We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 354

A Martin Brothers stoneware gourd vase, of small ovoid form, by Edwin and Walter Martin, incised 'Martin Bros, London and Southall 8-1907', 7 cm high.Small glaze chip to the rim, no other apparent damage. Surface marks commensurate with age

Lot 143

A Chinese celadon vase, in the tang style, of mallet form with wide mouth and narrow banded neck, the main body with applied straps terminating in moulded mounts, 19cmIn good condition with no obvious faults.The neck of the vase has a line around it but I don't think it is a crack but a manufacturing mark.

Lot 47

Gladys Maccabe MBE ROI (1918-2018) Northern Irish, a still life study of flowers in a vase, oil on board, signed to lower left corner, 49 cm x 36 cm in a wooden frame.Private collection

Lot 349

A large William Moorcroft baluster vase in the Pomegranate pattern, tube-lined decoration on a deep blue ground, impressed and painted marks to the base, 26.5 cm high x 20 cm shoulder width.The surface has very slight signs of handling in the form of small glaze scratches but appears to be free from cracks or chips or restoration.

Lot 342

A late 19th century Martin Brothers stoneware ovoid vase, by Robert Wallace Martin, with incised decoration of a wading bird and birds in flight amongst reeds and over marshland, on a buff-brown glaze body, incised marks 'R W Martin & Bros, London & Southall, 5 - 84', 15 cm high.Some small chips to the interior of the rim. No obvious cracks or signs of restoration.

Lot 352

A KPM twin-handled vase and cover, with handpainted floral sprays on an ivory ground, gilt highlighted, on a circular foot, 35 cm high, together with two KPM porcelain figures, numbered 140/685 and 140/686, 18 cm high.Qty: 3No apparent damage or repair. Female figure appears to have once previously held a spear or staff in her right hand - no longer present

Lot 194

A Chinese blue and white porcelain heavy baluster form vase, Qing Dynasty 19th century, painted with palmettes and fungus in underglaze cobalt blue. Now fitted with a pierced hardwood dome cover and single lotus socle. 24 cm diameter overall x 46 cm overall height.The neck has been ground down

Lot 223

A Chinese wucai xiantuiping vase, the short waisted neck with bladed lappets above a diaper band, the cylindrical body painted with red scrolling clouds above a courtly figure holding a ritual Hu with attendants in a fenced garden with rocks and palm tree, 21.3cmIn good condition with no obvious faults.Follow the link below for a short video of this lot.https://drive.google.com/file/d/1R6F3gZlBfjDheIlmED5A-jxJmr56rZjF/view?usp=sharing

Lot 367

A 20th century Spode ‘Italian’ Blue and White Vase Date 20th century Size 20cm high Condition; minor scuffs to foot rim, no damage or restoration

Lot 281

A group of Royal Crown Derby, comprising of a trio, decorated in Smith blue border and green swags; together with an Imari sucrier and cover; and a bulbous vase, c.1900 (5) £40-60

Lot 306

A pair of early 20th Century Royal Crown Derby vases and covers, cobalt blue grounds painted with whimsical gilt star and foliate decoration, the front with bouquet of flowers within raised gilt cartouche border, the covers with gilt finials, red factory stamp (circa 1891-1921), inscribed 8260 Hs 1550 (2).,23cm high overall Further details: finial re-fixed on one vase and collar chipped on the 2nd 

Lot 276

A S&H King Street Derby pink ground spill vase, decorated with fruit and flowers within raised paste panels, c.1900, red S&H mark, approx 10cm high 

Lot 674

Drei Vasen KPM Berlin, um 1962/92 und Hutschenreuther, Kunstabteilung Selb, um 1955/68 Weiße "Chinesische Vase" und Balustervase mit Goldrand. H. 33,5/34,5 cm. 2. und 1. Wahl. Blaue Szeptermarke, einmal grüne Malereimarke. Gefußte Kelchvase, die Ränder und der Kugelnodus seladonfarben bemalt. H. 25,8 cm. Grüne Stempelmarke. (59837)

Lot 594

Kaffee-, Tee- und Mokkaservice "Indianische Blume" Meissen Neuer Ausschnitt. Mit Purpur und Gold bemalt. Teekanne, kleine Teekanne, Kaffeekanne, Mokkakanne, kleine Zuckerdose und Sahnegießer auf ovalem Tablett, 10 Kaffeegedecke, 8 Mokkatassen mit Untertassen, Chrysanthemenschale D. 27,8 cm, 3 Nußschälchen, Salière, kleine Vase und niedriger Leuchter H. 10,7/6,5 cm sowie Aschenbecher D. 12,3 cm. H. Kannen 19,2/14/21/17 cm (Deckelrosen Chips, Kaffeetülle kl. Fehlstelle, 2 Tassen, 2 Untertassen u. Sahnegießer kl. Randchip). 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Meissen (59845)

Lot 662

Vase mit seitlichen Bocksköpfen KPM Berlin, um 1962/92 Beidseitig bunt gemalte Blumenbouquets. Die Köpfe farbig, die Blattfriese goldstaffiert. Goldrand. H. 17 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. (59805)

Lot 671

Vier weiße Vasen, englische Korbschale und vier Ringschälchen KPM Berlin, um 1955/62 Die Vasen Reiher, Krokus, Becherform und Fidibus H. 20,2/11,3/10/9,8 cm. Die Schale ganz durchbrochen D. 19,5 cm. Ringschälchen D. 13,2 cm. 1.-3. Wahl. Blaue Szeptermarke. Dazu: Kleine Vase aus stilisierten Lotosblättern. Weiß. H. 17 cm. Royal Bavaria. (59808)

Lot 919

Vase mit Amazonen Moser & Söhne, Karlsbad, um 1920/25 Bernsteinfarbenes Topasglas. Konkave Form, oben und unten in zwölf Facetten geschliffen. In der Mitte umlaufendes, geätztes, vergoldetes und mit Braun ausgeriebenes Band mit bewaffneten Amazonen. H. 15,6 cm (winz. Standchip). Unter dem Boden bez.: Made in Czecho Slovakia Moser Karlsbad (graviert). (59781)

Lot 664

Vase „Fidibus“ KPM Berlin Bunt gemalter Blumenstrauß, Streublümchen und Schmetterlinge., Goldrand. H. 14,5cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. (53798)

Lot 686

Kleiner Kobold. Berliner Doppelbär 2000. Vase "Cadre Masterpiece" KPM Berlin, um 1993/2006 Die Figuren weiß. Bär mit Aufschrift "Berlin" und Limitierung. Die Vase bemalt mit zentralem Motiv des Gemäldes "Masterpiece", Roy Lichtenstein, 1962. H. 16,5/16/9,5. Kobold Modell Ludwig Gies 1963. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke, einmal mit KPM. Bär und Vase rote Malereimarke. (59805)

Lot 918

Vase mit Amazonen und Griechen Moser & Söhne, Karlsbad, um 1920/25 Bernsteinfarbenes Topasglas. Konische, unter der Mündung eingeschnürte Form. Der untere Teil in zwölf Facetten geschliffen, darüber umlaufendes, geätztes, vergoldetes und mit Braun ausgeriebenes Band mit kämpfenden Amazonen und Griechen. H. 20,5 cm (winz. Standchip, berieben). Unter dem Boden bez.: Moser Karlsbad Cecho Slovakia (graviert). (59781)

Lot 675

Balustervase. Bodenvase. Vase nach chinesischer Form KPM Berlin, um 1962/92 Weiß. H. 44,7/50,4 / 34,5 cm. 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. (59809)

Lot 635

Spaßvogel "Gärtner", kleine Mokkatasse mit Untertasse "Indianische Blume" und Kelchvase "Apponyi" Meissen, einmal Herend, Ungarn Bunt bemalt. Die Tasse mit grünen, die Vase mit eisenroten indianischen Blumen und Goldrand. Vogel H. 6 cm, Vase H. 14,5 cm. 1. Wahl. Zweimal blaue Schwertermarke, einmal Stempelmarke. (59795)

Lot 667

Vase "Halle Tee" und Schale "Urbino" mit Blaudekor. Aschenbecher "Parabol" KPM Berlin, ab 1963 Vase und Schale mit Kobaltbändern bzw. Kobalt-Ränderfond. H. 13 / D. 21,8 cm. Dekorentwürfe Louise Charlotte Koch 1963. Ascher mit schwarz glasierter Innenwandung. Modell Trude Petri 1953. D. 11,5 cm. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Zweimal blaue Malereimarke. Vgl. T. Gronert, Porzellan der KPM Berlin 1918-1988, Berlin 2020, Bd. II , S. 113, 316 f. Dazu: Fünf weiße Teile Berliner Porzellan. Englische Korbschale D. 19,5 cm. Schälchen "Arkadia" D. 15 cm. Vase "Brückenform" H. 14,5 cm. Zigarrenascher "Chalif" und Ascherschälchen quadratisch H. 8,8 / D. 8,2 cm. Überwiegend 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. KPM Berlin, um 1962/92. (59805)

Lot 713

Vase mit Craqueléglasur Royal Copenhagen, um 1940 Gebaucht mit ausgestellter Mündung. Graue Craqueléglasur. In Eisenrot, Braun und Gold gemaltes Blumengebinde, rückseitig Vogel mit Blütenzweig. Gold-braune Ränderungen. H. 24 cm. Stempel- und Wellenmarke. (59015)

Lot 284

Fuchs, Ernst (Wien 1930-2015) Rosenstrauß in Vase Farblithografie auf Bütten. 31×19 auf 47,5×32 cm. Bleistift sign. u. num. 114/250. R. (58095)

Lot 925

Vase in "Graal"- Technik Christian Schmidt, Rabenstein/Zwiesel Farbloses Glas mit Gelb, Braun und Grün. Becherform. Mythische Wesen und Mond über Landschaft. H. 13,2 cm. Bez.: ChriSch '93. (59795)

Lot 617

Kaffeeservice "Rote Rose" Meissen, überwiegend um 1924/34 Neuer Ausschnitt. Bunt gemalter Rosendekor. Goldrand. Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 6 Gedecke, runde Griffhenkelplatte B. 29,5 cm, 2 runde Schalen und zwei Tellerchen mit durchbrochenem Korbflechtrand D. 18,5/15,5 cm, niedrige Vase H. 8,8 cm und Stövchen mit Metallplatte D. 16,5 cm. H. Kanne 25,5 cm (Kannentülle retouchierter Chip, Vase, 1 Tasse, 1 Untertasse und 1 Deckelrose Chips). Überwiegend 1. Wahl, 5 Tle. 2. Wahl. (59797)

Lot 921

Likörkaraffe und zwei Kelchgläser Bimini-Werkstatt oder Lauscha Rauch- und Milchglas, vor der Lampe geblasen. Im Karaffeninneren und als Schaft Gestalt einer nackten Frau. H. 22/10 cm. Dazu: Ähnl. Kelchglas. H. 10,3 cm. (Beschl.). Und: Vase in Vetro Soffiato. Hellblaues Glas. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Kelchkuppa. Seitlich gekniffene Volutenhenkel (kl. Besch.). H. 14 cm. Murano, um 1925. (51360)

Lot 912

Vase "Primevères" Emile Gallé, Nancy, um 1902/03 Farbloses, urangrünes und bernsteinfarbenes Überfangglas. Bauchig mit konischem Hals. Hochgeätzter Dekor aus Blüten und Blättern der Schlüsselblume. H. 14,4 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). (59781)

Lot 1589

Guanyin, als Tischlampe montiert Speckstein. Auf Wellensockel stehend, in der rechten Hand eine kleine Vase. H.o.M. 40 cm. (59830)

Lot 666

Chinesische Vase und Kugelvase KPM Berlin, um 1962/92 bzw. vor 1945 Unterglasurblauer Stupffond mit Goldrand bzw. graue Craquelé-Glasur. H. 28/13,3 cm (Kugelvase kl. Unterrandchip). 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Einmal blaue und grüne Malereimarke. (59825)

Lot 101

Paar klassizistische Biskuitporzellanfiguren als KerzenhalterHöhe der Figuren mit den Tüllen: 53,5 cm.Gesamthöhe mit Holzsockeln: 85,5 cm.Sockelseitenlänge: 20 cm. Frankreich, wohl Sèvres, Epoche Louis XVI.Die Bronzen feuervergoldet. Die beiden Figuren als Gegenstücke gearbeitet: ein Jüngling nach rechts gewandt mit einem Putto zur Seite, an einem Baumstamm sowie junges Mädchen mit hochgebundenem lockigem Haar, ebenfalls begleitet von einem Putto an ihrer rechten Seite. Die beiden Figuren in Einheit mit einem kannelierten Säulenstumpf in Biskuitporzellan gearbeitet. Die beiden Gestalten tragen je eine schlanke Vase, aus der eine vergoldete Kerzentülle in Bronze hervorsteigt, über einem Akanthusblattbündel. Um den Sockel umziehender vergoldeter Bronzeprofilring. Die beiden Figuren auf zugehörigen quadratischen Holzsockeln in Mahagoniholz mit an drei Seiten, vertieft eingelegtem vergoldetem Bronzedekor: klassizistische Palmetten und Akanthusknospen im Rapport mit sichelförmigen Verbindungen. Die Figuren von hoher Qualität und in tadelloser Erhaltung. (1271812) (11)A pair of classical bisque porcelain figures as candlesticksHeight of figures with holders: 53.5 cm.Total height incl. wooden bases: 85.5 cm.Length of base sides: 20 cm.France, probably Sèvres, Louis XVI era.Fire-gilt bronzes. Both figures created as a matching pair: a young boy turned to the right with a putto by a tree trunk and a young girl, her curly hair tied up also accompanied by a putto to her right.

Lot 116

Paar WandapplikenHöhe: 49 cm. Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert. Eine Köcherwandvorlage, kanneliert und mit Lorbeerblattfestons umfangen, darüber eine geflammte Vase, die durch einen Widderkopf unterfangen wird. Aus diesem und von diesem flankiert insgesamt drei Leuchterarme mit vegetabiler Zier und Traufschalen mit absteigenden Zügen sowie lanzettblattverzierte und perlbandumrandete Tüllen. (1301937) (13))

Lot 126

Große KPM-KratervaseHöhe: 43,5 cm.Durchmesser (Rand): 29 cm. Zeptermarke, Berlin.Weißporzellan, glasiert, mit eingezogenem Rundfuß auf quadratischer Basis. Die Wandung glatt, weitet sich nach oben, mit ausgestellter Lippe. Am Unterteil seitlich je eine henkelförmige Adlerfigur mit an den Vasenkörper angelegten Flügeln, verbunden durch Eichenblatt-Festons. Die Adler stehen hier für das preußische Wappentier. Minimal besch. (kleiner Chip am Profil, kleiner, kaum sichtbarer Ausbruch an der Vasen-Fuß-Verbindung). A. R. (12918213) (11)Large KPM krater vaseHeight: 43.5 cm.Diameter (lip): 29 cm.Scepter mark, Berlin.

Lot 140

Große Kaminvase im ägyptisierenden StilHöhe: 48 cm. Breite: 33 cm. Frankreich, Paris, 19. Jahrhundert. In Funktion als Brûle-Parfum, wie ebenso als Uhr gefertigt.Mehrteiliger Aufbau in grünlichem Onyx und vergoldeten Bronzen. Quadratischer Bronzesockel, darauf eingezogenem Fuß, vergoldetes godroniertes Mittelstück mit Knospenrispen, darüber großer Vasenkörper, im Oberteil stark kehlig eingemuldet. Bekrönung durch einen hohen vergoldeten Deckel mit Pinienzapfen, der Deckelrand durchbrochen zum Austritt des Parfumrauchs. Die seitlichen Zierhenkel vollplastisch mit weiblichen Büsten im ägyptischen Stil, mit Spangen, die nach unten ziehen. An der Vorderseite des Vasenkörpers eine mit Bronzerundscheibe abgedeckte Öffnung, in die ehemals eine Uhr eingebaut war. Im Inneren Haltevorrichtung für Räucherutensilien. A.R. (1321828) (11)Large mantle vase in Egyptian styleHeight: 48 cm. Width: 33 cm.France, Paris, 19th century.

Lot 159

Große Vase im Empire-StilHöhe: 86 cm. Frankreich.Über quadratischem Sockel mit plastischem Blattdekor ein runder Scheibenfuß mit darauf sitzendem Blattwerkschaft. Ovoider Korpus mit eingezogenem doppelkonischem Hals. Schulter mit plastischem Blattwerk und Textilfestondekor. Flankierende Blattwerkhandhaben und Steckdeckel mit Zapfenknauf. (1321894) (13)Large Empire style vaseHeight: 86 cm.France.

Lot 169

Imposante MarmorvaseHöhe: 77 cm. Russland, wohl 19. Jahrhundert.Weiß gesprenkelter roter Marmor, mit reicher Ormolumontierung. Über quadratischem Stand die balustrierte Vase mit Ringfadenauflagen, in welche klassizistische Ormoluornamente eingegliedert sind. An der Schulter ansetzend zwei S-förmige Handhaben mit Rankenzier. Der spulenförmige Hals dicklippig auslaufend. Alters- und Gebrauchssp., die Ormoluvergoldung vermutlich erneuert. (†) (1290125) (13)Impressive marble vaseHeight: 77 cm.Russia, probably 19th century. (†)

Lot 172

Paar Blue John-Vasen im Louis XVI-StilHöhe: ca. 31 cm. Basis mit französischer Punzierung. Frankreich, spätes 18./ 19. Jahrhundert.In Blue John gearbeitete, ovoide Vasen auf Profilfuß und gekanteter Basis. Reich mit Vermeil-Montierung versehen. Der Sockel mit gekanteter Frieszone, der ovoide Korpus mit plastischem Akanthusblattdekor eingefasst, während die Schultern von gekanteten Henkeln über Puttokopfdekor zwischen Fruchtgirlanden liegen. Der haubenförmige Deckel mit fruktalem Knauf einen Granatapfel wiedergebend. Alters- und Gebrauchssp., minimal rest. (13013217) (13)A pair of Blue John vases in Louis XVI styleHeight: ca. 31 cm.Base with fine French hallmark.France, late 18th/ 19th century.Ovoid Blue John vase on profiled foot and angular base. With rich vermeil-mountings. Base with angular frieze, ovoid body with three-dimensional acanthus leaf décor. The cover with fruit-shaped knob. Signs of ageing and wear, with minimal restoration.

Lot 173

KPM-Vase mit Berliner StadtschlossHöhe: 67 cm. Pfennig mit Zeptermarke, Pressnummer „38, VI“. Berlin, um 1867 – 1870.Elegante Form, polychrom staffiert in blauem Fond, partiell vergoldet. Sogenannte Französische Vase. Rest. (†)Provenienz: Landrat von Tondern Matthias Bleicken; 1868 erhalten vom Königlichen Hofmarschallamt mit den Worten in einem Schenkungsbrief: „Im allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Königs gereicht es mir zum besonderen Vergnügen, Euer Hochwohlgeboren hierdurch den Dank Seiner Majestät für die freundliche Aufnahme, welche Allerhöchstdieselben bei der letzten Reise in Ihrem Hause gefunden haben, aussprechen und gleichzeitig das beifolgende Zeichen der Allerhöchsten Anerkennung zur Erinnerung an jenen Besuch übermitteln zu können.“ (12821152) (13)KPM vase with view of the Berlin City PalaceHeight: 67 cm.Royal scepter pfennig mark, incised number “38, VI”.Berlin, ca. 1867 – 1870.Elegant form, polychrome décor on blue background, parcel-gilt. So called “French vase”. Restored. (†)Provenance:Matthias Bleicken, County Commissioner of Tondern.1868 received by the Royal office of the Lord Stewart of the Household (Hofmarschall) with a letter of endowment.

Lot 204

Seltene MarmorvaseHöhe inkl. der Bronzemontierung: ca. 57 cm. Wohl Rom, 17./ 18. Jahrhundert, Bronzemontierung später. Über Rollwerkfüßen mit gegossenem ziseliertem Lorbeerblatt- und Kreuzbanddekor die kannelierte gefußte, polygonal gestaltete Vase mit Kassettierungen und seitlich ansetzenden Muschelungen als Griffe. Eingezogene, konisch zulaufende Schulter mit feinen Kannelierungen und aufgesetzter Bronzemontierung mit Zungenfries und Akanthusblattdekor. Besch., erg. (1301663) (13))

Lot 236

Gefußte DeckelvaseHöhe: 103 cm.Durchmesser: 53 cm. Italien, wohl 17. Jahrhundert.In grünem Marmor gearbeitete hochdekorative Vase. Auf quadratischem Grund der gefußte mit Zungenfries verkleidete Korpus mit Steckdeckel mit Zapfenknauf. (1321823) (13)Footed vase with coverHeight: 103 cm. Diameter: 53 cm.Italy, probably 17th century.

Lot 242

Louis XVI-CarteluhrHöhe: 68 cm. Signiert „Musson à Paris“. Paris, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.Funktionen: Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde.Gehäuse: Das Gehäuse aus Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Symmetrischer Aufbau mit Kornährenwandvorlage, verglastem Pendelkasten sowie das Zifferblatt flankierende Espagnoletten. Aufsatz als Louis XVI-Vase mit Lorbeerblattfestondekor und Zapfenknauf. Zifferblatt: Das Zifferblatt weiß emailliert mit schwarzen römischen Stunden und arabischen Minuten sowie Stabindizes. Aufzugslöchlein über der IV und VIII. À jour gearbeitete und vergoldete Zeiger für Stunden und Minuten. (1321814) (13)Louis XVI cartel clockHeight: 68 cm.Signed “Musson à Paris”.Paris, second half of the 18th century.Bronze case; cast, chased and gilt.

Lot 255

PrunkpenduleHöhe: 36 cm. Über der VIII signiert „Caquerelle à Paris“. Frankreich, 18. Jahrhundert. Schlag auf Glocke zur vollen, halben und viertel Stunde. Auf vier gedrückten Kugelfüßen stehende rechteckige Basis mit ornamentalem Fries und Blütendekor, darauf stehend zwei Putti, einer mit Instrumenten, einer als Amor. Das Uhrengehäuse in Tonnenform liegend mit darüber sich erhebender geflammter Vase und plastischen Lorbeerblättern. Das Zifferblatt weiß emailliert, mit schwarzen römischen Stunden und arabischen Minuten. Aufzugslöchlein über der IV und VIII. Vergoldete à jour gearbeitete Zeiger. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (1321895) (13))

Lot 30

Famille Verte-VaseHöhe inkl. Montierung: 40,5 cm. Bodenseitig mit unterglasurblauem Doppelring und Elektrifizierungslöchlein.China, Kangxi (1662-1722) und Frankreich, 1730/ 40.Auf einer Bronzemontierung im Louis XV-Stil der balustrierte Korpus mit höfischen Szenen in den Farben der Famille Verte mit fein gemalten Figuren, Wolkenbändern und Palastarchitektur. Eingezogene Schulter mit Trellismusterband sowie in ovalen Kartuschen liegenden Glückssymbolen in grüner Emailfarbe. Der Hals montiert mit Blattwerk in ziselierter Bronze. Ascheanflugsp. (1301818) (13)Famille Verte vase Hight incl. mounting: 40.5 cm.Underglaze blue double ring mark and holes for electric wiring on underside.China, Kangxi (1662-1722) and France, 1730/ 40.

Lot 34

Paar Louis XVI-BalustervasenHöhe jeweils: 20,5 cm. China und Frankreich, 18. Jahrhundert.Leicht krakelierter balustrierter Porzellankorpus mit feuervergoldeter Bronzezier, mit viereckigem Stand mit eingezogenen Ecken und Akanthusblattrelief. Flankierende Handhaben in Blattform mit eingezogenem Hals und Blattreliefs. Mündung der Vase beschliffen. (13218129) (13)A pair of Louis XVI baluster vasesHeight: 20.5 cm each.China and France, 18th century.

Lot 36

Seltenes museales Louis XVI-ToilettemöbelHöhe: 72 cm, Breite: 52 cm, Tiefe: 49 cm. Frankreich, um 1770.Das Damenkabinett-Möbel präsentiert sich höchst originell in geschwungener Dreiecksform. Furniere und Marketerie in unterschiedlichsten Zierhölzern, wie Zitrusholz, Amaranth-, Taxus-Wurzelholz, z.T. mit Fadeneinlagen, in helleren und dunkleren Partien, an den Seiten mit Würfelmarketerie. Der Möbelkorpus dreiseitig konvex geschwungen, an den Ecken gerundet, über leicht geschweiften, kantig gefasten Beinen, besetzt mit vergoldeten Sabots. An den Ecken ebenfalls vergoldete Bronzeapplikationen in schlanken Blattformen, mit vollplastischen Faunsköpfen. Die Deckplatte zeigt auf der Oberseite als Furnierbild einen Blumenstrauß in Vase, hochgeklappt dient sie als Spiegel. Die Fläche darunter zweifarbig furniert. Unter der Platte rechts ein kleines Auszugstablett, darunter an beiden Seiten nicht sofort erkennbar geschweifte herausdrehbare Einlagefächer. Darunter an der rechten Seite Türe, die zum gesamten Innenraum öffnet. Das Möbel ist ein typisches Beispiel des „Transitionsstils“ am Übergang vom Rokoko zum Frühklassizismus der Louis XVI-Periode. Der Originalspiegel geklebt. Schlüssel vergoldet. (†) (13013151) (11)Rare museum Louis XVI toilet furniture Height: 72 cm.Width: 52 cm.Depth: 49 cm.France, ca. 1770 century. (†)

Lot 419

Meister der Groteskenvasen des 17. JahrhundertsBLUMENSTILLLEBEN Öl auf Holz. 90 x 78,5 cm.Vor dunklem Hintergrund auf einer Tischplatte ein prachtvoller Blumenstrauß in einer grünen Keramikvase, am oberen Ende mit runden hellbraunen Ornamenten, im unteren Bereich drei liegende hellbraune Delphine mit großen Augen. Im manieristischen Stil ahmt die Vase Formen bekannter italienischer Kunsthandwerker nach. Das Blumenarrangement besteht aus weißem Schneeball, Narzissen, Rosen, Chrysanthemen, Anemonen, Tulpen und einigen Gräsern. Malerei, bei der neben der besonderen Vase die Blumen durch ihre überwiegend weiß, rosa und rote leuchtende Farbigkeit herausgestellt werden.Anmerkung: Unter diesem Künstlernamen werden einige italienische Maler des beginnenden 17. Jahrhunderts zusammengefasst, deren gemeinsames Merkmal Stillleben in Vasen mit Groteskenornamentik sind. Zu diesen zählt auch der junge Giacomo Recco. (1270096) (18)Master of the grotesque vases of the 17th centuryFLOWER STILL LIFEOil on panel.90 x 78.5 cm.Notes:The nomenclature “Master of the Grotesque vases” refers to a group of artists who were painting still lifes in grotesque vases at the beginning of the 17th century. One of them is thought to be the young Giacomo Recco.

Lot 478

Flämischer Maler, Anfang des 17. JahrhundertsBLUMENSTILLLEBEN MIT SCHMETTERLINGÖl auf Holz. 55,5 x 43 cm.Vor beige-braunem Hintergrund eine beige bauchige Vase mit Relief auf einer Platte stehend, darin sorgsam gestaltet das prachtvolle farbenfrohe Blumenarrangement. Dieses besteht aus: roten Rosen, Tulpen, weißen und gelben Narzissen, Anemonen, Kornblumen, einer Iris und diversen Kleinblütlern zwischen grünen Blattzweigen. Auf der Platte selbst weitere Blüten und Blütenblätter sowie eine weiße Rose, auf deren Zweig ein Pfauenauge sitzt. Malerei in der typischen Manier der bekannten Malerin mit kräftigen leuchtenden Blüten, die sich besonders gegenüber dem grünen und braunen Hintergrund abheben. Rest.Provenienz: Privatsammlung Gent. (1321601) (18)Flemish School,beginning of the 17th centuryFLOWER STILL LIFE WITH BUTTERFLYOil on panel.55.5 x 43 cm.Provenance:Private collection, Ghent.

Lot 496

Andrea Scacciati,1642 Florenz – 1710 ebendaSTILLLEBEN: BLUMENBOUQUET IN EINER KRATERVASE Öl auf Leinwand. 57 x 39,5 cm.Beigegeben eine Expertise von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, Oktober 2012. Das Blumenarrangement mit Rosen, Iris, Rittersporn und weißen Strauchblüten hoch drapiert, in einer hellen Vase mit Rundfuß, Akanthusblattdekor und antikisierendem Relief, das einen Putto zeigt, von einem Satyr verfolgt. Die Blüten delikat und locker angeordnet, heben sich vom dunkelbraunen Hintergrund wirkungsvoll ab. Scacciati war Schüler des Mario Balassi (1604-1667) und Lorenzo Lippi (1606-1665), von denen er allerdings wenig in seine Gemäldesujets übernahm. Dagegen dürfte die Zusammenarbeit mit Bartolomeo Bimbi (1648-1729) wesentlich mehr Einfluss gehabt haben, da beide für die Großherzogin der Toskana, Vittoria della Rovere gemeinsam Aufträge unter den Medicis übernommen haben. So gelangten mehrere seiner Werke in den Besitz von Cosimo III de Medici, für denauch Scacciati in dessen Villa wirkte. Letztlich entwickelte sich Scacciati zum Spezialisten für Blumenstillleben. 1988/89 präsentierte die Ausstellung „Floralia“ im Palazzo Pitti seine Werke, mit gleichzeitig erschienenem Katalog. Kurz danach wurde eine Auswahl seiner Werke in einer wichtigen Publikation (siehe Literatur) besprochen und mit Abbildungen veröffentlicht. Darauf folgten weitere Publikationen. A.R.Literatur: Kat. Palazzo Pitti, „Floralia“1988-89, Hrsg. M. Mosco und M. Rizzotto. S. 84-890. F. Zeri, La natura morta in Italia, Mailand 1989, II. S. 588ff. G. und U. Bocchi, Nuovi contributi alla natura morta in Italia settentrionale e Toscana tra XVII e XVIII secolo. Galleria d´Orlane Ed., Casalmaggiore 1998, S. 498ff. Nrn. 626-635. (13207824) (2) (11)Andrea Scacciati,1642 Florence – 1740 ibid.STILL LIFE: FLOWER BOUQUET IN A CRATER VASEOil on canvas.57 x 39.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Prof Giancarlo Sestieri, Rome, October 2012.

Lot 51

Großer Lüster im Louis XV-StilHöhe: 82 cm.Durchmesser: 70 cm. Frankreich, um 1880.Eleganter Kronleuchter im Louis XV-Stil aus gegossener, ziselierter und vergoldeter Bronze mit neun Brennstellen. Der Schaft besteht aus einer Vase mit Blumenbouquet, die von drei mit Blättern besetzten Streben überragt wird, die von einer Saatfrucht zusammengeführt werden. Der Kronleuchter wird von neun Brennstellen an Armen beleuchtet, die eine gewundene Form haben und mit Rollwerk verziert sind. Dieser Kronleuchter ist von den Modellen des Bronzegießers Caffieri aus dem 18. Jahrhundert inspiriert, insbesondere von denen, die Caffieri um 1750 für die Marquise de Pompadour anfertigte, die nach der Revolution in die Bibliothek von Mazarine in Paris gebracht wurden. Elektrifiziert.Literatur: Vgl. Pierre Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 1987, S. 288. (13209018) (1) (13))

Lot 519

Willem van Leen, 1753 Dordrecht – 1825 DelftshavenGROSSES BLUMENBOUQUET IN ANTIKISIERENDER VASE Öl auf Leinwand. Doubliert. 130,5 x 75,2 cm. Unten mittig signiert. In plastisch dekoriertem Rahmen.Der Maler war Schüler seines Vaters und weiterer Meister der Dordrechter Schule. 20-jährig zog er nach Paris, wo er sich an Werken des Malers van Bloemen orientierte. In Folge beauftragt von der Großherzogin von Russland für Werke für das Pawlowsk in Sankt Petersburg. Auf einer starken Steinplatte, die auch als Hintergrundfolie für die Signatur dient, eine reliefierte gefußte antikisierende Vase mit flankierenden Früchten wie Trauben, Ananas und Pfirsich. Ein Blumenbouquet, das kompositionell eine aufstrebende Diagonale bildet, wird aus Rosen, Tulpen, Narzissen, Hortensien und Blüten weiterer Blumen gebildet. Rest. (1321455) (13)Willem van Leen,1753 Dordrecht – 1825 DelftshavenLARGE FLORAL BOUQUET IN ANTIQUE VASE Oil on canvas. Relined.130.5 x 75.2 cm.Signed at bottom centre.

Lot 577

Pietra dura-PlatteInkl. Rahmen: 52,2 x 39 cm. Florenz, 19. Jahrhundert. Hochrechteckige Darstellung in verschiedenen Gesteinssorten wie Lapislazuli und unterschiedlichen Marmorsorten. Polychrome manieristische Vase auf schwarzem Grund mit Narzissen, Tulpen, Glockenblumen und weiteren Blüten. In ebonisiertem Holzrahmen mit Goldleiste. (12901062) (13))

Lot 61

Große Louis XV-KannenvaseHöhe: 51 cm. Bodenseitiger unterglasurblauer Doppelkreis und Kangxi-Marke. Frankreich, 19 Jahrhundert.In Form einer Kanne in blauglasiertem Porzellan mit reicher vergoldeter Bronzemontierung. Kannenkörper ovaloid nach oben sich verjüngend. Glatter Rundfuß umzogen von einem Rocaillefußsockel mit C-Bögen und Blättern sowie Andeutungen von Felsenstücken. Am Vasenkörper hochziehende Schilfblätter mit Rohrkolben. Kräftiger S-bogig geschweifter Henkel, der oben in Blättern volutiert. Am Ansatz ebenfalls mit Schilfblattdekoration besetzt. Dem Wasserthema entsprechend große Muschel zwischen Blättern am Ausguß. Die Bronzegussmontierungen von hoher Qualität, fein ausgearbeitet ziseliert und feuervergoldet. Ehemals elektrifiziert. (1320721) (13)Large Louis XV jug-shaped vaseHeight: 51 cm.Underglaze blue double circle and Kangxi mark on underside. France, 19th century.

Lot 651

Maurice de Vlaminck, 1876 Paris – 1958 Rueil-la-GadelièreVASE DE FLEURS Öl auf Leinwand. 65 x 54 cm. Unten rechts signiert.Beigegeben ein Zertifikat des Wildenstein Institute. In einem braunen Tongefäß, welches bei de Vlaminck öfters vorkommt und bei welchem man den sonst sichtbaren Henkel nicht erkennen kann, da er auf der Rückseite zu vermuten ist und sich nur als Schatten auf dem Tisch abzubilden scheint, ein Blumenstrauß. Die Wand hinter dem Tisch, wie oft bei de Vlaminck, in eine dunkle und eine helle Zone diagonal geteilt. Bedeutender französischer Maler der Moderne in dem Kreis französischer Künstler, der vor allem in enger Freundschaft mit André Derain (1880-1954) wirkte und die Entstehung des Fauvismus einleitet. Als Postimpressionist wurde er zeitweise von dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler betreut. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. 2008 Würdigung seiner Werke durch eine Ausstellung im Musée du Luxembourg in Paris. (†) (13220010) (13)Maurice de Vlaminck,1876 Paris – 1958 Ruell-la-GadelièreVASE DE FLEURSOil on canvas.65 x 54 cm.Signed lower right.Accompanied by certificate by Wildenstein Institute. (†)

Lot 675

Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisIRIS IN GRÜNER GLASVASE AUF ROTEM GRUND Öl auf Leinwand. 61 x 40,5 cm. Rechts unten signiert „L. Valtat“.Das Werk ist im Archiv der „Association Les amis de Louis Valtat“ aufgeführt. Das Gemälde, um 1943 entstanden, bezeugt bereits die Lebensreife im Werk des Künstlers, der den gesamten Wandel der Stilfolgen in Europa von seiner Studienzeit an bis kurz vor seinem Tod mitgestaltet hat. 1888, als Valtat in die Académie Julian in Paris eintrat, herrschten noch völlig andere Vorstellungen von Kunst. Hatte der wenig ältere Paul Gauguin bereits einen neuen Ansatz in der Malerei gefunden, nämlich die Idee der reinen Farbe, so suchte Valtat dennoch sich auch bei dem konservativen, aber bereits dem Symbolismus zugewandten Gustave Moreau Ideen zu holen. Nachdem er zusammen mit Toulouse-Lautrec Bühnenbilder malte, änderte sich jedoch seine Sicht bereits dahingehend, dass er ab 1903 im Salon d'Automne Bilder ausstellte, die den neuen Fauvismus bereits erkennen ließen, und einen Skandal auslösten. Bestärkt durch sein Familienleben widmete er sich den Themen der eigenen Familie, Landschaften und Stillleben, wobei nicht das Bildthema selbst, sondern vielmehr die Wildheit der Darstellung zunehmend neuer und unverwechselbarer wurde. 1914 zog Valtat nach Paris, wo er bis zu seinem Lebensende lebte. Mit dem Kunsthändler Vollard hatte er bereits seit 1900 einen Vertrag, der auch bewirkte, dass seine Bilder in bedeutende Sammlungen kamen. Valtat gilt als einer der Hauptvertreter der "Fauves", dessen Werke international in den bedeutendsten Sammlungen vertreten sind. Das Gemälde gewinnt seine Ästhetik nicht zuletzt gerade aus der Gegenüberstellung der beiden konträren Komplementärfarben Grün und Violett, in allen ihren Abstufungen. Der diese beiden Farbwerte verbindende und einbindende Hintergrund in Rot – mit weißen Punkten – schließt den wilden Farbenkampf zu einer dennoch wohltuenden Einheit. Wenige Jahre nach der Entstehung des Bildes erblindete Valtat und musste seine Arbeit aufgeben. A.R.Provenienz: Privatsammlung. Sotheby‘s, London, 27 Februar 2019, Lot 155. (12901419) (11)Louis Valtat,1869 Dieppe – 1952 ParisIRIS IN A GREEN GLASS VASE ON RED BACKGROUNDOil on canvas.61 x 40.5 cm.Signed lower right “L. Valtat”.The work is listed in the archives of the “Association Les amis de Louis Valtat”.The painting, created in ca. 1943, is already testimony to the maturity of the artist’s oeuvre. He is known for having shaped the change in the stylistic transitions in Europe from his student days until shortly before his death. Provenance:Private collection.Sotheby’s, London, 27 February 2019, lot 155.

Lot 74

Paar imposante Porzellanziervasen mit vergoldeter BronzemontierungHöhe: je 55 cm. Frankreich, Napoleon III.Die Vasenkörper ovaloid nach oben sich weitend, smaragdgrün bemalt und im Gitterwerk in Form von gezogenen Zweigen und Blättern in Vergoldung dekoriert. Der vierseitige Fuß jeweils in asymmetrischen Rocailleformen gestaltet mit hochziehenden Blättern, die krabbenförmig den Unterrand der Vase fassen. Seitlich hochziehende, spiralig S-förmige, oben gespaltene Bronzehenkel in Blattformen. An der unteren Ansatzvolute jeweils mit einer geringelten Schlange versehen. Der Oberrand umfängt die gesamte Halszone in bewegten Rocailleformen, bei denen bereits frühe Anklänge an den Jugendstil erinnern. Die Montierungen in Bronze, vergoldet. Im Inneren Blecheinsätze für Blumengesteck. (13218215) (11)A pair of impressive porcelain vases with gilt bronze fittingsHeight: 55 cm each.France, Napoleon III.

Lot 761

Jan van Os, 1744 Middelharnis – 1808 Den HaagGROßES STILLLEBEN MIT BLUMEN, FRÜCHTEN UND EINEM VOGELNEST Öl auf Leinwand. Doubliert.84,1 x 65,3 cm. Links unten signiert „J. van. Os. fecit“. In dekorativem Rahmen.Vor landschaftlichem grünem Hintergrund, der rechtsseitig den Blick auf den hohen Himmel frei gibt, eine beige Vase mit ovalem Medaillon, auf einer Platte aus Marmor stehend. Darin ein prachtvolles Gebinde aus Blumen und Obst, dazu gehören rosafarbene und gelbe Rosen, gelb-rote Narzissen, leuchtend roter Klatschmohn sowie eine dunkelrote Stockrose, ein kleiner Zweig mit Pflaumen sowie ein Ast mit dunklen Weintraubenrispen. Rechts der Vase stehend ein Korb mit Früchten, darunter Weintrauben, Pfirsiche, Äpfel und eine Feige. Links vor der Vase liegend helle Weintraubenrispen, ein Maiskolben, zwei rötliche Pflaumen, eine nach rechts ragende Ananas und schließlich ein kleines gefülltes Vogelnest. Rechtsseitig im Korb zudem ein großer Kürbis. Belebt wird das Bild zusätzlich durch eine große Fliege, die auf dem Vasenkorpus sitzt, sowie eine kleine weitere auf einem orange leuchtenden Pfirsich im daneben stehenden geflochtenen Korb. Qualitätvolle feine Malerei in harmonischer Farbgebung. Vereinzelt Retuschen.Provenienz: Privatsammlung Belgien. Anmerkung: Der niederländische Maler wurde durch seine Stillleben mit Blumen und Früchten im Stil von Jan van Huysum (1682-1749) bekannt, mit denen er sich international einen Namen machte. Auf diesen Werken finden sich mehrfach auch eine liegende Ananas und ein Vogelnest wieder. (1321459) (18)Jan van Os,1744 Middelharnis – 1808 The HagueLARGE STILL LIFE WITH FLOWERS, FRUIT, AND BIRD’S NESTOil on canvas. Relined.84.1 x 65.3 cm.Signed “J. van. Os. Fecit” lower left.Provenance: Private collection Belgium.

Lot 788

Niederländischer Maler des 18./ 19. JahrhundertsGROSSES BLUMENSTÜCK MIT PENDULE UND KERZENSTÄNDER Öl auf Leinwand. Doubliert. 104 x 83 cm. In teilvergoldetem ebonisiertem Rahmen.Auf einer angedeuteten Steinplatte steht eine mit weit auskragendem Blumenbouquet gefüllte Balustervase mit Doppelhenkeln, daneben eine Pendule sowie ein figürlicher Kerzenleuchter. Zur Linken ein Zinnteller, eine Tazza und eine Karaffe, vor der Vase ein Büchlein mit Taschenuhr. Das Gemälde orientiert sich kompositionell und farblich an Vorbildern des niederländischen Goldenen Zeitalters und lässt stilistische Formen des späten 18. und 19. Jahrhunderts einfließen. (1320471) (13))

Lot 800

Charles Théodore Frère, 1814 Paris – 1888 ebendaDER TEMPEL VON PHILAE Öl auf Holz. 26,5 x 48 cm. Links unten signiert „TH. FRÈRE.“. In dekorativem Rahmen.Blick vom Ufer über das Wasser auf die Insel mit dem großen Tempelkomplex, in dessen Zentrum der Tempel der Göttin Isis steht. Rechtsseitig davon weitere kleinere Bauwerke, links ragen mehrere große Palmen in den hellblauen, teils vom Licht der untergehenden Sonne gelblich verfärbten Himmel. Im ruhigen, die Insel umgebenden Wasser spiegeln sich die Tempelanlagen harmonisch wieder. Im Vordergrund, am Ufer, drei sitzende Frauen in langen blauen Gewändern sowie eine stehende Frau, in ihrer rechten erhobenen Hand eine Vase tragend. Zudem sind am Ufer einige antike Ruinenstücke zu erkennen. Prachtvolle stimmungsvolle Malerei in teils diesigem Licht, die Ruhe und Würde ausstrahlt. Minimale Retuschen. 1869 begleitete der Künstler Kaiserin Eugenie, die Ehefrau Napoleons III, bei ihrer Fahrt auf dem Nil und führte in ihrem Auftrag zahlreiche Aquarelle der dortigen Gegenden aus, ehe er sich in Kairo niederließ.Anmerkung: Der hier gezeigte Tempelkomplex liegt in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan. Er steht jetzt auf der Insel Agilkia, nachdem er Ende der 1970er-Jahre auf der heute überfluteten Insel Philae abgebaut und auf dem höheren Gelände von Agilkia neu errichtet wurde. (1321605) (18))

Lot 941

Gefusste PorzellanvaseHöhe: 33 cm. Wohl Meißen, 18./ 19. Jahrhundert.Porzellan, gegossen, glasiert, polychrom staffiert und vergoldet. Auf drei Porzellanfüßen mit Balusterdekor der balustrierte Korpus mit seitlich ansetzenden Hermenköpfen als Handhaben und beidseitigem polychromem Landschaftsdekor mit Jagdszenen, zwischen denen Streublumen als Dekor dienen. Leicht ausgestellte Mündung mit gold radierten Ornamenten. Ein ehemals vorhandener, am Boden angebrachter Zapfen fehlend. Minimal besch. (1321818) (13)Footed porcelain vaseHeight: 33 cm.Probably Meissen, 18th/ 19th century.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots