We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 936

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutenste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. Seltene Vase mit Schwertlilie- Raupe und Käfer, Nancy, um 1900, farbloses mattiertes Glas, orange überfangen, geätztes Dekor mit einer Schwertlilie, darauf eine wandernde Raupe und ein ruhender (Käfer ?), plastisch ausgearbeitet und aufgelegt, auf der Wandung eine geschnittene Signatur im Hochformat "Gallé", H: ca. 23,7 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 963

Lütken, PerDänemark 1916 - 1998 ebenda, Glasdesigner, arbeitete von 1942 bis zu seinem Tod im Glaswerk Holmegaard, schuf über 3000 Glasdesigns. Vase, Holmegaard, Dänemark, 1960/70er Jahre, azurblaues Kristallglas, mundgeblasen, in Tropfenform, der Boden mit Ritzsignatur sowie graviertem Künstlermonogramm und Modellnr. 15471, H: 25,5 cm.

Lot 1046

Sommerso VaseItalien, Murano, 1960/70er Jahre, rotes Glas, orange und farblos überfangen, mundgeblasen, hochovale Form mit abgeflachten Seiten, umlaufend eingestochene Blasen, taillierter Korpus, unbez., H: ca. 34 cm.

Lot 949

Argy-Rousseau, GabrielFrankreich, Meslay-le-Vidame 1885 - 1953 Paris, war ein bedeutender Glasgestalter und Keramiker. Vase "Spider", um 1920, farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen, umlaufend reliefiertes Dekor mit zwei Spinnennetzten mit Spinne, gerahmt vom Brombeertstrauch, geätzt, auf der Wandung geprägte Signatur "G. Argy. Rousseau", Boden mit erhabener Modell-Nr.: 13513, Mündungsrand geschliffen, H: 15 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 948

Argy-Rousseau, GabrielFrankreich, Meslay-le-Vidame 1885 - 1953 Paris, war ein bedeutender Glasgestalter und Keramiker. Vase "Poppies", um 1900, Pâte-de-verre, erhabenes Dekor mit drei Gebinden von jeweils 3 Klatschmohnblüten mit Stengeln, dahinter polychrome fallende Farbschlieren, auf der Wandung signiert, Boden mit erhabener Modell-Nr: 11246, H: ca. 18,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 980

Habermeier, KonradGeb. 1907 Eybach - ?, war u.a. Lehrbeauftragter für Gravur an der KGS bei W.v.Eiff. "Vase mit Diana", Gral Glashütten, Dürnau, 1930/40er Jahre, Serienstück, farbloses Glas, in die Form geblasen, einseitiges geschliffenes Motiv mit der Jagdgöttin Diana, auf Scheibenfuß, H: 23,5 cm. Die Jagd ist ein immer wiederkehrendes Motiv des Glasgestalters K. Habermeier.

Lot 1060

2 VasenKosta Boda, Schweden und Glashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, 20. Jh., Überfanggläser, hochovale Flaschenvase mit eingewalztem Fadendekor in Weiß, Hellblau und Rot, lüstriert, E: Bertil Vallien, die hochovale Vase mit abstraktem überfangenem Dekor in Schwarz und in Grüntönen, bodenseitig je mit Signatur, 1x mit geritzter Künstlersignatur "B. Vallien", Monogramm "M Z" und Ausführungsnr., 1x mit Ritzsignatur "Eisch" und der Jahreszahl "91", H: bis 30 cm.

Lot 964

Lütken, PerDänemark 1916 - 1998 ebenda, Glasdesigner, arbeitete von 1942 bis zu seinem Tod im Glaswerk Holmegaard, schuf über 3000 Glasdesigns. "Herzvase", A: Holmegaard, 1960, pastellblaues, dickwandiges Glas, farblos überfangen, mit eingestochener Blase, herzförmige Vase, mit eingezogenem Mündungsrand, H: 9,5 cm. Part. min. Kratzer.

Lot 993

Vase mit Sommerso-DekorRosenthal, 1970er Jahre, blaues und gelbes Glas, mundgeblasen, farblos überfangen, schauseitig mit 2 unterschiedlich großen Scheibennuppen versehen, von hochovaler Form, am Boden Ätzmarke Rosenthal, Ritzsignatur sowie geritzte Modell- und Ausführungsnummer, H: 16,5 cm, L: ca. 21 cm. Part. min. Kratzer.

Lot 992

VasenpaarSandra Rich, zeitnahe Ausführung, rotes Glas, modelgeblasen, farblos überfangen, Vase mit bauchigem Korpus bzw. von zylindrischer Form, je mit langem, schmalem Hals, H: bis 37 cm. Part. min. best..

Lot 509

"Famille rose" VaseChina, Ende 20. Jh., Porzellan/farbig gefasst, erhabene Emaillemalerei, die Wandung mit zwei birnförmigen Bildfeldern, darin figürliche Szenen mit Schriftzeichen, am Hals stilisierte Applikationen von Fabelwesen, aufglasurrote Bodenmarke, H: ca. 45,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1006

3 Ikora VasenWMF Geislingen, 1930er Jahre, Zwischenschichtdekore und Craquelierungen, bestehend aus einer kleinen gedrückten Vase in Ochsenblutfarbe und rotbraunen Farbtönen (kl. Chip am Mündungsrand); eine Balustervase mit zitronengelben und violetten Pulvereinschmelzungen und einer trompetenförmigen Vase mit gedrücktem Kugelfuß und feinem Streifendekor (kl. Chip am Mündungsrand), H: bis 29,5 cm.

Lot 928

Vase mit FischpaarFrankreich um 1890/1900, wohl Nancy, leicht bräunliches Glas, modelgeblasen, die Schauseite mit zwei halbplastischen Fischen, mit Emaillefarben detailliert bemalt, zwischen in Emaillefarben bemalten Seegräsern- Teichblumen und Libelle, unbezeichnet, H: 20,5 cm. Der rechte Fisch mit bestoßenen Flossenenden. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1003

Dexel, WalterMünchen 1890 - 1973 Braunschweig, war ein deutscher Maler, Graphiker, Publizist und Designer. WMF Geislingen, 1960er Jahre, 3 "Dexel Eier", 2 Vasen mit Perlora-Dekor, davon 1x im bernsteinfarbenen Glas, 1x zusätzlich mit Grün überfangen und eine Vase mit farblosem Glas, Oxydeinschmelzungen und flächigem Blasendekor, je dickwandiger, ovoider Korpus mit eingezogener Mündung, H: 14 cm. 1x Standkante part. min. best..

Lot 1105

Spörri, GustavZell am Harmersbach 1902 - 1976 Schaffhausen, war ein schweizer Keramikkünstler. Konvolut 3 Vase, Schweiz, Mitte 20. Jh., Feinsteinzeug, unterschiedliche Glasurdekorationen, die Henkelvase mit reduzierter Eisenoxydglasur, die anderen 2 Vasen mit kristalliner Laufglasur, Boden mit Pinselsignatur, H: bis 31,5 cm.

Lot 513

Liuyeping VaseChina, Mitte 20. Jh., Porzellan/farbig gefasst, Goldauflage, reich bemalt, Kartuschen mit floralen und figürlichen Motiven, aufglasurrote Bodenmarke, H: ca. 41 cm. Leicht ber. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 970

Konvolut VasenGlashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, 2. H. 20. Jh., Überfanggläser, mit diversen gekämmten Fadendekoren, 5-tlg. best. aus: einer Vase mit breitem gewelltem Mündungsrand, einer Vase in Birnenform, einer kugelförmigen Vase mit schmalem Hals sowie einer zylindrischen und einer eckigen Vase mit ausschwingender Mündung, von unterschiedlicher Größe, bodenseitig je Ritzsignatur mit Jahreszahl, H: bis 25 cm.

Lot 939

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutenste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. "Vase Serie 2", Dekor mit Akelei, Cristallerie Emile Gallé Nancy um 1890/95, hellgrünes Glas, mundgeblasen, rote und orangefarbene Pulvereinschmelzungen, Dekor mit plastischer Akeleiblüte an Stengeln, mit Emaillefarben bemalt, vom Boden ansteigend tief geätztes Blattwerk mit Blütenstengel auf der Gegenseite, Boden mit tief geätzter Signatur "Cristallerie d'Emile Gallé, Nancy, Serie 2, Modele et decór déposé", dazu mit Nadelätzung bezeichnet "13", H: ca. 12,7 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1054

VaseSalviati, Murano Italien 2001, keulenförmige Vase, rubinrotes Glas, weiß unterfangen, die Wandung mit vertikal matt geschnittenem Liniendekor, im Bereich des Halses horizontale matt geschnittene und mattierte Ringe, am Boden Ätzmarke "SALVIATI 2001", H: 38 cm.

Lot 1062

Beranek, JanSkrdlovice, Tschechoslowakei, 1970er Jahre, 2 Zylindervasen, die größere Vase in Sommerso-Dekor und einseitig bunte Fadeneinschmelzungen, gelb und dunkelblau, farblos überfangen; die andere Vase mit blauem Glas, farblos überfangen, dickwanding, im unteren Drittel eingestochene Blasen, H: bis 21,5 cm.

Lot 978

Gral-VaseGral, Glashütte Dürnau, Meister Da Costa, 1981, farbloses Glas, mundgeblasen, sichelförmiges Blasendekor, Boden graviert "Gralglas Unikat Technik Meister Da Costa 1981", H: 32 cm.

Lot 1084

Kusche, AlfredGeb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "7 große Wandteller", Karlsruher Majolika, E: nach 1910, Modellnr. 1138, 1139, 1143, 2319, 2320, 2321 und 2323, rot-brauner Scherben, von runder Form mit breiter Fahne, flach gemuldet, beige und blaue Grundglasur, mit Schlickermalerei, Teller je mit Blumen in Vase, in variierenden Farben, mit Zierlinien, D: bis ca. 38 cm, rückseitig jeweils mit Stempelmarke und Modellnummer, tlw. mit Zusätzen. Part. leichte Altersspuren.

Lot 514

2 VasenChina, Porzellan/Emaillefarben, je polychrom bemalt mir figürlichen Szenen, unterseitig jeweils mit aufglasurroter Quinalong-Marke (1736-95) "da qing qian long nian zhi", H: ca. 23/25 cm. Ber., best., Farbabplatzer. Eine Vase mit Zertifikat: Antiquitäten Gertrudenhof, Marxzell, 7.9.81.

Lot 1146

Kaffeeservice "Streublümchen" für 12 PersonenMeissen, zumeist nach 1934 (zwei Teile 1860-1924, ein Teil Pfeifferzeit), Porzellan, glasiert, mit Streublümchendekor bzw. ein Teil mit Blumenbouquet in Aufglasurmalerei, die Knäufe in Form von Rosenknospen, die Handhaben in floraler Form, 45-tlg. best. aus: einer Kaffeekanne, einer Teekanne, 12 Kaffeetassen + 12 Unteren, 12 Kuchentellern, einem Milchkännchen, einer Zuckerdose, einer Kuchenplatte und 4 Vasen als Tischzier, bodenseitig je unterglasurblaue Schwertermarke, davon 38 Teile mit 2 Schleifstrichen, tlw. Vergolder-, Maler-, Press- und Jahreszeichen, H: 24 cm (gr. Vase). Gold tlw. ber., best., Ablagerungen.

Lot 972

Vase mit KinderreigenFK Glas, Deutschland, 2. Hälfte 20. Jh., dickwandiges Kristallglas mit stark reliefierter Wandung, matt geätzt, partiell poliert, Motiv mit umlaufenden Kindern zwischen Blütengirlanden, Herstelleretikett, H: 18,5 cm.

Lot 956

Vase "Candia Phänomen Gre"Loetz WWe, Klostermühle, um 1900, honigfarbenes Glas, modelgeblasen, gekämmt gewelltes Dekor, in Sternform vom Zentrum aus, Türkis und Perlmutter iirisierend, Pastillenförmig gedrückter Korpus über kurzen Standwulst, Boden mit Ritzsignatur "Loetz Austria", H: ca. 13 cm. Produktionsbedingter Einschluss.

Lot 987

Wiedmann, KarlKuchen 1905 - 1992 ebenda, war Glastechniker und Entwerfer der Ikora-Technik. 3 Vasen "Corona", Gral, Glashütte Dürnau, 1970er Jahre, grünes und rauchgraues Glas, mundgeblasen, farblos überfangen, eingestochenes Blasendekor, die blaue Vase mit vertikalen Blasen, die grüne Vase als Gitterwerk, 1x graviert "Corona Unikat, UG 136/20", 2x unbezeichnet, H: bis 24,5 cm.

Lot 1182

Biedermeier-Vase mit Ansicht und BlumenmalereiWohl 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei versehen, goldstaffiert, part. mit Reliefgoldbemalung, schauseitig je eine ovale Reserve mit Ansicht und der Bez. "Palais de son...le grand duc de Bade", bzw. mit einem locker gebundenen Blumenbouquet, birnförmiger Korpus mit 2 Henkeln und auskragender gewellter Mündung, rocaillierter Stand, ungemarkt, mit geritzten Ziffern, H: 26,5 cm. Part. Goldberieb, Chips an Standkante.

Lot 498

JadeschnitzereiChina, hellgrüne, transparente Jade, durchbrochen gearbeitet, beidseitig beschnitzt, Lotusblüte in bauchiger Vase, geknüpfte Aufhängung und Abhängung mit Troddeln, HxB: ca. 6,2x6 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 997

Schechinger, GerhardSchwäbisch Gmünd 1939, Glasgestalter ebenda. Vase, 1960/70er Jahre, rauchgraues Glas, farblos überfangen, mundgeblasen, Zylinderform mit leicht eingezogenem hohen Stand, dickwandig, die Wandung geschält und mattiert, auf der Wandung geritztes Monogramm "GS", Klebeetikett, H: ca. 34,5 cm.

Lot 999

Konvolut von 5 VasenWMF Geislingen, 1960/70er Jahre, je grünes Glas, orangefarben überfangen, best. aus: 2 kleineren bauchigen Vasen mit Punktschliff, modelgeblasen, mit mattierter Wandung, part. poliert, 2 Langhalsvasen, mundgeblasen, mit schlanker Form und abgeschliffener, schräger Mündung und einer Vase im Facettschliff, H: bis 39 cm. Part. min. ber..

Lot 802

Murano-Spiegel mit verspiegeltem RahmenItalien/Venedig, 2. Hälfte 20. Jh., geschweift spitzbogenförmiger Wandspiegel, der Rahmen aus verspiegelten Segmenten mit eingeschliffenen/geätzten Blütenmotiven, applizierten Glasblüten, Glasspiralen und formgeblasenen Glasprofilen, als Bekrönung eine applizierte Glasblüte über eingeschliffener/geätzter Vase, HxB: 130/90 cm.

Lot 1048

Sommerso-VaseMurano, 1950/60er Jahre, blaues Glas, mundgeblasen, grün und farblos überfangen, die Wandung der gestreckt keulenförmigen Vase umlaufend mit Incisio-Dekor versehen, H: ca. 34,5 cm.

Lot 991

Moje, KlausHamburg 1936 - 2016 Canberra, Australien, war Glaskünstler und Pädagoge. Taillierte Vase, 1974, mit Streifen-Dekor, lüstriert, am Boden signiert und datiert, H: 20 cm.

Lot 1191

Konvolut PorzellanteileHerend, Ungarn, überwiegend 2. H. 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit feiner polychromer Aufglasurmalerei sowie Goldstaffage versehen, variierende Dekore (3x "Apponyi Braun", 1x "Apponyi Purpur", 1x "Apponyi Grün", 1x mit floraler Bemalung), tlw. reliefiert gearbeitet, 6-tlg. best. aus: 5 Vasen (von unterschiedlicher Form und Größe) und einer Korbschale, bodenseitig je aufglasurblauer Manufakturstempel, Blindstempel sowie Ritz- und Pinselzeichen, eine Vase mit Händleraufkleber, H: bis ca. 26 cm. Part. min. Gold-/Farbberieb.

Lot 926

VasePallme-König & Habel, Steinschönau und Kosten, Böhmen, um 1900, farbloses Glas mit rubinrotem Unterfang, die Wandung mit zweifarbigen plastischen Glasfäden unregelmäßig umsponnen, matt irisiert, H: 33,5 cm.

Lot 923

Jean, Augustin (attr.)Vase, Paris um 1880/84, rauchgraues Glas, üppig bemaltes Dekor mit Blüten in Emaillefarben, partiell goldkontuiert, zwischen plastischen Auflagen, H: ca. 35,5 cm. Eine Fadenauflage mit Fehlstelle.

Lot 942

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutendste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. Vase mit Waldrebe (Clematis), Nancy um 1905, farbloses Glas, rot überfangen, tief geätztes Dekor mit offenen und geschlossenen Blüten, Knospen und Blattwerk, hochgeätzte Signatur, H: ca. 24 cm. Min. Chip auf dem Wulst.

Lot 1015

Wiedmann, Karl (attr.)Vase mit Ikora-Dekor, Deutschland, 2. Drittel 20. Jh., wohl WMF oder Gral, Deutsch, farbloses Glas, opak weiß unterfangen mit blauviolettem Zwischenschichtdekor, vertikale, ockerfarbene und punktuell silberne Einschmelzungen, runder Korpus mit eingezogenem Hals und leicht ausgesteller Mündung, H: ca. 21 cm.

Lot 1044

Moretti, CarloMurano, Italien, 1970/80er Jahre, Vase in der Art einer sog. "Fazzoletti Vase", apricot-rotes opakes Glas, farblos überfangen, mattiert, von konischer Form, unregelmäßig gelappter, abgeschliffener Mündungsrand, Wandung mit Ritzsignatur und Aufkleber, H: 18 cm.

Lot 507

2 "Famille rose" VasenChina, Ende 20. Jh., Porzellan/farbig gefasst, 1 schlanke Vase in Liuyeping-Form mit aufglasurroter Bodenmarke (Nachahmung) der Großen Qing Jiaqing Periode: "Da Qing Jiaqing Nian Zhi"; 1 Vase mit kugeligem Korpus; je mit floraler Malerei und figürlichen Darstellungen in Kartuschen, H: ca. 22/32 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 943

Vase mit AhornFrankreich, Legras et Cie., um 1905, farbloses Glas, mundgeblasen, im unteren Bereich mit Eisstruktur, tief geätztes Dekor mit Blättern des Ahorn in herbstlicher Färbung, mit Emailfarben bemalt, hochgeätzte Signatur "Legras", H: ca. 10 cm. Part. Farbverlust der Bemalung.

Lot 508

"Famille rose" VaseChina, Ende 20. Jh., Porzellan, weiße Glasur, mit Emaillefarben in floralem Dekor sowie figürlichen Szenen in Kartuschen bemalt, applizierte Handhaben in Form von stilisierten Pho Hunden, H: ca. 35,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 947

Vase mit TeichlandschaftFrankreich, um 1900, signiert "Paul", hellgrünes massives Opalinglas, farblos, grün, rot und braun überfangen, partielle Pulvereinschmelzungen in Blau, Rot und Grün, geätzt und geschnittenes Dekor mit Teichlandschaft, vom Landschaftssockel aufsteigender Baum mit halbplastischer Eidechse in Rubinrot, die Blätter der Teichrose mit halbplastischer Schnecke in Rubinrot, das Blattwerk des Baumes im Marteléschliff dekoriert, der Mündungsrand unregelmäßig ausgeformt, Boden mit geschnittener Signatur "Paul", sehr aufwendige Glasgestaltung und Verarbeitung, H: ca. 19 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 946

Muller, HenriSchüler von Émile Gallé, betrieb ab 1910 bis 1933 eine Glashütte in Croismare. "Vase mit Mohnblüten", Croismare um 1910/20, farbloses Glas, grün überfangen, Pulvereinschmelzungen mit Orange- und Gebtönen, Schauseite mit geätzten Dekor, darauf eine Mohnblume mit geöffneter und geschlossener Mohnblüte, Stengeln und Blättern, verso eine einzelne Knospe, partiell irisierend, Boden mit geschnittener Signatur "HMuller Croismare près Nancy", H: ca. 16,8 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 996

Schechinger, GerhardSchwäbisch Gmünd 1939, Glasgestalter ebenda. Vase, um 1973, rotbraunes Glas in gezogener Kugelform, dickwandig, die Wandung geschält und mattiert, Dekor mit poliertem Olivenschliff, unbez., H: 17,5 cm. Min. Gebrauchsspuren, nahe Mündungsrand min. best..

Lot 1097

Uhlemayer, Richardgeb. 3. Oktober 1900 in Göttingen, gest. 4. November 1954, war ein deutscher Kunsthandwerker. Vase, ca. um 1950, runder Stand, leicht gebaucht, zur Mündung hin leicht ausgestellt, vielschichtige Reduktionsglasur mit hell-grünlichen Fond und rotem Überfang, üppige Sprenkelbildung, part. min. Craquellelinien, Pressmarke, H: 18,5 cm.

Lot 975

Gerippte VaseDeutschland, Mitte 20. Jh., wohl Gral, Glashütte Dürnau, rotes Glas mit farblosem Überfang, Zwischenschichtdekor in Ikoratechnik, vertikal wechselndes Streifendekor mit farbigen Oxydeinschmelzungen und Blasen, H: ca. 31 cm.

Lot 1021

Myra Vase und KürbisvaseWMF Geislingen, 1930er Jahre, Myra Vase aus bernsteinfarbenem Glas, türkis und violett irisierend, mit gerippter Wandung und Kürbisvase, aus rauchgrauem Glas, dieses leicht irisierend, H: bis 16 cm. Part. min. Altersspuren.

Lot 937

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutenste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. "Soufflé-Vase Églantier", (Hundsrose), Nancy um 1920, farbloses mattiertes Glas, hellgrün und grün überfangen, modelgeblasen, plastisches Dekor mit Zweigen, Blättern und Früchten, geätzt, auf der Wandung hochgeätzte Signatur "Gallé", H: ca. 24,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 941

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutendste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. Vase mit Berglandschaft vor Bäumen, Nancy um 1910, farbloses Glas mit farbigen Überfängen, tief geätztes Dekor mit Landschaftssockel und Laubbäumen und Tannen, vor Berglandschaft, auf der Wandung hochgeätzte Signatur "Gallé mit Stern", zylinderform mit eingezogener Schulter, H: 21 cm. Geringe Altersspuren, Standkante mit altem Chip.

Lot 1135

VaseKPM, Berlin, 20. Jh., glasiertes Weißporzellan, balusterförmiger Korpus mit breitem Hals und ausswingender Mündung, H: 39,5 cm.

Lot 938

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutenste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. "Vase mit Muscheln und Algen", Cristallerie Emile Gallé um 1889, farblos grünliches Glas mit weißen Schlieren, der Mündungsrand mit Goldstaub, die Wandung mit erhabenen Muscheln, Algen und Inselruine, die Muscheln mit Emaillefarben dekoriert, Boden in Nadelätzung bezeichnet "Cristallerie d'Emile Galle, Nancy, Modele et decor", zentral das Lothringer Kreuz, H: ca. 10 cm.

Lot 1063

Beranek, JanSkrdlovice, Tschechoslowakai, 1970er Jahre, 3 Zylindervasen, eine glattwandige Bubble-Vase mit blauen Tupfeneinschmelzungen und Blasen; zwei Vasen mit Strukturwandung in Überfangtechnik, roséfarbenes und braunes Glas, farblos überfangen; Herstelleretiketten, H: bis 25,5 cm.

Lot 1055

3 Vasen und PaperweightMurano, Italien, 2. Drittel 20. Jh., bestehend aus 2 Stangenvasen mit Innenfängen und Silberfolie, ein Paperweight von Verteria La Murrina mit eingestochener Blase und Murrinenband, dazu Vase mit gewellten Mündungsrand und blütenförmige Flammung in Rot, H: bis 25 cm.

Lot 1162

Wiinblad, BjörnKopenhagen 1918 - 2006 Lyngby, dänischer Maler, Designer und Bühnenbildner. 3 Porzellanteile mit Dekor "Zauberflöte", A: Rosenthal, nach 1961, Bisquitporzellan, part. glasiert, mit figürlichem Reliefdekor, best. aus: einer keulenförmigen Vase, einer kugelförmigen Deckeldose und einer zylindrischen Deckeldose, bodenseitig je mit unterglasurgrüner Manufakturmarke, 1x mit Zusatz "studio linie", H: bis 21,5 cm, D: bis 13 cm. 1x mit Schleifstrich.

Lot 1039

Meydam, FlorisLeerdam 1919 - 2011 ebenda, Glasdesigner, ab 1949 Direktor der Glasmanufaktur Leerdam. Vase, A: Glasmanufaktur Leerdam, 2. H. 20. Jh., farbloses, dickwandiges Kristallglas, mundgeblasen, mit eingestochenem Blasendekor, von hochovaler Form, mit abgeflachten Seiten, Boden mit Ritzsignatur "F. Meydam" und Nummerierung, H: 34,5 cm. Standkante min. best..

Lot 1085

Kusche, Alfredgeb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "Große Vase", Karlsruher Majolika, Modell 2353, E: 1910, beiger Scherben, balusterförmig mit kurzem Hals und Mündungsrand, kräftig blaue Glasur, Schlickermalerei mit schwarzen Ranken und schwarz-weißen Blüten, H: 34,5 cm. Stempelmarke und Nummer; Mündungsrand part. mit Glasurchips, teils übermalt.

Lot 951

Rousseau, Francois EugèneFrankreich 1827 - 1891, war ein französischer Glasmacher und Keramiker. "Japonisierende Vase", um 1870/80, fabloses Glas, mundgeblasen, die Wandung unregelmäßig gedrückt, Dekor mit vertikalen Streifen in Mattgrün, darüber partiell innenseitig eingeschmolzene Krösel in Rosé, Blau und Gelb, die Außenwandung partiell mit Marteleeschliff, die Schauseite mit Zweigen und Blüten in goldener Emaillfarbe, Boden mit Ritzsignatur "E. Rousseau Paris", H: ca. 15 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 927

VaseFrankreich, um 1900, Glaskörper mit Emaille und Bronzefassung, quadratischer Sockelstand auf vier Füßen, feuervergoldet, darüber Vasenfassung in Emaille mit Floraldekor, der Glasköper innenseitig in 4 Felder aufgeteilt und farbig hinterlegt, die Schauseite bemalt mit junger Dame und Engel, darunter signiert "Collol" ?, die Gegenseite bemalt mit Taubenschlag-Nest und weißer Taube, die Bildkartuschen von opaker Konturmalerei gerahmt, H: ca. 29 cm. Deckel fehlt, Altersspuren.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots