We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 269

Gallé-Ziervase mit Teichlandschaft und Wasserpflanzen Schlanke Kolbenform. Überfangglas, farblos, hellgrün, hellblau und violett. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und polierter Dekor aus einer Teichlandschaft mit See- bzw. Teichrosen, Pfeilkraut und blühender Binse. Sign. "Gallé". H. 27 cm.A French Art Nouveau acid-etched cameo glass vase decorated with a pond landscape and aquatic plants by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 270

Sehr große Gallé-Stangenvase mit "Fougères"-Farndekor Überfangglas, farblos, weißlich, apricotfarben opalisierend und grün. Umlaufend in mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und polierter Dekor aus hohen Farnstängeln. Sign. "Gallé" mit Stern. H. 59,5 cm.A very large French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished fern decor by Gallé. Signed with star. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1905-1908.

Lot 272

Große Ziervase mit See- oder Flusslandschaft von Gallé Kolbenförmiger, ins Oval gedrückter Korpus. Überfangglas, farblos, weiß, gelb, orangefarben und dunkelviolett (oder braun). In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus einer abendlich gestimmtem, baumbestandenen Landschaft mit zwei Ruderbooten am Ufer. Sign. "Gallé". H. 33 cm.A French cameo glass vase decorated with a river or lake landscape by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1908-1914 oder 1920er Jahre.

Lot 273

Gallé-Vase mit Alpenlandschaftsdekor "Paysage alpin" Keulenform. Überfangglas, farblos, bernsteingelb, hellblau und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor mit abendlich gestimmtem Landschaftsmotiv und Blick auf einen von Bäumen umstandenen See und Alpengipfel. Sign. "Gallé". H. 30,6 cm.Vgl. Duncan/de Bartha, "Glass by Gallé", London 1984, S. 192, Abb. 289; Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 349-50 (Dekorvarianten).A French cameo glass vase decorated with Alpine landscape by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1920.

Lot 275

"Soufflé"-Vase mit Clematis-Dekor von Gallé Gerundete Walzenform mit weitem, kurzem, hochgezogenem Hals. Überfangglas, farblos, apricotfarben opalisierend, hellblau und dunkelviolett. Reliefplastischer, in Soufflé-Technik ausgeführter, im Modell eingearbeiteter Dekor aus blühenden Clematisranken vor matt ausgeätztem Grund. Sign. "Gallé". H. 17 cm.Vgl. Duncan/de Bartha: "Glass by Galle", Abb. 298 (Dekorvariante).A French Art Deco "Soufflé" mould blown cameo glass vase with Clematis decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Gallé. 1920er Jahre.

Lot 276

Seltene "Soufflé"-Vase mit Clematis-Dekor von Gallé Gerundete Walzenform mit weitem, kurzem, hochgezogenem Hals. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben, hellblau opalisierend und dunkelbraun (bzw. dunkelviolett). Reliefplastischer, in Soufflé-Technik ausgeführter, im Modell eingearbeiteter Dekor aus blühenden Clematisranken vor matt ausgeätzem Grund. Sign. "Gallé". H. 24 cm.Vgl. Duncan/de Bartha: "Glass by Galle", Abb. 298.A rare French Art Deco "Soufflé" mould blown cameo glass vase with Clematis decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1925.

Lot 278

Art Déco-Vase mit Blauregendekor Stangenform auf ausschwingendem Fuß. Überfangglas, farblos, gelblichgrün, apricotfarben und dunkelblau. Geätzter Dekor. Am Fuß und Lippenrand minim. best.; Sign. "Michel de Nancy" mit Lothringer Kreuz. H. 31,5 cm.A French Art Deco cameo glass vase with acid -etched Wisteria decor. Minor chips to the foot and rim. Signed "Michel de Nancy" with the cross of Lorraine. Signed.Frankreich. Nancy. Um 1920-1925.

Lot 280

Seltene Daum-Ziervase mit Kornblumendekor Auf abgesetztem Fuß vierseitig abgeflachte, sich konisch verjüngende Beutelform mit kurzem Hals. Überfangglas mit opaleszierendem Unterfang, dunkelgrün und violett überfangen. Aufwendiger, in mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus blühenden Kornblumenstengeln vor flächigem Marteléschliffgrund. Sign. "DAUM NANCY", Lothringer Kreuz. Minim. Herstellungsfehler an der Schulter. H. 14,8 cm.Vgl. Klesse/Mayr, Kat. "Sammlung Funke-Kaiser", Nr. 48.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched decor of cornflowers and cut martelé ground. Minor flaw to the shoulder due to manufacturing.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1898.

Lot 284

Jugendstil-Vase mit Abend-Winterlandschaft "Paysage en hiver" oder "Crépuscule neige"Kugelig gebauchter Korpus, langer Enghals. Farbloses Überfangglas mit gelben und apricot- bzw. orangefarbenen Pulvereinschmelzungen. Umlaufender Dekor aus einem verschneiten Winterwald, geätzt sowie in feiner Emailmalerei. Sign. "Daum Nancy", Lothringer Kreuz. H. 19 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 55 (Dekor).A French Art Nouveau acid-etched and enamelled vase with winter landscape by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 287

Jugendstil-Ziervase mit Landschaftsdekor "Paysage, soleil couchant"Breite, ins Oval gedrückte Becherform. Überfangglas, farblos, rote, gelbe, blaue und grüne Pulvereinschlüsse, tiefviolette (schwarze) und dunkelgrüne Emailaufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter Dekor mit schattenrissartig gestalteter, baumbestandener Landschaft im Licht der untergehenden Sonne. Sign. "DAUM NANCY" in Verbindung mit Lothringer Kreuz. H. 16,8 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase by Daum Frères with acid-etched landscape at sunset. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1911-1913.

Lot 291

Monumentale Ziervase mit Abend-, See- oder Auenlandschaft 'Paysage lacustre, Crépuscule" von Daum FrèresKeulenform. Sich konisch erweiternder Korpus auf eingezogenem Fuß, die steile Schulter in einen langen Hals einschwingend, zur Mündung hin geweitet. Überfangglas, farblos und dunkelviolett, himbeerrote, gelbe und orangefarbene Pulvereinschmelzungen. Geätzter Dekor aus einer See- oder Auenlandschaft mit reicher Baumkulisse im sich stark verfärbenden Licht der untergehenden Sonne. Sign. "DAUM NANCY", Lothringer Kreuz. H. 66,5 cm.A very large French Art Nouveau acid-etched cameo glass vase with lake landscape at sunset by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères Um 1910-1914.

Lot 295

Jugendstil-Ziervase mit Uferlandschaft "Paysage lacustre" von Daum FrèresSchlanke Balusterform mit kolbenförmigen Korpus. Überfangglas, farblose, gelbe und rote Pulvereinschmelzungen, hellgrüner sowie dunkelolivfarbener Überfang. Geätzter Dekor aus einer baumbestandenen Uferlandschaft eines Flusses odes Sees. Sign. "DAUM NANCY", Lothringer Kreuz. H. 20 cm.Vgl. Noel Daum: "Daum. Maitres verriers", 1980, Abb. S. 55 (vergleichbare Dekore).A French Art Nouveau cameo vase with acid-etched lake landscape decor by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910-1914.

Lot 296

Sehr große Ziervase mit Weindekor von Daum Frères Schlanke, gefußte, ober- und unterhalb leicht gebauchte Stangenform mit walzenförmigem Korpus. Überfangglas, farblos, gelbe und rote Pulvereinschmelzungen, grün und dunkelviolett bzw. schwarz. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor aus Weinranken mit Trauben. Sign. "DAUM NANCY FRANCE", Lothringer. Kreuz. H. 59,3 cm.A very large French acid-etched cameo glass vase with decor of vine tendrils with leaves and grapes by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1920.

Lot 298

Große Art Déco-Vase von Daum Frères Glockenform. Violettes Glas. Auf der Außenwandung geätzter Dekor aus vertikalen Rippen und oberhalb gebogten, langen Zungen, der Grund eisglasartig. Sign. "DAUM NANCY FRANCE". H. 28,5 cm.A large violet Art Deco glass vase with acid-etched decor by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1925-1935.

Lot 346

Moderne Murano-Vase mit Murrinen-Dekor Hohe, konische Becherform. Überfangglas rot, dünne, weiße Zwischenschicht und farblos mit eingeschmolzenen farbigen Murrinen. H. 28,8 cm.A modern Italian Murano red glass vase applied with so-called murrines. Italien. Murano. Nach 2000.

Lot 347

Moderne Murano-Vase mit Murrinen-Dekor Hohe Becherform. Überfangglas, Wandung mit Dekor aus sechs eingeschmolzenen, farbigen Murrinen sowie vertikalen Streifenbändern, helltürkisblau, blau, rot, grün und weißlich-cremefarben, dunkelblauer Lippenrand. H. 30,2 cm.A modern Italian Murano glass vase applied with so-called murrines. Italien. Murano. Nach 2000.

Lot 349

Große Murano-"Fazzoletto"-Vase Hohe "Fazzoletto"-Taschentuchform im Stil von Fulvio Bianconi und Paolo Venini. Überfangglas, farblos und weiß. H. 36,5 cm.A large Italian Murano handkerchief-shaped "Fazzoletto" glass vase in the style of Fulvio Bianconi and Paolo Venini.Italien. Murano. Nach 2000.

Lot 366

Keramik-Vase von Shoji Hamada mit Original-Tomobako-Holzbox Steinzeug. Dickwandige Zylinderform mit verdicktem Lippenrand, zwei kleinen Ösen und sichtbare Drehrillen. Farblose Glasur, vom Rand über die Ösen zwei lang heruntergezogene Zungen in Dunkelbraun bzw. Weißgrau mit einzelnen herunterlaufenden, dunkelbraunen Tropfen. Auf der Original-Tomobako-Holzbox sign.; Vasen-H. 19,5 cm.Der japanische Keramiker Shoji Hamada (1894 - 1978) wurde 1955 zum Lebenden Nationalschatz (Ningen Kokuhô) ernannt und durch die Freundschaft und Zusammenarbeit mit seinem englischen Kollegen Bernard Leach einer der international einflussreichsten Töpfer des 20. Jhs.; Seine Keramiken befinden sich in bedeutenden Museen weltweit. A glazed unique stoneware vase by Shoji Hamada. Original wooden Tomobako box. Signed on the box.Japan. Shoji Hamada. 20. Jh.

Lot 373

Jugendstil-Ziervase mit floralem Dekor Gestreckter, ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und durchbrochen gearbeitetem, geschweiftem Rand. Beidseitig der Wandung stilisierte Darstellung von Lampionblumen im Wechsel mit weißen Amazonaslilien, zwischen linearer Ornamentik in pastelltoniger, polychromer Unterglasurmalerei in gräulichblau, mintgrün sowie Brauntönen. Goldsprenkel. Form-Entw. Hamberg und Alfred Kamp (Modellbucheintrag Jan. 1902), Dekor-Entw. wohl Theo Schmuz-Baudiß. Eingepresste Modell-Nr. 6778 bzw. eingeritzt "Lf. No. 7216". Zeptermarke. H. 33 cm.I. v. Treskow, Jugendstil-Porzellan, KPM Berlin, S. 303, Nr. 6778.An early 20th C. Art Noveau porcelain vase polychrome painted with floral decor probably designed by T. Schmuz-Baudiß. Sceptre mark.KPM-Berlin. Anfang 20. Jh.

Lot 389

Seltene Jugendstil-Wandzierplatte mit Pâte-sur-pâte- und Unterglasurmalerei von MeissenRunde, leicht gemuldete Form mit glattem Rand. Im Spiegel großflächig angelegte, szenische Darstellung von fünf ausgelassen tanzenden Mädchen in sommerlichen, flatternden Kleidern in parkähnlicher Landschaft. Im Hintergrund monumentale Meissener Kratervase mit Figur der Psyche, Frauenkopf und Putto sowie antikisierendem Fries, Alexander den Großen mit seinem Freund Hephaistion beim Besuch der Familie des besiegten Perserkönigs Darius darstellend. Dekor-Entw. wohl Rudolf Hentschel. Feine, polychrome, pastelltonige Unterglasur- und Pâte-sur-pâte-Malerei. Form-Nr. G 177. Schwertermarke. Runder Stuckrahmen mit aufwendig gestaltetem, farbig gefasstem und vergoldetem Kranz aus Herbstfrüchten. Platten-D. 34 cm.Seltene, charmante, szenische Darstellung, beispielhaft für die Pâte-sur-pâte-Technik auf Meissener Porzellanen.Nach dem Studium an der Kunstakademie München und Académie Julian Paris trat Rudolf Hentschel (1869 Cölln - 1951 Meißen) 1895 als Maler in die Manufaktur Meissen ein. Er schuf zahlreiche Entwürfe für Landschafts-, Pflanzen- und figürliche Darstellungen sowie Geschirrformen und vollplastische Figuren. Zusammen mit seinem Bruder Konrad Hentschel war er maßgeblich an der Entwicklung von Meissener Jugendstil-Porzellanen beteiligt. Sein Vater Julius Hentschel trieb ab 1880 in entscheidendem Maße die Entwicklung der neuartigen Technik der Pâte-sur-pâte in der Manufaktur an.Vgl. Just, Meissener Jugendstilporzellan, Nr. 7, 10, 18, 45, S. 156; Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 149; Carl Meissner, Meissener Porzellane von neuer Art, in Deutsche Kunst und Dekoration, 2, 1898, Abb. S. 215 (Vergleichbarer Dekor).A rare Art Nouveau porcelain wall plate with figural scene of dancing girls painted in "Pâte-sur-pâte" with polychrome underglaze painting, designed probably by R. Hentschel. In the background a depiction of a Meissen porcelain vase with Psyche figure and frieze of Alexander the Great with family of the Persian king Darius. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 391

Art Déco-Zierdeckelvase mit seltenem Lüsterdekor der Dresdner Malabteilung von Oswald MierschPokalform, seitlich geschweifte Henkel mit plastischen Frauenbüsten. Auf der Wandung umlaufende Winterlandschaft mit Eisvogel bzw. Fasanen in polychromer, metallisch irisierender, perlmutterartiger Lüstermalerei. Reliefgolddekor. Nach historischem Modell Nr. 744 (um 1800.) Dekor-Nr. M 275. Knauf rep.; Manufakturmarke. H. 25,5 cm. A lidded Art deco porcelain vase with polychrome painted lustre decor by Dresden painter's workshop Oswald Miersch. Knob repaired. Manufacturer's mark.Fürstenberg. Um 1926.

Lot 433

Monumentale Art Déco-Vase mit eisenrotem Dekor "Mingdrache" Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter, in abgesetzten, sich konisch erweiternden Hals und ausschwingenden Mündungsrand übergehend. Beidseitig der Wandung, großflächig angelegte Darstellung von zwei, eine geflammte Perle umringenden, vierklauigen Drachen nach ostasiatischem Vorbild umgeben von stilisierten Wolken- und Flammenmotiven. Eisenrote Camaieumalerei mit Goldrand. Form-Entw. Paul Börner, 1927. Modell-Nr. L 202. Schwertermarke. H. 65 cm.Vgl. Lechelt, Manufaktur und Manufakturkünstler. Über das porzellankünstlerische Schaffen von Emil Paul Börner (1888-1970) (Diss.), Hamburg, 2012, Kat. Nr. 50, 74, 82, 98.A monumental Art Deco porcelain vase with decor "Ming dragon" in iron-red camaieu. Crossed swords mark.Meissen. Um 1935 - 1945.

Lot 490

Ziervase "Vorfrühling in Oberbayern" von Rudolf Sieck Über konisch ansteigendem Stand gebauchter Korpus, in eingezogenen Hals und ausschwingenden Profilrand übergehend. Umlaufend auf der Wandung oberbayerische Landschaft mit Bachlauf und Alpenpanorama in naturalistisch kolorierter, polychromer Malerei des oberbayerischen Malers Rudolf Sieck (1877 - 1957). Form-Entw. Wolfgang von Wersin. Im Boden bet. und sign.; Manufakturmarke. H. 26,5 cm. Vgl. Ziffer, Kat. Nymphenburger Moderne, S. 310, 366f.A porcelain vase depicting an Upper Bavarian landscape painted by R. Sieck. Signed. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 1930er Jahre.

Lot 731

Prächtige Meissen Ziervase mit Schwanenservice-Dekor Über profiliertem Rundfuß balusterförmig aufsteigender Schaft, in bauchigen Korpus und abgesetzten, sich konisch erweiternden Hals mit ausschwingendem Rand übergehend. Seitliche Handhaben in Gestalt eines männlichen Kopfes mit Federhut bzw. vollplastischen Puttos, bekleidet mit einem fliederfarbenem, von Goldranken gemustertem Tuch. Umlaufend reliefplastischer, gerippter Muschel- und Rocailledekor aus dem Schwanenservice (Schwanendessin"). Beidseitig der Wandung, in goldkonturierter Kartusche gerahmtes Allianzwappen von Heinrich Graf von Brühl und seiner Gemahlin Franziska von Kolowrat-Krakowsky bzw. Chrysanthemenblütenzweig im Kakiemonstil. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Modell-Nr. 50315. Schwertermarke. H. 30 cm. A splendid porcelain vase with decor from the "Swan service". Crossed swords mark.Meissen. Nach 2000.

Lot 818

Vollständiges Ensemble vier monumentaler Elementenvasen von MeissenAus der Serie "Vier Elemente" von Meissen. In Form einer Schenkkanne. Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals und volutenförmig geschweiftem, reliefiertem Ausguss. Seitlich jeweils plastische Henkel in Gestalt eines Drachens, aufsteigender Schilfblätter, eines Ährenbündels und aufgeplusterten Tuches, bekrönt von einem schwebenden Putto. Reliefierter bis vollplastisch modellierter Dekor aus verschiedenen mythologischen Figuren, Putten und Tieren, die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft repräsentierend. Auf der Schulter und der Wandung verkörpert durch die römischen Götter Vulkanus mit Blasebalg, Neptun mit Dreizack in Begleitung von Delphinen, Nereiden und Hippokampen bzw. durch den Faun für den Wald und Diana für die Jagd sowie durch Juno mit Zepter, begleitet von einem Pfau als ihr Attribut. Der Fuß und die obere Randzone flächendeckend mit Flammen- bzw. Rocaillen, Seealgen- bzw. Muschel-, Eichenblatt- sowie Federreliefs. Die mittlere Wandung beidseitig mit szenischer Darstellung. Die Vase des Feuers zeigt das verheerende Geschehen eines lodernden Waldbrandes mit fliehenden Waldtieren zwischen grünen Eichenblättern bzw. einen Vulkanausbruch in bergiger Landschaft bei Sonnenaufgang. Die Vase des Wassers mit wellenförmig reliefierter Meeresoberfläche und schauseitiger Darstellung einer Schiffsflotte. Die Vase der Erde mit grüner, von Bergketten durchzogener Landschaft unter blauem Himmel sowie Rehen, Bären, springenden Hunden bzw. die Luft mit großen, zwischen reliefplastisch bauschigen Wolken fliegenden Kranichen, Enten und einem Adler. Ausguss und Fuß umzogen von reliefierten Rocaillen, Schilfblättern, Eichenblättern und Federn. Am Kannenhals gestreuter Dekor aus Blüten, Salamandern, Libellen, Käfern bzw. Schmetterlingen auf weißem Fond. Feine polychrome Malerei mit Goldrand. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1741/42. Rest.; Schwertermarke. Meissen. 19. Jh.; H. 63 cm - 67 cm.Die Urausführungen der Elementenvasen in Weißporzellan waren Teil einer fünfteiligen Garnitur, die als zentrales Stück eine prächtige Deckelvase mit dem schauseitigen, lorbeerbekränzten Profilporträt des französischen Königs Louis XV (1710 – 1774) und einem allegorischen Bildprogramm als Lobpreisung auf Frankreich enthielt. Sie waren als Geschenk des Kurfürsten Friedrich August III., Sohn August des Starken, an den französischen König gedacht, um die Allianz zwischen beiden Ländern zu stärken. Aufgrund der veränderten politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) blieben die vier Elementenvasen allerdings am Dresdner Hof. Aufgrund des technischen und risikoreichen Aufwands in Bezug auf die Herstellung wurden mehrere Ausführungen bzw. Sätze der Elementenvasen hergestellt. Heute sind sie in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 87ff., Abb. 2, 5; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 7789.A complete ensemble of four splendid monumental jug-shaped porcelain vases representing the four elements Fire, Water, Earth and Air with mythological figures, rich applied and painted decoration. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 19. Jh.

Lot 830

Klassizistische Meissen Potpourrivase mit Leopardenkopfdeckel und WatteauszeneÜber eingezogenem, mehrfach gegliedertem Rundfuß mit goldstaffiertem Perlfries amphorenförmiger Korpus mit gerundeter Schulter, abgesetztem, kurzem Hals und Profilrand. Eingelassener, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Deckel mit großem Leopardenkopf, rückseitig in ein plastisch aufgelegtes, drapiertes Leopardenfell mit herabhängenden Tatzen übergehend. Seitlich bandartig hochgezogene Volutenhenkel. Umlaufender, in Seegrün und Rosa staffierter Reliefdekor aus Akanthus-, Lanzett- und Zungenblattbordüren sowie Halbkanneluren. Auf der schauseitigen Wandung eine, im Inselstil angelegte, galante Watteauszene, der Fuß mit Streublumendekor. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Michel Victor Acier. Modell-Nr. G. 48. Minim. best.; Rest.; Schwertermarke. H. 35 cm.Eindrucksvolle Vase im klassizistischen Stil mit kreativ gestaltetem, plastischem Dekor, der auf das 18. Jh. zurückgeht.A neoclassical porcelain potpourri vase with leopards lid and Watteau scene. Minor chipped. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 872

Prunkvolle Meissen Kratervase mit Bacchantenszenen Auf hochgezogenem Rundfuß mit Nodus kelchkraterförmiger, unterhalb gebauchter Korpus, über abgesetztem Profilring in einschwingende Wandung und sich konisch erweiternden Rand mit überfallender Lippe übergehend. Seitlich gebogte, aus tief ansetzenden Akanthusreliefs erwachsende, flach kannelierte Rundstab-Henkel mit reliefiertem Palmettendekor. Auf der Wandung figurenreicher Fries mit verschiedenen Bacchantenszenen. In angedeuteter Landschaft umlaufende Darstellung des jungen, tanzenden Bacchus, römischer Gott des Weines, mit Tierfell und Thyrosstab. Sein Gefolge mit sitzenden, Traubenkiepen tragende Mänaden, Silenen, Putten beim Stampfen der Weintrauben in einem Fass sowie ein auf einer Schaukel sitzendes Paar. Auf dem Fuß verschiedene Darstellungen von Putten mit Weinpokal und Weinkanne bzw. an einem Weinfass lehnend sowie Weinreben tragend. Äußerst feine, polychrome Malerei auf Goldfond. Reicher Golddekor aus verschiedenen, floralen Ornamentfriesen auf seladonfarbenem Grund. Form-Entw. Ernst August Leuteritz, 1865. Modell-Nr. G 116. Rest.; Schwertermarke. H. 30 cm. Ernst August Leuteritz (1818 - 1893) war der erfolgreichste Modelleur der Meissener Manufaktur im letzten Drittel des 19. Jhs.; Diese Vase entspricht in Form und Dekor dem im Zuge des Historismus durch Leuteritz wiederbelebten, italienischen Renaissancestil. Die Königlich-Sächsische Porzellanmanufaktur zu Meissen präsentierte diese Vasenform erstmals auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867 mit der Darstellung des Raubes der Proserpina nach Originalkompositionen von Julius Schnorr von Carolsfeld.Vgl. Berling, Festschrift, Abb. 228, S. 88, 91; Jedding, S. 86f., Abb., S. 39; Illustrierter Katalog der Pariser Industrie-Ausstellung von 1867, S. 4; Ausst.-Kat. Meißner Porzellan, 1710 bis zur Gegenwart, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1982/1983, Nr. 66,A splendid crater-shaped porcelain vase very finely polychrome painted with bacchants scenes on golden ground. Modelled by E. A. Leuteritz in 1865. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1865 - 1870.

Lot 873

Kleine Ziervase mit Limoges-Emailmalerei Amphorenform, am Wandungsansatz mit goldradiertem Palmettenrelieffries. Seitliche Handhaben als Hermen über Blattansatz. Kobaltblauer Fond. Schauseitig ein zwischen Blütenzweigen sitzender Putto, einem Schmetterling zupustend. Weiße, leicht erhabene Emailmalerei nach Limoges-Art. Dezente Farbstaffage. Umlaufend äußerst feine Goldornamentbordüren. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 15 cm. A small cobalt-blue Limoges style porcelain vase with cupid decor finely painted in white enamel. Minor restored. Crossed sword mark.Meissen. Um 1900.

Lot 876

Prunkvolle Meissen Potpourri-Ziervase mit Pâte-sur-Pâte-MalereiÜber ausgestellten, von reliefplastischen Rocaillen umzogenem Sockel balusterförmiger Korpus mit eingezogenem Hals, in geschweiften Rand übergehend. Aufgewölbter, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit plastischem Rocailleknauf. Die Seiten mit vertikaler Profillinie durchzogen sowie mit Blattrocaillehenkel appliziert. Beidseitig der Wandung, in zart-pastelltonigem, apricotfarbenen Fond ausgesparte, von Blattrocaillen umzogene Reliefkartuschen, darin ein zwischen Wolken schwebender Putto mit Blütensträngen in weißer, erhabener Pâte-sur-Pâte-Malerei auf bläulich-grauem Fond. Teilw. rest.; Schwertermarke. H. 29 cm. Bei der Pâte-sur-Pâte-Malerei handelt es sich um eine Schlickermalerei, wobei durch das schichtweise Auftragen von flüssiger, teilw. durchscheinender Schlickermasse ein erhabenes, kameenartiges Relief entsteht. Diese hochqualitative Maltechnik wurde erstmals auf der Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 von der Manufaktur Sèvres vorgestellt. Der Durchbruch auf Meißener Porzellan erfolgte 1878 durch den Chemiker Dr. Heintze und erreichte seinen Höhepunkt auf der Weltausstellung 1893 in Chicago mit ca. 1000 dort vertretenen Ausstellungsstücken.Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur, 1904, Bl. 61, Nr. H 147; Jedding, Nr. 94ff., S. 176. A splendid lidded potpourri porcelain vase with cupid decor painted in pâte-sur-pâte. Partly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 880

Große Meissen Schlangenhenkelvase mit Ansicht von Meißen sowie Widmung an den Oberamtsrichter und Oberjustizrats Hermann Johann Caspari in Meißen anlässlich seines RuhestandesAmphorenförmiger Korpus, umzogen von reliefierten Ornamentbordüren. Seitliche, aus plastischem Akanthusblattansatz aufsteigende Henkel in Gestalt von spiralförmig eingerollten Schlangenpaaren. Schauseitig in kobaltblauem Fond ausgesparte, achtkantige, teilw. goldornamentierte Reserve. Darin die Stadtvedute von Meißen mit Blick über die Elbe mit Altstadtbrücke auf die Albrechtsburg in feiner, polychromer Malerei. Rücks. Widmungsinschrift in Gold an "Herrn Oberamtsrichter Caspari (...) bei seinem Uebertritte in den Ruhestand (...) von dem Personale des Königlichen Amtsgerichts Meissen/ Ende December 1898.". Reiche Goldstaffage. Form-Entw. Ernst August Leuteritz. Modell-Nr. A 148. Schwertermarke. H. 49 cm. A large snake-handled and gold-decorated porcelain vase with veduta of Meissen with Albrechtsburg and dedication to the Meissen local senior judge H. J. Caspari on the occasion of his retirement. Crossed swords mark.Meissen. 1898.

Lot 882

Monumentale Meissen Schlangenhenkelvase mit Boucher-Darstellung und BlumenmalereiÜber hochgezogenem Rundfuß mit Nodus ovoider Korpus mit eingezogenem Hals, in weit ausschwingenden Mündungsrand übergehend. Umlaufende ornamentale Reliefbordüren aus Eierstab, Zungenblatt sowie Wellen- und Flechtband, teilw. auf kobaltblauem Fond. Von der gerundeten Schulter ausgehend zwei, aus stark reliefplastischen Akanthusblättern aufsteigende, spiralförmig eingerollte Schlangenhenkel. Beidseitig der Wandung großflächig angelegte Darstellung "Les douceurs de l'été" ("Die Annehmlichkeiten des Sommers") nach Francois Boucher und Kupferstich von Pierre Etienne Moitte bzw. impressionistisch anmutendes Blumenarrangement aus Pfingstrosen. Virtuose weiche Malerei, ausgeführt von dem Meissener Figurenmaler Paul Voigt, tätig seit 1898 bzw. wohl Prof. Julius Eduard Braunsdorf oder Schüler. Reiche Goldstaffage. Entw. Ernst August Leuteritz. Im Boden bez. "Les douceurs de l'été nach Boucher./ Paul Voigt". Minim. best./ber.; Schwertermarke. H. 76 cm. Der seit 1862 als Blumenmaler tätige J. E. Braunsdorf (1841 - 1922) löste sich von der traditionellen Meissener Bukett-Malerei und entwickelte gegen Ende des 19. Jhs. einen für ihn typischen, impressionistischen, weichen Stil, mit dem er nachfolgende Manufakturmaler sowie die Meissener Blumenmalerei nachhaltig prägte. Er wurde im Jahre 1900 zum Professor ernannt sowie 1906 pensioniert. Paul Voigt (1872 - 1945), Bruder der Meissener Manufakturmaler Georg und Otto Eduard Voigt, war bekannt für seine meisterhaften Kopien nach Gemälden der Dresdner Gemäldegalerie. Der seit 1910 als "selbstentwerfender Künstler" bezeichnete Maler wurde für seine Arbeiten mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet.Vgl. Jedding, S. 144, 170; Berling, Festschrift, S. 109, Neuwirth, Bd. I, S. 166, Bd. II, S. 323ff.; Keramos 223/2014, S. 75f.; Sächsische Biografie, Hrsg. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde.A monumental snake-handled porcelain vase with depiction after F. Boucher painted by Paul Voigt (active in Meissen since 1898) and an arrangement of peonies probably by Prof. J. E. Braunsdorf or student. Minor chipped/rubbed. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 906

Paar große Meissen-Ziervasen mit weicher Blumenmalerei in der Art von Prof. Julius Eduard BraunsdorfÜber ausgestelltem, rundem Stand balusterförmiger Korpus mit gerundeter Schulter, in eingezogenen Hals mit ausschwingendem Rand übergehend. Beidseitig der Wandungen farbenprächtiges Arrangement aus Chrysanthemen- bzw. Wildrosenblüten sowie Margeriten und Astern in weicher, polychromer, teilw. gold- und weißgehöhter Malerei, umzogen von spalierartigen Goldranken und Laubwerk sowie oberhalb als Rahmung für einen königsblauen, leicht geäderten Fond mit Gitterwerk. Der Stand mit umlaufendem, filigranem Ornamentfries. Modell-Nr. 50436. Schwertermarke. H. 47 cm.Stilistisch steht diese Art der Blumenmalerei in der Tradition des Stils von Prof. Julius Eduard Braunsdorf (1841 - 1922), der sich von dem tradierten Kanon der Meissener Bukett-Malerei abwendete und eine für ihn charakteristische, duftig- weiche Blumenmalerei mit freiem, lasierendem Pinselauftrag und zarttoniger Farbpalette entwickelte. Sein Einfluss auf nachfolgende Malergenerationen war prägend. Zwei mit Blumenarrangements gestaltete Vasen von J. E. Braunsdorf wurden 1862 auf der Londoner Weltausstellung präsentiert.Vgl. Kat. Bröhan-Museum, V/2, S. 29 (Form); Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 101, Nr. 100, Berling, Festschrift, S. 109; Sonntag, Sprache der Blumen, S. 88 ff.; Neuwirth, Porzellanmaler-Lexikon, Bd. I, S. 166.A splendid gold-decorated porcelain vase with arrangements of flowers in the manner of Prof. J. E. Braunsdorf. Crossed swords mark.Meissen. Nach 2000.

Lot 907

Große Ziervase mit Blumendekor Flötenförmiger, mittig bauchig vorwölbender Korpus mit ausschwingendem Rand auf ausgestelltem Rundstand. Beidseitig der Wandung große, farbenprächtige Blumenarrangements, umgeben von kleinen Blumengebinden. Der Rand mit zitronengelbem Fond und umlaufenden, goldornamentiertem Medaillonband, darin kleine Rosenbuketts. Polychrome Malerei mit Golddekor. Malerzeichen. Jahresbuchstabe. Zepter- und Malereimarke. H. 45 cm. A large porcelain vase finely painted with flower decor. Painter's sign. Date letter. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. 1925.

Lot 940

Prächtige Ziervase mit Reliefgold und Rosendekor aus der KPM-BerlinAuf ausgestelltem Stand ovoider Korpus mit gerundeter Schulter, in abgesetzten, eingezogenen Hals und ausschwingenden Mündungsrand übergehend. Form "Weinblüte". Auf der Wandung flächendeckender, floraler Reliefdekor aus feinlinigen Blattranken und erhabenen Blüten, teilw. als Rahmung für chamoisfarbene, mintgrüne sowie seladonfarbene Fondflächen. Beidseitig ausgesparte, sechspassige Ovalreserve mit leuchtend farbigem Rosenbukett in weicher, polychromer, weißgehöhter Malerei. Form-Entw. Julius Mantel, 1881 und modelliert von seinem Sohn Louis. Zepter- und Dekormaler-Nr. für Paul (Hermann) Makowitz (tätig seit 1892). Zeptermarke. H. 20,5 cm. Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 192, Nr. V55 (Form und Golddekor).A splendid early 20th C. porcelain vase with rich relief gold-decoration and painted arrangements of roses. Decorative painter's sign. Sceptre mark.KPM-Berlin. Anfang 20. Jh.

Lot 942

Prachtvolle monumentale Ziervase mit Dekor im Wiener Stil der KPM-BerlinForm, sog. Münchener Vase. Über quadratischer Plinthe und konkav einschwingendem Rundfuß ovoider Korpus mit abgesetzter Schulter, in eingezogenen Hals mit ausladendem, profiliertem Mündungsrand übergehend. Seitlich hochgezogene, profilierte Handhaben. Auf der Wandung großflächig angelegter, stilisierter Jugendstil-Liliendekor in Reliefgold auf flächendeckendem, irisierendem Farbfond im Verlauf von Seladongrün zu Kobaltblau. Auf der Schauseite goldkonturierte Reserve mit Darstellung einer jungen, mit drei Kindern am Ufer sitzenden, jungen Frau in sommerlicher Landschaft. Äußerst feine, polychrome Malerei und reicher Reliefgolddekor. Sign. "Wagner". Im Boden bez. "Abundantia". Zeptermarke und Bindenschildmarke des Dekorateurs. H. 77 cm. Das Modell "Münchener Vase" wurde zumeist im Auftrag des preußischen Königshauses an befreundete Fürstenhäuser verschenkt und ist seit 1829 in vier unterschiedlichen Größen hergestellt worden. In den Jahren 1832/33 erhielt zum Beispiel der Zar von Russland mehrere "Münchener Vasen".Vgl. Ponert, Kat. Berlin Museum, Kunstgewerbe I, Keramik, Abb. 118, S. 126; Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, Bd. I, S. 82 ff.A large imposing Vienna style KPM Berlin "Münchener vase" with depiction of a lady with three children sitting on a lakeside. Iridescent green to cobalt-blue ground and raised gold decoration. Sceptre and decorator's beehive mark.KPM-Berlin. Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Lot 947

Große Potpourri-Deckelvase mit galanten Watteauzenen aus der KPM-BerlinÜber hochgezogenem Rundfuß balusterförmiger, mittig leicht eingezogener Korpus, umzogen von hellblauer, reliefierter Bandschleife. Seitlich große, plastische Widderköpfe. Durchbrochen gearbeiteter Haubendeckel, mittig feinplastischer Rosenblütenknauf. Beidseitig szenische Darstellung einer Rokoko-Gesellschaft in baumbestandener Parklandschaft nach Jean-Antoine Watteau, umgeben von farbenprächtigen Blumengebinden. Polychrome Malerei. Umlaufende Goldornamentbordüren und reiche Goldstaffage. Partiell rest.; Unw. best.; Zeptermarke. H. 64 cm. Vgl. Ponert, Kat. Berlin Museum, Abb. 134.A large potpourri vase with ram heads, Watteau scene and flower decor. Partly restored. Insignificantly chipped. Sceptre mark.KPM-Berlin. Um 1820 - 1830.

Lot 1214

A Royal Worcester double moon flask vase, height 14.5cm

Lot 1216

A Clarice Cliff trumpet shaped vase decorated with branches and foliage, height 20cm

Lot 309

Gunnar Nylund (Swedish, 1904-1997) for Strombergshyttan 'Shark Tooth' glass vase, model B884 18cm high.

Lot 314

A Moorcroft vase in the Orchid pattern, signed and impressed to base - height 20cm

Lot 317

A Pilkington`s Lancastrian pottery green lustre glazed vase with blue flower decoration by Gwladys Rodgers - height 10cm

Lot 324

A Whitefriars mobile phone glass vase, designed by Geoffrey Baxter - height 16cm

Lot 325

A boxed Moorcroft vase in the Anemone pattern - height 13cm

Lot 327

A living glaze Poole pottery purse vase by Sylvia Whitehead - height 18cm

Lot 328

A boxed Moorcroft vase in the Anemone pattern, signed and numbered to base - height 18cm

Lot 329

A Chinese Zisha teapot decorated as a watermelon along with a studio pottery vase etc.

Lot 333

A Moorcroft vase in the Anemone pattern on dark blue background - height 24cm

Lot 347

A boxed Moorcroft baluster vase in the Anemone pattern - height 32cm

Lot 349

Four art glass vases including a Whitefriars Molar vase, Murano Sommerso faceted vase, Bohemia vase etc.

Lot 350

A Moorcroft vase in the Anemone pattern, signed to base and impressed "Potter to H.M. The Queen" - height 20cm

Lot 351

A small collection of Chinese porcelain, including a baluster vase with character mark to base, a cup and saucer and a tea bowl

Lot 408

A collection of art glass including Murano, Whitefriars dimple vase, Steninge Slott etc.

Lot 440

Three art glass vases including large Viking uranium vase, Czech glass vase etc

Lot 442

A large Chinese vase marked "Great Wall" along with a Melba Ware dog and wall sconce in the form of a bird

Lot 452

A Chinese Sang de Boeuf glazed porcelain vase - height 36cm- chips to base

Lot 467

A collection of art glass including Bohemia vase and bowl, ruby glass centrepiece, Liskeard Glass vase etc.

Lot 489

A wrought iron folding candelabra, along with a Villeroy and Boch glass vase

Lot 491

A blue and white jug and bowl set by A Dunn, New Street, Birmingham. Jug has a crack to rim along with two soap dishes and a vase.

Lot 616

A gilt framed oil on canvas of red and yellow roses in a vase signed MS to lower left. Overall size 38.5cm x 32.5cm

Lot 627

A large ceramic glazed vase numbered 79 to base - possibly West German. Height 54cm

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots