We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 535

Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé um 1900. Feuerpoliertes farbloses Glas, farbig überfangen, umlaufend floral geschnitten, aufgeschmolzene Cabochons, balusterförmig, am Boden japanische Signatur, H=15,5 cm. **

Lot 2218

Vase. Hyères, Domenico Zumbo 20. Jh. Farbloses Glas, lüstrierend farbig überfangen, am Boden Ätzsignatur, H=9 cm.

Lot 2216

Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé 1900-1905. Farbloses Glas, farbig überfangen, geätzt und geschnitten, an der Wandung sign., H=11 cm.

Lot 1688

13 verschiedene Tassen und eine Vase. Berlin / Volkstedt / Ilmenau 19./20. Jh. Porzellan, unterschiedlich bemalt, am Boden gemarkt. (teilw. best.)

Lot 2473

Vase. 20. Jh. Porzellan, kobaltblau bemalt mit mythologischer Szene, am Boden gemarkt, H=12 cm; dazu Vase, Sèvres 20. Jh., Porzellan, bunt bemalt, mit galanter Szene, mit Messingmontur, am Boden gemarkt, H=7 cm.

Lot 973

Fußbecher, Vase, Deckeldose. Böhmen 20. Jh. Rubiniertes Glas, geschliffen. H=12,5 bis 17,5 cm, D=8 bis 14,5 cm. (best.)

Lot 1580

Jugendstil-Vase. Rosenthal 1907. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und sign. (Adolf) Roth, Malerei von Josef Kriesch, H=18,7 cm. (nicht sichtbar rest.)

Lot 1371

Drei Henkelkrüge und eine Vase. Deutsch 20. Jh. Graues salzglasiertes Steinzeug, teilw. blau bemalt, H=14,5 bis 28,5 cm. (best.)

Lot 2360

Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé 1900-1905. Farbloses Glas, farbig überfangen, geätzt und geschliffen, mit Floralmuster, an der Wandung sign., H=35 cm. **

Lot 2359

Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé 1900-1905. Farbloses Glas, farbig überfangen, geätzt und geschnitten, mit Floralmuster, an der Wandung sign., H=24 cm.

Lot 2451

Vase. Keramik, teilw. glasiert. Entwurf und am Boden sign. Mactby, H=16,5 cm.

Lot 2213

Vase. Joh. Loetz Witwe 20. Jh. Farbloses Glas, farbig überfangen, irisierend, mit Fäden und Aufschmelzungen, H=10 cm.

Lot 2584

24-tlgs. Teilservice. Meissen 19./20. Jh. Porzellan, mit Dekor „Grüne indianische Blume“, I. und II. Wahl, gold gehöht, am Boden gemarkt. Bestehend aus: Eine Rundkuchenplatte (D=32 cm), acht Kuchenteller (D=18 cm), eine quadratische Schale (H=2,5 cm, B=29,5 cm, T=15 cm), ein Milchgießer (H=12 cm), eine Zuckerdose (H=10 cm), eine kleine Vase (H=6 cm, D=5,5 cm), ein Kerzenleuchter (H=11 cm, D=13,5 cm), eine Löffelschale (H=3,5 cm, B=15 cm, T=12 cm), sieben Tassen mit Unterschalen, zwei Tassen. **

Lot 1303

Vase. Ludwigsburg 1806-10. Porzellan, Schauseiten jeweils mit Silhouette einer Frau bzw. eines Mannes, Ränder gold gehöht, am Boden korallenrote, ligierte, bekrönte FR-Marke, H=28,5 cm.

Lot 2677

Birnförmige Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé um 1900. Farbloses Glas, farbig überfangen, floral geschnitten und geätzt, auf der Wandung sign., H=13 cm.

Lot 2039

Jugendstil-Vase. Daum Frères & Cie, Verreries de Nancy um 1900. V-förmig, farbloses Glas, farbig überfangen, geschnitten und geätzt mit Winterlandschaft, am Boden sign., H=18,5 cm.

Lot 916

Vase. Velten-Vordamm 20. Jh. Feinsteinzeug, bemalt, am Boden gemarkt, H=14 cm, D=9 cm; dazu Deckeldose. Villeroy & Boch 20. Jh. Feinsteinzeug, bemalt, am Boden gemarkt Partz, H=7 cm, D=9 cm.

Lot 190

Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé um 1900. Farbloses Glas, farbig überfangen, umlaufend floral geschnitten und geätzt, walzenförmig, auf der Wandung sign., H=28,5 cm. **

Lot 906

Schenkkannen, Bierkrug und Vase. Marzi & Remy / Merkelbach / Wick 20. Jh. Graues salzglasiertes Feinsteinzeug, blau bemalt, am Boden gemarkt, teilw. mit Zinndeckelmontur, H=25 bis 37 cm.

Lot 144

Jugendstil-Vase. Nancy, Émile Gallé um 1900. Farbloses Glas, farbig überfangen, umlaufend mit Baumlandschaft geschnitten und geätzt, birnförmig gestreckt, auf rundem eingeschnürtem Standfuß stehend, auf der Wandung sign., H=46,3 cm. **

Lot 1340

Bedeutende Jugendstil-Vase. Klostermühl, Johann Loetz Witwe um 1900. Farbloses Glas, lüstrierend gesprenkelt überfangen, Kupferoverlay mit eingefasstem Glas-Cabochon, H=24,2 cm.

Lot 2034

Jugendstil-Vase. Daum Frères & Cie, Verreries de Nancy um 1900. Farbloses mattes und poliertes Glas, farbig überfangen, umlaufend Wasserlandschaft mit Bäumen geschnitten und geätzt, walzenförmig, sich nach unten verjüngend und auf eingeschnürtem, wulstigen, runden Standfuß stehend, auf der Wandung sign., H=58,3 cm. **

Lot 2286

Zehntlgs. Konvolut Porzellan. Meissen 20. Jh. Porzellan, weiß glasiert, teilw. Böttger-Steinzeug, am Boden gemarkt, mit Jubiläumsmarke. Bestehend aus: Fünf Tassen mit Unterschalen, Unterschale, Deckelterrine (H=10 cm, D=15,5 cm), Kanne (H=11 cm), Deckelvase (H=22 cm), Vase (H=19 cm, D=9,5 cm).

Lot 2217

Vase. Joh. Loetz Witwe 20. Jh. Farbloses Glas, farbig überfangen, irisierend, mit Fadendekor, H=11,5 cm.

Lot 1194

Prunkteller und Vase. Meissen 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt, gold gehöht, am Boden gemarkt, I. und III. Wahl, H=4,5 cm, D=14 cm bzw. H=16,5 cm, D=23 cm.

Lot 373

Deckelterrine mit Putto und aufbossierten Blumen. Berlin 19. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit Blumen, H=29 cm, B=37 cm, T=22 cm; dazu Vase, Berlin 20. Jh. Porzellan, bunt floral bemalt, H=19 cm, D=13 cm. Je am Boden gemarkt mit Szeptermarke und rotem Reichsapfel. (Terrine: min. best.)

Lot 2441

Vierpassige Vase. Porzellan, am Boden sign. (Heinrich) Fuchs, dat. (19)95, ohne Marke, H=36,5 cm.

Lot 2426

Konvolut Glocken, Vase, Figur, Deckeldose und Schale. Asien. Bronze / Metall / Cloisonné / Porzellan, H=3 cm bis 17 cm, D=3 cm bis 15 cm.

Lot 115

Konvolut Porzellan. Herend 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt, am Boden gemarkt. Sechs Tassen mit Unterschalen, ein Beilagenteller (D=12,5 cm), eine Vase (H=13 cm).

Lot 686

Fußschale und Vase. Deutsch 19. Jh. Feinsteinzeug, blau bemalt, eine davon am Boden gemarkt Bonn-Mehlem, H=12 cm, D=23 cm bzw. H=32 cm. (rest.)

Lot 100

§ MARY NICOL NEILL ARMOUR R.S.A., R.S.W. (SCOTTISH 1902-2000) FLOWERS IN A JAPANESE VASE Signed and dated 1983, oil on canvasDimensions:30.5cm x 25.5cm (12in x 10in)

Lot 166

§ ANNE REDPATH O.B.E., R.S.A., A.R.A., L.L.D., A.R.W.S., R.O.I., R.B.A. (SCOTTISH 1895-1965) MARGUERITES IN A BLUE AND WHITE VASE Signed, oil on boardDimensions:57cm x 46cm (22.5in x 18in)Note: Of all the genres of fine art, Redpath is most closely associated with that of the still life. Her love for this theme stretches back to her student days at Edinburgh College of Art, as she recalled:When I was at college I was very fond of still life. People said I wasn’t actually painting what was in front of me, that it was a vision of still life. Those were more impressionistic than I have ever done since, because I was terribly keen on light, high pitched light and shadow, and I used more of an accidental quality than I have ever done since.[1] Indeed, the first work which Redpath exhibited in public was titled Still Life and was displayed at the Royal Scottish Academy (RSA) in 1919. Following her marriage in 1920 and fourteen years spent living in France, Redpath returned to Scotland in 1934. She resumed painting in earnest and emerged as an artist of importance. This was recognised by the first acquisition of one of her works for a public collection, when the RSA purchased the still life The Lace Cloth for £50 in 1944 (acc.no.2006.37). Admiration for her still lifes soon spread to England; when the Sunday Times art critic Eric Newton reviewed the Royal Academy of Arts (RA) exhibition of 1948, he exclaimed ‘Anne Redpath’s still lifes stand out like patches of blue sky on a grey day.’[2] The following year, Redpath moved to Edinburgh where she set about decorating her new home with the objects she loved to collect and which were often the subject matter of her work. The striking patterned vessel in Marguerites provided one such prop. The bright blue which covers most of its surface is the perfect complement to the variously coloured titular flowers which spill out of and over its neck. The arrangement is set upon a square of fabric, itself placed on an enigmatic surface, with hints of the surrounding space provided in the background. Redpath’s relish in the application of paint is clear from the precise detailing of petals, to the broader brushstrokes with which expressive swathes of the support are covered.Redpath’s professional success continued unabated and on 13 February 1952 she was elected a full member of the RSA, the first female painter to achieve that rank. In the same year she moved to 7 London Street in Edinburgh’s Georgian New Town, which was to be her home for the rest of her life. Redpath discussed the objects she collected and lived amongst, explaining in 1961:With my awful magpie tendency to collect things I have collected so many objects around me that are paintable. I buy them because I like them…any artist really becomes very aware in a visual way…and therefore you surround yourself with these things which are ready to be painted and ask to be painted. Sometimes for months you’re not really aware of them then suddenly a light changes or you feel different and suddenly you see those things as you would in a picture and you either help their arrangement or it just so happens that an artist almost sub-consciously does arranging all the time.[3] [1] As quoted in George Bruce, Modern Scottish Painters: Anne Redpath, University Press, Edinburgh 1974, p.3.[2] As quoted by Patrick Bourne, Anne Redpath 1895-1965, Edinburgh 2004, p.46.[3] LM AR interviews[I think this comes from BBC Scotland Counterpoint 1961 by George Bruce]

Lot 249

Vase mit Greifenhenkeln und Paar Cachepots, KPM Berlin. Weiß. Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. H. 11 bzw. 27 cm.

Lot 2714

Mari, Enzo (1932 Novara - Mailand 2020) Große Vase "Mari 600/1". Porzellan, weiß mit kobaltblauer Unterglasurmalerei (wohl Dekor "Labyrinth"). Auf Metallsockel montiert. Szeptermarke Berlin, 1993-2000. 1. Wahl. H. 61 cm. Beigegeben: Kleiner Marmorsockel, H. 20 cm.

Lot 2722

Barbini, Alfredo (1912 Murano 2007) Monumentale Vase. Farbloses Glas, im oberen Bereich mit rotem Innenüberfang. Die Außenwandung in so genannter "Scavo-Technik" mit verschiedenfarbigen Oxydauflagen. Gebrauchsspuren und kleinere Kratzer. Unter dem Boden sign. "A. Barini", Murano, 60er Jahre. H. 52,5 cm.

Lot 2730

Vase. Keramik. Ballonförmiger Korpus mit geometrischem Dekor und lüstrierender Oberfläche. 20. Jh. H. 40 cm.

Lot 30

Französische Vase mit Greifenhenkeln, KPM Berlin. Weiß. Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 2. Wahl. H. 27 cm.

Lot 301

Schinkel, Karl Friedrich (1781 - 1841), nach "Französische Vase", weiß. Amphorenform mit zwei seitlich angesetzten Greifenköpfen als Henkel. Verbindungsstück bzw. Verschraubung zwischen Korpus und Fuß fehlend, daher in zwei Teilen. Szeptermarke Berlin, 1962-1992. 1. Wahl. H. 36,5 cm.

Lot 313

Warhol, Andy (1928 Pittsburgh/PA – New York City 1987), nach Vase und Tasse mit Untertasse aus der Serie "Daisies" mit buntem Blumendekor. Stempelmarke Rosenthal studio-line mit Zusatz "Andy Warhol", um 2000. 1. Wahl.

Lot 329

Mokkakanne, Gießer und Vase, Meissen, "Neuer Ausschnitt" bzw. konisch auf Volutenfüßen mit rundem Sockel. Bunte gestreute Blumenmalerei. Goldränder. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. bzw. Vase 1. Wahl. Vasen-H. 14,5 cm.

Lot 3907

Lemcke, Dietmar (1930 Goldap-Berlin 2020) "Blumen in Delfter Vase", so auf Keilrahmen betitelt, sign. und dat. 1973. Öl/Lwd., re. o. sign. und dat. (19)73. 40x 50 cm. Rahmen (best.) im Renaissancestil.

Lot 420

Vase, Cenedese Murano. Hellblaues, matt geätztes Glas. Gebauchter Korpus mit kurzem Hals. Boden mit Etiketten Vetri Cenedese Glass Murano, Italien. H. 16 cm.

Lot 426

Vase, Daum. Farbloses Kristall. Runde, abgeflachte Wandung, schauseitig mit eingeschmolzener Blüte aus violettem und schwarz-violettem Pastenglas. Sign. "Daum France". Ende 20. Jh. H. 13,5 cm.

Lot 439

Große, moderne Vase. Blaues Glas. Gebauchter Korpus, innen optisch geblasen. H. 40 cm.

Lot 451

Historismus-Vase. Farbloses Glas mit roséfarbenem Überfang. Trompetenform. Metallsockel mit drei plastischen Schwänen und Ketten auf Rundsockel. 19. Jh. H. 36 cm.

Lot 471

Schmid, Wolfgang Vase. Dickwandiges, gelb-grünes Glas mit petrolfarbenem Überfang. Aus den Schichten im Tiefschnitt herausgearbeitete Darstellung von Irisblüten. Sign. W. Schmid und dat. 2001. H. 26,5 cm. (61)

Lot 475

Vase in der Art des Jugendstils. Farbloses, matt geätztes Glas. Innen milchig opak, außen grün und braun-rot überfangen. Aus den Schichten herausgeätztes, umlaufendes Blumendekor, die Blattstrukturen in Nadelätzung. Fuß mit kl., herstellungsbedingten Fehlern. 2. Hälfte 20. Jh. H. 42 cm.

Lot 479

Große Vase. Farbloses, dickwandiges Kristall. Facettierte Amphorenform auf facettiertem, runden Sockel mit hohem, quadratischen Stand (2 Ecken besch.). Hals und Rand montiert in 800/000 Silber, darauf Widmungsgravur anlässlich der Nacht der Berliner Sportpresse am 29. Oktober 1927 im Ufa Palast Zoo. Gebrauchsspuren. Mz. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20er Jahre. H. 32,5 cm.

Lot 484

Poli, Flavio (1900 Chioggia - Venedig 1984) Vase und Ascher. Violettes, dickwandiges Glas mit gerippter Wandung und Dekor aus eingestochenen Luftblasen, Ascher zusätzlich mit eingeschmolzener Goldfolie. Verschiedene Formen. Ausführung wohl Seguso, Vetri d'Arte Murano, 50er Jahre. Ascher mit Verkaufsaufkleber "Casa Bortoli Venezia". 6x 9,5x 9,5 bzw. H. 21,5 cm.

Lot 504

Londi, Aldo (1911 Montelupo 2003) Vase, zwei Ascher und Katzenskulptur aus der Serie "Rimini Blue". Keramik mit teils grün abgesetztem Relief- bzw. Ritzdekor und blauer Glasur. Verschiedene Formen. Lippenränder l. best. Ausführung Bitossi, Italien, 60er Jahre. H. 22,5 bzw. D. oder L. 17,5 bis 21 cm.

Lot 508

Festersen, Friedrich Vase. Heller Scherben, cremefarben glasiert sowie mit Kreisornamenten in Schwarz und Gelb bemalt. Modell-Nr. 15. Unglasierter Boden mit Prägemarke Festersen, Berlin, 1909-1922. H. 31 cm.

Lot 575

Paar "Warwick-Vasen". Bronze, dunkel patiniert. Mehrfach profilierter Stand, umlaufend kanneliert. Darüber gedrückt bauchiger Korpus mit erhaben reliefierten Maskarons und seitlichen Griffen aus verschlungenen, vegetabilen Streben. Nach der berühmten "Warwick-Vase" aus der römischen Antike. Gießerstempel "Sculp. Mec(ani)que A(chi)lle Collas". Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. H. 13,5 cm.

Lot 606

Ostwaldt, Wera (1925 Berlin 2016) Sammlung von sieben Tellern (6x mit Aufhängung) in verschiedenen Formen, ovalem Schälchen und Vase. Kupfer mit unterschiedlichen, abstrakten Dekore in meist matt geschliffenem Email. Überwiegend gem. "WO", teils mit Zusatz "Germany". 50er/60er Jahre. D. 10,5 bis 28,5 bzw. H. 9,5 cm. Wera Ostwaldt fertigte u.a. 1956/57 die Email-Wappen für die steinerne Gründungstafel der Kongresshalle Berlin. Dafür formte sie drei Wappen: den Bundesadler, den Berliner Bären und den US-Seeadler.

Lot 1035

Vase im Empire-Stil. 800/000 Silber, 271 g. Eiform mit Akanthusrelief, seitliche Griffe in Volutenform. Kratzer, Dellen. Wohl Italien, 20. Jh. H. 23,5 cm.

Lot 130

Vase, Meissen. Knochenform. Reiche Drachenmalerei in Grün mit Gold, Goldränder. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 25,5 cm.

Lot 1354

Asiatische Tischleuchte, zweiflammig. Schaft als Vase, Porzellan mit bunter figürlicher Darstellung (Rückseite mit kalligraphischer Bez.). China, um 1900. Messingmontage und Holzsockel. H. 65 cm (inkl. hellem Stoffschirm).

Lot 1482

Vase. Braun patinierte Bronze. Vierkantform mit blühenden Zweigen im Relief. Innen mit Gebrauchsspuren. Kalligraphische Bodenmarke. Wohl um 1900. 17x 11x 11 cm.

Lot 1517

Große Vase. Messing, versilbert. Gestreckt eiförmiger Korpus, schauseitig mit blühender Lilie und Blättern. Kratzer, l. gedellt. Kalligraphische Bodenmarke "Kagawa bestellen große Ehre", Japan, Meiji-Periode, um 1900. H. 36 cm.

Lot 700

Beek, Jan Bontjes van (1899 Vejle-Berlin 1969) Vase. Braunes Steinzeug mit korkartig strukturierter Oberfläche. Gebauchte Form. Abplatzungen am Stand, mit geschriebener Nr. 112 a. Prägemarke, 30er/40er Jahre. H. 23,5 cm.

Lot 701

Jugendstil-Vase. Farbloses, strukturiertes Glas mit geätztem und farbig emailliertem Blumendekor. Gestreckter Hals, gebauchter Korpus mit floral reliefierter Zinnmontage mit Restversilberung. Um 1900. H. 33 cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots