We found 713915 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 713915 item(s)
    /page

Lot 2447

Rozenburg Vase FliederdekorDen Haag/Niederlande, datiert 1908, schwarze Stempelmarke 1900-1914, gepinselte Auftragsnummer 118, Jahreszeichen und Malerzeichen für Samuel Schellink, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit leuchtender Unterglasurbemalung in Grün- und Violetttönen, schlanke Kalebassenform mit ausschwingendem Stand und quadratischem Querschnitt am pfeilerartigen Hals sowie der leicht auskragenden Mündung, umlaufender Dekor mit zwei großen herabhängenden Fliederrispen, ein kleiner "Flohbiss" am Standring, sonst guter Zustand mit minimalsten Alterscraquelé, H 19 cm. Quelle: Rozenburg - Monografie einer Manufaktur 1883-1917, vgl. Abb. S. 209 (Service mit ähnlichem Fliederdekor).

Lot 2450

Frankreich Vase Schlickermalereium 1910, Firma Elchinger Soufflenheim Frankreich (bekannte Töpferstadt), Modellnummer 110 a 6, ziegelroter Scherben mit grüner Craqueléglasur, vier angesetzten gedrückten Ösenhenkeln und Schlickermalerei, stilisierte Blütenmotive, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H 28,5 cm.

Lot 2461

Fachschule Höhr Vase Karl StaudingerEntwurf um 1915, Prägemarke und geritzte Künstlersignatur, Modellnummer 2162, Steinzeug mit geometrischen und floralen Reliefs, vier angesetzte Henkel, verlaufende Ochsenblutglasur, Haarriss am Stand, innen leichte Gebrauchsspuren, H ca. 28 cm. Künstlerinfo: österr. bzw. deutscher Maler und Kunstgewerbler (1874 in Wies/Steiermark bis 1962 Sonneberg), Schüler an der Akademie in München bei Franz von Stuck, ab 1913 Direktor der Industrieschule, Mitglied im Deutschen Werkbund. Quelle: Dieter Zühlsdorff, Keramik-Markenlexikon, Arnoldsche Verlagsgesellschaft 1994, S. 446.

Lot 2463

Cadinen Vase Golddekorum 1915, Prägemarke, Modellnummer 557, Malermonogramm rgw, ziegelroter Scherben, farblos glasiert, vergoldeter Standfuß, Hals und Mündung mit floraler Goldmalerei auf cremefarbenem Fond, Mündungsrand mit Haarriss, H 31,5 cm.

Lot 2471

Max Laeuger Kandern Vase "Tulpen" Entwurf um 1897, Pressmarke der Tonwerke Kandern, Zusatz Muster Gesetzl. Geschützt, geritzte Modellnummer 104 und Buchstabe b?, Terrakotta glasiert, ovoide Vase mit zylindrischem Hals, umlaufend grünliche Schlickermalerei als fünf stilisierte Pflanzen vor blau engobiertem Grund, guter Zustand mit Alterscraquelé, H 19,5 cm.

Lot 2475

Villeroy & Boch Dresden Paar Reliefvasen einmal Glasur Albert Hoffmann, um 1901, braune Stempelmarke 1887-1931 und geprägtes Ligaturmonogramm HSTH im Oval, beide geprägte Modellnummer 1645 und Buchstaben JF/H bzw. undeutlich CF?, Steinzeug mit roter opalisierender Glasur bzw. weiß glasiert mit hellblauen und lachsfarbenen Akzenten, leicht konischer Korpus in organischer Formensprache mit kleinen eckigen Volutenhenkeln und umlaufendem Reliefdekor aus zwei großen stilisierten Floralelementen im zweifachen Rapport, die rote Vase in gutem altersgemäßen Zustand mit wenigen kleinen Herstellungsfehlern in der Glasur, die weiße Vase mit Alterscraquelé, leicht kratzspurig und an der Mündung etwas haarrissig, H 31 und 31,5 cm. Quelle: Ausstellungskatalog Jugendstil in Dresden, 1999, S. 264f, Abb. 184.

Lot 2482

Westerwald Vase Leonhard Hellmuth Entwurf um 1904, Ausführung Reinhold Merkelbach Grenzhausen, ungemarkt, geprägtes Künstlersignet und Modellnummer H26, Feinsteinzeug grau glasiert und blau-braun bemalt, bauchige Form mit umlaufendem Reliefdekor als stilisierte Blumenranke mit herabhängenden Blättern, guter altersgemäßer Zustand, H 14 cm.

Lot 2567

Vase mit Tropfendekor und Battutoschliffwohl Bayerischer Wald, um 1910, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, grüner Überfang, auf der gebauchten Wandung vier Rechteckkartuschen mit wabenartigem Schliff, vier aufgelegte Tropfen aus kobaltblauem Glas, guter Zustand, H 12 cm.

Lot 2571

WMF Ikora Vase und Schale Myraglasum 1930, honiggelbes Glas mit Lüster, Schale im Rippenmodel vorgeblasen, beide Teile mit ausgekugeltem Abriss, normale Gebrauchsspuren, H 20 cm, D 22 cm.

Lot 2576

Fraureuth zwei Art déco-Vasen mit DrachenmotivDekorentwurf 1923, grüne Stempelmarken 1915-1926, gepinselte Dekornummer 23/476, ovoide Deckelvase und Balustervase mit braunem Spritzfond, dieser mit Reserven als zwei aufgerichtete und axial gespiegelte Drachen, Wolkengebilde und umlaufender Landschaftsstreifen im unteren Bereich, reich goldstaffiert und dezente Akzente in Schwarz und Grün sowie Goldränder, Vergoldung minimal berieben (eine Wolke fast komplett) und große Vase mit Herstellungsfehlern im Fond, H 33,5 und 29,5 cm. Quelle: Susanne Fraas, "Wachgeküsst", S. 277, Abb. 1101.

Lot 2584

KPM Berlin Vase "Halle mit gerilltem Hals"Entwurf Marguerite Friedländer 1931 in Zusammenarbeit mit der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein, unterglasurblaue Zepter- und braune Burgmarke 1929-1932, Seladonporzellan, Kugelkorpus mit ausgestelltem Stand, trichterförmigem Hals mit horizontalem Rillenrelief und leicht ausschwingender Mündung, Stand teils fachmännisch restauriert, sehr guter Zustand, H 20 cm.

Lot 2595

Zeh, Scherzer & Co. Vase "Drudhild"Entwurf Wilhelm Veit 1918, signiert, grüne Stempelmarke 1918-1930, geprägte Modellnummer 25, dreifach horizontal gerippter Bauch mit hohem konischen Hals und leicht ausschwingender Mündung, gelbem Teilfond, akzentuierender Aufglasurbemalung in Schwarz und Blau sowie Goldrand, dieser minimal berieben und vereinzelt winzige Farbabplatzer im Schwarz, sonst guter Zustand, H 21 cm. Quelle: Ellen Mey, Kunst-Stücke, S. 83, Abb. Mdnr. 25.

Lot 2596

Zeh, Scherzer & Co. Vase "Eisvogel"Entwurf Bruno Mauder um 1919, violette Stempelmarke 1918-1930, Entwurfs- und Zusatzstempel Echt Handmalerei sowie Anno 1920, Tropfenform mit gelbem Spritzfond und schauseitigem Vogeldekor in farbenfroher, schwarzkonturierter Unter- und Aufglasurbemalung sowie schwarzer Randlinie, seltene Vase mit minimalen Herstellungsfehlern, Konturlinie partiell berieben und innen reinigungsbedürftig, H 21,5 cm. Quelle: Ellen Mey, Kunst-Stücke, Abb. S. 87.

Lot 2811

Murano Vase und Flakon "Zanfirico"20. Jh., Henkelvase nach altem Vorbild, aus farblosem Glas mit aufgeschmolzenen vertikalen gelben Streifen und weißen Zanfiricostäben, der Fuß und die zarten Henkel mit eingeschmolzener zerplatzter Goldfolie verziert, kugelig, mit gekniffener Mündung, dazu ein Flakon, formgeblasen, mit quadratischem Querschnitt und graviertem Metallbeschlag, originaler Stopfen, die Zanfiricostäbe in Weiß und Blautönen aufgeschmolzen, guter altersgemäßer Zustand, H 13,5 und 17 cm.

Lot 2817

Vase Gordon Studio Australiaum 2010, Entwurf Grant Donaldson attr., im ausgekugelten Abriss originales Klebeetikett, farbloses Glas mit orange-gelbem Unterfang, in der Zwischenschicht Tupfenstränge in Rot und Grau, abgeflachte Form mit schräg verzogenem, gekniffenem Ausguss, als stilisierte Kanne, guter Zustand, H 35 cm.

Lot 2820

Murano Vase "Sommerso"Dekorentwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d´Arte um 1955, spätere Ausformung, ungemarkt, massives farbloses Glas, honiggelb und rot unterfangen, konische Form, guter altersgemäßer Zustand, H 32,5 cm.

Lot 2827

Schmid Studio Vase mit SchmetterlingStudioglas signiert und datiert (19)90, monogrammiert HF und FB, massives farbloses Glas mit Pulveraufschmelzungen in verlaufendem Violett sowie stark schimmerndem Lüster, Hagebuttenzweige mit Schmetterling, guter Zustand, H 15,5 cm.

Lot 3026

Heubach Lichte Winterkind mit Schlittenals Steckgefäß oder Vase, seitlich geprägte Sonnenmarke 1882-1915, am Boden undeutlicher Zusatzstempel, naturalistische Ausformung in Biskuitporzellan mit pastelltoniger Bemalung, bäuchlings auf Schlitten liegender Knabe, einen Hang hinabrodelnd, der Hang als Hohlkörper gearbeitet, guter Zustand, H 12 cm.

Lot 3096

Meissen vier Teegedecke und Vase Weinlaubdekor unterglasurblaue Schwertermarken 20. Jh., 1. bis 4. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor "Voller grüner Weinkranz" in feiner Unterglasurbemalung, dazu Füßchenvase, je eine Tasse mit kaum sichtbarem Randchip (Henkelnähe) bzw. Innenboden mit kleinem Brandfleck, H Tasse komplett je 5,5 cm, D Teller je 22 cm, H Vase 14,5 cm.

Lot 3108

Meissen umfangreiches Service "Koralle mit Gold"Speiseservice für sechs Personen, 61 Teile, unterglasurblaue Schwertermarken ab 1934 bzw. einmal Pfeifferzeit (Gemüsenapf), 1. und 2. Wahl sowie zweimal 4. Wahl (Brotteller), Präge- und Pinselnummern, tlw. Jahreszeichen der 1980/90er Jahre, Form "Neuer Ausschnitt", schlichter Dekor aus glasierter korallroter Kante und Goldrand, bestehend aus je sechs Suppentassen, Unterschalen, Suppen- und Desserttellern, acht Speise- und Brottellern, zwei Deckelterrinen, je drei Saucieren und eckigen Schüsseln, zwei ovalen Schalen, je einer runden und ovalen Platte, eine Kabarettschale mit mittiger Menage, eine Saliere, Vase, Cachepot und Schöpflöffel, dazu ein Paar Eierbecher und Kerzenständer, diese mit Wachsspuren und einer mit Chip am Stand sowie Goldfaden der Speiseteller minimalst berieben, sonst sehr guter Zustand, D Teller je 16 bis 25 cm, L Terrine max. 35 cm, Maße Schüssel max. 25 x 26,5 cm, L Platte 36 cm, D Kabarettschale 38 cm, H Leuchter je 15,5 cm.

Lot 3110

Meissen Tasse mit Untertasse und Vase Golddekorunterglasurblaue Schwertermarken 1. Hälfte 19. Jh., 1. Wahl (Tasse) sowie 1950er Jahre, 2. Wahl (Vase), Präge- und Pinselzeichen, gefußte Biedermeiertasse mit Volutenhenkel und dazugehöriger Untertasse sowie kelchförmige Vase "X-Form" mit godronierter Wandung und reliefiertem Ornamentfries am Fuß, verziert mit Goldstreifen und Goldbändern, Tasse mit kleinen altersgemäßen Herstellungsfehlern, sonst guter Zustand, H Tasse komplett 8 cm, H Vase 16,5 cm.

Lot 3145

Meissen Vase und Schale Frühlingsblumenunterglasurblaue Schwertermarken Pfeifferzeit 1924-1934 und 1960er Jahre, 2. Wahl, Präge- und Pinselnummern sowie Jahresbuchstabe für 1967, ovale Schale mit "Blume 1" und Balustervase mit "Blumenbukett", Dekor jeweils in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, Schale minimalst kratzspurig, sonst sehr guter Zustand, H Vase 23,5 cm, L Schale 26,5 cm.

Lot 3148

Meissen Konvolut "Reicher grüner Drache"acht Teile, unterglasurblaue Schwertermarken Pfeifferzeit 1924-1934, zweimal gestrichen, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor in feiner grüner Camaieu-Aufglasurbemalung und Goldrand, bestehend aus zwei Kaffeegedecken und zwei Vasen, Goldrand der Trichtervase minimalst berieben und Teller mit einem kleinen Brandfleck, sonst guter Zustand, H Tasse komplett je 7 cm, D Teller je 17,5 cm, H Vase 14 und 19 cm.

Lot 3156

Meissen Konvolut Vasenunterglasurblaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, einmal Jahreszeichen für 1955 und 1958, unterschiedliche Formen und Größen, alle mit Goldrändern und polychromer Aufglasurbemalung, dreimal als Streublümchendekor, kleine Börner-Vase mit "Indische Korallenrot-Malerei" und Goldpunkten, kleine Balustervase mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand, H 4 cm, 6 und 9 cm sowie 16,5 cm.

Lot 3238

Schierholz Plaue Paar Amoretten mit Vaseals Pendants, jeweils unterglasurblaue Pinselmarke 1865-1907, Pinselnummer 27, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung, jeweils vor dreifüßiger Stamnosvase mit modellierter Rosenranke kniendes nacktes Kleinkind mit Flügeln, Besatz und Gliedmaßen minimal bestoßen sowie eine Hand alt restauriert, H 10,5 und 12 cm.

Lot 3602

Paar figürliche Leuchter als Männerakte20. Jh., ungedeutete Punzen auf den Vasen, Bronze partiell dunkel patiniert, kniende antikisierende Männerakte, auf den Schultern je eine amphorenförmige Vase als Kerzentülle tragend, auf runden getreppten und gekehlten Marmorsockel montiert, ohne Tropfschalen, partiell grünspanig und etwas berieben, H Skulpturen mit Tüllen je 24,5 cm, H gesamt je 26,5 cm.

Lot 4139

Erik Larsen, Harlekin und Colombinaanrührende Szene der Commedia dell’arte, in welcher der fröhliche Harlekin [auch Arlecchino] die lebenslustige Colombina umarmt, expressive Malerei mit breitem Pinselduktus, hierzu bemerkt Lasse Hultberg in Weilbachs Künstlerlexikon: "... Erik Larsen war Boheme. Er verbrachte seine Zeit zwischen den Kneipen in Kopenhagen und dem Sommerleben in Løkken. In seiner Jugend ließ er sich besonders von der zeitgenössischen französischen Zeichnung inspirieren und schuf Cafészenen, Narren und exotische Motive in einem streng dekorativen Stil mit einer Tendenz zur Geometrisierung der Figuren. ...", Aquarell, um 1960, links unten signiert "Erik Larsen", rückseitig Rahmungsetikett Münchberg, sehr schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 46,5 x 62 cm. Künstlerinfo: dänischer Maler, Pressezeichner, Illustrator, Plakatgestalter, Poet und Zeichner (1902 Frederikshavn bis 1975 Hørsholm), Kindheit in Frederikshavn und Aarhus, Ausbildung zum Dekorateur, schließlich tätig als Dekorateur für den Onkel mütterlicherseits, Carl Chr. Christiansen, welcher als Lebensmittelhändler 22 Geschäfte in Kopenhagen unterhielt, unternahm Studienreise nach Marokko, 1929 zeitweise in München, 1929 und 1936 Aufenthalte in Paris, 1930 Preisträger der Stadt Løkken für touristische Plakatgestaltungen, durch familiäre Förderung 1932-33 Schüler des Malers Karl Larsen (1897-1977), der weitestgehend als Bohemien zwischen Kopenhagen, Klampenborg und Løkken lebende Künstler war sehr produktiv und beschickte ab den 1930er Jahren zahlreiche Ausstellungen z.B. in Aalborg, Løkken und Kopenhagen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Weilbach sowie Info von Dorit Ruth, Vase Larsen und Helle Bæk Nielsen.

Lot 4492

Paul Betyna, BlumenstilllebenArrangement aus roten Sterndahlien in blau gemusterter Vase vor hellgelbem Grund, pastose, mit breitem lebendigen Pinselduktus gefertigte Malerei in kräftiger Farbigkeit, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Betyna [19]32", partiell Craqueluren, Riss in Leinwand geflickt und retuschiert, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 63 x 76 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1887 Berlin bis 1967 Wernigerode), studierte an der Kunstgewerbeschule Berlin, später an der Pariser Akad. bei Maurice Denis, Schüler von Lovis Corinth in Berlin, Rompreis und Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom, 1943 in Berlin-Wilmersdorf ausgebombt, kurzzeitig in Bromberg tätig, anschl. in Wernigerode, Quelle: Vollmer, AKL, Dressler und Internet.

Lot 451

Vase Seladon20. Jh., am Boden gepinselte Vier-Zeichen-Marke, Porzellan in seladongrüner Unterglasurbemalung, der keulenförmige Korpus reliefiert von Blütenranken, der schlanke zylindrische Hals flankiert von Handhaben in Form von Elefantenhäuptern, leicht ausschwingende Mündung, minimal brandfleckig, H 35 cm.

Lot 458

Vase ChinaMitte 20. Jh., am Boden gedruckte Vier-Zeichen-Marke, hoher schlanker Korpus aus Weißporzellan, die Front verziert von tollenden Kindern in Landschaft, rückseitig kalligrafiert, gute Erhaltung, H 36 cm.

Lot 4585

Gaston Ploquin, BlumenstilllebenArrangement aus Anemonen und Ranunkeln in einer hohen Vase im Interieur, in leuchtender Farbigkeit, leicht pastose Malweise, links unten signiert, datiert 1918, gerahmt, etwas Alterscraquelé, Beschabungen an den Kanten, Falzmaße 40 x 32 cm. Künstlerinfo: französischer Maler (1882 Lyon bis 1970 Lyon), studierte an der École des Beaux-Arts de Lyon, nahm an verschiedenen Salons teil und einige seiner Werke werden im Musée des Beaux-Arts in Lyon ausgestellt. Quelle: Internet.

Lot 4590

Ray, modernes Blumenstilllebenneoexpressiv gemalter Blumenstrauß in Vase, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert Ray, rückseitig bezeichnet "Moody", gerahmt, gut erhalten, Falzmaße 48,5 x 58,5 cm.

Lot 4654

BlumenstilllebenSommerblumenstrauß in blauer Vase, flott mit breitem Pinselduktus erfasste Naturstudie, Öl auf Malkarton, rechts unten unleserlich signiert Otto Oznitak?, datiert (19)44, geringe Altersspuren, gerahmt, Falzmaße ca. 44 x 36 cm.

Lot 4697

Prof. Bohumil Samuel Kecir, florale Abstraktiongelbe und rote Tulpe in Vase, in kräftigen Farben mit schwarzen Konturen, rechts unten signiert, Öl auf Malkarton, in grün lackierte schlichte Leiste gerahmt, rückseitig diverse Stempelungen, Falzmaße 148 x 129 cm. Künstlerinfo: eventuell fiktiver tschechisch-jüdischer Maler (1904 Holice oder Holouci/Böhmen bis 1987 Brünn [Brno]), 1920-23 Schüler der privaten Malschule "Engemüller" in Prag, unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich und Nordafrika, anschließend Aufenthalte in Wien und New York, studierte 1930-31 an einer Pariser Malschule, hier auch Kontakte zu den Fauves, ab Mitte 1931 als Hilfslehrer im Fach Kunsterziehung tätig, Anfang der 1940er Jahre Berufsverbot, Verhaftung durch die Gestapo und Internierung, nach 1945 zunehmende psychiatrische Erkrankung mit stationären Heilaufenthalten, zeitweise in Prag tätig, letztendlich in einem Sanatorium in Brünn, Quelle: Erich Tromayer und Wikipedia.

Lot 4699

Prof. Bohumil Samuel Kecir, florale Abstraktiongelbe und rote Tulpe in bunter Vase, in kräftigen Farben mit schwarzen Konturen, links unten signiert, Öl auf Malkarton, in grün lackierte schlichte Leiste gerahmt, rückseitig diverse Stempelungen, Falzmaße 148 x 129 cm. Künstlerinfo: eventuell fiktiver tschechisch-jüdischer Maler (1904 Holice oder Holouci/Böhmen bis 1987 Brünn [Brno]), 1920-23 Schüler der privaten Malschule "Engemüller" in Prag, unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich und Nordafrika, anschließend Aufenthalte in Wien und New York, studierte 1930-31 an einer Pariser Malschule, hier auch Kontakte zu den Fauves, ab Mitte 1931 als Hilfslehrer im Fach Kunsterziehung tätig, Anfang der 1940er Jahre Berufsverbot, Verhaftung durch die Gestapo und Internierung, nach 1945 zunehmende psychiatrische Erkrankung mit stationären Heilaufenthalten, zeitweise in Prag tätig, letztendlich in einem Sanatorium in Brünn, Quelle: Erich Tromayer und Wikipedia.

Lot 499

Vase CloisonnéAnfang 20. Jh., ungemarkt, Messingkorpus überaus reich verziert von polychromem opaken Zellenschmelzemaille, die hohe, leicht gebauchte Wandung staffiert mit spitzbogenförmigen Kartuschen, welche Vogelmotive und Floraldarstellungen im Rapport zeigen, gerahmt von Ornamentbändern, Altersspuren, H 30 cm.

Lot 500

Plique-a-jour-Vasewohl Japan Mitte 20. Jh., eiförmig mit kurzem Hals, durchscheinende farbige Cloisonné-Emaillen mit Chrysanthemen und Pfingstrosen, Stand und Mündung mit Metallmontierung, H 15 cm.

Lot 84

Title: Flowers 31. Abstracted vase of daisies with white outlines and a punch of pink over laid on a light turquoise blue wash background. Signed illegibly by artist (Annabel?) on lower right corner. Pink and white double matte border with wood frame. Sight size: 24.25""W x 33.25""H; frame: 26.5""W x 35.5""H x 1""D. Condition: Age related wear. Original green veneer on wood frame stripped off.

Lot 106

Post-Impressionist oil on canvas painting with a stunning color combination of white lilies and deep pink tulips placed in a bold arrangement of forms. Lamouroux has represented the orange floor as a continuation of the wall, a tilted table is seen from above, and the vase is in sideview. A Chartreux cat with bright orange eyes peeks through a window from where we can see a sunny garden. Signature and date on lower right: J. Lamouroux, 01. Housed in a recessed white wooden frame with the white borders of the canvas serving as an illusionary mat. Frame size: 40.50"L x 40.50"H x 1.50"W. Artwork dimensions: 39"L x 39"H. Artist: Jean Lamouroux (French, 1933-2008)Country of Origin: FranceProvenance: Collection of Marie-Claude Lalique Condition: Age related wear.

Lot 120

Abstract mixed media still life painting of a flower vase, fruit bowl, jug, and two cups. Signed by artist on the left side. Triple matte with black glossy veneer over wood frame. Sight size: 20"W x 28"H; frame: 22"W x 30"H x 1"D. Certificate of Authenticity included. Artist: Lyda ClaireCondition: Age related wear.

Lot 121

Mixed media painting portraying an abstracted vase of flowers, fruit, jug, and a cup. Signed vertically on right border by artist in gold pen. Triple black, green, and white matte; glossy black veneer over wood frame. Sight size: 20"W x 28"H; frame: 23"W x 30.75"H x 1"D. Artist: Lyda ClaireCondition: Age related wear.

Lot 77

Impressionist style lithograph print on wove paper depicting a vase bursting with vibrant red poppies and sprays of tiny white flowers. Signed by artist in lower right corner with edition number. Wood frame with dark woodgrain veneer finish; double white and black matte border. Sight size: 18.25""W x 18.5""H; frame: 20.75""W x 21""H x 0.75""D. Artist: Michael MilkinEdition Number: 362 of 480 Condition: Age related wear.

Lot 91

Mixed media painting on paper made with acrylics, charcoals, and gold leaf application by artist Gabriela Juarez. It depicts an curvaceous nude woman on a sofa set in an intimate interior. A large abstracted green vase with pink flowers partially hides the central subject. Juarez has traveled extensively in Latin America where she finds inspiration by the evocative nature of the everyday object. My still-lifes attempt to convey this sensuality. Signature in ink on lower right side: G. Juarez. Frame size: 27"L x 27"H x 1.15"W. Sight size: 17.50"L x 17.50"H. Housed in a gilded frame with a white mat. Certificate of Authenticity included. Artist: Gabriela Juarez (American b. 1970)Issued: c. 1990Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.

Lot 642

Ed Baynard (American, 1940-2016). Oil on canvas painting titled "Pink Tulip (Lily), Pears" depicting the high angle view of a wooden table with flowers in the vase and pears in the yellow plate, 2000. Signed and dated along the lower right; signed, titled, and dated along the verso.Height: 40 in x width: 38 in. />Condition: The item is in excellent condition with no visible tears, creases, or losses. The surface is stable, and the color is bold and bright. No visible sign of restoration under UV light. To the upper right quadrant, there is a spiral crack.

Lot 723

Oil on canvas painting depicting a still life with an Asian porcelain vase with white calla lilies and pink lilies. Inscribed along the verso "Wm Hubacek."Sight; height: 21 1/2 in x width: 13 1/4 in. Framed; height: 25 1/2 in x width: 17 1/2 in. />Condition: The colors are bold and bright. The surface is stable. There are several areas of inpainting throughout the artwork, visible under UV light. Most notable in the following areas: both of the white calla lilies and the right margin. There are numerous other areas of inpainting throughout. There are stretcher bar marks throughout all four side. Along the verso, there are six noticeable patches corresponding to areas of inpainting on the recto. There is wear to the extreme edges of the canvas along the verso. All but one stretcher key is missing. Wear to the frame.

Lot 472

John Gerletti (American, 20th/21st c). Handblown glass vase of undulating form in lavender fused with ochre, red, pink, white, and blue, 1983. Criss-crossed with dark lines throughout. Signed, dated, and incised "La Verne" along the underside.Height: 12 1/2 in x width: 9 1/2 in x depth: 8 1/2 in. />Condition: No visible cracks, chips, losses, or restorations. Bubbles throughout original to the artistic process. Very light wear consistent with light use and age. Some light roughness to the pontil, likely original to the artistic process.

Lot 475

Valerie Surjan (American, b. 1946) for Nourot Art Glass Studio, United States. Black and white studio art glass cameo vase depicting zebras and other African animals, 1990. Signed, dated, numbered 2057, and inscribed "Nourot" along the underside.Height: 8 1/2 x diameter: 7 1/2 in. />Condition: There are no chips, cracks, losses, or restorations. Light wear throughout including some light scratches. Some roughness to the pontil, original to production.

Lot 503

Group of four American pottery pieces including:Fulper, United States. A pair of small handled vessels with long necks and ovoid bodies. One marked Fulper along the underside, ca. 1917-1934.One Roseville Futura style vase with angular decoration in blue and green along the sides and with a stepped neck.One hexagonal vase in brown with a wide footrim and long, thin neck. Likely Roseville.Provenance: Property from the distinguished collection of Mr. James Lee Soffer, Pittsburgh, Pennsylvania.Height ranges from 5 in to 7 in; width ranges from 2 1/2 in to 4 1/2 in; depth ranges from 2 1/4 to 3 in. />Condition: Three of the vases do not have any chips, cracks, losses, or restorations. One vase (the square vase) has a chip along the upper rim. Light wear throughout all pieces. Light wear to the footrims consistent with age and use.

Lot 473

Valerie Surjan (American, b. 1946) for Nourot Art Glass Studio, United States. Red studio art glass cameo vase depicting peaches, 1990. Signed, dated, numbered 2039, and inscribed "Nourot" along the underside.Height: 8 1/2 x diameter: 7 1/2 in. />Condition: No chips, cracks, losses, or restorations. Light wear throughout including a few light scratches. Some roughness to the pontil, original to production.

Lot 474

Valerie Surjan (American, b. 1946) for Nourot Art Glass Studio, United States. Black and white studio art glass cameo vase depicting cheetahs, 1990. Signed, dated, numbered 2051, and inscribed "Nourot" along the underside.Height: 8 1/4 in x diameter: 7 1/2 in. />Condition: There are no chips, cracks, losses, or restorations. Light wear throughout including some light scratches. Some roughness to the pontil, original to production.

Lot 504

Rookwood Pottery, Ohio, USA. Group of four Arts & Crafts pottery pieces, 1917-1925. Including:One matte pink bowl of lobed form with square adornments. Date mark of 1925, maker's mark, and style number 2133 impressed along the underside.One matte green and blue vase of conical form. With two handles along the sides and impressed designs. Date mark of 1917, maker's mark, and style number 1884 impressed along the underside.One glossy brown vase with designs of pinecones along the shoulder. Date mark of 1922, maker's mark, and style number 1889 impressed along the underside.One pentagonal vase with a glossy blue glaze depicting ravens along each of the five sides. Date mark of 1924, maker's mark, and style number 1795 along the underside.Provenance: Property from the distinguished collection of Mr. James Lee Soffer, Pittsburgh, Pennsylvania.Height ranges from 2 in to 6 3/4 in; diameter ranges from 2 3/4 in to 4 1/4 in. />Condition: The vases are in generally good condition with no chips, losses, or restorations. Light wear throughout including along the footrims as expected from age and use. There are two very small hairline cracks along the upper rim of the brown vase. Some light crazing to the glazes.

Lot 450

Spode, Copeland, England. 66 pieces of china service set in the pattern "Christmas Tree" depicting decorated Christmas trees, Santa Clause, and ivy swags. Each marked along the underside. Including 13 dinner plates, 12 bread and butter plates, 10 small plates, 13 teacups with saucers, two candlesticks, two jardinieres, and one vase.(Plates) Diameter ranges from 5 1/2 in to 10 3/4 in. (Everything minus plates) Height ranges from 2 1/2 in to 7 3/4 in; diameter ranges from 3 1/2 in to 8 1/4 in. />Condition: No chips, cracks, losses, or wear. All in excellent condition. The two candlesticks have some residual wax along the interior.

Lot 497

Irina Zaytceba (Russian, b. 1957). Whimsical porcelain figural vase in bright colors with two sinuous handles in the form of arms.Height: 8 1/2 x diameter: 4 1/2 in. />Condition: There are no major losses, chips, or restorations. Very light wear throughout, mostly along the underside. There are two pieces of tape affixed to the underside.

Lot 639

Ed Baynard (American, 1940-2016). Watercolor on Arches paper painting titled "China" depicting a vase on a shelf decorated with a sinuous dragon, 2006. Signed and dated "9.06" along the lower left. Further signed, titled, and dated along the verso.Height: 41 3/4 in x width: 30 in. />Condition: Please contact us for a detailed condition report. Please note that the lack of a condition statement does not imply perfect condition. Email condition@revereauctions.com with any condition questions.

Lot 721

Hippolyte-Pierre Delanoy (French, 1849-1899). Oil on canvas still life painting depicting a vase of blue and red flowers. Signed along the lower left.Sight; height: 10 1/4 in x width: 8 in. Framed; height: 15 1/2 in x width: 13 1/2 in. />Condition: The colors are bold and bright. There is undulation to the surface and the canvas is slightly loose. The surface has some areas of instability throughout. Craquelure throughout. There is a small loss near the lower center below the vase's footrim. Wear to the extreme edges. Wear to the verso and stretcher. Some accretions to the verso that do not affect the recto. Wear and some small losses to the frame.

Lot 197

Elisée Maclet (French, 1881-1962)Vase de roses et de tournesols signed 'E.Maclet' (lower left)oil on canvas46.1 x 55cm (18 1/8 x 21 5/8in).Footnotes:ProvenanceAnon. sale, Eric Pillon Enchères PVE SARL, Versailles, 9 December 2012, lot 121.Private collection, UK.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 174

Paris, Dihl et Guerhard, vase à décor de portrait, circa 1800-1810A Paris, Dihl et Guerhard signed portrait vase, circa 1800-1810Superbly decorated with an oval portrait medallion of a young man wearing the order of the Légion d'honneur, pinned to the left lapel of his military jacket, wearing gold thread epaulettes, the reverse with the initials AI in gilt letters against a pale blue ground, the vase itself decorated with a high-finished gilding with tooled cartouches around the medallions flanked by two stylised architectural elements, the foot and neck with similar highly worked and tooled gilding, 24.3cm high, 'Dihl' in tooled script to the side of the square baseFootnotes:Christophe Erasmus Dihl was born in 1768 near Mannheim, and was trained already as a young man in chemistry. He understood the chemical processes necessary for the manufacture of porcelain, had access to moulds, and decided to found his business in buoyant Paris. He emigrated in 1778, but as a non-Parisian, he was not allowed to set up his own factory and joined forces with a couple already based in Paris called Guérhard. After Mons. Guérhard's death, Dihl married his widow, and continued the business. The factory became one of the most famous and successful factories in Paris,in some cases even outshining the Sèvres factory in output and orders. Their clients included everyone from Napoleon Bonaparte to George Washington.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 38

Rare vase en porcelaine de Meissen Augustus Rex, circa 1735A rare Meissen Augustus Rex vase, circa 1735Painted with a continuous chinoiserie scene, the bulbous lower section with a trellis pattern with flower heads, reserved with four quatrefoil panels with alternating panels of a flowering branch and a flower next to a fence, gilt-edged rims, 21.8cm high, AR monogram in underglaze-blue (section of rim replaced)Footnotes:A similar vase, very likely from the same garniture and formerly in the Oppenheimer and Mannheimer collections, was sold in Amsterdam by F. Muller & Cie, 14-21 October 1952, Lot 326.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 63

Vase miniature en porcelaine de Meissen, circa 1745A Meissen miniature vase, circa 1745Painted with the 'Gelber Löwe' pattern and flowering prunus on the reverse, 7.2cm high, traces of crossed swords mark in blue (minuscule chip to rim)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 7

Important vase couvert à deux anses en faïence de Nevers, circa 1700A large Nevers faience two-handled vase and cover, circa 1700With two large serpent handles, decorated in blue and magenta with elaborate Chinoiserie scenes, the domed cover with a similar continuous scene, 67cm high M. in blue to the base (finial restuck, haircrack to foot)Footnotes:The famous French Court garden-architect Le Nôtre's gardens were scattered with earthenware orange tree pots, bowls and covered pots often produced in Nevers. Very few withstood the elements. This was not an uncommon use of earthenware and faience, and in fact Delftware was also integrated in the gardens of the Royal Palace of Het Loo as published by S. Lambooy, 'Royal Blue: William and Mary's Finest Delftware / Koninklijk Blauw: Het mooiste Delfts aardewerk van Willem en Mary' (2020).For further reading on the role of large Nevers vases in French formal gardens see C. Leprince, 'La faience baroque francaise et les jardins de Le Notre' (2014).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Loading...Loading...
  • 713915 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots