We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 1603

A quantity of glass and china including Laguna blue glass handbag, cut glass lattice design vase, jardiniere with stage coach design to the rim, Romero Britto heart shaped teapot (boxed) etc.

Lot 1604

A 20th C very heavy, thick Scandinavian smoked glass vase with smooth rounded rim, 11 1/2" tall x 8" wide.

Lot 1610

A quantity of cut glass to include; decanters, a vase, stemmed bowls, etc.

Lot 1626

An ebonised/lacquered Chinoiserie occasional Table having an illustration to the top of a vase of flowers, and with rope pattern beading, 25 1/8'' x 14'' x 28 1/8'' high. (Provenance: understood to have belonged to Sir John Bowring (Governor of Hong Kong)

Lot 103

Emile Gallé, Große Vase EucalyptusEmile GalléAbout 1910Große Vase. Um 1910. Glas. Mehrtonige grüne, partiell gelbbräunlich verlaufende Überfänge auf farblosem Grund. Geätztes Dekor mit geschwungen Eukalyptuszweigen mit Blättern, Fruchtkapseln und Blüten. H. 45 cm. Auf der Wandung bezeichnet: Gallé (hochgeätzt).Literatur: Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, Stuttgart 1985, S. 260, Nr. 352 (zum Dekor).

Lot 105

Carlo Scarpa, Venini, Vase A bollicineCarlo ScarpaVenini & C., Murano1930sVase A bollicine. 1930er Jahre. Hellgrünes Schaumglas. Gebauchte Form mit angesetztem Stand. H. 19,5 cm. Am Boden bezeichnet: venini Murano (zweizeiliger Ätzstempel), rotes Firmenetikett.Literatur: Italienisches Glas, Murano • Mailand 1930-1970, Die Sammlung der Steinberg Foundation, Ausst.kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1996-1997, München / New York 1996, Abb. S. 61 (zum Vergleich).

Lot 107

Carlo Scarpa, Venini, rote Vase, 1960er JahreCarlo ScarpaVenini & C., Murano1960sVase. 1960er Jahre. Opak rotes, rot überfangenes Glas. H. 28,5 cm. Am Boden bezeichnet: VENINI.S.A. MURANO (goldenes Firmenetikett), venini murano (zweizeilig graviert).Provenienz: Privatsammlung Otto Bantele.

Lot 108

Tobia Scarpa, Venini, Vase Occhi, ca. 1959Tobia ScarpaVenini & C., Muranoca. 1959Vase Occhi. Ca. 1959. Glas. Aus opakrot gerahmten und im Inneren farblosen, eckigen, aneinander gereihten Murrinen gebildete Wandung. H. 32,5 cm. Am Boden bezeichnet: venini murano (runder Ätzstempel) und mit Papieretikett bezeichnet: VENINI /VENEZIA MURANO/ N. 8526/ MADE IN ITALY. Provenienz: Erworben bei August Warnecke, bevor dessen große Venini Sammlung 2012 bei Christie’s Paris für mehr als eine Million Euro versteigert wurde.Privatsammlung Otto Bantele.Literatur: Deboni, Franco. VENINI GLAS. Basel 1990, Abb. 164.

Lot 109

Tobia Scarpa, Venini, Vase OcchiTobia ScarpaVenini & C., Murano1987Vase Occhi. 1987. Glas. Aus opakweiß gerahmten und im Inneren farblosen, eckigen, aneinander gereihten Murrinen gebildete Wandung. H. 30 cm. Am Boden bezeichnet: venini 87 (graviert). Provenienz: Privatsammlung Otto Bantele

Lot 110

Paolo Venini, Venini, Vase MurrinePaolo Venini, (1895-1959)Venini & C., MuranoDesign 1950s/ 1989Vase Murrine. Entwurf 1950er Jahre. Ausführung 1989. Violettschwarz und weiß gemusterte Murrinen. Gestreckt ovoide Form mit ausschwingendem Rand. H. 26,5 cm. Am Boden bezeichnet: venini 89 (graviert).

Lot 117

Thomas Stearns, Venini, Vase Modell Cappello del Doge/ Capello DucaleThomas StearnsVenini & C., MuranoDesign about 1961/62Vase Cappello del Doge/ Capello Ducale. Entwurf 1961/ 62. Doppelte Incalmo-Technik. Opak rot, weiß und transparent bernsteinfarben überfangenes Glas. H. 13,5 cm. Am Boden bezeichnet: venini murano ITALIA (dreizeiliger Ätzstempel).Literatur: Italienisches Glas. Murano Mailand. 1930-1970. Die Sammlung der Steinberg Foundation. Katalog zur Ausstellung Kunstmuseum Düsseldorf, The Corning Museum of Glass u.a. 1987/1988, S. 169, Abb. 158 (zum Vergleich).

Lot 133

Tapio Wirkkala, Venini, Schale und Vase CoreaniTapio WirkkalaVenini & C., MuranoDesign 1966, Made 1973, 1983Vase und Schale der Serie Coreani. Entwurf 1966. Ausführung 1973, 1983. Blaues Glas, mit breiter, spiralförmiger Bandeinschmelzung in Grün. Schale H. 13,5 cm, D. 30 cm/ Vase H. 34 cm, D. 20,5 cm. Jeweils am Boden bezeichnet und datiert (graviert): venini italia tw 73 (Schale)/ venini italia tw 83 (Vase).Literatur: Gli artisti di Venini per una storia del vetro d’arte veneziano. Ausstellungskatalog Fondazione Giorgio Cini, Venezia, Isola di San Giorgio 1996, S. 156, Abb. 158.

Lot 141

Kaj Franck, Nuutajärvi Notsjö, 2 Schalen und VaseKaj FranckNuutajärvi Notsjö, Nuutajärvi1956/ 19592 Schalen und Vase. 1956/ 1959. Große Schale mit violettem Überfang auf farblosem Grund, 11 x 45 x 12,5 cm, am Boden bezeichnet: K. Franck, Nuutajärvi Notsjö-59. Kleine Schale mit grünem Überfang auf farblosem Grund, 5,5 x 24 x 10 cm, am Boden bezeichnet: K. Franck, Nuutajärvi Notsjö-59. Vase, grünes Glas. H. 23,5 cm, D. 10,5 cm.

Lot 142

Vittorio Ferro, Vase MurrineVittorio FerroVase Murrine. Glas. Flächig angeordnete weiß schwarz gemusterte Murrinen, partiell mit eingestreuten schwarz rot gemusterten rosenähnlichen Murrinen, durchscheinende gefedert strukturierte braune Partien, schwarzer Innenüberfang und Standfuß. Kugelform mit konischer Mündung. H. 20,5 cm, D. 20 cm

Lot 143

Archimede Seguso, Vase CarnevaleArchimede Seguso1987/1989Vase Carnevale. Um 1987/ 1989. Glas. Teilüberfänge in Aquamarin, Grün, Rot und Violett auf farblosem Grund. 37,5 x 14 x 25 cm. Am Boden bezeichnet: Archimede Seguso Murano (graviert).

Lot 149

KPM Schmuz Baudiss, Vase mit Emailreliefdekor und GoldTheodor Schmuz-BaudissKönigliche Porzellanmanufaktur BerlinDesign 1908, excecuted 1912Vase mit Emailreliefdekor. Entwurf Form 1908, Ausführung 1912. Porzellan. Bemalung mit reliefiertem Emaildekor in transparentem Hellgrün, Türkis, Hellblau und Gold. Ovoide Form mit kleinem Hals und ausschwingender Mündung. Korpus in vier angedeuteten Füßen endend. H. 13,7 cm. Am Boden bezeichnet mit Zeptermarke (unterglasurblau), Reichsapfelmarke mit Zusatz KPM (eisenrot), Dekornummer 147/309 (schwarz gemalt), Jahreszeichen M (für 1912).Der KPM war es um 1900 gelungen, Emailfarben auf Porzellan aufzuschmelzen. Diese schwierige Technik wurde bis zur Perfektion entwickelt und mit Gold und Aufglasurmalerei kombiniert. Die Dekore waren vom Historismus geprägt, nahmen aber auch Jugendstilelemente auf.Literatur: I. von Treskow: Die Jugendstil-Porzellane der KPM, München 1971, S. 314, Mod. 8947. Vgl. dazu: Porzellan. Kunst und Design 1899-1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus. Bestandskatalog Bd. V.1 Bröhan Museum Berlin 1993, S. 128 ff.

Lot 155

Guido Gambone, VaseGuido GamboneVase. Keramik. Stilisierte figurale Bemalung in Braun, Orange, Grün auf blauem Grund. Glasur mit Krakelee. H. 39,5 cm. Am Boden bezeichnet: Eselsmarke mit Zusatz GAMBONE ITALY (petrol gemalt).

Lot 157

Bruno Gambone, LanghalsvaseBruno GamboneHohe Vase. Keramik, mattweiß, im oberen Bereich mit schwarzer Laufglasur überfangen. Ovaler Stand mit langgezogenem Hals. H. 46 cm. Am Boden bezeichnet: GAMBONE ITALY.Provenienz: Privatsammlung Otto Bantele.

Lot 158

Bruno Gambone, Hohe VaseBruno GamboneVase. Keramik, mattweiß gefasst mit schwarzer Laufglasur überfangen. Flaschenform mit ausgestellter Mündung. H. 47,5 cm. Am Boden bezeichnet: GAMBONE ITALY.Provenienz: Privatsammlung Otto Bantele

Lot 163

Jacques und Dani Ruelland, VaseJacques & Dani RuellandVase, Keramik. Glänzend gelb glasiert, innen weiß. H. 14,5 cm, D. 10 cm. Am Boden signiert: Ruelland (geritzt).Literatur: Pierre Staudenmeyer. La Céramique francaise des années 50. French Potter of the 50s. Paris 2001, S. 284f. (zum Vergleich).

Lot 164

Tatsuzo Shimaoka, VaseTatsuzo Shimaokapurchased 1978Vase. Steinzeug. Körniger roter Scherben, mehrtonig rot braune Glasur, partiell heller sandfarben. Diagonal verlaufender Schnurabdruckdekor. Am Fuß Reste von drei Muscheln, auf denen die Vase beim Brand stand. H. 30 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke. Original Holzkiste, innen signiert. Provenienz: Die Vase wurde 1978 in der Galerie Kleefisch, Köln erworben. (Rechnung mit Skizze beiliegend).

Lot 166

Seung-Ho Yang, große VaseSeung-Ho YangGroße Vase. Steinzeug. Holzofenbrand. Oberfläche mehrtonig grau und braun. Reliefiert strukturierte krakelierte Oberfläche (sog. Teuim-Technik). H. 31 cm, D. 27 cm. Am Stand bezeichnet (geritzt).Literatur: Gefäss/ Skulptur 2. Deutsche und internationale Keramik seit 1946. Katalog Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig 2013, S. 293 (zum Vergleich).

Lot 169

Otto Meier, Flache Vase, Porzellan, 1986Otto Meier1986Flache Vase. Porzellan, helle Glasur mit umlaufender landschaftsähnlicher Zeichnung in schwachen Grün- und hellen Blautönen. H. 35 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke: om (Prägestempel), auf Papieretikett bezeichnet: Otto Meier/ 2862 Worpswede/ (…).Literatur: Keramion Frechen. Europäische Keramik der Gegenwart. Verein für keramische Kunst e.V., 1986, S. 247, Abb. 3. Ehrenpreis Deutscher Keramik 1988: Otto Meier. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald, 1989, S. 260.

Lot 176

Jan Bontjes van Beek, Dr. Alfred Ungewiß, VaseJan Bontjes van BeekDr. Alfred Ungewiß1950-67Vase. 1950-67. Steinzeug. Weißgraue, fein gesprenkelte Glasur. Mündung und Schulter mit mehrtonig hellblauem Überlauf. H. 16,7 cm. Am bezeichnet: BK 15/15 (geprägt), Werkstattmarke, 1673 (schwarz gemalt).

Lot 178

Walter Popp, Vase/ Kalebassenform mit blauer und grüner GlasurWalter PoppVase. Steinzeug. Mehrtonig blau und grünblau über schwarz-dunkelrotem Grund verlaufend. An den Übergängen der Farbbereiche partiell leuchtend blaue Partien, partiell gesprenkelt. Vereinzelt verschiedene farblich changierende Nuancen. Abstrahierte Kalebassenform. H. 27,7 cm. Am Boden mit Bleistift nummeriert.

Lot 179

Walter Popp, Vase mit blauer ÜberlaufglasurWalter PoppVase. Steinzeug. Mehrtonig dunkelblaue Überlaufglasur mit schwarzer, partiell ascheartiger plastisch aufliegender Struktur. Im unteren Wandungsbereich mit reliefartig wellig verlaufendem Glasursaum. Gestreckte Form mit kleiner ausgestellter Mündung. H. 29 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (geritzt).

Lot 180

Ursula Scheid, Walzenförmige Vase, 1975Ursula Scheid1975Walzenförmige Vase. 1975. Steinzeug, gedreht. Rotbraun-schwarze Tenmoku-Feldspaltglasur mit gemalten und leicht auslaufenden Querstreifen in Mint-/Olivgrün. H. 15,5 cm, D. 16,5 cm. Am Boden mit Werkstattmarke bezeichnet und datiert 75 (Prägestempel).Literatur: Ausstellungskatalog, Europäische Keramik der Gegenwart, Hrsg. Keramion-Herausgeber für zeitgenössische keramische Kunst, 1976 Frechen. S. 140 (Abb. 3)

Lot 183

Karl Scheid, 2 VasenKarl Scheid1968, 19902 Vasen. 1968, 1990. Porzellan. Große abgeflachte Flügelform mit dunkel gesprenkelter Glasur und kragenartig in mehrtonigem Olivbraun eingefaßter Mündung, 28,5 x 20 x 6 cm, am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert 90 (Prägestempel). Kleine Vase mit ovalem Querschnitt, schlankem Hals und kugelig verdickter Mündung, glänzend in hellen geflammten Tönen glasiert, Krakelee, H. 16 cm, am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert 68 (Prägestempel).

Lot 189

Robert Sturm, Große skulpturale VaseRobert SturmGroße skulpturale Vase. Steinzeug. Mehrtonig sandfarben, braun, partiell bläulich schwarz glasiert. Eckige, aus geschichteten Platten montierte Form. Wandung partiell kissenartig konvex gewölbt. 44 x 31 x 10 cm.Provenienz: erworben in der Kunstkammer Köster, Mönchengladbach.

Lot 192

Gerald Weigel, Vase, FächerformGerald Weigel1993Vase, Fächerform. 1993. Steinzeug. Strukturierte Oberfläche, Dekor aus fächerförmig angeordneten Streifen über hellgrau durchscheinendem Grund. 22,5 x 24 x 34 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel), nummeriert 6 und datiert 93 (geritzt).

Lot 205

Beate Kuhn, Skulpturale Vase, pastellfarbenBeate KuhnSkulpturale Vase. Steinzeug/ Porzellan. Mit gewölbten gedrehten Scheiben besetzte Hohlform. Pastellfarbenes Dekor. 16 x 20 x 16 cm.Provenienz: Persönlich bei Beate Kuhn in ihrem Atelier erworben.

Lot 206

Beate Kuhn, kleine skulpturale VaseBeate KuhnKleine skulpturale Vase. Steinzeug. Matte, mehrtonig blaue, grüne und gelbe Glasur mit dunkelgrauen Sprenkeln. Aus verschieden großen übereinander montierten Hohlformen gebildet. 22 x 12 x 15 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke Spirale (Prägestempel).

Lot 207

Beate Kuhn, Vase mit Schatten, 1989Beate Kuhn1989Vase mit Schatten. 1989. Steinzeug. Hell steingrau und partiell rötlich verlaufende Glasur mit dunklen Sprenkeln. Aus gestapelten und in sich gedreht montierten Hohlformen gebildetes Objekt. 31 x 33 x 25 cm. Am Boden bezeichnet: Werkstattmarke K mit Punkt und datiert 89 (geritzt), Atelieretikett.Literatur: Beate Kuhn. Katalog anlässlich der Ausstellungen zum 80. Geburtstag der Künstlerin im Keramion Frechen und im Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg 2007, S. 52., Abb.

Lot 219

Ewen Henderson, Hohe VaseEwen HendersonHohe Vase. Aus verschiedenen Massen gebaute hohe konische Form. Mehrtonige partiell dunkel durchscheinend strukturierte Wandung, partiell oliv und braun, partiell stärker hell steingrau, partiell terrakottafarben. H. 54,5 cm.Provenienz: Die Vase wurde bei einer Ausstellung von Keramiken Ewen Hendersons in Oldenburg erworben.Literatur: Watson, Oliver. Studio Pottery. London 1994, S. 193, Abb. 269 (zum Vergleich).

Lot 222

Lucie Rie, Vase mit welligem MündungsrandLucie RieVase. Porzellan. Weissgraue kieselartig strukturierte Glasur, partiell minimal bläulich verlaufend. Weit ausschwingende, leicht gewellt verlaufende Mündung mit dünnem braunen Mündungsrand. H. 23,4 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel).Provenienz: Erworben in der Kunstkammer Köster, Mönchengladbach.

Lot 226

Lucie Rie, Vase, rosa, grauLucie RieVase. Steinzeug. Hell rosafarbene Glasur über strukturiert hellgrauem, partiell dunkel gesprenkelten Grund. H. 26 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel).Literatur: Lucie Rie. A Survey of her Life and Work. John Houston (Hg.), London 1981, S. 51, Abb. 27 und S. 58, Abb. 34 (zum Vergleich).

Lot 229

Lucie Rie, Sgraffito Vase mit goldschimmernder Manganglasur und blauLucie Rieabout 1978Sgraffito Vase mit goldschimmernder Mangan-Glasur und blau. Um 1978. Porzellan. Gebauchte Form mit schlankem Hals und weitem Mündungsrand. Mündungsbereich innen und Schulter in Blau mit Sgraffitodekor aus parallelen geritzten Linien. Mündungsrand unterhalb mit Sgraffito auf Manganglasur. H. 24 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel) im Sgraffitokranz.Literatur: Lucie Rie. A Survey of her Life and Work. John Houston (Hg.), London 1981, S. 88, Abb. 209 (zum Vergleich).

Lot 666

Ettore Sottsass, Bitossi, große VaseEttore SottsassBitossiGroße Vase. Steinzeug, geometrisches Dekor in Schwarz und Weiß. H. 46 cm, D. 15,5 cm. Am Boden bezeichnet: E. Sottsass Bitossi Montelupo (schwarzer Schriftzug). Die Vasen mit ihren charakteristischen Dekoren gehen zurück auf frühe Entwürfe vom Ende der 1950er Jahre, als Sottsass das Thema der sich kreuzenden schwarzen und weißen Bänder bereits mehrfach variierte.Provenienz: Privatsammlung Otto BanteleLiteratur: Vgl. dazu: Ettore Sottsass-Keramik. Katalog zur Ausstellung Hetjens Museum, Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf 2011/2012, S. 88-91 (Abb.).

Lot 672

Ettore Sottsass, Fontana Arte, Vase Modell Nr. 2664Ettore SottsassFontana ArteDesign 1979Vase Modell Nr. 2664. Entwurf 1979. Klares und blaues Glas. 26 x 22 x 9,5 cm. Mit 'Fontana Arte' Aufkleber bezeichnet.

Lot 674

Alessandro Mendini, Venini, Vase 'Dor' 1990Alessandro MendiniVenini, Murano1990Vase Dor. 1990. Farbloses dunkelblaues Glas mit drei vertikalen Applikationen in Form von Griffen. H 63 cm. Am Boden bezeichnet. Venini 90 (graviert).Literatur: Vgl. Ausstellungskatalog, New Design in Glass, Glastec 22.-26.10.1996/ Kunstmuseum Düsseldorf 14.2.-6.4.1997, © 1996 Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, S. 72

Lot 675

Alessandro Mendini, Venini, Vase 'Simira' 1991Alessandro MendiniVenini, Murano1991Vase 'Simira'. 1991. Farblose und rosafarbene Fadenglaseinschmelzungen auf grünem Sockel. H. 33 cm. Am Boden bezeichnet: venini 91 (graviert)Literatur: Ausstellungskatalog, New Design in Glass, Glastec 22.-26.10.1996/ Kunstmuseum Düsseldorf 14.2.-6.4.1997, © 1996 Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, S. 73

Lot 70

Lino Sabattini, Vase Modell NoceLino SabattiniLino Sabattini, ItalyDesign 1977, Ausführung 1994Vase. Modell Noce. Metall, versilbert. Entwurf 1977, Ausführung 1994. Ovale Form mit schmaler langgezogener Öffnung. 13 x 22,5 x 15,5 cm. Auf der Wandung bezeichnet: Signet Lino Sabattini, NOCE, 1977/1994, COLLEZIONE SABATTINI ITALY. Am Boden mit Herstellermarke bezeichnet: SABATTINI ITALY.

Lot 101

A modern Chinese Peking enamel baluster vase, decorated Bat and Lotus flower collar above two panels with Chrysanthemums enclosed within scrolling borders and small landscape views with peach border to base, turquoise ground, no signs of damage chips or restoration. ( H x 18cm x D x 7cm) 

Lot 136

An early Moorcroft monochrome vase with blue/violet glaze (impressed mark verso) (h- 20cm)

Lot 155

An Ando cloisonné akasuke vase with cherry blossom design outlined in silver wire over a red transparent enamel ground (marked verso)

Lot 156

An exceptionally large Meiji/Taisho era Japanese cloisonné vase with panels depicting three-toed dragons and ho-ho birds with opaque/mottled enamels and transparent enamels with goldstone/aventurine inclusions, the top section with abstract floral motifs and a dragon on mid-blue ground (h- 62cm, w- 25.5cm)

Lot 165

An early nineteenth century Castleford pottery sucrier with low-relief classical scenes, together with a moulded glass vase also with classical decoration

Lot 166

A Japanese Imari porcelain vase with panel decoration of exotic birds/Ho-ho and flowers

Lot 167

A studio pottery squat form vase with tenmoku glaze (potter's mark impressed), together with a Bawtry pottery stoneware goblet

Lot 182

A studio pottery free form vase with brushed iron decoration (impressed mark) (h- 18.5cm), together with a white glazed vase pot (missing lid) (2)

Lot 189

A group of Paragon china plates with Chinese style decoration of birds and flowers comprising six octagonal plates (w- 16.5cm) and a large squared dish (w- 24.5cm), together with a Japanese Kinjo hexagonal vase with floral decoration (all marked verso) (8)

Lot 97

A two late 19thc Chinese Canton miniature octagonal baluster vases decorated with figure in landscape panels and birds, butterflies etc, restoration and losses to handles to side, and rims, (H x 18.5cm x W x 7.5cm) and a miniature Chinese Canton late 19thc ovoid baluster vase decorated with figure of female warrior with spear and reverse with male warrior in famille rose palate, restoration to handles to side, (H x 13.5cm x D x 6.5cm). (3)

Lot 252

A small pair of 19th Century Chinese porcelain vases and covers, the baluster body decorated with prunus on a blue ground, the matching covers with dog of fo finials, 15cm high, four character mark to baseLot 252 one cover damaged and rim of one vase with damage

Lot 255

A 19th Century Chinese porcelain vase and cover of baluster form, the blue ground with prunus decoration together with a further small porcelain jar and cover

Lot 257

A Japanese porcelain vase of double gourd shape, 19th Century, decorated in aesthetic style, 20cm high

Lot 258

A Chinese porcelain vase, 19th Century with blue and white design of dragons chasing the flaming pearl, four character mark to base, 13cm high

Lot 260

A Chinese porcelain vase of flattened ovoid form, decorated with floral designs (a/f) together with a Chinese porcelain ginger jar and cover and further jar, both 20th Century, 20cm high

Lot 290

A Japanese porcelain vase decorated with blue and white design of birds amongst branches, 33cm high

Lot 291

A large Japanese porcelain vase, late 19th or early 20th Century with a typical Imari design, 62cm high

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots