We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 1550

A Chinese blue and white baluster shaped vase painted with figures - 7" high

Lot 1553

A Chinese flask shaped vase with landscape panel

Lot 1557

An unusual Chinese vase, the rim decorated with a dragon watching a frog - 6" hig

Lot 1561

A Japanese hexagonal vase enamel with bird and figure at panels - 8" high

Lot 1566

A brass vase, enamelled with Egyption stype figures - 8" high

Lot 1581

A Royal Worcester vase signed KH Blake of Blackberries - 6" high

Lot 159

Anita Harris sun rays vase

Lot 377

2 wicker vases, pottery floor vase, also includes table lamp with shade & glass topped nest of two tables

Lot 37

X Bernard Rooke (b.1938) wheel vase in earth colours and marked December 1977 to the base, arist's impressed mark to the outside rim, 22 cm dia. approx.

Lot 43

George III mahogany armchair, the undulating top rail above a pierced vase splat and drop in seat flanked by shaped arms and scroll ends on the square section legs with canted internal edge united by stretchers 

Lot 495

A Santa Maria Pueblo blackware vase, by Margaret Garcia, of squat ovoid form, etched signature to base, 9 cm high.

Lot 501

An Austrian Amphora style porcelain bottle vase, the bulbous body decorated with a portrait of a woman's head surrounded by flowers against a wooded ground, the slender neck decorated with foliage with gilt highlights. The base numbered 467 7 and painted with a cobweb. 28.5 cm high.Condition report: Hairline cracks to underside, with some losses to raised enamel decoration around the base.

Lot 512

A collection of Verlys France glassware including, 'Les Danseuses' in gris coloured (smoked) glass with relief mould decoration of figures dancing, 20.5 cm high x 17.5 cm diameter, 'Les Arceaux' coupe in mauve coloured glass, 8 cm high x 38 cm diameter, and a 'Les Arceaux' vase in amber coloured glass, 13 cm high x 12 cm diameter, both with decoration of flower like hoops in concentric rings, and a 'Préhistoire' coupe in amber coloured glass with sunk relief of extinct animals on the underside of the border, 6 cm high x 35 cm diameter.Footnote: Verlys' Art Glassware 1937 Catalogue Numbers: 'Les Danseuses' - 1128, 'Les Arceaux' coupe - 1180, 'Les Arceaux' vase, 2248, 'Préhistoire'1866. Featured during Pierre d'Avesn’s, a student of LaLique’s, tenure as manager of Verlys France.Condition report: Small marks and scratches, all items would benefit from a superficial clean.

Lot 514

A 20th century Le Verre Francais cased and etched cameo glass slender oviod vase, possibly by Charles Schneider with stylised peonies decoration, 42 cm high x 17 cm wide.Condition report: No major damage, minor scratch barely noticeable, age related wear to base.

Lot 516

Three Opalescent Verlys France items, 'Les Griffes' rounded vase decorated with a ring of relief moulded claws around the neck reaching down towards the base and a belt of repeating geometric style claws running accross the lower half, 16.5 cm high x 16 cm diameter, 'Les Cabochons' flaring vase with rasberry bush moulded pattern including textured protrusions in three symetrical rings, 17 cm high x 17. 5 cm diameter, 'La Fortune' coupe with base mould of four feathered wings between the tips of a four point star, 7 cm high x 37 cm diameter.Qty: 3Some small marks, wear to bases consistent with use, otherwise in good condition.Footnote: Verlys' Art Glassware 1937 Catalogue Numbers: 'Les Griffes' - 1252, 'Les Cabochons' - 1157, 'La Fortune' - 1274. Featured during Pierre d'Avesn’s, a student of Lalique’s, tenure as manager of Verlys France.

Lot 523

A set of six St. Louis cut crystal wine glasses, 16.5 cm high, together with two Waterford cut glass whiskey decanters and a celery vase with etched grape and vine decoration, 25 cm high.Qty: 9

Lot 526

A 20th century Le Verre Francais cased and etched cameo glass globular vase, possibly by Charles Schneider with stylised lily pad and lotus decoration, 36 cm high x 20 cm diameter.Condition report: No major damage, minor scratch barely noticeable, age-related wear to base.

Lot 9

Dorothy Patchett (20th century), a still life study of spring flowers in a vase, oil on canvas, signed, 65 cm x 54 cm in a wooden frame.

Lot 112

A Japanese bronze spill vase, modelled as a leaping carp, on a rectangular green marble base, early 20th century, 39 cm high x 35 cm wide.

Lot 114

A Tibetan white metal hanging censer, the lid with foliate finial above a dragon amongst pierced scrolling clouds, the body decorated with two dragons between pierced scrolling bands, above a slightly spreading foot, both pieces with suspension loops, 16.5cm, a Chinese silver pierced incense pot and cover, Qing, the cover with applied jade roundelbordered by a band of flowers, the pierced body with character marks between an embossed panel of a lizrd upon a leaf, the base with shou symbols and dragons head, struck mark to the underside, 9.5cm; and a tall Indian silver plated beaker vase, 19cm

Lot 127

A pair of Chinese pottery Sancai vase stands/garden seats, mid 20th century, the circular tops above an inverted baluster body, with pierced panels decorated with ducks amongst reeds, a horse and carp, a viewing rock between pine trees, and trees on a mountain path43.5cm high, diameter of the top 28cm

Lot 130

A Chinese blue & white vase and cover, Qing, Kangxi, the cover with pointed knop and painted with lotus flower scrolls within a prunus blossom and cracked ice border with barbed rim, the neck with ruyi head cloud collar, the body painted with prunus and cracked ice, 45cmCondition report: The cover could be a contemporary match. The cover with 6 chips of varying size and frits around the rim. The vase has a chip on the rim.

Lot 132

A pair of composition temple lions, 20th century, traced of gilt and red paint, 25.5cm, each on a wood plinth; a Chinese red lacquered box, decorated with figures in a landscape, 33.5cm wide; a Japanese Kiseru with Tonkotsu; a Japanese Zushi, 10.5cm, three Chinese wood carvings of figures (tallest 31cm) and a lion with cubs, a collection of figures to include a sancai deity, a Minqi figure of a soldier, 22cm, a tall man holding a red peach, three black pottery terracotta warriors, a resin okimono of Japanese deities and vase stands

Lot 145

A Chinese porcelain Wu Shang Pu teapot, Qing, late 19th century, of hexagonal form, painted with Liang Gong and Wu Ze Tian (Wu Zhao) from the Table of Peerless Heroes, the cover with a peach form knop, with interior pierced liner, on six short feet, painted red seal mark for Daoguang, 13cm high; a Famille rose hexagonal teapot, late 19th century, painted with the three star gods and attendants, red stamped Tongzhi seal mark, 14.5cm, a Chinese gourd shape teapot, with applied blossoming vines in blue, yellow and green against a green ground with aubergine handle, 10cm high; and a Cadogan type teapot modelled as a Buddhist temple lion, standing on its haunches against a lidded vase, 16.5cmCondition report: The wire handle teapot good orderThe Wu Shang Pu teapot has a damaged rim on the interior linerThe Dog Of Fo Cadogan has an old repair to the spoutThe small green teapot is OK

Lot 168

A group of Chinese vases, Qing and later, comprising a flambe Meiping, 19cm, a flambe garlic mouth vase, 22cm, a white ground Ge glaze Meiping, 20cm, a sang de boeuf vase, 21.5cm and a monochrome blue vase, 19.8cmCondition report: Chips to foot of the garlic mouth vase. Crack to foot of the sand de boeuf vase. All otherwise generally good, with no obvious damage. Light surface scratches in places, with wear to footrims through use and age.

Lot 179

A Chinese ivory vase stand, Qing,19th century, a stylised eternal knot to the centre with pierced borders, on four chilong type feet, 9cm dia, 3cm high

Lot 180

A Chinese porcelain vase, late Qing, painted with Lu Dongbin standing by a tree holding a string of rosary beads and a fly whisk, six character Daoguang mark, 15.5cmCondition report: Gilding rubbed on the rim. A small laze chip on the footrim. Otherwise in good condition.

Lot 101

Paar Louis XVI-KandelaberHöhe: 53 cm. Breite: 25 cm. Bodenseitiger Prägestempel „Wedgwood“. Nordeuropa, vielleicht England, Ende 18. Jahrhundert.Über vier gedrückten Kugelfüßen in Ormolu ein niedriges Profil, das die Vasenbasis einfasst. Die Vase im antikisierenden Stil in Biskuitporzellan mit weißen Reliefauflagen auf hellblauem, für Wedgwood typischem Fond mit Lanzettblättern und Göttergestalten wie Apoll mit seiner Lyra. Eingezogene Schulter mit nereiden Henkeln. Aufmontierter dreiflammiger Aufsatz mit vegetabil gestalteten vergoldeten Armen und Vasentüllen mit separaten Traufschalen.Provenienz: Sammlung Ségura, Christie‘s, New York, 19. Oktober 2006, Lot 59. (1300151) (13)A pair of Louis XVI candelabra Height: 53 cm. Width: 25 cm.Embossed “Wedgwood“ stamp on underside.Northern Europe, possibly England, end of the 18th century.Provenance:Ségura collection, Christie‘s, New York, 19 October 2006, lot 59.

Lot 1018

Silberner TraubenpokalHöhe: 32 cm. Fuß mit verputzter Punze. Süddeutschland, 19. Jahrhundert. Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, partiell vergoldet. Über rundem, leicht getrepptem Stand der gebuckelte Fuß. Schaft als Baumstamm mit auf den Astansätzen sitzenden, vollplastisch ausgebildeten Vögeln. Korpus in Zapfenform mit reicher alternierender Buckelung. Stülpdeckel mit radial gesetztem Blattdekor und plastischer Vase mit Blumenbouquet. (13013515) (13)

Lot 109

Paar Tisch- oder Kaminkerzenleuchter mit figürlicher DarstellungHöhe: je 41,5 cm. Frankreich, um 1800.In vergoldeter und brünierter Bronze. Über einer quadratischen Basis ein zylindrischer Säulenstumpf mit Palmettendekor. Darauf je eine Figur einer Afrikanerin, in vergoldetem Rock, die eine vergoldete antik gestaltete Vase über dem Kopf hält. Die Figuren dieser Thematik sind selten. Sie entstanden in der Epoche des Directoire, als erstmals eine übersättigte Gesellschaft ein Idealbild der Zivilisation der unverdorbenen Naturvölker bot. Die Literatur hat das Interesse an exotischen Themen geweckt. In Frankreich war es Jean-Jacques Rousseau, der im Hinblick auf fragwürdige Entwicklungen der Zivilisation die Natürlichkeit des Lebens ursprünglicher Kulturen als Idealvorstellung des „Edlen Wilden“ publik machte. A.R. (1301283) (11)A pair of table or mantel candelabra with figural depictionsHeight: 41.5 cm each.France, ca. 1800.In gilt and burnished bronze.

Lot 1100

Grosse Vasenlampe210 x 65 x 65 cm. Italien.Ganz dem Art déco-Geschmack folgende Lampe gebildet aus Metallstreben, Glasperlen, Spiegelglas und facettierten Glaselementen. Getreppte Basis, drei auseinanderstrebende Spangen mit eingestellter ovoider gefußter Vase mit Scheindeckel mit Zapfenknauf. Elektrifiziert. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Minimal besch. (1300084) (4) (13)Large vase lamp 210 x 65 x 65 cm.Italy.

Lot 111

Paar Louis XVI-Girandolen in Bronze und VergoldungHöhe: 50 cm. Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.Jeweils großer glockenförmiger, in Drehung kannelierte Rundsockel mit umziehenden Perlstab. Darüber ebenfalls in Drehung kannelierter Schaft mit abschließendem Nodus in Form eines gebundenen Eichenblattkranzes in die Tülle eingesteckt. Dreiarmiger Aufsatz bekrönt durch eine kannelierte Flammenvase mit Perlenkette behangen. Die Arme s-bogig geschweift, Tüll mit Lorbeerfries, der Deckel mit der mittig höherstehenden Vase abnehmbar und umgekehrt als vierte Tülle einsetzbar. (12821115) (11)A pair of Louis XVI gilt-bronze girandoles Height: 50 cm.France, end of the 18th century.

Lot 125

Italienischer Bildhauer des 18. JahrhundertsVENUS Höhe: 88 cm.Durchmesser der Basis: 30 cm. Undeutlich signiert. Basis bezeichnet: Matlock Bath, Derbyshire. Italien, 18. Jahrhundert.In weißem Marmor geschlagene Figur der Venus an einem über einer antiken Vase liegenden Tuch lehnend, ihre Blöße und eine ihrer Brüste verdeckend. Rest.Provenienz: Portugiesische Privatsammlung. (13013225) (13)Italian sculptor of the 18th centuryVENUSHeight: 88 cm.Diameter of the base: 30 cm.Signed illegibly. Based inscribed: Matlock Bath, Derbyshire.Italy, 18th century.Restored.Provenance:Private collection, Portugal.

Lot 1364

Neapolitanischer Maler des 17. JahrhundertsGemäldepaarSTILLLEBEN MIT MUSIKINSTRUMENTEN UND BLUMENÖl auf Leinwand.Je 109 x 88 cm.In vergoldeten Rahmen.Das erste Gemälde zeigt vor einer Säule einen nach links gerafften wertvollen Vorhang mit Fransen, vor dem am Boden eine rote, mit Nieten versehene Truhe steht, aus der ein Schmuckstück mit Perlen hängt; an dieses Behältnis angelehnt eine Violine mit Geigenbogen und ein Notenheft. Rechtsseitig ein Blumenbouquet in weiß-bunter Farbigkeit, dahinter der dunkle Abendhimmel. Das Gegenstück bildet das Gemälde mit einem zur rechten Seite gerafften Vorhang, wohl mit Goldstickerei, vor dem am Boden eine rötliche Truhe, eine Trompete mit gerolltem Notenblatt und ein kleines Blumengesteck stehen. Im linken Hintergrund ist vor freiem Abendhimmel auf einer Platte eine bauchige Vase mit prachtvollem Blumengebinde zu sehen, das unter anderem aus Tulpen, Rosen und gelben Narzissen besteht. Malerei in teils raschem Pinselduktus mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten. Teils leicht fleckig, Farbabsplitterungen, teils Rahmenschäden. (1301013) (3) (18)

Lot 1462

Paar monumentale Majolika-Vasen240 x 100 cm. Italien, 20. Jahrhundert.Majolika, gegossen, polychrom staffiert und glasiert. Über quadratischer Basis mit Perlbandekor und Blütenbouquet, die gefußte ovoide Vase mit Lanzettblättern und umlaufender klassizistischer Flusslandschaft mit Ruinendekor und Figurenstaffage. Akanthushandhaben in Eisenrot, gekehlter Hals mit Akanthusblattrelief und Deckel mit Zapfenknauf. (1302074) (13)A pair of monumental maiolica vases240 x 100 cm.Italy, 20th century.

Lot 1484

Parkvase mit MaskaronzierBasis: 70 x 52 x 52 cm. Höhe der Vase: 110 cm. Durchmesser der Vase: 80 cm. Italien.Basis auf quadratischem Grund gekehlt und gestuft mit kartuschiertem Mittelstück mit eingezogenen Ecken. Gestufte abschließende Plinthe. Vase in Kupferoxidgrün patiniert. Gefußte Eiform mit ausschwingender blattverzierter Mündung. Seitlich ansetzende Maskarons verbunden durch Fruchtfeston, über dem eine Ringhandhabe ruht. Minimal besch. (1302096) (13)

Lot 151

Exzeptionelles Empire-Schreibmöbel73 x 86,5 x 54 cm. Gestempelt: Jacob Frères Rue Meslée. Nummerierung „251“ und Etikett „Gard Meubles Public Maison Armand“. Paris, 1796-1803.Das hier angebotene Möbel enstand in Zusammenarbeit von Georges II Jacob und seinem Bruder François-Honoré-Georges Jacob. Über stark gedrückten Kugelfüßen die würfelartigen Füße, deren Kanten mit floralen Ormolu-Bronzen dekoriert werden. Der Korpus in Mahagoni furniert und zentral durch geschweiftes Stegkreuz zusammengeführt und am Kreuzungspunkt von vergoldeter Vase überfangen. Auf den Füßen in vergoldeter und ziselierter Bronze gearbeitete antikisierende weibliche Hermenfiguren, die Hänge empor gerichtet und an einen Korb anliegend, dem der zweischübige Tischkorpus aufliegt mit schräg aufstellbarer Schreibplatte und reicher fein ziselierter vegetabiler Ormolu-Zier.Provenienz: Sammlung Segoura, Paris. Literatur: Das hier angebotene Möbel ist abgebildet in: Michel Beurdeley, Georges Jacob et son Temps, Saint-Rémy-en-l'Eau 2002, S. 83, noch als in der Sammlung Segoura befindlich. (1300157) (13)Exceptional Empire writing desk73 x 86.5 x 54 cm.Stamped: Jacob Frères Rue Meslée. No. “251” and label “Gard Meubles Public Maison Armand”.Paris, 1796-1803.The present desk was created in collaboration between Georges II Jacob and his brother François-Honoré-Georges Jacob.Provenance:Segoura collection, Paris.Literature: The desk on offer for sale in this lot is illustrated in: Michel Beurdeley, Georges Jacob et son Temps, Saint-Rémy-en-l'Eau 2002, p. 83, listed as still being part of the Segoura Collection.

Lot 180

Seltene MarmorvaseHöhe inkl. der Bronzemontierung: ca. 57 cm. Wohl Rom, 17./ 18. Jahrhundert, Bronzemontierung später. Über Rollwerkfüßen mit gegossenem ziseliertem Lorbeerblatt- und Kreuzbanddekor die kannelierte gefußte, polygonal gestaltete Vase mit Kassettierungen und seitlich ansetzenden Muschelungen als Griffe. Eingezogene, konisch zulaufende Schulter mit feinen Kannelierungen und aufgesetzter Bronzemontierung mit Zungenfries und Akanthusblattdekor. Besch., erg. (1301663) (13)

Lot 181

Paar Blue John-Vasen im Louis XVI-StilHöhe: ca. 31 cm. Basis mit französischer Punzierung. Frankreich, spätes 18./ 19. Jahrhundert.In Blue John gearbeitete, ovoide Vasen auf Profilfuß und gekanteter Basis. Reich mit Vermeil-Montierung versehen. Der Sockel mit gekanteter Frieszone, der ovoide Korpus mit plastischem Akanthusblattdekor eingefasst, während die Schultern von gekanteten Henkeln über Puttokopfdekor zwischen Fruchtgirlanden liegen. Der haubenförmige Deckel mit fruktalem Knauf einen Granatapfel wiedergebend. Alters- und Gebrauchssp., minimal rest. (13013217) (13)A pair of Blue John vases in Louis XVI styleHeight: ca. 31 cm.Base with fine French hallmark.France, late 18th/ 19th century.Ovoid Blue John vase on profiled foot and angular base. With rich vermeil-mountings. Base with angular frieze, ovoid body with three-dimensional acanthus leaf décor. The cover with fruit-shaped knob. Signs of ageing and wear, with minimal restoration.

Lot 188

KPM-Prunkvase mit Ansicht von Schloss BabelsbergHöhe: 56 cm. Blaue Adlermarke, Eisenrote Zeptermarke. Berlin, um 1857.Die imposante Vase mit historischen Ansichten des Schlosses Babelsberg. Das Halsinnere jeweils mit schwarzer Bezeichnung der Außendarstellung. Verschraubung unten im Boden trägt die Jahreszahl „1857“ und die Nummer „10“. Rest. erg. (†)Anmerkung: Die finale Einweihung des Schlosses Babelsberg fand im Oktober 1849 statt, nachdem es 1833 von König Friedrich Wilhelm III genehmigt worden ist. (12821153) (13)Palatial KPM vase with view of Babelsberg palaceHeight: 56 cm.Imperial eagle mark in blue, sceptre mark in iron red.Berlin, ca. 1857.The impressive vase depicts historic views of Babelsberg Palace. The inside of the neck features a description of the image on the outside. Screw fitting on base dated “1857” and no. “10”. (†)

Lot 193

Große BronzevaseHöhe: 79 cm. Italien, um 1900.Über oktogonalem Sockel in Bronze gegossen und partiell vergoldet. Die balustrierte Vase auf einem Fuß mit kanneliertem und gezogenem Zungenmuster. Korpus mit umlaufendem Bacchanalrelief in patinierter Bronze, die Schulter mit ornamentalem Schlangenband und darüberliegendem Seerosendekor. Die Handhaben in plastischer Schwanenkopfform und ausgestellter Mündung mit Zungenfries. (12821163) (13)Large bronze vaseHeight: 79 cm.Italy, ca. 1900.

Lot 323

Flämischer Maler der zweiten Hälfte des 17. JahrhundertsBLUMENSTILLLEBEN MIT INSEKTENZIER Öl auf Leinwand. 70 x 50 cm. In brüniertem Holzrahmen.Auf einer schattierten Steinbrüstung eine nur durch wenige Reflexe gekennzeichnete Vase, die über und über durch raumfüllende Blumen wie gefüllte Rosen, Lilien, Mohnblumen und Tulpen überfangen wird. Zwischen den Blüten sieht man unterscheidliche Schmetterlinge, eine Fliege und sogar eine Libelle, welche die belebte Form etwa der sich zu schlängeln scheinenden Mohnblume unterstreichen. Minimal rest.Anmerkung: Am 13.11.2019 wurde bei Artcurial in Paris ein von Cornelis Kick (1634-1681) signiertes, dem hiesigen fast gleichendes Gemälde zu Euro 150.000 verkauft und unterscheidet sich lediglich in wenigen Details. Kick malte mehrere gut vergleichbare Stillleben, die teils in der Ausdehnung der Blüten oder etwa in der Farbe des Schmetterlings variieren und somit Spekulationsraum bieten, was die Autorschaft dieser Gemälde angeht. (1300252) (3) (13)Flemish painter of the second part of the 17th centuryFLOWER STILL LIFE WITH INSECT DÉCOR Oil on canvas.70 x 50 cm.Notes:On 13 November 2019, a painting signed by Cornelis Kick (1634-1681) and almost identical to the one on offer for sale here was sold at Artcurial in Paris for EUR 150,000 and differs only in a few details.Kick painted several comparable still lifes, some of which vary in the extent of the blossoms or the colour of the butterfly and therefore leaving room for speculation as to the authorship of these paintings. Since our painting is unsigned, it can only be attributed to Kick from a formal point of view.

Lot 324

Französische Schule des 17. JahrhundertsBLUMENVASE UND KORB MIT APRIKOSEN AUF HÖLZERNER TISCHPLATTE Öl auf Leinwand. 47 x 60 cm. In dekorativem dunklem Rahmen mit Goldmalerei.Eine einfache Komposition mit feiner Lichtführung kennzeichnet dieses Werk. Der Aprikosenkorb erinnert dabei an die Werke von Louise Moillon (1610-1696), während der Blumenstrauß eine rührende Naivität aufweist, die in den Kompositionen von Jacques Linard (um 1600-1645) wiederzufinden ist. Besonders herausgestellt werden die weiche, samtige Haut der Früchte sowie auch die Einkerbungen in der Holzplatte. Malerei in zurückhaltender, harmonischer Farbgebung. (1300074) (18)French School, 17th centuryFLOWER VASE AND BASKET WITH APRICOTS ON WOODEN TABLETOP Oil on canvas.47 x 60 cm.

Lot 325

Frankfurter Schule der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsSTILLLEBEN MIT GLAS, ZITRONE, BLUMENVASE UND KREBS Öl auf Leinwand. 61 x 76 cm. In dekorativem vergoldetem Rahmen.In einem bräunlichen Innenraum ein Tisch mit ockerfarbener Decke, darauf zu finden: ein mit Weißwein gefülltes, schlankes, filigranes, venezianisches Glas, eine aufgeschnittene Zitrone über der ein gelber Falter fliegt, eine runde Silberplatte mit zwei roten Krebsen, daneben ein Besteck und schließlich eine große weiße, teils bemalte Keramikkanne mit zarten rötlichen, rosafarbenen und weißen Blumen. Gegenstände und Lebensmittel werden teils paarweise präsentiert: zwei Zitronenhälften, zwei Flusskrebse, sowie Messer und Gabel, die, wie in einem vorgetäuschten Duell, die Schwerter kreuzen. Hier dominiert das Zusammentreffen von zwei Behältern an der Spitze der Komposition, die alles entgegengesetzt. Das fängt schon beim Material an: fein geblasenes Kristall gegenüber robuster Keramik, ihre Form, schlank oder gedrungen, aber auch ihre Verwendung, ein Glas und ein Krug. Zur Transparenz der ersten, die einen Weißwein mit goldenen Reflexen offenbart, steht die glasige Undurchsichtigkeit der zweiten gegenüber, einer improvisierten Vase, in der ein Rosenstrauß verwelkt und seine Blütenblätter einzeln auf das Tischtuch fallen. Hier konkurriert das Kostbare mit dem Bescheidenen, das Raffinierte mit dem Rustikalen, das Barocke mit der Einfachheit. Die Symbolik soll den Betrachter an die Vergänglichkeit der irdischen Güter erinnern. Luxus und Nüchternheit sind hier gleichwertig. Die Zeit vergeht, nimmt alles mit, was ihr im Weg steht, korrodiert und verblasst. Das einzige Lebenszeichen in diesem Stillleben ist der flatternde Schmetterling, dessen existenzielle Vergänglichkeit noch kürzer ist, als die des Blumenstraußes. Qualitätvolle Malerei in zurückhaltender Farbgebung. (†)Provenienz: Anonymer Verkauf, Sotheby's, New York, 7. April 1989, Lot 77 (als französische Schule des 17. Jahrhunderts). David Koetser, Zürich, 1989-90, Katalog Nr. 22 (als J. van Winghen). Anonymer Verkauf, Ader Picard Tajan, Paris, 5. Dezember 1990, Lot 30 (als J. van Winghen). Bei diesem Verkauf vom jetzigen Besitzer erworben. Privatsammlung aus Doubs. Anmerkung: Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entwickelte sich in Frankfurt am Main und Umgebung eine raffinierte Schule der Stilllebenmalerei, an deren Spitze der Maler Georg Flegel (1566-1638) stand. Der aus Mähren stammende Schüler des flämischen Malers Lucas Van Valckenborch (1535-1597), gehörte zu einer kleinen Gruppe von Malern, die dieses aus Flandern und den Niederlanden importierte Genre mit besonderer Raffinesse entwickelten. Seine Mitstreiter und Kollegen waren Daniel Soreau (um 1560-1619) und Pieter Binoit (1590-1632); ersterer war der Sohn einer protestantischen Familie aus Tournai, die in Köln Zuflucht suchte vor der religiösen Verfolgung in Wallonien. Zusammen mit anderen Künstlern lehrte er in der Stadt Hanau und zog Schüler an, wie Binoît, ebenfalls wallonischer Herkunft und dazu bestimmt, einer der Meister in diesem Bereich zu werden sowie auch der Elsässer Sébastien Stoskopff (1597-1657). In allen von ihnen sind flämische und niederländische Einflüsse zu erkennen, und diese spiegeln sich in der hier vorliegenden Komposition wider. (13013313) (10)School of Frankfurt, first half of the 17th centurySTILL LIFE WITH GLASS, LEMON, FLOWER VASE AND CRABOil on canvas.61 x 76 cm. (†)Provenance:Anonymous sale, Sotheby's, New York, 7 April 1989, lot 77 (as French School, 17th century).David Koetser, Zürich, 1989-90, cat. no. 22 (as J. van Winghen).Anonymous sale, Ader Picard Tajan, Paris, 5 December 1990, lot 30 (as J. van Winghen).Acquired by current owners at the above sale.Private collection from Doubs.

Lot 326

François Habert, tätig in Frankreich zwischen 1643 und 1652, zug. VASE MIT BLUMEN UND KORB MIT OBST, UM 1650Öl auf Leinwand. 40 x 59 cm. Gerahmt.Hier die Blumen und Früchte in einem Wettstreit der leuchtenden Farben und einem Übermaß an attraktiven Details. Sie konkurrieren um die Vorherrschaft der Fülle, des Glanzes und der Schmackhaftigkeit. Gemalt mit Sorgfalt, die sowohl die Zartheit der Töne als auch die Qualität der Materialien zum Ausdruck bringt, sind diese beiden Kompositionen jeweils in ihrer eigenen Pracht präsentiert: eine kleine runde Vase aus chinesischem Porzellan und ein großer Korb aus geflochtenen Binsen. Die blumige Raffinesse wird durch die rustikale Fruchtigkeit ergänzt, auf demselben Steintisch, der teilweise mit einem dunkelgrünen Tischtuch bedeckt ist. Der schlichte schwarze Hintergrund zwingt den Blick, sich allein auf diese Gaben der Natur zu konzentrieren, die in einer ausgewogenen, aber unwahrscheinlichen Kohabitation auf einem Altar dargebracht werden. Weintrauben, Pfirsiche und Pflaumen stammen aus einer begleitenden Herbsternte, die Blumen hingegen aus einer verstreuten Frühjahrs- und Sommerernte. Der Realismus der Darstellung der Materialien wird der Realität des Kalenders nicht gerecht. Jedes Element umfasst einen symbolischen Aspekt, losgelöst von jeglicher Zeitlichkeit. Die zeitliche Konkordanz opfert sich der geistigen Logik auf. Wie im 17. Jahrhundert üblich, das von religiösen Konflikten geprägt war, übernehmen Stillleben die Rolle der Eitelkeit. Der Heilige investiert in diese verderblichen Güter, die, nachdem sie zu geistiger Nahrung geworden sind, das Vergehen der Zeit ebenso evozieren wie die Segnungen des Schöpfers. (†)Anmerkung: François Habert war ein Stillleben-Maler, der zwischen 1643 und 1652 in Paris tätig war. Wahrscheinlich stammte er aus Flandern, denn seine frühen Werke, mit starkem holländischem und flämischem Einfluss, sind wohl seinem früheren Schafen in Antwerpen in der Werkstatt von Jan Davidsz de Heem (1606-1684) geschuldet. Von der Bedeutung seiner Tätigkeit zeugt die umfangreiche Produktion von Gemälden, die zumeist signiert und datiert sind, die uns überliefert wurden. Erstmals erwähnt im Inventar von Philippe de Champaigne (1602-1674), „Une Guirlande de Fleurs du sieur Habert“, erworben für die beträchtliche Summe von 100 Livres, erscheint es ein zweites Mal im Inventar der Gemälde von Charles Tardif, Sekretär des Maréchal de Boufflers, mit einem Blumenbild (vgl. M. Faré, Le grand siècle de la nature morte en France, Paris 1974). Bei Habert zeigt sich der Einfluss von Jan Fyt, insbesondere bei der Darstellung von Früchten ist auch der Einfluss von Jean-Michel Picart (1600-1682) erkennbar, mit dem er manchmal verwechselt wurde. Doch im Gegensatz zur barocken Üppigkeit seiner niederländischen Zeitgenossen, Balthasar van der Alt (1593-1657), Willem Kalf (1619-1693) oder Abraham van Beyeren (1620-1690), bevorzugt Habert eine horizontale Anordnung der Objekte, die der Schule der französischen Stilllebenmalerei, von der er zusammen mit Picart und Jacques Hupin (der Mitte des 17. Jahrhunderts tätig war) eines der bedeutendsten Mitglieder war. (13013314) (10)François Habert, active in France from 1643 to 1652, attributedVASE WITH FLOWERS AND BASKET WITH FRUIT, CA. 1650Oil on canvas.40 x 59 cm. (†)

Lot 33

Paar Chinesische Famille Verte-DeckelvasenHöhe: 30 cm. 18. Jahrhundert.Die Vasen in gedrungener Ovalform, weißgrundig, mit polychromer Malerei: knorrige Äste mit Blattwerk, dazwischen Chrysanthemenblüten neben dunkelblauen Blättern. An der Vorderseite ein langschwänziger exotischer Vogel auf türkisem Grund. Auf der Schulter der Vase und dem breiten Unterrand des gewölbten Deckels Zierbordüre mit Gitterwerk und Emblemkartuschen. Deckeloberseite mit entsprechender Blatt- und Blütenmalerei. Sockel in Bronze, feuervergoldet, mit vier leicht vortretenden Füßen mit hochstehendem Akanthus, darüber den Vasenfuß umziehender gebundener Lorbeerkranz. A.R. (†) (1290159) (11)

Lot 331

Clara Peeters, um 1585 – um 1655, zug.BLUMENSTILLLEBEN MIT SCHMETTERLING Öl auf Holz. 55,5 x 43 cm.Vor beige-braunem Hintergrund eine beige bauchige Vase mit Relief auf einer Platte stehend, darin sorgsam gestaltet das prachtvolle farbenfrohe Blumenarrangement. Dieses besteht aus: roten Rosen, Tulpen, weißen und gelben Narzissen, Anemonen, Kornblumen, einer Iris und diversen Kleinblütlern zwischen grünen Blattzweigen. Auf der Platte selbst weitere Blüten und Blütenblätter sowie eine weiße Rose, auf deren Zweig ein Pfauenauge sitzt. Malerei in der typischen Manier der bekannten Malerin mit kräftigen leuchtenden Blüten, die sich besonders gegenüber dem grünen und braunen Hintergrund abheben. Rest., Retuschen.Provenienz: Privatsammlung Gent. (1302053) (18)Clara Peeters,ca. 1585 – ca. 1655, attributedFLOWER STILL LIFE WITH BUTTERFLY Oil on panel.55.5 x 43 cm.Provenance:Private collection, Ghent.

Lot 431

Nicholaes Berchem, 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam, zug.RUINENLANDSCHAFT MIT HIRTEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 85 x 117 cm. Ungerahmt.Weite Flusslandschaft mit drei großen antiken kannelierten korinthischen Säulen mit bewachsenem Architrav, unter dem ein Podest mit steinerner Vase steht, daneben ein kleiner Obelisk. Drei vornehme Besucher zu Pferde sind dabei, die Ruine zu betreten. Ein junges Paar sitzt dahinter auf einem liegenden Säulenteil. Umgeben wird die Ruine zudem von einigen Ziegen und Schafen im Gras und einem Hirten mit seiner Kuhherde. Über den Fluss hinweg erhebt sich nach links ein hoher Berg mit Bäumen und dahinter liegenden, zahlreichen grau-grünlichen Gebäuden. Im Hintergrund rechts eine ganz in blau-weißer Farbigkeit gehaltene Berglandschaft unter hohem Himmel im gelb-blauen Licht der Abendsonne mit weißen Wolken. Kleine Retuschen. (1300635) (1) (18)Nicholaes Berchem,1620 Haarlem – 1683 Amsterdam, attributedRUIN LANDSCAPE WITH SHEPHERDS Oil on canvas. Relined.85 x 117 cm.

Lot 464

Juan Bautista de Espinosa, um 1584/90 Madrid – um 1626/41 STILLLEBEN MIT BLUMEN UND FRÜCHTEN IN PRUNKVASEN Öl auf Leinwand. 82 x 118,5 cm.Beigegeben eine Expertise von Juan-Ramon Triado, Barcelona, vom 2. März 1986. Wie in dieser Zeitperiode der spanischen Malerei üblich, zeigt das Stillleben auch hier einen strengen symmetrischen Aufbau. Dabei werden Blumen, Früchte, eine prächtige Vase und Prunkschalen gleichermaßen ins Bild gebracht, und auf einer grauen Steinplatte streng nebeneinandergestellt. Beinahe ornamental wirkt die Anordnung – auch der Blüten und Früchte. Jede Zufälligkeit wird vermieden, was sich auch darin ausdrückt, dass die beiden herabgefallenen Tulpen seitlich der Vase nahezu spiegelgleich-symmetrisch angeordnet liegen. Die Farbigkeit zeigt sich gedeckt und zurückhaltend. Umso prächtiger die Gefäße mit ihren Festons, umso auffallender auch die hellfarbigen Blüten im Gesteck, wie Lilien oder Schneeballblumen. Auch der große libellenartige Schmetterling wirkt eher ornamental als naturalistisch. Ein weiteres, vom Maler bekannt gewordenes Stillleben, mit Prunkschalen und Goldgefäßen auf einem Tischtuch, zeigt sich in ebenderselben Komposition entwickelt. Der Maler, der sich auch religiöser Themen und dem Portrait annahm, ist jedoch vor allem für seine Stillleben bekannt. Er wirkte in Toledo und Madrid zwischen 1612 und 1626. Sein Stil verrät auch eine Ausbildung oder Beeinflussung durch Holland bzw. die spanischen Niederlande. Nach 1631, mit dem Ableben des ebenfalls mit Stillleben bekannt gewordenen Juan van der Haman y León, widmete auch er sich ganz diesem Sujet. Daneben schuf er auch Wandbilder in Kirchen, wie etwa in Alcaudete. A.R.Literatur: Julio Cavestany, Floreros y Bodegones en la Pintura Espanola. Catálago Ilustrado. Sociedad Espanola de Amigos del Arte, Madrid 1936-1940. Enriqueta Harris, Obras espanolas de autores desconocidos. Un bodegón de Juan B. Espinosa. „Revista Espanola de Arte“, T. XII. Jgg. III, 1934-35. Canton Sanchez, Francisco Javier: Los pintores de Cámara de los Reyes de Espana. Los pintores de los Austrias. In: Boletín de la Sociedad Espanola de Excursiones, 1915. Conde de la Vinaza, Adiciones al Diccionario Histórico de Juan Augustín Ceán Bermúdez, Madrid 1889. Arte Historia Castilla y León: Personaje de Juan Bautista de Espinosa. (1300634) (1) (11)Juan Bautista de Espinosa,ca. 1584/90 Madrid – ca. 1626/41STILL LIFE WITH FLOWERS AND FRUIT IN MAGNIFICENT VASE Oil on canvas.82 x 118.5 cm.Accompanied by an expert’s report by Juan-Ramon Triado, Barcelona, dated 2 March 1986.As is typical for Spanish painting of the time, the still life on offer for sale in this lot also shows a strictly symmetrical composition. The colouration is muted and restrained, while the vessels with their festoons are all the more magnificent. The large dragonfly-like butterfly appears rather ornamental than naturalistic. Another still life known by the artist depicts magnificent bowls and gold vessels, displayed on a tablecloth and shows the same composition.Literature:Julio Cavestany, Floreros y Bodegones en la Pintura Espanola. Catálago Ilustrado. Sociedad Espanola de Amigos del Arte, Madrid 1936-1940.Enriqueta Harris, Obras espanolas de autores desconocidos. Un bodegón de Juan B. Espinosa. “Revista Espanola de Arte”, T. XII. Vol. III, 1934-35.Canton Sanchez, Francisco Javier: Los pintores de Cámara de los Reyes de Espana. Los pintores de los Austrias, in: Boletín de la Sociedad Española de Excursiones, 1915.Cipriano de la Vinaza, Adiciones al Diccionario Histórico de Juan Augustín Ceán Bermúdez, Madrid 1889.Arte Historia Castilla y León: Personaje de Juan Bautista de Espinosa.

Lot 524

Lorenzo Bartolini, 1777 Vernio – 1850 Florenz, zug.WARWICK-VASE Höhe:  53 cm.Breite: 75 cmTiefe:   57 cm.In Carrara Marmor fein gearbeitete gefußte Vase, nach dem bekannten Modell der Warwick-Vase, die sechs Jahre vor der Geburt Bartolinis auf dem Gelände der Villa des Kaisers Hadrian (76-138) bei Tivoli gefunden wurde. Die Vase wurde zunächst von Sir William Hamilton erworben, der die in Bruchstücke zerfallene Vase restaurierte und dem British Museum anbot, welches den Erwerb jedoch ablehnte, woraufhin sein Neffe George, Earl of Warwick, die Vase kaufte, die seither als Warwick Vase bekannt ist und nun seit 1979 die Burrell Collection in Glasgow ziert. Form und Dekor sind im 19. Jahrhundert weit verbreitet und basieren meist auf den Kupferstichen, die von Giovanni Battista Piranesi in seinem Werk „Vasi, candelabri, cippe, sarcophagi, tripodi ed ornamenti antichi“ von 1778 publiziert wurden. Bartolini begann seine Karriere, indem er gefragte Gefäße und Objekte für Grand Tour Reisende fertigte und nicht selten variierte er dabei das Original. So erlaubte sich der Künstler der hier angebotenen Vase etwa die künstlerische Freiheit, den beim Original glatten Fuß, zu kannelieren. Minimal besch. (1301615) (13)Lorenzo Bartolini,1777 Vernio – 1850 Florence, attributedWARWICK VASE53 x 75 x 57 cm.Finely crafted footed vase in Carrara marble, based on the famous ancient model of the Warwick vase, which was found in the grounds of the villa of Emperor Hadrian (76-138 AD) near Tivoli six years before Bartolini‘s birth.

Lot 60

Ein Paar chinesische Vasen mit Ormolu-MontierungHöhe: je 46,5 cm. China und Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.Ziselierte Ormolu-Montierung in Rocaillezier mit plastischen Früchten, darüber die montierte, stark gebauchte und an der Schulter schräg abgeformte Vase mit plastischem aufliegenden Drachen in blauem Fond. Mit Henkelmontierung und Ausguss als Kanne gearbeitet, der Henkel mit plastischem Drachen dekoriert, die Tülle gemuschelt. Alters- und Gebrauchssp. (12821161) (13)A pair of Chinese ormolu-mounted vasesHeight: 46.5 cm each.China and France, 18th/ 19th century.

Lot 67

Louis XV-SalonvaseHöhe: 57 cm. Frankreich, um 1765.Porzellan, hellblau glasiert mit teils patiniertem Craquelé in Kokonform. Montiert in einer vergoldeten und ziselierten Bronzemontierung, dem Louis XV-Stil folgend mit seitlich ansetzenden Handhaben mit Ringösen und Löwenmaskarons. Leicht ziseliertes, plastisch auskragendes Blattwerk. Die Montierung teils als Kreuzbandprofil.Anmerkung:Eine vergleichbare Vase wurde in der Auktion Lagerfeld bei Christie‘s Monaco, 29. April 2000, unter Lot 350 für 8 Mio. FF verkauft. (13018116) (13)Louis XV salon vaseHeight: 57 cm.France, ca. 1765.Porcelain, light blue glaze and partially patinated craquelure in cocoon shape.Notes:A similar vase was sold in the Lagerfeld Auction, Christie’s Monaco, 29 April 2000, lot 350 for 8 Mio. FF.

Lot 691

Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisHYAZINTHEN UND MAIGLÖCKCHEN Öl auf Leinwand. 27 x 35 cm. Rechts unten signiert „L. Valtat“. Verso auf dem Keilrahmen mit alten Etiketten und handschriftlichem Vermerk. In Montparnasse-Rahmen mit textilem Ausschnitt.Beigegeben ein Gutachten von Jean Valtat, Paris, 28. Juni 1961, der die Authentizität des Gemälde bestätigt, in Kopie. Auf einer zur Hälfte mit einer weißen Tischdecke belegten Platte steht eine gehenkelte mit Vogel-Ast-Motiv dekorierte Vase mit darin befindlichen, in die Tiefe gestaffelten Maiglöckchen und Hyazinthen.Provenienz: Auktion Hôtel Drouot, 16.05.1956 durch Maître Bellier, Dubourg Expert, Nr. 132. Literatur: Jean Valtat, Louis Valtat. Catalogue de l‘oeuvre peint, Neuchâtel 1977, S. 231, Nr. 2070, hier abgebildet. (1301121) (13)Louis Valtat,1869 Dieppe – 1952 ParisHYACINTHS AND LILY OF THE VALLEYOil on canvas.27 x 35 cm.Signed “L. Valtat” lower right. Verso on the stretcher with old labels and handwritten note.A copy of an expert’s report by Jean Valtat, Paris, 28 June 1961 is enclosed, confirming the painting’s authenticity. Provenance:Auction Hôtel Drouot, 16 May 1956 via Maître Bellier, Dubourg expert, no. 132.Literature:Jean Valtat, Louis Valtat. Catalogue de l’oeuvre peint, Neuchâtel 1977, p. 231, no. 2070 illustrated.

Lot 699

Oskar Mulley, 1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch - PartenkirchenKLEINE KAPELLE IM HOCHGEBIRGE Öl auf Leinwand. 68,5 x 100,5 cm. Links unten signiert „Mulley.“. In breitem Rahmen.Unter hellblauem Himmel mit vereinzelten weißen Wolken das in kräftigem Blau wiedergegebene alpine Hochgebirge mit kleinen Schneeresten, dessen größere hellere Partien von der Sonne bestrahlt werden. Im Vordergrund am Rand eines Felsens eine einfache kleine Kapelle im Sonnenlicht mit Holzdach, auf dem ein kleines Kreuz zu sehen ist, das so auf die Funktion des Baus von außen verweist. Vor dem Rundbogenfenster ist zudem eine Vase mit roten Rosen zu erkennen. Nach rechts, oberhalb eines begrünten Abhanges, ein altes Holzgatter, das wohl den Weg zur Kapelle begrenzt. Farbintensives Gemälde mit gekonnter Licht- und Schattensetzung in der für den Künstler typischen Spachteltechnik. Kleine Rahmenschäden. Der Künstler war ein österreichischer akademischer Landschaftsmaler und Absolvent der Akademie der bildenden Künste Wien. Er gehört zu den führenden Vertretern der „Tiroler Kunst der Zwischenzeit“ (u.a. Albin Egger-Lienz (1868-1926), Alfons Walde (1891-1959). In seiner Kufsteiner Periode herrschen Gebirgsmotive vor, die stets frei von Figuren sind. Seine heroischen Landschaften mit pastosem Farbauftrag in Spachteltechnik waren seit Mitte der 1920er-Jahre sehr geschätzt und erzielen auch heute noch hohe Preise. (13013520) (18)Oskar Mulley,1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch - PartenkirchenSMALL CHAPEL IN HIGH MOUNTAIN RANGE Oil on canvas.68.5 x 100.5 cm.Signed “Mulley.” lower left.

Lot 703

Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisIRIS IN GRÜNER GLASVASE AUF ROTEM GRUNDÖl auf Leinwand.61 x 40,5 cm.Rechts unten signiert „L. Valtat“.Das Werk ist im Archiv der „Association Les amis de Louis Valtat“ aufgeführt.Das Gemälde, um 1943 entstanden, bezeugt bereits die Lebensreife im Werk des Künstlers, der den gesamten Wandel der Stilfolgen in Europa von seiner Studienzeit an bis kurz vor seinem Tod mitgestaltet hat. 1888, als Valtat in die Académie Julian in Paris eintrat, herrschten noch völlig andere Vorstellungen von Kunst. Hatte der wenig ältere Paul Gauguin bereits einen neuen Ansatz in der Malerei gefunden, nämlich die Idee der reinen Farbe, so suchte Valtat dennoch sich auch bei dem konservativen, aber bereits dem Symbolismus zugewandten Gustave Moreau Ideen zu holen. Nachdem er zusammen mit Toulouse-Lautrec Bühnenbilder malte, änderte sich jedoch seine Sicht bereits dahingehend, dass er ab 1903 im Salon d’Automne Bilder ausstellte, die den neuen Fauvismus bereits erkennen ließen, und einen Skandal auslösten. Bestärkt durch sein Familienleben widmete er sich den Themen der eigenen Familie, Landschaften und Stillleben, wobei nicht das Bildthema selbst, sondern vielmehr die Wildheit der Darstellung zunehmend neuer und unverwechselbarer wurde. 1914 zog Valtat nach Paris, wo er bis zu seinem Lebensende lebte. Mit dem Kunsthändler Vollard hatte er bereits seit 1900 einen Vertrag, der auch bewirkte, dass seine Bilder in bedeutende Sammlungen kamen. Valtat gilt als einer der Hauptvertreter der „Fauves“, dessen Werke international in den bedeutendsten Sammlungen vertreten sind. Das Gemälde gewinnt seine Ästhetik nicht zuletzt gerade aus der Gegenüberstellung der beiden konträren Komplementärfarben Grün und Violett, in allen ihren Abstufungen. Der diese beiden Farbwerte verbindende und einbindende Hintergrund in Rot – mit weißen Punkten – schließt den wilden Farbenkampf zu einer dennoch wohltuenden Einheit. Wenige Jahre nach der Entstehung des Bildes erblindete Valtat und musste seine Arbeit aufgeben. A.R. (†)Provenienz:Privatsammlung.Sotheby‘s, London, 27 Februar 2019, Lot 155. (12901419)Louis Valtat,1869 Dieppe – 1952 ParisIRIS IN A GREEN GLASS VASE ON RED BACKGROUNDOil on canvas.61 x 40.5 cm.Signed lower right „L. Valtat“. The work is listed in the archives of the “Association Les amis de Louis Valtat”. The painting, created in ca. 1943, is already testimony to the maturity of the artist’s oeuvre. He is known for having shaped the change in the stylistic transitions in Europe from his student days until shortly before his death. (†)Provenance:Private collection.Sotheby’s, London, 27 February 2019, lot 155.

Lot 721

Marie Laurencin, 1883 Paris – 1956 ebendaANÉMONES DANS UN VASE BLEU Öl auf Leinwand. 49 x 64,5 cm. Links neben der Vase signiert und datiert „ Marie Laurencin 1933“. In profiliertem Goldrahmen.In anmutigen Tönen lässt Laurencin durch die selten überlappenden, nebeneinander stehenden Farbflächen ein Bild entstehen, welches Anemonen in einer blauen Vase zeigt. Ein Hintergrund ist nur durch die Schatten erahnbar, welche von dem Objekt in den rückwärtigen Bildteil geworfen werden.Die in Paris geborene Künstlerin begann zunächst als Porzellanmalerin in der Manufaktur Sèvres im Jahr 1901. Anschließend ließ sie sich in Paris weiter unterrichten, um schließlich an der Humbert Academy zu studieren, wo sie den Maler Georges Braque (1882-1963) kennenlernte. In dessen Kreis machte sie Bekanntschaft mit Pablo Picasso (1881-1973) und dem bekannten Autor und Dichter Guillaume Apollinaire (1880-1918), der sie adoptierte und sie in seine Kunsttheorie einschloss, aus der sich später der Kubismus entwickeln sollte. Trotz aller Einflüsse bewahrte sie ihren eigenen Stil. Ihre oftmals sehr poetischen Motive, wie etwa traumverlorene Mädchen, aber auch ihre zarten eleganten Bildformen, stimmen zusammen mit ihrem fast pastelligen Kolorit. 1907 stellte sie im Salon des Indépendants, in der Folge aber auch in den Salons von u.a. Rosenberg aus. Während des Ersten Weltkrieges weilte sie in Spanien und wurde vom Dada beeinflusst. Zwischen den Weltkriegen feierte sie ihre großen Erfolge als Portraitistin, geschuldet vor allem ihrem einzigartigen Stil mit einem hohen Wiedererkennungswert und kühlen Farben. Für die Bühne produzierte sie Bühnenbilder, etwa für die Ballets Russes oder die Comédie Française. (†)Provenienz: Auktion Tajan, 27. Oktober1995, Lot 28. Literatur: Daniel Marchesseau, catalogue raisonné de l’oeuvre peint, 1986, S. 247, Nr. 564. (13013319) (13)Marie Laurencin,1883 Paris – 1956 ibid.ANÉMONES DANS UN VASE BLEU (ANEMONES IN BLUE VASE)Oil on canvas.49 x 64.5 cm.Signe and dated “Marie Laurencin 1933“ on the left of the vase.In profiled gilt frame. (†)Provenance:Auction Tajan, 27. October 1995, lot 28.Literature:Daniel Marchesseau, catalogue raisonné de l’oeuvre peint, 1986, p. 247, no. 564.

Lot 725

Bernard Buffet, 1928 Paris – 1999 Tourtour/ SüdfrankreichANÉMONES ET TULIPES, 1983 Öl auf Leinwand. 81 x 65 cm. Rechts mittig signiert „Bernard Buffet“, rechts unten datiert „1983“.Großes Blumenstillleben mit hohem, weiß-bläulich glänzendem Krug auf einem hölzernen Tisch mit kleinem weißen Tuch vor einer gelb-grünen paneelenartigen Rückwand. In der Vase gelb leuchtende Tulpen und die rötlichen bis lilafarbenen Anemonen, sorgsam zwischen Gräsern arrangiert. Für den bekannten Künstler typisches Blumenbild in rascher, teils pastoser Malweise mit starken schwarzen Konturen vor dem hellen Hintergrund. (†)Provenienz: Galerie Carlton, Cannes. Privatsammlung. Anmerkung: Das Gemälde wurde am 27. Februar 2019 unter der Lotnummer 432 bei Sotheby‘s in London zuletzt versteigert. (1290145) (18)Bernard Buffet,1928 Paris – 1999 Tourtour/ Southern FranceANÉMONES ET TULIPES, 1983Oil on canvas.81 x 65 cm.Signed „Bernard Buffet“ at centre right, dated “1983“ lower right. (†)Provenance:Galerie Carlton, Cannes.Private collection.Notes: The painting was last auctioned at Sotheby‘s London on 27 February 2019, lot 432.

Lot 726

André Brasilier, geb. 1929 SaumurVASE MIT TULPEN UND MIMOSEN VOR EINEM FENSTER, CA. 1964/65 Öl auf Leinwand. 73 x 60 cm. Mittig unten signiert „André Brasilier“. In vergoldetem Rahmen mit geschnitztem Blütendekor.Vor einem Fenster auf einer kleinen beigen Bastdecke stehend eine weiß-blaue bauchige Keramikvase, darin der leuchtende Blumenstrauß aus kräftigfarbenen gelben Mimosen mit grünen Blättern und zartrosafarbenen Tulpen. Im Hintergrund fällt der Durchblick auf ein breites Schul- oder Fabrikgebäude mit dunkelblauem Dach und zahlreichen Fenstern unter rosafarbenem Himmel. Für den Künstler häufig vorkommendes Motiv mit Blumenvasen auf einer Fensterbank, teils mit identischer weiß-blauer Vase. Der Künstler war der Sohn des symbolistischen Malers Jacques Brasilier und dessen Ehefrau Alice Chaumont. Er studierte an der École des Beaux-Arts, wurde im Alter von 23 Jahren mit dem prestigeträchtigen Premier Grand Prix de Rome für Malerei ausgezeichnet. 2005 zeigte das Museum der Eremitage in Sankt Petersburg eine große Retrospektive seines Werks. (13005511) (18)André Brasilier,born 1929 SaumurVASE WITH TULIPS AND MIMOSAE IN FRONT OF A WINDOW, CA. 1964/65Oil on canvas.73 x 60 cm.Signed “André Brasilier” at bottom centre.

Lot 853

Grosser SalontischHöhe: 75,5 cm. Breite: 122,5 cm. Tiefe: 76 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Holz, geschnitzt, vergoldet. Auf Löwentatzenfüßen stehende, mit steigenden Zügen umwundene Beine, die in hybriden Wesen enden. Kannelierte Zarge mit Blütenfestondekor und überkragender, den Zügen des Möbels folgender, weiß-grau geäderter Marmordeckplatte. Die Beine durch Mittelstege und eine zentrale, vollplastisch gestaltete blütenumzogene Vase verbunden. Rest.Provenienz: Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt. (13000913) (13)

Lot 86

Famille Verte-VaseHöhe inkl. Montierung: 40,5 cm. Bodenseitig mit unterglasurblauem Doppelring und Elektrifizierungslöchlein. China, Kangxi (1662-1722) und Frankreich, 1730/ 40.Auf einer Bronzemontierung im Louis XV-Stil der balustrierte Korpus mit höfischen Szenen in den Farben der Famille Verte mit fein gemalten Figuren, Wolkenbändern und Palastarchitektur. Eingezogene Schulter mit Trellismusterband sowie in ovalen Kartuschen liegenden Glückssymbolen in grüner Emailfarbe. Der Hals montiert mit Blattwerk in ziselierter Bronze. Ascheanflugsp. (1301818) (13)Famille verte vaseHeight incl. mounting: 40.5 cm.Underglaze blue double ring mark and holes for electric wiring on underside. China, Kangxi (1662-1722) and France, 1730/ 40.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots