We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 22

An Imari charger decorated with a central panel of flowers in a vase within floral borders, diameter 47 cm ***CONDITION REPORT***Good condition no faults noted  

Lot 263

A large Chinese blue and white vase with lobed pierced rim, decorated with exotic birds on prunus branches, height 108cm (a.f) ***CONDITION REPORT***Extensively broken and re-stuck and riveted around the upper neck  

Lot 89

An Arts and Crafts bronzed metal and enamel globular vase, height 18cm ***CONDITION REPORT***Light surface wear otherwise good  

Lot 59

Lyon, G. Rovilius, "Emblemata D.A. Alciati, denuo ab ipso Autore recognita, ac, quae desiderabantur, imaginibus locupletata", 18x12cm, modern binding, interior very fresh without defects, strong and dark impressions of the wood engravings, complete with all 211 engravings, a very good copy. The very first emblematic book. This series of figures is traditionally attributed to Pierre Vase by Baudrier and Brun. Published for the first time in 1531, the Emblems of Alciat, a small booklet of neo-Latin epigrams accompanied by symbolic images, gave birth to a genre which was very popular in the 16th and 17th centuries. Several hundred emblem books were published during that period.

Lot 154

Ca. 400-200 BC.A rare black glazed lebes gamikos - a "marriage vase" with an inverted bell-shaped body and its characteristic pair of horizontal strap handles set on either shoulder. The mouth with a raised rim. The vessel sits on a low, circular foot. The glaze at one spot rubbed off, otherwise intact. For a type, see The Archaeological Civic Museum of Bologna, Inventory #: MCA-GRE-G_0463.Size: L:110mm / W:110mm ; 105gProvenance: From the Helge Deikner Collection, North Rhine-Westphalia since before 1980.

Lot 62

Ca. 300 BC.A beautiful mosaic glass vase with a globular body, concave base, and a short neck with a flat mouth ending with a rounded rim. The exterior of the vessel features a marvered trailing wound spiral pattern.Size: L:65mm / W:75mm ; 70gProvenance: From the private collection of a Central London gentleman; previously in a collection formed on the UK/European art market before 2000.

Lot 18

ROYAL CROWN DERBY VASES, a pair, 19th century hand painted with gilt shilled cartouche decorated with perches birds along with a large botanical painted Derby vase, tallest 30cm H.

Lot 2

LALIQUE PEDESTAL VASE, frosted, signed to underside, naturalistic design in the form of tulip, 25cm H x 34cm W x 17cm D.

Lot 448

Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Stillleben mit Äpfeln. 1906. Öl auf Leinwand. Müller/Radlach 1906. 28. Links unten monogrammiert und rechts unten datiert. Auf dem Keilrahmen nochmals signiert, schwer leserlich betitelt und bezeichnet 'Kreide, Ei, Leimwasser, 1 Mal'. 62 x 41 cm (24,4 x 16,1 in). • Im Entstehungsjahr 1906 wird Cuno Amiet aktives 'Brücke'-Mitglied. • Kraftvolles Stillleben von ätherischer Flüchtigkeit und geerdeter Schwere. • Aus der Sammlung Oscar Miller, einer der wichtigsten Sammler schweizerischer Kunst. • Cuno Amiet gehört zu den bedeutendsten schweizerischen Künstlern der Moderne. • Eines der wenigen erhaltenen Gemälde aus dieser Entstehungszeit – beim Brand im Münchner Glaspalast 1931 wurde ein Großteil seines Werkes zerstört. PROVENIENZ: Sammlung Oscar Miller und Else Miller-Sieber, Biberist (März 1917- September 1919). Gustav und Corry Sieber, Küsnacht (am 10.9.1919 von den Vorgenannten als Abschiedsgeschenk erhalten, verso mit der handschriftlichen Widmung, wohl in Familienbesitz bis 1981). Privatsammlung Basel (seit 1981: Galerie Kornfeld, Bern). Galerie Schloss Greifenstein, Staad bei Rorschach. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 1988 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: wohl Kunst-Verein St. Gallen. Ausstellung im Vorsaal und im roten Saal des Kunst-Museums, Kunstmuseum St. Gallen, 4.4.-12.5.1907, entweder Nr. 1, 5, 6, 7 oder 8. wohl VI. Serie, Künstlerhaus Zürich, 30.6.-18.7.1907, Nr. 22 oder 24. wohl Kunstausstellung. Gemälde von Cuno Amiet, Max Buri, Hans Emmenegger, Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler, Sigismund Righini, Aargauischen Kunstverein, 10.-31.5.1908, Nr. 5 und 10. wohl Januar-Ausstellung, Kunsthaus Zürich, 8.1.-1.2.1914, Nr. 22 (Weisse Blumen). Cuno Amiet, Kunsthalle Bern, 13.4.-18.5.1919, Nr. 129. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Cuno Amiet, Katalogisierte Bilder [handschriftliches Werkverzeichnis mit Nachzeichnungen der aufgeführten Werke in Tusche und Farbstift sowie Angaben zu Ausstellungen]. Galerie Kornfeld, 175 ausgewählte Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts, Auktion 175, Bern, 26.6.1981, Los 65 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 250, SHG-Nr. 357. wohl Paul Müller, Oscar Miller. Sammler und Wegbereiter der Moderne, in: Solothurn 1998, S. 13-45. George Mauner, Cuno Amiet. Die Obsternten von 1912, Zürich 2002, S. 86 (mit SW-Abb. B 33). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 406, SHG-Nr. 881. Karoline Beltinger, Maltechnische Untersuchungen zu den Gemälden von Cuno Amiet, 1883-1914, Zürich 2015, S. 28, 32f. „O. Miller ist einer der entschiedensten Sammler schweizerischer Kunst, und außerdem ein geistvoller Ästhetiker. […] So imponiert denn auch seine Sammlung heute durch die feurige Pracht der vielen Amiet […]. Auch so ist die Sammlung ein Vorbild für die Schweiz nicht nur, sondern in die Weite der Welt hinaus.“ zit. nach Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen 2.1920/21, S. 366. Cuno Amiet ist bereits 38 Jahre alt, als er einen Brief von einem jungen Künstler namens Erich Heckel erhält. Amiet hat es als Künstler bereits zu einem gewissen Ruhm geschafft, bespielt internationale Ausstellungen und gilt als renommierter Künstler der Avantgarde. Er ist eine halbe Generation älter als die Mitglieder der 'Brücke' und eher ein großbürgerlicher Herr, der gediegen auf dem Lande auf der Oschwand bei Bern lebt. Heckel hingegen gehört zu der Gruppe von jungen Stürmern und Drängern, die die moderne Kunst nachhaltig verändern wollen. Die jungen Maler aus Deutschland empfinden die Botschaft in Amiets Werken ihrem eigenen Schaffen verwandt. Mit anerkennenden Worten fordert Erich Heckel ihn im September des Jahres 1906 auf, sich der kurz zuvor gegründeten Künstlergruppe anzuschließen: 'Mit Bewunderung und Begeisterung haben wir Ihre Werke gesehen, und wir erlauben uns, Sie zu fragen ob Sie unserer Gruppe 'Brücke' beitreten wollen. Einstimmig haben wir in Ihnen einen der 'Unsern' erkannt und hoffen, dass Sie unsere Sache als Bestrebung nach gleichen künstlerischen Zielen unterstützen werden'. Aufmerksam sind sie auf ihn geworden durch die Ausstellung in der Galerie Richter in Dresden 1905. Spontan folgt Cuno Amiet der Einladung und tritt der jungen Künstlergruppe 'Brücke' bei, dessen Mitglied er bis zur Auflösung im Jahr 1913 bleibt. Er sucht den künstlerischen Austausch; 1892/93 hatte Amiet ein Jahr in der Künstlerkolonie Pont-Aven verbracht und in der Malerei Gauguins, van Goghs und Seurats entscheidende Impulse gefunden. Vermutlich macht ihn auch diese Erfahrung für die 'Brücke'-Gemeinschaft besonders interessant. 1906 nimmt Cuno Amiet gleich an der ersten Ausstellung im Mustersaal der Dresdener Lampenfabrik Seifert mit drei Gemälden und Holzschnitten teil. Neben seinen künstlerischen Beiträgen wird Amiet auch aktiv bei der Vermarktung der Künstlergruppe. Er wirbt zahlreiche passive Mitglieder in der Schweiz, darunter Oscar Miller, der Erstbesitzer von 'Stillleben mit Äpfeln'. Oscar Miller ist ein wichtiger Förderer der schweizerischen Kunst, setzt sich aber auch bereits 1907 in Presseberichten für die Kunst der 'Brücke' ein. Amiet versucht ebenfalls die 'Brücke' international bekannter zu machen, er kann erfolgreich eine Ausstellung der Künstlergruppe in der Schweiz organisieren, seine Bemühungen in Paris scheitern jedoch. 'Stillleben mit Äpfeln' aus dem Jahr 1906 macht die Faszination der deutschen Expressionisten für Amiet auf eindrückliche Weise verständlich: Der Schweizer führt ab 1905 ausdrucksstarke Linien ein, zu welchen ihn die Zeit in Pont-Aven inspiriert hat. Diese kräftigen Linien konzentrieren sich auf den unteren Bildbereich und bilden einen spannungsvollen Kontrast zu dem duftig leichten oberen Bildraum. Verstärkt wird dieses Gegenüber mit dem Spiel von zarten Pastellfarben und kräftig leuchtenden Farbtönen. Amiet ist einer der ersten Maler im deutsprachigen Raum, der die Farbe von den abgebildeten Gegenständen löst und sie ihre eigene Schönheit entfalten lässt. So setzt er kühn helltürkise Konturen um die zarten zitronengelben Blüten, um die Blumen in der Vase zu modellieren. Cuno Amiet gehört neben Ferdinand Hodler und Alberto Giacometti zu den wichtigsten schweizerischen Künstlern der Moderne. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 518

Alexej von Jawlensky 1864 Torschok - 1941 Wiesbaden Stillleben: Blumen in blauer Vase. 1936. Öl auf leinenstrukturiertem Papier, auf Pappe aufgezogen. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky 2046. Links unten monogrammiert und rechts unten datiert. Verso auf der Pappe signiert, datiert „1936 IX“ und bezeichnet 'N 4' sowie von fremder Hand bezeichnet. 17,2 x 12,7 cm (6,7 x 5 in). [AM]. • Ausdrucksstarkes, lichtdurchflutetes Stillleben in nuancierter Farbigkeit. • Markante Inszenierung in mitreißendem Duktus. • Entstehung gleichzeitig mit der Serie der Meditationen. PROVENIENZ: Clara Gans, Kronberg / Dornach (1936 vom Künstler direkt erworben). Privatsammlung (durch Erbschaft von der Vorgenannten, bis 1959). Galerie Thomas, München (1978). Privatsammlung Rheinland-Pfalz (bis 1981: Wolfgang Ketterer). Galerie Wilhelm Großhennig. Privatsammlung Europa (bis 1999: Christie's London). Privatsammlung Italien/Frankreich (1999 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Galerie Thomas, München, Alexej Jawlensky, Zeichnungen, Aquarelle, Miniaturen, Bilder, Februar - März 1978 (Kat. Nr. 84, Abb. S. 3). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer München, Auktion 47, 1.6.1981, Los 676 mit Farb-Abb. Christie´s London, Live Auction 6168: German Pictures, 7.10.1999, Los 139. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 19.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten (N).ENGLISH VERSIONAlexej von Jawlensky 1864 Torschok - 1941 Wiesbaden Stillleben: Blumen in blauer Vase. 1936. Oil on canvas-structured paper, laid on cardboard. Jawlensky/Pieroni-Jawlensky 2046. Lower left monogrammed and lower right dated. Verso of the cardboard signed, dated '1936 IX“ and inscribed 'N 4' as well as inscribed by a hand other than that of the artist. 17.2 x 12.7 cm (6.7 x 5 in). [AM]. • Expressive, light-flooded still life in nuanced colors. • Striking depiction in an exciting duct. • Made the same time as the series of the Meditations. PROVENANCE: Clara Gans, Kronberg / Dornach (acquired directly from the artist in 1936). Private collection (inherited from the above, until 1959). Galerie Thomas, Munich (1978). Private collection Rhineland-Palatinate (until 1981: Wolfgang Ketterer). Galerie Wilhelm Großhennig. Euroipean private collection (until 1999: Christie's London). Private collection Italy/France (acquired from the above in 1999). EXHIBITION: Galerie Thomas, München, Alexej Jawlensky, Zeichnungen, Aquarelle, Miniaturen, Bilder, February - March 1978 (cat. no. 84, illu. on p. 3). LITERATURE: Galerie Wolfgang Ketterer Munich, auction 47, June 1, 1981, lot 676 with color illu. Christie´s London, Live Auction 6168: German Pictures, October 7, 1999, lot 139. Called up: December 10, 2022 - ca. 19.07 h +/- 20 min. This lot can be subjected to differential taxation plus a 7% import tax levy (saving approx. 5 % compared to regular taxation) or regular taxation (N).

Lot 271

Porzellan : Große Porzellanvase der KPM (Königlich Preußische Porzellanmanufaktur). Blau glasiertes Porzellan mit reicher Vergoldung und farbiger Bemalung. Die vergoldeten Henkel als Greifenköpfe. Auf der Vorderseite Darstellung eines Kontor - Gebäudes mit schwarz-weiß-roter Fahne des Deutschen Reiches. Darüber vergoldet Inschrift: "Herrn / Johann Heinrich Ludwig / Adloff und Frau/ Johanna Mathilde Georgine / geb. Dammann / gewidmet von dem Beamtencollegium/ der Loge zur goldenen Kugel". Die Rückseite mit Darstellung eines herrschaftlichen Gebäudes der Hansestadt Hamburg. Im Boden blaue Manufakturmarke "KPM" mit dem Preußenadler. Adloff, Johann Heinrich Ludwig war Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft und Gastronom (geb. 24.11.1831 Hamburg, gest. 06.01.1899). Sehr seltene und äußerst imposante, große KPM - Vase mit Bezug zur Bürgerschaft und der Freimaurerei. Höhe: 55 cm.Porcelain : Large KPM (Royal Prussian Porcelaine Manufacturer) Porcelain Vase. Blue glazed porcelain with rich gilding and colored painting. The gilded handles as griffin heads. On the front depiction of a Kontor - building with black-white-red flag of the German Empire. Above gilded inscription: "Mr / Johann Heinrich Ludwig / Adloff and wife / Johanna Mathilde Georgine / née Dammann / dedicated by the College of Officials / of the Lodge to the Golden Globe". The reverse side with depiction of a stately building of the Hanseatic City of Hamburg. In the bottom blue manufactory mark "KPM" with the Prussian eagle. Adloff, Johann Heinrich Ludwig was vice president of the Hamburg Parliament and restaurateur (born 24.11.1831 Hamburg, died 06.01.1899). Very rare and extremely imposing, large KPM - vase with reference to the Bürgerschaft and Freemasonry. Height: 55 cm.

Lot 338

GROSSE VASE Zauberflöte, Rosenthal, Entwurf Björn Wijnblad, gebauchte Wandung mit breitem vergoldetem Relief auf Weißporzellan, Szene aus der Zauberflöte, Titel der Szene auf dem Boden, H 31cm

Lot 337

ROSENTHAL ZAUBERFLÖTE 3 Teile: zylindrische Vase, gebauchter Kerzenständer auf kl. Teller, Entwurf Björn Wiinblad, reich vergoldete Wandungen mit reliefierten Szenen aus der Zauberflöte, auf dem Boden betitelt, H 18cm (Vase), H 16cm, D 16cm (Teller)

Lot 622

BODENSEESCHRANK zwei Türen, im oberen Abschluss geschwungen, je zwei erhabene Kassetten, mit geschnitzten Blumen in der Vase, mittlere Anschlagleiste mit geschnitzten Blüten dekoriert, ebenso die geschrägten Ecken, gekehlter Abschluss mit großen Voluten in der Mitte, darunter Datierung 1807, seitlich Rautendekoration, auf getrepptem Stand, mit sechs spitz zulaufenden Füßen, Inneneinteilung mit Haken im Gestell, Ablagebrettern, in der Mitte hinter der aufklappbaren Anschlagleiste ein schmales Regal mit sechs kleinen Schubladen, altes Schloss und Schlüssel, Messingbeschläge, Kirschholz, 210x160x55cm, gut erhalten. *Schöner seltener Schrank*

Lot 563

OSSWALD-LÜTTIN Ingeborg (1921 Freiburg - 2013 Riedheim) "Blumen in Vase", Aquarell, signiert und auf (19)84 datiert, 73x53cm *Die Malerin und Karikaturistin Osswald-Lüttin studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Nach ihrer Hochzeit mit Künstler Karl Osswald lebte sie seit 1952 als freie Künstlerin in Riedheim.*

Lot 341

VASE Meissen, polychromer Wandungsdekor mit Blumenbouquets bemalt, 1. Wahl, H 18cm

Lot 310

VASE Nymphenburg, bauchige Form, leuchtend blaue Glasur, Goldrand, H 19,5cm

Lot 71

Fulvio BIANCONI (1915-1996) et Paolo VENINI (1895-1959)Fazzoletti, vase en verre, soufflé et modelé, Venini, 1949Cachet à l’acide Venini Murano ItaliaHauteur : 21,5 cmBibliographie : Marino Barovier e Carla Sonego (a cura di), Fulvio Bianconi alla Venini, Skira, 2015, p. 101, modello 4215

Lot 72

Fulvio BIANCONI (1915-1996) et Paolo VENINI (1895-1959)Fazzoletti, vase en verre, soufflé et modelé, Venini, 1949Cachet à l’acide « Venini Murano Italia »Hauteur : 9,5 cmBibliographie : Marino Barovier e Carla Sonego (a cura di), Fulvio Bianconi alla Venini, Skira, 2015, p. 101, modèle 5401

Lot 73

Fulvio BIANCONI (1915-1996) et Paolo VENINI (1895-1959)Fazzoletti, vase en verre, soufflé et modelé, Venini, 1949Cachet à l’acide Venini Murano ItaliaHauteur : 7,5 cmBibliographie : Marino Barovier e Carla Sonego (a cura di), Fulvio Bianconi alla Venini, Skira, 2015, p. 101, modèle 3924.

Lot 501

A Chinese famille rose porcelain vase, probably early 20th century, of tapering cylindrical form, painted with figures under a pine tree, red seal mark to base, on a hardwood stand. Height excluding stand 24.5cm

Lot 513

A Chinese famille rose porcelain vase and cover, of baluster form, painted with a bird perched amidst flowering boughs against an apple green ground, unmarked. Height 28.5cm

Lot 516

A large Chinese bronze baluster vase, c. 1900, cast in high relief with dragons and a flaming pearl, the base with elaborate cast seal mark centred on six characters. Height 41.5cm

Lot 518

Charles Catteau for Boch Freres, a Keramis vase, 1920's, decorated with fruit and blue ribbons against a craquelure ground, pattern no. D.745, impressed shape no. 267, painted initials. Height 35cm.

Lot 528

A large Scottish treacle and spinach glazed pottery bread bin, late 19th century, of rectangular section, the slightly domed cover and body moulded with a fruit-laden vase and fruiting vine. 33cm by 39cm by 28cm. Provenance: Phillips, Edinburgh, lot 35, 26th May 1992.

Lot 537

A Chinese famille rose jar moulded in relief and painted with figures in shaped panels against a turquoise ground, four character mark to base; together with a Qajar style pottery vase, painted with birds, snakes, carnations and other flowers against a white ground; and a Deruta style Italian maiolica twin-handled vase, 20th century, of flask form, painted with portrait roundels and with goat's mask handles. 21cm, 29.5cm and 31.5cm (3)

Lot 539

•Chris Carter (British, b. 1945), two stoneware vessels: Core, of tapering cylindrical form, with impressed mark to base; and a flask-form vase, also with impressed mark to base. (2) 16cm and 22.75cm. Note: this lot may be subject to ARR.

Lot 557

A Danish verdigris bronze bowl or vase, c. 1930, of Japanese inspiration, stamped "Ildfast". Height 10.5cm

Lot 616

•Hamish Lawrie (Scottish, 1919-1987), Still Life of Flowers in a Glass Vase, signed lower right, oil on board, framed. 16.5cm by 11.5cm. Note: this lot may be subject to ARR.

Lot 798

An Edwardian mahogany vase stand, the circular moulded top with gilt brass openwork gallery standing on four bowed stretchers, raised on ring turned and tapered supports with pad feet and turned finial surmounts, united by two under tiers, H97cm, D54cm

Lot 122

Collection of Denmark Faience figures and posy vase figures with marks to base

Lot 189

Clarice Cliff part Dinner set and a Wedgwood type vase

Lot 221

Collection of assorted ceramics inc. Blue & White Sleeve vase, Pair of Cantonese Vases etc

Lot 295

2 Panda Chinese brand Vases and a similar vase

Lot 514

Chinese Blue and white lamp base and a Large ribbed glass vase

Lot 76

Large 17thC Double Gourd Frankfurt painted Chinese Transitional Style Vase. 45cm in Height - Part restoration to top

Lot 130

Japanese satsuma vase, gilded and painted with female figures , signature & Mons mark to base 18cm.

Lot 131

Japanese Sumida Gawa type vase of flask form decorated with two figures, one playing a flute the other with symbols 13cm.

Lot 136

19th century porcelain urn vase with hand painted flowers and gilt lion mask handles, together with a Hammersley porcelain cup and saucer (3) 13cm.

Lot 141

Japanese Satsuma vase and bowl (2) 19cm.

Lot 161

Royal Crown Derby miniature Imari pattern teapot, cup, saucer & side plate trio and a Royal Crown Derby vase and cover (5) 11cm.

Lot 181

Modern famille noir bowl and baluster vase (2) 30cm high.

Lot 183

Chinese Imari vase of lobed baluster form, 25cm.

Lot 184

Chinese porcelain calligraphy vase, 37cm.

Lot 195

A group of early 20th century Worcester hand painted porcelain to include Hadley's vase and cover, another Hadley jar and cover, Royal Worcester Hadley Ware miniature vase and a larger vase signed M. Lander, 19cm (4)

Lot 321

Early 20th century blue art glass vase, 17cm

Lot 396

Japanese bronze vase of archaic style with pierced handles and Greek key border rim, 43cm

Lot 405

Japanese bronze vase with iris pattern in relief, 38cm tall

Lot 4

three decanters in glass and a vase in crystal and silver || Lot (4) met drie karaffen in kleurloos kristalglas en een vaas in kleurloos kristal met montuur in massief zilver - hoogtes : 24 tot 35 cm

Lot 89

bowl in Murano glass with an organic design, typical for the fifties, and a Belgian vase in crystal VSL || Lot van een coupe in rood en kleurloos Murano glas met typisch organische vorm van de jaren '50 en een vaas met tulpvorm in kristal Val St Lambert

Lot 21

Chinese vase in porcelain with a polychrome decor with birds || Chinese vaas in porselein met polychroom decor met vogels - hoogte : 60 cm

Lot 93

pair of candlesticks in marble and bronze and an antique Viennese porcelain vase || Lot (3) met een paar tweearmige kandelaars van ca 1900 in marmer en brons en een antieke Weense gedekselde vaas in porselein en koper

Lot 400

vase and decanter in clear cut glass and marked silver || Lot (2) kleurloos geslepen kristal en gemerkt massief zilver : een vaas (sterling) en een limonadekruik (A835) - hoogtes : 20 en 25 cm

Lot 387

4 cups and a small vase in marked silver || Lot (5) gemerkt massief zilver met een gewicht van 437 gram : vier bekertjes en een vaasje op voet

Lot 711

Baoyueping Vase, China, Porzellan, ochsenblutrot glasiert Maße: 22 x 13,5 x 27 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 761

Vase, China, Porzellan, wohl Qianlong Periode (1736-95), Sechszeichen-Siegelmarke Unterglasur, kupferrot glasiert. H.: 23,5 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 725

Yuhuchunping Vase, China, Porzellan, Qianlong (1736-1795) Sechszeichen-Siegelmarke am Boden, olive glasiert. H.: 25,8 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 768

Chinesische Vase, Familie Vert, Darstellungen versch. höfischer Szenen, ohne Marke, gebrochen und repariert, Öffnung bis zur halben Höhe, H. 34,5 cm, D. 23 cm. Provenienz: Nachlass Thyssen/Berg, Schloss Schwarzenegg, Österreich.

Lot 511

Gärtnerin mit Blumengirlande, Porzellan, Meissen, gekreuzte Schwertermarke am Boden, Entwurf: Michel Victor Acier 1777. Vase lose aufsitzend. H.: 17 cm. Altersbedingter Zustand, Chips, Kopf geklebt.

Lot 508

Vase, Wien, Porzellan, Wiener Porzellanmanufaktur, 2. H. 19. Jh., Stempel am Boden, kobaltblau grundiert mit Golddekor, Kartusche mit Damenportrait. H.: 33 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots