We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 395

A late 19th century Cauldon blue and white transfer printed inkwell and cover; a Staffordshire teapot stand; a Royal Doulton tobacco jar and cover; a Denby Minaret pattern cylindrical vase, 28cm; etc

Lot 10

Mixed lot of ceramics, glass and pictures to include Minton, Edward Wyon, Carleton Ware; a Victorian glass celery vase; a Charles Pinet signed engraving,19th century illustrations entitled "The White Prisoners" and others (some a/f)Condition Report: Majolica game pie dish lid with chips and crack, 18 x 28.5 cm

Lot 305

Table top brass cannon, on a cast iron frame, total length 47 cm, and a Chinese bronze twin handled vase, 37 cm high (2)

Lot 306

Venini Murano, green glass baluster vase, 37 cm high, dated 2017, with label and box, and another similar squat vase, 27 cm high, dated 2016 with label and box, (2)

Lot 310

Mdina style Glass vase and stand, Orrefors ice bucket and tongs, Kosta Boda painted vase and cactus

Lot 346

Red cinnabar lacquered vases, jars, pair of green lacquered vase and two sculptures,

Lot 372

Pair of blue and yellow baluster form table lamps, 41 cm high, an Italian maiolica umbrella stand, 50 cm high, a pair of green glass vases, a pair of Ironstone plates, a boxed set of etched miniature brandy bowls and a Japanese vase and other items

Lot 399

Rosenthal Versace vase, 23 cm high, Wedgwood limited edition figure of Henry VIII, cinnabar vase and dish, pair of Chinese stoneware vases and modern clocks

Lot 4

Royal Albert Old Country Roses part tea service , with cake stand and vase, and other decorative china

Lot 400

Chinese style blue and white vase, depicting ducks on water, 48 cm high

Lot 3097

Various plated wares, to include trays, basket, plated teapots, pair of plated trumpet stem vases, 23cm high (AF), brass vase, etc. (a quantity)

Lot 3126

A group of blue and white ceramics, to include Oriental vase decorated with flowers, 33cm high, jar and cover, 22cm high, teapots, Spode mug, a George Jones & Sons rectangular dish, 16cm wide, various plates, etc. (a quantity)

Lot 403

Consisting of perfume bottle, vase, salt shaker, bonbon / sweetmeat basket, cayenne pepper shaker and a separate handle. Netherlands / United Kingdom, 20th century, hallmarks: Various hallmarks - signs of wear and some damage. 814 grams, 925/1000 and 835/1000.

Lot 202

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Ohne Titel.Datierung: Vermutlich Ende 1990er/Anfang 2000er Jahre.Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 133 x 155cm. Bezeichnung: Monogrammiert oben rechts: Ml (eingekreist). Rahmen/Sockel: Bleirahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Markus Lüpertz gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Neoexpressionismus- Symbolhafte Komposition in unverwechselbarer Bildsprache des Künstlers- Aus der Werkreihe der Vanitas-MotiveMarkus Lüpertz, 1941 in Liberec, Böhmen, geboren, prägte maßgeblich die deutsche Kunst der Nachkriegszeit. Der als Maler, Bildhauer, Grafiker und Dichter tätige Künstler changiert dabei zeit seines Schaffens mit seinen neoexpressiven Werken zwischen Abstraktion und Figuration. Das Motiv tritt hinter malerische Fragestellungen zurück, wenngleich durch das gesamte Werk hindurch Themengruppen zu verfolgen sind. So z.B. in seiner "Dithyrambischen Malerei" des Frühwerks, die banale Alltagsgegenstände aufgreift, den darauffolgenden "Motiv-Bildern" mit Sujets zur deutschen Geschichte oder auch der Auseinandersetzung mit antiken Themen seit 1985. Charakteristisch für Lüpertz Arbeitsweise ist auch seine Beschäftigung mit der Kunstgeschichte, die verstärkt seit den 1980er Jahren zu beobachten ist, etwa mit Malern des 17. und 19. Jahrhunderts wie Nicolas Poussin, Camille Corot oder Gustave Courbet. Seit Ende der 1980er Jahre tauchen Motive der Vergänglichkeit und des Todes auf, Totenschädel oder verwelkte Blumen, und erinnern an Vanitas-Stillleben des Barocks. Die Farbigkeit dieser Arbeiten ist gedämpft und häufig in dunklen, überwiegend nicht bunten Tönen gehalten. So auch im vorliegenden, unbetitelten Gemälde. Auf grauem, mit gestischem Pinselstrich entwickelten Hintergrund ohne jegliche räumliche Andeutung, werden abstrakte Strukturen mit einer Vase, angedeuteten Blütenköpfe, sowie einem Totenschädel zusammengebracht.Markus Lüpertz stellte in zahlreichen renommierten nationalen und internationalen Institutionen aus, nahm 1982 an der documenta 7 teil und stand der Kunstakademie Düsseldorf von 1988 bis 2009 als Rektor vor. Markus Lüpertz Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Unikate Vanitas Gemälde Öl Vanitas-StilllebenErläuterungen zum Katalog

Lot 258A

WESSELMANN, TOM1931 Cincinnati, OH/USA - 2004 New YorkTitel: Stilleben. Datierung: 1982. Technik: 3 Keramikobjekte, farbig gefasst, auf Holzsockel unter Plexiglashaube. Maße: 30 x 46 x 20cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf der Editionsplakette vorne rechts: Wesselmann 25/4. Herausgeber: Rosenthal, limitierte kunstreihen (Hrsg.). Exemplar: 4/25. Dem Werk liegt ein nummeriertes Zertifikat der Rosenthal Glas und Porzellan AG bei.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen"Mit dem "Stilleben" von Tom Wesselmann ist nicht nur die erste Keramik-Arbeit des Künstlers entstanden - es ist die erste wichtige Arbeit eines Künstlers der Pop-Art im Medium Keramik überhaupt. Wesselmanns Arbeit für Rosenthal ist ein "feminines" Keramik-Objekt mit den Komponenten Schuh, Gürtel und Blumenvase. In den für die Pop-Art typischen, fast aggressiven Farben gehalten, schafft Tom Wesselmann hier ein Stilleben (sic) mit Fetisch-Charakter. Auffällig ist die Mischung von drei- und zweidimensionalem Aufbau. Während Schuh und Gürtel nahezu realistisch dargestellt werden, interpretiert Wesselmann die Vase mit Blumen flächig-plakativ. Von der Außenwelt getrennt sind die Gegenstände durch einen transparenten Sturz - so führen sie ein Eigenleben." (Dr. Heinz Spielmann im beiliegenden Zertifikat). Tom Wesselmann USA Pop Art Nachkriegskunst Objekte 1980er Stillleben Objekt PorzellanErläuterungen zum Katalog

Lot 34

CORINTH, LOVIS1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 ZandvoortTitel: Stillleben - Rote und rosa Rosen in Vase auf Tischtuch (Blumen). Datierung: 1913. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 81,5 x 65,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert rechts, oberhalb der Tischkante: Lovis Corinth 1913. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Bei diesem Gemälde handelt es sich um einen erfolgreichen Restitutionsfall aus der Kunstsammlung von Gustav und Emma Mayer, Frankfurt a.M.Provenienz:- Kunstsalon M. Goldschmidt & Co, Frankfurt a.M. - Kunstsammlung Gustav und Emma Mayer, Frankfurt a.M. (zwischen 1916-1921 bei Vorgenanntem erworben)- Beschlagnahmung in Brüssel durch die Nationalsozialisten (1939)- Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter, ab 1942/43)- Office de Récupération Economique (nach 1944)- Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel (ab 1951, Inv.-Nr. 6605)- Nachfahren von Gustav und Emma Mayer (am 10.2.2022 durch Restitution von Vorgenanntem erhalten)- Bei diesem Gemälde handelt es sich um einen erfolgreichen Restitutionsfall aus der Kunstsammlung von Gustav und Emma Mayer, Frankfurt a.M.- Hinreißendes Blumenstillleben von unendlicher Zartheit mit virtuosem Duktus und leuchtenden Farbnuancen - Außergewöhnlich großformatiges Gemälde- Blumenstillleben bilden in Corinths späterer Lebensphase die stärkste Gattung. Rosenstrauß, Vase und Tischdecke - auf den ersten Blick hat Lovis Corinth in unserem Gemälde diese Protagonisten klar dargestellt. Aber der Künstler schildert weit mehr: Mit pastosen, haptischen Pinselstrichen und -flecken malt er einen lichtdurchfluteten Raum, in dem sich öffnende und schließende Blüten leuchten und schillern von Rot bis Weiß und all den dazwischenliegenden zarten Farbnuancen zeigen. Zwischen ihnen setzt er sich reckende und kreuzende Stängel mit Blättern im feinen Farbenspektrum von Dunkel- bis Silbergrün. Auf virtuose Weise löst Corinth den Rosenstrauß in vitale Farbenklängen auf. Was er hier eindringlich beschreibt ist das Wachsen und Vergehen der Natur und damit auch die Veränderlichkeit allen irdischen Lebens. Wie ein Widerhall dessen scheint er das Farbenmeer des Straußes, einem "blinden" Spiegel gleich, im hellgrauen Hintergrund schemenhaft zu wiederholen. Kontrastreich stellt Corinth den abstrahierten, organischen Formen der Blumen das geometrische Rautenmuster der geschliffenen blauen Glasvase wie auch das Karomuster der braun-rosa-farbenen Tischdecke gegenüber. Mit ihnen gibt er dem Dargestellten nicht nur kompositorischen Halt. Als unveränderbare Dinge setzt er sie als eine Konstante dem Vergänglichen entgegen.Als Lovis Corinth dieses Bild malt, ist er in einer malerischen Umbruchphase. Grund hierfür ist unter anderem ein Schlaganfall, durch den er ab 1911 linksseitig gelähmt ist. Er wählt nun überwiegend "leichte" Sujets wie Stillleben, hier vor allem Blumenstücke, und Landschaften. Trotz der körperlichen Einschränkungen entwickelt Corinth seine Malerei weiter. So arbeitet er zunehmend selbstbewusster, spontaner und impulsiver. Durch die äußert sensibel mit unruhigem Duktus aufgetragene Farbe gibt er dem Bild einen weiteren Ausdruckwert, der dem Expressionismus näher ist als dem Impressionismus. Farbigkeit, Licht und Atmosphäre werden nun die eigentlichen Themen seiner Gemälde. Unser Blumenstilleben ist ein wunderbares Zeugnis dafür, dass Corinth in seiner späten Schaffenszeit zu einer ungeheuren Souveränität und Freigiebigkeit im Umgang mit der Farbe gelangt, die ihm von Anbeginn ein wesentliches Gestaltungsmittel ist. Obwohl Corinth zu Lebzeiten ein sehr angesehener Künstler in Deutschland war, werden insbesondere seine späten Bilder von den Nationalsozialisten als "entartet" gebrandmarkt. So wird eine große Anzahl seiner Bilder in deutschen Museen beschlagnahmt. Auch viele Gemälde, die sich in jüdischen Sammlungen befinden, werden in den 1930/1940er Jahre geraubt oder durch Notverkäufe verstreut. Ein solches Schicksal erlitt auch unser Gemälde, denn es wird nach erfolgreicher Restitution durch die Königlichen Museen in Brüssel zum Verkauf angeboten. Die ursprünglich in Frankfurt am Main ansässige Familie Mayer, welche im Im- und Export von Wild und Geflügel tätig war, emigrierte aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zunächst nach Brüssel, doch auch dort marschierten die Deutschen ein. 1939 konnte sich die fünfköpfige Familie zwar nach England absetzen - einen Teil ihrer Besitztümer musste sie jedoch in einem Lagerhaus in Brüssel zurücklassen, wo sie während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1940 und 1944 beschlagnahmt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gemälde von dem Kunstexperten Leo Van Puyvelde geborgen. Er gehörte einem Alliierten Komitee zum Schutz und zur Restitution von Kulturgütern an. 1951 schließlich wurde das Stillleben den Königlichen Museen in Brüssel übergeben, da die ursprünglichen Besitzer nicht ausfindig gemacht werden konnten. Es ist das erste Gemälde überhaupt, das aus dem Bestand des Museums an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben wird und markiert daher einen Meilenstein in der Restitutionsgeschichte Belgiens. Zugleich ist es das bisher einzige von 30 verschollenen Gemälden aus dem Besitz Gustav und Emma Mayers, welches identifiziert werden konnte. Die neun Erben, die sich heute in den USA, Großbritannien und Südafrika befinden, sind weiter auf der Suche nach den verbliebenen 29 Gemälde aus der Sammlung ihrer Vorfahren, u.a. von Künstlern wie Liebermann, Camoin, Trübner, Leistikow und Zügel. Lovis Corinth Deutschland Impressionismus Berliner Sezession Münchner Sezession Moderne Kunst Unikate 1910er Stillleben Gemälde Öl BlumenErläuterungen zum Katalog

Lot 37

MOLL, OSKAR1875 Brieg/Schlesien - 1947 BerlinTitel: Sonnenblumen in grüner Vase. Datierung: 1934. Technik: Aquarell über Bleistift auf geripptem Aquarellkarton. Maße: 57 x 48cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Oskar Moll 34. Rahmen/Sockel: Rahmen. Auf der Rückseite befindet sich ein unleserlicher Zollstempel.Wir danken Dr. Gerhard Leistner für die freundliche Unterstützung. Die Arbeit ist bereits in das in Vorbereitung befindliche neue Werkverzeichnis (www.oskarmoll.info) aufgenommen.Provenienz:- Sammlung Dr. Karl Steinroth- Privatsammlung Baden-WürttembergAusstellungen: - Museum am Ostwall, Dortmund 1950Literatur:- Salzmann, Siegried und Dorothea: Oskar Moll - Leben und Werk, München 1975, WVZ.-Nr. 336, o. Abb.- Ausst-Kat. Oskar Moll (1875-1947). Gedächtnisausstellung. Museum am Ostwall, Dortmund 1950, Nr. 108 ("Sonnenblumen"). Oskar Moll Deutschland Impressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1930er Stillleben Papierarbeit Mischtechnik BlumenErläuterungen zum Katalog

Lot 13

Chinese porcelain vase, Kangxi four character mark but later, the blue and white glazed baluster body with two dragons among clouds, 27cm high 

Lot 16

A collection of Chinese Canton porcelain, all decorated in the typical manner, to include a pair of candlesticks, a vase, four plates and a bowl on stand, all with damage, the candlesticks 20cm high, (8)

Lot 32

Large Chinese porcelain vase, the flared lip with internal turquoise glaze, the exterior with figures in a garden, 44cm high

Lot 5

Chinese porcelain vase, later copy of a Yuan style 14th century temple vase, the bulbous body with blue and white glaze of flowers flanked by shaped handles, 19.5cm high

Lot 233

VICTORIAN MILKGLASS PAINTED VASE

Lot 407

A silver bud vase London 1903, embossed design with floral swags and figures,13cm, filled base; a silver dessert spoon with Lincoln Imp finial, Birmingham 1937, 18cm, 1.5oz; a mother-of-pearl fruit knife with silver blade, Sheffield 1957, 7.5cmQty: 3

Lot 105

A LARGE CHINESE FAMILLE ROSE PORCELAIN PEACH VASE, the body painted with peach blossom and bats, with six character mark to base, 37cm high.

Lot 108

A CHINESE FAMILLE ROSE PORCELAIN VASE, decorated with flora and an array of various objects, the base with six character mark, 22.5cm high.

Lot 134

A CHINESE CARVED JADE VASE AND COVER on a fitted hardwood stand, the vase carved with foo dogs, overall height 25cm.

Lot 149

A SUPERB TALL CHINESE BLUE AND WHITE PORCELAIN SLEEVE VASE, painted with sprays of native flora and butterflies, 45cm high.

Lot 150

A LARGE CHINESE FAMILLE NOIR PORCELAIN VASE, 54cm high.

Lot 151

A LARGE CHINESE FAMILLE VERTE PORCELAIN VASE, fitted to a wooden base and lamped, 52cm high overall.

Lot 228

A LARGE CHINESE CELADON PORCELAIN VASE & STAND, the vase decorated with moulded floral decoration, four character mark to the base, drilled for lamp, with a carved hardwood stand, the vase alone 54.5cm high

Lot 246

A SET OF TEN CHINESE 18TH/19TH CENTURY BLUE AND WHITE PORCELAIN PLATES, each similarly decorated with flowers in a vase, each approx. 23cm high, (some af), (10).

Lot 26

A CHINESE BLUE GLAZE PORCELAIN BOTTLE VASE, 22.5cm high.

Lot 260

A SMALL JAPANESE CLOISONNE BULBOUS VASE, finely decorated with a bird amongst peach blossom, 5.5cm high.

Lot 266

A CHINESE TURQUOISE GLAZED PORCELAIN BOTTLE VASE, 18.5cm high.

Lot 30

A CHINESE BLUE AND WHITE TWIN HANDLE PORCELAIN VASE, the body painted with native flora, the two handles with moulded rings, vase bearing a six character mark, 35cm high.

Lot 31

A CHINESE COPPER RED AND WHITE PORCELAIN DRAGON VASE, the body painted with a large dragon amongst stylised clouds, 30.5cm high.

Lot 42

AN UNUSUAL CHINESE BLUE AND WHITE PORCELAIN VASE, 20.5cm high.

Lot 444

A FINE JAPANESE MEIJI PERIOD BRONZE AND MIXED METAL VASE, beautifully decorated with applied metals depicting a bird amongst native flora and further embellished with gilt highlights, vase signed, 30cm high.

Lot 461

A CHINESE GREEN GLAZED POTTERY WATER JUG, together with dragon and floral decorated jardiniere and a tall four sided vine vase, (3).

Lot 49

A CHINESE GREEN GROUND FAMILLE ROSE PORCELAIN VASE with moulded twin handles, the body decorated with panels of native flora and colourful floral motifs with bats, the inner neck and base glazed in turquoise, the base bearing a six character mark in red, 27.5cm high.

Lot 496

A LARGE CHINESE CELADON GLAZE PORCELAIN YUHUCHUNPING VASE, with four pierced panels carved with dragons and stylised clouds, 47cm high.

Lot 507

A LARGE CHINESE SANG DE BOEUF GLAZE VASE, 32.5cm high.

Lot 519

A JAPANESE SUMIDA POTTERY VASE, decorated with a female figure and boy in relief, the vase with pinched / moulded neck, signed to the side, 21cm high.

Lot 535

A SMALL JAPANESE SATSUMA VASE, with floral decoration, mark to base, 18cm high.

Lot 541

A CHINESE UNDERGLAZE RED TWIN HANDLE PORCELAIN VASE, the vase decorated with a dragon amongst stylised clouds and flames, the handles formed as lion heads, 33cm high.

Lot 551

A LARGE CHINESE GREEN GROUND OCTAGONAL FORM VASE, decorated with red fish, 35.5cm high.

Lot 562

A CHINESE OLIVE GREEN GLAZE VASE, with impressed mark to base, 13.5cm high.

Lot 589

A LARGE CHINESE RED GROUND PORCELAIN VASE, painted with different vases and a large jar and cover; each with various designs, the base with six character mark, 40cm high.

Lot 590

A CHINESE CELADON CLOBBERED PORCELAIN VASE, painted with exotic bird, butterflies and flora; with later addition of a blue and white squirrel on a branch with gilt highlights, together with a hardwood stand, vase 23cm high.

Lot 608

A LARGE 19TH CENTURY FAMILLE JAUNE PORCELAIN VASE, the body painted with two large famille verte panels depicting outdoor scenes with villagers, further decorated with smaller panels and bands of floral and leaf motifs, the base with four character mark in red, 44cm high.

Lot 635

A LARGE PERSIAN QAJAR GLAZED POTTERY VASE, the body painted with figures and tree beneath a band of floral motifs, 32cm high.

Lot 660

A LARGE 20TH CENTURY TURKISH IZNIK BULBOUS VASE, the body painted with foliate decoration, 38cm high.

Lot 661

A VERY LARGE CHINESE BLUE AND WHITE TIANQIUPING 'HEAVENLY GLOBE VASE', on a hardwood stand supported on five legs, the body of the vase painted with foo dogs and stylised clouds, on stand 83cm high.

Lot 663

A VERY LARGE CHINESE FAMILLE ROSE BULBOUS VASE, the body painted with dignitaries in a courtyard scene surrounded by trees and rocks, also with figures on a boat sailing away with musicians in clouds above, six character mark to base in red, 53cm high.

Lot 668

A LARGE JAPANESE IMARI PORCELAIN SLEEVE VASE, painted with a village landscape with panels of flowers, 49cm high.

Lot 69

A SMALL CHINESE YELLOW GLAZE PORCELAIN BOTTLE VASE, incised under glaze with dragons and the flaming pearl of wisdom, mark to base, 17.5cm high.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots