We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 256

Royal Doulton bowl Registered Design No. 664-703 and an oriental vase

Lot 273

2 boxes of Prattware, pot lid, carnival glass, cloisonne vase, jugs, bowls etc

Lot 328

Continental vase decorated with pair of bare chested women with central love scene panel. Height 38 cm

Lot 342

Oriental lidded vase decorated with figures

Lot 345

Sylvac ware textured vase stamped 3379 to base

Lot 402

Cased knife, fork, spoon and serviette ring set, silver bud vase, dressing table jar and wine bottle coaster

Lot 405

Pair of Nortiake vases and white German vase

Lot 459

Three pieces of Victorian Vaseline glass, bud vase, beaker and bowl

Lot 460

Two pieces of Victorian Vaseline glass, stemmed bowl and bud vase

Lot 89

Three boxes of glassware, Masons vase, kitchenware etc

Lot 312

Zsolnay cylindrical vase the enamel decoration in Persian style multi-coloured flowers (24cm tall x 9 1/2 cm diam.), blue Zsolnay mark to base (repaired chip to the upper rim)

Lot 300

Impressive 19th century Bohemian glass intaglio window vase, deeply engraved with Deer in woodland (30cm tall, 18 1/2cm base)

Lot 79

Magpie lot incl. Britains Combine Harvester model another of a Tonka Tractor with fore end loader, green fish vase and a most unusual hand painted glass flower vase with panel of youths hoisting the German flag, table lighter etc. (8)

Lot 87

Magpie lot of 2 cat ornaments an elephant and a Sylvac spaniel dog ornament and an ornate cylindrical orange studio glass vase etc. (8)

Lot 299

19th century large Bohemian glass intaglio vase, deeply engraved with Deer in woodland (29cm tall, 12cm at the base)

Lot 112

Magpie lot incl. a stone hot water bottle, cylindrical stone vase, 6 green and gilt fruit bowls, mixed glass etc.

Lot 47

Ornate Capo Di Monte lidded trinket box, green glass studio vase and 4 green Sylvac vases

Lot 82

Woods Burslem hand painted fruit and another hand painted Oriental glass vase, Kodak camera,radio, ale jar, breakfast egg set etc. (9)

Lot 286

Brown Doulton Lambeth water jug with raised floral decoration, Burleigh Ware yellow jug vase, Sangria jug, Comoy purple lustre ashtray and a multicoloured clouded glass Edwardian lampshade

Lot 92

Mixed sel. of plateware incl. egg set, handled cake dishes, 4 cpt. flower vase and a pair of matching 'Ever-Hot' pots

Lot 218

Ceramic swans, West German vase, brass candlesticks & glassware

Lot 228

Ceramics to include a 'St Agnes of Cornwall' vase, fireside tools, wooden ducks & other items

Lot 249

Collectables to include copper vase converted to a lamp, vintage tins, set of scales & other items

Lot 252

Ceramics & glassware to include a large Portuguese vase, cast iron cockerel doorstop & other items

Lot 261

Morris Ware vase, metalware including scales, teapots, biscuit barrels & other items

Lot 374

Collectables to include an Art Deco vanity mirror, blue & white ceramics, chefware, West German vase and other items

Lot 397

Collectables to include a teasmade, Majolica vase, Royal Albert Old Country Roses etc

Lot 402

Collectables to include West German vase, brassware, teak desk lamp & other items

Lot 427

Collection of W.M.F. metalware including a vase , a ladle, napkin rings, 2 trays along with a silver plated condiment holder

Lot 436

Jules Villiard hexagonal vase decorated with dragons & porcupine panels

Lot 2692

Fraureuth Vase Art décoFormentwurf 1916/1917, grüne Stempelmarke mit Zusatz Made in Germany 1919-1926, schwarz gepinselte Dekornummer 24/769 56, gebauchte Form "1148" mit kurzem eingezogenen Hals, ausschwingender Mündung und zwei Volutenhenkeln, auf der Schulter umlaufende Bordüre aus stilisierten Blüten und Blättern sowie vier Streublüten in farbenfroher Aufglasurbemalung mit Goldstaffage, diese minimal berieben und ein kleiner Brandfleck, sonst guter Zustand, H 19 cm.

Lot 2478

Rosenthal Ziervase mit Figurenstaffage Entwurf Adolf Oppel um 1900, monogrammiert, Goldmarke mit Zusatz Kronach um 1900, geritzte Modellnummer 525, teils grün durchgefärbtes Marmorporzellan, lüstrierend glasiert und goldstaffiert, bauchige Henkelvase mit vierpassig geschweifter Mündung und umlaufend reliefiertem Irisdekor, auf der Schulter plastische Darstellung einer schlafenden Fee mit heranschleichendem bärtigen Mann, Motiv nach Gerhart Hauptmanns Drama "Die versunkene Glocke", seltene Vase in gutem Zustand, Vasenfuß partiell fachmännisch restauriert, H 33,5 cm.

Lot 4465

Prof. Arthur Degner, prachtvolles Blumenstilllebenfarbenfroher Blumenstrauß in türkisfarbener Vase, 1912 schrieb Alfred Kerr in der Zeitschrift „Pan“: „Er [Degner] beginnt da, wo andere das Ziel sahen. ... Die Derbheit seines Empfindens erinnert an Corinth. Doch scheint die Quelle: der Schönheit in ihm ergossen, ihn von allen Gefahren reinigend, denen jener häufig in seinen naturalistischen Suggestionen erliegt. Was die Neuen so vergeblich sehnsüchtig erstreben, höchste Knappheit bei stärkster dekorativer Wirksamkeit, erscheint hier wie der mühelose Pfad, der zu klaren Formen einer Vision führt..." und Corinth erklärte ihm, als er dessen Schüler werden wollte, „Unterricht kann ich Ihnen nicht geben, was soll ich Ihnen noch zeigen, es ist ja schon alles da. Aber ich will gerne dafür sorgen, daß Sie in der Sezession ausstellen können.“, expressive, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, um 1960, rechts unten signiert "Degner", rückseitig auf dem Keilrahmen signiert und bezeichnet "Degner/Berlin 42", original gerahmt, Falzmaße ca. 100 x 70 cm. Künstlerinfo: mitunter auch Artur Degner, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Plastiker (1888 Gumbinnen/Ostpreußen bis 1972 Berlin-Tempelhof), Kindheit in Tilsit, studierte 1906-08 an der Akademie Königsberg bei Ludwig Dettmann und Otto Heichert, 1909 Übersiedlung nach Berlin und gefördert von Paul Cassirer, Max Liebermann und Lovis Corinth, 1910 Aufenthalt in Paris, ab 1911 Mitglied der Berliner Sezession und 1931-33 deren Vorsitzender, ab 1913 Vorstandsmitglied der Freien Sezession Berlin, 1920-25 Professor an der Akademie Königsberg, ab 1925 Professor an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) und freischaffend in Berlin, Mitglied der Künstlerkolonie Nidden [Nida], 1934 mit Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt, 1939 Ausschluss aus der Reichskulturkammer, 1940-43 als Aushilfslehrer am Gymnasium in Neukölln, 1943 Zerstörung seines Berliner Ateliers und Übersiedlung nach Schlesien, 1944 dienstverpflichtet zu Schanzarbeiten in Polen, Ende 1945 erneute Berufung zum Professor und bis 1956 an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin tätig, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem 1929 den Dürer-Preis, 1936 den Villa-Romana-Preis mit Aufenthalt in Florenz und 1969 das Bundesverdienstkreuz, beschickte 1913-43 die Kunstausstellungen in Königsberg, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes Weimar, des Deutschen Werkbundes, des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und ab 1937 in der Vereinigung Berliner Künstler, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Dressler, Saur und Wikipedia.

Lot 2897

Frankreich Künstlervase Jean Chorinsigniert und datiert (19)80 sowie Herstellerstempel, Zinn bezeichnet Étain, abgeflachte Vase mit beidseitig aufgelötetem geometrischen Ornament, eine Seite mit längerer Kerbe, H 24,5 cm.

Lot 3725

Bronzevase mit Adlermotivum 1900, Bronze gegossen und dunkel patiniert, amphorenartige Vase mit halbplastischer Darstellung eines Adlers auf Felskliff, Wandung mit kleinem Loch und am Boden alt gelötet, Mündungsrand etwas gedellt, sonst normale Altersspuren, H 42 cm.

Lot 2472

Vase Kirschdekornach dem Dekorentwurf Julius-Vilhelm Guldbrandsen 1909 für Rosenthal, Ausführung wohl E. & A. Müller Schönwald, um 1915, unglasierter Boden mit grüner Stempelmarke Krone über Rad mit Zusatz Germany Underglaze HandPainted, geprägte Modellnummer 503 und Pinselnummer 907, vierpassiger, konisch ansteigender Korpus mit eingezogener Schulter und kurzer ausgestellter Mündung, beidseitig von dieser herabhängender Kirschzweig in pastelltoniger Unterglasurbemalung, Goldrand stark berieben, sonst guter Zustand, H 27,5 cm.

Lot 4451

Tafelstilllebenstimmungsvolles Arrangement aus Messer, Vase, Äpfeln und Weißbrot in Schale auf rustikalem Küchentisch, im effektvollen Sonnenlicht, lasierende, teils pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten undeutlich wohl signiert und datiert "EDM Dupont [18]84", rückseitig mehrfach Stempel einer Malutensilienhandlung Berlin-Charlottenburg, Craquelure, doubliert, restauriert, in alter Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 40,5 x 51 cm.

Lot 601

Vase ChinaEnde 19. Jh., am Boden gepinselte Vier-Zeichen-Marke, Porzellan in kobaltblauer Unterglasurbemalung, gerippter Korpus mit leicht ausgestelltem Hals und Mündung, daran plastisch gearbeitetes Drachenmotiv, Wandung umlaufend verziert von Blattranken und Blütenmotiven, brandfleckig, min. best., H 32 cm.

Lot 2473

Rosenthal große Vase aus dem Service "Victoria Luise", grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria um 1910, goldener Dekorstempel, Ritz- und Pinselnummer, hohe konische Form mit konkav eingezogenem Hals und ausschwingender Mündung, auf der Schulter Goldreif mit rapportierendem Stiefmütterchendekor in polychromem Kupferumdruck mit Weißhöhung, Goldkante und Goldränder, minimalst brandfleckig und Vergoldung partiell berieben, H 34,5 cm.

Lot 658

Vase CloisonnéMitte 20. Jh., ungemarkt, versilbertes Bronzegehäuse, floral verziert in polychromem opaken Zellenschmelzemaille, die Front des schlanken Korpus zeigt Blütenzweige über monochromem Fond, min. Altersspuren, H 22 cm.

Lot 2910

Ermanno Nason Sommerso Vaseum 1970, Entwurf für Vetreria Gino Cenedese & Figlio, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, kobaltblauer Überfang, die Oberfläche mit langen Glasfäden strukturiert, rechteckige Grundform, guter Zustand, beigegeben Foto vom Cenedese Store in Rom vom Dezember 2018 mit gleichartigen Vasen, H 25 cm.

Lot 2693

Fraureuth Vase "Alt-Siam"Dekorentwurf Prof. Dr. Döring 1919, grüne Stempelmarke 1899-1926, Zusatzstempel Alt-Siam-Porzellan, gepinselte Dekornummer 19/799 und Nummer 58, gedrückte Kugelform mit konisch ausgestelltem Stand und weitem Trichterhals, rapportierender orientalischer Dekor aus ornamentalen und floralen Elementen in polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage über schwarzen Linienvordruck, Vergoldung vereinzelt minimal berieben und Dekor am Hals etwas fleckig, H 14 cm.

Lot 2427

Kralik Vaseum 1900, violettes Glas, ausgekugelter Abriss, vierfach gedrückt, mit dreifach gelappter Mündung, aufgeschmolzene Krösel, starker Lüster, guter altersgemäßer Zustand ohne Beschädigungen, H 18 cm.

Lot 2699

Hutschenreuther Vasegrüne Stempelmarke 1917-1925, Trichterform mit ovalem, vierpassig geschweiftem Querschnitt, in den Feldern brauner Teilfond mit herabhängendem Blumenbukett in polychromer Aufglasurbemalung, Goldstaffage und Goldränder, minimale Gebrauchsspuren, H 20,5 cm.

Lot 2681

WMF Myra Vaseum 1930, farbloses Glas mit ausgekugeltem Abriss, formgeblasen mit starkem gelben Lüster, Kürbisform mit ausschwingender Mündung, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, H 16 cm.

Lot 2508

Vase Karlsruheum 1910, Entwurf Alfred Kusche, am Boden geprägte Firmenmarke, Modellnummer 2255, Wandung mit mehrfarbigem Schlickerdekor über kobaltblauem Grund, H 14 cm, D 17 cm.

Lot 3256

Meissen große Vase mit PapageimotivFormentwurf Paul Börner 1929, unterglasurblaue Schwertermarke 1980er Jahre, viermal gestrichen, Prägenummern und Jahreszeichen für 1982, über ausgestelltem Stand tiefbauchige gestreckte Form mit ausgestellter Mündung, Dekor aus großer schauseitiger Darstellung zweier im Geäst sitzender Aras und rückseitigem Pflanzenzweigmotiv in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldränder, Standfläche mit kleinem Herstellungsfehler, sonst sehr guter Zustand, H 42 cm.

Lot 604

Konvolut China1. Hälfte 20. Jh., bestehend aus Vase und zwei Schalen, am Boden mit gepinselter Marke, Porzellan in kobaltblauer Unter- und polychromer Aufglasurbemalung sowie reicher Goldstaffage, Vase mit kugeligem Korpus, kurzem Hals und zwei seitlich aufgelegte Ringösen in Andeutung von Handhaben, die Wandung aufwendig verziert von Blütenranken, unterbrochen von Vogelmotiven, passig geschweifte Schalen mit Darstellungen zweier Glücksgötter in den Spiegeln, flankiert von kleinteiliger Ornamentik und figürlichen Szenen, partiell brandfleckig und berieben, sonst guter Zustand, H Vase 23 cm, Maße Schale je 18 x 18 cm.

Lot 2409

Loetz Wwe. Vaseum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergoldkrösel, im Rippenmodel vorgeblasen, an der Schulter dreifach gedrückt, normale Altersspuren, H 12,5 cm.

Lot 2355

WMF Vase mit Widmung Hamburgdatiert 1914, gestempelt I/O WMF B OX, Gravur: "Gewidmet vom Verkehrs-Verband Hamburg-Oldesloe", durchbrochen gestaltet mit geometrischen und floralen Elementen, als Hyazinthenvase mit herausnehmbarem Einsatz aus farblosem Glas mit Schliff, guter Zustand, H 36 cm.

Lot 3150

Kaestner Vase mit StraußenmotivPorzellanmanufaktur Friedrich Kaestner Oberhohndorf/Sachsen, grüne Stempelmarke 1884-1919, undeutliche Prägenummer 36?, Kolbenform mit Standring und eingezogener Mündung, Wandung mit umlaufend angedeuteter Landschafts- und schauseitiger Vogeldarstellung in pastelltoniger Unterglasurbemalung, reinigungsbedürftiger Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H 25,5 cm.

Lot 2494

Große Vase Max Laeugerum 1900, am Boden geprägte Firmenmarke "MLTK" Max Laeuger Tonwerke Kandern, mit Zusatzmuster "ges. gesch.", Modellnummer 173 H, rötlicher Scherben blau und schwarz glasiert, geschlickerter Floraldekor in Grün bemalt, guter unrestaurierter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, H 39 cm.

Lot 2417

Pallme-König & Habel Vase Craqueléum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, der roséfarbene Überfang unregelmäßig mit Reduktionssprüngen überzogen sowie lüstriert, bauchige Form mit ausschwingender Mündung, guter unbeschädigter Zustand, H 13 cm.

Lot 622

Vase SatsumaJapan, um 1920, am Boden gemarkt, helles Feinsteinzeug in elfenbeinfarbener Craqueléglasur, üppiger polychromer Emaillebemalung sowie Goldstaffage, elongierter Korpus mit zwei angedeuteten Handhaben, schlanker Hals und ausschweifende Mündung in Blütenform, die Front verziert von fein gemalter figürlicher Szene zweier kämpfender Samurai, die Rückseite staffiert von floralen Elementen, flankiert von Ornamentik, kleinste Substanzverluste, Altersspuren, H 56 cm.

Lot 2939

Murano Vase Dino MartensEntwurf für Aureliano Toso 1950er Jahre, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, rubinroter Unterfang, in der Zwischenschicht zerplatzte Silberfolie, Zanfiricostäbe und bunte Farbschichten, mit Murrinen, die Mündung zweifach gezwickt, normale Altersspuren, H 19,5 cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots