We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 657

JAPANESE SATSUMA VASE,Meiji period, signed to base, 23.5cm high

Lot 659

JAPANESE CLOISONNE VASE,12cm high, along with a ginger jar, two vases and a bowl (5)

Lot 172

A Collection of Assorted Silver and Silver Plate, including a five bar-toastrack, three various cream jugs, a vase, a pair of candlesticks and an inkwell, the silver plate including various flatware items and a wine funnel (qty)

Lot 226

Japanese Meiji Period Large Cloisonne Vase, 46cm high, and a pair of smaller examples, 30cm high (3)

Lot 249

A Majolica Pottery Jug, modelled as a turret, and decorated with dancing figures, together with a similar model of a carp, a Clarice Cliff Crocus pattern vase, a Clarice Cliff conserve pot, a Mettlach vase and two other vases (one tray)Majolica jug with chips to the underside of the foot over-painted. Glaze crazing all over.Crocus vase in good condition with some minor scratches.Conserve jar both pieces badly cracked.Mettlach vase in good order.Arts & Crafts vase with some slight glaze chips.Remaining vase in good order.

Lot 254

Two 18th Century English Silver Tablespoons (marks worn), together with a Chinese censor and cover, a similar double gourd vase, a metal mounted cranberry glass ewer, a small pair of carved oak corbels and a pewter and amber glass cabaret tray (qty)

Lot 257

An Early 19th Century Pearlware Meat Platter, printed in underglaze blue with the Apotheosis of Nelson pattern, 47.5cm wide, together with a quantity of Chinese and Japanese porcelain including a Meiji period cylindrical Imari vase with karakusa scrolls to the shoulder, a prunus blossom ginger jar and cover, an 18th century Chinese polychrome tea bowl and saucer, decorated in the European style, another 18th century polychrome tea bowl etc (one tray and platter)

Lot 258

A Chinese Blue and White Vase, 19th century, painted in underglaze blue with a pair of dragons on a ground of stylized foliage, Kangxi reign mark, 26cmTwo small flat chips to the rim with resultant staining. Other minor glaze fritting. Pitting to the glaze. No further damage and free from restoration.

Lot 270

Moorcroft Comprising: a magnolia lamp and vase and a ginger jar and cover (3)The lamp has glaze crazing. Signed in gold pen J Moorcroft 16.11.97. The vase has heavy crazing. The ginger jar cover has crazing and a very tiny nick to rim. The jar is crazed. The shade is still in wrapping.

Lot 291

A Quantity of Japanese Meiji Period Imari Porcelain, including a large fluted bowl decorated with a dragon, 27cm wide, an octaganol bowl with flared rim, a vase formed as a water pail, together with an 18th century Chinese famille rose small dish, etc (one tray)

Lot 292

A Walter Moorcroft Bottle Vase, decorated with the African lily pattern, together with a modern Moorcroft bowl decorated with tiger Lillies, and two modern Moorcroft small vases (4)African Lily - 15cm, no chips, cracks or restorationTiger Lily  bowl - 16.5cm diamater, no chips, cracks or repair 1st qualityDandelions vase - 10cm, no chips, cracks or repair 1st qualityTiger lily vase - 9cm, no chips, cracks or repair 1st quality

Lot 293

Six Royal Crown Derby Imari Paperweights, a table lighter, and a trinket box and vase, turtle with gold stopper, all others no stopperNo damage to the paperweights, other items 1st quality, hexagonal box broken.

Lot 304

A Regency Rosewood Brass-Inlaid Fitted Jewellery Box, together with a modern Burr wood jewellery box, makers Hillwood, another modern jewellery box, a Chinese carved soapstone figure, a Chinese cloisonne bowl and lobed vase, and a 19th century dolls house model of a lambing chair

Lot 305

A Bohemian Emerald Green Overlay Glass Vase, late 20th century, with scalloped rim, of tapering form and raised on a circular foot, painted with flower sprays and with gilt embellishments, 30.5cm, together with a similar footed bowl, 23cm diameter (2)

Lot 319

A Pair Bristol Blue Triple-Ring Glass Decanters and Stoppers, inscribed Gin and Brandy; together with a Tiffany & Co square formed glass decanter, a Mary Gregory enamelled blue glass vase and two oversized glass scent bottles with stoppers (one tray)

Lot 327

A Royal Crown Derby Bottle Vase in the Persian Style, date code for 1887, blue ground and decorated with gilt and birds and flowers, 31cm; together with a Royal Worcester figural vase, surmounted by two children, on a rock work base, a Royal Worcester blush ware pot pourri jar and similar pedestal vase in the classical taste (4)

Lot 328

A Vienna Classic Style Vase Painted with Musers in a Gilt Ground, together with assorted ceramics including a Weemyss bowl, painted with roses, a Denby jug, treacle glazed pottery model of a recumbent lion, inscribed F Shaw, dated 1901, two Mintons tiles, ''Rob Roy'' and ''Elaine'' and a Copeland tile with an Edinburgh street scene, titled John Knox's house and cannon gate (7)

Lot 330

Two Small Royal Worcester Vases Painted by Kitty Blake, together with Another Royal Worcester Lobed Vase, painted with a Robin, the largest 10.25cm (3)

Lot 331

A William Moorcroft Vase, decorated with the Pansies pattern on a cobalt blue ground, impressed mark and signed, 18cm high

Lot 332

Whitefriars, Geoffrey Baxter: Two Textured Range Glass Vases, in tangerine, pattern 9671/9677, 1967 catalogue, 17.5cm and 26cm high9671 vase has surface wear to the base and light surface wear/scratches. 9677 vase has surface wear to the base.

Lot 333

A Small Royal Worcester Bottle Vase, painted by Thomas Lockyer with apples, grapes and blossom, signed, 10cm highTwo small restored rim chips.

Lot 351

A Chinese Pink Glazed Bottle Vase, with red printed seal mark, 14cm high, and A Chinese Song Style Pear Formed Bottle Vase, 10cm high (2)Pink glazed vase - good condition, no damage or repairSong style vase - heavily crazed and pitted. Free from restoration

Lot 394

A Collection of 19th Century and Later English Ceramics: including a Masons ironstone China jug, Staffordshire milkmaid spill vase, Royal Worcester Ewer, together with a small collection of silver plate including flatware, and a small collection of un-framed and un-mounted watercolours, landscape scenes, signed, T Wilson (one tray three boxes)

Lot 415

A Small Quantity of Masons Chartreuse & Applique, together with other ceramics and glass including a Victorian jug and bowl, a Satsuma vase, reproduction transfer printed basin etc (qty)

Lot 1071

Pau Valls (b.1935) Spanish "Vase of Carnations"Signed, oil on canvas, 60cm by 49cm

Lot 1072

Italian School (20th/21st century)Vase of flowers Indistinctly signed and inscribed verso, oil on canvas, 67cm by 48cm

Lot 1163

Josephine Aveline (1914-1990)Still life Flowers in a VaseSigned oil on board, together with an indistinctly signed oil on canvas depicting white and red roses in a vase, an oil on board of willow trees and daffodils signed G. Potter and a pair of 20th century oil on panels floral still life, 34cm by 27cm, 38.5cm by 28.5cm, 75cm by 62.5cm and 76cm by 42cm respectively (5)

Lot 1082

Deckelvase mit Blüten- und FrüchtebelagWeißporzellan. Korbgeflechtartig durchbrochen, belegt mit verschiedenen plastischen Blumen und Früchten: Nelken, Rosen, Wicken und Winden sowie Erdbeere, Kirsche, Birne. Blaumarke Schwerter mit bekröntem FA 53, geritzt 606. Kleinere Abbrüche an Blüten und Blättern. H 49,2 cm.Meissen, 1904 - 1918.ProvenienzProduziert als diplomatisches Geschenk für den sächsischen König Friedrich August. Der Überlieferung zufolge übergeben an Kaiser Franz-Joseph, von diesem weiterverschenkt an sein Personal.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, Abb. 7, das ursprüngliche Modell, die um 1745 entstandene Vase für den preußischen Hof.

Lot 789

Vase No. 750Silber. Modell Pyramide. Marken: DENMARK STERLING, Herstellermarke Georg Jensen nach 1945, DESSIN HN, Modellnr. 750. H 20 cm, Gewicht 225 g.Kopenhagen, Georg Jensen, Entwurf Harald Nielsen 1930er Jahre, Ausführung 1945 - 1976.

Lot 1059

Sechskantige Augustus-Rex-Vase mit indianischen BlumenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf hexagonalem Grundriss, konkavem Fuß und gewölbtem Nodus, die Kuppa mit Trichteröffnung. Auf den sechs Wandungsseiten sechs verschiedene Darstellungen von farbigem, goldgehöhtem Strauchdekor über Felsen bzw. Reisstrohbündel mit großen indianischen Blumen und Vögeln. Auf Nodus und Fuß je drei verschiedene Blütenzweigmotive. Auf den Graten Blütenblattgirlanden, die von großen eisenroten Chrysanthemenblüten herabhängen. Die einzelnen Gefäßteile horizontal durch vergoldete Profilstreifen abgetrennt. Unglasierter Boden mit Blaumarke ligiertes AR. Wieder eingefügter Ausbruch der oberen Wandung. H 32, oberer D 20,7 cm.Meissen, um 1730 - 35.Zwei weitere gleiche Vasen sind bekannt und publiziert, eine davon befindet sich im Besitz des Kunstgewerbemuseums Berlin (Inv.Nr. HF 61), davor Sammlung Darmstaedter, Berlin. Die zweite Vase wurde 1997 in Düsseldorf und Dresden gezeigt, mit der Provenienz Sammlung Sarah Jane Sanford Pansa, New York. Wahrscheinlich gehörte die vorgestellte Vase ehemals zum selben Vasensatz, denkbar wäre entweder eine siebenteilige Garnitur, wie sie auf der Jubiläumsausstellung 2010 präsentiert wurde, oder mehrere gleiche Vasen als Teil der Wanddekoration im Japanischen Palais.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. Schnorr von Carolsfeld, Sammlung Darmstaedter Berlin. europäisches Porzellan des XVIII. Jahrhunderts, verst. Rudolph Lepke's Kunst-Auctionshaus Berlin vom 24.-26. März 1925, Lot 86.Vgl. Bursche, Meißen, Berlin 1980, Nr. 195, S. 211 f. (dieselbe Vase aus der Sammlung Darmstaedter).Vgl. Kat. Frühes Meissener Porzellan, München 1997, Nr. 150, S. 184 f.

Lot 1061

Sehr seltene Augustus-Rex Vase mit Gelbfond und konturierten ChinoiserienPorzellan, farbiger Mischdekor, Vergoldung. Balustervase mit Flötenhals über profiliertem Ansatz. Vier gespitzte Reserven um besonders fein gemalte Konturchinoiserien vor Landschaftshintergrund, drei Wasserlandschaften mit niedrigem Horizont, eine exotische Gebirgslandschaft. Restauriert. H 46,5, oberer D 24,5 cm.Meissen, um 1735, der Dekor Adam Friedrich von Löwenfinck, zugeschrieben.Der Maler der Vase verwendete einen von den Hoeroldt-Chinoiserien deutlich unterschiedenen Typus. Die Figuren, Vögel und Insekten sind schwarz konturiert, was der Grund dafür ist, dass Abraham den Blaauwen diese Art der Darstellung unter „Konturchinoiserien“ subsumierte. Als eine mögliche Inspirationsquelle dieser Bildfindungen publizierte er in Keramos 31/1933 die Druckgrafiken von Petrus Schenk d.J. (1693 - 1775) aus den Serien "Nieuwe geinventeerde Sineesen, met groote moeyte geteekent en in't Ligt gegeven", die in zwei Teilen in den 1720er Jahren veröffentlicht wurde. Doch die Darstellungen auf dieser wie auf anderen bekannten Vasen kopieren diese Vorlagen nicht, sondern verwenden höchstens einzelne Motive oder nur die Komposition der Figuren vor dem Hintergrund. Ein gleiches Vasenpaar versteigerte Paul Graupe in Berlin aus einer Kölner Sammlung am 27. März 1935. Eine dritte, ähnlich dekorierte Vase, die möglicherweise Teil derselben Garnitur war, wurde 1954 aus dem Besitz des Luzerner Händlers Otto Büel publiziert (Mitteilungsblatt der Keramikfreunde der Schweiz 27/1954), Abb. 8) und später von Dr. Marcel Nyffeler ersteigert (Christie's London am 9. Juni 1986, Lot 175).Die Vasenform wurde in Meissen nicht häufig hergestellt, denn sie überstand den Brand nicht ohne Schäden. Nach dem Abglühen und Erkalten hatten alle Objekte Risse, und manchmal, wie bei diesem Exemplar, sind sogar Stücke herausgefallen. Gerade die untere Bauchung war gefährdet. Dennoch gingen alle Vasen in die Malstube und wurden dekoriert. So hat auch z.B. unsere Vase hier im Bereich der Reserve mit der Dschunke einen ovalen, wieder eingesetzten Ausbruch.Als Maler wird immer der hochbegabte Adam Friedrich von Löwenfinck genannt, eine schillernde Persönlichkeit in der Porzellanwelt des frühen 18. Jahrhunderts. Rainer Rückert publizierte 1990 erstmals alle bekannten Lebensdaten des 1714 im heutigen Polen geborenen Adam Friedrich von Löwenfinck, der "auf flehentliches Bitten" als Malerlehrling 1727 an der Manufaktur angenommen wurde. Der charakterstarke junge Mann scheint recht früh seinen eigenen Weg eingeschlagen zu haben, in dem er die Grenzen der Arbeitshierarchie auslotete. Für uns heute ist sein Wirken untrennbar mit den schönsten Erzeugnissen der Manufaktur dieser Zeit verbunden. Seine Konturchinoiserien stehen den Hoeroldt-Chinoiserien in nichts nach, und seine bizarren Tiere gefielen nicht nur den sächsischen Königen. 1736 floh Adam Friedrich nach einem Streit in der Manufaktur und einem vermutlichen Meineid nach Bayreuth. Schon ein Jahr später finden wir ihn in Ansbach. Doch Löwenfinck hatte noch andere Ziele. Johann Gregorius Hoeroldt gab im Juni 1738 der Manufakturkommission das Gerücht weiter, dass sich der gesuchte Maler in Chantilly aufhalte. Diese erstmals von Pietsch 2014 publizierte Akte würde die Parallelitäten der Dekore zwischen Meissen und Chantilly erklären. Ulrich Pietsch vermutet auch einen bisher unbekannten Aufenthalt Löwenfincks in Potsdam, bevor er 1741 – 45 für die Fuldaer Fayencemanufaktur produzierte. Löwenfinck trug sein Wissen und seinen Malstil noch nach Weisenau, Höchst, Schloss Schönbornslust und schließlich ins französische Strasbourg und Haguenau, wo er am 13. November 1754 viel zu früh verstarb. Pietsch sah mögliche Todesursachen entweder im langjährigen Umgang mit den giftigen Farben und Dämpfen oder aber in einer Epidemie, weil ungefähr gleichzeitig auch ein Sohn und sein Bruder verstarben.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmusem, Amsterdam 2000, S. 229Eine weitere gleiche Vase verst. Bonhams London am 20. März 2013, Lot 30.Zum Maler s. Rückert, Biographische Daten der Meißener Manufakturisten des 18. Jahrhunderts, München 1990, 171 ff. und Pietsch (Hg), Phantastische Welten. Malerei auf Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck 1714 – 1754, Dresden-Stuttgart 2014, S. 12 ff. bzw. S. 298 ff.Zur Form vgl. den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, Amsterdam 2000, Nr. 147, zwei Vasen in der Sammlung des Rijksmuseum Amsterdam (Inv. BK-17358), über die den Blaauwen schreibt: "Although the mouth of vase B is severly misshapen, the factory nonetheless decorated and delivered this set, which shows how difficult these large vases were to make. The Hermitage in St. Petersburg has another unpainted example, also marked AR and with the mouth askew." Dort noch weitere Beispiele zur Fom, u.a. zwei Vasen aus einer Fünfergarnitur in der Sammlung Wadsworth Atheneum Hartford (1917.1197 und 1917.1198).Vgl. Pietsch (Hg), Phantastische Welten. Malerei auf Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck 1714 – 1754, Dresden-Stuttgart 2014, Kat. Nr. 31 ff, die beiden Vasen mit tomatenrotem Fond aus einer ursprünglichen Fünfergarnitur.

Lot 1255

Bronze Vase mit archaischem Reliefdekor, umlaufende stilisierte Taotie-Masken, freie Ringhenkel, archaische Zeichenmarke, China, Qing Dynastie, H. 32,5cm, Boden eingelötet, Riss von der Lippe zum Hals, Druckstellen, Patina teils berieben

Lot 1224

Kleine Baluster Vase mit dezenter Emaille-Malerei „Belauschtes Liebespaar“ und partieller Vergoldung, Qianlong Marke, aufwendig geschnitzter Holzsockel, H. 22/25,5cm, Standring an einer Stelle bestoßen und beschliffen

Lot 1222

Meiping Vase mit lupenfeiner polychromer Emaille-Malerei „Wachteln in Landschaft“, diverse Blumen, Pflanzen und Insekten, Qianlong Marke, auf späterem Holzsockel, H. 20,2/24,3cm, Vergoldung am Lippenrand berieben

Lot 1225

Chinesische Porzellan Vase mit lupenfeiner Wushangpu Malerei und Gedicht-Kartuschen sowie plastischen Fledermaus Henkeln, Daoguang Marke, späterer Rosenholz-Sockel, H. 29/33,5cm

Lot 1244

Dreipassige Keramik Vase mit dunkler Teadust Glasur, China, Qing Dynastie, H. 25,4cm

Lot 1602

Klassizistische KPM Vase mit Greifenhenkeln, sog. "Französische Vase" nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel, weiß, 20.Jh., H. 36,5cm

Lot 1571

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf weinrotem und blauem Fond: 3 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller: Rosenthal ("Pompadour") und Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz (SMP Veyhl) , H. 5,5-12cm

Lot 1204

Chinesische Tianqiuping Porzellan Vase mit floralem Blaumalerei Dekor "Rankenbordüren und umlaufende Schriftzeichen", Qing-Dynastie, H. 41,7cm

Lot 1622

13 Diverse Teile Meissen "Zwiebelmuster": 1 Kaffeekanne (H. 23cm, Rose bestoßen), 1 Stövchen mit Brennstelle (H. 9cm), 3 durchbrochene Teller (Ø 15cm), 2 kleine Teller (Ø 14(15cm), 1 Teller mit niedrigem Rand (Ø 17,5cm), 2 kleine Schale (Ø 12/14cm), 1 Blattschale (22x18cm), 1 ovale Schale (26x18cm) und 1 Vase (H. 24cm), 4x 2 Schleifstr.

Lot 1221

Meiping Vase mit zarter Famille Rose Malerei „Päonie, Kirschblüte und Chrysantheme",Qianlong Marke in Eisenrot, China Qing Dynastie, späterer Holzsockel, H. 25/28cm

Lot 1210

Kleine chinesische Gu Porzellan Vase mit floralem Blaumalerei Dekor "Ranken", "Schmetterlingen" und Schriftzeichen "Doppelglück", apokryphe Chenghua-Marke, Qing-Dynastie, H. 23,8cm, kleiner Abschlag am Lippenrand

Lot 1362

Cloisonné Vase in eckiger Form "Chidori und Ahornblätter", Kupfer-Korpus vergoldet, Japan Meiji Periode, H. 18,6cm, Vergoldung berieben, kleiner Defekt

Lot 1612

Kleine Meissen Vase mir polychromem Kakiemon-Dekor "Fels- und Vogelmalerei" und Goldmalerei, 20.Jh., H. 12,5cm

Lot 1275

Cloisonné Knoblauch Vase mit türkisem Drachenhaut Dekor auf geschnitztem Rosenholz-Sockel, H. 25,5/ 30,5cm, Vergoldung teils berieben

Lot 1209

Chinesische Tianqiuping Porzellan Vase mit floralem Blaumalerei Dekor "Ranken" und Schriftzeichen "Doppelglück", Qing-Dynastie, H. 43,5cm

Lot 1601

Große weiße KPM Deckelvase mit seitlichen Henkeln und klassizistischem Reliefdekor sowie sich windender Schlange, sogenannte "Weimar Vase", Formentwurf 1785 für die Herzogin von Weimar, Ausführung 20.Jh., unterglasurblaue Zeptermarke, H. 51cm

Lot 1594

Seltene KPM "Bauhaus" Vase mit birnförmigem Korpus, schlankem Hals und Streifendekor in Schwarz, Korallenrot und Gold, Form und Dekorentw.: wohl Ernst Böhm, am Boden unterglasurblaue Zeptermarke rote Reichsapfelmarke, Nummerierung "25/84" sowie Malermarke "3 Punkte in Reihe" (=Erich Schulz), Jahreszeichen "Z" für 1925 (?), H. 14,5cm

Lot 181

Fünfflammiger Marienleuchter in Form einer Vase mit Kreuzmotiv und plastischem Lilienstrauß, galvanisierter Zinkguss mit Milchglas Blüten, um 1890/1900, H. 79cm

Lot 1277

Kleine Pekingglas Vase mit blauem Überfang auf Milchglas „Drachen mit flammender Perle in den Wolken“, China Ende 19.Jh., geschnittene Qianlong Marke, H. 15/18cm, Redwood Holzsockel ergänzt

Lot 1576

22 Teile Rosenthal Kaffee- und Mokkaservice mit polychromer Blumenmalerei und netzartigem Silver Overlay in "Chippendale" und "Elite" Form, um 1930/1940, bestehend aus: 5 Kaffeetassen/UT (H. 6cm ), 6 Mokkatassen/UT (H. 5cm, 1 OT restauriert), 6 Kuchenteller (Ø 20cm), Kaffeekanne (H. 24cm), Zuckerdose (H. 11,5cm), Rahmkännchen (H. 7,5cm) und Vase (H. 12,5cm), beigegeben 1 Ersatz UT, z.T. min. Defekte am Overlay

Lot 1308

Große eckige gebauchte geschnitzte Rotlack Vase mit vierseitigen „Landschaftsszenen“, dazu floral ornamentierter rot gelackter Sockel, China, Qing Dynastie, H. 30/38cm

Lot 1565

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem und ornamentalem Silver Overlay auf türkisem und ziegelrotem Fond: 3 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller: Krautheim & Adelberg Porzellanfabrik, Hutschenreuther/Hohenberg (SMP Veyhl), um 1940/1950, H. 5-12cm

Lot 1432

Bedeutende KPM Neorokoko Prunkvase mit naturalistischer Weichmalerei „Bouquet aus Mohnblüten, Tulpen und Lilien“ in Pastelltönen sowie reichen Reliefgold Ornamenten auf rundem Sockel mit plastischen Meereswesen "Nereide", "Triton mit Horn" und "Seeungeheuern", aus 3 Teilen bestehend, Modellnr. 3154, Entw. Prof. Louis Sußmann-Hellborn (künstlerischer Leiter der KPM) 1885, Ausformung durch die Modelleure Monno und Schirmer, H. ca. 80cm, innen Ø ca. 39cm, Sockel um 1911 ergänzt, z.T. etw. bestoßen und kleinere Fehlstellen, Deckel verloren, im entsprechenden Modellbucheintrag steht: „Große Rocc. Vase, der untere Theil des Körpers mit Figuren und Delphinen, Deckel m. Putten u. Schilf, nach Prof. Sußmann modelliert von Monno und Schirmer“, eine ganz ähnliche Vase wurde auf der Weltausstellung 1893 in Chicago von der KPM präsentiert, Vgl.: Dietz, Franca: Blühende Zeit der KPM, S. 48, Abb. 8, Provenienz: Hamburger Privatsammlung

Lot 1572

4 Diverse Teile Porzellan mit floralem Silver Overlay auf hellgrünem Fond: 2 Tassen/UT, 1 Teller und 1 Vase, verschiedene Hersteller: Rosenthal, Veyhl Silberporzellan Manufaktur/Plüderhausen und Porzellanfabrik F. Thomas/Marktredwitz , um 1930/1950, H. 4,5-8cm, Ø 17cm

Lot 1206

Chinesische Gu Porzellan Vase mit blassem floralem Blaumalerei Dekor "Drache und Phönix zwischen Ranken", Chenghua Marke, Qing-Dynastie, H. 41cm

Lot 1564

Gelbe Porzellan Art Deco Vase mit floralem Silver Overlay auf gelbem Fond, Porzellanfabrik J. Edelstein/Küps, um 1930, H. 35,5cm

Lot 1203

Sehr große Tianqiuping Vase mit röhrenförmigem Hals über Kugelkorpus und Blaumalerei „Lotos und 8 buddhistische Symbole“, Blüten- und Rankendekor, Qianlong Marke, H. 58,5/Ø 40cm

Lot 1574

5 Diverse Teile Porzellan mit Silver Overlay auf roséfarbenem/rötlichem Fond, 1x mit polychromem figürlichem Medaillon: 4 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller u.a.: Rosenthal ("Winifred", "Madeleine", "Chippendale"), Spahr & Co./Schwäbisch Gmünd und Fürstenberg, um 1930/1940, H. 4,5-10cm

Lot 1208

Chinesische Porzellan Vase in Vierkantform mit zoomorphen Handhaben und Blaumalerei Dekor "Acht Glücksymbole des Buddhismus", Qing-Dynastie, H. 38cm, 1 Handhabe und an der Lippe restauriert

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots