We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 1477

A group of hallmarked silver including a pair of twin handled open salts by William Davenport, Birmingham 1942, cut glass posey vase with silver foot rim (weighted), height 16cm, and a dressing table mirror stamped 875 with chased floral decoration (7).Additional InformationGeneral wear, tarnishing, slight rubbing to the marks, the dressing table mirror with a dent/bang to the top of the handle.

Lot 1679

WALKER & HALL; a George V hallmarked silver cup with chased decoration featuring cockerels and inscription 'Patricia 29.4.38' on stepped circular base, Birmingham 1937, also a tablespoon with repoussé foliate detail, a small twin handled cup inscribed 'T.S.S. Vandyck', five napkin rings including a pair with inscriptions 'Donald 1944' and 'Doris 1944', and a vase on loaded base, weighable silver approx 12.7ozt/397g.Additional InformationVase with numerous dents, further small indents, scratches, tarnish etc throughout.

Lot 1698

An Edward VII hallmarked silver five sectioned tulip vase decorated with a stag in landscape, Birmingham 1907, width 8.5cm, a simple hallmarked silver four section toast rack, a pair of silver salts, a pair of Danish base metal apple shaped pin dishes, a silver candle snuffer with turned rosewood handle, and a small knife with silver sheath handle, weighable silver approx 3.78ozt/117.7g.Additional InformationThe tulip vase has several dents some of which are very noticeable to the foot rim and the side, also misshapen rim. The toast rack is slightly compressed, the pair of salts have pitting and surface scratches, no liners present. The knife is very heavily worn, the candle snuffer is ok.

Lot 1692

A mixed group of variously hallmarked and silver topped/mounted items including a trumpet vase on loaded base by Williams Ltd, Birmingham 1921, height 20.1cm, vanity jars including a green glass example by Sydney & Co, Birmingham 1902, a brush with bright cut detail and engraved initials ‘I S’ by A & J Zimmerman, Birmingham 1912, a silver handled button hook and shoe horn (different makers), etc, weighable silver approx 2.7ozt/86g (numerous items af).Additional InformationHeavy general wear throughout, vase heavily dented, further dents and knocks, scratches, nibbles and small chips to glass, tarnish, etc.

Lot 200

A CAMPANA SHAPED ROYAL CROWN DERBY VASE decorated with roses and a thistle on a green and yellow ground with gilt highlight, date code for 1901, 28cm high; and another Royal Crown Derby vase also date code 1901 with floral decoration on a turquoise ground, 14cm high

Lot 235

A MOORCROFT POTTERY VASE of ovoid form, in the 'Woodside Farm' pattern, decorated with foxes in winter landscape, impressed and painted marks to base and dated '99, 13.5cm high

Lot 250

A CHINESE SLEEVE VASE with flared rim, underglaze blue foliate decoration, 25.5cm high

Lot 177

A GROUP OF STUDIO POTTERY the largest item a green stoneware vase 24cm high (8)

Lot 138

A SILVER CENTRE PIECE VASE the trumpet shaped vase form with three scroll form hanging brackets, with beaded border decoration hallmarked Sheffield 1906 by William Hatton and Sons Ltd, 31cm high, loaded base Condition Report : Good, no obvious damage or repair, minor denting Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 260

A LARGE CHINESE PORCELAIN VASE of baluster form with waisted neck, bearing four character Kangxi mark to base, 35.5cm high (extensive old stapled repair)

Lot 264

A CHINESE BALUSTER SHAPED VASE AND COVER decorated with a celestial dragon and floral motifs, four character marks to base, 33cm high

Lot 231

A MOORCROFT POTTERY OVOID VASE decorated in the 'Bryony' (Special occasions) pattern, impressed and painted marks to base, with dated code for 1996, 13.5cm high

Lot 153

A MAPPIN & WEBB SMALL THREE PIECE CONDIMENT SET comprising mustard salt and pepperette, hallmarks for 1923, together with a small silver purse, a small posy vase, total silver weight approx. 4.9ozt (152grams)

Lot 199

A GRAINGER & CO, WORCESTER LIDDED VASE with painted decoration of a bird on a branch, with gilded spider and cobweb, shape 217, 25cm high

Lot 246

A CHINESE CARVED SOAPSTONE TRIPLE SPILL VASE 31cm wide; another similar 20cm wide, and a double spill vase carved with monkeys and birds (losses)

Lot 120

A VICTORIAN SILVER URN SHAPED TWO HANDLED VASE the Greek urn shaped vase with stylised flower head and peacock feather design, pedestal base, London hallmarks for 1864, makers mark Edward & John Barnard, measuring 30cm high, weighing approx. 19.3 ozt (601 grams) Condition Report : large dent to centre, smaller dent to bottom, minor light denting, wear and tear Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Lot 247

A CHINESE CARVED SOAPSTONE BOWL decorated with fish and crustaceans, 23cm wide; a water dropper 11cm long; and a double spill vase 19cm wide

Lot 263

A COLLECTION OF ORIENTAL ITEMS including a small globular vase painted with two figures in a landscape 5cm high; together with a soapstone carving, double gourd vase, pair of dogs of Fo etc

Lot 197

A ROYAL WORCESTER VASE with painted decoration of a pheasant signed by James Stinton, shape 283, date code for 1920, 10cm high; together with a pin dish painted with highland cattle signed Stinton, shape 2769, date code for 1934, 11cm diameter (rim chip and hairline); and another pin dish painted with fruit signed Charles Creese, date code for 1938, 7.5cm diameter (3)

Lot 251

A CHINESE PORCELAIN BALUSTER VASE AND COVER reserves enamelled in the Famille Vert palette with a coastal landscape scene, and figures in a garden setting, four character mark to base, 28cm high

Lot 196

A GROUP OF GRAINGER & CO, WORCESTER PORCELAIN including three spherical vases shape 161, 7cm high, each with painted decoration of birds; together with another vase with similar painted decoration, a small jug and a pair of spill vases shape 365, 12cm high

Lot 201

A GROUP OF ROYAL WORCESTER ITEMS including a pot pourri vase with painted and gilded floral decoration, shape 1312 date code 1903 (lid with good restoration); spill vase with reticulated rim and well painted floral decoration, 17cm high; a jug with floral decoration to interior and exterior, 10cm high; and a vase, shape 1257, 11cm high (4)

Lot 230

A MOORCROFT POTTERY VASE decorated in the 'Serviceberry' pattern, signed to the base by Rachel Bishop, 13cm high

Lot 204

A ROYAL WORCESTER VASE modelled as three bird's claws clasping the ovoid receptacle on a trefoil base. painted with butterflies and foliage, 17.5cm high, impressed and painted marks with date code for 1867; and a Royal Worcester four section spill vase with floral and gilt decoration,

Lot 237

TWO MOORCROFT ENAMELS VASES: a baluster shaped vase decorated wtih lilies on a yellow ground, signed to base by Sandra Dance, 8.5cm high, and a limited edition 'Beauty of Livermore' trumpet shaped vase decorated inside and out with poppies and butterflies, with certificate numbered 49/50 and signed by Marie Graves

Lot 173

A COPELAND & GARRETT TWIN HANDLED VASE with floral decoration and gilding on a turquoise ground, 30cm high

Lot 774

Large Glass Balloon Vase, Lamp etc

Lot 289

Blue and White Lamp Base and Blue and White Vase

Lot 130

Paar florale Louis XVI-Kandelaber Höhe: 86 cm. Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. In Ormolu montierter balustrierter Vasenkorpus auf quadratischem Sockel stehend. Die Vase mit ziselierten Blatt- und Blütenfestons sowie seitlichen Blatthandhaben. Eingezogener Hals mit Aufsatz in Form plastisch emporragender Lilien- und Nelken mit Brennstellen in deren Blüten. (1250593) (1) A PAIR OF FLORAL LOUIS XVI CANDELABRA Height: 86 cm. France, second half of the18th century.

Lot 70

Fontaine à parfum Höhe: 39 cm. Frankreich, wohl noch Ende 18. Jahrhundert. Porzellan, gegossen, gemodelt und über gemodeltem Dekor türkis glasiert. In ziselierter und vergoldeter Bronzemontierung. Über vier naturalistisch gebildeten Löwentatzenfüßen das leicht emporschwingende Tableau mit Ormolu-Lambrequindekor. Aufmontiert zwei gegenläufige Shishi-Löwen, deren eine Pfote auf einer Achatkugel liegt, eine Bare mit vollplastisch ausgestaltetem gefältetem Lambrequin tragend. Auf diesem stehend eine Meijping-Vase mit vergoldeter Tülle als Blüte über einem separat stehenden gefußten, ebenfalls türkis glasierten Becken. Vasenöffnung mit Ormolu-Stöpsel in Flammenform. Minimaler Chip. Anmerkung: Ein ähnliches Modell befindet sich in der Sammlung Marie-Antoinette im Musee du Louvre in Paris und ist abgebildet in: D. Alcouffe, A. Dion-Tenenbaum und G. Mabille, Les bronzes d'ameublement du Louvre, Dijon 2004, S. 253, 254 und 255. (1250581) (1) fontain à parfum Height: 39 cm. France, probably late 18th century. Porcelain; cast, modelled over modelled décor, turquoise glaze. In chased and gilt bronze mounting. Notes: A similar model is held in the Collection Marie-Antoinette at the Musée du Louvre in Paris and illustrated in: D. Alcouffe, A. Dion-Tenenbaum and G. Mabille, Les bronzes d'ameublement du Louvre, Dijon 2004, pp. 253, 254 and 255.

Lot 213

Paar prächtige Kaminvasen Gesamthöhe: 54 cm. Maximaler Durchmesser: 30 cm. Frankreich, Louis XVI-Periode. In weißem Marmor mit vergoldeten Montierungen sowie einem hochziehenden Blütenstrauß, mit Blättern und drei Kerzentüllen in Blütenform, in Vergoldung. Der zweiteilige Aufbau in Form eines runden Säulenstumpfes, am Sockel umziehender Perlstab, an der Wandung drei kleine Löwenköpfe, durch Kettenbehang verbunden. Darauf Vase in antikischer Kraterform mit vergoldeten Applikationen. (11915135)

Lot 338

Seghers, Daniel Seghers, Daniel Seghers, Daniel 1590 Antwerpen - 1661 Blumenstrauß in Glasvase Öl auf Leinwand. Doubliert. 67,5 x 56 cm. In schwarzem Wellenleistenrahmen. Beigegeben in Kopie eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen vom 10. Juli 2019. Vor dunklem Grund, auf einer angedeuteten Tischplatte, eine entfärbte Glasvase mit zahlreichen lang- und kurzstieligen Blumen, welche sich durch ihre polychrome Darstellung abheben. Dargestellt sind eine Pfingstrose, weitere Rosen und Peonien, mehrere verschiedenfarbige geflammte Tulpen, Winden und Iris. Ertz kommt in seinem Gutachten, welches er nach der Beschäftigung mit dem Originalgemälde anfertigte, zu dem Ergebnis, dass das vorliegende Gemälde eigenhändig von dem flämischen Maler Daniel Seghers in den 1640er-Jahren in Antwerpen gefertigt worden ist. Seghers malte fast ausschließlich Blumenstillleben, seine Kartuschen ließ er gerne von Malerkollegen wie Erasmus Quellinus d.J. (1607-1678), Cornelis Schut d.Ä. (1597-1655) und Johan Boeckhorst (1605-1668) füllen, mit meist religiösen Motiven. Oft orientierte sich Seghers an Blumenkränzen und Gebinden von Jan Brueghel d.Ä. (1568-1625), sodass auch hier eine gewisse Nähe zu Brueghel zu erkennen ist. Seghers, Daniel Seghers, Daniel Daniel Seghers, 1590 Antwerp - 1661 BOUQUET IN GLASS VASE Oil on canvas. Relined. 67.5 x 56 cm. In black ripple moulding frame. Accompanied by a copy of an expertÂ's report by Dr Klaus Ertz, Lingen, dated 10 July 2019. Dr Ertz, who examined the original painting concludes in his report that the present painting was painted by the Flemish painter Daniel Seghers in the 1640s in Antwerp. Seghers almost exclusively painted floral still lifes, while he liked his cartouches being painted by colleagues such as Erasmus Quellinus the Younger (1607-1678), Cornelis Schut the Elder (1597-1655) and Johan Boeckhorst (1605-1668) filled often with religious motifs.

Lot 389

Jan Wynants, 1632 "" 1684, zug. BERGIGE LANDSCHAFT MIT EDEL GEKLEIDETEM JÄGER Öl auf Leinwand. Doubliert. 91,5 x 121,5 cm. In vergoldetem Rahmen. Im Zentrum des Gemäldes ein junger, wohl adliger, Mann in rotem feinen Gewand und orangefarbenen geschnürten Stulpenstiefeln, um seinen Hals locker gebunden ein Schal und lockige hellbraune schulterlange Haare. Er sitzt auf einem steinernen Podest mit runder Vase, die von einem steinernen Pfau bekrönt wird. Neben ihm ein sitzender Jagdhund, den er behutsam mit seiner linken Hand streichelt. Auf dem steinernen Sockel zudem liegend ein leuchtend rotes Barett mit weißer Feder. Links von ihm ein langer Stab, an dem er ein erlegtes Kaninchen festgebunden hat und am Boden ein weiterer Jagdhund. Er sitzt unterhalb eines großen über den Himmel hinausgehenden alten Baumes mit bereits herbstlich verfärbten Blättern. Im Hintergrund linksseitig eine weite Burganlage mit Mauern, und auf dem hohen Gipfel am linken Bildrand ist eine weitere Anlage mit Häusern zu erkennen. Ein Weg führt an ihm vorbei ins Waldinnere mit dichtem Baumbewuchs. An der linken unteren Ecke ist zudem ein großer alter Baumstumpf zu erkennen, umgeben mit Sträuchern und Gräsern und fein gemalten, weißen und roten Blümchen. Qualitätvolle Darstellung in harmonischer zurückhaltender Farbgebung, dabei die Landschaft wohl von Wynants, während die Figuren und Tiere wohl von einem anderen Künstler stammen. Rahmenschäden. Anmerkung: Der vermutlich in Haarlem geborene Maler siedelte 1660 nach Amsterdam über, wo er auch 1684 starb. Zum Schwerpunkt seiner Arbeit gehören Landschaftsgemälde. Zu seinen Schülern gehörte Adriaen van de Velde (1636-1672). Seine Landschaftsmalerei beeinflusste im 18. Jahrhundert Maler wie François Boucher (1703-1770) und Thomas Gainsborough (1727-1788). (1251272) (1) Jan Wynants, 1632 '''' 1684, attributed MOUNTAINOUS LANDSCAPE WITH FINELY DRESSED HUNTSMAN Oil on canvas. Relined. 91.5 x 121.5 cm. In gilt frame. Blemishes to frame. Notes: The artist was probably born in Haarlem and settled in Amsterdam in 1660, where he died in 1684. He especially focused on landscape painting. Adriaen van de Velde (1636-1672) was one of his students. His landscape painting influenced 18th century painters such as François Boucher (1703-1770) and Thomas Gainsborough (1727-1788).

Lot 185

Tafelaufsatz in Form einer Vase 40 x 60 x 32 cm. Italien, Anfang 19. Jahrhundert. In Giallo Siena Broccatello gearbeitetes Vasenobjekt im antikiserenden Stil. Quadratische Plinthe mit profiliertem Rundfuß und gekehltem Schaft. Stark bombierter kannelierter Korpus mit zwei Volutenhandhaben und gekehlterm Hals sowie ausgestellter profilierter Mündung. (1251015)

Lot 215

Paar Louis XVI-Leuchter Höhe: 24,2 cm. Paris, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet, Malachitbesatz. Über gedrückten Kugelfüßen niedriger Sockel mit vertieftem Ornamentband. Kannelierter Malachitsockel mit ziselierten Bronzeprofilen. Vase in Malachit in gefußter Eiform mit Lorbeerblattfestons und Knitterschleifen. Brennstelle verwandelbar in zapfenbekrönten Vasenaufsatz. Besch. (12513216)

Lot 77

Paar Louis XVI-Porphyrziervasen Höhe: 46,5 cm. Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert. Hoher, in vergoldeter und ziselierter Bronze gearbeiteter Sockel als gefußter Kubus mit akanthusgefüllten Blütenblöcken und umlaufendem Perlbanddekor. Schauseitiges lorbeerblattumranktes Maskaron und darüberstehende gesockelte ovoide Vase in ägyptischem Marmor mit seitlichen gegossenen und vergoldeten Maskarons. Die Vasen gefüllt mit vollplastischer, teils geblänkter Traubenzier. (1250594) (1) A PAIR OF DECORATIVE LOUIS XVI PORPHYRY VASES Height: 46.5 cm. France, 18th/ 19th century. Tall gilt and chased bronze base.

Lot 142

Elegante pariser Vasenuhr Höhe: 50,5 cm. Breite: 46 cm. Das Zifferblatt bezeichnet "Le Paute Hr de Roi" und über der Sechs "À Paris". Paris, 19. Jahrhundert. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten, zwei Zeiger für Stunden und Minuten, Aufzugslöchlein über der Vier und der Acht. Alabasterkorpus, geschnitten und poliert, auf Rollwerkfüßen mit quadratischer Basis und Lorbeerblattfries. Die Vase montiert in ziselierter und vergoldeter Bronze mit frontseitigem verglasten Zifferblatt und seitlich ausladenden Akanthushenkeln sowie oben abschließendem Perlstabrand. Rest., Schlüssel und Pendel fehlen. (12200336) (†)

Lot 373

François Habert, Frankreich, 17. Jahrhundert ROSEN, TULPEN, NELKEN UND EINE LILIE IN EINER GLASVASE Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 57,5 x 49 cm. Rechts unten signiert und datiert "F. Habert 1645". In ebonisiertem Holzrahmen, mit Goldzierleiste. Auf einem von rechts hereinragenden Holztisch, dessen Material anhand der Stiftung und Maserung gut kenntlich gemacht ist, steht eine konisch zulaufende Glasvase mit darin befindlichen, frei in den Raum hereinstrebenden Blüten im Stadium der Hochblüte. Provenienz: Laut rückwärtig auf dem Keilrahmen befindlichem Etikett ehemals Dominion Gallery, Montreal. (1251831) François Habert, 17th century, France ROSES, TULIPS, CLOVES AND ONE LILY IN A GLASS VASE Oil on canvas. Old relining. 57.5 x 49 cm. Signed and dated ''F. Habert 1645'' lower right. In ebonized wooden frame and gilt decorative moulding. Provenance: According to a label affixed to the stretcher on the back, formerly held at Dominion Gallery, Montreal.

Lot 455

Nicholaes Berchem, 1620 Haarlem "" 1683 Amsterdam, zug. RUINENLANDSCHAFT MIT HIRTEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 85 x 117 cm. Ungerahmt. Weite Flußlandschaft mit drei großen antiken kannelierten korinthischen Säulen mit bewachsenem Architrav, unter dem ein Podest mit steinerner Vase steht, daneben ein kleiner Obelisk. Drei vornehme Besucher zu Pferde sind dabei, die Ruine zu betreten. Ein junges Paar sitzt dahinter auf einem liegenden Säulenteil. Umgeben wird die Ruine zudem von einigen Ziegen und Schafen im Gras und einem Hirten mit seiner Kuhherde. Über den Fluß hinweg erhebt sich nach links ein hoher Berg mit Bäumen und dahinter liegenden, zahlreichen grau-grünlichen Gebäuden. Im Hintergrund rechts eine ganz in blau-weißer Farbigkeit gehaltene Berglandschaft unter hohem Himmel im gelb-blauen Licht der Abendsonne mit weißen Wolken. Kleine Retuschen. (12505410) (1) Nicholaes Berchem, 1620 Haarlem - 1683 Amsterdam, attributed LANDSCAPE WITH RUINS AND SHEPHERDS Oil on canvas. Relined. 85 x 117 cm. Unframed. Minor retouching.

Lot 54

Paar Dreifach-Balustervasen Höhe: 34 cm. Durchmesser: 13 cm. China und Frankreich, 17./ 18. Jahrhundert. Über Rollwerkfüßen die hängende Basis mit Akanthusblattdekor und Eichelknauf, darin eingepasst die dreifach balustrierte Vase in weißem Porzellan mit beschliffener Mündung und aufgesetztem Ormolu-Stülpring, welcher zur Mündung hin ausläuft. Auf weißem Grund umlaufender ornamentaler Dekor in gold gehöhtem Eisenrot, zarte Blüten- und Blattformen über Lotusblattkartuschen zeigend sowie Glückssymbole. Alters- und Gebrauchssp., wenige Ascheanflugsp. (12003826) A Pair of Triple baluster vase Height: 34 cm. Diameter: 13 cm. China and France, 17th/ 18th century. With few areas of accidental ash glaze.

Lot 299

Fornenburgh, Jan Baptist van Fornenburgh, Jan Baptist van Fornenburgh, Jan Baptist van tätig zwischen 1608 und 1656 Stillleben mit Pfirsichen, Trauben, Blüten, Schmetterlingen, Nautilus und Schnecken Öl auf Holz. 70 x 91 cm. Rechts unten monogrammiert. In vergoldetem ornamental verziertem Rahmen. Auf einer horizontal gelagerten Steinplatte mit dahinter liegender Rundnische mehrere Früchte wie Melone, weiße Trauben, Pfirsiche und Birne in geschickter Komposition mit drei Schmetterlingen, einem Natilus und drei Schnecken. Die Rundnische gefüllt mit einer gläsernen gebauchten Vase, darin befindlich eine Rose, Vergissmeinicht und mehrere geflammte Tulpen. Provenienz: Rafael Valls, London. Auktion, Servarts, Brüssel 20. November 2001, Lot 237 (als B. Assteyn). Ausstellung: TEFAF Maastricht, 2007. Fornenburgh, Jan Baptist van Fornenburgh, Jan Baptist van Jan Baptist van Fornenburgh, active between 1608 and 1656 STILL LIFE WITH PEACHES, GRAPES, FLOWERS, BUTTERFLIES, NAUTILUS AND SNAILS Oil on panel. 70 x 91 cm. Monogrammed lower right. In gilt frame with ornamental décor. Provenance: Rafael Valls, London. Notes:The painting is registered at RKD image archive, no. 48780. Exhibition: TEFAF Maastricht, 2007.

Lot 197

Marmorvase im klassizistischen Stil Höhe: 146 cm. Durchmesser: 97 cm. Italien, 19. Jahrhundert. In weißem geädertem Marmor gestaltete Gartenvase auf quadratischem Sockel mit Ornamentprofil und akanthusblattbesetztem Sockel mit umlaufendem Ornamentreif und seitlich ansetztenden plastischen Maskarons mit Hörnern. Minimal besch. (1251454) Marble vase in neoclassical style Height: 146 cm. Diameter: 97 cm. Italy, 19th century. With minimal damage.

Lot 189

Chinesische Seladon-Vase der Ming-Dynastie Höhe: 30 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert. Mit feinem dunklen Craquelé, seitlichen Wolfs- oder Fuchsköpfen sowie vergoldeter Bronzemontierung. Die Vase einmontiert in einen Rokoko-Fuß, gekehlt, mit Rocaillen und S-Bögen, unterschiedlich breiten Volutenfüßen und gebündelten Stäben. Oberrand mit Perlstababschluss, an den Porzellanreliefköpfen in sich gedrehte Henkel in Bronze. Besch. (eine Maulspitze des Maskarons abgebrochen, der Henkel jedoch eingepasst). (1251432)

Lot 302

Espinosa, Juan Bautista de Espinosa, Juan Bautista de Espinosa, Juan Bautista de um 1590 Madrid - um 1640 Der Maler, der sich auch religiöser Themen und dem Porträt annahm, ist jedoch vor allem für seine Stillleben bekannt. Er wirkte in Toledo und Madrid zwischen 1612 und 1626. Sein Stil verrät auch eine Ausbildung oder Beeinflussung durch Holland bzw. die spanischen Niederlande. Nach 1631, mit dem Ableben des ebenfalls mit Stillleben bekannt gewordenen Juan van der Haman y León, widmete auch er sich ganz diesem Sujet. Daneben schuf er auch Wandbilder in Kirchen, wie etwa in Alcaudete. Stillleben mit Blumen und Früchten in Prunkvasen Öl auf Leinwand. 82 x 118,5 cm. Beigegeben eine Expertise von Juan-Ramon Triado, Barcelona, vom 2. März 1986. Wie in dieser Zeitperiode der spanischen Malerei üblich, zeigt das Stillleben auch hier einen strengen symmetrischen Aufbau. Dabei werden Blumen, Früchte, eine prächtige Vase und Prunkschalen gleichermaßen ins Bild gebracht, auf einer grauen Steinplatte streng nebeneinandergestellt. Beinahe ornamental wirkt die Anordnung - auch der Blüten und Früchte. Jede Zufälligkeit wird vermieden, was sich auch darin ausdrückt, dass die beiden herabgefallenen Tulpen seitlich der Vase nahezu spiegelgleich-symmetrisch angeordnet liegen. Die Farbigkeit zeigt sich gedeckt und zurückhaltend. Umso prächtiger die Gefäße mit ihren Festons, umso auffallender auch die hellfarbigen Blüten im Gesteck, wie Lilien oder Schneeballblumen. Auch der große libellenartige Schmetterling wirkt eher ornamental als naturalistisch. Ein weiteres, vom Maler bekannt gewordenes Stillleben, mit Prunkschalen und Goldgefäßen auf einem Tischtuch, zeigt sich in ebenderselben Komposition entwickelt. A.R. Literatur: Julio Cavestany, Floreros y Bodegones en la Pintura Espanola. Catálago Ilustrado. Sociedad Espanola de Amigos del Arte, Madrid 1936-1940. Enriqueta Harris, Obras espanolas de autores desconocidos. Un bodegón de Juan B. Espinosa. "Revista Espanola de Arte", T. XII. Jgg. III, 1934-35. Canton Sanchez, Francisco Javier: Los pintores de Cámara de los Reyes de Espana. Los pintores de los Austrias. In: Boletín de la Sociedad Espanola de Excursiones, 1915. Conde de la Vinaza, Adiciones al Diccionario Histórico - de Juan Augustín Ceán Bermúdez, Madrid 1889. Arte Historia Castilla y León: Personaje de Juan Bautista de Espinosa. Espinosa, Juan Bautista de Espinosa, Juan Bautista de Juan Bautista de Espinosa, ca. 1590 Madrid - ca. 1640 STILL LIFE WITH FLOWERS AND FRUIT IN MAGNIFICENT VASES Oil on canvas. 82 x 118.5 cm. Accompanied by an expertÂ's report by Juan-Ramon Triado, Barcelona, dated 2 March 1986. As is typical for Spanish painting of the time, the still life on offer for sale in this lot also shows a strictly symmetrical composition. The colouration is muted and restrained, while the vessels with their festoons are all the more magnificent. The large dragonfly-like butterfly appears rather ornamental than naturalistic. Another still life known by the artist depicts magnificent bowls and gold vessels, displayed on a tablecloth and shows the same composition. Literature: J. Cavestany, Floreros y Bodegones en la Pintura Espanola. Catálago Ilustrado. Sociedad Espanola de Amigos del Arte, Madrid 1936-1940. E. Harris, Obras espanolas de autores desconocidos. Un bodegón de Juan B. Espinosa. ''Revista Espanola de Arte''_, T. XII. Vol. III, 1934-35. C. Sanchez, Francisco Javier: Los pintores de Cámara de los Reyes de Espana. Los pintores de los Austrias, in: Boletín de la Sociedad Española de Excursiones, 1915. C. de la Vinaza, Adiciones al Diccionario Histórico de Juan Augustín Ceán Bermúdez, Madrid 1889. Arte Historia Castilla y León: Personaje de Juan Bautista de Espinosa.

Lot 237

Rokoko-Kamingarnitur Höhe der Uhr: 28,5 cm. Höhe der beiden Leuchter: 17 cm. Das Zifferblatt signiert "Étienne Lenoir". 18. Jahrhundert In vergoldeter Bronze und Porzellan. Die Garnitur dreiteilig, als typische Ausstattung für ein höfisches Damenboudoir. Die drei Teile jeweils mit durchbrochen und geschweift gearbeiteten Standsockeln, mit C- und S-Bögen sowie stilisierten Rocailleblättern. Darüber erhebt sich je ein weit verzweigter Strauch mit zahlreichen, polychrom bemalten Porzellanblüten. Auf den Sockeln jeweils Porzellanfiguren: Unterhalb der Uhr ein Putto mit Vase, die seitlich zu stellenden Kerzenhalter mit Lämmchen, als Gegenstücke gearbeitet, darüber erhebt sich je eine florale Kerzentülle in Vergoldung. Die Uhr zwischen seitlich hochschwingenden Zweigen in einem flachen durchbrochenen Rokoko-Rahmen mit Gitter- und Blattwerk. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden. Das Werk an der Rückseite durch Glas abgedeckt. Der Uhrmacher Étienne le Noir (auch Lenoir) (1699-1778) war seit 1717 Meister. Seinerzeit gehörte er zu den hervorragenden Meistern der französischen Uhrmacherzunft, auch seine beiden Söhne signierten ihre Werke mit dem Namenszug des Vaters. Die Werkstatt bestand bis um 1820. Bekannt und beliebt waren auch seine Tischuhren in Zusammengestaltung mit Porzellan, wie sich solche Exemplare in verschiedenen öffentlichen Sammlungen befinden, wie etwa in der Münchner Residenz, Eremitage Sankt Petersburg, Getty Museum Malibu sowie Schloss Wilhelmsthal, Calden. Literatur: Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Editions de l'Amateur, Paris 1997. (1250603) (1) Rococo mantel set Height of clock: 28.5 cm. Height of candelabras: 17 cm. The dial signed ''Étienne Lenoir''. 18th century. Gilt bronze and porcelain. Three-part set as a typical interior design feature of a lady's boudoir. The three pieces are each standing on C- and S-shaped curved and open-work bases and are decorated with rocaille scrollwork. Each surmounted with broad bushes with numerous colourfully painted porcelain blossoms. The bases each show porcelain figures. The clock features twigs curving upwards on each side and a flat open-work Rococo frame. The table clocks in combination with porcelain by this clockmaker were also famous and popular and are held in numerous public collections such as the former Royal Palace Munich Residenz, the State Hermitage Museum in Saint Petersburg, the Getty Museum in Malibu and Wilhelmsthal Palace in Calden. Literature: P. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Paris, 1997.

Lot 110

Parkziervase Höhe: 144 cm. Breite: 77 cm. Italien, 19. Jahrhundert. In weißem, grau geädertem Marmor die quadratische Basis mit reliefartig hervortretendem Blattfries. Hochrechteckige vertiefte profilgerahmte Kartuschen mit Wappenzier in Relief. Gesims mit plastischem Eierstab. Darauf auf gestuftem Sockel eine weite Vase im klassizistischen Stil mit kanneliertem Fuß und Zungenfries, Blattwerkhandhaben mit Maskaronansätzen. Minimal besch. (12509410) Decorative garden vase Height: 144 cm. Width: 77 cm. Italy, 19th century. In white marble with grey veins on square base decorated with relief leaf frieze. With minimal damage.

Lot 412

Vase und Schale im "Kantarelli" Stil, Entwurf Tapio Wirkkala, 1951/52, iittala/Finnland, 20. Jh. Vase und Schale im "Kantarelli" Stil, Entwurf Tapio Wirkkala, 1951/52, iittala/Finnland, 20. Jh. Klarglas in Form eines Pfifferlings und eine schlanke organische Form mit jeweils vertikalem Linienschliff; Höhe ca. 5,5 und 23 cm, Durchmesser der Schale ca. 12,5 cm; Formnummern 3139 und 3551, Signaturen im Boden "TAPIO WIRKKALA - IITTALA" und "TAPIO WIRKKALA - IITTALA - 55".

Lot 326

Vase aus der "Star" Kollektion, Entwurf Sieger Design, Fürstenberg, 1990er Jahre. Vase aus der "Star" Kollektion, Entwurf Sieger Design, Fürstenberg, 1990er Jahre. Weißporzellan mit hochtransparenter Glasur, geometrisch sternförmig ausgeformt (in der Aufsicht präsentiert sich das Markensignet von Sieger Design, der achtzackige Stern), Höhe ca. 31 cm, im Boden die Firmenmarke "SIEGER by Fürstenberg".

Lot 332

7-tlg. Kaffee-Set für 2 Personen + kl. Vase "Rote Rose", Meissen, meist 2. Hälfte 19. Jh. 7-tlg. Kaffee-Set für 2 Personen + kl. Vase "Rote Rose", Meissen, meist 2. Hälfte 19. Jh. Weißporzellan mit polychromer "Roter-Rose"-Dekormalerei (Vase mit zusätzlichen Goldrändern); bestehend aus: 1 Kaffeekanne "Neuer Ausschnitt" (Deckelrose minimal bestoßen, 2. Wahl, Höhe 20,5 cm), 1 Zuckerdose und 1 Milchgießer "Neuer Ausschnitt" (Zuckerdose 1. Wahl, Deckelrosenkanten minimal bestoßen, Höhe 8,5 cm; Gießer 2. Wahl, Höhe 11,5 cm) sowie 2 Schwanenhalshenkel-Kaffeetassen mit Unterschalen (je 1. Wahl), alle mit unter Glasur blauen Knaufschwertermarken; dabei: 1 kleine Trompetenvase (Höhe 9,5 cm; 1. Wahl, 20. Jh.), unter Glasur blaue Schwertermarke mit Beizeichen.

Lot 409

Jugendstil-Vase, Loetz, Klostermühle (Böhmen), um 1900. Jugendstil-Vase, Loetz, Klostermühle (Böhmen), um 1900. Rotes Glas mit irisierend überfangenem Papillondekor in changierendem Blau/Grün/Violett; Flaschenvasenform mit unregelmäßig 3-passig gebauchtem Korpus, jeweils an allen 3 Seiten eingekniffene Wölbung; hoher Hals mit blattförmig stilisiert ausgestellter Mündung; im Boden rund ausgeschliffener Abriß; Höhe 25,5 cm.

Lot 415

Vase "Juno", Entwurf Markku Salo (*1954], 1990, iittala/Finland, 1990er Jahre. Vase "Juno", Entwurf Markku Salo (*1954], 1990, iittala/Finland, 1990er Jahre. Leuchtend türkisblaues Glas; zylindrische Form mit fein umgeschlagenem Öffnungsrand; Höhe ca. 19,5 cm, oberer Durchmesser ca. 16,5 cm; Original iittala Aufkleber auf der Wandlung.

Lot 327

2 Vasen "Cadre 2" und "Cadre 3", Entwurf Trude Petri (1906-1998), 1967, KPM Berlin, 2000-2006. 2 Vasen "Cadre 2" und "Cadre 3", Entwurf Trude Petri (1906-1998), 1967, KPM Berlin, 2000-2006. Weißporzellan in streng geometrischer Formgebung, aus der 1930 entworfenen Teedose zum Service "Urbino" von Trude Petri 1967 als Vase in 4 Größen entwickelt; Höhe ca. 15 und 19,7 cm; Zeptermarke von 2000-2006 im Boden.

Lot 50

A Smith & Beck binocular compound microscope, English, late 19th century,signed Smith & Beck 6 Coleman Street London 2435, in mahogany vase with four oculars, four objectives, dark ground condenser, live box and other accessories, 15 1/2in (39cm) high (2)Footnotes:Provenance:The Estate of the late Tony Dutton Esq QMC RMSFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 517

William Etty William Etty 1787 York - 1849 ebenda, zugeschrieben Achilles, Hektor tötend Studie. Rücks. Studie nach einer griechischen Vasenmalerei. Feder in Braun bzw. Bleistift auf Velin. 20 x 33,5 cm. Montiert. Min. knitterig. Fleckig. Rahmen. Provenienz: Galerie David Peel, London (1974). - Aus dem Nachlass eines hessischen Sammlers. William Etty William Etty 1787 York - 1849 ibid. (attributed to) Achilles killing Hector Study verso. Study after a Greek vase painting. Pen in brown / pencil on vellum. 20 x 33.5 cm. Mounted. Minor creases. Stained. Framed. Provenance: Gallery David Peel, London (1974). - From the estate of a Hessian collector.

Lot 96

Vase Vase Emile Gallé, Nancy, 1900-1910 Farbloses Mattglas, weiß-gelb eingeschmolzen. Brauner Überfang, Stand opak überfangen. Keulenförmig, ausgestellte Mündung. Reliefierter Ätzdekor: Seenlandschaft mit Boot und Bäumen, im Hintergrund Dorf mit Kirche. Auf der Wandung bez. Gallé. H. 60 cm. Provenienz: Privatsammlung Österreich. Vase A vase Emile Gallé, Nancy, 1900-1910 Colourless frosted glass, fused in white and yellow. Relief and etched decoration. Inscribed Gallé on the side. Height 60 cm.

Lot 183

Halbschrank mit Aufsatz Halbschrank mit Aufsatz Süddeutsch, um 1800 Furnier Nussbaum, Nussmaser, Zwetschge u. a. Hölzer. Auf sich verjüngenden Vierkantfüßen. Untersatz und Aufsatz jew. zweitürig mit abgeschrägten Vorderkanten. Eingelegter Dekor mit Mäander und Medaillon mit Sterneinlage. Rest., Vasenaufsatz erg., besch. 197 x 112 x 60,5 cm. Provenienz: Privatsammlung, München. Halbschrank mit Aufsatz A small cupboard with top South German, circa 1800 Veneered with walnut, veined walnut, plum and other kinds of wood. Restored, vase attachment added, damaged. 197 x 112 x 60.5 cm. Provenance: private collection, Munich.

Lot 122

Vase Vase China, Song-Stil (wohl Ming) Keramik. Grün glasiert. Balusterform. Blütenstaudendekor in Braun. Min. best.. H. 27,5 cm. China, Keramik, Ostasiatische Kunst, Vasen Vase A vase China, Song style (probably Ming) Ceramic. Green glazed. Minor damage. Height 27.5 cm. China, Ceramics, East asian art, Vases

Lot 12

Schlangenhenkelvase Schlangenhenkelvase Meissen, nach Modell von Ernst A. Leuteritz Porzellan. Goldstaffage. Ornamental reliefierte Amphorenform mit Schlangenhenkeln. Frontal goldgerahmte Reserve mit bunter Ansicht eines Gutshofes. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. A 148. Berieben. H. 48 cm. Bei der Ansicht könnte es sich um Schloss Proschwitz, das Weingut Meissen oder Hoflößnitz in Radebeul handeln. Schlangenhenkelvase A vase with snake handles Meissen, after the model by Ernst A. Leuteritz Porcelain, gold decoration. Blue crossed swords mark with pommels, model number A 148. Rubbed. Height 48 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots