We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 4701

Rudolf Ballabene, Stillleben mit Dahlienbunter Blumenstrauß in flacher blauer Vase, pastos mit breitem Pinselduktus in kraftvollem Farbauftrag, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 1930er Jahre, auf Keilrahmen gespannt, minimal restaurierungsbedürftige Farbfehlstellen, Falzmaße ca. 55 x 73,5 cm. Künstlerinfo: Rudolf Raimund Ballabene (1890 Zurndorf bis 1968 Wien) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Keramiker.

Lot 515

Vase ChinaMitte 20. Jh., am Boden gestempelte Vier-Zeichen-Marke, Porzellan in polychromer Aufglasurbemalung, Korpus in Kalebassenform, verziert mit Motiven einer Seelandschaft, gerahmt von geometrisch bzw. floral gestalteten Ornamentbändern, etwas brandfleckig, sonst gute Erhaltung, H 38 cm.

Lot 2584

Kopenhagen Vase RhododendrondekorFormentwurf Arnold Krog und S. Bech Jacobsen 1887 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1938, Pinselnummer 2637/35a und Malerzeichen dpx, Kugeltopfform mit Standring und abgesetztem Mündungsrand, von Weiß nach Hellgrau verlaufendem Fond und beidseitig unterschiedlich großer Blumendarstellung in pastelltoniger Unterglasurbemalung, guter Zustand, H 21 cm.

Lot 2721

Goldscheider Wien große figürliche VaseEntwurf Clio Hinton Bracken 1897/98, signiert Huneker, geprägte Firmenmarke mit Schriftzug Reproduction Reservé, heller Scherben mattbraun glasiert, großes, unregelmäßig geformtes Gefäß mit reliefiertem Blatt und sitzender junger Frau, die hochgesteckten Haare mit Blüten geschmückt, ein Blatt kaum sichtbar restauriert, sonst sehr schöner Zustand, H 54 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 310, Nr. 1047.

Lot 661

Maurische VaseEnde 19. Jh., helles Feinsteinzeug, am Boden gemarkt, balusterförmiger Korpus in Blau- und Gelbtönen ornamental bemalt, aufgelegte Montierungen aus Silberdraht, Altersspuren, brandfleckig, H 36 cm.

Lot 520

Vase Satsumaum 1900, am Boden mit gepinselter Marke, Porzellan in cremefarbener Craqueléeglasur, aufwendig bemalt in Emaillefarben und üppig goldstaffiert, kugeliger Korpus mit langem Zylinderhals, ausgestellter Mündung und plastisch gearbeiteten Handhaben in Form von Schmetterlingen, Front und Rückseite mit figürlicher Kartusche, welche Szenen aus der Sagenwelt illustrieren, gerahmt von Ornamentik, berieben, sonst gute Erhaltung mit leichten Altersspuren, H 55 cm.

Lot 2672

Moorcroft Vase Anemonendekor2. Hälfte 20. Jh., geprägte Schriftzugmarke, Zusatz Made in England, Präge- und Pinselbuchstaben, Pinselmonogramm WM sowie Nummer 96, heller Scherben mit Fadenrelief und naturfarbener Unterglasurbemalung, Balusterform, Wandung umlaufend verziert mit feinem Jugendstildekor aus großem symmetrischen, dreifach alternierenden Blumenmotiv, am Hals ein kleiner haarfeiner Glasurriss (1,5 cm), sonst sehr guter Zustand, H 23,5 cm.

Lot 3143

Vase Studioglasum 1990, massives farbloses Glas, formgeblasen, lüstriert, Pulvereinschmelzungen, verschiedenfarbige vertikale Fäden ergebend, ovale Form, guter Zustand mit normalen Gebrauchsspuren, H 22,5 cm.

Lot 3346

Meissen Konvolut "Amsterdamer Art"unterglasurblaue Schwertermarken nach 1948, 1. und 4. Wahl, Prägenummern und Jahreszeichen, bestehend aus Paul Börner-Vase, kleiner runder Deckeldose und ovaler, vierpassig geschweifter Schale, alle verziert mit königsblauem Teilfond, schauseitiger Reserve mit Blumenbukett in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldkartusche und Goldrand, Rosenknauf der Dose minimal bestoßen und Vase mit kaum sichtbarem Craquelé unterhalb der Mündung, H Vase 21 cm, H Dose 8 cm, L Schale 18,5 cm.

Lot 4475

Willy Schmidt, Stillleben mit ZitronenKomposition aus blauer Vase mit Tannenzweig und zwei eingepackten Zitronen auf einem Tablett, Aquarell, um 1920-30, rechts unten signiert "Willy Schmidt" und nochmals in der Darstellung monogrammiert "W. S.", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28,5 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1895 Görlitz bis 1959 ebenda), Lehre als Lithograph, 1919-21 Studium bei Otto Müller an der Akademie in Breslau, 1921-23 Studium in München, anschl. freischaffend tätig, 1920 erste Ausstellung seiner Arbeiten in Görlitz, Mitglied des Künstlerkreises um Ludwig Kunz, während des Nationalsozialismus als entartet diffamiert und mit Arbeitsverbot belegt, 1957 Entwurf und Ausführung des Tabernakels und des Kreuzes in der Kapelle des St.-Carolus-Krankenhauses in Görlitz, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot 2998

Joseph Mougin Nancy Vase "Soleils"Werk Luneville 1906-1923, Präge- und Reliefmarke, Modellnummer 160.J, gepinselte Dekornummer C.56, verziert mit reliefierten Perlbändern und stilisierten Sonnenblumen, Kristallglasur, Laufglasur und matte Bemalung auf dem Blütenfries, am Stand innen unten unbedeutende Fehlstellen, sonst gute unbeschädigte Erhaltung, H 36 cm. Quelle: Vgl. www.gres-mougin.fr

Lot 2921

Loetz Wwe. Vase "Tango"1920er Jahre, farbloses Glas, formgeblasen, orangefarben unterfangen, Trichterform mit aufgelegtem Mündungsrand aus dunkelviolettem, schwarz scheinendem Glas, Gebrauchsspuren, sonst jedoch unbeschädigt, H 19,5 cm.

Lot 2901

Drei Teile GablonzFirma Hoffmann & Slevogt, um 1920, sogenanntes Jadeglas, formgepresst, geschliffen und poliert, ein Körbchen mit Putten, Vase "Ingrid" Entwurf Arthur Plewa, dazu eine Vase mit Schwan und Steinbock, alles gut erhalten, H max. 15,5 cm.

Lot 3002

Mougin Nancy Vase "Volutes et Cotes"Entwurf Gaston Ventrillon-Le-Jeune (1897-1982), Modellnummer 242.J, Werk Luneville 1924-1936, Feinsteinzeug mit reliefiertem geometrischen Dekor und stilisierten Floralismen, dunkelbraun bemalt und farblos glasiert, guter Zustand, H 38,5 cm.

Lot 2671

Vase Peter Behrens attr.um 1900, Ausführung Franz Anton Mehlem Bonn, braune Stempelmarke, Modellnummer 2758, Steingut mit farbigem Spritzdekor und farbloser Glasur, dekoriert mit floral auslaufenden Bändern, die Mündung gelappt, kaum Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand, H 32 cm.

Lot 4451

Erich Lindenau, SonnenblumenstilllebenSonnenblumen in irdener Vase, neben Apfel und Kastanie, Aquarell, rechts unten ligiertes Monogramm und datiert "EL 1945", geschlossene Fehlstellen und Einriss, unter Passepartout und hinter Glas in Vergolderleiste gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48 x 39 cm. Künstlerinfo: dt. Blumen- und Landschaftsmaler (1889 Bischofswerda bis 1955 Dresden), studierte an der Kunstgewerbeschule Dresden, autodidaktisch weitergebildet, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im VBK der DDR, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Lot 2543

Galluba & Hofmann Ilmenau Paar Henkelvasen Jugendstileinmal grüne Stempelmarke 1905-1929 sowie Zusatz Marmorzellan, geprägte Modellnummer 6987., schlanke Spindelform mit zwei seitlich an der Mündung angesetzten und abgekanteten Henkeln, beidseitigem Reliefdekor mit Fibelmotiv im Spitzoval sowie korrespondierender pastelltoniger Unterglasurbemalung, davon einmal matt glasiert und goldstaffiert, diese Vase mit einem langen durchgehenden Haarriss, die andere in sehr gutem Zustand, H je 26 cm.

Lot 2490

Vase Craqueléglasurum 1900, Ausführung wohl Gräflich Harrachsche Glashütte/Neuwelt, grünes marmoriertes Opalglas mit türkisfarbenem craquelierten Überfang, lüstriert, guter altersgemäßer Zustand, H 14 cm. Quelle: Vgl. Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, Band IV., S. 197, Nr. 349, dort andere Form.

Lot 2736

Max Laeuger große Vase SchlickerdekorUnikat 1914, Ritzmarke mit Jahreszahl, brauner Scherben mit rostroter Glasur und geschlickertem Dekor in Schwarz und Weiß, stilisierte Blattranken, am Rand kaum sichtbar fachgerecht restauriert, H 37 cm.

Lot 3148

Vase Studioglas E. A. Laurentsigniert und datiert 1993, Modellnummer A663, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, abgeflachte Ovalform, eingeschmolzene Farbschichten, ein muschelartiges Motiv ergebend, geringe Gebrauchsspuren, H 23 cm.

Lot 3302

Meissen Frühstückservice Weinlaubdekorfür sechs Personen, 30 Teile, unterglasurblaue Schwertermarken meist nach 1948, 1. und 2. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor "Voller grüner Weinkranz" in feiner Unterglasurbemalung, bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Milchkrug, Zuckerdosen, sechs Gedecken, sechs Eierbechern und einer Vase, dazu eine kleine Deckeltasse, Rosenknäufe, Tülle der Kaffeekanne, eine Tasse und Untertasse minimal gechipt, sonst guter Zustand, H Kanne 23 und 13 cm, D Teller je 18 cm, H Vase 14,5 cm.

Lot 2477

Gräflich Harrach'sche Glasfabrik Vaseum 1900, grünes Glas, unleserliche Modellnr., formgeblasen, angesetzte Henkel, stilisierter Blütendekor in Gold, mit konturiertem Emaille, lüstriert, guter Zustand, H 14 cm.

Lot 2955

KPM Berlin Konvolut kleine DesignvasenEntwurf Siegmund Schütz 1938 und Trude Petri 1935 bzw. 1951, unterglasurblaue Zeptermarken, zweimal mit S für Auslagerungswerk Selb 1944-1957 sowie Reichsapfelmarken in Rot bzw. Grün, bestehend aus "Ei-Form-Vase" mit grauem Reifendekor, Vase "Kleiner Bär" in Seladonporzellan und Vase "Würfelform" mit fischschuppenartigem kobaltblauen Unterglasurdekor, dieser Entwurf Charlotte Louise Koch, die Petri-Vasen mit Goldrand bzw. vergoldete Innenlippe in sehr gutem Zustand, Aufglasurdekor der Schütz-Vase minimal berieben, H 9,5 bzw. 13 cm.

Lot 2511

Zsolnay Pecs Vase Lüsterglasurum 1900, goldene Fünf-Kirchen-Marke mit Schriftzug Made in Hungary, ziegelroter Scherben mit in blauen und goldenen Tönen changierender Lüsterglasur, bauchige Form mit Kragenrand, eine Seite mit leichten Kratzspuren, H 16,5 cm.

Lot 3149

Murano VaseEntwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d`Arte 1950er Jahre, spätere Ausformung, massives farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene, transparente rauchfarbene Schicht, minimalste Altersspuren, H 27 cm.

Lot 2544

Galluba & Hofmann Ilmenau Vase Marmorzellangrüne Stempelmarke 1905-1929, geprägte Modellnummer 7017., außergewöhnliche Form in der Art einer Beutelflasche mit zylinderartiger Ummantelung, welche in zwei seitlichen, v-förmig emporstrebenden Handhaben endet, umlaufend banderolenähnlicher Reliefdekor sowie matte pastelltonige Unterglasurbemalung und Goldstaffage, diese partiell berieben, sonst guter Zustand, H 19,5 cm.

Lot 4760

Franz van der Glas, attr., Blumenstilllebenstimmungsvolles Arrangement aus weißen Margeriten, neben Vase mit roten Zinnien, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten signiert "F. v. d. Glas", partiell Farbplatzer, gering restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 46,5 x 64,5 cm. Künstlerinfo: niederländischer Maler, Denkmalentwerfer, Fachautor und Restaurator (1878 Anloo bei Gronigen bis 1964 Lilienthal?), zunächst Mitarbeiter seines Vaters, eines Malers, ab 1896 künstlerisch gebildet bei August Brandes in München, unternahm Studienreisen nach Italien und Österreich, als Restaurator in sächsischen Schlössern tätig, zeitweise in München, später in Bremen, regelmäßige Sommeraufenthalte in der Malerkolonie Döttlingen, 1945 Zerstörung seiner Wohnhäuser in Bremen im 2. Weltkrieg, anschließend kurzzeitig in Worphausen, ab 1955 in Lilienthal tätig, Quelle: Wikipedia und Jürgen Derschewsky "Biografien Oldenburger Künstler".

Lot 4820

G. Koch, Blumen und Pfifferlingebauchige Vase mit blauen Sommerblumen und Pfifferlinge, teils pastose Stilllebenmalerei, Öl auf Leinwand, um 1930-40, rechts unten signiert C. Koch, eine Hinterlegung und Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 47,5 x 65 cm.

Lot 3006

Joseph Mougin Nancy Vase "Soleils" Werk Luneville 1906-1923, Präge- und Reliefmarke, Modellnummer 160.J, gepinselte Dekornummer C.56, verziert mit reliefierten Perlbändern und stilisierten Sonnenblumen, Kristallglasur, Laufglasur und matte Bemalung auf dem Blütenfries, sehr gute unbeschädigte Erhaltung, H 36 cm. Quelle: vgl. www.gres-mougin.fr

Lot 2931

WMF Ikora Tischset1930er Jahre, bestehend aus großer Obstschale und kleiner Trichtervase, farbloses und gelbes Glas mit eingeschmolzener blasiger, wabenartiger Struktur, Pulvereinschmelzungen in Rottönen, Schale mit umgeschlagenem Rand, guter Zustand, D Schale 46 cm und H Vase 10,5 cm.

Lot 2915

Vase Kobalt Art déco wohl Moser Karlsbad, 1920er Jahre, unsigniert, kobaltblaues Glas, ausgekugelter Abriss, geschliffen mit zwölf Facetten, geringe Gebrauchsspuren, H 22 cm.

Lot 2535

Böhmen Vase und Deckeldose BlumendekorWidera & Co. Eichwald, unterglasurblaue Kronenmarke 1918-1944, Pinselnummer 1036/1900 bzw. 914./2/1900 ..., beide gestauchte Kugelform mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, Vase zusätzlich mit reliefiertem Blütenkranz an der geschweiften Mündung, Dose mit gemaltem Hortensienzweig auf dem Deckel, minimale Gebrauchsspuren, H Vase 10 cm, D Dose 8 cm.

Lot 4765

Henry Gundlach, attr., Blumenstilllebenirdene Vase mit großem Strauß von Sommerblumen, auf einem blauen Tuch stehend, pastose Blumenmalerei in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930-40, links unten signiert "H. Gundlach", gerahmt, Falzmaße ca. 51 x 41 cm. Künstlerinfo: eigentlich Heinrich Hugo Wilhelm Gundlach, dt. Maler (1884 Tarkastad/Südafrika bis 1964 Salzhausen/Lüneburg), ab 1886 in Hamburg, zunächst Schüler der Malschule Wilhelm Schütze in Hamburg, später Lehre zum Dekorationsmaler und zeitweise Schüler der Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld in Hamburg, studierte 1913-14 bei F. Wehland und R. Meyer, unternahm zahlreiche Studienreisen durch Italien und Süddeutschland, ab 1921 Atelier in Westerland bzw. List auf Sylt, ab 1939 in Hanstedt ansässig, Quelle: Internet.

Lot 2951

KPM Berlin große Vase "Staude"Entwurf Trude Petri 1935, Dekorentwurf Luise-Charlotte Koch 1954, unterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke Mitte 20. Jh., Prägezeichen, ovoider Korpus mit kurzem eingezogenen Hals und wulstartiger Mündung, seladonfarbener Aufglasur-Bandfond mit Goldpunkten, am Stand winziger Chip und innen Gebrauchsspuren, H 42,5 cm.

Lot 2899

Jean Beck Schale und Vase Art découm 1930, Ätzstempel mit Schriftzug München, rubinrotes Glas formgeblasen, partiell beschliffen, normale Altersspuren, H je 15,5 cm.

Lot 2506

Kralik Vase Fadendekorum 1900, farbloses Glas formgeblasen, aufgeschmolzene orange-gelbe Krösel, umlaufend aufgelegter und gekämmter violetter Faden, reduziert und irisiert, geringe Gebrauchsspuren, H 15,5 cm.

Lot 2735

Alfred Kusche Vase "Glockenblumen"Entwurf 1910, Ausführung Karlsruher Majolika Fabrik, Prägemarke, Modellnummer 2277, geritzte Nummer XII, ziegelroter Scherben mit floraler Schlickermalerei und farbloser Glasur, sehr guter Zustand, D 22 cm.

Lot 3407

Nymphenburg Vase mit Künstlerbüstengeprägte Rautenschildmarke Mitte 19. Jh., Ritzbuchstabe B und Nummer 3, Balusterform, reich verziert mit umlaufenden Ornamentfriesen und plastischem Floraldekor auf der Schulter, in den vier medaillonartigen Vertiefungen des Bauches jeweils eine plastische Portraitbüste berühmter deutscher Maler und Bildhauer in Biskuitporzellan, bezeichnet als Peter von Cornelius (1783-1867), Wilhelm von Kaulbach (1805-1874), Carl Rottmann (1797-1850) und Ludwig Schwanthaler (1802-1848), alles polychrom bzw. goldstaffiert, seltenes Stück, Büsten teils an der Nase bestoßen bzw. partiell farbfleckig (entfernbar), H 23 cm.

Lot 3140

Murano Vase Entwurf Flavio Poli für Seguso Vetri di Arte, 1950er Jahre, spätere, abgeänderte Form, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, violetter und gelber Unterfang, die Kanten geometrisch beschliffen, guter altersgemäßer Zustand, H 31 cm.

Lot 2508

Loetz Wwe. Vase "Martellé"Klostermühle, um 1910, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Scheibenfuß, bauchige Form mit weit ausschwingender, nahezu waagerechter Mündung, reduziert und irisiert, guter unbeschädigter Zustand, H 16 cm.

Lot 4641

Marianne Wille, Rosenstillleben dunkelblaue Vase mit gelben Rosen, in einem spärlich beleuchteten Interieur, teils pastose Blumenmalerei mit schöner Behandlung des Lichts, rechts unten signiert bezeichnet und datiert "M. Wille Mnch (18)99", auf Keilrahmenrückseite biographische Angaben, dezentes Craquelure, Kratzspur, in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 34 x 45,5 cm. Künstlerinfo: österr. Malerin (1868 Graz bis 1927 ebenda), Studium an der Landeskunstschule in Graz und in München, war tätig in Reutlingen, Teilnahme an den Ausstellungen im Glaspalast München, Quelle: Thieme-Becker und Dressler.

Lot 2530

Rozenburg seltene VaseDen Haag, um 1900, schwarze Stempelmarke der „Haagsche Plateelfabriek“ mit Krone, Dekornummer 103, Malermonogramm S, wohl Samuel Schellink, und zwei weitere gepinselte Zeichen, dünnwandiges, leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan, mit feiner Bemalung, Clematisblüten, vorwiegend in Violett- und Pastelltönen, Blütenranken mit Blättern, kleine bauchige Vase mit schlankem Hals und quadratischer Mündung, am Stand unten unbedeutend etwas glasurunterlaufen, sonst sehr guter unbeschädigter Zustand, H 15,5 cm.

Lot 4727

Johanna von Destouches, Blumenstilllebenstimmungsvolles Blumenarrangement aus gelben Schwertlilien in zylindrischer Vase, neben Margeriten auf der Tischplatte, gering pastose, impressionistische Stilllebenmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Sperrholz, um 1920, rechts oben signiert und ortsbezeichnet "Joh. von Destouches - München", rückseitig altes maschinenschriftliches Etikett mit Anschrift der Künstlerin "Johanna v. Destouches - München, Mozartstr. 21", schön in alter Gründerzeit-Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 45 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Aquarellistin und Dichterin (1869 München bis 1956 ebenda), Tochter des Münchner Historikers, Dichters und Gründers des Münchner Stadtmuseums Ernst von Destouches (1843-1916), zunächst Ausbildung zur Lehrerin (moderne Sprachen, Gesangs- und Klavierunterricht), anschließend Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Olga Weiß, beschickte ab 1897 die Ausstellungen des Münchner Kunstvereins mit Aquarellen, später Schülerin von Else Gürleth-Hey, danach freischaffend im eigenen Atelier in München, beschickte diverse Ausstellungen in Dresden, Meran, Düsseldorf, Paris, Bremen und Hamburg, in München 1909-31 vertreten im Glaspalast und 1938-43 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Glaspalastkataloge, Dressler, Schweers "Gemälde in deutschen Museen", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Busse, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 2585

Kopenhagen Vase OrchideendekorFormentwurf Arnold Krog um 1890 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1926-1934, dreimal gestrichen, Pinselnummer 1886/47c., ovoider Korpus mit dunkelblauem Fond und schauseitiger Blumendarstellung in pastelltoniger Unterglasurbemalung, kleine Brandflecken und rückseitiger Glasurriss, innen reinigungsbedürftig, H 18 cm.

Lot 2739

Max Laeuger, Vase SchlickerdekorEntwurf für die Karlsruher Majolikafabrik, 1921, Prägemarke mit Schriftzug Prof. Läuger, Made in Germany, Modellnummer 1834, ziegelroter Scherben, innen und außen ockerfarben glasiert, geschlickerte Zweige in Schwarz und Blau, normale Altersspuren, H 14 cm.

Lot 2738

Max Leauger Vase "Zweige"Entwurf 1921/23, Ausführung Karlsruher Majolika Fabrik, Prägemarke, Schriftzug Prof. Läuger, Made in Germany, Modellnummer 1860, ziegelroter Scherben mit ockerfarbener Glasur, geschlickerte Zweige partiell grün bemalt und transparent glasiert, bauchige Form mit kurzem Hals, am Mündungsrand zwei kleine Glasurabplatzer, H 18 cm, D 20 cm.

Lot 2938

Fraureuth Vase mit DrachenmotivFormentwurf Elsa Krebs um 1916, Dekorentwurf um 1923, grüne Stempelmarke 1918-1926, Formnummer 1138 sowie Zusatz handgemalt, Kegelform mit hellgrauem Teilfond, die goldstaffierten Reserven als umlaufendes Wellenmotiv, großer schauseitiger Drache und kleine gestreute Flammen, das Gesicht minimal rot und schwarz akzentuiert, Goldrand der Mündung berieben, sonst guter Zustand, H 33 cm.

Lot 2564

Kopenhagen Vase DorfweihermotivPorzellanmanufaktur Bing & Gröndahl, unterglasurblaue und grüne Stempelmarke 1902-1914, Pinselnummer 4509./95 sowie 18. und Malermonogramm, Becherform mit wulstigem Stand und eingezogener Lippe, umlaufend pastelltonige Unterglasurbemalung als Seelandschaft, mit von Häusern gesäumtem Ufer und Seerosenblättern im Vordergrund, eine Dachfläche stark brandfleckig, sonst guter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 4090

Georges Braque, "Le Bouquet"lockere Darstellung einer Vase mit Blumenstrauß, Werksverzeichnis Vallier 145, Farblithographie auf Velin von Arches, 1962, rechts unten signiert "G. Braque", Druck der Farblithographie bei Mourlot in Paris, leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 33 x 23,5, beigegeben Orginalitätsbestätigung der Galerie im Taschenbergpalais in Dresden. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (1882 Argenteuil bis 1963 Paris), gilt zusammen mit Pablo Picasso als Begründer des Kubismus, 1890 Übersiedlung nach Le Havre, hier ab 1899 Lehre zum Dekorationsmaler und parallel Abendschüler der École des Beaux-Arts, 1902-04 Studium an der Académie Humbert in Paris, hier Bekanntschaft mit Francis Picabia und Marie Laurencin, es entstehen impressionistische Arbeiten, 1906 Ausstellungsbeteiligung am 22. Salon des Indépendants, hier Bekanntschaft mit Henri Matisse, Albert Marquet und André Derain und Hinwendung zum Fauvismus, in Le Havre Zusammenarbeit mit Othon Friesz und Raoul Dufy, ab 1906 künstlerisch beeinflusst von Paul Cézanne, ab 1907 in Paris und Bekanntschaft mit Picasso und Hinwendung zum Kubismus, 1914 Einzug zum Kriegsdienst, 1915 schwere Kopfverletzung und anschließend längere Genesung in Sorgues, 1917 Rückkehr nach Paris, ab 1930 im Landhaus im Badeort Varengeville-sur-Mer, ab 1947 Zusammenarbeit mit dem Steindrucker Fernand Mourlot in Paris, beschickte mehrere documenten in Kassel, Quelle: Vollmer, Bénézit und Wikipedia.

Lot 2707

Bürgel Vase Laufglasurum 1910, ungemarkt, geritzte Modellnummer 658, grüner Stempel "Thurin Ware", hellgraues Steinzeug mit gesprenkelter blauer und verlaufender brauner Glasur, bauchiger Stand mit vier vertikalen Rippen, guter Zustand, H 23,5 cm.

Lot 2987

Gustavsberg Vase Josef Ekberg1920er Jahre, goldene Stempelmarke mit Künstlermonogramm, geprägter Schriftzug handdrejad (handgedreht), Pinselnummer N-181, hellgraues Steinzeug mit grünlicher, craqueléartiger Glasur, violett schimmerndem Lüster und dekorativer ornamentaler Goldbemalung, sehr guter Zustand, H 18 cm.

Lot 2953

KPM Berlin zwei Vasen Henkelvase "Salier", Entwurf Siegmund Schütz 1949 sowie gerippte Enghalsvase "Ali Baba", Entwurf Trude Petri 1957, beide mit unterglasurblauer Zeptermarke 1962-1992, große Vase mit Jahreszeichen für 1966, Ausformung in Weißporzellan, guter Zustand, H 23 und 14 cm.

Lot 4272

Dagmar Glaser-Lauermann, "Sommerblumenstrauß"großer bunter Blumenstrauß in irdener Vase, locker angelegtes Aquarell, links unten signiert und datiert "D. Glaser-Lauermann 1970", auf Rahmenrückwand betitelt und datiert "Sommerblumenstrauß 1970" und Klebezettel mit biographischen Daten, weiterhin Etikett "Regierungskrankenhaus" und Inventarnummer, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 62,5 x 45 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (geboren 1927 in Sluknow/Tschechien), Lehre als Glasmalerin, 1941-44 Studium an der Glasfachschule Honda, ab 1944 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst Prag, 1947-52 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee bei Horst Strempel, 1952-53 Meisterschülerin bei Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste, ab 1953 freischaffend, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“

Lot 3173

Rosenthal große Vase "Feuervogel"Dekorentwurf Björn Wiinblad 1984, signiert, grüne studio-linie-Stempelmarke 1962-1999, hohe ovale Trichterform mit farbenfrohem, tlw. goldstaffiertem Druckdekor als sechs Vögel vor stilisiertem Blütenteppich, sehr guter Zustand, H 32,5 cm.

Lot 4768

Gerhard Haenisch, FrüchtestilllebenKomposition von Früchten und Art déco-Vase mit Nelken im Interieur, naturalistische Malerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert (19)26, in einfacher goldbronzierter Leiste gerahmt, reinigungsbedürftig, Falzmaße ca. 52 x 78,5 cm.

Lot 3539

Vase J. Fischer BudapestEnde 19. Jh., Präge- und Stempelmarke, Modellnummer 963, Steingut ockerfarben glasiert, mit bunten Emaillefarben bemalt und vergoldet, reich dekoriert mit aufgemodelten, durchbrochen gestalteten Ornamenten, Blümchen und Blattmotiven, hochgezogene Henkel, geringe Bereibungen, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 34 cm.

Lot 3233

Frankreich Paar prunkvolle Potpourri-Deckelvasen im Sèvres-Stil, 19. Jh., ein Deckel mit gepinselter Imitationsmarke, hohe trichterförmige Korpora mit "bleu celeste"-Fond, beidseitiger großer Reserve mit galanter Szene nach Boucher und üppigem Blumenbukett in feiner polychromer Aufglasurbemalung, goldradierter Kartusche, Kuppeldeckel mit korrespondierendem Dekor und mehrteilig verschraubter und vergoldeter Metallmontur, bestehend aus quadratischer Plinthe, Rundfuß, teils durchbrochen gearbeiteten Ornamentfriesen und zwei Handhaben in Form von Widderköpfen sowie Traubenknauf, guter altersgemäßer Zustand, Verschraubung einer Vase erneuert, Goldränder der Deckel minimal berieben, H je 44 cm.

Lot 3001

Gaston Ventrillon Vase "Raisins"um 1920, Ausführung Mougin Frères Nancy, geprägte und reliefierte Signaturen, Modell 182.J, Pinselnummer 03205, helles Feinsteinzeug mit brauner verlaufender Glasur, stilisierter Dekor aus Weintrauben und Voluten, bauchige Form mit eingezogenem Hals, sehr guter Zustand, H 20 cm. Quelle: Vgl. Jacques Pfeiffer, Les Frères Mougin, Dijon 2001, S. 230.

Lot 1

A Chinese famille rose poecelain vase, with figural pictorial reserves, painted with flowers on a patterned blue ground (restored), together with a Chinese carved hardwood stand, the top set with a circular pink marble panel. H.114cm (on stand)

Lot 142

A Chinese blue and white crackle glazed porcelain vase, of cylindrical form with a flared rim, painted with figures in a garden, the base with a four character mark. H.35 Diam.14cm

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots