We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 3573

Miguel Pineda Emaille-Vase2. Hälfte 20. Jh., signiert, Kupfer versilbert und emailliert, Kugelvase auf ausgestelltem Fuß, polychrom, teils transluzid auf Guillochégrund emailliert, innen und am Boden schwarz emailliert, farbenfroher südamerikanischer geometrischer Dekor, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, kleinere Emaillefehlstellen, H ca. 10 cm.

Lot 2777

Murano Vase strisce multicolori1. Hälfte 20. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, die äußere Schicht aus einzelnen bunten Fäden zusammengesetzt und verschmolzen, unsigniert, guter Zustand, H ca. 25 cm.

Lot 3183

Meissen Kaffeeservice "Rote Rose"für sechs Personen, unterglasurblaue Schwertermarken Pfeifferzeit 1924-1934, zweimal gestrichen bzw. zwei Tassen 1934-1945, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung, bestehend aus Kernstück, sechs Gedecken, einem ovalen Tablett und einer kleinen Vase, diese mit Goldrand, Gebrauchsspuren, Rosenknäufe sowie fünf Tassen bzw. Untertassen minimal gechipt, das Sahnekännchen an der Mündung bestoßen, H Kaffeekanne 23 cm, L Tablett 26 cm.

Lot 517

Vase Famille roseEnde 19. Jh., am Boden gepinselte Sechs-Zeichen-Marke, Porzellan in polychromer Emaillebemalung, partiell goldstaffiert, facettierter Korpus mit schlankem Hals und leicht ausschwingender Mündung, Wandung umlaufend verziert von Vogel- und Schmetterlingsmotiven zwischen Blütenzweigen, Vergoldung berieben, Altersspuren, H 35 cm.

Lot 561

Vase Cloisonné 2. Hälfte 19. Jh., am Boden gestempelt, vergoldeter Bronzekorpus in Keulenform, die Wandung umlaufend in polychromem opaken Zellenschmelzemaille verziert, von Blüten und Ranken komplett durchmustert, gerahmt von zarten Ornamentbordüren, kleine Emaillefehlstelle, H 23 cm.

Lot 2649

Vase Boch Fréres Keramis1920er Jahre, blaue Stempelmarke mit Schriftzug "Made in Belgium", Pinselnummer W D1130 für Jan Wind, hellgrauer Scherben, matt bemalt, stilisierte Vogelmotive auf Blütenzweigen, guter Zustand, H ca. 27 cm.

Lot 2464

Michael Andersen & Son Vaseum 1900, gemarkt "MA. S. Danmark" (Bornholm), gelblicher Scherben mit verlaufender Glasur in hellem Grün und Violett, zwei angedeutete abgekantete Henkel von reliefierten Ösen umschlungen, unter der Mündung stark reliefiertes Blattwerk, guter Zustand, H ca. 17 cm.

Lot 2367

Kaestner Oberhohndorf Vase Küstenmotiv grüne Stempelmarke 1884-1929, Prägenummer 16 und 2, schlanke konisch Form mit gerundeter Schulter und Mündungsrand, umlaufend Darstellung einer Steinküste mit sechs fliegenden Möwen in pastelltoniger Unterglasurbemalung, bei einer Möwe herstellungsbedingte Glasurfehler, sonst guter Zustand, H 30 cm.

Lot 2397

Kopenhagen Vase SchmetterlingsdekorFormentwurf Arnold Krog 1891 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1889-1922, gepinselte Dekor- und Modellnummer 1384/65a sowie Malerzeichen 47 für M. Hansen (tätig 1897-1932), an der Schulter leicht gebauchter Korpus mit von Blau nach Weiß verlaufendem Fond oberhalb der umlaufenden Bordüre aus vierfach rapportierendem Heckenrosenmotiv mit Schmetterling, vereinzelt winzigste Brandflecken und im Inneren Gebrauchsspuren, H 20,5 cm.

Lot 2332

Loetz Wwe. Vase "Kobalt Papillon"um 1900, kobaltblaues Glas, formgeblasen, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, reduziert und irisiert, dreifach gekniffen, minimalste Altersspuren, H 12 cm.

Lot 3415

Fünf BiedermeiergläserMitte 19. Jh., Ansichtenbecher Teplitz, Becherglas mit Wappen, Henkelbecher "Dein Glück mein Wunsch", Faustbecher "Andenken an Lubin" sowie eine Vase mit geschliffenem Jagdmotiv, Gebrauchsspuren und ein Chip, H max. ca. 14 cm.

Lot 2606

Heubach Lichte Vase EmaillemalereiDekorentwurf O. Stauch, grüne Stempelmarke ab 1910, Zusatz Handmalerei und gepinselte Entwerferangabe, Trichterform mit hohem glockenförmigen Fuß, Dekor aus schauseitigem Paradiesvogelmotiv mit herabhängender Rankenpflanze und umlaufenden Ornamentbändern in feiner polychromer Emaillebemalung sowie Goldränder, guter Zustand, H 26,5 cm.

Lot 3529

Zwei Teile Zinnein kleiner Zinnwalzenkrug, im Deckel gepunzt Jacob Christoph Krause/Königsberg in Preußen, Meister ab 1810, Kompan des Ältermanns ab 1814, Niederlegung seines Gewerbes 1849, auf dem Deckel graviertes Besitzermonogramm "L. S. N. S.", schlichter Walzenkrug, sparsam verziert von reliefierten Rillenbändern, ausgestellter, leicht gewölbter Standfuß mit erhöhtem Boden, s-förmiger, sich verjüngender Bandhenkel mit rundem Abschluss, darauf scharnierter Klappdeckel mit kugeliger Daumenrast, Deckel gewölbt und oben abgeflacht, Stand stärker gedellt, Wandung mit einem tieferen Kratzer, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 18,2 cm, eine Zinnvase, unter dem Boden gepunzt Carl Wilhelm Juchanowitz, Meister ab 1811, konische Vase mit ausschwingendem Rand, sparsam verziert mit zwei reliefierten Bändern, ausgestellter, leicht gewölbter Standfuß mit erhöhtem Boden, auf der Wandung verputzte Gravur, Alters- und Gebrauchsspuren, Rand minimal gewellt, H ca. 19,2 cm. Quelle: Vgl. Erwin Hintze, Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken Band III, Norddeutsche Zinngießer, Otto Zeller Verlagsbuchhandlung, Aalen 1964, S. 221, Nr. 1262, sowie S. 64, Nr. 370.

Lot 2471

Cadinen Vaseum 1920, Prägemarke, Schriftzug: "Handmalerei", gepinselte Modellnummer 460 II. brg, roter Scherben, transparent glasiert, kobaltblau und golden bemalt, an der Schulter ein breiter umlaufender Blattfries, etwas berieben und ein kleiner Haarriss, H ca. 20 cm.

Lot 2333

Kralik Vase mit Zinnmontierungum 1900, grünes Glas, formgeblasen, mit schräg gekämmtem Fadendekor und violett schimmerndem Lüster, Zinnmontierung aus geschweiften Bändern, Standfuß etwas gedellt, Altersspuren, H 23,5 cm.

Lot 4604

Elsa Weise, DahlienstilllebenArt déco-Vase mit farbenfrohen Dahlien am Fenster, vor angedeuteter Seelandschaft mit Bergen, minimal pastose Malweise mit kräftigem Farbauftrag, Öl auf Malkarton, rechts unten in Schwarz signiert und datiert (19)29, rückseitig Klebeetikett und in Graphit Name mit Titel "Helle Sommerblumen", gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 69 cm. Künstlerinfo: Elsa Weise (1879 Halle/S.), deutsche Malerin, studierte in Berlin bei Lewis Corinth, Rom und Paris, 1913-26 in Berlin, dann in Halle ansässig.

Lot 2331

Loetz Wwe. Vase "Nautilus"um 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, modelgeblasen, reduziert und irisiert, drei aufgelegte gekniffene Tropfen und der gelappte Mündungsrand aus grünem Glas, normale Gebrauchsspuren, H ca. 11 cm, D ca. 15 cm.

Lot 2329

Vase Emaillemalereium 1920, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, florale Bemalung in Violett und Gold, normale Altersspuren, H 17,5 cm.

Lot 2758

Murano Vase "incrociato oro" Seguso Vetri d'ArteEntwurf Flavio Polo für Seguso 1949, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, schräg gerippt mit eingeschmolzenen zerplatzten Goldflitter-Streifen, abgeflachte Form mit frei geformter, gekniffener Mündung, guter Zustand, H ca. 32 cm.

Lot 2449

Max Laeuger, Vase Tonwerke Kandernum 1905, Prägemarke, Schriftzug Muster gesetzl. geschtzt., weiterer Buchstabe S und Modellnummer 316, ziegelroter Scherben mit verlaufender Glasur in Grüntönen, drei angesetzte Ösenhenkel, mit Schlickerfäden unregelmäßig umsponnen, Chip am Mündungsrand, H 20 cm.

Lot 2417

Meißen Teichert kleine Vase Frühlingsmotivunterglasurblaue Ovalmarke 1882-1935, Balusterform mit kobaltblauer Unterglasurbemalung als Teilfond mit vierfach rapportierendem axialsymmetrischem Liniendekor mit Schneeglöckchenblüten, Mündung und Standkante gechipt sowie eine Glasurspinne, H 16 cm.

Lot 2650

Vase Boch Fréres Keramis1920er Jahre, blaue Stempelmarke mit Schriftzug "Made in Belgium", Pinselnummer D1087, Malermonogramme "JB" und "MB", hellgrauer Scherben, matt bemalt, stilisierte geometrische Floralmotive, Mündungsrand mit Herstellungsfehlern, sonst guter unbeschädigter Zustand, H ca. 25 cm.

Lot 717

Kartusche 1. Weltkriegzur Vase umgearbeitete 8 cm-Kartusche mit umgebördeltem und kanneliertem Rand, auf der Fläche mit Gravur "Amara Mesopotamia 1919" (Amara in Mesopotamien, im heutigen Irak), über Fluss mit Segelbooten, Palmen und Gebäuden, im Boden mit 21, Berndorf und 1914 gepunzt, guter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 3163

Meissen Konvolut "Amsterdamer Art"Mokka-Kernstück und kleine Vase, unterglasurblaue Schwertermarken meist 1980er Jahre, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern sowie einige Jahreszeichen, Form "Neuer Ausschnitt", verziert mit königsblauem Teilfond, schauseitige Reserve mit Blumenbukett in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldkartusche und Goldrand, Kannenknauf fehlt, sonst guter Zustand, H 8 bis 13 cm.

Lot 2586

René Lalique Vase Traubendekor2. Hälfte 20. Jh., diamantgeritzt signiert "Lalique France", Bleikristall, formgeblasen, mattiert und poliert, Bechervase mit stark reliefiertem Weintraubendekor, sehr guter Zustand, H 13 cm.

Lot 2269

WMF Geislingen Vase Albin Müllerum 1905, am Boden gestempelt B Straußenmarke OX, reliefierte Nummer 30, Britanniametall versilbert, gewölbter Vasenfuß, vier über den Fuß verlaufende Bänder, daraus sich nach oben vierpassige Vase mit durchbrochenem Schaft und ornamentalem, geschwungenem Tropfendekor erhebend, schlanker Glaseinsatz mit auskragendem Rand aus grünem Klarglas, Alters- und Gebrauchsspuren, leicht oxidiert, H ca. 27,1 cm. Quelle: Vgl. WMF-Katalog 1906, Nachdruck 1988, S. 374; Kat. Slg. Giorgio Silzer, Grassi-Museum, Leipzig 1997, S. 47, Nr. 54.

Lot 2347

Daum Nancy Vase "Tränendes Herz"um 1910, Signatur mit Lothringerkreuz, farbloses Glas mit roséfarbenen und gelben Pulvereinschmelzungen, geätzt und mit Emaillefarben kunstvoll bemalt, ausgekugelter Abriss, quadratische Grundform, sehr guter unbeschädigter Zustand, H 12 cm.

Lot 3164

Meissen Vase "Amsterdamer Art"unterglasurblaue Schwertermarke 1934-1945, 1. Wahl, Prägenummern und Pinselzeichen, ovoide Form mit ausgestelltem Stand, trichterförmigem Hals, königsblauem Fond, schauseitiger Reserve mit Blumenbukett in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldkartusche und Goldrändern, Boden etwas brandrissig, sonst guter Zustand, H 17,5 cm.

Lot 556

Vase Japanum 1900, ungemarkt, keulenartiger Korpus aus petrolfarben gefasstem Feinsteinzeug, komplett überfangen von netzartiger Bronzemontierung, gute Erhaltung mit leichten Gebrauchsspuren, H 22,5 cm.

Lot 3196

Meissen Konvolut "Blaue Blume"unterglasurblaue Schwertermarken nach 1948, vorwiegend 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, tlw. bezeichnet Aquatinta, bestehend aus Balustervase, je zwei Deckeldosen und Schalen, einem Kerzenleuchter sowie dreiteiligem Gedeck, dieses 3. Wahl, alle verziert mit feinen unterglasurblauen Blumendekoren und meist mit Goldrändern, dazu kleine Kalebassenvase mit "Zwiebelmuster", H Vase max. 18,5 cm.

Lot 3222

Meissen Konvolut Zierporzellandrei Teile, unterglasurblaue Schwertermarken 20. Jh., 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, bestehend aus Trompetenvase "Rote Rose" mit breiter Goldborte und Miniaturvase mit Schmetterlingsmotiv, beide Dekore in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Jahresteller 1988 in Coupe-Form mit unterglasurblauem Märchenmotiv "Das tapfere Schneiderlein", Goldstaffage und Goldrand, guter Zustand, H Vase 6 und 13,5 cm, D Wandteller 26 cm.

Lot 2136

Paar Pflanzschalen Gusseisenwohl 1. Hälfte 19. Jh., flache Vasen mit godronierter Wandung, auf quadratischem Stand, mehrfach farbig gefasst, Witterungsspuren, Kante einer Vase mit Fehlstelle, H 27 cm, D 41 cm.

Lot 3250

Nymphenburg Vase BlumendekorDekorentwurf Rudolf Sieck um 1912, Pressmarke und grüne Stempelmarke 1910-1975, Prägenummer 4 und Pinselnummer 48 850 sowie Malermonogramm Z., ovoide Urnenform mit kurzem zylindrischen Hals und polychromer Aufglasurbemalung als dichtes umlaufendes Band aus Feldblumen, Blattwerk und Schmetterlingen sowie Goldrand, guter Zustand, H 23 cm.

Lot 2768

Murano Vase SommersoEntwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d'Arte 1950er Jahre, spätere Formvariante, massives gelbes Glas mit transparentem Unterfang in Grün, Keulenform, guter Zustand, H ca. 31 cm.

Lot 3110

KPM Berlin Balustervase in Kartonunterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke 1962-1992, Präge- und Pinselbuchstabe, ovoider Korpus mit konischem Hals, Dekor aus Blumenbukett und Streublümchen in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, in originalem Etui, dazu drei Manufaktur-Prospekte, guter Zustand, H Vase 27,5 cm, Maße Karton 18 x 33 x 21 cm.

Lot 2614

KPM Berlin/Burg Giebichenstein große Vase "Halle"Entwurf Marguerite Friedländer 1931, unterglasurblaue Zeptermarke mit schwarzer Burgmarke 1929-1932, Ausformung in glasiertem Seladonporzellan, ovoider Korpus über ausgestelltem Stand, mit konisch weitendem Hals und leicht ausschwingender Mündung, minimalst kratzspurig, Fuß fachmännisch restauriert,  H 30,5 cm.

Lot 2762

Rosenthal Vase "Dalga"Entwurf 1995 Marco Zanini und Defne Koz für die HWC-Kollektion, kuratiert von Sottsass Associati für die Firma Egizia, Stempelmarke Rosenthal Egizia, kobaltblaues mattiertes Glas, formgeblasen, silberfarbene aufgelegte Wellenbänder, guter Zustand, H 29 cm.

Lot 2335

Max Rade VaseEntwurf 1898/99 Dresden, Dekor Bronce-Cypern, Ausführung Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert/Petersdorf, grünliches Glas, ausgekugelter Abriss, matt irisiert, in opaken Emaillefarben bemalt und schwarz konturiert, schauseitig eine tropfenförmige Kartusche mit Nixe, begrenzt von Blütenranken, umlaufend Ornamentbänder, innen leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Originalzustand mit geringsten Bereibungen an der Mündung, H 22,5 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, Band V., S. 62 f.

Lot 521

Vase ChinaEnde 19. Jh., am Boden gepinselte Sechs-Zeichen-Marke, Porzellan in kobaltblauer Unter- und polychromer Aufglasurbemalung, teils vergoldet, stark gebauchter Korpus mit schmal zulaufender Mündung, zwei seitlich angesetzte Handhaben in Form von Elefantenhäuptern, die Wandung umlaufend figürlich bemalt sowie mit Floralmotiven und Vogeldarstellungen staffiert, zusätzliche Ornamentbänder, Hals mit Rissbildung, brandfleckig, Vergoldung berieben, H 32 cm.

Lot 4678

Blumenstilllebenblaue und weiße Blüten in bauchiger Vase, pastose Malerei teils in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 20. Jh., rechts unten unleserlich signiert, gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 50 cm.

Lot 4576

Schlamëus, Expressives Tulpenstilllebenweitestgehend in den Komplementärfarben Orange und Blau festgehaltenes Tulpenarrangement in gläserner Vase, gering pastose Malerei in schöner Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "Schlamëus [19]80", gerahmt (bestoßen), Falzmaße ca. 50 x 60 cm.

Lot 3192

Meissen Konvolut "Blumenbukett"drei Teile, unterglasurblaue Schwertermarken nach 1948, 1. und 2. Wahl, Präge- und Pinselnummern sowie Jahreszeichen, Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, bestehend aus Trichtervase, runder gestauchter Deckeldose und ovaler Anbietschale mit geschweifter Fahne, guter Zustand, H Vase 14 cm, L Schale 26,5 cm.

Lot 152

Wolf Howard, acrylic on canvas, still life of a cat with a bird in its mouth in front of a vase of flowers. Monogrammed WH. H.151 W.100cm.

Lot 153

Wolf Howard, acrylic on canvas, still life of a vase of blue flowers. Monogrammed WH. H.42 W.60cm.

Lot 197

A collection of pewter ware, including a twin handled hammered effect pewter tray, a vase and bowl stamped TUDRIC and numbered to base. H.48 W.29cm.

Lot 633

A mixed lot of blue and white ceramics including Danish.Height of vase 14.5cm, There is a firing crack to base.no chips or crazing to vase

Lot 823

A Coalport lidded vase, in good condition.

Lot 857

1864 Lörrach - 1952 ebd. Goldmosaik-Vase. Roter Scherben. Über beigem Fond grünfarben changierende Engobe. Im oberen Drittel umlaufendes schwarzes Feston- und Kranzdekor mit Goldmosaiken. (Abplatzungen am Boden, Fehlstellen im Mosaik, Abpl. am Mündungsrand). Unter dem Boden Pressmarke MLK, darunter Gesetzl. Geschzt., darüber Modellnr. 444. H. 31,5 cm. WVZ Elisabeth Kessler-Slotta, S. 279

Lot 781

Zwei kl. Vasen mit bauchigem Korpus, eine kl. Kratervase sowie eine kl. Vase mit gestreckt bauchigem Korpus, eine kl. runde Servierschale mit Handhabe sowie vier Unterschalen, davon zwei mit floralem Reliefdekor. Wandung jeweils mit polychromem Blumendekor verziert. Unter dem Boden unterglasurblaue Schwertermarke Meissen (1x zwei Schleifstriche, 1x ein Schleifstrich).

Lot 890

1941 Frankfurt am Main - 2005 Kandern. Vase. Heller Scherben. Standring, kürbisförmiger Korpus, kleiner, unregelmäßig geformter Mündungsrand. Hellbraune Glasur mit blauem umlaufendem Liniendekor. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke K, Ritzsignatur u. 22.7.1981 dat. H. 20 cm.

Lot 865

1941 Frankfurt am Main - 2005 Kandern. Vase. Grauer Scherben. Ovoider Korpus, unregelmäßig geformter Mündungsrand. Goldstaubglasur mit brauner und blauer Überlaufglasur. Unter dem Boden in brauner Pinselschrift sign. u. 1979 dat. Seitl. gepresster Werkstattstempel. H. 20 cm.

Lot 863

1941 Frankfurt am Main - 2005 Kandern. Vase. Beiger Scherben. Kalebassenförmiger Korpus, eingezogener Mündungsrand. Über braunem Fond hellbraune und beigefarbene Überlaufglasur. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke Kerstan Kandern, darunter in brauner Pinselschrift Kerstan sign. u. 22.8.70(19) dat. H. 22,5 cm.

Lot 780

Eine kl. Kratervase, eine kl. Vase mit bauchig gedrücktem Korpus, zwei runde Flaschenuntersetzer, zwei runde u. ein ovales Schälchen, eine Blattschale, eine runde Salière, eine Teedose, ein Koppchen, ein Teelichthalter mit Deckel, ein Schnapsglas u. ein Fingerhut. Dekor: Zwiebelmuster Blau-Weiß. (Min. best.). Unter dem Boden 13 x unterglasurblaue Schwertermarke Meissen (1 x mit Schleifstrich), 1 x bekrönte D-Marke Tschecheslovakei (Fingerhut).

Lot 1123

Seide. Braun, beige, rot u. blau. Hochrechteckiges Zentralfeld, darin blumengefüllte Vase, flankiert von zwei Säulen auf braunem Grund. Umgeben von Mehrfachbordüre mit Floralmustern. Persien, 19./20. Jh. 100 x 58 cm.

Lot 822

1894 Venedig - 1970 ebd. Vase aus der Serie 'Oriente'. Überfangglas mit opaken Kröseleinschmelzungen in Rot, Gelb, Hellblau, Weiß, Schwarz und Aventurin sowie schwarz-weißem Stern und Zanfirico-Glasstäben. Zylindrischer Korpus mit ausgeschliffenem Abriss. Unter dem Boden Firmenetikett 'Aureliano Toso MURANO' (Ausführung). H. 29 cm, ø 13 cm.

Lot 870

1941 Frankfurt am Main - 2005 Kandern. Vase. Grauer Scherben. Melonenförmiger Korpus, nach innen gezogene Mündung. Graugrüne Überlaufglasur. Unter dem Boden gepresste Werkstattmarke K und Kerstan Kandern, gelbes Künstleretikett. H. 19 cm.

Lot 813

Querrechteckige Bleiverglasung. Im Zentrum polychromes, geschweiftes Bildfeld mit Vase und Blütenranken, flankiert von Vögeln (Risse). H. 58, B. 111 cm. Holzrahmen.

Lot 891

1896 Amparo/Brasilien - 1965 Kandern. Zwei kleine Väschen. Beiger Scherben. Auf Standring 'konvex eingezogene Eiform mit Trichterhals', nach einem Entwurf von Julius Bissier. Braun verlaufender Fond, mattweiße pastose Glasur bis zum Fußring. Unter dem Boden bei einer Vase Ritzmonogr. Jeweils H. 14 cm.

Lot 867

1941 Frankfurt am Main - 2005 Kandern. Vase. Beiger Scherben. Auf Standring, gedrückter, kugelförmiger Korpus. Brauner Fond mit Forellenhautglasur. Unter dem Boden auf Tonbatzen K bez. Gelbes Etikett Kerstan Keramik Kandern. H. 16 cm.

Lot 828

1878 Murano - 1947 ebd. Vase. Roséfarbenes, transparentes Glas. Runder Stand mit ausgeschliffenem Abriss, konische Wandung mit eingestochenen, dekorativen Luftblasen. Unter dem Boden geätzte Firmenmarke 'venini murano'. Entwurf Vittorio Zecchin. H. 26,5 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots