner Ananas-Pokal Deutschland, um 1900 Über rundem Fuß mit Pfeifenwerk der Schaft in Form eines Baumstammes mit kleinem Ast, auf dem ein Vogel sitzt, die ovoide Kuppa und der aufgewölbte Deckel mit versetzt angeordneten Buckelreihen, Deckel mit Blumenvase. Silber, innen vergoldet. Am Fuß zweifach gepunzt. H. 26,5 cm; 264 g. Small pineapple cup Germany, around 1900 Above a round base with pipes the shaft in the shape of a tree trunk with a small branch on which a bird sits, the ovoid dome and the vaulted lid with offset rows of humps, lid with flower vase. Silver, gilded inside. Two hallmarks at the base. H. 26,5 cm; 264 g.

Lot 783

Bodenvase "Melodie" Bad Staffelstein, Kaiser-Porzellan - 20. Jh. Dekor K. Nossek. Eiförmig mit Trompetenhals; Paradiesvogeldekor in Gold. Porzellan. Bodenmarken. H. 55 cm. Fränkisches Porzellan, Porzellanvase German Porcelain Vase ''Melodie'' Bad Staffelstein, Kaiser company - 20th century Decoration K. Nossek. Egg-shaped with trumpet neck; decoration of birds of paradise in gold. Bottom marks. H. 55 cm. porcelain vase

Lot 1368

Paar Wandappliken im Louis-XV-Stil Frankreich, 19. Jh. Durchbrochene geschweifte Wandplatte mit zwei angesetzten geschwungenen Leuchterarmen, blütenförmige Traufschale mit vasenförmigen Tüllen. Bronze vergoldet, graviert und punktiert. 32 x 28 x 18 cm. - Gold stellenweise etwas durchgeputzt. Pair of wall appliques in Louis-XV-style France, 19th c. Openwork curved wall plate with two attached curved candlestick arms, flower-shaped eaves bowl with vase-shaped grommets. Engraved and gilt bronze. 32 x 28 x 18 cm. - The gold is a little bit plastered in places.

Lot 1343

Feines Salontischchen Norditalien, im Barockstil Auf Ball- und Klauenfüßen kräftig geschwungene Beine, mittig mit von Volutenspangen getragener Vase, die vierpassige Zarge umlaufend mit gesägtem Lambrequindekor, geschweifte, profilierte Scagliolaplatte mit aufwendigem Kartuschendekor. Holz, geschnitzt, teils blaue Blütenmalerei auf weißem Grund, teils vergoldet. 78 x 86 x 66 cm. - Minimale Altersspuren. Barockstil, Beistelltisch, italienisches Möbel, Pietra dura, Salonmöbel Fine salon table Northern Italy, baroque style On ball and claw feet strongly curved legs, in the middle with a vase supported by volute clasps, the frame all around with sawn lambrequin decoration, curved, profiled scagliola top with elaborate cartouche decoration. Wood, carved, partly blue flower painting on white ground, partly gilded. 78 x 86 x 66 cm. - Minimal signs of age. side table, Italian furniture

Lot 730

Kratervase Wien, 1827 Auf quadratischem Sockel mit seitlichen Handhaben; Dekor aus breiten Goldbändern. Porzellan. Unterseitig blaue Bindenschildmarke. H. 32 cm. österreichisches Porzellan, Prunkvase Crater Vase Vienna, 1827 On square base with lateral handles; decor of wide gold bands. Porcelain. Marked by blue binding shield underneath. H. 32 cm. Austrian porcelain

Lot 747

Jugendstil-Vase KPM Berlin, um 1914/18 Dekorentwurf von Willy Stanke (tätig bei KPM 1896-1916). Eiförmig mit ausschwingendem Hals; Bemalung mit Weinreben, Blättern und Blüten in herbstlichen Farben sowie mit Goldranken. Porzellan. Am Boden blaues Zepter, roter Reichsapfel sowie Kriegsmarke 1914-18, Dekorzeichen "147/451". H. 27,3 cm. Blumenvase, deutsches Porzellan, Porzellanvase Art Nouveau vase KPM Berlin, around 1914/18 Decorative design by Willy Stanke (employed by KPM 1896-1916). Egg-shaped with a swinging neck; painted with vines, leaves and flowers in autumn colours and with gold tendrils. Porcelain. At the bottom blue sceptre, red imperial orb and war mark 1914-18, decoration mark ''147/451''. H. 27,3 cm. flower vase, german porcelain, porcelain vase

Lot 7421

Stålhane, Carl-Harry: Schmale Vase mit hohem Hals Schmale Vase mit hohem Hals Weißer Scherben mit matter, blauer Glasur im Stil des Harefur (Hasenfell). 1950-59. 31,5 x 9 cm (Durchmesser). Auf der Unterseite monogrammiert "CHS" (ligiert) und mit dem Prägestempel "R(örstrand)/Sweden" sowie der Kennzeichnung "SVH". Während der 1950er Jahre wurden Stålhanes Arbeiten in mehreren Einzelausstellungen in Schweden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten präsentiert. Seine Arbeiten gewannen zahlreiche internationale Preise und waren sehr gefragt. Ab 1958 war Stålhane künstlerischer Leiter und Chefdesigner bei dem schwedischen Keramik- und Porzellanhersteller Rörstrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 272

Chinese blue and white vase with flared rim decorated with various foliage and dragon (H45cm)(AF), another similar Chinese blue and white dragon vase. (H40cm)(hairline crack to rim) (2)

Lot 307

Celadon type glazed Chinese vase, converted to an electric table lamp, with twin branch adjustable light fitting, on gilt base (H59cm)

Lot 344

Armorial ceramic vase converted to electric table lamp with elaborate brass base (cracks to rim) (H60cm)

Lot 163

Masons ironstone washstand set comprising jug and bowl with strainer, soap strainer dish, shaving bowl and vase (6).

Lot 66

Moorcroft circular shallow dish, decorated with poppies on a blue ground impressed and similarly signature mark (D22cm) a Moorcroft baluster vase decorated with an anemone (H6cm) (2)

Lot 65

Japanese baluster vase, decorated in blue and white with prunus blossom, cover with dog of Fo finial (H34cm); a similar smaller vase, a pair of ginger jars and covers, a similar single jar, and a pair of smaller baluster vases (7)

Lot 54

Small Geo. III style cross banded mahogany tripod Pembroke table, reeded top above two small drawers the slender vase turned column support on down curved legs with spade feet (W55cm x D29cm x H75cm).

Lot 202

George II style mahogany tripod table, moulded shaped circular galleried tilt top on vase turned column support and three acanthus carved out-splayed cabriole legs with similar pad feet. (D72cm x H72cm)

Lot 295

An unusual Chinese Famille rose type vase with four Dog of Foe mask handles, the body decorated with floral detail-vases, elephants etc. (H38cm)

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots