We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 323

John Rocha glass vase, 35cm, together with a pair of matching bowls (3)

Lot 92

Margery Clinton (1931-2005) pottery vase, mauve ground with lustrous glaze, base signed with initials and dated, 18 x 11cm

Lot 131

Vung Tao Cargo pottery vase, Christies Lot No.951 label, 19cm

Lot 355

Collection of blush ivory porcelain to include Royal Worcester blush ivory sugar bowl, bamboo moulded pattern 1106, Royal Worcester leaf moulded bowl, model 638 and Royal Worcester pierced bowl, model 533, Locke & Co, Worcester blush ivory berry and leaf moulded cream jug and sugar bowl and a small vase with bird pattern, Royal Worcester blush ivory cornucopia shell vase, Royal Ivory flowerhead vase (a/f) and a Limoges plate, (9)

Lot 115

Jasper Conran Stuart Crystal Aura pattern vase and bowl with a plain circular footrim, 37 x 24cm (2)

Lot 387

Japanese bronze baluster vase with fruit and foliage, 41cm

Lot 132

Craquelure glazed pottery vase, 15cm

Lot 368

Chinese turquoise blue glazed vase, 40cm

Lot 126

Royal Worcester blush ground twin handled vase by William Hale, with blossom and leaf decoration signed W. Hale, factory printed and impressed marks, Reg no.370416, shape no. 2150, 30cm

Lot 91

Studio pottery vase and a smaller vase of bottle neck form, (2) 24 x 11cm

Lot 52A

Cased silver set with pusher, spoon and napkin ring, glass vase with silver rim and two dressing table jars with white metal lids, etc

Lot 135

Early 20th century Japanese Satsuma vase, signed Seizan, 32cm

Lot 435

Farbloses Glas. Geometrischer Dekor in Transparent-Emailmalerei mit Goldkonturen. H. 20,3 cm.A Bohemian Art Deco polychrome enamelled and gilt glass vase. Böhmen. Um 1920 - 1930.

Lot 525

Glockenform. Überfangglas, farblos und dunkelblau mit feinen Goldeinschmelzungen, der gerippte Korpus mit Luftblasendekor. H. 34,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large Italian Murano glass vase by Stefano Toso.Italien. Murano. Stefano Toso. Ende 20. Jh.

Lot 470

Becherform, rautenförmiger Querschnitt. Violettes Glas. Geätzter und geschnittener Dekor mit Goldmalerei, eisglasartiger Grund. Schauseitig eine Staude des Türkischen Mohns (Papaver orientale) mit Blütenstängel und Samenkapsel. Sign. "Daum Nancy" und Lothr. Kreuz in Gold. H. 18,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau violet cameo glass vase with acid-etched, engraved and gilt decoration of Oriental poppy by Daum Frères. Signed. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1893 - 1896.

Lot 1739

(1617 Antwerpen - 1675 ebenda)Blumenstrauß in Glasvase mit SchneckeAuf einem Tisch in einer gläsernen, unterhalb stark gebauchten Vase arrangierter Strauß aus Tulpen und anderen Frühlingsblumen. Auf der linken Seite des Tisches von einer Landschnecke mit hohem, gestreiftem Gehäuse, auf der rechten Seite von einer großen, weißen und einer kleinen, leuchtend roten Blüte flankiert. Ambrosius Brueghel stammte aus der bedeutenden flämischen Malerdynastie Brueghel - er war Enkel von Pieter Brueghel d. Ä., Sohn von Jan Brueghel d. Ä. und Halbruder Jan Brueghels d. J.; Da sein Vater starb, als Ambrosius erst sieben Jahre alt war, wurde er zunächst unter die Vormundschaft der prominenten Maler Hendrick van Balen, Cornelis Schut und Pieter de Jode the Elder gestellt. Hendrick van Balen förderte seine künstlerische Ausbildung. Anzunehmen ist, dass Ambrosius bei seinem älteren Bruder Jan lernte, der 1625 nach dem Tod des Vaters die Brueghel-Werkstatt übernommen hatte. Ambrosius Brueghel wurde 1645 Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, der er 1653, 1665, 1671 und 1673 als Diakon vorstand. Stilistisch stand Ambrosius Brueghel in der Tradition seines Vaters Jan Brueghel d. Ä., wobei er, wie auf diesem Stillleben, sehr große Blüten mit vielen kleinen kombinierte. Im Unterschied zum Vater und den teppichartig angelegten Blumenstillleben seines Bruders überschneiden sich die voller und bewegter, gleichsam fast dreidimensional erscheinenden Blüten jedoch kaum; obgleich es auch Ambrosius auf Detailgenauigkeit und Präzision ankam, wirkt sein mit sicherem Duktus ausgeführter Malstil doch insgesamt großzügiger und -flächiger. Öl/Eichenholztafel. 46,3 cm x 30,8 cm. Rahmen. Beigefügt: Expertise von Dr. Klaus Ertz, 4. Juli 2022.Oil on oak panel. Accompanied by an expertise from Dr. Klaus Ertz, 4th of July 2022.

Lot 496

Birnform. Blaues Opalglas. Ornamentale Feinsilberauflage. H. 10,5 cm.A French Art Déco blue opalescent glass vase with silver overlay.Frankreich. Um 1925 - 1930.

Lot 179

Silber. Aufgewölbter, leicht gestufter Sockel, übergehend in trompetenförmig ausschwingenden Korpus mit glatter Wandung und profiliertem Lippenrand. Innen vergoldet. Minim. Gebrauchsspuren. Gest., Stadtmarke, Jahresmarke "D8", Herstellerzeichen. Gew. ca. 545 g. H. 27 cm.A Swedish silver vase. Gilt inside. Minor signs of use. City and maker´s mark, date letter.Schweden. Stockholm. C. G. Hallbergs Guldsmeds Ab. 1930.

Lot 415

Massiver Fuß und durch Nodi gegliederter Schaft. Hohe, glockenförmige Kuppa. Farbloses Kristallglas, geschliffen. Reicher, stilisierter, floraler und ornamentaler Dekor in farbiger und weißer Emailmalerei. H. 34 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian gobllet-shaped enamelled crystal glass vase manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1914 - 1916.

Lot 550

Kugelform mit zylindrischem Hals und wulstigem Mündungsrand. Vase "Aubert, Nr. 7". Umlaufender Dekor "promenade en bateau". Zwei in einem Boot sitzende Damen mit Sonnenschirm über Wellenband mit Blüten. Pastelltoniger, polychromer Spritzdekor in Unterglasurfarben und Gold. Form-Entw. Félix Aubert, 1921. Dekor-Entw. Anne-Marie Fontaine, 1930. Künstler-Sign. "AM Fontaine". Manufakturmarke. H. 20 cm. A French Art Deco porcelain vase with polychrome underglaze painted decor "promenade en bateau" by A.-M. Fontaine. Manufacturer's mark.Frankreich. Sèvres. Um 1932.

Lot 468

Balusterform, am Bauch vierfach eingedrückt und zum Quadrat verformt. Rosé- bzw. apricotfarbenes Glas. Der Dekor geätzt mit eisglasartigem Grund sowie in farbiger Emailmalerei und Gold. Sign. "Daum Nancy" und Lothr. Kreuz in Schwarzlot. H. 12,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and enamelled decoration by Daum Frères. Signed. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1893 - 1896.

Lot 448

Oval gedrückter, beutelförmiger Korpus, langer Enghals mit ausgestelltem Lippenrand. Farbloses Glas, gelblich bzw. cremefarben unterfangen, Überfang in Violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 17 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900 - 1914.

Lot 471

Hohe Stangenform, rechteckiger Querschnitt. Hellviolettes Glas, violett überfangen. Geätzter Dekor mit Goldmalerei, eisglasartiger Grund. Sign. "Daum Nancy" und Lothr. Kreuz in Gold. Einsteckbar in teilw. durchbrochen gearbeiteten Silberfuß mit reliefierten, korrespondierenden Narzissenblüten, gem. 800, Herstellerzeichen. H. 20 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and gilt narcissus decoration by Daum Frères. Signed. German Hamburg silver foot, standard mark and maker's mark. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Silberfuß von Knapp & Schlesinger, Hamburg. Um 1893 - 1896.

Lot 473

Daum FrèresSchlanke, sich konisch verjüngende Form. Überfangglas, farblos und mit hellblauen, dunkelblauen sowie grünen Pulvereinschmelzungen. Dekor aus Hasenglöckchen (Hyacinthoides) und ornamentaler Bordüre, geätzt sowie in polychromer Emailmalerei und Gold vor eisglasartigem, rauem Grund. Sign. "Daum Nancy" mit Lothringer Kreuz in Gold. H. 21 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decoration of bluebells (hyacinthoides). Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1900.

Lot 905

sog. "Apothekerbüchse". Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter und übergreifendem, gewölbtem Deckel, mittig plastischer Knauf in Form einer Blattrocaille. Auf der Wandung und dem Deckel reicher Reliefdekor aus Blüten und Rocaillen sowie Ranken- und Gitterwerk, teilw. als Rahmung für zartgelbe, mintgrüne und himmelblaue Fondfelder. Auf der Schauseite eine große, breitrandige Reserve. Darin Porträt eines Mädchens mit schulterlangem, gelocktem Haar und Ponyfrisur in unterglasurblauer Malerei. Form-Entw. Friedrich Elias Meyer. Im Boden Blaumaler-Sign. "A. Merz". Gold-Nr. 43. Jahreszeichen. Zepter- und Malereimarke. H. 36 cm.Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S.144 (Form); Neuwirth, Porzellanmaler-Lexikon, Bd. II, S. 100.A rare lidded porcelain vase with portrait of a girl in underglaze-blue. Signed "A. Merz". Gold no. 43. Date letter. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1921.

Lot 469

Einschwingende Stangenform, rautenförmiger Querschnitt. Farbloses Glas, violett überfangen. Geätzter und geschnittener Dekor mit Goldmalerei, eisglasartiger Grund. Schauseitig Blütenstängel des Alpenveilchens (Cyclamen). Sign. "Daum Nancy" und Lothr. Kreuz in Gold. H. 18 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched, engraved and gilt decoration of Cyclamen by Daum Frères. Signed. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1893 - 1896.

Lot 478

Leicht gebauchte Form. Überfangglas, farblos und mit gelben sowie hellgrünen Pulvereinschmelzungen. Umlaufender Dekor aus drei Blütenstängeln, geätzt sowie in polychromer Emailmalerei vor eisglasartigem, rauem Grund. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz. H. 12 cm.A small French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decoration.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910 - 1914.

Lot 464

Gedrückte Kugelform, kurzer Zylinderhals. Dickwandiges Überfangglas in Rubinrot und farblos, geädert aufgerissene Zwischenschicht mit Pulvereinschmelzungen in Grau, Grün, Blau, Braun und Orangerot sowie Luftblaseneinschlüssen. Sign. "Gallé". H. 9 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Gallé ball-shaped glass vase. Signed.Frankreich. Nancy. Gallé. 1920er Jahre.

Lot 463

Auf ausgestelltem Fuß ovoider Korpus mit weiter Öffnung. Überfangglas, farblos bzw. mit Pulvereinschmelzungen in milchig-weißen, gelben, grünen und dunklen Tönen. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz. H. 13,5 cm.A French baluster-shaped glass vase by Daum Frères.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910 - 1914.

Lot 418

Farbloses Kristallglas. Flächendeckender Dekor in polychromer, transparenter Emailmalerei, Mattsalz, Silbergelb und rubinroter Beize. H. 19,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian baluster-shaped enamelled crystal glass vase with birds manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1916.

Lot 178

Silber, teilw. vergoldet. Aufgewölbter, reliefplastisch gearbeiteter Sockel, übergehend in trompetenförmigen Korpus mit glatter Wandung. Unterhalb des ausschwingenden Lippenrandes mit Ornamentband verziert. Gebrauchsspuren. Gest., Stadtmarke, Jahresmarke "L8", Herstellerzeichen. Gew. ca. 435 g. H. 23,5 cm.A Swedish parcel gilt silver vase. Signs of use. City and maker´s mark, date letter L8.Schweden. Stockholm. C. G. Hallbergs Guldsmeds Ab. 1937.

Lot 467

Einschwingende Becherform, rautenförmiger Querschnitt. Bläulich opalisierendes Glas. Geätzter Dekor mit Goldmalerei, eisglasartiger Grund. Schauseitig Blütenstängel. Sign. "Daum Nancy" und Lothr. Kreuz in Gold. H. 11 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and gilt decoration of leucanthemum by Daum Frères. Signed. Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1893 - 1896.

Lot 442

Farbloses, dickwandiges Kristallglas; Bronzestandring. Ins Oval gedrückte, passige Balusterform. Auf reliefiertem Grund feiner Mattschnittdekor aus einem Teich mit Schwertlilien. Sign. "E. Enot (/) 6 R(ue) Chauveau Lagarde (/) Paris" bzw. Stempel "E ENOT (/) PARIS". H. 17,2 cm.Enot handelte mit künstlerisch qualitätvollen Objekten im japonisierenden Stil. Ein François-Eugène Rousseau zugeschriebenes, um 1890 datiertes Vergleichsstück befindet sich im Suntory Museum of Art in Tokio.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Paris bronze-mounted cut crystal glass vase signed by Maison Edmond Enot.Frankreich. Paris. Wohl François-Eugène Rousseau für Maison Edmond Enot. Um 1890.

Lot 846

Über rundem Fuß gebauchter, mittig leicht eingeschnürter Korpus mit eingezogenem Hals und profiliertem Lippenrand, umzogen von verschiedenen Ornamentfriesen. Aufgewölbter Deckel, bekrönt von vollplastischer Darstellung des Göttervaters Jupiter mit Blitzbündel, auf einem Adler reitend. Auf der Schauseite reliefplastische, szenische Darstellung einer Schlacht des 18. Jhs.; Vor der Kulisse einer Ortschaft in Feuerbrunst, zwischen aufsteigenden Rauchwolken kämpfende Kavalleristen sowie gefallene Soldaten. Flankierend applizierter, plastischer Dekor mit Figur des behelmten Kriegsgottes Mars in römischem Harnisch zwischen Fahnen, Speeren und Feldtrommel, begleitet von einem Genius bzw. großer Kriegstrophäe aus Rüstung und Helm, umgeben von Fahnen, Feuerkugel und Trommeln als Symbole des Triumphes. Am Fuß sitzender, gefesselter Gefangener. Rückseitig, zwischen feinem Streublumendekor, reliefierte Kartuschenrahmung mit Inschrift "DIEU ET MON DROIT" ("Gott und mein Recht") auf mattblauem Fond, Maxime der englischen Krone, die auf die Regierungszeit Heinrich VI. (1422 - 1461) zurückgeht, der sowohl zum König von England als auch zum König von Frankreich gekrönt wurde. Umlaufend Ornamentbordüren. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Rest.; Schwertermarke. H. 64 cm. Kurfürst Friedrich August III., Sohn August des Starken, beauftragte den Hofbildhauer Johann Joachim Kaendler 1741 - 1742 mit einem fünfteiligen Vasensatz, die Versinnbildlichung der vier Elemente darstellend, als Geschenk an den französischen König Ludwig XV., um sich dessen Allianz zu sichern. Aufgrund der veränderten politischen Situation infolge des österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die vier Elementvasen jedoch letztendlich in Dresden. Nach einer umfassenden Restaurierung der Vasen sind sie seit 2019 in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 264ff. mit Abb. 66.1 und Nr. 68; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 3731 a, b.A large porcelain vase representing the element "Fire" with applied, painted decoration and, among others, figures of Jupiter and Mars. Restored. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 523

Becherform mit taschentuchartig gewelltem Korpus im 1950er-Jahre-Stil von Fulvio Biancioni und Paolo Venini. Farbloses, leicht irisirierendes Glas. H. 40,5 cm.An Italian Murano handkerchief-shaped slight iridiscent "Fazzoletto" glass vase in the style of Fulvio Biancioni und Paolo Venini.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 524

Farbloses Glas mit feinen, weißen "Latticino"-Fadeneinschmelzungen in "Zanfirico" bzw. "Mezza filigrana"-Technik. H. 28 cm.An Italian Murano "Zanfirico" vase.Italien. Murano. Um 1950 - 1960.

Lot 444

Becherform, rautenförmiger Querschnitt. Überfangglas, längsoptisch geblasen, farblos und dunkelrubinrot sowie partiell gelb und violett, grün und blau opalisierend. Dekor aus einem Frauenschuh-Blütenstängel, Farnblättern und einer Heuschrecke, in mehreren Arbeitsgängen aufwändig geätzt und poliert sowie in Goldmalerei, teilw. mit Gelbbeize behandelt (grün-blaue und violette, patinaartige Färbung auf kupferhaltiger Farbe). Sign.; H. 19 cm.Ein mit dieser Vase vergleichbarer Dekor wurde 1895 musterrechtlich geschützt.Vgl. Klesse/Mayr, Kat. Slg. Funke-Kaiser, Nr. 147; E. Schmitt, Kat. Glassammlung Silzer, Bd 1, Nr. 61 (vergleichbare Dekore).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and gilt decoration of cypripedium calceolus (lady's-slipper orchid), grasshopper and fern by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1895.

Lot 924

Weißporzellan. Amphorenförmiger Korpus mit seitlichen Handhaben als Widderköpfe. Durchbrochen gearbeiteter, eingezogener Deckel, mittig große reliefplastische Weinrebe als Knauf. Jahreszeichen. Zeptermarke. H. 35 cm. A porcelain potpourri vase with handles as ram heads. Date letter. Sceptre mark.KPM-Berlin. 1922.

Lot 863

Über hochgezogenem Rundfuß gebauchter Korpus, in abgesetzten, sich trichterförmig erweiternden Hals übergehend. Auf der Wandung flächendeckender Fond aus plastisch aufgelegten, dezent in Purpur und Gelb staffierten Blüten, umzogen von kräftigen Blattranken mit zahlreichen Blütendolden, sog. Schneeballenkugeln. Seitlich, auf den Dolden sitzender großer Pirol bzw. Gelbhaubenkakadu. Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler. Minim. rest./besch.; Schwertermarke. H. 51 cm. In Anlehnung an ostasiatische Dekore begann Johann Joachim Kaendler Ende der 1730er Jahre erstmals Gefäßoberflächen mit plastischen Blüten zu belegen. Derartig aufwendig gestaltete Prunkstücke waren beliebte Kabinettstücke an europäischen Höfen und fanden Aufstellung auf Konsolen, Kaminsimsen oder Wandpaneelen. Ein Vasen-Ensemble entwarf Kaendler um 1741/42 für Ludwig XV.; 1745 bestellte Friedrich der Große sechs Deckelvasen und ab 1762 weitere Vasen für die Innenausstattung des Neuen Palais in Potsdam.Vgl. Pietsch, Nr. 411, Rückert, Abb. 672ff.; Keramos, 208, 2010, S. 38.A splendid "Schneeballen" vase with applied leaf tendrils and bird figures of a golden oriole and sulphur-crested cockatoo. Minor restored/damaged. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 363

Steinzeug. Über konisch ausgestelltem Fuß runder, beidseitig abgeflachter Korpus, in schlanken Hals übergehend. Geprägter, farbiger Blattdekor auf braunem Fond. Dekor-Entw. und Ausführung Charles Pihan. Im Boden sign. "C Pihan". Manufakturmarke mit Dat.; H. 29 cm. A glazed French Art Nouveau stoneware vase decorated with leaf decor by C. Pihan. Manufacturer's mark, dated 1917.Frankreich. Sèvres. Um 1917.

Lot 526

Farbloses Glas, Auflagen und Knauf aus unterschiedlich farbigem, polychromem Glas. Balusterform, weiter Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, kurzer Schaft mit geripptem Kugelnodus, längsoptisch geblasener Korpus mit Tropfenauflagen. Korrespondierender, gleichfalls längsoptisch geblasener, glockenförmiger Deckel mit vollplastischem Knauf. H. 45,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. An Italian Murano glass vase and lid with citron-shaped knob.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 453

Gefußte Keulenform. Überfangglas, farblos und dunkelgrün. Geätzer und polierter, Dekor. Sign. Gallé mit Stern. H. 23,5 cm.A French Gallé cameo glass vase with fern. Signed.Frankreich. Emile Gallé. Um 1904-1906.

Lot 903

von Rudolf Schenkersog. "Apothekerbüchse". Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem, zylindrischem Hals. Auf übergreifendem, gewölbtem Deckel plastischer Pinienknauf. Auf der Wandung und dem Deckel, in dunkelblauem Fond, ausgesparter, flächendeckender Dekor aus stilisierten, asiatischen Blütenzweigen. Polychrome, goldakzentuierte Malerei in zarten Rosé- und kräftigen Blau- und Grüntönen. Standring und Hals mit umlaufender Goldornamentbordüre. Dekor-Entw. Rudolf Schenker. Unw. rest.; Zepter- und Malereimarke. H. 36 cm.An japanische Cloisonné-Arbeiten anlehnender Dekor und beeindruckendes Beispiel für den Stil des sog. Japonismus, der sich vor allem mit der Weltausstellung von 1878 in Paris in der westlichen Welt ausbreitete. Inspiriert von den asiatischen Vorbildern entwarf Rudolf Schenker Anfang der 1880er Jahre florale Dekore für verschiedene Vasentypen der KPM Berlin. Das wohl von F. E. Meyer im 18. Jh. gestaltete Form-Modell nach chinesischem Vorbild ist ein beliebtes Modell, das bis heute Bestand hat.Vgl. Wittwer, Keramos 221, Abb. 81, S. 76 (Vergleichsstück); Dietz, Slg. Sabet, S. 143ff.A large lidded Japonism porcelain vase with peach blossom decor after Japanese Cloisonné pieces, designed by R. Schenker. Insignificantly restored. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Ende 19. Jh.

Lot 452

Stark gebauchte, beidseitig angeplattete, ins Oval gedrückte Form. Überfangglas, farblos, cremefarben, hellblau und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus Brombeerenranken mit Früchen. Sign. Gallé. H. 14,5 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase with blackberry decoration by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900 - 1914.

Lot 413

Zylindrisch. Farbloses Kristallglas mit Kugelschliff. Stilisierter Dekor in schwarzer und goldener Malerei aus Vögeln, Ranken und ornamentalen Rundmedaillons. Entw. Glasfachschule Haida, Ausführung Joh. Oertel & Co., Haida. H. 18 cm.Lit.: Pazaurek: "Kunstgläser der Gegenwart", Leipzig 1925, S. 143, Abb. 149; Torsten Bröhan (Hrsg.): "Glaskunst der Moderne", München 1992, Abb. S. 194, Nr. 77; Bestandskataloge des Bröhan-Museums Bd. VII, Glaskunst 1889-1939, Bröhan-Museum, Berlin 2010, S. 63; Abb. 31.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian or Czechoslovakian cut crystal glass vase decorated with birds designed by Glasfachschule Haida and manufactured by Joh. Oertel & Co. in Haida (Nový Bór).Böhmen/Tschechoslowakei. Haida (Nový Bór). Glasfachschule und Joh. Oertel & Co.; Um 1917 - 1922.

Lot 364

Weißgraues Steinzeug. Amphorenform mit gestreckt-ovoidem Korpus und kurzem Enghals. Ornamentaler Dekor in polychromer Malerei. Gem. "A D (/) Sèvres". H. 16,5 cm.A French double-handled Art Nouveau stoneware vase by Albert Dammouse. Marked "A D (/) Sèvres".Frankreich. Sèvres. Albert Dammouse. Um 1900.

Lot 443

In Oval gedrückte Balusterform mit ovoidem Korpus. Farbloses Glas, längsoptisch geblasen. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter Dekor, geätzt mit eisglasartigem Grund und in polychromer Relief-Emailmalerei sowie Gold. Schauseitig das Lothringer Kreuz und rankende Distelstängel. Sign. "Gallé déposé" in einem Distelblatt. H. 18 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with acid etched, polychrome enamelled and gold decoration of thistles and the Cross of Lorraine by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1890 - 1895.

Lot 105

Farbloses Kristallglas. Mehrfach facettierter Rundfuß und Schaft. Glockenförmige, ovale Kuppa mit feinem Steinelschliff. Lippenrand mit umlaufendem, vergoldetem Ätzdekor. Firmenmarke. H. 36 cm.Vgl. Schriften des Passauer Glasmuseums, Bd. 3, S. 59, 85, Abb. 70.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large Bohemian or Czechoslovakian Moser cut and gilt crystal glass vase from the "Splendid" collection. Factory label. Böhmen/Tschechoslowakei. Karlsbad. Moser. Um 1911-1920.

Lot 479

Quadratischer Querschnitt. Überfangglas, farblos und mit gelben, orangefarbenen sowie roten Pulvereinschmelzungen. Umlaufender Primeldekor ("Primevère, fleurs de coucou"), geätzt sowie in polychromer Emailmalerei vor eisglasartigem, rauem Grund. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz. H. 12 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A small French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decoration of primula. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910 - 1914.

Lot 366

Steinzeug. Grauer Scherben mit brauner Mattglasur. Über gekehltem Fußring schlanker, gestreckt-ovoider Korpus mit geripptem Hals. Oberhalb plastische Schnecken als Handhaben. Geprägter, farbiger Weinrebendekor mit großen Blättern und Trauben zwischen Spiralmotiven in polychromer (Schlicker-)Malerei. Dekor-Entw. und Ausführung Léonard Gébleux. Sign. und dat. "L Gébleux 1916". Entw.-Bez.; Ritz-Nr. RE 16 -11. Manufakturmarke. H. 41 cm. Léonard Gébleux war von 1884 bis 1928 Chef des "Ateliers de Décoration" der Manufaktur Sèvres.A glazed French Art Nouveau stoneware vase decorated with grapevine by L. Gébleux. Dated. Manufacturer's mark.Frankreich. SEèvres . Um 1916 - 1917.

Lot 417

Farbloses, dünnwandiges Kristallglas. Flächendeckender Dekor in polychromer, transparenter Emailmalerei, Mattsalz und Silbergelb. Auf dem Korpus vier stilisierte, leuchtend farbige Vögel zwischen Blattranken; Fuß, Schulter und Hals mit vertikalen bzw. radialen Linienbändern. H. 16,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian baluster-shaped enamelled crystal glass vase with birds manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1916.

Lot 424

Sich leicht verjüngende Becherforn, weiter, glockenförmiger Deckel. Farbloses Kristallglas, geschliffen. Flächendeckender ornamentaler Dekor in Schwarz und Gold. Entw. Adolf Beckert, um 1914 - 1920. H. 19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian cut and painted glass vase and cover designed by Adolf Beckert manufactured by Glasfachschule and Glasmanufaktur Friedrich Pietsch in Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Steinschönau (Kamenický Senov). Glasfachschule und Glasmanufaktur Friedrich Pietsch. Um 1914 - 1920.

Lot 460

Gedrückt kugeliger Korpus, hoher zylindrischer Hals. Überfangglas, farblos, gelb und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 24,5 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase with wisteria decoration by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900 - 1914.

Lot 459

Balusterform, spitzovoider Korpus auf ausgestelltem Fuß. Überfangglas, farblos, creme- und apricotfarben sowie grün. Geätzter Dekor aus einer baumbestandenen Flusslandschaft. Sign. Gallé. H. 35,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 349-50 (Dekor).A large cameo vase with acid-etched decoration of a river landscape with trees by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1906 - 1914.

Lot 485

Balusterform. Überfangglas, cremefarbene Zwischenschicht mit hellgrünen, getupften Einschmelzungen, dünner Überfang mit Pulverein- bzw. -aufschmelzungen, hellrot bis dunkelrot verlaufend. Geätzter "Coprins"-Dekor aus stilisierten Tintling-Pilzen. Sign. "Le Verre Francais". H. 44,5 cm.Vgl. Joulin/Maier, "Charles Schneider, Le Verre Français - Charder Schneider", Augsburg, 2020, Abb. S. 131, Nr. 173-75 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Deco cameo glass vase with acid-etched "Coprins" decoration by Schneider. Signed "Le Verre Francais".Frankreich. Épinay-sur-Seine. Verreries Schneider. 1923 - 1926.

Lot 476

Leicht gebauchte Form. Überfangglas, farblos und mit gelben sowie orangefarbenen Pulvereinschmelzungen. Umlaufender Dekor, geätzt sowie in polychromer Emailmalerei vor eisglasartigem, rauem Grund. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz. H. 9 cm.A small French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decoration of common poppy (papaver rhoeas).Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910 - 1914.

Lot 477

Leicht gebauchte Form. Überfangglas, farblos und mit grünen sowie orangefarbenen Pulvereinschmelzungen. Umlaufender Dekor, geätzt sowie in polychromer Emailmalerei vor eisglasartigem, rauem Grund. Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz und "FRANCE". H. 8,7 cm.A small French glass vase by Daum Frères with acid-etched and enamelled decoration of Chinese lantern (physalis alkekengi). Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. 1918 - 1925.

Lot 527

Farbloses Glas, Auflagen und Knauf aus unterschiedlich farbigem, polychromem Glas. Balusterform, weiter Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, kurzer Schaft mit geripptem Kugelnodus, längsoptisch geblasener Korpus mit Tropfenauflagen. Korrespondierender, gleichfalls längsoptisch geblasener, glockenförmiger Deckel mit vollplastischem Knauf. H. 47 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. An Italian Murano glass vase and lid with apple-shaped knob.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 484

Gestreckt-ovoide Form mit eingezogener Mündung. Farbloses Glas, geätzter Dekor mit Blütenzweigen auf eisglasartigem Grund, violette Emailbemalung. Sign. "Legras". H. 47,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French Art Nouveau acid-etched and enamelled glass vase by Legras. Signed. Frankreich. Saint-Denis. Legras & Cie.; Um 1900 - 1920.

Lot 412

Becherform. Der glockenförmige Deckel mit achteckigem Knauf. Farbloses Kristallglas, geschliffen. Stilisierter floraler Dekor in farbiger Emailmalerei und Gold. H. 28,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian cut and enamelled crystal glass vase and cover manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1914 - 1916.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots