We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 1090

Bedeutende Vase mit Akelei in Marqueterie-sur-Verre-Technik Emile Gallé, Nancy, 1898 Farbloses Glas mit feinblasiger hellgrauer Patinage. Unten drei Überfangkappen in Violett, Grün und Braungelb, erstere nach oben zu wellenförmigen Diagonalfäden ausgezogen. In Marqueterie-sur-verre-Technik eingearbeitete, teils mit silbriger Metallfolie unterlegte Blüten und Knospen in Violett, Grün, Braungelb und opakem Hellgrün. Blüten und Knospen in flacher Reliefgravur modelliert, die begleitenden Blattzweige in Tiefschnitt. Auf der Wandung in Gravur bez.: Gallé. H. 19,5 cm Lit.: A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, Plates 127-153

Lot 1091

Bedeutende Vase ''Papillon'' in Marqueterie-sur-Verre-Technik Emile Gallé, Nancy, 1898 Farbloses Glas mit feinblasiger weißer, teils netzartig strukturierter Patinage-Einschmelzung, überlagert von in Marqueterie-sur-verre-Technik eingearbeiteten Glasplättchen in Gelbbraun, Violett und Weiß und partiellem Überfang in mehrfach ausgezogenem Violett und Braungelb. Die Dekorpartien in flacher Reliefgravur modelliert. Auf der unteren Wandung die gravierte Inschrift ''A Douarnenez en Bretagne - le flux roule sa montagne - En y bercant des papillons - Sully Prudhomme''. In Gravur signiert und datiert: Emile Gallé 1898. H. 17 cm Lit.: A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 61, Abb. 68 c (formidentische Dekorvariante) Die vorliegende Arbeit ist ein bedeutendes Beispiel ''für den in Nancy formulierten poetischen Symbolismus'' (H. Ricke). Immer wieder verwendet Gallé im Dekor seiner Kunstgläser Zitate aus der Dichtung der zeitgenössischen Symbolisten, ''deren Gehalt und Stimmung den Formen, Farben und Dekorationsmotiven adäquat sind'' (J.A. Schmoll gen. Eisenwert). Gallé selbst nannte einmal seine mit Zitaten geschmückten Gläser 'Verrerie parlante' - Sprechende Gläser.

Lot 1093

Deckeldose mit Türkenbundlilie Emile Gallé, Nancy, um 1895 - 1897 Opak hellgrüngraues, dickwandiges Glas mit opak braunrotem ('sang-de-boeuf') Überfang. Reliefiert geätzter Dekor: Türkenbundlilie. Dekor in flacher Reliefgravur überarbeitet. Die bearbeitete Partie heller als die unberührte Oberfläche. Der umgebende Grund partiell mit matten Martelé-Strukturen. Unterseite bez.: Cristallerie de Gallé (tiefgeätzt), Modèle et décor déposés (Nadelätzung). H. 8,5 cm; D. 15 cm20 cm Lit.: H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, München 1985, Kat.- Nr. 211 ff. - A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 60, Abb. 66 (Vase rechts außen)

Lot 1094

Bedeutende und seltene Vase mit Edelweiß Emile Gallé, Nancy, um 1898 - 1900 Farbloses Glas mit Oxyd- und Pulvereinschmelzung in Dunkelblaugrün, Türkis und Gelb, dickwandig milchig weiß überfangen. Umlaufender Dekor: Edelweißblüten mit Blattwerk und Hochgebirgslandschaft, in Hoch- und Tiefschnitt modelliert. Der umgebende Grund mit matten Martelé-Strukturen. Auf der Wandung bez.: Gallé. H. 20 cm Lit.: A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, London 1984, S. 57 - H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, München 1985, Abb. 241 (formidentische Dekorvarianten) Versteigert in unserem Haus am 17. Oktober 1992 (69. Auktion) unter der Los-Nr. 1653 (damaliger Erlös: 55.000.- DM)

Lot 1095

Seltene Balustervase mit Orchideen in Marqueterie-sur-Verre-Technik Emile Gallé, Nancy, um 1897 - 1900 Farbloses Glas, mit zweifachem Überfang in opakem Weiß und Gelb. In Marqueterie-sur-verre-Technik eingearbeitete violette Glasplättchen und Fäden, in Hochschnitt zu Orchideenblüten und -blättern modelliert. Im Zentrum zweier Blüten Pulveraufschmelzung in opakem Gelb und Rubinrosa. Auf der Wandung in Gravur bez.: Gallé. H. 18,2 cm Lit.: A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, London S. 109, Abb. 153 - Ausst.- Kat. ''Gallé'', Musée du Luxembourg, Paris 1985, Abb 121 (dekoridentische Formvariante). Die dort abgebildete Vase wurde auf der Weltausstellung Paris 1900 vom Berliner Kunstgewerbemuseum erworben.

Lot 1099

Große Vase mit Mohn Emile Gallé, Nancy, 1903 Farbloses, orange überfangenes, hellblau unterfangenes Glas. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Blüten, Knospen und Blattwerk des Mohn. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Die gesamte Außenwandug säurepoliert. Bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 46 cm.

Lot 1100

Vase mit Teichlandschaft und Libelle Emile Gallé, Nancy, 1904 Farbloses Glas, partiell blau unterfangen, bernsteinfarben überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Teichlandschaft mit Seerosen und Libelle. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 21 cm. Lit.: W. Venzmer: Jugendstilglas Sammlung H. R. Gruber, Abb. 59 (Dekor)

Lot 1101

Vase mit Seerosenteich Emile Gallé, Nancy, 1904 Farbloses Glas, partiell blau unterfangen, bernsteinfarben überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Teichlandschaft mit Seerosen. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). Stark Bestoßen an Mündung und Fußrand. H. 26,5 cm. Lit.: W. Venzmer: Jugendstilglas Sammlung H. R. Gruber, Abb. 59 (Dekor)

Lot 1102

Vase mit Glyzinie Emile Gallé, Nancy, um 1908-14 Farbloses Glas, lachsfarbener Teilunterfang, dreifach überfangen in Weiß, Violett und Grün. Reliefiert geätzter Dekor: Zweige mit Blättern, Blüten und Knospen der Glyzinie. Binnenzeichnung in Hoch- und Nadelätzung. Standkante mit Spannung. Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 18 cm.

Lot 1104

Kleine Vase mit Glyzinie Emile Gallé, Nancy, 1904-1906 Farbloses Glas, weiß und rosa unterfangen. Überfang in Violett. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Blüten und Blattwerk eines Glyzinienzweiges. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). H. 20,5 cm.

Lot 1105

Kleine Vase mit Blütenzweigen Emile Gallé, Nancy, um 1910 Farbloses Glas, mit zitronengelbem Opal unterfangen, rot überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Blüten und Blattwerk. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Auf der Wandung in Hochätzung bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 15 cm.

Lot 1106

Vase mit Beeren Emile Gallé, Nancy, um 1904 Farbloses Glas, innen mit Teilunterfang in rosa und weiß, außen hellgrün und braunviolett überfangen. Geätzter Dekor: Zweige mit Beeren und Blattwerk. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Auf der Fußoberseite bez.: Gallé (hochgeätzt). H. 43 cm.

Lot 1107

Vase mit Seelandschaft Emile Gallé, Nancy, um 1905 Farbloses Glas, partiell zartrosa unterfangen, doppelt grün und braun überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Baumbestandene Seelandschaft. Wandung in Hochätzung bez.: Gallé. H. 36 cm.

Lot 1108

Vase mit Haselnuss Emile Gallé, Nancy, um 1904 Farbloses Glas, mit weißem Unterfang, grün überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Zweige mit Blattwerk und Früchten der Haselnuss. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Auf der unteren Wandung in Hochätzung bez.: Gallé. H. 40 cm.

Lot 1109

Vase mit Disteln Emile Gallé, Nancy, um 1904-06 Farbloses Glas, partiell kachsrosa unterfangen, hellgrün überfangen. Reliefiert geätzter Dekor: Disteln. In Hochätzung bez.: Gallé mit Stern. H. 31,5 cm.

Lot 1113

Vase ''Anémones'' Henri Bergé (Entwurf), Daum Frères, Nancy, 1905 Farbloses Glas, mit ein- und aufgeschmolzenem Pulver in Orange und Violett, überlagert von Aufschmelzungen aus drei Überfangplättchen in Opakweiß und Rubinrosa. Dekor: drei Anemonenblüten. Die Anemonenblüten in sehr fein ausgeführter Reliefgravur überarbeitet ('ciselé sur plaque'). Die übrigen Dekorpartien in Reliefätzung , Binnenzeichnung in Nadelätzung. Die die Blüten umgebende Wandung partiell in Martelé-Feinschliff überarbeitet. Bodenkugel poliert. Unterseite in Gravur bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. H. 18,5 cm Modell Nr. 2548 Lit.: H Ricke & E. Schmitt, Glas des Art Nouveau - Die Sammlung Gerda Koepff, München - New York, 1998, S. 219 Abb. 107 ''Die 1898 von Gallé patentierte, meist mit Gravur verbundene Marqueterie-Technik zeigt Daum unter den Bezeichnungen 'lamellé ciselé' oder 'ciselé sur plaque'''. (Ricke/Schmitt, a.a.O., S. 220).

Lot 1114

Vase ''Anémones'' Henri Bergé (Entwurf), Daum Frères, Nancy, 1905 Farbloses Glas, mit ein- und aufgeschmolzenem Pulver in Weißopal, Orangebraun und Violett, überlagert von Aufschmelzungen aus drei Überfangplättchen in Opakweiß und Rubinrosa. Dekor: drei Anemonenblüten. Die Anemonenblüten in sehr fein ausgeführter Reliefgravur überarbeitet ('ciselé sur plaque'). Die übrigen Dekorpartien in Reliefätzung , Binnenzeichnung in Nadelätzung. Die die Blüten umgebende Wandung partiell in Martelé-Feinschliff überarbeitet. Der angesetzte Fuß in Farblos mit orangebrauner Pulveraufschmelzung. Auf der Wandung in flacher Hochätzung bez.: DAUM NANCY mit Lothringer Kreuz. H. 20,2 cm Modell Nr. 2550 Lit.: H Ricke & E. Schmitt, Glas des Art Nouveau - Die Sammlung Gerda Koepff, München - New York, 1998, S. 219 Abb. 107 ''Die 1898 von Gallé patentierte, meist mit Gravur verbundene Marqueterie-Technik zeigt Daum unter den Bezeichnungen 'lamellé ciselé' oder 'ciselé sur plaque'''. (Ricke/Schmitt, a.a.O., S. 220).

Lot 1116

Vase mit Akelei Daum Frères, Nancy, 1910-15 Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Gelb und Azurblau, violett überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Akeleiblüten mit Blattwerk. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Bez.: DAUM NANCY FRANCE mit Lothringer Kreuz (hochgeätzt). H. 20,5 cm.

Lot 1119

Vase mit Seelandschaft Daum Frères, Nancy, um 1900 Farbloses Glas mit blau-grauen Pulvereinschmelzungen. Umlaufend geätzter und in buntem Email bemalter Dekor: Seelandschaft mit Bäumen und Gräsern. Auf der Unterseite bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz (Gravur). H. 11 cm.

Lot 1122

Vase ''Fleurs du Tabac'' Daum Frères, Nancy, um 1912 Farbloses Glas mit gelber Pulvereinschmelzung sowie doppeltem Überfang in Rot und Schwarzviolett. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Blüten, Knospe und Blätter des Tabaks. Die Blüten und Knospe in flach modellierter Reliefgravur nachgearbeitet. Binnenzeichnung in flacher Hochätzung. Der Grund partiell mit Martelé-Strukturen. In Gravur bez.: DAUM NANCY mit Lothringer Kreuz. H. 31,5 cm Lit.: H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, München 1985, Abb. 116

Lot 1125

Vase Francois-Emile Décorchement, Conches , um 1925 Pâte de cristal in Farblos, Schwarzviolett, Rubinrosa und Grün, formgeschmolzen. Umlaufend rapportierender, flach reliefierter Dekor: Fries mit Früchten und Blattwerk. Oberhalb des Standes tief gemuldete, matt geschliffene Fläche, möglicherweise später und nicht produktionsbedingt. Auf der unteren Wandung bez.: FDECORCHEMONT (vertieft formgeschmolzen). Unterseite in Diamantriß bez.: A 319. H. 18 cm Lit.: H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, München 1985, S. 126 ff. - G. Cappa, L'Europe de l'Art Verrier, Abb. 234 ff.

Lot 1128

Seltene Vase mit Birke Jean-Désiré und/oder Eugène Muller (zugeschr.), Muller Frères, Croismare, um 1908 1914 Farbloses Glas, kupferrubinrot unterfangen, doppelt grau und olivgrün überfangen. Dekor in flacher Reliefätzung und in Malerei mit Gelbbeize und buntem Opakemail: Flußlandschaft mit Birken. Auf der unteren Wandung bez.: Muller (hochgeätzt). H. 25 cm. Lit.: H. Ricke/E. Schmitt, Glas des Art Nouveau. Die Sammlung Gerda Koepff, Abb. 123 (Dekortechnik)

Lot 1129

Seltene Vase Auguste-Claude Heiligenstein, um 1925 - 1930 Farbloses Glas mit teils verlaufender Reliefemailmalerei in Beige, Braun und Honiggelb. Konturen und Hals in Goldbemalung. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor. Bodenunterseite in Diamantriß signiert: aug. Heiligenstein. H. 17 cm Die identische Vase abgebildet in: V. Arwas, Glas vom Jugendstil zur Art Deco, Klett-Cotta, Stuttgart 1987, S. 167 (Abb. unten rechts) - H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, München 1985, S. 275 ff. Seine Gläser, die sehr stark an Cloisonné-Arbeiten erinnern, sind stets Einzelstücke.

Lot 1137

Vase mit Farn Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, 1900-1914 Farbloses Glas, mit weißlichem Opal unterfangen, weiß, hell- und dunkelgrün überfangen. Zwischen den Schichten Pulvereinschmelzung in Orange. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Farnblätter. Auf der Wandung bez.: Legras (hochgeätzt). H. 10 cm.

Lot 1139

Vase ''Colliers'' Verreries Schneider, Epinay/Seine, 1927-28 Farbloses Glas mit flockiger Pulvereinschmelzung in Rosa, Weiß und Gelb zwischen den Schichten, außen mit violetter Pulveraufschmelzung. In dreifacher Motivwiederholung umlaufend reliefiert geätzter Dekor. Binnenzeichnung teils in Nadelätzung. Auf Fußoberseite in Nadelätzung bez.: Le Verre Francais. Unterseite bez.: FRANCE (sandgestrahlt). H. 24,5 cm. Lit.: M.- Chr. Joulin/G. Maier, Charles Schneider, S. 162

Lot 1150

Vase ''Gui'' René Lalique, Wingen-sur-Moder, 1920 Farbloses, teils schwach opalisierendes Glas, in die Form gepreßt, durch Politur nachveredelt. Blau patiniert. Reliefdekor: Mistelzweige. Unterseite bez.: R. LALIQUE (hochgepresst). H. 17 cm. Lit.: F. Marcilhac, Lalique, 1860 - 1945, S. 427, N° 948.

Lot 1160

Vase mit Veilchen Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1910 Farbloses Glas mit nach unten auslaufendem rosa Überfang. Auf eisglasartig strukturiertem Grund umlaufend reliefiert geätzter und in Transparent- und Opakemail bunt bemalter Dekor: Blüten, Knospen und Blätter des Veilchen. Unterhalb der Mündung vergoldete Bordüre. Unterseite bez.: E Dupont. H. 24,5.

Lot 1162

Große Vase mit Alpenveilchen Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1900 Grünes Glas. Dekoriert in polychromem Opakemail und ockerfarbenem Umdruckmuster: Alpenveilchen und ornamentale Bordüre. H. 26 cm.

Lot 1163

Große Vase mit Mohnblüte Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1900 Grünes Glas. Dekoriert in polychromem Opakemail und ockerfarbenem Umdruck: Mohnblüte und Ornamentbordüre. H. 26,5 cm. Lit.: M.-F. & J.-F. Michel, Legras Verrier, S. 184, Abb. 4.

Lot 1164

Große Vase mit Hahn Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1900 Blaues Glas. Dekoriert in polychromem Opakemail und ockerfarbenem Umdruck: Hahn vor Landschaftskulisse. H. 26,5 cm. Lit.: M.-F. & J.-F. Michel, Legras Verrier, S. 184, Abb. 4.

Lot 1165

Vase ''Favrile'' Louis Comfort Tiffany, New York, 1900 Farbloses Glas, mit silbergelbem Opal unterfangen, irisiert, mit grünen Fäden umsponnen und zu federblattförmigen Gebilden ausgezogen, anschließend farblos überfangen. Der angesetzte Fuß in Schwarzviolett. Unter dem Boden in Gravur bez.: L.C.Tiffany-Favrile M 426. H. 23,5 cm Lit.: P.E. Doros, The Tiffany Collection of the Chrysler Museum at Norfolk, 1978, Abb. 38 ff.

Lot 1166

Vase ''Favrile'' Louis Comfort Tiffany, New York, 1901-05 Farbloses Glas, innen mit nach unten auslaufendem hellgrünem Opal unterfangen, mit eingeschmolzenen grünen Fäden zu fünf blattförmigen Gebilden ausgezogen. Irisiert. Unter dem Boden Originaletikett und bez. in Gravur ''L C T''. H. 21,5 cm. Lit.: R. Koch, Louis C. Tiffany's, New York 1971, S. 44, Abb. 38.

Lot 1167

Vase ''Favrile'' mit Bronzefuß Louis Comfort Tiffany, New York, um 1900 Farbloses Glas, mit silbergelbem Opal unterfangen, irisiert, mit grünen Fäden umsponnen und zu federblattförmigen Gebilden ausgezogen, anschließend farblos überfangen. Bronzefuß auf der Unterseite bez.: TIFFANY STUDIOS NEW YORK. 36,5 cm Lit.: P.E. Doros, The Tiffany Collection of the Chrysler Museum at Norfolk, 1978, Abb. 29 ff.

Lot 1168

''Jack-in-the-Pulpit'' Vase Louis Comfort Tiffany, New York, 1897 Farbloses Glas, mit Weißopal überfangen, mit grünen und silbergelben Fäden umsponnen und zu fünf Lanzettblättern ausgezogen. Irisiert. Bodenunterseite in Gravur bez.: L.C.Tiffany-Favrile H 2510. H. 29,5 cm Lit.: P.E. Doros, The Tiffany Collection of the Chrysler Museum at Norfolk, 1978, Abb. 47 ff.

Lot 1171

Vase ''Candia Silberiris mit Schlange'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1900 Farbloses Glas mit feiner Pulveraufschmelzung in Silbergelb. In knorriger Struktur optisch geformte Wandung mit drei Löchern und frei applizierter schlangenförmiger Auflage. Irisiert. H. 21 cm. Lit.: Lötz - Böhmiches Glas 1880-1940, Bd. 2, Katalog der Musterschnitte, Serie II Prod. Nr. 697 ff.

Lot 1172

Kleine Vase ''Cobalt Norma'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Kobaltblaues Glas mit dichter Pulveraufschmelzung in Silbergelb. Blattförmige Appliken in Farblos mit Silbergelb. Matt irisiert. H. 15 cm

Lot 1173

Vase ''Boulé-Boulé'' mit ''Texas'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1904 Hellgrünes Glas mit vertikal aufgeschmolzenen plastischen Fäden. Drei aufgeschmolzene Fäden in plastische Kugelauflagen mündend mit silbergelber Pulveraufschmelzung. H. 28 cm. Lit.: Glasmuseum Passau, IV.87 u. 91; J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke: Lötz, Böhmisches Glas 1880 - 1940, 2003, Abb. B 12, S. 289.

Lot 1174

Vase mit Metallmontierung Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), 1901/02 Farbloses Glas mit rosafarbenen Einschmelzungen. Matt irisiert. Florale Montierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 13.11. H. 30 cm. Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd.2, Katalog der Musterschnitte, S. 336, Prod.- Nr. 714/2697.

Lot 1175

Vase ''Zitronengelb Cytisus'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen und mit blauen, fein rotbraun geäderten Bändern umsponnen. Unregelmäßig eingeschmolzene silbriggelbe Flecken. Matt irisiert. H. 13 cm. Lit.: Passauer Glasmuseum, IV.153 (dekoridentisch)

Lot 1176

''Phänomen'' - Vase mit Metallmontierung Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), um 1900 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen. Im Bereich der oberen Wandung verstreut eingeschmolzene Tupfen in Silbergelb. Matt irisiert. Florale Metallmontierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 18.58. Montierung beschädigt. H. 33,5 cm.

Lot 1177

Vase ''Creta Phänomen Gre 6893'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1898 Grünes Glas, mit feinen silbergelben Fäden umsponnen, in mehrteiligem Rippenmodel zu regelmäßigem Wellendekor verzogen. Matt irisiert. Unterseite in Gravur bez.: Pfeilmarke mit Zusatz Austria. H. 23 cm. Zum Dekor vgl.: Glasmuseum Passau, IV.1.

Lot 1180

Vase ''Blau Ausführung 143'' Eduard Prochaska (Entwurf), Loetz Wwe., Klostermühle, 1911-13 Farbloses Glas, mit vertikal und horizontal umsponnenen Fäden in Kobaltblau. H. 24 cm. Lit.: Passauer Glasmuseum, IV.191 f. (Dekor)

Lot 1182

Kleine Vase Loetz Wwe. (zugeschr.), Klostermühle, um 1900 Farbloses Glas, mit Kröseleinschmelzung in Rubinrosa und Silbergelb, überlagert von Tupfen und Fäden in Kobaltblau. Matt irisiert. H. 15 cm. Zur Zuschreibung vgl.: Lit.: J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2003, Abb. 81

Lot 1184

Vase ''Kobaltblau mit weißen Streifen Ausf. 157'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1915 Kobaltblaues Glas mit vertikal aufgelegten Fäden in Weißopal. Der passig gewellte Mündungsrand mit weißer Fadenauflage. H. 9 cm; D. 17 cm.

Lot 1190

Vase ''Opal mit violetten Streifen Ausf. 157'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1915 Farbloses Glas mit weißem Opalunterfang und senkrecht aufgeschmolzenen violetten Fäden. Der leicht gewellte Rand mit schwarzvioletter Fadenauflage. H. 23 cm.

Lot 1191

Vase ''Orange mit schwarzen Streifen Ausf. 157'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1915 Auf orangefarbenem Opalunterfang farblose Deckschicht mit vertikal aufgeschmolzenen Fäden in schwarz erscheinendem Violett. Mündungsrand ebenfalls in Dunkelviolett. H. 24 cm.

Lot 1192

Vase ''Nautilus'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1904 Farbloses, in Marteléoptik geblasenes Glas. Mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Irisiert. H. 17 cm. Lit.: Glasmuseum Passau, IV.92.

Lot 1193

Kleine Vase Loetz Wwe., Klostermühle, 1900 Farbloses, grün unterfangenes Glas. Umlaufend verzweigter Blütendekor mit Ätztinte aufgetragen. Konturzeichnungen in Poliergold. Matt irisiert. H. 13,5 cm. Lit.: Passauer Glasmuseum, IV.56.

Lot 1196

Vase Loetz Wwe., Klostermühle, F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), um 1900 Grünes Glas, in Optikform mit knorriger Struktur vorgeblasen. Vierpassig gelappte Mündung. Matt irisiert. Florale Montierung bez.: Krone und Wappenschild mit Löwe, 1503. Montierung an einer Stelle gebrochen. H. 12 cm.

Lot 1198

Vase Josef Emil Schneckendorf, Darmstadt, 1907-11 Farbloses Glas, mehrschichtige opake goldbraune Färbung, eisblumenartig kristallisierte Aufschmelzung. Kräftig irisiert. Bez.: Künstlermonogramm 'J.E.Sch.' (in eingebrannter Schrift auf der Bodenunterseite). H. 17,5 cm. Vgl.: H: Hilschenz, Das Glas des Jugendstils, Nr. 43 f..; H. Ricke, Reflex der Jahrhunderte, Abb. 348.

Lot 1200

Vase ''Creta Chiné'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1897 Farbloses, vertikal optisch geripptes, grün unterfangenes Glas, umsponnen mit plastischem Netz farbloser Fäden. Achtpassig gearbeitete Mündung. Sechs tropfenförmige gekniffene Appliken in Grün mit silbergelber Pulveraufschmelzung. H. 21,5 cm. Matt irisiert. Lit.: J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke: Lötz, Böhmisches Glas 1880 - 1940, 2003, Abb. A 4, S. 286.

Lot 1205

Kleine Vase mit Silberauflage Böhmen, um 1900 Farbloses Glas, verlaufend weiß und violett unterfangen. Galvanisierte Silberauflage mit Blüten und Blattwerk. Mündung ebenfalls mit Silberauflage. H. 11 cm.

Lot 1207

Vase Gräflich Schaffgotschsche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900 Kobaltblaues Glas. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Gold. Irisiert. H. 15 cm.

Lot 1208

Vase Ludwig Sütterlin (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, um 1902 Farbloses Glas mit umlaufendem Opak- und Transparentemaildekor in Rosa und Weiß: stilisierte geometrische Motive im dreifachen Rapport. H. 17,5 cm. Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert - Kunstglas Industrie 1866 - 1923, Abb. 406.

Lot 1209

Vase Ludwig Sütterlin (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900 Hellgrünes Glas mit umlaufendem Opak- und Transparentemaildekor in Weiß und Grün: Tupfen und Linien. Irisiert. H. 9 cm. Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert - Kunstglas Industrie 1866 - 1923, Abb. 411.

Lot 1211

Vase mit Heckenrose Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Schwarz erscheinendes violettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Blüten, Knospen und Blattwerk der Heckenrose. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''155 I H 156''. H. 33 cm. Vgl.: Glasmuseum Passau, V.1 ff.

Lot 1212

Vase mit Lilie Ferdinand v. Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau, um 1900 Dunkelviolettes Glas mit buntem Opakemaildekor: Blüten, Knospen und Blattwerk der Lilie. Konturen- und Binnenzeichnung in schwarzer Flachfarbe. Matt irisiert. Unterseite bez.: ''149/2 H. 8.'' H. 21 cm. Lit.: Passauer Glasmuseum, V.1

Lot 1215

Große Vase mit Weinlaub Gräflich Harrachsche Glasfabrik, Neuwelt, um 1910 Farbloses Glas, unterfangen mit rosa Opal, überfangen in Violett. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Weinlaub und Trauben. H. 45 cm Lit.: R.& D. Truitt, Collectible Bohemian Glass 1880-1940, S. 66

Lot 1218

Vase mit Mohn Moser, Karlsbad, 1902 Farbloses, verlaufend violett unterfangenes, facettiertes Glas mit Tiefschnittdekor: Mohnblumen, Knospen und Blattwerk. H. 15 cm. Lit.: Moser 1857 - 1997, Abb. 54 ff..

Lot 1229

Vase mit Brombeere Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1925 Farbloses Glas. Geätzter und in buntem Email bemalter Dekor: Brombeeren und Blattwerk in umlaufendem Rapport. Eisglasartig ausgeätzter Grund. Auf der Wandung bez.: Legras (hochgeätzt). H. 12 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots