We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 1377

Vase Marco & Mattia Salvadore, Murano, um 2015 Farbloses Glas, zwischen den Schichten farbige Band- und Fadeneinschmelzung, aufgeschmolzene Murrine in Orange, Rot und Violett, partiell in seidenmatten Schnitzstrukturen ('battuto') überarbeitet. Unterseite in Vibrogravur bez.: Salvadore Murano. H. 23 cm

Lot 1378

Vase Vicke Lindstarnd (Entwurf), Kosta, um 1960 Farbloses Glas, violett überfangen, Dekor nach Zwischenkühlung in kalter Technik herausgearbeitet. Anschließend farblos überstochen. In Diamantriß bez.: Kosta 823. H. 19 cm

Lot 138

Vase mit Pfau Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, 2. H. 19. Jh. Mit Uran eingefärbtes Alabasterglas, sog. Chrysoprasglas. Sichtseitig feine Darstellung eines auf einem Ast sitzenden Pfaus in polychromer Emailmalerei. Mündung achtpassig zu Spitzbögen geformt und vergoldet. H. 33 cm

Lot 1382

'Ariel'' - Vase Edvin Öhrström (Entwurf), Orrefors (Ausführung), 1952 Farbloses Glas, überfangen in Dunkelrot. Dekor nach Zwischenkühlung in kalter Technik herausgearbeitet. Anschließend wiedererwärmt und dickwandig farblos überstochen. In Diamantriß bez.: ORREFORS Ariel N° 1709 E Edvin Öhrström. H. 17 cm Lit.: H. Ricke/U. Gronert, Glas in Schweden 1915 - 1960, Prestel-Verlag München und Kunstmuseum Düsseldorf, 1986, Abb. 228 C

Lot 1383

''Ariel''- Vase ''Gondoliere'' Edvin Öhrström (Entwurf) 1940, Orrefors (Ausführung), 1967 Farbloses Glas mit blauem und hellbraunem Überfang. Dekor: Gondoliere und Mädchen in Halbfigur, nach Zwischenkühlung in kalter Technik herausgearbeitet, anschließend wiedererwärmt und dickwandig farblos überstochen. In Diamantriß bez.: ORREFORS Ariel Nr. 320 B. Edvin Öhrström. H. 17,5 cm Lit.: H. Ricke/U. Gronert, Glas in Schweden 1915 - 1960, Abb, 271

Lot 1385

''Ariel'' - Vase ''Torsi'' Olle Alberius (Entwurf), Orrefors (Ausführung), 1991 Farbloses Glas, rubinrosa überfangen. Dekor nach Zwischenkühlung in kalter Technik herausgearbeitet. Anschließend wiedererwärmt und dickwandig farblos überstochen. In Gravur bez.: Orrefors 953790 Olle Alberius EA I-91. Orig.- Aufkleber der Manufaktur. H. 18 cm

Lot 1387

''Graal''- Vase ''Nunorna'' Eva Englund (Entwurf), Dorothy Konnberg (Gravur), Wilke Adolfsson (Glasbläser), Muraya, Schweden, 1992 ''Graal''- Technik. Mehrfarbige Zwischenschichtmalerei mit grünem Aventuringlas. In Gravur bez.: Eva Englund Muraya 320392 Dorothy K. Wilke A unikt graal. H. 23,5 cm Lit.: Eva Englund, Millesgarden, 1990 - A. Duncan, Orrefors Glass, 1995, S. 200 ff.

Lot 139

Vase mit Damenporträts Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, 2. H. 19. Jh. Mit Uran eingefärbtes Alabasterglas, sog. Chrysoprasglas. Wandung mit vier in polychromen Emailfarben bemaltes Ovalmedaillons: Damenporträts, gefasst von Gehängen und Ornamenten in Goldmalerei und Scheinsteinen in Rot und Blau. H. 33 cm

Lot 1409

Seltene Vase Pavel Hlava, um 1960 Blaues und hellgelbes Glas, durch Reduktion rubinrot gefärbt. Wandung mit drei tiefen Einstichen. In Vibrogravur signiert: P. Hlava Czechoslovakia H.P.. H. 21,5 cm Lit.: H. Ricke, Neues Glas in Europa, Düsseldorf 1990, Abb. 4 - H. Ricke, Czech Glass 1945 - 1980, Abb. 66

Lot 1429

Vase ''Landscape'' Jack Ink Farbloses dickwandiges Glas, mit Farb-, Aventurin- und Oxidaufschmelzung. Irisiert. Im Querschnitt rautenförmig. In Diamantriß signiert und bez.: Jack Ink 417. H. 23,5 cm Lit.: S.K. Frantz, Contemporary Glass, S. 136

Lot 1432

Vase Joel Philip Myers, 1977 Dickwandiges, weißlich-grau marmoriertes Opalglas, mit mehrfarbigen Aufschmelzungen. Oberhalb des Standes in Diamantriß signiert und datiert: Joel Philip Myers 1977. H. 21 cm Lit.: D. Klein, Glass - A Contemporary Art, London 1989, S. 52 - Contemporary Crafts and the Saxe Collection, The Toledo Museum of Art, Hudson Hills Press, New York 1993, plate 38 & 39

Lot 1433

Vase Joel Philip Myers, 1982 Farbloses Glas, blau unterfangen, mit eingeschmolzenen, sich teils überlagernden mehrfarbigen Glasplättchen, sandgestrahlt. In Diamantriß signiert und datiert: Joel Philip Myers 1982. H. 23 cm Lit.: D. Klein, Glass - A Contemporary Art, London 1989, S. 52 - Contemporary Crafts and the Saxe Collection, The Toledo Museum of Art, Hudson Hills Press, New York 1993, plate 38 & 39

Lot 1436

Vase Samuel J. Herman, 1975 Farbloses Glas, mit Farb- und Oxideinschmelzung. In Vibrogravur signiert und datiert: Samuel J. Herman 1975 - SA 736. H. 14,5 cm Lit.: Die Sammlung Wolfgang Kermer, Glasmuseum Frauenau, Abb. 157

Lot 1437

Vase Samuel J. Herman Farbloses Glas, rosa Opalunterfang, violette Aufschmelzungen. In Vibrogravur signiert: Samuel J. Herman ca 32. H.20 cm

Lot 1442

Vase Samuel J. Herman Farbloses Glas, partiell mit dünnem weißlichem Opal unterfangen, mehrfarbige Faden- und Kröselaufschmelzung, teils kräftig lüstriert. In Diamantriß signiert: Samuel J. Herman FD 6. H. 16,5 cm

Lot 1445

Vase C.S. Farbloses Glas, formgeblasen, partiell mit weißem Opal unterfangen, mehrfarbige Einschmelzungen. In Gravur bez.: CS (ligiert) H 64 2369. H. 22,5 cm

Lot 1448

Vase ''Color Study Vessel'' Gary Beecham, 1983 Farbloses dickwandiges Glas mit eingeschmolzenen farbigen Glasstäben zwischen den Schichten. In Diamantriß signiert, datiert u. betitelt: Gary Beecham 1983 ''Color Study Vessel'' 7. H. 16 cm; D. 20 cm Lit.: Helmut Ricke im Gespräch mit Gary Beecham, Inspiration aus der alten Welt, in: NEUES GLAS, 4/83, S.195 ff.

Lot 1449

Vase ''Serica'' Floris Meydam (Entwurf), Leerdam, 60er/70er Jahre Farbloses, dickwandiges Glas mit Bändern aus eingestochenen Luftblasen. H. 14 cm

Lot 1450

Vase Lubomir Hora, 1987 Farbloses Glas, mit weißlichem Opalunterfang, Farbeinschmelzungen, kräftig lüstriert. In Vibrogravur signiert und datiert: Hora '87. H 15 cm

Lot 1474

Vase Hubert Hödl, 2014 Farbloses, dickwandiges Glas, teils mit milchigweißem und orangegelbem Opal unterfangen. Zwischenschichtdekor aus eingeschmolzenen schwarzvioletten Fäden, gerissener Silberfolie und Fries mit Tänzern in Kupferfolie. In Vibrogravur signiert: H. Hödel. H. 21 cm

Lot 1481

Vase Maly (?) Farbloses, dickwandiges Glas, mit mehrfarbiger Zwischenschichtmalerei. In Gravur signiert: Maly MM. H. 17 cm

Lot 1486

Vase Mats Bergström (Entwurf), Orrefors Gallery, 1988 Farbloses Glas, mit beigefarbenem Opal unterfangen, schwarz überfangen. Angesetzter Sockel in Farblos. Horizontaler Rillenschliff. In Gravur bez.: Orrefors Gallery -88 907679 Mats Bergström 23-30 und Namenszug des Entwerfers. H. 32 cm

Lot 1503

Vase mit Überfangreliefgravur In der Art von Kristian Klepsch Farbloses Glas, mit violettem Überfang, Schliff und Gravur. Surrealer Dekor in Überfangreliefgravur. Bodenschliffstern. H. 31 cm

Lot 1509

Vase Claude Monod, 1979 Weißlich-grauer Opalunterfang. Die farblose Deckschicht mit blau-grau-grüner Pulvereinschmelzung, federblattartig gekämmt. In Vibrogravur signiert, datiert und bez.: cl. monod 1979 D.26.30-79. H. 18,5 cm

Lot 1511

Vase Willem Heesen, De Oude Horn, 1985 Farbloses Glas, hellblauer Opalunterfang, mit Farb- und Oxideinschmelzungen. In Vibrogravur signiert und bezeichnet: WHeesen 850618 oude horn. H. 14,5 cm; D. 27,5 cm

Lot 1526

Vase mit Luftblasen Alfredo Barbini, Murano, 1965 Farbloses Glas, gelbbraun unterfangen. In Diamantriß bez.: A. Barbini P.d.A.. Orig.- Aufkleber der Manufaktur. H. 32 cm Lit.: ''The Secret of Murano'', R.B. Mentasti & A. Berengo anlässlich der Ausstellung im Museum Het Paleis The Hague, 1997, S. 34

Lot 1527

Vase Donald Carlson, 1971 Kobaltblaues Glas, mit Farb- und Oxideinschmelzung, partiell irisiert. In Vibrogravur signiert und datiert: carlson 71. H. 12 cm Lit.: R. & L. Grover, Contemporary Art Glass, New York 1975, Abb. 17 & 18

Lot 164

Vase mit Pflaumen und Blütenzweig Gräflich Harrach'sche Hütte, Neuwelt, um 1870 Milchglas, verlaufend rosa und farblose überfangen. Umlaufend frei geformte, teils waffel- und blattartig gekniffene Applikationen aus honigfarbenem und kobaltblauem Glas: Blattzweig mit Pflaumen bzw. Blüten, seitlich zwei Henkel sowie vier Füße. Gewellte Mündung. Ein Fuß minimal bestossen. H. 23,5 cm

Lot 182

Große Vase mit Fabelwesen Salviati, Murano, 2. H. 19. Jh. Rubinrotes Glas. Kegelförmige Wandung umlaufend mit Dekor in Gold und polychromen Emailfarben: von Punktbordüren gerahmte Rundmedaillons mit Darstellungen von Fabelwesen und Blüten. Mündungsrand innen bestoßen. H. 25,5 cm

Lot 185

Vase mit Disteln Böhmen, 2. H. 19. Jh. Grünes Glas. Mittig eingeschnürte Kuppa mit stilisierten Distelblüten und Blätter in polychromer, goldstaffierter Emailmalerei. H. 17 cm

Lot 196

Fußvase Böhmen oder Schlesien (Josephinenhütte), um 1870 Opalisierendes Glas mit rosafarbenem Unterfang. Dekoriert in pastosem Gold. Gold min. berieben. H. 34 cm Die Vase wurde in der Sammlung Schachtenbach zugeordnet.

Lot 199

Vase Riedel, Nordböhmen, E. 19. Jh. Im Querschnitt ovale Vase aus farblosem Glas mit blauem Überfang. Reliefierter Ätzdekor aus floralen Ornamenten, Rocaillen und Gitterkartuschen mit gehöhtem Gold. H. 24 cm

Lot 201

Seltene Vase ''Octopus'' (''Victoria'') Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888 Braun und farblos überfangenes weißes Opalglas, die braune Schicht in Stahlmodel von unregelmäßig komponiertem 'polypenartigen' Ornament durchbrochen. Die gesamte Wandung reich mit Goldspiralen dekoriert. Unterhalb der ausschwingenden Mündung Ringwulst mit Schuppenmosaik in hellblauem und weißem Opakemail mit Goldkontur. Gold im Bereich des Halses mit leichtem Abrieb, Standkante mit winzig kleinem Chip. Unterseite in rotbrauner Flachfarbe bez.: Patent. 9159. H. 29,5 cm ''Die Victoria- und Octopus - Gläser gehörten zu den Spitzenleistungen der Glashütte und wurden als besondere Spezialität auf allen wichtigen Ausstellungen Ende der achtziger Jahre vorgestellt, zum Beispiel auf der Deutsch - Nationalen Kunstgewerbe - Ausstellung in München 1888 und auf der Weltausstellung in Paris 1889. Die braun gefärbte Variante mit reicher Goldmalerei wurde höchstwahrscheinlich als Victoria - Glas bezeichnet.'' (Lit.: J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz. Böhmisches Glas 1880 - 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 50, Abb. 1b)

Lot 204

Vase ''Malachitglas'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888/89 Weißes Opalglas, marmoriert mit grünen und silbergelben Fadenbündeln, farblos überfangen. Hals mit applizierten Cabochons in Opal und Rubin in alternierender Reihenfolge. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Poliergold und weißem Reliefemail. H. 14,5 cm; B. 22,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 16 (Dekor)

Lot 204A

Vase ''Karneol'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888/89 Farbloses Glas, mit karminrot geädertem, milchig weißem Opalunterfang. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Poliergold. H. 15 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 6 ff.

Lot 204B

Vase ''Karneol'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888/89 Farbloses Glas, mit karminrot geädertem, milchig weißem Opalunterfang. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Polier- und Reliefgold. Mündung an einer Stelle bestossen. H. 15,5 cm; D. 18,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 6 ff.

Lot 206

Vase ''Silberiris mit Schlange'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Die schlangenförmige Auflage in Grün mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Irisiert. H. 20,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 145 (Dekor)

Lot 208

Vase ''candia Silberiris astartig'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1904 Farbloses Glas mit aufgeschmolzenem Silbergelbpulver. Plastischer Dekor aus kleinen ausgezwickten Spitzen. Irisiert. H. 19 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, S. 325 (s. s/w-Abb. links unten, identische Vase) und Abb. 177 (Dekor)

Lot 209

Seltene Vase in Blütenform Loetz Wwe., Klostermühle, Ende 19. Jh. Farbloses, optisch geblasenes, teils silbergelb gebeiztes Glas mit floraler Polier- und Reliefgoldmalerei. Appliken in Farblos mit plastischen Körnchen in Silbergelb. Weit ausgestellte, passig geformte Mündung. Der angesetzte Fuß frei geformt und mit Zangen gekniffen. Irisiert. H. 34,5 cm Gläser mit Naturformen imitierenden plastischen Auflagen gehören zur Produktion der Hütte gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Lot 212

Vase ''Asträa'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses Glas, mit Pulveraufschmelzung in Silbergelb und ebensolchen unregelmäßig eingearbeiteten Tupfen. Irisiert. Wandung in zwei Reihen vierfach versetzt gedrückt. Entsprechend passig geformte Mündung. H. 17,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 125 & 193

Lot 213

Vase ''Argus (Phänomen Gre 2/351)'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen. Die Außenwandung mit feiner hellgrüner Kröseleinschmelzung und aufgesponnenen, unregelmäßig verzogenen Silbergelbfäden, überlagert mit farblos geäderten Tupfen in Silbergelb. Sechsfach gewellter Mündungsrand. Irisiert. Standkante bestossen. H. 12,5 cm Lit.: J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2003, Abb. S. 288 B 4

Lot 214

Vase ''Argus'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit nach unten auslaufendem braunem Unterfang. Die Außenwandung mit hellgrüner Kröseleinschmelzung und aufgesponnenen, unregelmäßig verzogenen Silbergelbfäden, überlagert mit ovalen, farblos geäderten Tupfen in Silbergelb. Irisiert. Wandung vierseitig gedrückt. H. 25 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.67 - Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1. Werkmonographie, München 1989, Abb. 151 & 194 -

Lot 215

Vase in Form eines Rosensprenggefäßes ''creta Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1898 Grünes Glas, mit silbergelber Kröselaufschmelzung. Irisiert. H. 21,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1., Werkmonographie, München 1989, Abb. 38

Lot 217

Vase ''candia Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1898 Farbloses Glas mit silbergelber Kröseleinschmelzung. Irisiert. H. 16 cm

Lot 219

Vase ''Formosa'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Hellgrünes Glas, mit reliefiert aufgesponnenem Fadendekor in Silbergelb, unregelmäßig mit dem Haken verzogen. Irisiert. Dreipaßmündung. H. 24,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 152

Lot 223

Vase mit Silberblättern ''rubin Phänomen Gre 1/84'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1901/02 Farbloses Glas, mit rubinrosa Unterfang, außen vier blattförmige Auflagen in Silbergelb. Achtfach gekanteter Korpus. Irisiert. 15 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1. Werkmonographie, München 1989, Abb. 138 (dekoridentische Form- und Farbvariante)

Lot 224

Seltene Vase mit Schmetterlingen ''camelienrot Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Rubinrosa Opal, die farblose Deckschicht mit silbergelber Kröseleinschmelzung. Drei frei applizierte Schmetterlinge in Farblos mit Silbergelbkrösel ('candia Papillon'). Dreipassig ausgelappter Mündungsrand. Irisiert. Unterseite in Gravur bez.: Loetz Austria. H. 20,5 cm

Lot 225

Vase ''Rubin Phänomen Gre 6893'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1899 Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, breit umsponnen mit weiß geädertem Silbergelb. In mehrteiligem Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Irisiert. H. 19 cm Lit.: Loetz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Werkmonographie, München 1989, Bd. 1, Abb. 26 & 47 (Dekor)

Lot 226

Vase ''Rubin Phänomen Gre 6893'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1899 Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, breit umsponnen mit weiß geädertem Silbergelb. In mehrteiligem Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Wandung vierseitig gedrückt. Irisiert. Unterseite in Gravur bez.: Loetz Austria. H. 23,2 cm Lit.: Loetz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Werkmonographie, München 1989, Bd. 1, Abb. 26 & 47 (Dekor)

Lot 227

Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Grünes Opalglas, die farblose Deckschicht mit streifig gezogener silbergelber und opakroter Kröseleinschmelzung. Untere Wandung dreifach gedrückt, Mündung entsprechend passig geformt. Irisiert. H. 26,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.314 (Dekor) & IV.316 (Form)

Lot 228

Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Violettes Glas, mit silbergelber Kröseleinschmelzung und unregelmäßig umsponnenen Fäden und Bändern in Violett. Irisiert. Mündung metallmontiert. H. 25 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV., Passauer Glasmuseum 1995, IV.312

Lot 229

Vase ''Persia-Glas'' Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Kobaltblaues, optisch geripptes Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Rippen partiell unregelmäßig verzogen. Korpus dreiseitig diagonal eingedrückt. Irisiert. Mündungsrand silbermontiert. H. 33 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.311 (Dekor) & IV.315 (Form)

Lot 230

Vase mit Schlangenauflage Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Rubinrotes Glas, mit opak lebrigroten Aufschmelzungen marmoriert, farblos überstochen. Die schlangenförmige Applik in Farblos mit mehrfarbiger, streifig gezogener Kröselaufschmelzung. Irisiert. H. 25 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.313

Lot 231

Große Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Opak lebrigrotes Glas. Die farblose Deckschicht mit grün-opakweiß-silbergelb geäderten Auflagen, zungenförmig nach oben ausgezogen. Irisiert. Dreipaßmündung. H. 33,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.320

Lot 233

Große Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Blaues Glas. Die farblose Deckschicht mit grün-opakweiß-blau-lebrigrot geäderten Auflagen, zungenförmig nach oben ausgezogen. Irisiert. Mündungsrand wellenförmig mit der Zange gekniffen. Untere Wandung dreifach schräg gedrückt. H. 33,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.320

Lot 237

Vase Böhmen oder Schlesien, um 1900 Farbloses Glas, mit silbergelber Kröselaufschmelzung und wellenförmig umsponnenen blauen Fäden. Im Bereich der Mündung blauer Teilüberfang. Irisiert. Vierpassig gewellter Mündungsrand. H. 16,5 cm

Lot 238

Große Vase mit Metallmontage Böhmen, um 1900 Farbloses, verlaufend grün unterfangenes Glas mit rubinrosa Kröselaufschmelzung. Irisiert. Metallmontage mit gefasstem grünem Cabochon. H. 35 cm

Lot 239

Vase mit Metallmontage Böhmen, um 1900 Schwarzviolettes Glas, irisiert. Metallmontage mit stilisiert floralen Ornamenten. H. 28,5 cm

Lot 244

Große Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1903 Weißes Opalglas. Die farblose Deckschicht mit Kröselaufschmelzung in Rubinrosa und Silbergelb. Irisiert. Mündung dreipassig geformt, auf der Schulter dementsprechend gedrückt. H. 16 cm; D. 31 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglasindustrie 1866 - 1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 346 (Vase rechts, Dekor) & Abb. 310 (Form)

Lot 245

Große Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1903 Weißliches Opalglas. Die farblose Deckschicht mit silbergelber und grüner Kröselaufschmelzung. Irisiert. Dreipassig ausgelappte Mündung. Auf der Schulter entsprechend gedrückt. H. 15,5 cm; D. 31 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 346 (Vase links)

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots