We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 327

Hungarian Zsolnay Handmade Porcelain Vase from the 1990'sThis is a beautiful handmade porcelain vase by Zsolnay, a renowned Hungarian porcelain manufacturer. The vase was created in the 1990's and features intricate designs and patterns.

Lot 579

Vintage Art Glass Vase, probably by Josef Hospodka for Chribska Glassworks, 1960s, 7" Tall

Lot 394

German Studio Pottery Vase, Height Approx 8" tall.

Lot 189

Chinese Flambe Glazed Vase - Signed - Purple, Blue, and Red - 27cm Height, 17cm WidthThis is a Chinese flambe glazed vase featuring a unique combination of purple, blue, and red colors. The vase is signed on the bottom. It has a height of 27cm and a width of 17cm.

Lot 340

A Japanese vase decorated with battle scene, 25cm height

Lot 23c

Moorcroft Boxed Chrysanthemum Miniature Limited Edition (114/350) Vase

Lot 40

Richard P Golding 'Okra Eventide' Signed 1998 Iridescent Glass Vase 22cm high

Lot 69n

Large Bohemian Style Alexandra Porcelain Works Austrian Vase

Lot 22

Moorcroft Floral Green Squat Vase, marked 933 to base, 4.5" high

Lot 23b

Moorcroft Boxed Golden Lily 1993 Vase, by Rachel Bishop, 6.25" high

Lot 44

Signed Okra Vase + a Loetz Iridescent Glass Vase - 16.5 & 13cm high

Lot 24

West Germany Retro Vase in Cobalt Blue - 22m high

Lot 23i

Moorcroft Orchid in Blue Baluster Floral Vase, 3.5" high

Lot 23d

Moorcroft 2010 Bramble Revisited Tall Vase - 8.1" high

Lot 18

Moorcroft 'Passion Fruit' Vase, marked 561 and by Rachel Bishop, 11.5" high

Lot 23h

Moorcoft Signed W Moorcroft Blue 'Slipper Orchid' Vase, 3.75" high

Lot 41

Whitefriars Kingfisher Blue Art Glas Vase - 19cm high

Lot 23n

Poole Carter Stabler Adams Purple Squat Vase, 7" high

Lot 42

Whitefriars Smal Bark Cylinder Vase + a Japanese Tajima Tall Orange Art Glass Vase - 25.5 and 14.5cm high

Lot 17

Moorcroft 'Carousel' Floral Vase, marked 929 by Rachel Bishop, 9" high

Lot 23e

Moorcroft Bramble Vase, by Sally Tuffin, 3.75" high

Lot 331

HOLLOWED OUT PALM TRUNK VASE, 112cm x 50cm.

Lot 15

CHINESE GINGER JARS, a pair, with blue and white foliate decoration a pair of sleeve vases a lobed lidded vase and a jardinière, jars 27cm H, sleeve vases 26cm H. (6)

Lot 150

TABLE LAMPS, Chinese ceramic, five various including two vase form botanical, and three blue and white ceramic, all with shades, largest 64cm H. (5)

Lot 206

A CONTEMPORARY CHINESE PORCELAIN VASE Decorated with a peacock to one side, with inscription and seal to the shoulder 30cm high Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 4

A GROUP OF FOUR GLASS AND POTTERY VASES Including a tall cobalt blue ribbed decanter with stopper; a green ribbed glass vase from Amara; a blue reactive glaze vase from West Elm; and a blue and white swirl vase Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 3

A GROUP OF FOUR IRIDESCENT ART GLASS VASES BY VARIOUS MAKERS Including pieces by Grant Randolph, Stuart Abelman and Saul Alcaraz All signed at base. Condition: Condition Report Chip to the lip of Stuart Abelman vase This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 1

A GROUP OF FOUR MURANO AND OTHER ART GLASS Including a red and clear ribbon vase with gold flecks; red, amber and clear Sommerso carafe; cobalt blue and clear Sommerso vase; and blue swirl vase by Gerald Haessig. Condition: Last quarter of 20th Century. Overall good condition. Minor defects on the largest piece and traces of gilding on the red and clear ribbon vase. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 207

A BLUE AND WHITE DRAGON VASE Yuhuchunping shape, decorated with two water dragons and two figural handles 24cm height Condition: Condition Report Occasional glaze chips. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 24

A GROUP OF FOUR LARGE BOHEMIA AND OTHER CRYSTAL VASES Three Bohemia Crystal examples with various cut decoration; and a larger cut crystal vase with indistinct makers label The largest 36cm high Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 7

A GROUP OF SIX STUDIO GLASS BY VARIOUS MAKERS Including a cobalt blue vase with gold flecks; two iridescent cylindrical vases by Michael Harris; an iridescent phoenician glass vase signed Malta; a WMF myra kristall footed beaker; and translucent blue glass studio vase. Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 26

A BOHEMIAN CUT CRYSTAL VASE Czech, cut lead crystal vase 24cm height Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.

Lot 56

Bedeutende und seltene Schale ''Larmes de soude'' Émile Gallé, Nancy, 1903 Auf nodiertem, gestuftem Scheibenfuß. Farbloses Glas, dieses marmoriert mit gelblichen, bräunlichen und partiell blauen Aufschmelzungen. Der Korpus umlaufend mit aufgelegten Bändern in Farblos mit weiß-silbrigen Einschmelzungen, die sogenannten ''Tränen aus Soda''. Die Mündung des weit geöffneten Korpus mehrfach spitz hochgezogen wie auch aus- und eingestellt. Am Boden signiert im Hochrelief: ''Gallé''. H. 16,3 cm; D. 17,5 cm. Lit.: A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, S. 76 Nr. 99 und Austellungskatalog Musée du Luxembourg ''Catalogue de l'Exposition Gallé'', Paris 1985/86, S. 232. Die aufgelegten weiß-silbrigen Bänder sollen eine Konnotation an den Kristallisierungsprozess bei der Herstellung von Soda sein. Wohingegen der gelblich-bräunliche Korpus auf die Erde anspielt, aus welchem die nötigen Mineralien gewonnen werden. Diese Vase war eine Auftragsarbeit für die belgische Firma ''Solvay et Cie'', welche ab 1900 unangefochtener Weltmarktführer in der Sodaherstellug war. (Auktionskatalog Millon ''Collection de Monsieur G'', Paris 2016, S. 22, Position 20)

Lot 88

Vase ''Titania Phänomen Maigrün mit Braun Gre 6388'' Leopold Bauer (Formentwurf), Loetz Witwe, Klostermühle, um 1906 Zwischen den Schichten gleichmäßig deckend aufgesponnene reduzierte Schicht in ''maigrün''. Mit farblos geädertem Silbergelb umsponnen. Sowie mit rotbrauen Einschmelzungen, diese breit silbergelb geädert, zu fünf blattartigen Gebilden verzogen. Farblos überfangen. H. 13,2 cm. Lit.: Ricke/Vlcek, Loetz Boehmisches Glas Bd. II, S. 169, Nr. 4217 (Form) u. Mergl/Ploil/Ricke, Loetz Boehmisches Glas 1880 bis 1940, S. 194, Nr. 159 (Dekor). ''[Leopold] Bauers Entwürfe für farbige Vasen zeichnen sich durch ihre kompakte Formauffassung aus, [...] so wird die künstlerische Kraft und Fantasie des Architekten [...] unmittelbar anschaulich. Seine Kollektion ist zwar durch Geist und Prinzipien des Wiener geometrischen Stils bestimmt, weist aber auch stark individuelle Züge auf, vor allem im neuen persönlichen Überdenken der traditionellen Funktion der Vase sowie in Behandlung der Glasmasse'' (Mergl/Ploil/Ricke, Loetz Boehmisches Glas 1880 bis 1940, S. 19.)

Lot 75

Bedeutende Soufflé-Vase mit Fuchsien Émile Gallé, Nancy, um 1920 Farbloses Glas mit partiellem zitronengelbem Opalunterfang, doppelt rosa und hellbraun überfangen. Umlaufend plastischer, im Model eingearbeiteter Dekor: hängende Zweige mit Blüten und Blättern der Fuchsie, in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Fond säuremattiert. Dekorpartien teils matt, teils poliert. Auf der unteren Wandung in Hochätzung bez.: Gallé. H. 29 cm. Lit.: A. Duncan/G. de Bartha, Glass by Gallé, S. 196 Nr. 296 (form- und dekoridentisch).

Lot 128

Seltene VaseSiebenbürgen, Porumbac, 18. Jh.Braunes Glas. Hochgestochener Boden und farbloser Abriss. Getreppter Hohlfuss und zylindrischer Schaft. Birnförmiger Korpus mit gewelltem Rand. Oberteil der Wandung und Lippenrand mit weißen Fäden belegt. H.: 22 cm.

Lot 111

Vase ''Tanzania Noir'' Marie-Claude Lalique (Entwurf) 1991, Lalique, Paris Schwarzes Kristallglas. Zwischen satiniertem Blattdekor umlaufend fein mit weißem Email bemalte Zebras. Unterseite in Gravur bezeichnet: ''Lalique France 867''. Mit Originalbox. H. 21 cm. Inspiriert von den aufwändigen Techniken ihres Großvaters hat Marie-Claude Lalique eine Vase aus schwarzem Kristall mit handbemalter, farbiger Emaillierung geschaffen.

Lot 95

Vase ''Tessere Ambra'' Ercole Barovier (Entwurf), Barovier & Toso, Murano, 1957 Farbloses Glas mit paarweise, versetzt aufgeschmolzenen Rechteckplättchen in Braunocker mit feinen, dunkelvioletten Konturen. Unterseite in Diamantriß bezeichnet: barovier & toso murano. Original Herstelleretikett (Ausführung um 1980). H. 30,5 cm. Barovier & Toso zählt neben den Firmen Fratelli Toso und Salviati zu den ältesten Glasmanufakturen auf Murano. Die Anfänge reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Um 1450 erfindet Angelo Barovier das sog. 'Cristallo', eine reine farblose und transparente Glasmasse, die fortan für die Herstellung von Kunstglas verwendet wird. 1878 gründet Giovanni Barovier gemeinsam mit den Söhnen seines Bruders Antonio, Benedetto, Benvenuto und Giuseppe, die seit 1866 als Glasbläser bei Dr. Antonio Salviati beschäftigt sind, die Firma Fratelli Barovier. Nachdem die Glasmanufaktur in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umfirmierte, trägt sie seit 1942 den Namen Barovier & Toso. Ercole Barovier tritt 1919 in die Firma ein und wird ab 1930 der einzige Designer der Manufaktur, von 1945 - 1974 deren Direktor. Er erfindet zahlreiche Glastechniken und entwirft über 20.000 Formen. Herausragende Kreationen gelingen ihm auf dem Gebiete der Murrine-Technik. Die 'Dorici'- Gläser stehen hierfür stellvertretend. Vasen der Serie ''dorico corniola'' wurden auf der XXX. Biennale Venedig 1960 vorgestellt. Lit.: Marina Barovier, Art of the Barovier, Abb. 149.

Lot 59

Vase ''Paysans Paysannes'' Daum Frères, Nancy, um 1895 Farbloses Glas, grün unterfangen. Auf eisglasartig geätztem Grund umlaufend reliefiert geätzter, mit Aufschmelzungen in Tiefrot und goldgehöhter Dekor: zwei weibliche und zwei männlichen Figuren in spätmittelalterlichem Kostüm, zwei in einem religiösem Akt sowie zwei in einem haushälterischem Akt. Diese staffiert mit Lothringer Kreuzen. Vergoldeter Fuß- und Mündungsrand. Am Boden in Gravur bez.: DAUM NANCY mit Lothringer Kreuz. H. 24 cm.

Lot 68

Vase Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis, um 1925 Farbloses Glas mit kröseligen Pulvereinschmelzungen in Weiß und Türkis. Umlaufende Bordüre mit geätztem sowie grün patiniertem Dekor stilisierter Blüten. Auf der Wandung innerhalb der Bordüre bez.: Legras (tiefgeätzt sowie in grüner Emailfarbe bemalt). H. 34,5 cm.

Lot 99

Seltene Vase ''Alga'' Tomaso Buzzi (Dekorentwurf) 1933, Carlo Scarpa (Formentwurf), 1934 Mehrfach überfangenes, sehr dünnwandiges Glas mit fein gerissener Goldfolieneinschmelzung. Bez.: venini murano (Ätzstempel, zweizeilig). H. 20,5 cm. Lit.: ''Ursprünglich hatte Tomaso Buzzi für dieses neue Verfahren eine Glasserie aus komplexen Formen entworfen, doch war die Herstellung zu aufwendig. Realisiert wurden dann 'klassische' Formen nach Entwürfen von Napoleone Martinuzzi und Carlo Scarpa.'' (M. Heiremans, Murano Glass, Themes and Variations (1910 - 1970), Arnoldsche, Stuttgart 2002, S. 159) Marino Barovier, Tomaso Buzzi at Venini, Skira, Milano 2015, S. 145 ff. Marino Barovier, Carlo Scarpa - Venini 1932-1947, Skira, Milano 2012, S. 152, Modell 3541 Catalogs blu, Modell 3541

Lot 61

Hohe Vase Émile Gallé, Nancy, 1920er Jahre Auf gelbem sowie partiell milchig gelbweißem Fond ein farbloser Überfang. Zwischen den Schichten bewegte Marmorierung in Dunkelblau und Orange, diese wird nach oben hin heller sowie ein orangbrauner Schleier, der ebenfalls nach oben hin heller wird. Die innere Wandung mattgeätzt. An der Wandung bez.: Gallé (tiefgeätzt). H. 46 cm. Lit.: H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke: Glas. Historismus Jugendstil Art Déco, S. 270, Abb. 371 (Dekor).

Lot 112

Vase ''Antinea'' Marie-Claude Lalique (Entwurf), Lalique, Frankreich, 1979 Farbloses Glas. Am Stand Applikationen in Form von Nymphen aus grünem Glas, formgepresst, mattgeätzt, teils geschliffen und poliert. Unterseite in Vibrogravur bez.: Lalique France. Orig.-Klebeetikett. Mit Original Box. H. 20,5 cm.

Lot 93

Seltene Vase ''Millepiedi'' Ermanno Toso (Entwurf), Fratelli Toso, Murano, um 1950 Farbloses Glas mit gelben Murrine und verstreut aufgeschmolzenen großen Murrine 'Kiku', 'Redentore' und 'Ventilatore'. Oberfläche säuremattiert. Orig.- Klebeetikett der Manufaktur. H. 32,5 cm. Die Vetreria Fratelli Toso ist die älteste, offiziell noch existierende (sämtliche Tätigkeiten wurden 1980 eingestellt) Muraneser Glashütte. Die Kunstgläser dieser Manufaktur aus den 50er und 60er Jahren konnten erstaunlich dekorativ und farbenprächtig sein. Obwohl die Hütte im Jahr 1962 die kaum vorstellbare Zahl von 32.000 Modellen erreichte und zwischen 1950 und 1970 an annähernd 200 Ausstellungen teilnahm, ist ihr Glas kaum beachtet, geschweige denn publiziert worden. Eine Ausnahme ist die 2004 erschienene Arbeit von Leslie Pina. Ein Grund dafür ist vielleicht in der Tatsache zu suchen, dass Fratelli Toso, anders als etwa Venini und Barovier & Toso, hauptsächlich von der Produktion von Beleuchtungskörpern lebte und von daher nur wenig auf Kunstglas - Reklame angewiesen war. Möglicherweise rührt das damalige Desinteresse aber auch daher, dass einige der Modelle sich allzu sichtbar an alten römischen und griechischen Vorbildern orientierten und daher als unmodern angesehen wurden. Lit.: L. Pina, Fratelli Toso Italian Glass 1854-1980, Schiffer Publishing Ltd., S. 111 und 122.

Lot 80

Bedeutende Vase Dagobert Peche (Entwurf), Joh. Oertel & Co., Haida für die Wiener Werkstätte, 1918 Farbloses Glas, kobaltblau unterfangen sowie opakweiß überfangen. Umlaufend sparsam geschliffener Dekor: vertikale, horizontale sowie gekreuzte Konturlinien und stilisierte Pflanzenstilisationen im Rapport. Unterseite am Boden in Gravur bez.: Ligaturmonogramm 'WW.' H. 23 cm. Lit.: T. Bröhan, Glaskunst der Moderne, S. 168, Abb. 64.

Lot 77

Seltene Vase Maurice Marinot, Troyes, um 1924 Farbloses, dickwandiges Glas mit wolkigen, olivgrün-dunkelrauchgrauen Pulvereinschmelzungen und Metalloxiden, diese unregelmäßig verzogen sowie mit dichtem Blasendekor. Am Boden in Nadelätzung bez.: marinot. H. 14 cm. Lit.: H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, Abb. 440 (identischer Dekor); J. Bloch-Dermant, Le Verre en France d'Emile Gallé à nos jours, S. 114-117 (Dekortechnik). Ada Polak schrieb in der Zeitschrift ''The Connaisseur'' (Mai 1965) über Marinots Glas und kommentierte die extreme Seltenheit seines Werkes: ''Heute kann man Glas von Marinot auf dem Markt nicht finden. Die meisten Arbeiten gingen an Sammler oder Museen, sobald sie das Werk in Troyes verließen, wo er seinen Arbeitsplatz hatte. [...] Einige wenige private Bewunderer [...] besitzen sehr schöne Sammlungen [...].''

Lot 57

Kleine Vase ''Hanneton'' Henri Bergé (Entwurf), Amalric Walter, Nancy, um 1925 Pâte de verre in Farblos, Rosa, Orange sowie Violett. Pulveraufschmelzungen in Grün und Dunkelblau. Formgeschmolzen. Überhalb des Fußes auf einem Dekorband aus stilisierenden Blüten drei platisch geformte Maikäfer. Seitlich am Fuß vertieft formgeschmolzen ''AWALTER NANCY'' sowie ''HBERGÉ SC.''. Am Boden mit Etikett ''THE ELTON JOHN COLLECTION - SOTHEBY'S''. H. 17,8 cm. Provenienz: Sammlung ''The Elton John Collection''. Henri Bergé (1870 - 1930) arbeitete als freier Glaskünstler und -entwerfer (sog. ''Maître décorateur'') unter anderem in den Ateliers bei Daum Frères und Almaric Walter und ist vor allem für seine Pfanzen- und Tierarbeiten bekannt. (Vgl. H. Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, S. 417).

Lot 100

Paar Ziergefäße ''Colpo di Vento'' Fulvio Bianconi (Entwurf), Toso Vetri d' Arte, Murano (Ausführung), 1983 Figuraler Korpus aus farblosem und grünem Glas mit Milchglasapplikationen. Farblose, einfach- bzw. mehrfach gedrückte Kuppa sowie farblosem Rundsockel mit aufgelegten weißen Milchglasfäden. Ein Arm mit kleiner Fehlstelle. H. 23,5 cm bzw. 10 cm. Fulvio Bianconi (1915 - 1996) ist in den Jahren 1946/47 - 1958 ''...in freier Mitarbeit, als meist ungenannter Entwerfer für Venini & C. tätig; experimentelle Arbeiten zur Entwicklung von Serienmodellen in Zusammenarbeit mit den Meisterglasbläsern Arturo Biasutto...und Ermete Toso. 1948 auf der XXIV. Biennale in Venedig erster nachhaltiger Erfolg mit frei geformten Figuren 'Maschere della Commedia dell'Arte'', 'Musicanti' und 'Groteschi' aus massivem 'lattimo'-Glas und farbigen Aufschmelzungen sowie Obelisken als Tischdekoration. Gestalterische Zusammenarbeit mit Paolo Venini, u.a. 1949 für 'Fazzoletto'-Vase sowie 'zanfirico'- und 'fenice'-Gefäße. 1950 Erfolg auf der XXV. Biennale in Venedig mit 'Pezzati'-, 'Macchie'- und 'Fasce orizzontale'- Gefäßen... (Neben seiner Tätigkeit für Venini) seit 1950 Zusammenarbeit mit verschiedenen Glasmanufakturen (Gino Cenedese & I.V.R. Mazzega) in Murano als Auftraggeber und/oder Entwerfer.'' (H. Ricke/E. Schmitt, Italienisches Glas - Murano Mailand 1930-1970, München - New York, 1996, S. 318).

Lot 84

Bedeutende Vase ''opal Phänomen Gre 358'' Franz Hofstötter (Form- und Dekorentwurf), Loetz Witwe, Klostermühle, für die Weltausstellung in Paris 1900 Farbloses Glas mit dünnem Opalunterfang. Breit mit farblos geädertem Silbergelb umsponnen und unregelmäßig verzogen. Unterhalb der Mündung orangerote Aufschmelzung mit Silbergelb, zu Zungen verzogen. Über dem Boden in Zungen auslaufende Aufschmelzung in Dunkelbraun mit Silbergelb. Reduziert und irisiert. H. 32,5 cm. Lit.: Ricke/Vlcek, Lötz Böhmisches Glas Bd. II, S. 90, Nr. 358 (Form); Ricke/Vlcek, Lötz Böhmisches Glas Bd. I, S. 123, Nr. 91 (Form u. Dekor). Die Form und der Dekor wurden für die Pariser Austellung im Jahre 1900 entworfen, dort wurde die Form auch mit gemaltem Dekor und Vergoldung gezeigt. Über Franz Hofstötter gibt es bis auf sein Geburtsjahr und Ort (1871 in München) wenige bis gar keine überlieferten Grunddaten. Zum ersten Mal in Zusammenhang mit der Loetz'schen Glashütte wird Hofstötter mit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 erwähnt. Wie genau der Konakt zwischen Hofstötter und Maximilian Spaun zustande kam, kann sich nicht gänzlich rekonstruieren. Für die Glashütte entwirft Franz Hofstötter die nächsten zwei Jahren wichtige Form- und Dekorentwürfe. Bitte beachten Sie, dass dieses Objekt regelbesteuert ist. Fu?r Kunden innerhalb der EU wird auf den Zuschlag zuzu?glich 28 % Aufgeld,die gesetzliche Umsatzsteuer von derzeit 19 % erhoben. Ausgenommen hiervon sind Käufer aus dem Drittland, der Schweiz sowie Händler innerhalb der EU mit Umsatzsteuer-ID-Nr..

Lot 79

Seltene große Jardinière ''Beryl'' Heinrich Hussmann (Entwurf), L. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1929 Massives, grünblaues Berylglas. Wandung und Boden mit unregelmäßigem sphärischen Rillenschliff. Unterseite bez.: Moser Karlovy Vary (Ätzstempel). H. 11,5 cm; L. 35,5 cm. Lit.: J. Mergl/E. Panková, Moser 1857 - 1997, Abb. 94 (Farbe) u. Abb. 111 (Form). ''Die Schale verkörpert den letzten Typ unregelmäßig geschliffener Gläser. Eine Vase desselben Typs hielt Hussmann für ein Musterbeispiel seines glaskünstlerischen Schaffens [...].'' (aus: J. Mergl/E. Panková, Moser 1857 - 1997, S. 131)

Lot 45

Bedeutende, große Moschee-Ampel Phillippe-Joseph Brocard, Paris, um 1880 Farbloses Glas mit polychromer Emailmalerei und Golddekor. Die große bauchige Vase in Form einer Moschee-Ampel, umlaufend sechs stilisierte, aufgeschmolzene Handhaben. Auf der weit ausladenden Mündung orientalischer Blüten- und Rankendekor sowie arabische Schrift, am Rand des Fußes die aufgemalte Signatur ''Brocard Paris''. H. 41,5 cm. Phillippe-Joseph Brocard war als Glaskünstler und Emailleur in Paris in der zweiten Hälfte des 19.Jhd. tätig. Bekannt wurde er vor allem durch seine herausragenden Leistungen in der Kunst des Emaillieren nach alten arabisch-islamischen Vorbild, das er durch seine Restaurierungsarbeiten lieben gelernt hatte. Auf der Pariser Welstausstellung 1867 erregten seine Arbeiten erstmals große Aufmerksamkeit. Schließlich gelang ihm der Durchbruch auf der Wiener Weltausstellung 1873, wo er Nachbildungen orientalischer Moschee-Lampen mit Ornamenten in polychromer, opaker Emailmalerei unter höchstem Lob präsentierte. Vgl. Walter Spiegl, Glas des historismus, Abb. 318: eine ähnliche Moschee-Ampel Vgl. Die Sammlung Hentrich, Kunstmuseum Düsseldorf, Band 1, S.47-50: vergleichbare Objekte von Brocard Vgl. Jugendstil in Lothringen, Münchner Stadtmuseum, S. 144/145, Abb.Nr.4: eine kleine Moschee-Ampel von Brocard.

Lot 50

Vase ''Bacchantes'' René Lalique (Entwurf), Lalique, Paris, 1927 Farbloses Glas. Dieses formgepreßt, mattgeätzt und teils durch Schliff sowie Politur nachveredelt. Umlaufend in kräftigem Relief zehn Frauenakte in Tanzposen und teilweise ineinander verschlungen. Braungelblich patiniert. Unterseite bez.: R. LALIQUE FRANCE (geritzt). H. 24,5 cm. Lit.: F. Marcilhac, René Lalique - maître-verrier - analyse de l'oeuvre et catalogue raisonné , No. 997.

Lot 98

Vase ''Pezzato'' Fulvio Bianconi (Entwurf), Venini, Murano, um 1950 Farbloses Glas mit aufgeschmolzenen Plättchen (''tessere'') in Schwarz, Gelb und Grün. Glockenförmige Wandung. Im Boden bez.: venini murano ITALIA (Ätzstempel). H. 21,5 cm. Fulvio Bianconi (1915 - 1996) ist in den Jahren 1946/47 - 1958 ''...in freier Mitarbeit, als meist ungenannter Entwerfer für Venini & C. tätig; experimentelle Arbeiten zur Entwicklung von Serienmodellen in Zusammenarbeit mit den Meisterglasbläsern Arturo Biasutto...und Ermete Toso. 1948 auf der XXIV. Biennale in Venedig erster nachhaltiger Erfolg mit frei geformten Figuren 'Maschere della Commedia dell'Arte'', 'Musicanti' und 'Groteschi' aus massivem 'lattimo'-Glas und farbigen Aufschmelzungen sowie Obelisken als Tischdekoration. Gestalterische Zusammenarbeit mit Paolo Venini, u.a. 1949 für 'Fazzoletto'-Vase sowie 'zanfirico'- und 'fenice'-Gefäße. 1950 Erfolg auf der XXV. Biennale in Venedig mit 'Pezzati'-, 'Macchie'- und 'Fasce orizzontale'- Gefäßen... (Neben seiner Tätigkeit für Venini) seit 1950 Zusammenarbeit mit verschiedenen Glasmanufakturen (Gino Cenedese & I.V.R. Mazzega) in Murano als Auftraggeber und/oder Entwerfer.'' (H. Ricke/E. Schmitt, Italienisches Glas - Murano Mailand 1930-1970, München - New York, 1996, S. 318). Lit.: M. Heiremans, Art Glass from Murano 1910-1970, Arnoldsche, S. 264; F. Deboni, Venini Glass 1921-2007, Umberto Allemandi & C., Abb. 186.

Lot 87

Vase ''Phänomen Gre 2/450'' Loetz Witwe, Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, dessen Deckschicht breit umsponnen mit farblos geädertem Silbergelb. Die Bänder sechsfach fontaineartig verzogen. Reduziert und blaugolden schimmernd irisiert. Boden signiert in Gravur: Loetz Austria. H. 17,5 cm. Lit.: J. Lnenickova, Lötz/Serie II. Glas - Musterschnitte aus den Jahren 1900 - 1914, Serie II-878 (Form); Ricke/Vlcek, Loetz Boehmisches Glas Bd. I, S. 151, Nr. 140 (Dekor).

Lot 94

Vase ''Lenti'' Ercole Barovier (Entwurf), Barovier & Toso, Murano, 1940 Dickwandiges, farbloses Glas mit roter Pulvereinschmelzung und gerissener Goldfolienaufschmelzung überlagert. Farblos überstochen. In mehreren Reihen versetzt aufgeschmolzene Halbkugeln in farblos. H. 21 cm; B. 27 cm. Barovier & Toso zählt neben den Firmen Fratelli Toso und Salviati zu den ältesten Glasmanufakturen auf Murano. Die Anfänge reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Um 1450 erfindet Angelo Barovier das sog. 'Cristallo', eine reine farblose und transparente Glasmasse, die fortan für die Herstellung von Kunstglas verwendet wird. 1878 gründet Giovanni Barovier gemeinsam mit den Söhnen seines Bruders Antonio, Benedetto, Benvenuto und Giuseppe, die seit 1866 als Glasbläser bei Dr. Antonio Salviati beschäftigt sind, die Firma Fratelli Barovier. Nachdem die Glasmanufaktur in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umfirmierte, trägt sie seit 1942 den Namen Barovier & Toso. Ercole Barovier tritt 1919 in die Firma ein und wird ab 1930 der einzige Designer der Manufaktur, von 1945 - 1974 deren Direktor. Er erfindet zahlreiche Glastechniken und entwirft über 20.000 Formen. Herausragende Kreationen gelingen ihm auf dem Gebiete der Murrine-Technik. Die 'Dorici'- Gläser stehen hierfür stellvertretend. Vasen der Serie ''dorico corniola'' wurden auf der XXX. Biennale Venedig 1960 vorgestellt. Lit.: M. Barovier, Venetian Art Glass 1840-1970, Arnoldsche, Stuttgart 2004, S. 130 & 131.; Marina Barovier, Art of the Barovier glassmakers in murano 1866-1972, arsenale edittice, S. 141 Abb. 114.

Lot 92

Seltene Vase ''Stellato a canne di murrina'' Pollio Perelda (Entwurf), Fratelli Toso, Murano, 1953 Farbloses, säuremattiertes Glas mit aufgeschmolzenem, bunten, sternförmigem Muster. Ausgeführt von Meister Licio Zuffi. Orig.-Klebeetikett der Manufaktur. H. 34,5 cm. Die Vetreria Fratelli Toso ist die älteste, offiziell noch existierende (sämtliche Tätigkeiten wurden 1980 eingestellt) Muraneser Glashütte. Die Kunstgläser dieser Manufaktur aus den 50er und 60er Jahren konnten erstaunlich dekorativ und farbenprächtig sein. Obwohl die Hütte im Jahr 1962 die kaum vorstellbare Zahl von 32.000 Modellen erreichte und zwischen 1950 und 1970 an annähernd 200 Ausstellungen teilnahm, ist ihr Glas kaum beachtet, geschweige denn publiziert worden. Eine Ausnahme ist die 2004 erschienene Arbeit von Leslie Pina. Ein Grund dafür ist vielleicht in der Tatsache zu suchen, dass Fratelli Toso, anders als etwa Venini und Barovier & Toso, hauptsächlich von der Produktion von Beleuchtungskörpern lebte und von daher nur wenig auf Kunstglas - Reklame angewiesen war. Möglicherweise rührt das damalige Desinteresse aber auch daher, dass einige der Modelle sich allzu sichtbar an alten römischen und griechischen Vorbildern orientierten und daher als unmodern angesehen wurden. Lit.: L. Pina, Fratelli Toso Italian Glass 1854-1980, Schiffer Publishing Ltd., S. 120.

Lot 6

Seltene Schale mit vergoldeter Bronzemontierung Italien, um 1600 Smaragdgrünes, längsoptisches Glas. Bronze, feuervergoldet. Im Querschnitt ovale Wandung mit ausladendem Rand. Gestufter Fuß mit kurzem Schaft und Ringscheibe, teils durchbrochen gearbeitete, punzierte, ornamentale Montierung seitlich in zwei reliefierte S-Henkel übergehend. L. 14,4 cm, H. 13,8 cm Smaragdgrünes Bleiglas ist eine von mehreren Glassorten, die Edelsteine imitieren. Wo solche Gefässe hergestellt wurden, bleibt umstritten. Unter anderem kommen Pisa, Florenz und Neapel in Frage. Die Montierungen der ähnlichen Gefäße besteht laut Analysen aus Kupfer und sehr wenig Zink und ist feuervergoldet. Lit.: Erwin Baumgartner, Reflets de Venise, S.159, Nr. 61, ähnlich gearbeitete Vase aus smaragdgrünem Glas, vermutlich aus Toskana. Lit.: Hugh Tait, Venezianisches Glas, S. 229ff., Nr. 183, Paar Vasen aus smaragdgrünem Glas mit Bronzemontierung werden der Glaswerkstatt der Medicis in Florenz zugeschrieben, die von venezianischen Glashandwerkern aufgebaut und geleitet wurde. Lit.: Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Venezianisches Glas der kunstsammlungen der Veste Coburg, 1994, S. 524, Nr. 675, ähnliche Form, allerdings aus blauem Glas.

Lot 341

A Large collection of art glass vases & bowls; White friars large bubble design vase and 20th Century Holmegaard Aristokrat Decanter

Lot 381

A pair of world globe book ends along with Chinese small blue & white vase with 6 character signature

Lot 344

A Large selection of collectables; Royal Copenhagen tea ware, Rumtopf large jar with cover & Rosenthal ware vase

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots