We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 32

Two Roman Pots, A Late Roman North African Grave Offering Decorated Samian oil lamp. Approximately 13cm long and 5cm high & a Late Roman North African Grave Offering Bottle Vase. Approximately 9.5cm diameter and 13.5cm tall.

Lot 332

Chinese export silver twin handled sugar vase and a milk jug late 19th century, Hong Kong, stamped CW Cumwo, Chinese Artisans mark finely embossed with scrolling dragons chasing the flaming pearl on a finely stippled ground with dragon handles, the sugar was with cover and dragon finial on simulated bamboo feet, interiors gilt (2)height of sugar vase 14.5cm., weight approx. 15.93oztCondition: Good condition. Some rubbing to gilt interiors.

Lot 292

20thC German School pottery vase. Olive green glazed repeat design marked W. Germany 289-41, 47cm high.

Lot 1037

Jugendstilvase mit versilbertem Overlaywohl Loetz Witwe, Böhmen, um 1900, farbloses Glas mit aufgeschmolzenen, gelben Kröseln, lüstriert, die Vase von bauchiger Form, die Wandung schauseitig mit vegetabiler versilberter Auflage dekoriert, die ausschwingende, gewellte Mündung mit Montur, unbez., H: 15 cm. Part. ber. und best., part. Auflage fehlend, Mündungsmontur part. besch..

Lot 1038

Lüstrierte Jugendstil-Vasewohl Pallme König, Böhmen, um 1900, schwarz eingefärbtes Glas, in Gelb, Violett, Grün und Blau changierend, mit unregelmäßig verlaufendem, mattiertem Fadendekor, Vase mit asymmetrischem Korpus, sich nach oben hin verjüngend, mit eckiger Mündung, unbez., H: 26 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. ber. und best..

Lot 1048

Myra-VaseWMF, Geislingen, um 1930, honigfarbenes Glas, modelgeblasen, türkis-violett irisierend, Vase mit schlankem, kelchförmigem Korpus und auskragendem Mündungsrand, auf gekehltem Rundstand, unbez., H: 19 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, min. best..

Lot 1051

LanghalsvaseSchneider, Société Anonyme des Verreries, Epinay-sur-Seine, Frankreich, um 1918-30, farbloses Glas mit Farbeinschmelzungen in Gelb, Rosé und Violett, diese tlw. schlierenmäßig verzogen, farblos überfangen, mit sehr kleinen Lufteinschlüssen, Vase von flach gedrückter, kugeliger Form mit überlangem Hals und leicht ausschwingendem Mündungsrand, am Stand mit geätzter Signatur, der Boden mit Aufklebern, H: 46 cm. Part. min. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1052

Vase mit Vogeldekor20. Jh., hellgelb eingefärbtes Glas mit Überfang in Ocker/Hellgrün und Orangerot, mit mattierter Oberfläche, die Wandung umlaufend und vollflächig mit geätztem Dekor aus 2 Vögeln in einer Landschaft, flankiert von Bäumen, Zweigen und Blättern, Vase von hochovoider Form mit zylindrischem Hals und weiter Mündung auf Rundstand, seitlich mit hochgeätzter Bez., H: 31 cm.

Lot 1069

Große Amphorenvase, wohl aus dem Besitz Herzog Friedrichswohl 19. Jh., hellbeiger Scherben, die Wandung vollflächig in Dunkelgrün emailliert, der Korpus sich nach unten hin verjüngend, gerundete Schulter, mit reliefplastischer, part. vergoldeter, ornamental-vegetabil gearbeiteter Metallmontur, die Vase mit gekehltem Hals und Rundstand auf dreifüßigem Sockel in konformem Dekor, seitlich jeweils ein volutierter Henkel mit darunter befindlichem Maskaron, verschraubt, bodenseitig Aufkleber "P.E. Herzog Friedrich, Friedrichshafen, 2008/09, Nr. 753", H: 63,5 cm. Part. Kratzer, part. ber., Metallmontur oben etwas locker, eine Mutter und Deckel fehlend. Provenienz: Objekt aus Schloss Friedrichshafen, aus dem Besitz der Wilhelmine Marie Herzogin von Württemberg.

Lot 1119

Prunkvolle Potpourri-/DeckelvaseNiderviller, Frankreich, 19./20. Jh., Porzellan, glasiert, part. in Biskuitporzellan, die Außenwandung der halbkugeligen Vase umlaufend mit königsblauem Fond und Goldstaffage dekoriert, vorder- und rückseitig jeweils ein Oval-Medaillon, darin die Darstellung einer Puttiszene bzw. einer Gartenlandschaft in feiner purpurner Camaieumalerei, flankiert von plastischen Blütenfestons, der Korpus mit je einem blumengeschmückten Maskaron unter den eckigen Handhaben, der hohe, durchbrochen gearbeitete Deckel mit Akanthus-Reliefs und Zapfenknauf, die Vase mit ovalem, nodiertem Fuß auf eckigem Sockel, dieser mit aufgelegter Plakette "NIDERVILLER", unterseitig mit goldfarbenem Pinselzeichen, H: ca. 42 cm (ges.). Part. min. Alters- und Gebrauchsspuren, Blütenbesatz min. ber./best..

Lot 1148

Konvolut von 5 KPM-VasenBerlin, nach 1945, Weißporzellan, glasiert, 1x sparsam mit Goldrändern versehen, best. aus: Vase "Asia, groß" mit schlankem Hals (E: Johannes Henke, 1975), Vase "Salier" mit 2 Henkeln (E: Siegmund Schütz, 1951), keulenförmige Vase, kugelige Vase mit kleiner Mündung und Vase "Fidibus" mit bauchigem Korpus und breitem Hals (E: Karl Friedrich Schinkel, 1820), Böden jeweils mit unterglasurblauer Zeptermarke, 1x mit grüner Reichsapfelmarke für Ränder und Bordüren, H: bis 33 cm. Part. Gebrauchsspuren und min. Kratzer., min. prod.bed. Fehler, 1x mit min. beriebener Stelle.

Lot 1150

KPM-KonvolutBerlin, nach 1945, Porzellan, glasiert, 4x Weißporzellan (davon 3x part. mit Biskuitporzellan), 2x mit polychromem Floraldekor in Aufglasur und Goldrändern versehen, 2x mit Dekor "Arkadia" und 1x mit Profilbild Mozarts, 6-tlg. best. aus: einer großen Balustervase "Syringa", einem Cachepot "Mozart-Becher" (E: Siegmund Schütz 1935), einer kleinen bauchigen Vase, einer Blattschale, einem Tischascher für 2 und einem kleinen, durchbrochen gearbeitetem Henkelkörbchen, bodenseitig je mit unterglasurblauer Zeptermarke, 1x mit roter Reichsapfelmarke, H: bis 38,5 cm, L: bis 16,5 cm. Min. Kratzer, min. Alters- und Gebrauchsspuren, 1x min. prod.bed. Fehler.

Lot 1164

4 Vasen mit UferszenenLudwigsburg, nach 1948, Porzellan, glasiert und mit filigraner, polychromer Bemalung in Aufglasur versehen, die Vasen von Trichter- bzw. Balusterform mit Goldrändern, unterschiedlichen Landschaften und Architektur dekoriert, 1x zusätzlich mit Faltern, eine Vase rückseitig mit Zusatz in Gold: "Müller, Gebhard, Kißling", "Monrepos 1910-2001", die Böden jeweils mit blauer Manufakturmarke, davon 3x in Unterglasur und 1x in Aufglasur, mit Malersignet, H: bis 24 cm. Part. min. Kratzer. Provenienz: Objekte aus Schloss Friedrichshafen, aus dem Besitz der Wilhelmine Marie Herzogin von Württemberg.

Lot 1171

Konvolut Deckeldosen und TischzierLudwigsburg, nach 1948, Porzellan, glasiert, überw. mit feiner polychromer Malerei in Aufglasur und Ziervergoldung, 5x in Weißporzellan, mit Floraldekor, Vogel- und Insektenmalerei, part. reliefiert und 1x tlw. durchbrochen gearbeitet, 17-tlg. best. aus: 5 variierenden runden und 4 ovalen Deckeldosen, einem Schüsselchen/Koppchen, einer balusterförmigen und einer gedrückt gebauchten Vase sowie 5 Blüten als Tischzier, die Böden jeweils mit unterglasurblauer Manufakturmarke, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis 16 cm, L: bis 22,5 cm. 1x 1 Schleifstrich, min. Alters- und Gebrauchsspuren, 1x geklebt/rest., 3x Blüten best..

Lot 1193

Meissen-Porzellanteile mit Blümchen5x 1850-1924, 5x nach 1934 und 3x 1972-80, Porzellan, glasiert, jeweils mit feiner, polychromer Aufglasurmalerei und Ziervergoldung versehen, 13-tlg. best. aus: 5 variierenden Vasen (davon 1x mit Deckel), einer Teedose, einer runden und einer ovalen Deckeldose, 2 kleinen Kännchen, einer kleinen Tasse mit Unteren und einem kleinen Koppchen, die Böden je mit Schwertermarke in Unterglasurblau, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis 14,5 cm (Vase), D: bis 10,5 cm (Untere). 2x 2 Schleifstriche, part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. Kratzer, 4x min. best., Henkel und Knauf geklebt.

Lot 1198

8-tlg. Konvolut mit "Indischmalerei"Meissen, 1x nach 1934 und 7x 1972-80, Porzellan, glasiert und jeweils mit Camaieumalerei in Eisenrot versehen, goldstaffiert, 4x mit Dekor "Reicher Drache", 3x mit Dekor "Korallenrotmalerei" und 1x mit "Mingdrachenmalerei", best. aus: 2 variierend großen Trichtervasen, 2 unterschiedlich großen Deckeldosen, einer oktogonalen Platte sowie 3 variierenden Ovalschalen, die Böden je mit unterglasublauer Schwertermarke, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis 16,5 cm (Vase), L: bis 21,5 cm (Oktogonalplatte). 1x 2 Schleifstriche, part. min. Kratzer, 1x min. best./prod.bed. Fehler.

Lot 1206

Potpourri-Deckelvase mit KauffahrteiszenenPotschappel, Carl Thieme, Dresden, nach 1901, Porzellan, glasiert und mit filigraner, polychromer Malerei in Aufglasur versehen, mit Ziervergoldung akzentuiert, schau- und rückseitig je eine Vierpassreserven-Malerei mit vegetabil-ornamentaler Rahmung, auf der Außenwandung umlaufend mit variierenden Blumenbouquets und gestreuten Blumen, der Korpus von ovoider Form mit seitlich jeweils einem Henkel in Voluten endend, der gekehlte Hals stabförmig durchbrochen, der Deckel mit godronierten Durchbrüchen und vegetabilem Knauf, die Vase mit eingezogenem Rundstand auf quadratischem Sockel, bodeneitig mit Manufakturmarke in Unterglasurblau, Press- und Pinselzeichen, H: 42 cm. Part. min. Ber., part. min. Kratzer.

Lot 1207

Prächtige Potpourri-Deckelvase mit WatteauszenePotschappel, Carl Thieme, Dresden, nach 1901, Porzellan, glasiert, mit polychromer, feiner Bemalung in Aufglasur versehen, die Ränder mit Gold akzentuiert, mit vegetabilen bzw. ornamentalen Bändern dekoriert, schauseitig auf der ovoiden Wandung eine Szene eines Kavaliers mit verbundenen Augen und 2 Damen, rückseitig ein Blumenbouquet, die Malereien flankiert von jeweils einer herabhängenden Blumengirlande, der gekehlte Rundstand und der quadratische Stand mit korrespondierendem Dekor, die Vase seitlich je mit einer in Voluten endenden Handhabe, der Hals stabförmig durchbrochen, der Deckel mit godroniertem Durchbruch und hoch aufragendem, appliziertem Blütenarragement, bodenseitig unterglasurblaue Marke mit Zusatz "Dresden", H: 59 cm. Part. best., leicht ber., part. kl. Risse, die Verbindung leicht locker.

Lot 1211

Prunkvolle, figürliche DeckelvaseSächsische Porzellanfabrik zu Potschappel, Carl Thieme, Dresden, nach 1901, Weißporzellan, glasiert, part. in Grün bemalt, die tlw. reliefiert gearbeitete Außenwandung schauseitig mit reicher handmodellierter, vollplastischer Blüten- und Blätter-Staffage dekoriert, flankiert von 8 Putti, Blumen bzw. -girlanden in den Händen haltend, diese verteilt auf der Schulter, mittig und auf dem Stand, der Korpus in Amphorenform mit 2 seitlichen Handhaben, der Deckel mit rocaillierter Schildbekrönung, von 2 Putten umrankt, die Vase mit gekehltem Rundstand auf vierfüßigem Sockel mit korrespondierendem Dekor, Boden mit unterglasurblauer Manufakturmarke und gepresster Modellnr. "K1568G", H: 62,5 cm (ges.). Blüten- und Rankwerk part. leicht best., part. min. Altersspuren.

Lot 1217

Vase mit SilberoverlayRosenthal, 1934-42, Porzellan, kobaltblau glasiert und mit reicher Versilberung dekoriert, auf der Schauseite ein Greifvogel auf blütenverziertem Ast, mit Staffage in Orange und Hellblau, Vase von Trichterform mit auskragendem Mündungsrand, auf nodiertem Rundstand, Feinsilber punziert: 1000/1000, bodenseitig mit unterglasurgrüner Rosenmarke, H: 29 cm. Part. min. Kratzer.

Lot 1226

9 Teile Konvolut, Meissen & KPMSachsen und Berlin, nach 1934, Porzellan, glasiert, best. aus: 5 Tellern mit "Weinlaub"-Dekor, Vase "Fidibus" (E: Karl Friedrich Schinkel, um 1820), einer Tischglocke mit Fackelträger-Dekor und Aufschrift "THAT THIS WORLD UNDER GOD SHALL HAVE A NEW BIRTH OF FREEDOM", einem Väschen und einem kleinen Schälchen mit "Zwiebelmuster" sowie einem Schälchen und einem Unterteller/-setzer mit Dekor "Rote Rose", 2x goldgerändert, bodenseitig jeweils mit Marke in Unterglasurblau, mit Ritz-, Press- und Pinselzeichen, D: bis 17 cm, H: bis 11,5 cm. 5x 2 Schleifstriche, part. min. Alters- und Gebrauchsspuren, ein Teller mit Randchip.

Lot 1249

5-tlg. Herend KonvolutUngarn, 20. Jh., Porzellan, glasiert, mit filigraner polychromer Aufglasurmalerei versehen und mit Ziervergoldung akzentuiert, best. aus: einer Vase, einem Muschelschälchen und einem Blattschälchen mit Dekor "Queen Victoria", einer Trichtervase "grünes Laub" sowie einem Kugelväschen mit Dekor "Apponyi grün", bodenseitig je mit aufglasurblauer Stempelmarke und Ritzzeichen, 1x mit Blindmarke, H: bis 19,5 cm, L: bis 17 cm. Part. min.-leichte Alters- und Gebrauchsspuren (part. Farb- und Goldberieb).

Lot 1252

Konvolut von 5 Teilen, Dekor "Queen Victoria"Herend, Ungarn, 20. Jh., Porzellan, weiß glasiert und mit sehr filigraner polychromer Bemalung in Aufglasur sowie Goldstaffage akzentuiert, Dekor mit indischen Blumenbouquets und Schmetterlingen, die Wandungen part. mit grün-goldener Fransenbordüre versehen, goldgerändert, best. aus: einem großen Cachepot, 3 in Größe und Form variierenden Vasen sowie einem ovalen Blattschälchen, bodenseitig jeweils blaue Manufakturmarke, mit Blindstempel, Ritz- und Pinselzeichen, H: bis 27 cm (Vase), D: 24,5 cm (Cachepot). Part. min. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1254

Kleines "Rothschild"-KonvolutHerend, Ungarn, 20. Jh., Porzellan, glasiert, mit feiner polychromer Bemalung in Aufglasur und Goldstaffage, Dekor mit Vögeln auf Astwerk und Faltern, best. aus: einem kleinen Cachepot mit Handhaben, einer Vase von kugeliger Form, einem kleinen trichterförmigen Väschen mit gezacktem Mündungsrand sowie einer Ovalschale mit Altozier-Reliefzierrat und geschwungener Fahne, die Böden jeweils mit blauer Stempelmarke in Aufglasur und Pinselzeichen, 1x mit Blindmarke, 3x mit Ritzzeichen, 1x mit Aufkleber und -resten, H: bis 10 cm, L: bis 19,5 cm.

Lot 1288

Paar Kandelaber-UhrenbeistellerEnde 19. Jh., gesockelte Vase aus Alabaster mit goldfarbener Staffage, Puttobildchen und Messingmontur, 3 + 1 Flamme mit aufgesetztem Kerzenlöscher, H: 47 cm. Besch./1 Fuß lose anbei, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Malerei/Dekor berieben.

Lot 2455

Zix, FerdinandSaarbrücken 1864 - 1942 Stuttgart. "Stillleben", Blumen in einer Vase und Bücher vor einem Fenster arrangiert, nicht sign., rückseitig mit Etikett des württ. Kunstvereins, Öl/Platte, HxB: 70/50 cm. Altersspuren, verschmutzt. Mt Rahmen.

Lot 2526

Hempfing, WilhelmSchönau 1886 - 1948 Karlsruhe, Maler und Grafiker, Schüler der Akad. Karlsruhe, Meisterschüler von Fr. Fehrs. "Chinesische Vase mit Hortensien", auf faltenreichem Tuch mit Fächer und Geschenkschachtel, unten links sign. und dat. 1947, Öl/Hartfaser, HxB: 98,5/98,5 cm. Mit Rahmen.

Lot 2607

Schober, Peter JakobGschwend 1897 - 1983 Beilstein-Billensbach, Maler und Grafiker, Stud. an der Akad. Stuttgart bei Eckener, Landenberger und Altherr, 1954-69 Vorsitzender der Stuttgarter Neuen Sezession, seit 1973 Prof.. "Stillleben", Wiesenblumen in einer Vase arrangiert aud einem gedecktem Tisch eine Komposition bildend, unten rechts sign. und dat. (19)37, Öl/Leinwand, HxB: 90/58 cm. Altersspuren, Farbabplatzer, Craquelée, verschmutzt, rest.. Mit Rahmen.

Lot 2643

2 SchaumglasvasenLötz, Wittwe, Klostermühle, 1920/30er Jahre, farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen, formgeblasen, eine Vase mit roten und schwarzen eingeschmolzenen Fäden in Netzstruktur, H: 19 und 15 cm.

Lot 2647

Dexel, WalterVase "Dexel-Ei", WMF, Geislingen, 2. Drittel 20. Jh., Versuchsglas in "Ikoratechnik", farbloses Glas, modellgeblasen, mit hellblauem und part. schwarzem Craquelée sowie Blasendekor, farblos überfangen, seitlich mit Aufkleber, H: 14,5 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. min. ber./best..

Lot 2648

Dexel, WalterVase "Dexel-Ei", WMF, Geislingen, 2. Drittel 20. Jh., Versuchsglas mit Zwischenschichtdekor in "Ikoratechnik", modellgeblasenes Klarglas, mit Pulvereinschmelzungen in Gelb, Orange und Brauntönen, mit regelmäßigen kleinen Blasen, bodenseitig Aufkleber mit Num., H: 14 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. Kratzer, part. min. ber./best..

Lot 2660

Kleine bauchige Vase, VersuchsglasWMF, Geislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, mit Ikora-Dekor, die Vase mit Farbeinschmelzungen in Gelb-Grün, wandungsumlaufend mit flitterartigen Einschmelzungen in Dunkelgrün, der Mündungsrand flach und mit kleiner Öffnung versehen, der Boden mit geritzter Nummer "4511" sowie Aufkleber mit Num., H: 12 cm. Part. Kratzer, part. ber. und best., der Vasenhals und part. die Schulter matt (ergänzt?).

Lot 2661

Oblonge Vase, WMF-VersuchsglasGeislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, die Vase aus milchigem Glas, mit grüner Farbeinschmelzung am Mündungsrand, wandungsumlaufend mit netzartigen Farbeinschmelzungen in Weiß, Gelb, Orange und Grün sowie Luftblasendekor, auf wulstigem Stand, farblos überfangen, seitlich und bodenseitig mit num. Aufkleber, der Boden mit geritztem Monogramm "K.W." (Karl Wiedmann), H: 13,5 cm, L: ca. 12,5 cm. Part. Kratzer, part. min. best..

Lot 2662

Kugelige WMF-Vase, VersuchsglasGeislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, Vase aus farblosem Glas, wandungsumlaufend mit Farbeinschmelzungen und Kröseln in Orangerot sowie mit Inseln in Weiß, Gelb und Dunkelblau, die runde Schulter und der zylindrische, kurze Hals mit metallisch glänzender Einschmelzung, bodenseitig sign. "K.W." (Karl Wiedmann) sowie zwei num. Aufkleber, H: 14,5 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. ber. und min. best..

Lot 2663

Bauchige WMF-Vase, VersuchsglasGeislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, Vase mit Ikora-Dekor, aus Klarglas, der Mündungsrand mit grün eingefärbtem Glas, der Korpus mit variierenden, polychromen Einschmelzungen in Gelb-Orange, der untere Teil mit vom Stand hochragenden 4 geschwungenen Farbeinschmelzungen in Grün- und Blautönen, mit Akzenten in Weiß und Dunkelbraun, mit Luftblaseneinschlüssen, bodenseitig sign. "K. Wiedmann" und zwei nummerierte Aufkleber, H: 19 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, min. ber. und best..

Lot 2664

Trapezförmige Vase, VersuchsglasGeislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, farbloses Glas mit polychromen Pulvereinschmelzungen und Kröseln in Gelb, Orange, Rot, Violett- und Blautönen, der flache Mündungsrand mit kleiner Öffnung und die abgerundete Schulter in Violett, wandungsumlaufend mit variierend großen Luftblaseneinschlüssen, auf ovalem Stand, der Boden mit Aufkleberrest, H: 21 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. ber. und min. best..

Lot 2674

2 Ikora-VasenWMF, Geislingen, 1930er Jahre, farbloses bzw. gelb eingefärbtes, dickwandiges Kristallglas, jeweils mit Zwischenschichtdekor, glockenförmige Vase über ausgezogener Standwulst mit gedreht aufsteigenden, polychromen Einschmelzungen und halbkugelige Vase mit Einschmelzungen in Rot sowie Craquelée in Weiß, je unbez., H: bis 28 cm. Part. min. best./ber, part. Kratzer, 1x Mündungsrand mit prod.bed. Fehler, 1x Stand unterseitig mit Chips.

Lot 2675

Kugelvase "Lavaluna"WMF, Geislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, um 1935/36, sog. "Lavaluna"-Glas und -Technik, frei geformt, blau-schwarz opakes Glas, wandungsumlaufend mit unregelmäßigen Oberflächenverfärbungen in variierenden Gelb-, Türkis- und Blautönen, mit part. Lüstrierung, die Oberfläche seidenmatt, Vase mit großer Mündungsöffnung, auf rundem Stand, bodenseitig num. "1521", H: ca. 22 cm. Part. ber., min. best..

Lot 2680

Zimmermann, Prof. JörgUhingen 1940, seit 1976 Glasbildner, lehrt seit 1983 an der Bildenden Akademie in Stuttgart. Vase mit Gitterdekor, 1988, farbloses, massives Glas, part. mattiert, part. reliefiert gearbeitet, in der Form eines Fernrohrs, aus zwei miteinander verbundenen, sich nach oben verjüngenden, runden Hälften, bodenseitig signiert und datiert, H: 25 cm. Part. ber., Mündungsrand mit min. Best..

Lot 2681

Zimmermann, Prof. JörgUhingen 1940, ist Glasgestalter ebenda, war u.a. als Designer tätig für die WMF, Lehrauftrag für Glasgestaltung an der Akademie in Stuttgart, erhielt 2002 den Hans-Model-Preis. 2 Studio-Glasvasen, Ende 20. Jh., bauchige Vase aus blau eingefärbtem Glas mit orangefarbenen Einschmelzungen, farblos überfangen, die Schulter mit sechs gekniffenen Auflagen; Vase mit gedrücktem Korpus aus farblosem Glas, mit alternierenden Farbeinschmelzungen in Violett und Blau sowie in Form und Größe variierenden Luftblaseneinschlüssen, mit schlankem Hals und leicht amorpher Mündung, bodenseitig jeweils in Vibrogravur signiert, 1x bez.: "Jörg Zimmermann 1618", H: bis ca. 16 cm. Part. Kratzer, 1x Mündung mit Chip/prod.bed. Fehler.

Lot 2694

Kleine Fußschale "Nogent bowl" mit VögelnLalique, Frankreich, 1960er Jahre, farbloses Formglas, part. mattiert bzw. satiniert, mit welliger Schale und eckigem Schaft, dieser flankiert von 4 vollplastischen Spatzen, auf Rundstand, die Vase innseitig mit Herstelleraufkleber, bodenseitig sign. "Lalique France", H: 8 cm. Part. min. Kratzer.

Lot 2695

Lalique, RenéAy 1860 - 1945 Paris. "Kleine Vase mit Vogeldekor", Lalique, 2. Hälfte 20. Jh., farbloses, gepresstes Kristallglas, part. rau bzw. glatt mattiert, die Wandung von geschwungener Form, auf der Schauseite mit zwei über- und gegeneinander gesetzten Vögeln, die Vase mit weiter Mündung, auf rundem Stand, innseitig Herstelleretikett, mit bodenseitiger Vibrogravur "Lalique France", H: 12,5 cm. Flügelenden 1x part. min. ber./best., die Mündung innseitig mit prod.bed. Fehler/min. best..

Lot 2704

Chiesa, PietroDesigner, Italien. Cartoccio Vase, Entwurf 1932, Ausführung: Fontana Arte, Italien, 2. Hälfte 20. Jh., blaues und mattes Satinglas, mundgeblasen, Fazzoletto Form, H: ca. 23 cm.

Lot 2705

Große zylinderförmige "Millefiori"-VaseBarovier e Toso, Murano, Italien, 1960, farbloses, dickwandiges Glas, mundgeblasen, die Wandung umlaufend mit polychromen, eingeschmolzenen Murrinen, mit unregelmäßigen kleinen Luftblaseneinschlüssen, die Vase mit ausschwingendem Mündungsrand auf Rundstand, seitlich sign. und dat., H: 27 cm. Part. min. Kratzer, part. min. best..

Lot 2708

Bianconi, FulvioVase, Venini, Murano, 2. Hälfte 20. Jh., farbloses Glas mit rotem Innenfang, formgeblasen, Mündungsrand geschliffen, Boden mit Ritzsignatur, H: ca. 35 cm.

Lot 2734

3 variierende Murano-ObjekteItalien, 20. Jh., überwiegend gelbes Glas mit part. farblosem bzw. blau-schwarz bzw. grün eingefärbtem Glas, die Oberfläche jeweils mattiert, mit weißen Sprenkeln bzw. Schlieren versehen, 1x große kelchförmige Vase mit breiter spiralförmiger Bandauflage in Grün, zweifach nodiert, auf rundem glockenförmigem Hohlstand, 1x breite Vase mit leicht ausschwingendem Mündungsrand und grüner Spiralauflage auf Rundstand, 1x Fußschale mit breiter Fahne und unterseitiger Fadenauflage auf Hohlstand, je unbez., H: bis 63 cm. Part. min. best., ber., part. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 2742

Vallien, BertilSollentuna, Stockholm 1938, schwedischer Künstler und Glas-Designer. Künstlervase in umgedrehter Herzform, aus der Serie "Volcano", Kosta Boda, 1980er Jahre, irisierendes violettes Glas, wandungsumlaufend mit aufgelegtem Fadendekor, Vase mit schlankem Hals und auskragender, gewulsteter Mündung, Boden sign., "Boda Altelje 4/9/3 B. Vallien", H: 26,5 cm. Part. min. best..

Lot 2754

2 Venini-GlasvasenMurano, Italien, 1999 und 2002, jeweils rot eingefärbtes Glas, kugelige Vase "Monofiori Balloton" mit strukturierter Wandung und blauem Mündungsrand und Vase "Fazzoletto" ("Taschentuchvase") mit gefaltenem Korpus, Entwurf: Fulvio Bianconi, je im Standboden sign. und dat., H: bis 11 cm. Part. min. Kratzer, min. Gebrauchsspuren.

Lot 2756

Aaronson, Adamunbekannt, Studioglasvase, Adam Aaronson Glass Studio, West Horsley, England, 2001, schwarz eingefärbtes Glas, wandungsumlaufend mit Oxydaufschmelzungen versehen, oberhalb ein waagerechter mattierter Streifen, die Vase in Stangenform mit ovaler Mündung, auf Rundstand, unten am Stand signiert "Adam Aaronson collection 2001, made in England", H: 34 cm. Part. min. ber. und best..

Lot 2757

Picasso, PabloMálaga 1881 - 1973 Mougins. Vase "Visage", Modell 611, Edition Picasso, 1969, weißer Scherben, glasiert, mit Pinsel dekorierte Gesichtszüge in Grün und Dunkelblau, dazu braune gepinselte Dekorlinien, partiell geschnitten reduzierte Glasur, unter dem Henkel gravierte Unterglasurdatierung 9.1.69, Bodenmulde gestempelt "Edition Picasso", dazu Werkstattstempel "Madoura Plein Feu", darunter auf schwarz geritzte Bezeichnung und Nummerierung " Edition Picasso 265/500 Madoura", H: 31,5 cm. Lit.: Alain Ramié, Picasso - Werkverzeichnis der Keramikarbeiten. Provenienz: Privatbesitz Stuttgart.

Lot 2761

Gothein, WernerKarlsruhe 1890 - 1968 Unterruhldingen, deutscher Künstler, war von 1924-36 für die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe und die Steingutfabriken Velten-Vordamm tätig. Obstschale, E: 1933, A: Karlsruher Majolika, nach 1935, beiger Scherben, türkisfarben glasiert, mit Craquelée, die Schale von oval gemuldeter Form mit hochgezogenen, geöffneten Schmalseiten, die als Vase oder Steckeinsatz nutzbar sind, auf vierpassigem Stand, Boden mit Prägemarke sowie Modellnr. "3828" und Zusatz "Made in Germany" in Unterglasurblau, L: ca. 31,5 cm. Der Mündungsrand part. ber. und leicht best..

Lot 2763

Konvolut von 4 Vasen3 x WMF, Geislingen, 1. H. 20. Jh., heller Scherben mit Überlaufglasur in Grüntönen, 2 x mit ochsenblutroter Flambé-Glasur, die Wandungen gesprenkelt, gekröselt und craqueliert, Vasen von variierender Baluster- bzw. ovoider Form und Größe, jeweils auf rundem Standring, im Boden die Manufaktur-Turmmarke, 1 x mit gepresster Modellnr. "V.43", eine Vase ohne erkennbare Marke, H: 12-29 cm. 2 x am Stand min. best..

Lot 2778

3 Vasen mit geriffelter WandungMobach & Co., Utrecht, Holland, 2. H. 20. Jh., jeweils aus beigem Scherben, 2x mit blauer, 1x mit rot-grüner, tlw. transluzenter Glasur versehen, die Oberfläche craqueliert, 2 Vasen von leicht konischer Form, sich nach oben hin verjüngend, eine Vase mit ovoidem Korpus, je auf rundem Stand, Vasen von unterschiedlicher Größe, Böden mit gepresster Marke, 2x mit Ritzzeichen, H: bis 33 cm.

Lot 3252

Leippert, Jürgengeb. 1944, Maler in Stuttgart, 1962-1964 Schüler bei Alfred Lehmann. "Rosen", bunte Blumen in einer blauen Vase arrangiert, unten rechts sign., rückseitig sign. und dat. (19)82, Öl/Hartfaser, HxB: 51/34 cm. Mit Rahmen.

Lot 359

Große Cloisonné-VaseChina, Jingfa, 2. Hälfte 20. Jh., balusterförmige Vase mit genodetem Stand und Hals, umlaufend in flächigem, vierlfarbigem Emailledekor, florale Szenen mit Vögeln zwischen variierenden Blumen wie Kirschblüten und Päonien, Stand und Hals mit floralen, ornamentalen sowie Drachenzierfriesen, unterseitig Etikett mit Handelsmarke, H: ca. 53 cm.

Lot 373

Chinesisches Porzellan17.-19. Jh., 6-tlg. best. aus: 1x Koppchen mit orangeroter Glasur und Floralmalerei, 19. Jh., H: ca. 5 cm; 1x kleine, bauchige Vase, blau-weiß bemalt mit Metallmontur am Mündungsrand, H: ca. 4,5 cm; 1x kleine, runde Deckeldose, blau-weiß bemalt, H: ca. 4 cm; 1x tiefer Tek Sing Teller im Blau-Weiß-Dekor, floral bemalt, D: ca. 18 cm; 1x Schale mit weißer Glasur und blauer Floralbemalung, unterglasurblaue Bodenmarke, H: ca. 6 cm; 1x Koppchen, Kangxi Periode, blau-weiß bemalt, Fischdekor, unterglasurblaue Bodenmarke, Altersspuren, teils. best./rest., Fehlstellen.

Lot 375

Großer TellerChina, Mitte 20. Jh., Porzellan mit weißer Craquelé-Glasur, umlaufend polychrom mit Emaillefarben bemalt, florales Dekor mit Blumen, Ranken und Pfirsichen, im Spiegel dekorative Szene mit Vase, Korb und Fledermäusen in runder Kartusche, bodenseitige Vierzeichenmarke "Yong zheng nian zhi", D: ca. 51,5 cm.

Lot 379

Nankingvase als LampeChina, 20. Jh., Porzellan, balusterförmige Vase auf leicht ausgestelltem Standring, nodierter Übergang zum Hals, helle Craqueléglasur, umlaufend polychrom mit Emaillefarben bemalt, vier Fabelwesen, darunter Tempeldrache und Pho-Hund, auf Felsen im Meer, bodenseitig geritzte Vierzeichenmarke, H: ca. 60 cm, elktrifiziert, H ges.: ca. 107 cm. Ohne Schirm.

Lot 384

Paar VasenlampenChina, 2. Hälfte 20. Jh., Porzellan/polychrom bemalt, Paar bauchige "Famille rose"-Vasen mit kurzem Hals, schauseitig bemalt mit figürlicher Szene, rückseitig mit kalligraphischen Schriftzeichen und Rotstempeln, H (Vase): je ca. 24 cm, elektrifiziert und auf Holzsockel montiert, je mit Lampenschirm aus rotem Stoff.

Lot 390

Konvolut KleinantiquitätenChina, Porzellan/Metall, 4-tlg. best. aus: 1x kleine Teekanne aus Weißmetall, umlaufender Dekor mit Phönixen in blühenden Kirschzweigen auf rot-gelbem Emaillegrund, innen grün emailliert, H: ca. 8 cm; 1x auf Lotusthron sitzende Guanyin, Bronze, dunkel patiniert mit Goldstaffage, unterseitig mit Zhuanshu-Marke, H: ca. 17 cm; 1x kleine Amphorenvase mit weißer Craquelé-Glasur und zwei Handhaben auf den Schultern, H: ca. 14 cm; 1x kleine Meiping-Vase mit unterglasurblauer und -roter Floralmalerei, H: ca. 17 cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots