We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 44

Art-Deko-VaseFriedrich Wilhelm Spahr, Schwäbisch-Gmünd Silberoverlay (galvanische Versilberung) auf Porzellan. Balusterförmig. Florale Farbglasuren, schwarz, rot und grün. Silberkonturiert. Am Boden bez. SPAHR, 1000, 10. H. 30 cm.

Lot 578

William Michael Harnett, Art des1848 Clonakilty/Cork - 1892 New YorkStillleben mit Flöte und NotenÖl auf Lwd. 70 x 49,5 cm. Doubliert. Rest. Min. besch. Rahmen (84 x 64 cm). Durchdacht und akribisch inszeniertes Stillleben in der für William Harnett typischen Manier. Vor einer kargen hölzernen Wand arrangiert der Künstler Bücher, Notenblätter, Flöte, Tintenfass, Krug und Vase. An der Wand in der Arte der Trompe-l'oeil-Malerei eine Taschenuhr, ein Schriftstück sowie eine Porträtzeichnung. Diese Zeichnung trägt rechts unten das Monogramm "AB", das möglicherweise auf Nichals Alden Brooks (erwähnt 1880 bis 1904) verweist, der in seinem Schaffen stark von Harnetts Kompositionen beeinflusst wurde. William Michael Harnett, der sich - wie er sich selbst äußerte - aus Geldnot der Stilllebenmalerei zugewandt hatte, da er sich teure Modelle für Genreszenen oder Porträts nicht leisten konnte - avancierte in den Vereinigten Staaten zu einem erfolgreichen Künstler. Die Einkünfte aus seinen ersten Verkäufen erlaubten ihm, im Herbst 1880 eine mehrjährige Europareise anzutreten, 1881 ließ er sich für mehr als drei Jahre in München nieder. 1886 kehrte er nach New York zurück. Provenienz: Nachlass Johannes B. Ortner. - Versteigerung zugunsten der gemeinnützigen Johannes B. Ortner-Stiftung an der Technischen Universität München.

Lot 49

VaseJoh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1902 Farbloses Überfangglas. Taillierter Gefäßkörper, eingezogene Mündung. Dekor Phänomen Gre 1/4. Gelber-Unterfang. Umlaufend gekämmter Fadendekor, perlmutterfarben irisiert. Am Boden bez. Loetz Austria. H. 15,5 cm.

Lot 614

Louis Valtat1869 Dieppe - 1952 ChoiselGetreidefelder in der Normandie. Um 1922Monogrammiert rechts unten "L.V". Etikett mit der Nummer 5908 D. Öl auf Leinwand. 24 x 26 cm. Rahmen (30 x 36 cm). Der französischer Künstler Louis Valtat wird der Stilrichtung des Fauvismus zugeordnet. Die Fauves ("Raubtiere", "Wilde Bestien") waren eine französische Künstlergruppe rund um Henri Matisse, die in einer kurz aufflammenden Phase in den Jahren zwischen 1905 und 1907 in wechselnder Teilnahme miteinander ausstellten. Merkmale des Fauvismus sind Vereinfachung der Formen, gesteigerte Ausdruckskraft sowie intensive, leuchtende Farben. Auch das Werk Louis Valtats, der bereits mit 17 Jahren zu malen begann, zeichnet sich durch starke Farbintensität aus, typisch ist der Orange-Blau-Kontrast. Der raue Pinselstrich intensiviert die Ausdrucksstärke, in Stillleben wie in Landschaften. Dass das Sujet der Landschaft für Valtat ein wichtiger Träger seiner künstlerischen Gedanken ist, verdeutlicht "Getreidefelder in der Normandie". Es ist ein Versuch, die "Wahrheit" der Landschaft darzustellen. Die Bewegung der Wolkenlandschaft spiegelt sich in wehenden Getreidehalmen wider, und trotz des groben Pinselstriches vermag der Betrachter die einzelnen Getreidehalme zu erkennen. Wie groß Valtats Schaffensspektrum ist, zeigen vorliegendes "Blumenstillleben in der Vase" - das sicher zu den Meisterwerken des Künstlers gezählt werden darf - sowie die berührende, aquarellierte Tuschzeichnung "Mutter Valtat mit Sohn" aus dem Jahr 1911. Am liebsten würde man eine Zeitreise unternehmen, und dem Künstler beim Malen über die Schulter schauen Das Werk wurde durch das Comité Valtat Association "Les amis de Louis Valtat" im Oktober 2022 geprüft und in das Werkverzeichnis aufgenommen. Provenienz: Privatbesitz Vgl. Catalogue Raisonné von Jean Valtat, S. 154.

Lot 46

VaseJoh. Lötz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses Glas, rubinrot überfangen. Balusterförmiger Gefäßkörper, ausgestellter Hals mit Messingring. Dekor Phänomen Gre 7624. Diagonal wellenförmig gekämmter Dekor aus silberblauen Fäden. Stark perlmutterfarben irisiert. H. 45 cm.

Lot 47

VaseJoh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses Überfangglas. Konische Gefäßwandung, eingezogene Mündung. Opalunterfang. Dekor Phänomen Gre 6893. Umlaufend wellenförmig gekämmter Fadendekor, perlmutterfarben irisiert. H. 26 cm.

Lot 19

Ein Paar Kratervasen mit FrauenkopfhenkelnNymphenburg, um 1830, nach Modell von Friedrich Gärtner. Blumenmalerei Johann B. Ries oder Franz X. Nachtmann zugeschriebenPorzellan. Matt- und Glanzvergoldung. Pompeijanisch-roter Fond. Auf den Schauseiten in goldradiertem Mäanderrahmen üppige Blumenarrangements mit Sommerblumen, Beeren, geflochtenem Korb und Rotkehlchen bzw. Bronzevase mit Putten und Ranken. Pressmarken, geritzt No. 22 bzw. 1/5. Ein Schaft rest., eine Vase min. best., partiell kleine Retuschen. H. 34 cm. D. ca. 27,5 cm. Es liegt recht nahe, in den prächtigen Malereien der beiden Kratere die Hand von Nymphenburgs renommiertesten Blumenmaler Franz Xaver Nachtmann (1799 - 1846) zu sehen. Spätestens 1823, mit der Ernennung zum leitenden Maler des Blumenfachs (Hantschmann 1997, S. 449) erreichte Nachtmann den Höhepunkt seiner Karriere in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur. Lange Zeit wurden solche Blumenmalereien daher ausschließlich Nachtmann zugeschrieben. Katharina Hantschmann konnte jedoch anhand der Archivalien auch Johann Baptist Ries (oder Rieß) (1753 - 1825) als hervorragenden Blumenmaler identifizieren. Eine Prunkvase mit prächtigen Früchte- und Blumenstillleben nach Rachel Ruysch, von 1824/25 (ehemals Sammlung Bayerisches Nationalmuseum Inv.Nr. 77/287, abgebildet bei Hantschmann 1997, Kat. 191), zunächst ausgeführt von Ries, nach seinem Tod 1825 vollendet von Nachtmann, ist nicht nur Zeugnis der malerischen Qualität beider Künstler sondern vielmehr ein Beweis der künstlerischen und technischen Nähe, welche diese beiden Nymphenburger Künstler vereinte. Vgl. Hantschmann, Katharina, Nymphenburger Porzellan. München 1996, S. 182, Mod. 437, S. 331, S. 449 f und S. 451 f.

Lot 48

Argus-VaseJoh. Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Überfangglas. Konische Gefäßwandung, eingezogene Mündung. Dekor Phänomen Gre 2/351. Grüne Köselaufschmelzungen. Maron-Unterfang. 'Argus'-Dekor aus gekämmten Silberfäden und -tupfen. Perlmutterfarben irisiert. Am Boden bez. Loetz Austria. H. 9 cm.

Lot 241

Vase, Meissen, 2. H. 19. Jh./ um 1900Porzellan, Balusterform mit Doppelhenkel mit Blattrelief, Blattbordüren auf Schulter und Fuß, Rocaillenreliefrand. Fuß und Hals kobaltblau, Blumenmalerei Neue Sorte, Goldbronze-und Golddekoration. Schwertermarke. Am ob. Rand minimale Abplatzung, H. 29 cm Porcelain vase, relief decoration, polychrom flower paint and gilding. Sword mark. Meissen, 2nd half 19th ct./ ca. 1900

Lot 768

4 Kleinteile, Meissen, 20. Jh.Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Einsatzschälchen, 10 x 11 cm, flaches rundes Schälchen (Gefäßdeckel), D.10,5 cm, Schnapsbecher, H. 4,8 cm, Becher/ Vase, H. 8 cm. Four items porcelain, blue onion pattern, Meissen, 20th ct.

Lot 731

Vase, Meissen, 1924-33Stangenvase, Porzellan, Fuß und Hals kobaltblau, breite Randvergoldung, bunte Blumenmalerei mit zwei Buketts. Standring Chip. Schwertermarke. H. 24 cm Porcelain vase, blue underglaze and polychrom flower paint, gold rim. Chip to footrim. Meissen, 1924-33. H. 24 cm

Lot 810

Figurenvase, E. 19. Jh./ um 1900Knabe im Rokoko-Kostüm an großer Blume. Porzellan, Lüsterglasur und Bemalung. H. 14 cm Figurative vase, porcelain with lustre glaze, end of 19th ct./ 1900.

Lot 725

Stangenvase, Meissen, 1924-33Porzellan, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 24 cm Porcelain vase, polychrome flower paint, gold rim. Sword mark. Meissen, 1924-33. H. 24 cm

Lot 715

Amphorenvase, Meissen, 2. H. 20. Jh.Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Voluten-Doppelhenkel. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. 26 cm Porcelain vase, blue onion pattern. Meissen, 2nd half 20th ct. H. 26 cm

Lot 859

Kleine Füllhorn-Vase, Meissen, 20. Jh.Porzellan, Weinlaubdekor. Schwertermarke, einfach unterstrichen. H. 12 cm Small porcelain vase in shape of a cornucopia, foliage of vines pattern. Meissen, 20th ct. H. 12 cm

Lot 767

Kleine Tischvase, Meissen, 1. H. 20. Jh.Porzellan, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. H. 10,3 cm Small porcelain vase, scattered flower pattern. Gold rim. Sword mark. Meissen, 1st half 20th ct. H. 10,3 cm

Lot 877

Kleine Deckelvase ohne Deckel, Meissen, 2. H. 20. Jh.Porzellan, Dekor alte indische Blumenmalerei, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. H. 10,5 cm Small lidded vase without lid, Meissen Porcelain. Decor old indian flower painting, gold shaded, gold rim. Sword mark.

Lot 812

Figurenvase, deutsch, ca. 1900Knabe mit Wasserkrug an Quelle. Frittenporzellan, in Pastelltönen staffiert, Glanzgold. H. 11,5 cm Figural vase, porcelain, polychrome painted. Ca. 1900.

Lot 239

Vase, Meissen, 1924-33Trichterform, bunte Blumenmalerei mit zwei Buketts, Fuß und Innenrand vergoldet. Schwertermarke. H. 19 cm Porcelain vase, polychrom flower paint and gilding. Meissen, 1924-33. Sword mark. H. 19 cm

Lot 830

Figurenvase, deutsch, um 1900Nippes-Porzellan. Mädchen mit Haube hinter Stengel. Frittenporzellan, polychrom staffiert. Vase an der Blattspitze rest. H. 12 cm Figural vase, ca. 1900, porcelain. Restorated.

Lot 764

Kleines Väschen, Meissen, ca. 1900Porzelan, Füllhorn-Form auf ovaler Standplatte, Dekor Rote Rose, Goldrand, goldumzogene Reliefs. Schwertermarke. H. 11 cm Small porcelain vase in shape of a cornucopia, rose decoration, gold rim. Meissen, ca. 1900. H. 11 cm

Lot 834

Figurenvase, deutsch, um 1910Renaissance-Kavallier mit Laute an Standuhr. Porzellan, Lüsterglasur. Min. Chip am Fuß. H. 13,5 cm Figural vase: musician with lute at long case clock. Porcelain, lustre glaze. Ca. 1910.

Lot 740

Vase, Meissen, um 1900Porzellan, Trichterform, bunte Blumenmalerei "Neue Sorte", Fuß vergoldet, Goldrand. Schwertermarke. H. 16 cm Porcelain vase, polychrom flower paint, gold rim. Meissen, ca. 1900. Sword mark. H. 16 cm

Lot 814

Nippes-Figur, um 1900Figurenvase. Porzellan mit Lüsterglasur. Kind und Dackel an Gartenpforte. Hund an Schwanzspitze min. best., min. Chips am Laubwerk. Ritzbezeichnung "3935/ G.G.". H. 12 cm Figural vase, child with dog at gate, porcelain with lustre glaze, ca. 1900. Minor chips.

Lot 880

Kleine Vase, Meissen 2. Hälfte 20. Jh.Dekor Drache in grün, gold gehöht. Silbermontierung am Rand. Schwertermarke, 1. Wahl. H. 6 cm. Porcelain vase, green dragon pattern, silver rim. Sword mark. Meissen, 2nd half 20th ct.

Lot 826

Figurenvase/ Nippesfigur, um 1900Storch mit Ei, aus dem ein Kind schlüpft. Frittenporzellan, polychrom staffiert, H. 8,5 cm Porcelain vase, polychrom painted, no glaze. Stork with child coming out of an egg. H. 8,5 cm

Lot 808

Figurenvase, deutsch, ca. 1900Mädchen zwischen Getreideähren. Frittenporzellan, polychrom staffiert, unbedeutende Bestoßung. H. 14 cm Figural vase, porcelain, girl between grain. Minimally damaged. Ca. 1900.

Lot 737

Stangenvase, Meissen, 1924-33Porzellan, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. H. 23,5 cm Porcelain vase, Meissen, red rose decoration. Gold rim. Sword mark. 1924-33. H. 23,5 cm

Lot 824

Zündholzbehälter/ Figurenvase, deutsch, um 1900Mädchen mit Blumentopf neben Kiepe. Porzellan, Schauseite polychrom staffiert, H. 16,5 cm match container/ figural vase, porcelain, polychrome painted. German, ca. 1900.

Lot 728

Stangenvase, Meissen, 1924-33Porzellan, Hals und Fuß königsblau, bunte Blumenmalerei: zwei Buketts. Goldrand. Min. Chips am Standring. Schwertermarke. H. 24 cm. Porcelain vase, polychrom flower paint, gold rim. Meissen, 1924-33. Minor chips to footrim. H. 24 cm

Lot 771

Kleine Tischvase, Meissen,1. H. 20. Jh.Porzellan, Rand abgeschliffen, Streublümchendekor. Rand beschädigt. Schwertermarke. H. 9,5 cm Small porcelain vase, scattered flower pattern. Rim abraised and damaged. Meissen, 1st half 20th ct. H. 9,5 cm

Lot 277

Kratervase mit Lithophanie, Meissen, 2. Viertel 19. Jh.Porzellan, im unteren Teil vergoldet. Kuppa durchscheinend mit vier von Wellenbandfriesen gerahmten Achteckfeldern mit Darstellungen: Prospekt vom Schlossplatz in Dresden: Hofkirche und Schloss, auf der Gegenseite Amor mit Pfeil (nach Anton Raphael Mengs). Die schmaleren Felder zeigen jeweils Lorbeerkränze mit Strahlenaureole. Goldrand. Haarriss. Schwertermarke, Beizeichen (Vergolder) in Rot. H. 32,7 cm. Lithophanic vase, porcelain, Meissen. View of the city of Dresden, Amor and laurel wreaths. Lower parts gilt. Hairline crack. Sword mark. 2nd quarter of 19th ct. H. 32,7 cm

Lot 324

Rauchglasvase, Karlsbad, L. Moser (?), um 1920Schälschliff in 12 Phasetten. Min. chip am Fuß. H. 20 cm. Vase, Karlsbad, L. Moser (?) Foot min. chipped.

Lot 755

Vase, Meissen, um 1900Porzellan, Trichterform, bunte Blumenmalerei "Neue Sorte", zwei Buketts, Fuß vergoldet, Goldrand. Vergoldung leicht berieben. Schwertermarke. H. 16,5 cm Porcelain vase, polychrom flower paint, gold rim. Gilding worn in places. Sword mark. Meissen, ca. 1900. H. 16,5 cm

Lot 857

Figurenvase, deutsch, E. 19. Jh.Winzer beim Verkosten des Weins. Porzellan, Lüsterglasur. Vasenrand min. best. H. 15,5 cm Figural vase, wine grower tasting wine, porcelain, lustre glaze. End of 19th ct. Minimal damaged at rim.

Lot 892

Duftvase, "Ianthe" (Ian Heath Ltd), Birmingham, Mitte 20. Jh.Versilbert. Gebauchtes Gefäß mit konisch auslaufendem Standfuß, umlaufend ornamental-florales Muster am Standring und Gitterdeckel, grüne Samtbasis, Gitterdeckel zum Einstecken von Blumen. "Gemarkt: Silver plated Ianthe of England". H. 13,5 cm, D. 14 cm Scented vase, "Ianthe" (Ian Heath Ltd), Birmingham, mid-20th century. Silver plated. A bulbous vessel with a conical foot, ornamental-floral design on the ring and the lattice lid, green velvet base, Grid cover for inserting flowers. Marked: Silver plated Ianthe of England.

Lot 734

Stangenvase, Meissen, 1924-33Porzellan, Dekor Gestreute Röschen und Vergissmeinnicht, Goldrand. Schwertermarke. H. 24 cm Porcelain vase, scattered roses and forget-me-not, gold rim. Meissen, 1924-33. Sword mark. H. 24 cm

Lot 822

Figurenvase/ Zündholzbehälter, Oeslau, W. GoebelZwei Kinder an der Wasserpumpe ("Der zerbrochene Wasserkrug"), Frittenporzellan, weiß. Klebestellen. Bodenmarke. H. 13,5 cm Porcelain vase, unglazed, two children near a water pump, glued/ repaired. H. 13,5 cm

Lot 828

Jugendstil-Figurenvase, um 1910Zwei Blütenkelche beidseits einer weiblichen Figur, Frittenporzellan, polychrom bemalt. H. 12,5 cm Art nouveau vase, porcelain, polychrom paint. H. 12,5 cm

Lot 770

Kleine Tischvase, Meissen, 1. H. 20. Jh.Porzellan, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. H. 10,3 cm Small porcelain vase, scattered flower pattern. Gold rim. Meissen, 1st half 20th ct. H. 10,3 cm

Lot 832

Figurenvase, um 1900Porzellan, polychrome Bemalung. Junge Frau an Säule mit Apfelbaum. Linker Arm der Figur geklebt. H. 19 cm Porcelain vase, polychrom paint, figure of a woman near a column. Ca. 1900. Figure glued at left arm. H. 19 cm

Lot 850

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.Modell Ludwig Zepner. Porzellan, weiß. Keulenform mit kristallinem Relief im zylindrischen Wandungsteil. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 24 cm Vase, porcelain, white. Meissen. Model by Ludwig Zepner. Sword mark, 2 scratches. H. 24 cm

Lot 323

Vase, Böhmen, wohl Pallme-König & Habel, Kosten / Teplitz, um 1900Jugendstil. Farbloses Glas mit Silbergelb-Aufschmelzungen und aufgeschmolzenen violetten Glasfäden netzartig umsponnen. Abriss halbkugelig ausgeschliffen. Keulenform. H. 20 cm Art nouveau glass vase, maybe Pallme-König & Habel, Bohemia, ca. 1900. H. 20 cm

Lot 730

Tischvase, Meissen, 2. H. 20. Jh.Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. H. 18 cm Porcelain vase, blue onion pattern. Meissen, 2nd half 20th ct. Sword mark. H. 18 cm

Lot 758

Füßchenvase (Fidibusbecher), Meissen, 1. H. 20. Jh.Porzellan, Dekor Rote Rose, Goldrand, Reliefs goldgehöht. Schwertermarke. H. 14,3 cm Porcelain vase, red rose decoration, gold rim. Sword mark. Meissen, 1st half 20th ct. H. 14,3 cm.

Lot 561

Zimmermann, ErnstBlumenstillleben. Öl auf Leinwand, 1925. Links unten signiert, datiert und gewidmet "Seinem kl. Ali 1925". Einige Schwundstellen in den Randbereichen. Gerahmt, 41,5 x 39,5 cm, 50,5 x 47,5 cm (Ra) Glasvase mit sehr üppigem Rosenstrauß in weiß und rosa. Zimmermann, Ernst Flower still life. Oil on canvas, 1925. Signed, dated and dedicated in the lower right. Some areas with chipping. Framed. Glass vase with a lot of roses in white and pink.

Lot 5

JEAN BESNARDImportant vasecréation circa 1930Céramique émailléeH: 47cm.(18 1/2in.). An important enamelled ceramic vase by Jean Besnard designed circa 1930.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 47

William Tillyer (British, born 1938)Vase III, IV, VI Three screenprints in colours, 1975, on wove, each signed, titled, dated, and inscribed 'P/P' in pencil, printer's proofs aside from the numbered edition of 75, the full sheets, each 1219 x 915mm (48 x 36in)(unframed)(3)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 547

Graeme James (b.1942)Vase with flared rimtextured light and dark glazeimpressed potter's seal15cm high, 22.7cm diameter. Provenance:The collection of Ron and Lorna Wheeler.Two tiny glaze imperfections to the rim. Minor marks to the black glaze. Appears in good condition with no signs of damage or restoration.

Lot 578

Don Jones (1936-2019) at Winchcombe PotteryThree jugs, a large bowl, a vase, and a bell (an apprentice piece)each with impressed potter's and pottery sealsthe bell 21cm high; and a Don Jones bowl and vase (8). Provenance:The collection of Ron and Lorna Wheeler.

Lot 580

Dan Finnegan (Contemporary)Bird pot and coversalt glazesigned21cm high; together with a small Troika square vase; a Colin Gerrard bowl; and a Tony Davies vase (4). Provenance:The collection of Ron and Lorna Wheeler.

Lot 583

Ray Finch (1914-2012) at Winchcombe PotteryA pot and cover, dish and cover, vinegar jar, and a beaker vaseeach with an impressed potter's sealthe vinegar jar 15cm high; a small Winchcombe pottery vase; and a Winchcombe pot and cover (6). Provenance:The collection of Ron and Lorna Wheeler.

Lot 589

Koishiwara KilnThree yunomidark purple glaze6cm high; and a beaker vase, 9cm high (4). Provenance:The collection of Ron and Lorna Wheeler.Bonhams 16 September 1998, lot 330.

Lot 591

Michael Cardew (1901-1983)Small potwith a rare white and blue glazeimpressed potter's seal6cm high; and a small Seth Cardew at Wenford Bridge vase, 7cm high; and an Abuja pottery vinegar bottle by Hassan Lapai (3). Provenance:The collection of Ron and Lorna Wheeler.white beaker - one chip to the rim and smaller areas of glaze loss. some firing imperfections. otherwise good.brown vase - hairline crack to rim.ewer - Appears in good condition with no signs of damage or restoration.

Lot 619

Michael Cardew (1901-1983) at Winchcombe PotteryTwo vaseshoney and green glazes with incised patternsone with impressed potter's seal, both with impressed pottery seal10cm high (2).green glaze vase - minor glaze loss near the base. A rough area to the body of the vase.yellow vase - two areas of loss to the body. one other small knock to the surface glaze. both overall OK with no major problems

Lot 720

Mary Rogers (b.1929)Vesselcarved leaf decoration and white glazeincised initials15.5cm high.One tiny circle of loss to the surface of the vase, near the rim. around 0.3cm. Otherwise appears good with no obvious signs of damage or restoration. The inside of the vase has some marks and stains from use.

Lot 741

Dunmore PotteryArts and Crafts twin-handled vesselmustard glazeimpressed marks; and C.H. Brannam vase, dated 1905, 14cm high (2). Provenance:The Dunmore vase was owned by Sir James Simpson, a signed copy of his book is included in the lot.

Lot 742

Louis-Etienne Desmant (1844-1902)Art pottery vaseincised signature19cm high; with two other vases, a slipware vase in the style of Max Laeuger; and a French art pottery vase signed 'Eynos' and dated 1928 (3).

Lot 745

Anton Wahledov (1862-1923)An Art Nouveau vase, 1902carved walnutsigned and dated17cm high.

Lot 753

Charles H. Brannam An Art Nouveau twin-handled vase, 1905tubeline decorated with green pattern on blue groundincised marks and date26cm high.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots