We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 603

A Moorcroft Finches and Fruit vase with stand, 19.5cm

Lot 604

A Peggy Davies 'The Lull Before The Storm' limited edition vase, 2/20, 30cm

Lot 618

A Royal Crown Derby 1128 pattern vase, 10.5cm

Lot 623

A Moorcroft Ashwood Hepatica design vase, 10.5cm

Lot 642

A Poole pottery vase, 16cm

Lot 675

A collection of porcelain and glass including Royal Doulton, a celery vase and 19th Century glass, some a/f

Lot 14

John Smith, still life of flowers in a vase, oil on canvas, 61 x 36cms, unframed

Lot 212

A West German turquoise glazed pottery vase and one other

Lot 760

Anita Harris Art pottery, fan vase in the Deco design, 23cm, Anita Harris signature in gold on the base

Lot 761

An Anita Harris Marrakech vase in the Spring Flower pattern, signed in gold, height 10cm

Lot 762

Anita Harris Art Pottery, a Delta vase in the Bluebell Wood design, hand painted with gold detail, 14cm, signed in gold on the base

Lot 767

Anita Harris studio pottery, bulbous vase in the Daffodil design, height 14cm, signed in gold on the base

Lot 768

Anita Harris studio pottery, square vase in the Easter Chick design, height 15cm, signed in gold on the base

Lot 769

Anita Harris Art Pottery, a limited edition vase in the Swan pattern, signed to base by Samantha Johnson and Anita Harris, this being number 1 of only 5 produced, maker's marks to base, with certificate of authenticity, 16cm

Lot 770

Anita Harris studio pottery, Dream vase in the Snowdrop design, height 11.5cm, signed in gold on the base

Lot 771

Lorna Bailey pottery, purse vase in the Ravensdale design, height 13cm, signed 'Lorna Bailey' on the base

Lot 804

Mixed china; a Lovatt Langley leadless glaze teapot, Lovatts' ribbed vase, Arthur Wood Deco teapot, treacle glaze jug, Wedgwood bowl, blue and white vase and Falcon ware vase

Lot 836

A brass trench art shell vase, marked on the base 1917, Dusseldorf

Lot 117

Karl Hug-Vase (1898 Meersburg - 1983 Konstanz)hellgelb lasierter Grund mit aufgemaltem Blütendekor und Schmetterlingen in grün/schwarz; Bodenunterseite gemarkt Karl Hug Konstanz; H: 34 cm; nicht beschädigt

Lot 119

Karl Hug-Vase (1898 Meersburg - 1983 Konstanz)horizontaler Rillendekor auf grünem Grund; eingezogener Hals und leicht ausgestellter Rand; am Stand kleine restaurierte Stelle; Bodenunterseite gestempelt Karl Hug, Konstanz (1942 -58); Literaturhinweis: Keramikzentrum Konstanz (Herausgeber: Rosgartenmuseum)

Lot 135

3 Teile Meissen (20.Jh.)Deckeldose und Aschenbecher; jeweils purpurfarbener Blütendekor und Vase mit farbigem Blütendekor sowie kobaltblauem Stand und Rand; H: Vase 14 cm; alle Teile nicht beschädigt; jeweils bl. Schwertermarke, 1. Wahl

Lot 144

2 Teile Konstanzer Keramik (1.H.20.Jh.)1x Vase, 1x Übertopf; Wandung jeweils mit farbigem Blütendekor; H: Vase 10 cm; H: Übertopf 16 cm, D: 18 cm

Lot 151

Vase (KPM Berlin, Mitte 20.Jh.)gebauchte Form; frontseitig farbiger, handgemalter Blumendekor von Karrer, Konstanz 1933 - 1961 s. Lit.: Keramikzentrum Konstanz; Goldrand; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke; H: 42,5 cm; nicht beschädigt

Lot 153

Jugendstil-Vase (um 1900)runder Korpus; 4-fach geschweifter, ausgestellter Hals; Grünglas; blau/violett irisierend; H: 13 cm; D: 18,5 cm; nicht beschädigt

Lot 160

Jugendstil-Vase (um 1900)gebauchter Korpus mit geeistem, farblosem Glas; darauf umlaufender, farbig emaillierter Blütendekor und Libelle; eingezogener, vers. und floral verzierter Rand; H: 25,5 cm; D: 16 cm; nicht beschädigt

Lot 161

2 div. Curt Schlevogt-Vasen (20.Jh.)1x Wandung mit reliefierten Frauenakten; 1x reliefiertem Schmetterling-Dekor; jeweils malachitgrünes Glas; H: 9 bzw. 12,5 cm; an der höheren Vase Rand mit min. Chip

Lot 166

Murano-Vase (Mitte 20.Jh.)4-kantige Form; hellblau und rot unterfangen; Wandung in gestreckter Dreieckform geschliffen; H: 25 cm; nicht beschädigt

Lot 167

Murano-Vase (Mitte 20.Jh.)Wandung mit Rhombus- und Dreieckschliff; hellblau/grau und grüner Unterfang; H: 20 cm; nicht beschädigt

Lot 177

Jugendstil-Vase (um 1900)Grünglas mit floral geätztem Muster umlaufend auf Wandung; eingezogener Hals, 4-fach nach innen gezogen; H: 26 cm; nicht beschädigt

Lot 548

Schulz, Ella (Lichtental/Baden-Baden, Ende 19.Jh.)"Rosenstillleben in Vase"; auf dunklem Hintergrund; rechts unten sign. und bezeichnet Lichtental; ÖL/Malkarton; ca. 34 x 25 cm; Echtgoldrahmen (38,5 x 30 x 3,5 cm)

Lot 606

Wachter, Emil (1921 Neuburg/Weier/Karlsruhe - 2012 Karlsruhe)"Blumenstillleben in Vase"; Aquarell; sign. und dat. 92; 42 x 26,5 cm; PP hinter Glas gerahmt (69 x 51 x 2 cm)

Lot 75

Cloisonné-Vase (China, 20.Jh.)auf rotem Grund Vogel auf Blütenast sitzend; H: 25 cm

Lot 76

Cloisonné-Vase (China, 20.Jh.)gebauchter Korpus mit gestrecktem Hals; auf grünem, blütenverziertem Grund 2 Reserven mit farbigem Vogel- und Blätterdekor; H: 26 cm

Lot 77

Große Satsuma-Vase (Japan)umlaufender, farbiger Blütendekor; Rand mit emailierter Schürze; am Rücken 4 plastische Löwenköpfe; H: 59 cm; D: 15 cm; am Innenrand leichter Chip

Lot 100

Beate Andersen (geb. 1942 in Kopenhagen, Dänemark) Keramik, Bechervase, zylindrischer, gebauchter Korpus, auf der Wandung feiner Liniendekor, im Boden ligierte Pinselmarke u. dat. (19)91, HxD 12x11cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulpturen, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Bd. 2, Leipzig, 2013, S. 455.Beate Andersen: Dänische Keramikerin, 1960-64 School of Art and Crafts in Kopenhagen, 1964 Gründung des Studios Strandstræde Keramik, 1971 Speiseservice-Entwurf für Dansk Design, zahlreiche internationale Ausstellungen und PreiseBeate Andersen (born 1942, Copenhagen, Denmark)pottery, vase, cylindrical, bulbous body, the body with fine line decoration, ligated brush mark to base and dated (19) 91, HxD 12x11cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulpturen, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Vol. 2, Leipzig, 2013, p. 455. Danish ceramist, 1960-64 School of Art and Crafts in Copenhagen, 1964 founding of the Strandstræde Keramik studio, 1971 dinner service design for Dansk Design, numerous international exhibitions and prizes

Lot 101

Antje Brüggemann-Breckwoldt (geb. 1941 in Bützow) Keramik, braun/schwarz/grau glasiert, große, im Schnitt rautenförmige Vase, die Wandung mit geometrischem Reliefdekor, im Boden ligierte Pinselmarke u. dat. (19)83, H 32cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 279.Antje Brüggemann-Breckwoldt: Studium der Keramik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Prof. Bontjes van Beek, Hochschule für bildende Künste Kassel bei Walter Popp. 1980-92 Entwurfsarbeiten für die Firma Rosenthal, 1992 Preis der 1. Internationalen Trienale für Keramik, KairoAntje Brüggemann-Breckwoldt (born 1941, Bützow)pottery, brown/black/gray glaze, large, diamond-shaped vase, the wall with geometric relief decoration, ligated brush mark and date (19) 83 to base, H 32cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 279 Study of ceramics at the University of Fine Arts Hamburg with Prof. Bontjes van Beek, University of Fine Arts Kassel with Walter Popp. 1980-92 design work for the Rosenthal company, 1992 Prize of the 1st International Triennial for Ceramics, Cairo

Lot 104

Antje Brüggemann-Breckwoldt (geb. 1941 in Bützow) Keramik, blau bzw. braun/grau glasiert, 1x Bechervase mit Laufglasur und Ritzdekor, 1x polygonales Vasenobjekt mit geometrischem Ritzdekor, im Boden ligierte Pinselmarken und 1x dat. (19)89, H 13 - 16,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, deutsch und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 318.Antje Brüggemann-Breckwoldt (born 1941, Bützow)pottery, blue and brown/gray glaze, 1x vase incised decor, 1x polygonal vase-object with geometric incised decor, ligated brush marks to base and 1x dated (19) 89, H 13 - 16.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, deutsch und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 318

Lot 105

Antje Brüggemann-Breckwoldt (geb. 1941 in Bützow) Keramik, cremefarben u. braun glasiert, Vase, auf ovalem Standring, rechteckiger reliefierter Korpus mit kleiner Öffnung, im Boden ligierte Pinselmarke u. dat. (19)82, H 18,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, S. 44-47.Antje Brüggemann-Breckwoldt (born 1941, Bützow)pottery, cream-colored and brown glaze, vase, on oval base, rectangular body with small opening, ligated brush mark to base and dated (19) 82, H 18.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, p. 44-47

Lot 106

Antje Brüggemann-Breckwoldt (geb. 1941 in Bützow) Keramik, rot/grau/braun glasiert, Vase, auf ovalem Standring, rechteckiger Korpus mit geometrisch reliefierter Wandung und kurzem Hals, im Boden ligierte Pinselmarke u. dat. (19)83, H 18,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, S. 44-47.Antje Brüggemann-Breckwoldt (born 1941, Bützow)pottery, glazed red/gray/brown, vase, on oval base, rectangular body with walls in geometric relief and short neck, ligated brush mark to base and dated (19) 83, H 18.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, p. 44-47

Lot 107

Hedwig Bollhagen (1907 in Hannover - 2001 in Marwitz) Keramik, blau/schwarz glasiert, Unikat-Kugelvase mit eingesenktem, kurzem Hals, auf der Wandung flächendeckender Kreis-, Dreiecks- u. Liniendekor, im Boden ligierte Pinselmarke u. Pressmarke, HxD 14x16cm, auf der Schulter 1 Glasurriss Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 459 f.Hedwig Bollhagen (1907, Hanover - 2001, Marwitz)pottery, blue/black glaze, unique globe vase with sunk, short neck, circle, triangle and line decoration, ligated brush mark and press mark to base, HxD 14x16cm, shoulder with 1 glaze crack Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 459 f.

Lot 108

Hedwig Bollhagen (1907 in Hannover - 2001 in Marwitz) Keramik, schwarz/grau bzw. weiß glasiert und farbig bemalt, 1x Vase 318, zylindrischer Korpus mit schlankem Hals, auf der Wandung Streifendekor, 1x Keksdose 870, hochrechteckiger Korpus mit vertikal alternierenden blauen u. gelben Streifendekor, im Boden Press- bzw. Pinselmarke sowie Nr. "20" bzw. "15", H 17,5 - 21,5cm, Dose am Fuß min. best.Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgHedwig Bollhagen (1907, Hanover - 2001, Marwitz)pottery, black/gray and white glaze and coloured, 1x vase 318, cylindrical body with slim neck, stripe decoration, 1x biscuit tin 870, upright rectangular body with vertically alternating blue and yellow stripe decoration, impressed and brush mark to bottom as well as No. "20" and "15", H 17.5 - 21.5 cm, box with min. chip on foot Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 109

Richard Batterham (geb. 1936 in Bryanston, Dorset) Keramik, braun/rot glasiert, große Bodenvase, ovoider Korpus mit profilierter Schulter, kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, ungemarkt, H 62cm, Witterungsspuren Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Kulturamt der Landshauptstadt Stuttgart, Aspekte zeitgenössischer Keramik aus Europa, 1987, S. 49.Richard Batterham: Keramiker, zweijährige Ausbildung bei Bernard Leach in der Leach Pottery, St. Ives, 1959 eigenes Studio in Durweston, in der Nähe von Blandford, Dorset, Arbeiten in zahlreichen Museen und Privatsammlungen. Seine Keramik gilt als feinstes Steinzeug in der Leach-Tradition.Richard Batterham (born 1936, Bryanston, Dorset)pottery, brown/red glaze, large floor vase, ovoid body with profiled shoulder, short neck and flared rim, not marked, H 62cm, traces of weathering Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Kulturamt der Landshauptstadt Stuttgart, Aspekte zeitgenössischer Keramik aus Europa, 1987, p. 49 Ceramicist, two years training with Bernard Leach in the Leach Pottery, St. Ives, 1959 own studio in Durweston, near Blandford, Dorset, works in numerous museums and private collections. His ceramics are considered to be the finest stoneware in the Leach tradition

Lot 110

Unbekannter Keramiker, 20.Jh. große Flaschenvase, Keramik, schwarz/rot/blau glasiert, hochrechteckiger Korpus mit konisch zulaufendem Hals, diagonal godronierte Wandung, am Stand Pressmarke, H 47cmProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgUnknown ceramist, 20th C.pottery, black/red/blue glaze, large bottle vase, upright rectangular body with conical neck, diagonaly striped decoration in relief, impressed mark on base, H 47cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 113

Walford Campbell (jamaikanischer Künstler) roter Scherben, poliert u. partiell bemalt, 1x Kugelvase mit profilierter Öffnung, 1x ovoide Vase mit geritztem u. bemaltem Ornamentfries, im Boden je Ritzsign. U. 1x dat. (19)92, H 24 - 33cmProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgWalford Campbell (Jamaican artist)red shards, polished and partially painted, 1x spherical vase with profiled opening, 1x ovoid vase with incised and painted ornamental frieze, incised sign. to base, and 1x dated (19) 92, H 24 - 33cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 114

Liebfriede Bernstiel (1915 in Hamburg - 1998 in Ahrensburg) u. Rainer Doss (1941-2007) Keramik, farbig glasiert, tlw. bemalt, 1x kleine Schale mit braun/beigefarbener Glasur, im Spiegel goldfarbener Ornamentdekor, im Boden monogr. "LB" u. unl. Num., 1x kleine Deckeldose mit elfenbeinfarbener/roter Glasur, im Boden Ritzmonogr. "RD" u. dat. (19)76, 1x Bechervase, lila/graue Mattglasur mit umlaufendem Banddekor, im Boden Ritzmonogr. "RD" u. dat. (19)84, D 16cm (Schale), H 8,5 - 11,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 458 u. S. 464.Rainer Doss: Studium an der Staatlichen Werkschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen bei Hubert Griemert, 1987 übernehmen Antje und Rainer Doss die Museumstöpferei auf Schloss ClemenswertLiebfriede Bernstiel (1915, Hamburg - 1998, Ahrensburg) and Rainer Doss (1941-2007)pottery, colored glaze, partly painted, 1x small bowl with brown/beige glaze, gold-colored ornamental decoration to centre, monogr. "LB" and illegible No., 1x small lidded box with ivory/red glaze, scratched monogr. "RD" and dated (19) 76 to base, 1x beaker vase, lavender/gray matt glaze with surrounding band decoration, scratched monogr. "RD" and dated (19) 84, D 16cm (bowl), H 8.5 - 11.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 458 a. p. 464 Rainer Doss: Studied at the Staatliche Werkschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen with Hubert Griemert, in 1987 Antje and Rainer Doss took over the museum pottery at Clemenswert Castle

Lot 115

Konvolut Studio-Keramik, 4-tlg., 1x Heidi Kippenberg (geb. 1941 in Berlin) Vasengefäß, hellbraune Glasur mit Schamottkörnchen, kleinteilig gebauter, ellipsenförmiger Korpus, im Boden Ritzmarke "HK" u. num "374/390", H 17cm, 1x Nele Zander (tätig in Drage, Niedersachsen), Deckeldose, hellbraun, gesprenkelte Glasur, zylindrischer, leicht gekehlter Korpus mit eingelassenem Deckel, auf der Wandung stilisiertes Korbrelief, im Boden Ritzmarke u. dat. (19)94, H 18cm, 1x Kristin Andreassen, Schweden, kleine Vase, schwarz/lilafarbene Glasur in Schlangenhautoptik, gebauchter Korpus mit großer Öffnung, im Boden Ritzsign. "K. Andreassen" u. dat. (19)87, H 9cm, 1x Finn Hald (1929 in Oslo - 2010 in Soon, Norwegen), große Vase, dunkelbraun glasiert, zylindrischer, leicht gebauchter Korpus mit kurzem Hals, auf der Wandung flächendeckender, ornamentaler Ritzdekor, im Boden Ritzsign. "Hald, Soon, Norway, H 32cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ulf Hadr af Segerstad, Skandinavische Gebrauchskunst, Stockholm, 1961, S. 34 (Finn Hald);Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 298 (Kristin Andreassen).Heidi Kippenberg: Deutsche Keramikerin, 1963-67 Hochschule für bildende Künste / Kassel, Keramik bei Walter Popp, zeitweise als Assistentin, zahlreiche internationale Auszeichnungen, Ausstellungen und Werke im öffentlichen RaumMixed lot of studio ceramics, 4 pieces 1x Heidi Kippenberg (born 1941, Berlin)vase, light brown glaze with fireclay grains, elliptical body constructed of small pieces, incised mark "HK" and num. "374/390" to bottom, H 17cm, 1x Nele Zander (active in Drage, Lower Saxony), lidded box, light brown, speckled glaze, cylindrical , slightly grooved body with embedded lid, stylized basket relief, incised mark and dated (19) 94 to base, H 18cm, 1x Kristin Andreassen, Sweden, small vase, black/lilac glaze in snake skin optics, bulbous body with large opening, inceised sign "K. Andreassen" and date (19) 87 to base , H 9cm, 1x Finn Hald (1929, Oslo - 2010, Soon, Norway), large vase, glazed dark brown, cylindrical, slightly bulbous body with a short neck, ornamental incised decoration, incised sign. "Hald, Soon, Norway" to base, H 32cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ulf Hadr af Segerstad, Skandinavische Gebrauchskunst, Stockholm, 1961, p. 34 (Finn Hald);Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 298 (Kristin Andreassen)Heidi Kippenberg: German ceramist, 1963-67 University of Fine Arts / Kassel, ceramics with Walter Popp, at times as an assistant, numerous international awards, exhibitions and works in public space

Lot 116

Si-Sook Kang (geb. 1962 in Seoul, Korea, tätig in Kellinghusen) Keramik, beige/grün glasiert, große Kugelvase mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, auf der Wandung umlaufend geprägte Ornamentbänder, im Boden Reste eine Künstleretiketts, HxD 34,5x34,5cmProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgSi-Sook Kang: 1981-1986 National Universität Seoul, Studium Industriedesign, 1987-1993 Muthesius Kunsthochschule in Kiel, Freie Kunst (Keramik), seit 1996 freischaffende Keramikerin, seit 2001 gemeinsames Atelier mit Kap-Sun Hwang in Kellinghusen. Ihr Werk besticht über geschwungene, organische Formen mit Seladon-GlasurSi-Sook Kang (born 1962, Seoul, Korea, active in Kellinghusen)pottery, beige/green glaze, large spherical vase with a short neck and flared lip, embossed ornamental bands, remains of an artist's label to base, HxD 34.5x34.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Si-Sook Kang: 1981-1986 National University Seoul, studied industrial design, 1987-1993 Muthesius Art Academy in Kiel, art (ceramics), since 1996 freelance ceramist, since 2001 joint studio with Kap-Sun Hwang in Kellinghusen. Her work captivates with curved, organic shapes with celadon glaze

Lot 118

Horst Kerstan (1941 in Frankfurt am Main - 2005 in Kandern) Vase, Keramik, helle, pastose Laufglasur mit partiellen roten, blauen u. grünen Farbverläufen, Kalebassenform, im Boden Prägemarke "K" im Kreis sowie Ritzsign. "Kerstan" u. dat. "26 3 90", H 22cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, S. 96-99.Horst Kerstan (1941, Frankfurt am Main - 2005, Kandern)pottery, light, impasto running glaze with partial red, blue and green color gradients, Vase, calabash shape, embossed mark "K" in a circle and incised sign. "Kerstan" and dated "26 3 90" to base , H 22cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Ekkart Klinge, Deutsche Keramik heute, Düsseldorf, 1984, p. 96-99

Lot 119

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) kleine Vase, Keramik, hell glasiert, ovoider Korpus mit kurzem, bewegtem Hals, auf der Wandung vertikaler, blauer Liniendekor, im Boden Prägemarke "GK", H 16,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 475.Gerd Knäpper: Europäische Wanderjahre, danach USA, dort Lehrer für bildende Kunst, erlernte Keramikhandwerk in New York, in den 60er Jahren nach Japan- dort Schüler von Shimaoka Tatsuzōs, eigene Werkstatt in Mashiko, 1971 als erster Europäer 1. Preis bei nationalem Wettbewerb traditioneller japanischer Keramik- anonym eingereichtGerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)pottery, light glaze, small vase, ovoid body with short neck, vertical, blue line decoration, embossed mark "GK" to base, H 16.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und intenationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 475 European traveling years, then USA, there teacher of fine arts, learned ceramic craft in New York, in the 60s move to Japan - there pupil of Shimaoka Tatsuzos, own workshop in Mashiko, 1971 as the first European 1st prize in the national competition for traditional Japanese ceramics submitted anonymously

Lot 121

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) große Kugelvase, Keramik, hell glasiert, ovoider Korpus mit bewegter Öffnung, auf der Wandung flächendeckender Reliefdekor, im Boden Prägemarke "GK", H 27cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 177.Gerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)pottery, light-coloured glaze, large globe vase, ovoid body, allover relief decoration, embossed mark "GK" on the bottom, H 27cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 177

Lot 122

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) 2 Vasen, Keramik, matt glasiert, 1x große Vase, ovoider Korpus mit zylindrischem Hals, auf der Wandung geritzter Kreis- u. Liniendekor, 1x Vase, ovoider Korpus, übergehend in hohen Hals, auf der Wandung flächendeckender Reliefdekor, im Boden Prägemarken "GK", H 30,5 - 36cmProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgGerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)2 vases, pottery, matt glazed, 1x large vase, ovoid body with cylindrical neck, scratched circle and line decoration, 1x vase, ovoid body, merging into a high neck, relief decoration, stamped "GK" to base, H 30.5 - 36 cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 123

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) Kugelvase, Keramik, partiell hell glasiert, ovoider Korpus mit kurzem Hals, auf der Wandung wellenförmiger Glasurauftrag, im Boden Prägemarke "GK", H 20cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Bd. 2, Leipzig, 2008, S. 283.Gerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)pottery, partially light-coloured glaze, globe vase, ovoid body with short neck, wave-shaped glaze application, stamped "GK" on the bottom, H 20cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Vol. 2, Leipzig, 2013, p. 283

Lot 125

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) Vase, Keramik, braun u. blau glasiert, auf 2 Fußstegen, hochrechteckiger, leicht taillierter Korpus mit kurzem Hals, schau- u. rücks. Kreuzförmiger Dekor, im Boden Prägemarke "GK", H 19,5cmProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgGerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)pottery, brown and blue glaze, vase, on 2 footbridges, upright rectangular, slightly waisted body with short neck, front and back with cross-shaped decoration, embossed mark "GK" on the bottom, H 19.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 126

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) Vase, Keramik, hellblau glasiert, hochrechteckiger, trigonaler Korpus, auf der Wandung flächendeckender Reliefdekor, im Boden Prägemarke "GK", H 22,5cmProvenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgGerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)pottery, glazed in light blue, vase, rectangular, trigonal body, allover relief decoration, embossed mark "GK" to base, H 22.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg

Lot 127

Gerd Knäpper (1943 in Wuppertal - 2012 in Japan) Kugelvase, Keramik, hell glasiert, ovoider Korpus, übergehend in kurzen Hals, auf der Wandung flächendeckender Reliefdekor, im Boden Prägemarke "GK", H 21cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 177.Gerd Knäpper (1943, Wuppertal - 2012, Japan)pottery, light-coloured glazed, globe vase, ovoid body, merging into a short neck, allover relief decoration, embossed mark "GK" to base, H 21cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 177

Lot 128

Jan Kollwitz (geb. 1960 in Berlin - tätig in Cismar, Schleswig-Holstein) Konvolut Gefäße, Keramik, pastose Laufglasuren, 1x große ovoide Vase mit ovaler Öffnung, 1x große Bechervase, 1x großes Deckelgefäß, 1x kleine Doppelhenkelvase, im Boden Prägemarke bzw. Ritzsign. "Kollwitz", H 12,5 - 31,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Chr. Peters/G. Wrage, Japan beginnt an der Ostsee, Hamburg/Kiel, 2017, S. 16, 20, 34 u. 45.Jan Kollwitz: Urenkel von Käthe Kollwitz, deutscher Keramiker, Ausbildung bei Horst Kerstan in Kandern, Schüler von Yutaka Nakamura (Echizen, Japan). Seine Keramiken sind hauptsächlich in der Shigaraki- und Iga-Tradition anzusiedeln, mit Wurzeln im Zen-Buddhismus und der Japanischen TeezeremonieJan Kollwitz (born 1960, Berlin - active in Cismar, Schleswig-Holstein)mixed lot of vessels, pottery, impasto glazes, 1x large ovoid vase with oval opening, 1x large beaker vase, 1x large lidded vessel, 1x small double-handle vase, stamped mark and incised sign. "Kollwitz" to base, H 12.5 - 31.5 cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Chr. Peters/G. Wrage, Japan beginnt an der Ostsee, Hamburg/Kiel, 2017, p. 16, 20, 34 a. 45. Great-grandson of Käthe Kollwitz, German ceramist, trained with Horst Kerstan in Kandern, student of Yutaka Nakamura (Echizen, Japan). His ceramics are mainly in the Shigaraki and Iga tradition, with roots in Zen Buddhism and the Japanese tea ceremony

Lot 131

Inke Lerch (geb. 194 in Rendsburg - tätig in Bünsdorf, Schleswig-Holstein) u. Uwe Lerch (geb. 1942 in Büdelsdorf bei Rendsburg- tätig in Bünsdorf, Schleswig-Holstein) 2 Vasengefäße, Keramik, grün bzw. schwarz/weiß glasiert, Kugelvase mit unregelmäßiger, trigonaler Öffnung (Inke Lerch), kleine Bechervase mit glatter Wandung, schaus. Kreuzdekor (Uwe Lerch), im Boden Pressmarken, H 10,5 - 17,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 423.Inke Lerch: Keramikerin, 1966-1971 Studium an der Muthesius-Werkkunstschule Kiel, Keramik bei Johannes Gebhardt; Freie Graphik bei Fritz Bauer; Malerei bei Gottfried Brockmann und Winfried Zimmermann, seit 1971 gemeinsame Werkstatt mit Uwe Lerch in Bünsdorf; zahlreiche internationale Auszeichnungen; Uwe Lerch: 1961-66 Muthesius-Werkkunstschule Kiel, Keramik bei Johannes Gebhardt, Werbegraphik bei Hermann Bentele, 1968-70 Lehrauftrag für Keramik an der Muthesius-Werkkunstschule, Kiel, seit 1971 gemeinsame Werkstatt mit Inke Lerch in Bünsdorf; 1975-82 Entwerfer in keramischem Industriebetrieb, 1972 1. Preis der Frechener Kulturstiftung; 1973 2. Preis im Richard Bampi-Wettbewerb, Hannover; 1996 Justus-Brinckmann-Preis, Hamburg (gemeinsam mit Inke Lerch)Inke Lerch (born 1946, Rendsburg - active in Bünsdorf, Schleswig-Holstein) and Uwe Lerch (born 1942, Büdelsdorf near Rendsburg - active in Bünsdorf, Schleswig-Holstein)2 vases, pottery, green and black/white glaze, spherical vase with irregular, triangular opening (Inke Lerch), small beaker vase with smooth walls and cross decoration (Uwe Lerch), impressed marks to base, H 10.5 - 17.5 cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 423 Inke Lerch: ceramist, 1966-1971 studied at the Muthesius-Werkkunstschule Kiel, ceramics with Johannes Gebhardt; Free graphics from Fritz Bauer; Painting by Gottfried Brockmann and Winfried Zimmermann, since 1971 joint workshop with Uwe Lerch in Bünsdorf; numerous international awards Uwe Lerch: 1961-66 Muthesius-Werkkunstschule Kiel, ceramics with Johannes Gebhardt, commercial graphics with Hermann Bentele, 1968-70 teaching position for ceramics at the Muthesius-Werkkunstschule, Kiel, since 1971 joint workshop with Inke Lerch in Bünsdorf; 1975-82 designer in ceramic industry, 1972 1st prize from the Frechen Cultural Foundation; 1973 2nd prize in the Richard Bampi Competition, Hanover; 1996 Justus Brinckmann Prize, Hamburg (together with Inke Lerch)

Lot 134

Martin Mindermann (geb. 1960 in Bremen) große Raku-Vase, Keramik, weiß glasiert, leicht gebauchter, konisch ansteigender Korpus mit stark eingezogener Schulter und runder Öffnung, auf der Wandung großflächiges Krakelee und Goldstaffierung, seitl. unl. Ritzmarke, H 32,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 483.Martin Mindermann: 1984-90 Studium an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Dorothee Colberg-Tjadens und Prof. Fritz Vehring, 2005 Lehrauftrag an der Hochschule für Künste, Bremen, 2006 Ateliereröffnung und Werkstatt in Oyten, zahlreiche internationale Auszeichnungen, Arbeiten in internationalen öffentlichen SammlungenMartin Mindermann (born 1960, Bremen)pottery, glazed white, large Raku vase, slightly bulbous, conically rising body with strongly recessed shoulder and round opening, extensive craquelure and gold decoration, illegible incised mark, H 32.5cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 483 1984-90 studies at the University of the Arts Bremen with Prof. Dorothee Colberg-Tjadens and Prof. Fritz Vehring, 2005 teaching position at the University of the Arts, Bremen, 2006 studio opening and workshop in Oyten, numerous international awards, works in international public collections

Lot 135

Sonngard Marcks (geb. 1959 in Lutherstadt/Eilsleben) Deckelgefäß, Keramik, mattrosa glasiert u. polychrom bemalt, kugelförmiger Korpus mit runder Öffnung, auf der Wandung 4 unterschiedliche Reserven mit Ornamentdekoren, umgeben von Kreis-, Linien- u. Wellenornamenten, kreiselförmiger Deckel, im Boden Pinselmarke, H 20,5cm Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, S. 481.Sonngard Marcks: 1977 -1979 Töpferlehre in der Hochschulwerkstatt in Bürgel/Thüringen, 1979 -1986 Studium und Zusatzstudium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle/Saale, Fachbereich Keramik, bei G. Möhwald, H. Manthey, L. Sell, seit 1986 freiberufliche künstlerische Tätigkeit, zahlreiche internationale AuszeichnungenSonngard Marcks (born 1959, Lutherstadt / Eilsleben)pottery, glazed matt pink and polychrome painted, lidded vase, spherical body with round opening, 4 different reserves with ornamental decorations, surrounded by circular, line and wave ornaments, spinning top lid, brush mark to base, H 20.5 cm Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Leipzig, 2008, p. 481 977-1979 pottery apprenticeship at the university workshop in Bürgel / Thuringia, 1979-1986 studies and additional studies at the University of Industrial Design Burg Giebichenstein Halle / Saale, ceramics department, with G. Möhwald, H. Manthey, L. Sell, since 1986 freelance artistic activity, numerous international awards

Lot 136

Sonngard Marcks (geb. 1959 in Lutherstadt/Eilsleben) Vasengefäß, Keramik, weiß glasiert u. polychrom bemalt, konisch ansteigender, gekehlter Korpus mit eingezogener Schulter und runder Öffnung, auf der Schulter 5 trichterförmige Hälse, auf der Wandung Blumendekor, oberhalb begrenzt von Stabfiesen, im Boden Pinselmarke, H 22cm, 1 Hals min. bestoßen Provenienz: Slg. Edith u. Barbara Achilles für Achilles-Stiftung HamburgLit.: Grassi Museum, Gefäß/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Bd. 2, Leipzig, 2013, S. 505.Sonngard Marcks (born 1959, Lutherstadt / Eilsleben)pottery, white glazed and polychrome painted, vase, conically rising, grooved body with recessed shoulder and round opening, 5 funnel-shaped necks on shoulder, floral decoration, brush mark to base, H22cm, 1 neck min . chipped Provenance: Collection of Edith and Barbara Achilles for Achilles-Foundation, Hamburg Lit.: Grassi Museum, Gefäss/Skulptur, Deutsche und internationale Keramik seit 1946, Vol. 2, Leipzig, 2013, p. 505

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots