We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 198

Jan Bontjes van Beek, large VaseJan Bontjes van Beek, Hamburg1960-66Hohe Vase. 1960-66. Steinzeug. Weiße, partiell durchscheinend ins bläuliche tendierende Überlaufglasur auf schwarzbraunem matten Grund. H. 43 cm. Am Boden bezeichnet: Werkstattmarke (schwarz gemalt). Jan Bontjes van Beek, large VaseJan Bontjes van Beek, Hamburg1960-66Large vase. 1960-66. Stoneware. White, partially translucent into bluish overflow glaze on a black-brown matt background. H. 43 cm. Marked on the bottom: workshop mark (painted black).

Lot 199

Jan Bontjes van Beek, Oxblood VaseJan Bontjes van Beek, Hamburg1960-66Hohe Ochsenblutvase. Steinzeug. Kräftige ochsenblutrote Überlaufglasur mit feinen schwarzen und türkisfarbenen Strukturen und wellig verlaufendem Glasursaum mit hellen Kanten über dunkelrotem, partiell hell durchscheinenden Grund. Mündung türkisfarben. Schlanke Form mit leicht abgesetztem Stand und kurzer konischer Mündung. H. 38,8 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (schwarz gemalt).Literatur: Jan Bontjes van Beek. 1899-1969. Keramiker. Katalog zur Ausstellung Gera, Museum für Angewandte Kunst 1999, S. 146/ 147 (zum Vergleich). . Jan Bontjes van Beek, Oxblood VaseJan Bontjes van Beek, Hamburg1960-66Large ox blood vase. Stoneware. Strong ox blood-red overflow glaze with fine black and turquoise structures and a wavy glaze border with light edges over a dark red, partially light translucent background. Turquoise mouth. Slim shape with a slightly offset stand and short conical mouth. H. 38.8 cm. Marked on the bottom with workshop mark (painted black).Literature: Jan Bontjes van Beek. 1899-1969. Keramiker. Katalog zur Ausstellung Gera, Museum für Angewandte Kunst 1999, S. 146/ 147 (zum Vergleich). .

Lot 200

Gotlind & Gerald Weigel, VaseGerald & Gotlind WeigelGefäßform/ Vase. Keramik. Glänzende mehrtonig braun grüne, partiell durchscheinende und rostrote Glasur über hellem Grund. Vertiefter Zwickel unterhalb der Mündung in Rostrot. Flache eckige Scheibenform. 23,5 x 28 x 10 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke (Prägestempel). Gotlind & Gerald Weigel, VaseGerald & Gotlind WeigelVessel / vase. Ceramics. Shiny, multi-tone brown-green, partially translucent and rust-red glaze over a light background. Recessed gusset below the mouth in rust-red. Flat angular disc shape. 23.5 x 28 x 10 cm. Marked on the bottom with workshop mark (stamp).

Lot 201

Ingeborg & Bruno Asshoff, large ball like vaseIngeborg & Bruno AsshoffGroße Kugelvase. Steinzeug. Mehrtonige Überlaufglasur mit dunkelroten und türkisfarbenen Partien über oliv-, ockerfarbenen und sandgrauen Zonen. Partiell Krakelee. Kugelform mit kleiner Lochmündung. H. 28 cm, D. ca. 30 cm. Am Boden bezeichnet: Werkstattmarke (Prägestempel), Etikett Kunstkammer Köster.Provenienz: Die Vase wurde in der Kunstkammer Köster Mönchengladbach erworben. Ingeborg & Bruno Asshoff, large ball like vaseIngeborg & Bruno AsshoffLarge spherical vase. Stoneware. Multi-tone overflow glaze with dark red and turquoise areas over olive, ocher and sand gray zones. Partial craquelure. Spherical shape with a small hole mouth. H. 28 cm, D. approx. 30 cm. Marked on the bottom: workshop mark (stamp), label Kunstkammer Köster.Provenance: The vase was acquired from the Kunstkammer Köster Mönchengladbach.

Lot 202

Ursula & Karl Scheid, 3 VasesUrsula & Karl Scheid1969, 19743 Vasen. 1969, 1974. Porzellan. Mehrtonig oliv-grüne Glasur mit vertikalem Streifendekor, H. 12 cm. Matte, rostrot ockerfarbene Glasur, H. 11 cm. Beide Vasen am Boden bezeichnet: Werkstattmarke Karl Scheid und datiert 69. Vierseitige Vase, 9 x 8 x 3 cm, bezeichnet mit Werkstattmarke Ursula Scheid und datiert 78. Ursula & Karl Scheid, 3 VasesUrsula & Karl Scheid1969, 19743 vases. 1969, 1974. Porcelain. Multi-tone olive-green glaze with vertical stripes, height 12 cm. Matte, rust-red ocher-colored glaze, height 11 cm. Both vases inscribed on the bottom: workshop mark Karl Scheid and dated 69. Four-sided vase, 9 x 8 x 3 cm, inscribed with workshop mark Ursula Scheid and dated 78.

Lot 203

Karl Scheid, 2 VasesUrsula & Karl Scheid1974, 19752 Vasen. 1974, 1975. Porzellan. Geschnittene Reliefdekore. Glasuren in durchscheinenden Tönen. Flache Vase, H. 7 cm, D. 14 cm, bezeichnet Werkstattmarke Karl Scheid und datiert 75. Pilzförmige Vase, H. 12,5 cm, bezeichnet Werkstattmarke Karl Scheid und datiert 74. Karl Scheid, 2 VasesUrsula & Karl Scheid1974, 19752 vases. 1974, 1975. Porcelain. Cut relief decorations. Glazes in translucent tones. Flat vase, H. 7 cm, D. 14 cm, inscribed workshop mark Karl Scheid and dated 75. Mushroom-shaped vase, H. 12.5 cm, inscribed workshop mark Karl Scheid and dated 74.

Lot 268

Anish Kapoor*, 3 piece sculptrual object ChastreAnish Kapoor*, (*1954)1993Chastre. 1993. A Vase. 3-teiliges Objekt. Keramik. 8,8 x 23,3 x 19,8 cm. Im Original Karton. Am Boden des steinähnlichen Elements bezeichnet: A KAPOOR 1993 CHASTRE (vertieft). Anish Kapoor*, 3 piece sculptrual object ChastreAnish Kapoor*, (*1954)1993Chastre. 1993. A vase. 3-part object. Ceramics. 8.8 x 23.3 x 19.8 cm. Inscribed on the bottom of the stone-like element: A KAPOOR 1993 CHASTRE. In the original box.

Lot 4

Chinese Vase with Bronze Mountingprobably KangxiVase. Porzellan. Hals mit Dekor in Unterglasurblau mit runden Medaillons mit Gräsern, Bambus und Sträuchern auf Rankengrund, Bauch in Seladon mit reliefierten und in Aufglasurfarben bemalten Symbolen. Bronzemontierung mit drei Löwen-/ Foohundeköpfen. H. 37 cm. Am Boden der Bronzemontierung bezeichnet: J. H […]NKS & SON LIMITED 2271. Chinese Vase with Bronze Mountingprobably KangxiVase. Porcelain. Neck decorated in underglaze blue with round medallions with grass, bamboo and bushes on a tendril base, belly in celadon with symbols in relief and painted in onglaze colors. Bronze mount with three lion / foo dog heads. H. 37 cm. Inscribed on the base of the bronze mount: J. H […] NKS & SON LIMITED 2271.

Lot 531

Rosenthal Björn Wiinblad Coffeeset Zauberflöte 6 personsBjørn WiinbladRosenthalDesign about 1969Kaffeeservice Zauberflöte für 6 Personen. Entwurf um 1969. 23-teilig, bestehend aus je 6 Tassen (H. 6,5 cm), Untertassen (D.15 cm), Tellern (D. 22 cm), 1 Zuckertopf (H. 12 cm), 1 Rahmgießer (H. 6,3 cm), 1 Zucker-/ Sahne-Tablett (30,5 x 17,5 cm), 1 Kanne (H. 23 cm), 1 Vase (H. 14 cm). Fahne und Deckel mit vergoldeten Reliefdekor mit Figuren/ Szenen aus der Zauberflöte. Alle Teile am Boden in Gold bezeichnet: Firmenmarke, Signatur Björn Wiinblad und Text-Zitate aus verschiedenen Akten/ Szenen der Zauberflöte.Literatur: Rosenthal. Hundert Jahre Porzellan. Katalog Ausstellung Kestner Museum Hannover u.a. 1982, S. 110, 160. Rosenthal Björn Wiinblad Coffeeset Zauberflöte 6 personsBjørn WiinbladRosenthalDesign about 1969Magic Flute coffee service for 6 people. Designed around 1969. 23 pieces, each consisting of 6 cups (H. 6.5 cm), saucers (D. 15 cm), plates (D. 22 cm), 1 sugar pot (H. 12 cm), 1 creamer ( H. 6.3 cm), 1 sugar / cream tray (30.5 x 17.5 cm), 1 jug (H. 23 cm), 1 vase (H. 14 cm). Flag and cover with gilded relief decoration with figures / scenes from the Magic Flute. All parts marked in gold on the bottom: company mark, signature Björn Wiinblad and text quotations from various acts / scenes of the Magic Flute.Literature: Rosenthal. Hundert Jahre Porzellan. Katalog Ausstellung Kestner Museum Hannover u.a. 1982, S. 110, 160.

Lot 571

Ettore Sottsass, Vase Moceniga, Vistosi MuranoEttore SottsassVetreria Vistosi, Murano1977Vase Moceniga aus der Serie Rovine. 1977. Gelbes und schwarz-violettes Glas. H. 20,7 cm, D. 23,5 cm. Am Boden bezeichnett: E.SOTTSASS 7/250 VISTOSI 77. Aus einer Edition von 250 Exemplaren aus der Serie Rovine, für die Sottsass zehn Modelle für Vistosi entwarf. Hier das Stück mit der Nummer 7.Literatur: R. Barovier Mentasti, Vetro Veneziano 1890-1990, Venedig 1992, S. 30. Ettore Sottsass, Vase Moceniga, Vistosi MuranoEttore SottsassVetreria Vistosi, Murano1977Moceniga vase from the Rovine series. 1977. Yellow and black-purple glass. H. 20.7 cm, D. 23.5 cm. Marked on the bottom: E. SOTTSASS 7/250 VISTOSI 77.From an edition of 250 copies from the Rovine series, for which Sottsass designed ten models for Vistosi. Here the piece with the number 7.Literature: R. Barovier Mentasti, Vetro Veneziano 1890-1990, Venedig 1992, S. 30.

Lot 598

Philippe Starck, Daum, Vase une Étrangeté sous un MurPhilippe StarckCristallerie Daum, FranceDesign 1988Vase/ Skulptur Modell Une Étrangeté sous un Mur. Entwurf 1988. Blaues und farbloses Glas, geschliffen, poliert, partiell säuremattiert. 48,5 x 29 x 31 cm. Seitlich bezeichnet: Daum Starck (graviert).Literatur: Clotilde Bacri, Daum, Paris 1992, S. 256. Philippe Starck, Köln 1991, S. 146. Philippe Starck, Daum, Vase une Étrangeté sous un MurPhilippe StarckCristallerie Daum, FranceDesign 1988Vase / sculpture model Une Étrangeté sous un Mur. Designed in 1988. Blue and colorless glass, sanded, polished, partially acid-matted. 48.5 x 29 x 31 cm. Inscribed on the side: Daum Starck (engraved).Literature: Clotilde Bacri, Daum, Paris 1992, S. 256. Philippe Starck, Köln 1991, S. 146.

Lot 86

Emile Gallé, Vase egyptian lotusEmile Gallé, Nancyabout 1895-1897Vase Ägyptischer Lotus. Um 1895-1897. Opakes, leicht grünstichig türkisfarbenes Glas, kräftig siegellackrot überfangen. Geätztes Dekor mit Blüten und Blattwerk des ägyptischen Lotus (nymphaea lotus) auf eisglasartig geätztem Grund. Blüten und Binnenzeichnung der Blätter mit Gravur. Säurepolierte Oberfläche. Auf der Wandung bezeichnet: GALLÉ (hochgeätzt und vertikal angeordnet). H. 24 cm.Die Vase gehört in den Zusammenhang der ‚Etrennes‘ von 1897/98. Gläser dieser Dekorreihe fertigte Gallé für das Grand Dépôt von Emile Bourgeois in Paris in limitierten Stückzahlen von wenigen Exemplaren pro Form, wo sie als als Neujahrsgeschenke (Etrennes) angeboten wurden. Vgl. dazu: H. Hilschenz-Mlynek/ H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, München 1985, Abb. 233. Zu anderen Stücken in dieser Farbkombination vgl. ebda. S. 183. Vgl. auch Duncan, Alastair, Georges de Bartha. Glass by Gallé. London 1984, S. 65. Emile Gallé, Vase egyptian lotusEmile Gallé, Nancyabout 1895-1897Egyptian lotus vase. Around 1895-1897. Opaque, slightly greenish turquoise-colored glass, overlaid with a strong red lacquer seal. Etched decor with flowers and foliage of the Egyptian lotus (nymphaea lotus) on an ice-glass-etched ground. Flowers and interior drawing of the leaves with engraving. Acid-polished surface. Inscribed on the wall: GALLÉ (etched high and arranged vertically). H. 24 cm. The vase belongs to the context of the 'Etrennes' of 1897/98. Gallé manufactured glasses of this decor series for the Grand Dépôt by Emile Bourgeois in Paris in limited numbers of a few copies per form, where they were offered as New Year's gifts (Etrennes). See: H. Hilschenz-Mlynek / H. Ricke, Glass - Historicism, Art Nouveau, Art Déco, Munich 1985, Fig. 233. For other pieces in this color combination, see ibid. P. 183. See also Duncan, Alastair, Georges de Bartha. Glass by Gallé. London 1984, p. 65.

Lot 87

Emile Gallé, Vase FuchsiaEmile Gallé, NancyAbout 1905-1910Vase Fuchsia. Um 1905-1910. Gelbes, partiell weißlich, partiell violett und grünlichbraun überfangenes Glas. Hochgeätztes Dekor mit Fuchsia-Blüten und -Zweigen. H. 16,4 cm. Auf der Wandung bezeichnet: Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Vase FuchsiaEmile Gallé, NancyAbout 1905-1910Fuchsia vase. About 1905-1910. Yellow, partially whitish, partially violet and greenish-brown overlaid glass. Highly etched decor with fuchsia flowers and branches. H. 16.4 cm. Inscribed on the wall: Gallé.

Lot 88

Emile Gallé, Large Clematis VaseEmile Gallé, Nancyabout 1905-1910Große Vase Clematis. Um 1905-1910. Gelbes, partiell farblos verlaufendes, partiell braun überfangenes Glas mit geätztem Clematisrankendekor. H. 31 cm. Auf der Wandung bezeichnet: Gallé (hochgeätzt).Literatur: Duncan, Alastair. Glass by Gallé. London 1984, S. 175 (zur Form). Emile Gallé, Large Clematis VaseEmile Gallé, Nancyabout 1905-1910Large Clematis vase. Around 1905-1910. Yellow, partially colorless, partially brown overlaid glass with etched clematis vine decoration. H. 31 cm. Inscribed on the wall: Gallé.Literature: Duncan, Alastair. Glass by Gallé. London 1984, S. 175 (zur Form).

Lot 89

Daum Nancy, Vase/ BowlDaum Frères, Nancy1930sVase/ Schale. 1930er Jahre. Hellgrünliches, dickwandiges Glas. Dreipassig gewellte, leicht tordierte Form. Eisglasartig geätzte Wandung. 17 x 23,5 x 22 cm. Am unteren Rand bezeichnet: DAUM NANCY FRANCE mit Lothringer Kreuz (graviert). Daum Nancy, Vase/ BowlDaum Frères, Nancy1930sVase / bowl. 1930s. Light greenish, thick-walled glass. Three-way corrugated, slightly twisted shape. Wall etched like ice glass. 17 x 23.5 x 22 cm. Inscribed on the lower edge: DAUM NANCY FRANCE with Lorraine cross (engraved).

Lot 91

Carlo Scarpa / Venini, VaseCarlo ScarpaVase. Bernsteinfarbenes Glas, opak weiß unterfangen. Fuß und Mündung transparent bernsteinfarben. Kugelform auf zylindrischem Stand. H. 27cm. Am Stand bezeichnet: Papieretikett PAULY & C. Carlo Scarpa / Venini, VaseCarlo ScarpaVase. Amber-colored glass, opaque white underlay. Base and mouth are transparent amber. Spherical shape on a cylindrical stand. H. 27cm. Marked on the stand: paper label PAULY & C.

Lot 92

Carlo Scarpa / Venini, VaseCarlo ScarpaVase. Bernsteinfarbenes Glas, opak weiß unterfangen. Fuß und Mündung transparent bernsteinfarben. Kugelform auf zylindrischem Stand. H. 22,4 cm. Am Stand bezeichnet: Papieretikett PAULY & C. Carlo Scarpa / Venini, VaseCarlo ScarpaVase. Amber-colored glass, opaque white underlay. Base and mouth are transparent amber. Spherical shape on a cylindrical stand. H. 22.4 cm. Marked on the stand: paper label PAULY & C.

Lot 94

Fulvio Bianconi, Venini Vase RitagliFulvio BianconiVenini & C., Murano1996Vase Ritagli. Entwurf 1989, Ausführung 1996. Olivgrünes Glas, leicht irisiert. Konische Wandung mit umlaufend schuppenartig sich überlagernden vertikalen Bandaufschmelzungen. H. 32 cm. D. 23 cm. Am Boden bezeichnet: Venini 96 Fulvio Binaconi (graviert).Literatur: Bossaglia, Rosanna. I Vetri di Fulvio Bianconi. Milano 1993, Abb. 122. Fulvio Bianconi, Venini Vase RitagliFulvio BianconiVenini & C., Murano1996Ritagli vase. Designed in 1989, manufactured in 1996. Olive green glass, slightly iridescent. Conical wall with circumferentially overlapping vertical band melts. H. 32 cm. D. 23 cm. Inscribed on the bottom: Venini 96 Fulvio Binaconi (engraved).Literature: Bossaglia, Rosanna. I Vetri di Fulvio Bianconi. Milano 1993, Abb. 122.

Lot 96

Seguso Vetri D'Arte Vase CorrosoSeguso Vetri d'Arte, MuranoGroße Vase Corroso. Bernsteinfarbenes, partiell heller gelb überfangenes Glas. Eisglasartig geätzte Wandung. Hohe Balusterform mit ausschwingendem Rand. H. 44,7 cm. Seguso Vetri D'Arte Vase CorrosoSeguso Vetri d'Arte, MuranoLarge Corroso vase. Amber-colored, partially lighter yellow overlaid glass. Wall etched like ice glass. High baluster shape with a swinging edge. H. 44.7 cm.

Lot 97

Vase Murrine, MuranoVase MurrineMuranoVase Murrine. Leicht irisierend satiniertes, transparentes Glas mit großen blütenartigen Murrinen in Blau/ Weiß/ Rot/ Schwarz. Zylindrische Form. H. 31 cm, D. 14 cm. Vase Murrine, MuranoVase MurrineMuranoMurrine vase. Slightly iridescent satined, transparent glass with large flower-like murrines in blue / white / red / black. Cylindrical shape. H. 31 cm, D. 14 cm.

Lot 98

Vase Murrine, MuranoVase MurrineMuranoGroße Vase. Schwach opalisierendes dickwandiges Glas mit großen eingeschmolzenen blütenartigen Murrinen in Gelb/ Weiß/ Braun. Konische Form. H. 36,7 cm. D. 20,5 cm. Vase Murrine, MuranoVase MurrineMuranoBig vase. Slightly opalescent thick-walled glass with large, melted, flower-like murrines in yellow / white / brown. Conical shape. H. 36.7 cm. D. 20.5 cm.

Lot 99

Antonio da Ros, Cenedese, Vase SassoAntonio Da RosGino Cenedese, MuranoVase aus der Serie Sasso. Dickwandiges urangrünes, innen türkis überfangenes Glas. 18,5 x 14 x 6 cm.Literatur: Heiremans, Marc, Art Glass from Murano. 1910-1970, Stuttgart 1993, S. 73/ 75 (zum Vegleich). Antonio da Ros, Cenedese, Vase SassoAntonio Da RosGino Cenedese, MuranoVase from the Sasso series. Thick-walled uranium-green glass covered with turquoise inside. 18.5 x 14 x 6 cm.Literature: Heiremans, Marc, Art Glass from Murano. 1910-1970, Stuttgart 1993, S. 73/ 75 (zum Vegleich).

Lot 149A

An unusual Art Nouveau period art glass vase. Designed with green wavy bands from top to bottom. [28cm in height]

Lot 179J

An Antique Mintons, Majolica style flower design urn vase. Designed with two cherub figures hanging on the rim of the vase. [As Found] [34cm in height]

Lot 181A

A Chinese Blanc De Chine Kio Carp vase. [26CM in height]

Lot 326A

A Strathearn tall bud vase. [53CM IN HEIGHT]

Lot 334B

Four various pieces of art glass to include Bohemian red facet cut vase, and three various sized Murano glass vases/ bowls.

Lot 372B

Selina Wilkinson [Exhibited at Irish Royal Academy] Original watercolour still life of fruit, bowl, vase and flowers. [28X36CM]

Lot 437D

A Shelf of Oriental porcelain wares to include Chinese Yongzheng [1723-1735] Qing Dynasty blue and white vase. Brown etched mark Chenghua Nian Zhi blue and white vase and Japanese hand painted bowl. The lot also includes an unglazed pottery bowl.

Lot 442D

A Shelf of old glass to include Georgian shot glass, Glass etched cockerel glass, Various Murano pipes/ straws, Gilt etched trim glasses and jug, green long neck bud vase, Two blue etched souvenir glasses, Very old blue glass shot glass and coloured glass items.

Lot 467D

Two shelves of collectable odds to include egg shaped glass vase, wade whimsies, Mauchline ware trinket box, Opalescent scalloped edge bowl and two lead soldier figurines

Lot 524E

A Shelf of treen and glass wares to include two paraffin lamps, hand blown swan urn vase, Hand turned candle sticks, two table top letter holders and horn

Lot 160

A pair of reclaimed vase shaped planters with fluted bodies, set on square cut bases, 50 cm high x 35cm wide approx

Lot 1037

Große Figur einer musizierenden Malabarin Auf leicht gehöhtem, rocaillenförmig reliefiertem Sockel stehende Malabarin in gelber, blütengemusterter und mit Hermelin gefütterter Kleidung. Das Haar von einem spitzen Strohhut bedeckt. Eine Drehleier spielend. Auf dem Rücken eine große Laterne mit spitzem Dach. Seitlich stehende, große, antikisierende Vase mit Ähren. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Friedrich Eberlein. Rest.; Schwertermarke. H. 31,5 cm.Vgl. Rückert, Kat. Meissener, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 985 ff.; Pietsch, Kat. Staatl. Kunstsammlung Dresden, Triumph der blauen Schwerter, Nr. 380.A large porcelain figure of a Malabar woman playing a hurdy-gurdy. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 1067

Große museale "Augustus Rex"-Vase mit Hoeroldt-Chinoiserien Über kurzem Standring, sich doppelkürbisförmig vorwölbender, mittig eingezogener Korpus, in weit ausschwingenden Lippenrand übergehend. Beidseitig der Wandung, in flächendeckendem, fliederfarbenem Fond ausgesparte, goldgerahmte Vierpassreserven mit sog. Chinoiserien. Unterschiedliche, mehrfigurige, szenische Darstellungen von festlich gekleideten Chinesen in blühenden asiatischen Gartenlandschaften, umgeben von fliegenden Insekten. Äußerst feine polychrome, miniaturhafte Malerei in Eisenrot, Purpur, Moosgrün, Braun, Emailblau, Schwarz, Gold und wenig Gelb aus der Werkstatt von Johann Gregorius Hoeroldt. Am Lippenrand breite Goldspitzenbordüre. Reiche Goldstaffage. Im Boden Ausstellungsetikett des Kunsthauses Zürich von 1955. Rand teilw. rest.; Unterglasurblaue AR-Monogrammmarke. H. 40 cm. Mit den Chinesenszenen führte Johann Gregorius Hoeroldt einen neuartigen und prägenden Dekorationsstil ein, der den Charakter des Meissener Porzellans bis ca. 1735 bestimmte. Als Vorlage entstanden sechs Radierungen und zahlreiche Zeichnungen. Zudem versuchte er zwischen 1725 und 1730 im Auftrag von August dem Starken unterschiedliche Farbtöne für die Gestaltung von Porzellanflächen zu finden und schuf die Grundlagen für die sog. Fondporzellane.Vgl. Kat. Grassi Museum, Schulz-Codex, S. 284; Den Blaauwen, Kat. Meissen Rijksmuseum, Nr. 42: Jedding, Europäisches Porzellan, S. II/78f.Provenienz: Kunsthaus Zürich, 1955; Deutsche Privatsammlung.A large museum purple-ground double-gourd "Augustus Rex" vase with chinoiserie from the workshop of J.G. Hoeroldt. Neck of the vase partly restored. Monogram mark "AR" in underglaze blue.Meissen. Um 1730.

Lot 1072

Bedeutende museale "Augustus Rex"-Vase mit Fabeltierdekor aus königlichem Besitz August des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von PolenOvoider Korpus mit gerundeter Schulter und abgesetztem, kurzem, leicht konisch ansteigendem Hals. Auf der Wandung, in hellgelbem Fond ausgesparte, schwarz konturierte Vierpassreserven mit unterschiedlichen, klein- und großformatigen Darstellungen von unterschiedlichen Fabeltieren in stilisierter Gartenlandschaft. Ober- und unterhalb umlaufende Bordüre aus blühenden Indianischen Blumen. Hals mit vereinzelten Streublumen. Farbenprächtige, polychrome, teilw. Gold gehöhte Malerei in Emailblau, Seegrün, Moosgrün, Braun, Purpur, Gelb und Schwarz, wohl von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 Meißen - 1754 Hagenau). Hals teilw. rest.; Unterglasurblaue AR-Monogrammmarke. H. 40 cm. Die phantasievollen Fabelwesen gehören zu den bedeutendsten Sujets des Meissener Manufakturmalers Adam Friedrich von Löwenfinck, der sich von der Welt der Fabeltiere rund um die exotischen Kreaturen der ostasiatischen Kultur wie Quilin, Fo-Hunde und Drachen beeinflussen ließ. Löwenfincks Malerei ist gekennzeichnet von einer geniale Erfindungsgabe und einem ausgesprochen ausdruckstarken, individuellen Stil, welcher durch die intensive, schillernde Leuchtkraft der Farben gesteigert wird. Löwenfinck schied 1736 aufgrund von Zwistigkeiten mit seinem Lehrmeister Johann Gregorius Hoeroldt aus der Manufaktur aus und arbeitete fortan für verschiedene Fayencemanufakturen. Eine Garnitur von fünf gelbgrundigen Ziervasen mit Fabeltierdarstellungen von Löwenfinck befinden sich in der Sammlung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (Nr. PE 1994). Sie waren im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses aufgestellt, bevor sie 1942 ausgelagert wurden. Kat. Staatl. Kunstslg. Dresden, The porcelain cabinet, Nr. 45; Eickelmann, Meißener Porzellan, Schloß Lustheim, S. 138; Jedding, Europäisches Porzellan, S. II/ 99.Provenienz: Deutsche Privatsammlung.A large museum yellow-ground "Augustus Rex" vase depicting fable creatures. Neck of the vase partly restored. Monogram mark "AR" in underglaze blue.Meissen. Um 1730-1735.

Lot 1077

Miniaturvase mit Dekor "Gelber Löwe" aus der "Königlichen Hof-Conditorei"Balusterförmiger Korpus, in schmalen Hals übergehend. Schauseitig gelber Löwe (eigentlich gestreifter gelber Tiger), sich um einen blauen Bambusstab windend. Rückseitig blühende Prunuszweige in polychromer Malerei. Auf dem Boden bez. K.H.C. in Purpur. Rest.; Schwertermarke. H. 6 cm. Diese Vase gehört zu dem berühmten Service mit dem Gelben Löwen-Dekor, eines der ersten Tafelgeschirre August des Starken, welches eigens für den Dresdner Hof hergestellt wurde. Vgl. Den Blaauwen, Kat. Meissen Rijksmuseum, Nr. 146; Piietsch, Triumph, Staatl. Kunstsammlung Dresden, S. 277.A small porcelain vase from the Royal Court Confectionery, part of the the "Yellow Lion" dinner set. Restored. Crossed swords with K.H.C. mark in purple.Meissen. Um 1740.

Lot 1082

Große Deckelvase mit Kakiemondekor Oberhalb sitzende Heuschrecke. Rückseitiger Blütenzweig über exotischem Vogel. Polychrome, goldgehöhte Malerei in Eisenrot, Purpur, Emailblau, Moosgrün, Seegrün, Gelb, Braun und Schwarz. Formermarke Georg Kittel. AR-Marke. H. 36,5 cm. Porzellane der Meissener Manufaktur, welche die Marke "AR" (Augustus Rex) in Unterglasurblau tragen, sind ausschließlich für August den Starken gefertigt worden. Diese wurden Bestandteil seiner privaten Sammlung oder dienten als Geschenk für internationale Fürsten- und Königshäuser bzw. hochgestellte Persönlichkeiten.Vgl. Rückert, Biographische Daten, S. 117; Pietsch, Triumph der Schwerter, Kat.-Nr.94.A large lidded porcelain baluster vase with Kakiemon decor for August the Strong, Elector of Saxony and King of Poland. AR-mark.Meissen. Um 1730.

Lot 1489

Abraham Brueghel (1631 Antwerpen - um 1690-1697 Neapel) attr.;BlumenstilllebenIn einer Vase arrangierter, dekorativer Strauß aus verschiedenen Frühlings- und Sommerblumen. Abraham Brueghel, der bei seinem Vater Jan Brueghel d. J. lernte, ging schon vor seinem 18. Lebensjahr nach Italien, wo er zeitlebens blieb. Dort wurde er wesentlich durch Paolo Porpora und Mario Nuzzi beeinflusst. 1666-1670 war Brueghel in Rom ansässig, ab 1672 in Neapel, wo sich eine bedeutende Stilllebenmalerschule entwickelte. Dieses Gemälde zeigt in Komposition und Stil evidente Bezüge zu dokumentierten, datierten Werken des Künstlers, der mit Vorliebe vergleichbar arrangierte Sträuße schilderte, deren Blüten vor dunklen Hintergründen effektvoll leuchten. Der italienisch inspirierte, weich-pastose, breite Duktus mit kräftigen Höhungen kehrt ebenfalls in mehreren bekannten Stillleben Brueghels wieder. Öl/Lwd.; 66 cm x 49,5 cm. Rahmen.Attributed to Abraham Brueghel (1631 - 1690/97). Oil on canvas.

Lot 1732

Gabriele Münter (1877 Berlin - 1962 Murnau am Staffelsee)Stillleben mit MohnblumenstraußIn einer Vase arrangierter Strauß aus roten und rosafarben blühenden Mohnstängeln. Das 1941 entstandene Werk gehört zu einer Reihe seit den 1930er Jahren entstandenen Blumenstillleben der bedeutenden Expressionistin, deren Oeuvre eng mit dem "Blauen Reiter" und Wassily Kandinsky verbunden ist. In dieser Schaffensperiode legte Münter ihre Blumenstillleben gerne als sog. "farbige Zeichnungen" in Öl auf Papier an. Charakteristisch ist der Verzicht auf Plastizität und Räumlichkeit mit größtenteils sichtbar belassenem Bildgrund; die stilisierten Blumen werden hierbei mit kräftigen leuchtenden Strichen angelegt. Blumenstillleben waren für Münter zeitlebens ein wichtiges Motiv. Nachdem Münter 1931 in ihr Haus in Murnau zurückkehrte, fand sie in formaler und farblicher Gestaltung zu einer gemäßigteren Auffassung. Auch thematisch konzentrierte sie sich auf Motive aus der engeren Umgebung - Landschaften, Sommerblumensträuße aus einer nahegelegen Gärtnerei sowie Blumen aus dem eigenen, einst mit Kandinsky angelegten Garten. Öl/hellolivfarbenes Papier. L. u. mit Bleistift monogr. u. dat. mit Werk-Nr. "51/(19)41". Verso nochmals identisch dat. sowie Etikett mit gestempelter Nr. "1/7" sowie handschriftlicher Bez. "Kon"(?). Blatt 43 cm x 61 cm. Rahmen.Oil on light olive paper. Monogrammed and dated with pencil "41/(19)41".

Lot 1840

Alte Keshan-Gebetsbrücke Persien. Um 1940. Korkwolle auf Baumwolle. Auf elfenbeinfarbenem Fond architektonisch gegliederte Gebetsnische aus blütengefüllten Pilastern, flankiert von Lebensbaummotiven. In der Mitte große, blütengefüllte Vase. Umlaufend korrespondierende, dicht gemusterte Blütenbordüre. 205 cm x 134 cm.An old Persian Keshan prayers rug.

Lot 1914

Paar große äußerst repräsentative Malachit-Kratervasen Flächendeckender Fond aus außerordentlich fein gemasertem Malachit. Balusterförmiger, umlaufend godronierter Vasenkorpus, seitlich mit hochaufgeworfenen, gerundeten Handhaben sowie weit ausschwingendem, profiliertem Lippenrand auf kanneliertem Rundfuß nach dem berühmten Vorbild der sog. Medici-Vase. Unterhalb rechteckiger Podestsockel mit gekehlter Basis. Minim. besch. H. 84 cm.Insbesondere im zaristischen Russland, das mit dem Ural über eine der wichtigsten Malachitvorkommen verfügte, erfreuten sich kunstfertig gestaltete Objekte aus Malachit größter Beliebtheit. Als große Repräsentationsgegenstände gehörten sie nicht nur zu den Fürstenpalästen St. Petersburgs sondern fanden ihren Höhepunkt im sog. Malachit-Saal des zaristischen Winterpalastes, der heutigen Eremitage. Darüber hinaus gelangten Kunstgegenstände aus Malachit als kostbare Geschenke in die Fürsten- und Königshäuser ganz Europas.Vgl. hierzu St. Petersburg um 1800, Abb. S. 404.A pair of large representative Russian vases with malachite veneer. Minor flaws.Russland. Nach 1900.

Lot 2175

Prächtige Tischlampe mit chinesischer Seladonvase und französischer, vergoldeter, reliefplastisch ornamentierter Bronzemontierung. Porzellan mit seladongrüner, großmaschig craquelierter Glasur. 2-flg.; Vierfach ausgezogener, von Blattapplikationen und Lorbeerkranz umzogener Sockel. Balusterförmiger Vasenkorpus im Guan-Stil als Lampenfuß mit seitlichen Griffen in Gestalt von Chilong-Drachen. Oberer, mehrfach profilierter Abschluss. Zylinderförmiger, mit grünem Samt bezogener Schirm. Nachträglich elektrifiziert. Ges.-H. 95 cm. Vasen-H. 38 cm. A splendid gilt-bronze mounted table lamp with Chinese crackle-glazed celadon porcelain vase in Guan style with dragon handles. Electrification later.China. Qianlong-Periode. 18. Jh.; Montierung Frankreich. 19. Jh.

Lot 233

"Solbjerg"-Vase von Nils Thorsson Keramik. Ovoider Loropus mit kurzem Zylinderhals. Reliefdekor aus einem Muster mit konzentrischen Kreisen. Modell-Nr. 1577. Dunkelrote, seidenglänzende Glasur. Entw. Nils Thorsson. Manufaktur-Stempelmarke mit Bez. "DENMARK" und Modell-Nr.; H. 33 cm.A Danish "Solbjerg" ceramic vase with dark red glaze designed by Nils Thorsson for Aluminia. Model-no. 1577. Manufacturer's mark.Dänemark. Kopenhagen. Aluminia. 1940.

Lot 236

Sehr große Ginori-Schlangenhenkelvase im Urbino-Stil Majolika. Ausgestellter Glockenfuß, spitzovoider Korpus, verengter Hals, die beiden Henkel jeweils aus zwei verschlungenen Schlangen, unterhalb der Ansätze geflügelte Maskarons. Reicher, polychromer Scharffeuerdekor, in zwei großen Ovalreserven tanzenden Putti bzw. Landschaft, der dunkelblaue Fond mit Ornamenten und Grotesken. Manufakturmarke mit Modell- bzw. Dekor-Nr. "13-887" H. 73,5 cm.A verly large Italian Ginori two-handled maiolica vase with polychrome decoration in the Urbino style. Manufacturer's mark with model or decoration-no. "13-887".Italien. Doccia. Ginori. Ende 19. Jh.

Lot 261

Große Unikat-Vase von Rudi Stolle mit Malerei von Volkmar Bretschneideraus einer Atelierserie. Konischer Korpus mit flach abgesetztem Rand. Umlaufend mit breitem Pinselduktus geführter, streifiger Farbverlauf in fließenden Übergängen von erdbraunen über rötlichen bis himmelblauen Tönen in polychromer Emailmalerei. Form-Entw. Rudi Stolle, 1980. Nach Stolles Vorgaben frei gedreht von Gerhard Wronkowski. Dekor-Ausführung Volkmar Bretschneider, 1982. Künstler-Monogr. mit Dat. "RS und W 1980" sowie "VB (19)82". Schwertermarke. H. 44 cm.Das intensive Erleben gewaltiger Naturlandschaften auf seinen Reisen regte Volkmar Bretschneider zu dieser Art von Malerei an, die im Farbverlauf von unten nach oben beim Betrachter in stark abstrahierender Weise an eine Landschaft mit weitem Horizont bei Morgenrot erinnert. Die Farben werden hierbei mit dem Pinsel in konzentrischer Bewegung auf den um die eigene Achse rotierenden Vasenkörper aufgetragen.Vgl. Kat. Meissen Konturen, S. 184ff. A large unique porcelain vase designed by R. Stolle, polychrome painted by V. Bretschneider. Signed and dated. Crossed swords mark.Meissen. Um 1980 - 1982.

Lot 262

Große Unikat-Bodenvase mit "Kristallglasur" aus einer Atelierserie. Amphorenförmiger Korpus mit eingezogenem Hals und breit ausschwingendem Mündungsrand. Auf der Wandung, von der gerundeten Schulter abwärts verlaufende, eisenrot gestrichelte Glasur auf weißem Fond, übergehend in königsblaue Kristallglasur mit Längsstreifen-Strukturen aus dicht angeordneten, perlmutterartig leuchtenden "Eisblumen". Form- und Dekor-Entw. Ludwig Zepner. Künstler-Sign. „zp“. Unikat-Nr. 203/1997. Atelierzeichen und Schwertermarke in Aufglasur. H. 68 cm. D. 24 cm.Im Jugendstil erlebte nach Sevres und der KPM Berlin auch die Meissener Manufaktur ihre erste Blütezeit im Bereich der Kristallglasurtechnik auf Porzellan. Aufgrund des aufwendigen und zudem kostspieligen Herstellungsprozesses wurde die Produktion allerdings bald wieder aufgegeben. Erst in den 1990er Jahren trugen Meissener Gestalter wie Ludwig Zepner und Christoph Ciesielski durch ihre Versuche mit Kristallglasuren zum Wiederaufleben und zur Popularität der Technik bei. Durch die zinkoxidhaltige Glasur entstehen während des Abkühlprozesses zufällige Kristallstrukturen in unterschiedlichen Varianten. Daher ist jedes Objekt als Unikat anzusehen. Vgl. Kat. Bröhan-Museum, Bd. V/2, S. 35; Just, Meissener Jugendstil, S. 15ff.Beigefügt: Zertifikat der Meissener Porzellanmanufaktur unter der Nr. 4134, 1997. A large unique porcelain vase with crystal-glaze decor made by L. Zepner. Signed. Dated. Unique-No. 203/1997. Accompanied by a certificate of the Meissen porcelain manufactory of 1997. Crossed swords mark.Meissen. 1997.

Lot 334

Große Daum-Vase mit Efeu-Dekor Schlanke Balusterform mit weit ausgestelltem Fuß. Farbloses Glas mit polychromen Pulverein- und -aufschmelzungen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus Efeuranken mit Beerendolden (Hedera helix). Geschnittene Sign. "Daum Nancy" mit lothr. Kreuz. H. 51 cm.A large French Daum Frères cameo glass vase with acid-etched decoration of ivy tendrils. Signed. Nancy. Daum Frères. Um 1904-1914.

Lot 335

Gallé-Vase mit Geißblatt-Dekor Ovoider, leicht ins Oval gedrückter Korpus, verengter Hals, hochgezogener Lippenrand. Farbloses Glas, himbeerrot überfangen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor aus blühenden Geißblatt- bzw. Jelängerjelieber-Ranken. Sign. Gallé. H. 18 cm.A French Gallé cameo glass vase with acid-etched decoration of honeysuckle (or Lonicera) tendrils with blossoms. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 336

Arsall-Vase mit Dekor aus reifen Kirschzweigen Leicht ins Oval gedrückte Balusterform. Farbloses Glas, cremefarben unterfangen, dünne Überfänge in Apricot, Hellrot und Dunkelgrün. Geätzter Dekor. H. 30 cm.A German cameo glass vase with acid-etched decoration of cherry branches with mellow fruits.Weißwasser. Vereinigte Lausitzer Glaswerke. 1918-1929.

Lot 357

"Soffiato"-Pokalvase Auf Trompetenfuß mit umgeschlagenem Rand und flachem Nodus hohe, glockenförmige Kuppa. Hellgrünes, längsoptisch geblasenes Glas. H. 39,2 cm.A light green goblet-shaped Italian Murano "Soffiato" vase.Italien. Murano. Um 1930.

Lot 365

"Vetro a scavo"-Deckelvase von Napoleone Martinuzzi und Ermanno NasonUnikat. Gefußte Balusterform, geschweifter Korpus und Haubendeckel mit stilisiertem, aufgelegtmn Relief aus Tieren, Blattwerk und Ornamentfries. Gräuliches, teilw. mattes und raues, patiniertes, irisiertes und vergoldetes, in "Vetro a scavo"-Technik ausgeführtes Glasobjekt. Entw. Napoleone Martinuzzi, ausgeführt von Ermanno Nason bei Cenedese. H. 35,8 cm.Provenienz: Aus der Sammlung von Amelio Cenedese.An unique Italian Murano "Vetro a scavo" glass vase and cover designed by Napoleone Martinuzzi and made by Ermanno Nason in the Cenedese glass factory. Provenance: From the collection of Amelio Cenedese.Italien. Murano. Cenedese. Napoleone Martinuzzi und Ermanno Nason. 1963-1972.

Lot 373

Kugelvase mit Blütendekor von Berit Johansson Farbloses Glas mit Netzmuster und großen, eingeschmolzenen stilisierten blauen Blüten aus weißem und farbigem Glas. Relief-Stempel-Sign. "PAULY" sowie Ritz-Sign. "BERIT JOHANSSON 2008". H. 21 cm.Provenienz: Sammlung Pauly & C., Venedig.A ball-shaped large Murano glass vase designed by Berit Johansson for Salviati and Pauly & C.Italien. Murano. Salviati für Pauly & C.; 2008.

Lot 376

Große Murano-Kugelvase Graues, rauchfarbenes Glas. Auf der Wandung drei große, aufgelegte, dicke, reliefplastische, s-förmige Tropfenauflagen mit Luftblasendekor. H. 28,5 cm.A ball-shaped Italian Murano grey smoke-coloured glass vase with three large applications.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 378

Große moderne Murano-Vase Zylindrische, zum Stand gerundete Becherform. Feinblasiges Glas mit grünen und violetten Pulvereinschmelzungen. H. 36,5 cm.A large Italian Murano vase.Italien. Murano. Ende 20. Jh.

Lot 379

Sehr große "Battuto"-Vase Schlanke Pokal- bzw. Keulenform mit Einschwingung im unteren Viertel. Rauchfarbenes bzw. ambra-toniges, graubraunes Glas, die Wandung flächendeckend in "Battuto-Technik" im Stil von Carlo Scarpa und Tobia Scarpa bearbeitet. H. 55 cm.A large Italian Murano smoke-coloured "Battuto" glass vase in the style of Carlo Scarpa and Tobia Scarpa.Italien. Murano. 20. Jh.

Lot 380

Seltene "Tessuto"-Vase von Lino Tagliapietra und Marina AngelinIns Oval gedrückte, ovoide Form mit weiter Öffnung. In "Tessuto"-Technik ausgeführte Vase aus mehrschichtigem, farblosem Glas mit Netzmuster und umlaufendem Wellenband aus schwarzen und weißen Glasstäben. Sign. u. dat. "Effetre International Murano 1989". H. 24,5 cm.Der international bedeutende italienische Glaskünstler Lino Tagliapietra (geb. 1934) lernte bei Archimede Seguso, arbeitete mit Venini zusammen und leitete 1976-1989 Effetre International in Murano. Seine Objekte befinden sich u. a. im Corning Museum of Glass.A rare Italian Murano "Tessuto" vase designed by Lino Tagliapietra and Marina Angelin for Effetre International. Signed and dated "Effetre International Murano 1989".Italien. Murano. Effetre International. 1989.

Lot 381

Moderne skulpturale Vase von Daum Dreipassiger, geschweifter Fuß mit Kugelnodus aus dunkelbraun patinierter Bronze. Der kelchförmige Korpus mit unregelmäßigem Rand aus violettem, transparentem Glas, die Außenwandung dekoriert mit einem Relief aus konvexen, polierten Tropfen vor einem satinierten und vergoldeten Grund mit feinem, konkavem Punktmuster. Sign. "Daum France" mit Entw.-Monogr. u. Nummerierung 96/100. H. 42 cm.A stunning modern sculptural Daum France vase. Polished and gilt violet glass with dark brown patinated bronze foot. Signed "Daum France" with designer's monogram and numbering 96/100.Frankreich. Nancy. Daum. Ende 20. Jh.

Lot 438

Paar Skulpturenlampen im Art Déco-Stil 1-flg.; Bronze. Über flacher Plinthe vollplastische Darstellung je eines sitzenden Pawians, eine Vase als Träger für Leuchtmittel haltend. Bez. Paris. Elektrifiziert. H. 59 cm.A pair of French bronze Art Deco style lamps.Frankreich.

Lot 524

Dekorative Henkelvase Silber. Über gewölbtem Stand hoher, ovoider Korpus mit ausschwingendem Rand. Stand und Wandung gegliedert durch gravierte Blattranken in große Felder mit punziertem Grund. Wandung besetzt mit zwei Chrysoprasen. Blatthenkel. Gest. 800, Herstellerzeichen. Gew. ca. 1225 g. H. 36 cm.An Italian handled silver vase with two chrysoprases. Standard mark 800, maker´s mark.Italien. Brescia. Petruzzi e Branca. 20. Jh.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots