We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 397

LARGE MURANO GOLD SHIMMER VASE

Lot 20

DOULTON LAMBETH STONEWARE VASE

Lot 365

BLUE MOTTLED STUDIO GLASS VASE

Lot 360

PAIR OF ART DECO CANDLESTICKS, ANTIQUE CHINESE BOX, CARLTONWARE JUG/DISH, HAND TURNED BOWL AND WEST GERMAN VASE

Lot 444

PINK MURANO STUDIO GLASS VASE

Lot 801

Vase Chinaum 1900, ungemarkt, bräunlicher Scherben in ochsenblutfarbener Laufglasur, flacher polygonal facettierter Korpus mit Zentralmotiv Yin und Yang, schlankem Hals und zwei angesetzten Handhaben, am Stand etwas uneben, sonst guter Zustand, H 24 cm.

Lot 2961

Fürstenberg Vase mit Silberoverlayunterglasurblaue Stempelmarke mit Zusatz Fürstenberg Germany 1918-1966, Silbermarke Spahr 1000, Porzellan, ovoide Form mit ausschwingender Mündung, schwarz-grün-weißem Fond, umlaufender galvanischer Silberauflage in Form von großen stilisierten Blütenzweigen an Stand und Mündung sowie roséfarbener Staffage, guter altersgemäßer Zustand, H 25 cm.

Lot 2958

Sèvres Vase Jugendstilgrüne Stempelmarke mit undeutlicher Datierung 1900-1909, einmal gestrichen, Ritzzeichen/C/901/PN RL, Porzellan, hohe konische Enghalsvase mit wulstartig abgesetztem Fuß, vier kleinen reliefierten Rosetten im oberen Drittel sowie creme-gelber Laufglasur, guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H 36 cm.

Lot 2745

Arsall VaseLausitzer Glas in französischer Manier, um 1921-25, signiert, farbloses Glas roséfarben unter- sowie violett und grün überfangen, hochgeätzter Floraldekor, abgeflachter Korpus, normale Gebrauchsspuren, H 31 cm.

Lot 2736

Daum Nancy Vase Disteldekorum 1900, gepinselte Signatur in Gold mit Lothringer Kreuz, gelbes Glas mit eingeschmolzenen lachsfarbenen Farbschichten, hochgeätzt, in rötlichen transparenten Emailfarben bemalt und goldkonturiert, der Fond eisglasartig strukturiert, kleines Solifleur, guter Zustand, H 11,5 cm.

Lot 2752

Kralik Vase mit galvanischer Silberauflageum 1900, dunkelviolettes Glas formgeblasen, vierfach gebaucht und stark lüstriert, angesetzte Henkel, graviertes Mohnblumendekor, guter Zustand, H 9,5 cm.

Lot 865

Vase BronzeEnde 19. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, braun patiniert, über getrepptem quadratischen Sockel abgekanteter Korpus mit kurzem Hals und zwei seitlichen Löwenhäuptern mit abgehängten Ringen, die Wandung umlaufend verziert von ornamental staffierten und mit Blütenbuketts reliefierten Kartuschen, Altersspuren, H 27 cm.

Lot 3272

KPM Berlin Paar Prunkvasensogenannte "Weimarer Vase", Entwurf 1785 für Friedrich den Großen (namensgebend war die Bestellung der Herzogin von Weimar), unterglasurblaue Zeptermarke 1820er Jahre, Prägenummer 38 und römisch II, zweiteilig verschraubt, über rundem Stand und Fuß ovoider Korpus mit zwei hoch angesetzten Henkeln und Stülpdeckel, alles reich verziert mit verschiedenen reliefierten Friesen und umlaufendem Schlangenmotiv als Allegorie der Ewigkeit, aprikotfarbenem und mintgrünem Fond mit gitterartiger Goldmalerei, beidseitiger goldradierter Kartusche mit Puttenszenen in feiner polychromer Aufglasurmalerei sowie Goldstaffage, gute Zustände, Vergoldung und Malerei partiell leicht berieben, Zapfenknäufe fachmännisch restauriert, H je 44,5 cm.

Lot 2912

WMF Ikora große Vase1930er Jahre, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, der Unterfang von lachs nach rot verlaufend, in der Zwischenschicht eingearbeitete zerplatzte schwarze Folie, Wandung kaum sichtbar etwas zerkratzt, sonst unbeschädigt, H 48 cm.

Lot 2737

Émile Gallé Vase ""Anemone""um 1900, signiert, farbloses Glas roséfarben unterfangen, violett überfangen, hochgeätzt und fein poliert, abgeflachte Flaschenkürbisform mit schlankem Hals und ausschwingender Mündung, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, H 17,5 cm.

Lot 2911

WMF Ikora große Vase1930er Jahre, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, angesetzter Fuß, eingeschmolzene Blasen, eine wabenartige Struktur ergebend sowie Pulvereinschmelzungen in Grün und dunklem Rot, geringe Gebrauchsspuren, H 31,5 cm.

Lot 4166

Blumenstilllebenrosa Pfingstrosen in Vase, Pastell, um 1910, links unten unleserliche Signatur, leichte Altersspuren, hinter Glas in Rahmen der Zeit gerahmt, Falzmaße ca. 68,5 x 82 cm.

Lot 3148

Marie-Claude Lalique Vase ""Jamrose""1990er Jahre, farbloses Glas, signiert Lalique France mit Markenschutzsymbol, massiver Fuß, mattiert, als stilisierte Hibiskusblüte, angesetzt der kugelige klare Vasenkorpus, sehr schöner ungebrauchter Zustand mit geringen Altersspuren und Original-Verkaufskarton, H 19 cm.

Lot 2789

Rörstrand große Vase mit Eulenmotivgrüne Drei-Kronen-Marke um 1910 und Malermonogramm NL (wohl Nils Lundström), Prägenummer S2 sowie Ritznummer 45, Porzellan, Keulenform, umlaufende Landschaftsdarstellung mit einer großen, auf Felsenformation sitzenden Eule in pastelltoniger Unterglasurbemalung, minimalst brandfleckig und etwas reinigungsbedürftig, sonst sehr guter Zustand, H 39 cm.

Lot 4466

Leo Fellinger, BlumenstilllebenDahlien in bauchiger brauner Vase auf Stoffdraperie, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts oben monogrammiert "LF", rückseitig Messingschild "Leo Fellinger" sowie Etiketten und NS-Ausfuhrstempel "von der Zentralstelle für Denkmalschutz zur Ausfuhr freigegeben", Malgrund mit alter Knickfalte, gerahmt, Falzmaße ca. 80,5 x 65 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler und Graphiker (1884 Graz bis 1976 ebenda), in der Landesoberschule Graz Förderung durch den Maler Carl O’Lynch of Town und Oswald Stieger, ab 1903 Schüler der Malschule von Anton Ažbe in München, studierte ab 1905 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl, Max Mayershofer und Fritz Hass, parallel Anatomiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Weiterbildung an der Freilichtschule von Melchior Kern in Fürstenfeldbruck und der Kunstakademie Grafrath-Wildenroth, 1913-14 Parisaufenthalt und Studium an der Académie Julian bei Marcel Baschet, William Laparra und Lionel Royer, 1914 Rückkehr nach Graz, im 1. Weltkrieg Verlust des Frühwerkes, nun Schüler der steirischen Landeskunstschule Graz bei Anton Marussig und Daniel Pauluzzi, unternahm Studienreisen nach Holland (1906) und Italien, ab 1945 Portraitmaler für die sowjetische Besatzungsmacht, später Aufenthalte in Florenz und Rom, dann in Frannach bei Kirchbach und schließlich in Graz freischaffend, 1959 Verleihung des Professorentitels, Mitglied und 1974-75 Präsident der Genossenschaft bildender Künstler Steiermarks, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot 2818

Max Laeuger große Vase mit OlivenbaumTonwerke Kandern, um 1900, geprägtes Monogramm, Schriftzug Gesetzlich geschützt sowie Muster Gesetzlich geschützt, geritzte Modellnr. 38, weiteres Monogramm HJ., ziegelroter Scherben mit grüner Lüsterglasur und starkem Schlickerdekor in hellem Grün und Braun, der Stand als Wiese, darüber ein Olivenbaum, die Blätter und Zweige an der Schulter umlaufend, an der Mündung fachgerecht nicht sichtbar restauriert, H 38 cm.

Lot 4554

Ernst Murr, BlumenstilllebenArrangement aus Dose, Schale und bauchiger Vase mit üppigem Chrysanthemenstrauß vor einem Vorhang, leicht pastose Stilllebenmalerei, Öl auf Platte, rechts unten signiert und datiert „Ernst Murr 1943“, rückseitig Zeitungsartikel zum Künstler, geringe Erhaltungsmängel, gerahmt, Falzmaße ca. 79 x 58 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1920-2001), Studium bei Prof. Ziegler in München, 1941 Einberufung zur Wehrmacht, Quelle: Zeitungsartikel und Internet.

Lot 4531

Kurt Lauber, attr., Blumenstilllebenbunter Dahlienstrauß in bauchiger Vase, flott mit breitem Pinselduktus erfasste Stilllebenmalerei, Öl auf Hartfaserplatte, um 1960, unsigniert, rückseitig in Blei bezeichnet "Kurt Lauber", Kratzer, Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 55 x 47 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Maler (1893 Bremen bis 1971 Haar bei München), Repräsentant der "Verschollenen Generation", Kindheit in Mannheim, 1910-11 Studium an der Akademie Karlsruhe bei Hans Thoma und Wilhelm Trübner, 1913-14 Atelierschüler von Georg Kolbe und Walter Schott in Berlin, anschließend in Mannheim tätig, 1923-27 Studium an der Berliner Akademie und Meisterschüler bei Hugo Lederer, 1928-29 Studienaufenthalt in Rom und zeitweise Gast in der Villa Massimo, 1930-45 vor allem als Bauplastiker tätig, 1944 kriegsbedingter Umzug nach Mühlham bei Tittmoning in Oberbayern und vor allem als Maler tätig, beschickte die Ausstellungen der Berliner Akademie und der Berliner Sezession, ab 1956 in München tätig, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, AKL und Wikipedia.

Lot 821

Vase ChinaEnde 19. Jh., ungemarkt, Weißporzellan in kobaltblauer Unterglasurmalerei, leicht gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals und ausgestellter Mündung, seitliche Handhaben in Form stilisierter Drachen, Wandung umlaufend von ornamentalen Bändern, Rankwerk und Glückssymbolen verziert, brandfleckig, Altersspuren, H 43 cm.

Lot 2727

Loetz Vase Opal PhaenomenEntwurf 1901, Dekornummer PG 1/4 PN II-329, farbloses Glas, opalin überfangen, aufgeschmolzene Silbergelbfäden gekämmt, mit aufgelegten vertikalen, silbergelb gestreiften, metallisch-roten Tropfen, tolle Antiquität in perfektem Zustand, H 25 cm. Quelle: Internet.

Lot 3139

Jiri Pacinek großes Glasobjekt Fisch mit Vasesigniert und datiert 2006, farbloses Glas mit bunten Einschmelzungen, Flossen, Augen und Mund frei geformt und angesetzt, die Vase im Rippenmodel vorgeblasen mit umlaufend aufgelegten Farbbändern, an der Mündung zwei übereinanderliegende Wülste, geringe Altersspuren, H 57 cm. Info: Kann nur mit einer Spedition versendet werden. Künstlerinfo: Jiri Pacinek (*1972 in Litomerice, Tschechien), zählt zu den erfolgreichsten tschechischen Glaskünstlern, 1990 abgeschlossene Ausbildung in Novy Bor an der Vocational Glass School, tätig in der Elite Glass Factory Chribska 1414, lernte unter führenden Meistern der Glaskunst wie Petr Novotny, eigene Gießerei seit 2007. Quelle: extraart.de.

Lot 3638

Glasfachschule Haida Vase Schwarzlotmalereium 1920, farbloses Glas, rechteckige Form, plangeschliffener Stand, im unteren Bereich gelb gebeizt, vergoldeter Mündungsrand, umlaufend Schattenmalerei in Schwarzlot, jagdliche und bäuerliche Szenen, Vergoldung etwas berieben, eine leicht abgeschliffene Ecke, nachvergoldet, sonst geringe Altersspuren, L 10 cm.

Lot 2959

Zeh, Scherzer & Co. Vase "Egmara"Entwurf Wilhelm Veit 1918, zeitnahe Ausführung, ungemarkt, geprägte Modellnummer 28, Porzellan mit Aufglasurbemalung in Grün, Gelb, Schwarz und Goldstaffage, kürbisartiger Korpus mit vertikalen Rillen, vier applizierten Fruchtornamenten unterhalb der wulstigen Schulter und horizontal abgesetztem, nach oben ausschwingendem kurzen Hals, im schwarzen Standstreifen Farbverlust und Vergoldung minimal berieben, H 18 cm.

Lot 3117

Murano Vasewohl Barovier & Toso, 2. Hälfte 20. Jh., massives farbloses Glas mit transparentem roséfarbenen Unterfang, stark vertikal gerippt, eingeschmolzene zerplatzte Goldfolie, Luftblasendekor, innen von der Herstellung ein umlaufender Grat, Kugelform, guter Zustand, D 17 cm.

Lot 2786

Nymphenburg Vase JugendstilDekorentwurf Josef Wackerle 1909, Pressmarke und grüne Stempelmarke 1910-1975, gepinselte Entwerfersignatur, Modellnummer O.594.29. sowie Prägenummer 2, Porzellan, Modell "Deckelurne", ovoider Korpus mit kurzem zylindrischen Hals und polychromer Aufglasurmalerei, Dekor "grau gestreift mit Blumenband" aus Rosen, Tulpen, Winden, Narzissen, Aurikeln und Blättern, ohne Deckel, minimal kratzspurig, sonst guter Zustand, H 14 cm.

Lot 3131

Vase Studioglasdatiert 2000, Herstellermonogramm JV., farbloses Glas, grün und gelb überfangen, geätzt, geschliffen und mit aufgelegten Butzen verziert, am Boden im Abriss eine geschliffene Spirale, geringe Gebrauchsspuren, H 11 cm, D 12 cm.

Lot 2819

Max Laeuger Vase SchlickerdekorEnde 19. Jh., Ritzmarke LM, Hersteller wohl Tonwerke Kandern, ziegelroter Scherben, die Wandung mit Drehrillen, kobaltblaue Glasur, umlaufend Schlickermalerei mit stilisierten Margeritenblüten, am Hals stärkeres Alterscraquelé, H 28 cm.

Lot 3142

Murano große Vase SommersoMitte 20. Jh., Entwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d'Arte, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, der Unterfang in Grün und Rot gestaltet, flacher Bauch, zylindrischer Hals, an der Mündung eine herstellungsbedingte kleine Fehlstelle, sonst normale Altersspuren, H 46 cm.

Lot 802

Vase OchsenblutChina, Anfang 20. Jh., am Boden gepinselte Kreuzmarke, Porzellan in gleichmäßiger Sang-de-Boeuf-Glasur, schlichter, konisch zulaufender Korpus mit leicht ansteigender Schulter, flacher eingelegter Runddeckel mit kugeligem Knauf, Stand etwas best., sonst guter Zustand, H 33 cm.

Lot 2910

Vase Lötz Wwe. attr.um 1920, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, roter Unterfang, klar überstochen, in der Zwischenschicht unregelmäßige dunkelviolette Farbeinschmelzungen, stark gebauchte Schulter mit kurzer ausschwingender Mündung, von der Herstellung minimal blasig, H 15,5 cm.

Lot 2766

Bing & Gröndahl Kopenhagen Vase Jugendstilunterglasurblaue und grüne Stempelmarke 1902-1914, grüne Pinselnummer 3553/95 und 20 sowie unterglasurblaues Malermonogramm MS, Porzellan, Becherform mit wulstigem Stand und eingezogener Mündungslippe, schauseitig großer Fliederzweig mit Blüten in pastelltoniger Unterglasurbemalung, Mündung mit kleinem Chip und anschießendem Haarriss, H 27 cm.

Lot 3175

Rosenthal Orchideenvase und Schalejeweils grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb 1950er Jahre und geprägte Modellnummer 2619/2 bzw. 2219, Vase "Schwangere Luise", signiert, Entwurf Fritz Heidenreich 1950, dazu gerundete Dreieckschale mit breitem Rand, beide Porzellan, weiß und seladongrün glasiert, minimalst kratzspurig, H Vase 28 cm, L Schale 15,5 cm.

Lot 4428

Arnold Balwé, "Gartenstrauß"prachtvoller Strauß mit Mohn, Rittersporn und Pfingstrosen, in einer kugeligen Vase vor hellblauem Grund, pastose Blumenmalerei in frischer, leuchtender Farbigkeit, Öl, teilweise geritzt auf Leinwand, um 1970, rückseitig signiert und betitelt „Arnold Balwé Gartenstrauß“, gerahmt, Falzmaße ca. 83 x 55 cm. Künstlerinfo: niederl. Maler (1898 Dresden bis 1983 Prien am Chiemsee), als Sohn des niederl. Konsuls Jugend in Durwan (brit. Südafrika), Schulbildung in Bayern, studierte ab 1920 an der Akademie Antwerpen bei Félix Gogo und Isidore Opsomer, 1921 Italienreise, 1922-27 Studium an der Akademie München bei Karl Caspar, unternahm Studienreisen durch Italien, Holland, England und Frankreich, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Mitglied der Stuttgarter Sezession und der Neuen Gruppe der Münchner Sezession, Quelle: Vollmer, AKL, Dressler und Internet.

Lot 822

Kleine Vase Chinaspäte Qing-Dynastie, am Boden mit blauer Unterglasurmarke, Porzellan, kobaltblau bemalt, Korpus in zarter Keulenform, umlaufend verziert von Drachenmotiven, Glückssymbolik und angedeuteten Wolken, die Mündung mit schmaler Metallmontierung, minimal brandfleckig, H 22 cm.

Lot 4233

Rolf Krause, HerbststilllebenArrangement aus getrockneten Pflanzen in einer Vase und verschiedenen Kürbissen, pastose Stilllebenmalerei, Öl auf Leinwand, um 1970, links unten signiert „Rolf Krause“, auf Keilrahmen rückseitig betitelt „Stilleben mit gelben Kürbis“, auf Leinwandrückseite unvollendete Arbeit des Künstlers, gerahmt, Falzmaße ca. 89 x 67,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1908 Dresden bis 1982 Dresden), studierte 1926-33 an der Akademie in Dresden bei Ludwig von Hofmann, Meisterschüler von Max Feldbauer, 1933-40 freischaffend als Bildnis-, Stillleben- und Landschaftsmaler in Dresden, 1940-46 Kriegsdienst und -gefangenschaft, ab 1946 wieder freischaffend in Dresden und zunehmend Hinwendung zur Graphik, 1947 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Das Ufer“, 1955-68 Dozent an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, 1965-68 Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Künste (HBK) Dresden, Mitglied des Verbandes bildender Künstler (VBK) der DDR, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Hütt „Graphik in der DDR“ und Internet.

Lot 3129

Erwin Eisch Vase ""Identity""Studioglas, 1980er Jahre, signiert und bezeichnet, grünes Glas opalin verlaufend, ausgekugelter Abriss, im unteren Bereich rund, die Mündung rechteckig verlaufend und mit einem aufgelegten weißen Faden verdickt, geringe Gebrauchsspuren, H 28,5 cm.

Lot 3125

Erwin Eisch große Vase Studioglas2. Hälfte 20. Jh., Ätzsignatur, massives farbloses Glas, matt geschnittene Voluten und Kringel, konische Form, guter Zustand, H 50 cm.

Lot 3121

Jiri Pacinek geflügelte Glaskunstvasesigniert und datiert 2008, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, getreppter Fuß mit angesetzter ovaler Vase, frei geformte gekniffene Flügel mit aufgelegten lüstrierenden grauen Fäden, H 45 cm. Künstlerinfo: Jiri Pacinek (*1972 in Litomerice, Tschechien), zählt zu den erfolgreichsten tschechischen Glaskünstlern, 1990 abgeschlossene Ausbildung in Novy Bor an der Vocational Glass School, tätig in der Elite Glass Factory Chribska 1414, lernte unter führenden Meistern der Glaskunst wie Petr Novotny, eigene Gießerei seit 2007. Quelle: extraart.de.

Lot 4709

Feldblumenstilllebenbunter Feldblumenstrauß aus Margeriten, Klee, Disteln, Wald-Engelwurz und anderen Blüten in konischer Vase, neben Zitronen und Zinnteller vor lichtgrauem Grund, pastose Malerei mit charaktervollem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, um 1950, rechts unten undeutlich ligiert monogrammiert, gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 64 cm.

Lot 2799

Henry van de Velde VaseEntwurf um 1902, ungemarkt, Modellnummer 2042, Ausführung Merkelbach & Wick, Höhr-Grenzhausen, cremefarbenes Feinsteinzeug mit teilweise blasigen Versuchs-Laufglasuren in grünen und violetten Tönen, an der Schulter drei plastisch modellierte Applikationen, die eine Verbindung von Hals und Schulter bilden, am Stand mehrere Bestoßungen, H 28 cm. Quelle: Beate Dry - v. Zezschwitz, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils 1900-1914, München 1993, S. 253, Nr. 149. Info: Ausgestellt auf der Deutsch-Nationalen Kunstausstellung 1902. Quelle: Raumkunst & Kunsthandwerk, Werkverzeichnis, Band III. Keramik, Thomas Föhl/Antje Neumann, Klassik Stiftung Weimar, S. 158.

Lot 2900

Vase mit FasanEntwurf Glasfachschule Zwiesel um 1920, Ätzstempel, Ausführung Theresienthaler Krystallglasfabrik, kobaltblaues Glas formgeblasen, schauseitig ein Fasanenmotiv mit Blütenranke in poliertem und graviertem Gold, in weißem Email gehöht, guter unbeschädigter Zustand, H 26 cm.

Lot 3170

Bildplatte BlumenstilllebenUnikat, Heinz Werner attr., um 1970, ungemarkt und unsigniert, hochrechteckige Porzellanplatte mit abgerundeten Ecken sowie Bemalung in Blau- und Brauntönen, stilisierte Darstellung eines üppigen Straußes in einer Vase, original auf weiß gefasster Hartfaserplatte montiert, Rahmung reinigungsbedürftig, sonst guter Zustand, Maße Platte 32 x 21 cm, Maße gesamt 42 x 30 cm. Provenienz: aus dem Künstlernachlass von Heinz Werner.

Lot 2907

Glasfachschule Haida Vaseum 1915, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, rubinroter Überfang, feiner vertikaler Wellenschliff, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, H 22,5 cm.

Lot 3136

Vase Murano Nason & MorettiStudioglas, 1970er Jahre, Opalglas, honiggelb unterfangen und klar überstochen, in der Zwischenschicht Einschlüsse von gesprengter Silberfolie sowie violette und braune Pulvereinschmelzungen, zu Fäden gekämmt, plangeschliffener Stand, schlanke Balusterform mit zylindrischem Hals und ausschwingender Mündung, guter Zustand, H 36 cm.

Lot 3127

Železný Brod Vase EmailmalereiNordböhmen, 2. Hälfte 20. Jh., farbloses Glas, formgeblasen, ausgekugelter Abriss, originales Klebeetikett, Produktionsnummer 214/41, intransparenten Emailfarben dekoriert, schauseitig zwei Freundinnen mit Vögelchen, seitlich und rückseitig weitere dekorative Elemente, guter Zustand, H 17,5 cm.

Lot 2812

Villeroy & Boch Vase Kunstabteilung Dresdenum 1900, braune Stempelmarke, Modellnummer 544, weitere Buchstaben und gepinselte Zahlen, Steingut mit schabloniertem Dekor in Grüntönen, partielle Vergoldung, am Mündungsrand etwas berieben und Alterscraquelé, insgesamt guter unbeschädigter Zustand, H 33,5 cm. Quelle: Jugendstil in Dresden, Edition Minerva, 1999, S. 266 ff.

Lot 808

Große VaseJapan, 20. Jh., am Boden gepinselte Zwei-Zeichen-Marke, Porzellan in polychromer Aufglasurbemalung, ausladender kugeliger Korpus mit zylindrischer Mündung, umlaufend komplett staffiert mit Bambusmotiven, architektonischen Elementen und angedeuteten Wellenmotiven, D 35 cm.

Lot 2741

Daum Nancy Vase Mohndekorum 1900, in Gold gepinselte Signatur mit Lothringer Kreuz, farbloses Glas nach blau verlaufend, ausgekugelter Abriss, hochgeätzter Floraldekor, poliert und die Kanten in Gold konturiert, dazwischen Sternchen auf eisglasartiger Oberfläche, runder Stand, die Mündung rechteckig vierfach leicht gedrückt, perfekter Zustand, L 15 cm.

Lot 48

Maria Caspar-Filser, "Strauß mit Wiesenblumen"farbenfrohes Blumenstillleben mit Trollblumen in hoher Vase vor grünem Grund, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert "M C-F", rückseitig auf dem Keilrahmen diverse Annotationen in Bleistift, hier unter anderem betitelt "Wiesenblumen" sowie Künstleranschrift "Frau Prof. Maria Caspar-Filzer, München, Elisabethstr. 38 IV" und neuzeitliches Etikett "Maria Caspar-Filser, Strauß mit Wiesenblumen, 1922, ... Werknummer: 2229 ...", Craquelure, partiell Lösung der Malschicht, restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 56 x 42,5 cm. Künstlerinfo: geborene Maria Filser, ab 1907 verheiratete Maria Caspar-Filser, dt. Malerin und Graphikerin (1878 Riedlingen bis 1968 Brannenburg), Kindheit und Jugend in Riedlingen, Bad Buchau, Ulm, Heidenheim sowie Balingen, 1896-1903 Ausbildung zur Malerin an der Damenmalakademie in Stuttgart bei Friedrich von Keller und Gustav Igler, weitergebildet bei Ludwig von Herterich an der Münchner Damenmalakademie, 1905 Studienaufenthalt in Paris, 1907 Ehe mit dem Maler und Akademieprofessor Karl Caspar (1879-1956), tätig in Balingen, ab 1909 in München, ab 1910 korrespondierendes Mitglied der "Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs" und vertreten auf der Ausstellung Darmstadt-Mathildenhöhe, 1911 sowie 1913-14 Aufenthalt in Italien, 1909-1936 und 1950-64 Mitglied und zeitweise Vorstand im Deutschen Künstlerbund (später Berufsverband bildender Künstler), 1911 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Sema", 1913 als einzige Frau Gründungsmitglied der Neuen Münchner Sezession, 1913-14 mit ihrem Mann Aufenthalt in der Villa Romana in Florenz, 1918 Gründungsmitglied der Vereinigung Münchner Graphiker "Die Mappe", 1921-23 zeitweise am Bodensee tätig, erhielt 1925 als erste deutsche Malerin den Professorentitel verliehen, Lehrauftrag an der Münchner Akademie, 1928 Teilnahme an der Biennale Venedig, tätig in München und regelmäßige Sommeraufenthalte in Hödingen/Überlingen, ab 1936 vom NS-Regime als "entartet" diffamiert, Entfernung ihrer Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen und Vernichtung ihrer Werke, 1938 Entlassung ihres Mannes als Akademieprofessor, 1939 Rückzug ins Ferienhaus nach Brannenburg, 1944 Zerstörung der Münchner Wohnung, 1947 Ehrung mit dem Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt München, 1948 Teilnahme an der Biennale Venedig, 1951 Ernennung zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1959 Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Bildenden Künste und Ehrung mit dem Großen Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik, ab 1916 Mitglied der Berliner Secession und im Stuttgarter Künstlerbund, beschickte den Münchner Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", AKL, Müller-Singer, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon" und Wikipedia. Maria Caspar-Filser, "Bouquet with Meadow Flowers"colorful floral still life with globeflowers in a tall vase in front of a green background, impasto painting with a broad brushstroke, oil on canvas, monogrammed "M C-F" on the lower right, various annotations in pencil on the stretcher, below among other things titled "Wiesenblumen" (meadow flowers) and artist address "Frau Prof. Maria Caspar-Filzer, Munich, Elisabethstrasse 38 IV" and a modern label "Maria Caspar-Filser, Bouquet with Meadow Flowers, 1922, ... works number: 2229 ...", craquelure, partial loosening of the paint layer, in need of restoration, framed, rebate dimensions approx. 56 x 42.5 cm. Artist information: née Maria Filser, married in 1907 when she took the name Maria Caspar-Filser, German painter and graphic artist (1878 Riedlingen to 1968 Brannenburg). Source: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", AKL, Müller-Singer, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon" and Wikipedia.

Lot 2908

Lötz Wwe. große Vase Tangoum 1920, aus der sogenannten "Tango"-Serie, farbloses Glas, orange und weiß unterfangen, angesetzter Fuß, gelappte Mündung, guter Zustand, H 36,5 cm.

Lot 2733

Legras & Cie. Vase WeinlaubdekorVerreries de Saint-Denis um 1910, farbloses Glas mit roséfarbenen Einschmelzungen, optisch geblasen, ausgekugelter Abriss, signiert, geätzter Weinlaubdekor mit Blättern und Früchten, mit violetter Emailfarbe bemalt, am Mündungsrand eine winzigste Kerbe, sonst normale Altersspuren, H 35 cm.

Lot 3629

Moser Karlsbad Vase mit Goldfriesum 1920, dunkelviolettes Glas, plangeschliffener Stand, zwölf geschliffene Facetten, unter der Schulter ein geätzter und vergoldeter figürlicher Fries, römische Figuren, teilweise mit Instrumenten, guter altersgemäßer Zustand, H 25 cm.

Lot 3149

Richard Ginori Vase Gio Ponti1. Hälfte 20. Jh., Pinselmarke, Modellnr. M1721 456E, hellgraues Steinzeug mit matt irisierender dunkelbrauner Glasur, eiförmiger Korpus mit kurzem schlanken Hals, guter unbeschädigter Zustand, H 36 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots