We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 979

Jugendstil-Vase. Rosenthal 1907. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und sign. (Adolf) Roth, Malerei von Josef Kriesch, H=18,7 cm. (nicht sichtbar rest.)

Lot 1739

Runde Platte und Vase. Meissen 1923-24 und später. Je bunt bemalt mit Floraldekor, Goldrand. Porzellan, mit unterglasurblauer Schwertermarke und zwei Schleifstrichen, D=25,5 cm / H=19 cm.

Lot 1767

Jugendstil-Vase. Frankreich, Gustave de Bruyn & Fils um 1900. Keramik, mit Laufglasur und Goldaufschmelzungen, Mündungsrand mit Metalleinfassung. Am Boden ligiertes Künstlermonogramm „DB“, „Modele Déposé“, nummeriert „4879“, H=37,5 cm.

Lot 1770

Vase mit Drachendekor. Japan, Meiji-Periode. Bronze, am Boden sign., auf Holzsockel, H=22 / 27 cm, D=41 cm. Provenienz: Editha Leppich, Köln, Museum für Ostasiatische Kunst und Kultur, Linz/Rhein.

Lot 178

Jugendstil-Vase. Pallme, König & Habel um 1900. Farbloses Glas, bunt überfangen, mit aufgeschmolzenen Adern und aufgelegter, floraler Metallmontur, H=36,5 cm.

Lot 1814

Jugendstil-Vase. Wohl Bernhard Müller (1879-1941). Farbloses Glas, farbig lüstrierend überfangen, am Boden Ätzsignatur „Müller“, H=39,5 cm.

Lot 1819

Jugendstil-Vase. Wohl Bernhard Müller (1879-1941). Farbloses Glas, mit lüstrierend gekämmtem Überfang, am Boden Ätzsignatur, H=11,8 cm.

Lot 1827

Art Déco-Vase. Nancy, wohl Daum Frères um 1920. In Keulenform. Farbloses Glas, orange überfangen und poliert, H=33 cm.

Lot 1852

Vase „Rote Rose“. Meissen 1924-34. Porzellan, bunt bemalt, mit Goldrändern, H=13 cm.

Lot 1859

Vase in Trompetenform. Meissen 1750. Porzellan, bunt floral bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, H=11 cm. (best.)

Lot 1889

Designer-Vase. Steuler 20. Jh. Feinsteinzeug, mit buntem geometrischem Dekor, H=24,5 cm.

Lot 1917

Vase. Meissen 19. Jh. Porzellan, mit Korbflechtrelief und aufbossierten, bunt bemalten Blüten und Früchten, Goldränder. Modell nach Johann Joachim Kaendler, H=20 cm. (nicht sichtbar rest)

Lot 1987

Orientalische Vase. Porzellan, bunt bemalt, H=27 cm.

Lot 1988

Drei runde Schalen und eine Vase. Deutsch 20. Jh. Silber, ca. 2.160 g, H=4 bis 29,5 cm, D=21,5 bis 31,5 cm. (teilw. besch.)

Lot 2012

Vase. Meissen 20. Jh. Porzellan, mit gold gehöhtem Rocaillerelief, bunt gemaltem Floraldekor und Goldrändern, H=25 cm.

Lot 2068

John Maul (1917-1998) attrib. Blumenstrauß in Vase. Öl/Lw., re./u./sign./dat. (19)40, gerahmt, 70 x 55 cm.

Lot 211

Hohe Vase. Böhmen 20. Jh. Farbloses Glas, teilw. farbig überfangen, geschliffen und in Kaltgold bemalt, H=51 cm. (best.)

Lot 240

Fünftlgs. Konvolut Meissen 20. Jh. Bestehend aus: Eine runde Platte (D=25,5 cm), ein ovales Schälchen (H=2 cm, B=8,5 cm, T=6,5 cm), ein runder Aschenbecher (D=9,5 cm), eine runde Zuckerdose (H=14 cm, D=13,5 cm) und eine Vase (H=22,6 cm). Porzellan, teilw. bunt bemalt, mit Goldrand.

Lot 25

Vase. Meissen 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen, Goldränder, H=20 cm.

Lot 326

Paar Flakonvasen mit Stöpsel und eine Vase. Meissen 19. Jh. Porzellan, mit aufbossierten, bunt bemalten Blüten, Goldränder, je H=10 cm. (min. best.)

Lot 342

Vase. Meissen 20. Jh. Porzellan, weiß glasiert mit Perlschnurrelief, H=21 cm.

Lot 351

Tafelaufsatz und Vase. Deutsch. Farbloses Kristallglas, mit Waffelschliff, H=17,5 cm, D=21 cm / H=28 cm. (besch.)

Lot 395

Satsuma-Vase. Japan 20. Jh. Feinsteinzeug, bunt bemalt, mit aufbossierten Motiven, H=36 cm.

Lot 42

Ovale Platte, Tasse mit Unterschale, Vase und runde Zuckerdose. Meissen 19. Jh. und später. Porzellan, bunt bemalt mit Floraldekor, kobaltblaue Bordüren mit Goldrand, Platte: H=4,5 cm, B=35 cm, T=26 cm.

Lot 542

Vase „Zwiebelmuster“. Meissen 19. Jh. Porzellan, unterglasurblau bemalt und farbig überdekoriert, H=24,5 cm.

Lot 608

25-tlgs. Teilservice „Zwiebelmuster“. Meissen 19./20. Jh. Bestehend aus: Eine ovale Terrine (H=15 cm, B=30,5 cm, T=22 cm), zwei runde Aschenbecher (D=9,5 / 12,5 cm), eine zylindrische Kanne mit Untersetzer (H=25 cm, D=13,5 cm), eine Kachel (4,5 x 15 cm), eine runde Durchbruchsschale (D=24 cm), ein Milchgießer (H=9,5 cm), eine runde Zuckerdose (H=9 cm, D=8,5 cm), eine Zuckerdose ohne Deckel (H=12,5 cm), vier Vorlagebesteckteile, eine rechteckige Schale (22,5 x 13,5 cm), zwei runde Platten (D=23,5 / 32,5 cm), eine Vase (H=25,5 cm), eine Blattschale (H=6 cm, B=18,5 cm, T=16,5 cm), sechs Messer und ein Flakon (H=16 cm / kein Meissen). Fast alle Teile unterglasurblau bemalt, mit unterglasurblauer Schwertermarke, teilw. mit Schleifstrichen. (teilw. best. und besch.)

Lot 2097

A Wedgwood Clarice Cliff Circles and Squares vase (starting to craze in places).

Lot 2113

A Lorna Bailey limited edition, 7/50 'Pram' vase, 17 cm.

Lot 2130

A Lorna Bailey 'Cruise' design vase, 20 cm.

Lot 2151

A studio glass fish, vase and 2 paperweights.

Lot 2281

An art deco 1930's jug vase, Wardles Swansea Ware tube lined lustre ware flora, 22 cm (9"). ****Condition report**** There are a couple of cracks on inside of vase not visible on outside

Lot 2334

A Waterford crystal 'Marquis' vase, 25 cm.

Lot 2335

A blue Cobridge bird design vase, designer Sian Leeper, 31 cm. ****Condition report**** The glazed surface is rough/bubbly to the touch inside, no visible signs of damage or restoration. Height 31.5cm

Lot 2337

A Moorcroft 'Butterfly' vase, 41.5 cm. ****Condition report**** In good condition with no visible damage. height 41.5cm.Undamaged.

Lot 2343

An Anita Harris 'Water Lilies' vase signed S Johnson.

Lot 2344

An Anita Harris 'Coming Home' Minus vase, signed S Johnson.

Lot 2346

A boxed Moorcroft Peacocks on Parade trial vase. ****Condition report**** Red dot second, no damage observed, an imperfection in glaze near the bottom. Height 26.25cm.

Lot 2348

A Moorcroft Olympics vase, signed and dated 2011. ****Condition report**** Undamaged height 21.5cm.

Lot 2386

A Masonic ginger jar, a purple glass etched vase, a cut glass vase and a glass paperweight.

Lot 2439

A tall studio glass vase (52 cm) and two others.

Lot 3426

(Schweiz 1897–1983)Vase. Um 1980. Keramik, weisse Glasur, matt. Bezeichnet: Künstlersignatur. H 15,5 cm.

Lot 3427

(Schweiz 1897–1983)Vase. Um 1980. Keramik, weisse Glasur, matt. Bezeichnet: Künstlersignatur. H 15 cm.

Lot 3428

(Schweiz 1897–1983)Vase. Dat. 1981. Keramik, weisse Glasur, matt. "Gestauchte Form". Bezeichnet: m.L 81. H 15 cm.

Lot 3434

(Niederlande 1901–1991)Vase. Entwurf: um 1949, Ausführung: Leerdam 1952. Farbloses, dickwandiges Überfangglas mit craquelierter braunroter Zwischenschicht und Pferden in Unterglasrelief. Bezeichnet: LEERDAM-UNICA, A.D. Copier, AD, 22. H 18 cm.- Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 3446

Vase. Murano, um 1980. Farbloses Glas, innen milchig-türkisfarben überfangen. Bezeichnet: barovier & toso, murano. H 39 cm.

Lot 1168

FLACHE SCHALE DES „DU BARRY-SERVICE” TYPSSévres, 18. Jh, die Bemalung wohl Paris 19. Jh.Im Spiegel das Monogramm DB aus Blumengirlande und Goldfilet, am Rand Blumenfestos mit Vasenmotiven. LL-Monogramm Marke in Blau. Ritzzeichen.D 23,3 cm.Provenienz:- Sammlung Dr. Siegfried Ducret, Zürich.- durch Erbfolge an Rosmarie Schmidt-Ducret, Binningen, Nachlass.Der Dekor nach einem Service „petits vases et guirlandes” für Jeanne Bécu Gomard de Vaubernier, Comtesse Du Barry (1743-1793), die letzte Maitresse von Louis XV bis zu seinem Tod am 10. Mai 1774. Das 322 Teile umfassende Service wurde für den Gebrauch auf Château Louveciennes 1769 durch sie oder für sie in Auftrag gegeben. Zu weiterführenden Diskussion zum Service und zu späteren Ergänzungen aus Paris vgl. David Peters, Sèvres Plates and Services of the 18th Century, Little Berkhamsted, 2005, Bd. II, S. 471-474. FLAT BOWL OF THE "DU BARRY SERVICE" TYPESèvres, 18th century, the paintwork, probably Paris 19th century.The mirror, with the monogram DB, the border with flower festoons and vase motifs. LL monogram mark in blue. Incised mark.D 23.3 cm.Provenance:- Collection Dr. Siegfried Ducret, Zurich.- By succession to Rosmarie Schmidt-Ducret, Binningen, estate.The decoration after a service of "petits vases et guirlandes" for Jeanne Bécu Gomard de Vaubernier, Comtesse Du Barry (1743-1793), Louis XV's last mistress until his death on 10 May 1774. The 322-item service was commissioned for use at Château Louveciennes by or for her in 1769. For further discussion of the service and later additions from Paris, see David Peters, Sèvres Plates and Services of the 18th Century, Little Berkhamsted, 2005, Vol. II, pp. 471-474.

Lot 1193

PAAR VASENGIRANDOLENSpätes Louis XVI, Paris, Ende 18./Anfang 19. Jh.Weisser Marmor und Bronze punziert sowie vergoldet. Eiförmiger Vasenkorpus auf Trompetenfuss und Rechtecksockel. Seitliche Henkel mit Blattdekor. Drei zweigförmige Arme mit Knospen und Blüten, die beiden äusseren mit knospenförmigen Tüllen.H ca. 50 cm.Vergoldung berieben. Kleinere Bestossungen. PAIR OF VASE-SHAPED CANDELABRASLate Louis XVI, Paris, end of the 18th/beginning of the 19th century.White marble, and punched and gilt bronze. Three branch-shaped light branches with buds and blossoms, the outer two with bud-shaped nozzles.H ca. 50 cm.Gilding, rubbed. Small chips.

Lot 1199

PAAR FEINE ZIERVASEN MIT VERGOLDETER BRONZEMONTIERUNGLouis XVI, Paris um 1780. Wohl im Auftrag von Dominque Daguerre geschaffen, die feinen, ziselierten und vergoldeten Bronzen wohl von Thomire, die Porzellanvasen Manufaktur Locré.Auf kobaltblauem Fond mit Blattranken und Rautendekor in Gold. Vase in Amphorenform mit eingezogenem Hals, der Lippenrand mit Bronzeblattfries montiert. Die Montierung umfasst die Vasenschulter in einem Perlstab beschmücktem Reif, der über die oben geschwungenen, mit Akanthusblättern und Weintrauben verzierten Doppelhenkel verbunden ist, mit der unteren Vaseneinfassung in Form von Lanzettblättern. Auf eingezogenem Rundfuss und Rechtecksockel mit Quetschfüssen. Nodus mit ziseliertem Blattdekor.H 30,5 cm.Vergoldung etwas berieben. Ein Porzellanfuss mit Reparatur.Mehrere in der Form unterschiedliche, jedoch in der Ausführung der Bronzemontierungen vergleichbare Vasen sind bekannt, die durch den Marchand mercier Dominique Daguerre in Auftrag gegeben und vermittelt worden sind. Die Manufaktur Meissen lieferte Daguerre zwischen 1782 - 1783 sieben "vases à monter Daguerre", welche dieser mit vergoldeten Bronzen montierte und deren Ausführung wohl Pierre-Philippe Thomire übernahm. Ein Exemplar davon findet sich im J. Paul Getty Museum in Malibu, ein anderes in der Wallace Collection in London (Carolyn Sargentson. Merchants and Luxury Markets. London 1996. S. 49ff. mit Abbildungen 23 und 24, S. 51). Ein weiteres Exemplar dieser Vasen, mit der Zuschreibung der Bronzen an Thomire im Pariser Handel bei Didier Aaron, ist abgebildet bei: Pierre Kjellberg. Objets montés. Paris 2000. S. 126.Die Montierungen dieser Vasen sind mit denjenigen unseres Vasenpaares zwar nicht identisch, weisen jedoch einige gemeinsame und stilistisch auffällige Merkmale auf, so die Fassung des Vasenkorpus in einen Kranz von Lanzettblättern, die Montur der Vase auf einem Nodus mit Blattrand, die teils tordierten und mit Blattdekor versehenen, auffällig gerollten Henkel. PAIR OF FINE DECORATIVE VASES WITH GILT BRONZE MOUNTSLouis XVI, Paris ca. 1780. Probably commissioned by Dominque Daguerre, the fine, chased and gilt bronzes probably by Thomire, the porcelain vases by the Locré Manufactory.Decorated with tendrils and lozenges in gold, on a cobalt-blue ground. Amphora-shaped, with retracted neck, the lip featuring a bronze leaf frieze.H 30.5 cm.Gilding, somewhat rubbed. One porcelain foot, with repair.

Lot 1230

PAAR DEKORATIVE ZIERVASEN "À L’ANTIQUE" NACH DEM MODELL DER TOWNLEY VASEFrankreich, 19./20. Jh. Mit Signatur F. Barbedienne.Bronze. Urnenförmige Vase mit Volutenhenkeln auf Trompetenfuss und rotem quadratischem Marmorsockel. Die Wandung des Vasenkörpers mit bacchantischem Reigen reliefiert.H 48 cm (mit Sockel).Dieses aussergewöhnliche Paar vergoldeter Bronzevasen mit ihren charakteristischen Volutengriffen und dem bacchantischen Zierfries ist nach der berühmten ‘Townley’-Vase gegossen, die sich heute im British Museum befindet (Inv.-Nr. 1805,0703.218). Der Fries zeigt eine Prozession bacchantischer Feiernder, darunter Bacchus und Ariadne, begleitet von verschiedenen Figuren und Attributen, die sich auf die Eleusinischen Mysterien beziehen.Die originale ‘Townley’-Vase ist eine große römische Marmorvase aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., die 1773 von dem schottischen Antiquar Gavin Hamilton bei Ausgrabungen in der Villa des Antoninus Pius auf dem Monte Cagnolo, in der Nähe des antiken Lanuviums (heutiges Latium, südöstlich von Rom) entdeckt wurde. Ihr Name stammt von dem bedeutenden englischen Sammler Charles Townley, der sie 1774 von Hamilton erwarb. Townleys Sammlung, die lange in seinem Londoner Haus in der Park Street ausgestellt war, wurde nach seinem Tod 1805 vom British Museum erworben.Beim famosen Giesser Ferdinand Barbedienne war dieses Modell, das in den Unterlagen als Vase "Bacchanales" geführt wird, in verschiedenen Reduktionen erhältlich. Das hier angebotene Modell ist eine Reduktion auf zwei Fünftel der Grösse des Originals. (Florence Rionnet, "Les Bronzes Barbedienne - l'oeuvre d'une dynastie de fondeurs", Paris, 2016, S. 463, mit Abb., Cat. 1794). PAIR OF ORNAMENTAL VASES "À L’ANTIQUE", AFTER THE TOWNLEY VASEFrance, 19th/20th century. With signature F. Barbedienne.Bronze vase with scrolled handles. The walls featuring a Bacchanalian dance in relief. On a square, red marble plinth.H 48 cm (with plinth).This exceptional pair of gilt bronze vases, with their distinctive scrolled handles and ornamental Bacchanalian frieze, is cast after the famous 'Townley' vase, now in the British Museum (Inv. No. 1805.0703.218). The frieze depicts a procession of Bacchanalian revelers, including Bacchus and Ariadne, accompanied by various figures and attributes relating to the Eleusinian Mysteries.The original 'Townley' vase is a large 2nd century A.D. Roman marble vase, discovered in 1773 by the Scottish antiquarian, Gavin Hamilton, during excavations at the villa of Antoninus Pius on Monte Cagnolo, near ancient Lanuvium (modern-day Lazio, southeast of Rome). Its name comes from the eminent English collector Charles Townley, who acquired it from Hamilton in 1774. Townley's collection, long displayed in his London home on Park Street, was acquired by the British Museum after his death in 1805.The model on offer, which is listed in the documents as a vase "Bacchanales", was available in various smaller versions by the famous bronze founder, Ferdinand Barbedienne. The vases on offer are a version measuring two-fifths the size of the original. (Florence Rionnet, "Les Bronzes Barbedienne - l'oeuvre d'une dynastie de fondeurs", Paris, 2016, p. 463, with ill., Cat. No. 1794).

Lot 1093

1 PAAR KERZENSTÖCKEKöln, Ende 18. Jh. Meister mit Dreizack und gekreuzten Wolfsangeln.Schaft mit vasenförmigem Baluster, gedrehte Züge.H je 19,5 cm. Zus. 490 g.Provenienz:Privatbesitz.Ein ähnlicher Kerzenstock befindet sich im Kölner Stadtmuseum (Inv.-Nr. 1967, 45. Vgl. hierzu: W. Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens, 1973, S. 685, Nr. 593, Abb. 95 (Tafel XXXVI). PAIR OF CANDLESTICKSCologne, end of the 18th century. Maker, with trident and crossed wolf's hooks.Shaft with vase-shaped baluster.H each 19.5 cm. Total weight 490 g.Provenance:Private collection.A similar candlestick is on display in the Cologne City Museum (Inv. No. 1967, 45. Cf: W. Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens, 1973, p. 685, No. 593, Ill. 95 (Plate XXXVI).

Lot 1103

VASE IN VERGOLDETER BRONZEMONTIERUNGdie Vase Meissen, 18. Jh., die vergoldeten Bronzen Paris, um 1750.Vase in Balusterform, die Wandung appliziert mit kleinen weissen Blüten. Zwei bemalte Reserven mit Galanterien umfasst von applizierten und polychrom bemalten Blütenzweigen. Montiert auf durchbrochenen Rocaillensockel. Die Lippe umfasst von vergoldeten Blattrand. Zwei geschweifte und durchbrochene Henkel mit Blattdekor.B 26 cm, H 26 cm.Diverse Bestossungen an den Blüten. VASE WITH A GILT BRONZE MOUNTThe vases from Meissen, 18th century, the gilt bronze from Paris, ca. 1750.Baluster-shaped vase. The walls with applied small white blossoms. Two reserves featuring gallant scenes. Two curved and pierced handles.W 26 cm, H 26 cm.Various chips to the blossoms.

Lot 1122

PAAR APPLIKEN "AUX ZEPHYRS"Louis XV, Paris um 1745.Bronze vergoldet. Zwei markant geschwungene, astförmige Lichtarme mit Blattdekor auf geschweiftem Wandstück, zentral je mit Kopf eines pustenden Zephyrkopfes. Dekor in Form von Akanthusblättern, Muscheln sowie Blüten. Vasenförmige Tüllen und schalenförmige Tropfteller. Mit Steuermarke C couronné.H 42 bzw. 44 cm.Eine Befestigungschraube fehlt. Vergoldung leicht berieben.Ein ganz ähnliches Applikenpaar, das sich vor allem in der Form der Tüllen unterscheidet, wird von Ottomeyer und Pröschel aufgrund der Komposition der Leuchterarme um 1725 datiert. Dieses Paar weist die gekrönte C-Marke (Steuermarke) auf, die in den Jahren 1745-49 verwendet wurde. ( Vgl. Hans Ottomeyer und Peter Pröschel. Vergoldete Bronzen. München 1986. S. 67, Nr. 1.9.23.) PAIR OF SCONCES "AUX ZEPHYRS"Louis XV, Paris ca. 1745.Gilt bronze. Opulently decorated. Vase-shaped nozzles and bowl-shaped drip pans. With "C couronné" revenue mark.H 42 bzw. 44 cm.One mounting screw, missing. Gilding, slightly rubbed.A very similar pair of sconces, differing primarily in the shape of the nozzles, is dated around 1725 by Ottomeyer and Pröschel, on the basis of the composition of the light branches. This pair features the crowned "C" mark (revenue mark) used in 1745-49. (Cf. Hans Ottomeyer and Peter Pröschel. Vergoldete Bronzen. Munich, 1986. p. 67, No. 1.9.23.)

Lot 11

Arts & Crafts Della Robbia (1897-1906) vase of twin-handled baluster form, low-relief, incised and painted decoration depicting stylized foliage, against a green ground graduating into blue, incised sailing ship mark, surrounded by initials C D R for Charles Collis and numbered 980, initials below 'LJ' for Alice Louise Jones, H31cm - Condition Report Some minor flaking to the glaze around the base rim. Minor crazing throughout. Firing crack to one handle. A couple of very small indents to body and some other minor glaze chips to the body.

Lot 127

20th century Chinese vase of baluster form painted with a Dragon and Phoenix amidst scrolling foliage, H37cm - Condition Report The vase is in good condition with some general wear including surface scratches.

Lot 129

Early 20th century and later Chinese Cloisonne including a baluster form vase and cover, ginger jar, ashtray, circular dishes, napkin rings, a small hexagonal box etc - Condition Report

Lot 13

Lalique 'Arabesque' frosted glass vase, moulded with birds amongst foliate scrolls, etched mark beneath, H13.5cm - Condition Report Excellent condition.

Lot 132

Box iron marked 'Victoria Registered', bronzed effect vase of classical design H45cm and a painted iron swing toilet mirror - Condition Report

Lot 136

Assorted cut glass including an Edinburgh crystal decanter, a floral etched tankard, pedestal bonbon dish, bell shaped pedestal vase and other glassware - Condition Report

Lot 160

Victorian and later glass inkwells together with a glass and silver-plated match striker vase and silver-plated casket - Condition Report

Lot 164

Eastern Horn posy vase with embossed white metal mounts, pair of brass 'The King of Diamonds' candlesticks, 19th century brass candlestick lamp, folding dressing table mirror with needlework panel, Indian porcupine quill box, the interior inscribed Matara, L22cm, a similar quill box and a oval brass flower impressed mould (8) - Condition Report

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots