We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 1577

Johann Lötz Witwe Vasefarbloses, Rauten aus Quarzpulvereinschmelzungen; optisch geblasen; 2 seitlich angeschmolzene honigbraune HandhabenH. 15,2 cmvgl. Ricke, Ploil, u. A.: Lötz, 2003, S. 281, Abb. 247 (Form)

Lot 1582

Johann Lötz WitweVase mit Messingmontierungfarbloses Glas, maron überfangen, eingeschmolzene silbergelbe Krösel; modelgeblasen; reduziert und irisiert; Messingmontierung, auf der Unterseite gemarkt "AGENTOR"H. 28 cm (inkl. Montierung)Ricke, Ploil, u. A.: Lötz, 2003, S. 294 (Dekor)

Lot 201

Pauline von Koudelka-SchmerlingFrüchtestillleben mit Trauben, Ananas und Pfirsichen1833Öl auf Holz63 x 46 cmSigniert und datiert links unten: Pauline / 1833Privatsammlung, WienGerbert Frodl, Wiener Malerei der Biedermeierzeit, Rosenheim 1987, S. 117 (Farbabb.)Pauline von Koudelka-Schmerling erhielt ihren ersten Malunterricht bei ihrem Vater, Josef Freiherr von Schmerling, welcher schon früh die Begabung seiner Tochter erkannte und förderte. Später wurde sie Schülerin von Franz Xaver Petter, damals einer der renommiertesten Blumenmaler des Wiener Biedermeier, welcher die junge Künstlerin in ihrem Werk offensichtlich nachhaltig beeinflusste. Ebenso prägend war für sie sicherlich der Unterricht bei Ferdinand Georg Waldmüller, sichtbar in ihren ausgesprochen naturgetreuen, einfühlsamen und dabei unprätentiösen Kompositionen.Pauline, die ihre Werke stets nur mit dem Vornamen signierte, war ausgesprochen gebildet, sehr belesen und beherrschte mehrere Sprachen. Für die Gestaltung ihrer Stillleben setzte sie sich motivisch mit den niederländischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts auseinander, insbesondere Theodor van Thulden und Daniel Seghers, deren Werke in Wien etwa in der Kaiserlichen Gemäldegalerie zu sehen waren.Die detailreichen und farbenprächtigen Blumen- und Fruchtstücke, welche die Künstlerin ab 1830 an der Akademie zu St. Anna ausstellte, ließen sie zu einer der bedeutendsten Malerinnen im Wien des Vormärz avancieren. Im vorliegenden Werk kontrastieren die lebendigen, plastisch fast wie Trompe-l’oeil wirkenden Früchte eindrucksvoll mit dem monochromen schwarzen Hintergrund. Wie ein üppiges Blumenbouquet in einer Vase sind Trauben, Äpfel, Zwetschken, Beeren und eine Ananas in der hohen Weidenschale elegant arrangiert. Die Fülle an verschiedenen Obstsorten, die sich in den reifen Pfirsichen im Körbchen und den rundherum angeordneten Orangen, Hagebutten und weiteren Weintrauben darstellt, vermittelt dem Betrachter den Eindruck überbordender Vielfalt, welche mit einem Blick kaum zu erfassen ist. (IH)

Lot 26

Jan Brueghel der JüngereBlumenkorb und Vase1630er JahreÖl auf Holz31,5 x 43,5 cmösterreichischer PrivatbesitzIn diesem prächtigen Werk stellt Jan Brueghel der Jüngere eine Fülle von frisch geschnittenen Blumen in einem Weidenkorb dar, als wären sie gerade aus dem Garten geholt worden. Einige der feineren Exemplare hellroter und weißer Rosen sind daneben sorgfältig in einer Glasvase arrangiert.Dr. Ertz sieht die Entstehung des Gemäldes im Antwerpen der 1630er Jahre, wofür die pastos aufgetragenen, leuchtenden Farben der Blüten sowohl im Henkelkorb als auch in der gläsernen Vase typisch sind. Die verschiedenen Blumen sind äußerst lebendig wiedergegeben, an den prachtvollen Rosenblüten setzt Brueghel filigrane Weißhöhungen, welche die Blütenblätter besonders zart und luftig erscheinen lassen. Die Blumen im Korb sind leicht von oben gesehen, während die Rosen in der Vase für den Betrachter frontal dargestellt sind – wie Dr. Ertz anmerkt "eine Besonderheit Jan’scher Blumen-Kompositionen". Der dunkle Hintergrund wird gezielt eingesetzt, um die prächtigen, dekorativen Farben noch besser zur Geltung zu bringen. In Darstellungen wie der Vorliegenden emanzipiert sich Jan Brueghel der Jüngere von vorangegangenen Blumenstücken und entwickelt eine eigenständige Formulierung, in der er die Blüten als einzelne Elemente harmonisch arrangiert: "Im Gegensatz zu den frühen Blumengirlanden, in denen die Blüten miteinander verschränkt sind, stehen hier vor allem die großen weißen und roten Rosen gleichwertig nebeneinander, sind fast kleine Blumenporträts." (Vgl. Gutachten Dr. Ertz)

Lot 1404

Josef Hoffmann und Wiener WerkstätteVaseMessing; am oberen Rand gemarkt mit "WW", Entwerfermonogramm "JH" und Rosenmarke, am unteren Rand gemarkt "WW"H. 16,3 cmGabriele Fahr-Becker, Wiener Werkstaette. 1903-1932, Köln 1994, S. 173 (Abb.)

Lot 194

CHINESE FAMILLE VETE PORCELAIN VASE

Lot 234

HEAVING POLISHED BRONZE ORIENTAL VASE

Lot 34

JAPANESE BRONZE VASE AND CANDELSTICKS

Lot 29

A Chippendale pattern mahogany dining chair, pierced vase splat with carved foliate decoration, drop-in seat square moulded leg, height 95cm.

Lot 32

A small Victorian tavern rummer, 11cm; three other wine glasses; Victorian vase-shape caddy mixing bowl; two cut glass jugs and eleven finger bowls.Qty: 18

Lot 7

A Dutch Delft blue and white tulip vase, 19th century, triple gourd form, acorn finial over three tiers of bulb holders, domed base, painted in blue with pastoral landscapes after Bloemaert, 58cm.

Lot 72

A George II walnut and fruitwood dining chair, shaped cresting, vase splat, gros point upholstered drop-in seat, cabriole legs, turned rails, 100cm; and four other mid 18th century dining chairs.Qty: 5

Lot 83

An English delft shouldered vase, mid 18th century of octagonal section, painted with birds and rock-flowers, height 23m; another shouldered vase, (damaged), 17cm; onion-shape blue and white bottle vase, 18th century painted in the Wanli style with birds and flowering foliage, (substantial damage), 22cm; and a vase adapted as a lamp base.Qty: 4

Lot 364

VASENSET: SATZ VON 3 VASEN unterschiedlicher Form und Größe, Porzellan, China, unter dem Stand gemarkt mit Schriftkartuschen. Porzellan mit Krakelee-Glasur und profilierter Staffage mit Schlachtenzenen. Balustervase: H. 21,5 cm, D. 8,5 cm; Deckelvase / Teedose: H. 14 cm; D. 13 cm; gebauchte Vase: H. ca. 21 cm, D. 19 cm.

Lot 365

GROSSE SATSUMA VASE, Japan, 19./20. Jh., Balusterform auf Rundstand mit gebauchter Wandung, eingezogener Schulter, trompetenförmiger und gewellt gekniffener Mündung. Seitliche Ringhandhaben mit anmodellierten Posamenten. Reiche, polychrome und goldfarbene Staffage mit vielfigurigen höfischen Szenen in Landschaftspark mit Architekturversatzstücken. H. 97,5 cm; D. 40 cm (Mündungsrand bestoßen; Vase leicht geneigt).

Lot 2134

TAPIO WIRKKALA (1915-1985) - VASE "Columbus", Porzellan, 1972, Rosenthal Studio-Linie, Entwurf des finnischen Innenarchitekten, Designers und Graphikers Tapio Wirkkala für die Manufaktur. Ovoider Korpus mit drei unterschiedlich großen Mündungen, hellbraun glasiert; unter dem Stand mit Manufakturmarke bezeichnet. H. 11,5 x L. 15 x B. 11,5 cm.

Lot 311

VASENSET: SATZ VON 3 CLOISONNE - VASEN, China, 2. Hälfte 20. Jh.; Cloisonné - Emaille über Messing. Balusterform auf Rundstand. Rötlicher Fond mit stilisierten Wolkenmotiven, die Wandung dekoriert mit Päonien und Vögeln; eine Vase mit leicht abweichendem Dekor. H. 18 cm; D. 9,5 cm.

Lot 366

GROSSE SATSUMA VASE, Japan, 19./20. Jh., Keramik / Weichporzellan, heller Scherben. Balusterform mit gebauchter Wandung, eingezogener Schulter, konischem Hals mit Nodus und trompetenförmiger Mündung mit gewellt-gekniffenem Rand. Polychromes und teils erhabenes Dekor mit Goldakzentuierungen, vielfigurigen Szenen, Fächern und floralen Motiven. H. 91 cm; D. 43 cm.

Lot 349

VASE MIT HIRSCHMASKARONEN als Handhaben, Porzellan, China, schwerer Scherben, auf dem Wandung bezeichnet mit Schriftkartuschen. Rundstand, gebauchte und konische Wandung mit leicht ausgestellter Mündung; seitliche Handhaben in Form vollplastischer Hirsche. Polychrome Staffage mit Landschaftspark und Gelehrtem, seine Schüler unterrichtend sowie Vogelpaar.(Horn bestoßen) H. 45,5 cm; D. 38 cm.

Lot 940

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutendste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. Vase "Chardon", Nancy, um 1890, blau eingefärbtes Glas, leicht konische Zylinderform mit dreifach gekniffener Mündung, geätztes Dekor mit einer blühenden Distelpflanze auf der Schauseite, umlaufend gestreute Blüten auf der Wandung, partiell mit Emaillefarben bemalt, eine Blüte mit Nadelätzung, inneres Dekor mit kleinen erhabenen reliefierten Blüten in gestreuter Form, der Boden auf erhabener Distelblüte mit geschnittener Signatur "Gallé" sowie geschnitten bezeichnet "Modèle et Décor déposés" sowie "Compos L", H: ca. 16,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1069

VaseMoser, Karlsbad, um 1926, dickwandiges violettes Amethystglas, modelgeblasen, mit Facettenschliff, darüber Dekor mit umlaufend oroplastischem Band, darauf Amazonen kämpfend, Boden mit Ätzmarke "Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad" sowie Monogramm "H Z", H: 20,5 cm.

Lot 1065

2 VasenTschechoslowakei, 1980er Jahre, die hochovale Vase mit Sommerso-Dekor mit zentraler Fadeneinschmelzung von Petr Hova für Beranek in Skrdlovice, Czechoslovakia, gelbes Glas, blau überfangen, farblos überfangen; die ungedeutete Zylindervase in farblos massivem Glas, die Mittelpartie mit Schaublasen, zentrales Dekorband mit eingeschmolzenen bunten Glasfäden, H: bis 27,5 cm.

Lot 969

2 Vasen mit floralem DekorGlashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, Überfanggläser, mit vollflächiger polychromer Malerei, große zylindrische Vase mit Blumen und Landschaftssockel, kleine Vierkantvase mit Blumen, Gräsern und Insekten, jeweils lüstriert, Boden je mit Ritzsignatur, geritztem Monogramm "M S" und Jahreszahl "90", bzw. "S Y" und Jahreszahl "92", H: bis 41,5 cm.

Lot 1061

2 Vasen1x Vicke Lindstrand (Göteborg 1904 - 1983 Kosta), Kosta Boda, Schweden, 1x ungemarkt, 1950/60er Jahre, höhere Vase eisblau eingefärbt, kl. Vase aus rauchgrauem Glas, farblos überfangen, jeweils mundgeblasen und an den Seiten abgeflacht, Boden mit Ritzsignatur "Kosta" sowie Modellnr. 1608, H: bis 29 cm. Eine Vase min. ber..

Lot 925

Brocard, Philippe-JosephLüttich 1831 - 1896 Meudon, war ein belgischer Glasmaler, bekannt durch seine islamisch geprägten Glasgestaltungen. Vase mit Waldrebe und Sternen, Meudon um 1885, farbloses Glas mit opalisierendem Überfang, modelgeblasen, umlaufendes Dekor mit pastoser Emaillemalerei, Motiv mit blühender Clematis über und zwischen gestreuten Sternen, Boden in roter Emaillefarbe signiert "J Brocard Meudon", H: 16,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 936

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutenste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. Seltene Vase mit Schwertlilie- Raupe und Käfer, Nancy, um 1900, farbloses mattiertes Glas, orange überfangen, geätztes Dekor mit einer Schwertlilie, darauf eine wandernde Raupe und ein ruhender (Käfer ?), plastisch ausgearbeitet und aufgelegt, auf der Wandung eine geschnittene Signatur im Hochformat "Gallé", H: ca. 23,7 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 963

Lütken, PerDänemark 1916 - 1998 ebenda, Glasdesigner, arbeitete von 1942 bis zu seinem Tod im Glaswerk Holmegaard, schuf über 3000 Glasdesigns. Vase, Holmegaard, Dänemark, 1960/70er Jahre, azurblaues Kristallglas, mundgeblasen, in Tropfenform, der Boden mit Ritzsignatur sowie graviertem Künstlermonogramm und Modellnr. 15471, H: 25,5 cm.

Lot 1046

Sommerso VaseItalien, Murano, 1960/70er Jahre, rotes Glas, orange und farblos überfangen, mundgeblasen, hochovale Form mit abgeflachten Seiten, umlaufend eingestochene Blasen, taillierter Korpus, unbez., H: ca. 34 cm.

Lot 949

Argy-Rousseau, GabrielFrankreich, Meslay-le-Vidame 1885 - 1953 Paris, war ein bedeutender Glasgestalter und Keramiker. Vase "Spider", um 1920, farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen, umlaufend reliefiertes Dekor mit zwei Spinnennetzten mit Spinne, gerahmt vom Brombeertstrauch, geätzt, auf der Wandung geprägte Signatur "G. Argy. Rousseau", Boden mit erhabener Modell-Nr.: 13513, Mündungsrand geschliffen, H: 15 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 948

Argy-Rousseau, GabrielFrankreich, Meslay-le-Vidame 1885 - 1953 Paris, war ein bedeutender Glasgestalter und Keramiker. Vase "Poppies", um 1900, Pâte-de-verre, erhabenes Dekor mit drei Gebinden von jeweils 3 Klatschmohnblüten mit Stengeln, dahinter polychrome fallende Farbschlieren, auf der Wandung signiert, Boden mit erhabener Modell-Nr: 11246, H: ca. 18,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 980

Habermeier, KonradGeb. 1907 Eybach - ?, war u.a. Lehrbeauftragter für Gravur an der KGS bei W.v.Eiff. "Vase mit Diana", Gral Glashütten, Dürnau, 1930/40er Jahre, Serienstück, farbloses Glas, in die Form geblasen, einseitiges geschliffenes Motiv mit der Jagdgöttin Diana, auf Scheibenfuß, H: 23,5 cm. Die Jagd ist ein immer wiederkehrendes Motiv des Glasgestalters K. Habermeier.

Lot 1060

2 VasenKosta Boda, Schweden und Glashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, 20. Jh., Überfanggläser, hochovale Flaschenvase mit eingewalztem Fadendekor in Weiß, Hellblau und Rot, lüstriert, E: Bertil Vallien, die hochovale Vase mit abstraktem überfangenem Dekor in Schwarz und in Grüntönen, bodenseitig je mit Signatur, 1x mit geritzter Künstlersignatur "B. Vallien", Monogramm "M Z" und Ausführungsnr., 1x mit Ritzsignatur "Eisch" und der Jahreszahl "91", H: bis 30 cm.

Lot 964

Lütken, PerDänemark 1916 - 1998 ebenda, Glasdesigner, arbeitete von 1942 bis zu seinem Tod im Glaswerk Holmegaard, schuf über 3000 Glasdesigns. "Herzvase", A: Holmegaard, 1960, pastellblaues, dickwandiges Glas, farblos überfangen, mit eingestochener Blase, herzförmige Vase, mit eingezogenem Mündungsrand, H: 9,5 cm. Part. min. Kratzer.

Lot 993

Vase mit Sommerso-DekorRosenthal, 1970er Jahre, blaues und gelbes Glas, mundgeblasen, farblos überfangen, schauseitig mit 2 unterschiedlich großen Scheibennuppen versehen, von hochovaler Form, am Boden Ätzmarke Rosenthal, Ritzsignatur sowie geritzte Modell- und Ausführungsnummer, H: 16,5 cm, L: ca. 21 cm. Part. min. Kratzer.

Lot 992

VasenpaarSandra Rich, zeitnahe Ausführung, rotes Glas, modelgeblasen, farblos überfangen, Vase mit bauchigem Korpus bzw. von zylindrischer Form, je mit langem, schmalem Hals, H: bis 37 cm. Part. min. best..

Lot 509

"Famille rose" VaseChina, Ende 20. Jh., Porzellan/farbig gefasst, erhabene Emaillemalerei, die Wandung mit zwei birnförmigen Bildfeldern, darin figürliche Szenen mit Schriftzeichen, am Hals stilisierte Applikationen von Fabelwesen, aufglasurrote Bodenmarke, H: ca. 45,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1006

3 Ikora VasenWMF Geislingen, 1930er Jahre, Zwischenschichtdekore und Craquelierungen, bestehend aus einer kleinen gedrückten Vase in Ochsenblutfarbe und rotbraunen Farbtönen (kl. Chip am Mündungsrand); eine Balustervase mit zitronengelben und violetten Pulvereinschmelzungen und einer trompetenförmigen Vase mit gedrücktem Kugelfuß und feinem Streifendekor (kl. Chip am Mündungsrand), H: bis 29,5 cm.

Lot 928

Vase mit FischpaarFrankreich um 1890/1900, wohl Nancy, leicht bräunliches Glas, modelgeblasen, die Schauseite mit zwei halbplastischen Fischen, mit Emaillefarben detailliert bemalt, zwischen in Emaillefarben bemalten Seegräsern- Teichblumen und Libelle, unbezeichnet, H: 20,5 cm. Der rechte Fisch mit bestoßenen Flossenenden. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1003

Dexel, WalterMünchen 1890 - 1973 Braunschweig, war ein deutscher Maler, Graphiker, Publizist und Designer. WMF Geislingen, 1960er Jahre, 3 "Dexel Eier", 2 Vasen mit Perlora-Dekor, davon 1x im bernsteinfarbenen Glas, 1x zusätzlich mit Grün überfangen und eine Vase mit farblosem Glas, Oxydeinschmelzungen und flächigem Blasendekor, je dickwandiger, ovoider Korpus mit eingezogener Mündung, H: 14 cm. 1x Standkante part. min. best..

Lot 1105

Spörri, GustavZell am Harmersbach 1902 - 1976 Schaffhausen, war ein schweizer Keramikkünstler. Konvolut 3 Vase, Schweiz, Mitte 20. Jh., Feinsteinzeug, unterschiedliche Glasurdekorationen, die Henkelvase mit reduzierter Eisenoxydglasur, die anderen 2 Vasen mit kristalliner Laufglasur, Boden mit Pinselsignatur, H: bis 31,5 cm.

Lot 513

Liuyeping VaseChina, Mitte 20. Jh., Porzellan/farbig gefasst, Goldauflage, reich bemalt, Kartuschen mit floralen und figürlichen Motiven, aufglasurrote Bodenmarke, H: ca. 41 cm. Leicht ber. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 970

Konvolut VasenGlashütte Erwin Eisch, Frauenau, Bayerischer Wald, 2. H. 20. Jh., Überfanggläser, mit diversen gekämmten Fadendekoren, 5-tlg. best. aus: einer Vase mit breitem gewelltem Mündungsrand, einer Vase in Birnenform, einer kugelförmigen Vase mit schmalem Hals sowie einer zylindrischen und einer eckigen Vase mit ausschwingender Mündung, von unterschiedlicher Größe, bodenseitig je Ritzsignatur mit Jahreszahl, H: bis 25 cm.

Lot 939

Gallé, ÉmileNancy 1846 - 1904 ebenda, der bedeutenste französische Kunsthandwerker für Glas, Keramik und Möbelgestaltung in der Zeit des Jugendstils. "Vase Serie 2", Dekor mit Akelei, Cristallerie Emile Gallé Nancy um 1890/95, hellgrünes Glas, mundgeblasen, rote und orangefarbene Pulvereinschmelzungen, Dekor mit plastischer Akeleiblüte an Stengeln, mit Emaillefarben bemalt, vom Boden ansteigend tief geätztes Blattwerk mit Blütenstengel auf der Gegenseite, Boden mit tief geätzter Signatur "Cristallerie d'Emile Gallé, Nancy, Serie 2, Modele et decór déposé", dazu mit Nadelätzung bezeichnet "13", H: ca. 12,7 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 1054

VaseSalviati, Murano Italien 2001, keulenförmige Vase, rubinrotes Glas, weiß unterfangen, die Wandung mit vertikal matt geschnittenem Liniendekor, im Bereich des Halses horizontale matt geschnittene und mattierte Ringe, am Boden Ätzmarke "SALVIATI 2001", H: 38 cm.

Lot 1062

Beranek, JanSkrdlovice, Tschechoslowakei, 1970er Jahre, 2 Zylindervasen, die größere Vase in Sommerso-Dekor und einseitig bunte Fadeneinschmelzungen, gelb und dunkelblau, farblos überfangen; die andere Vase mit blauem Glas, farblos überfangen, dickwanding, im unteren Drittel eingestochene Blasen, H: bis 21,5 cm.

Lot 978

Gral-VaseGral, Glashütte Dürnau, Meister Da Costa, 1981, farbloses Glas, mundgeblasen, sichelförmiges Blasendekor, Boden graviert "Gralglas Unikat Technik Meister Da Costa 1981", H: 32 cm.

Lot 1084

Kusche, AlfredGeb. 21.4.1884 in Karlsruhe - 9.7. 1984 ebenda; Kunstgewerbler, Maler, Grafiker und gelernter Silberschmied. "7 große Wandteller", Karlsruher Majolika, E: nach 1910, Modellnr. 1138, 1139, 1143, 2319, 2320, 2321 und 2323, rot-brauner Scherben, von runder Form mit breiter Fahne, flach gemuldet, beige und blaue Grundglasur, mit Schlickermalerei, Teller je mit Blumen in Vase, in variierenden Farben, mit Zierlinien, D: bis ca. 38 cm, rückseitig jeweils mit Stempelmarke und Modellnummer, tlw. mit Zusätzen. Part. leichte Altersspuren.

Lot 514

2 VasenChina, Porzellan/Emaillefarben, je polychrom bemalt mir figürlichen Szenen, unterseitig jeweils mit aufglasurroter Quinalong-Marke (1736-95) "da qing qian long nian zhi", H: ca. 23/25 cm. Ber., best., Farbabplatzer. Eine Vase mit Zertifikat: Antiquitäten Gertrudenhof, Marxzell, 7.9.81.

Lot 1146

Kaffeeservice "Streublümchen" für 12 PersonenMeissen, zumeist nach 1934 (zwei Teile 1860-1924, ein Teil Pfeifferzeit), Porzellan, glasiert, mit Streublümchendekor bzw. ein Teil mit Blumenbouquet in Aufglasurmalerei, die Knäufe in Form von Rosenknospen, die Handhaben in floraler Form, 45-tlg. best. aus: einer Kaffeekanne, einer Teekanne, 12 Kaffeetassen + 12 Unteren, 12 Kuchentellern, einem Milchkännchen, einer Zuckerdose, einer Kuchenplatte und 4 Vasen als Tischzier, bodenseitig je unterglasurblaue Schwertermarke, davon 38 Teile mit 2 Schleifstrichen, tlw. Vergolder-, Maler-, Press- und Jahreszeichen, H: 24 cm (gr. Vase). Gold tlw. ber., best., Ablagerungen.

Lot 972

Vase mit KinderreigenFK Glas, Deutschland, 2. Hälfte 20. Jh., dickwandiges Kristallglas mit stark reliefierter Wandung, matt geätzt, partiell poliert, Motiv mit umlaufenden Kindern zwischen Blütengirlanden, Herstelleretikett, H: 18,5 cm.

Lot 956

Vase "Candia Phänomen Gre"Loetz WWe, Klostermühle, um 1900, honigfarbenes Glas, modelgeblasen, gekämmt gewelltes Dekor, in Sternform vom Zentrum aus, Türkis und Perlmutter iirisierend, Pastillenförmig gedrückter Korpus über kurzen Standwulst, Boden mit Ritzsignatur "Loetz Austria", H: ca. 13 cm. Produktionsbedingter Einschluss.

Lot 987

Wiedmann, KarlKuchen 1905 - 1992 ebenda, war Glastechniker und Entwerfer der Ikora-Technik. 3 Vasen "Corona", Gral, Glashütte Dürnau, 1970er Jahre, grünes und rauchgraues Glas, mundgeblasen, farblos überfangen, eingestochenes Blasendekor, die blaue Vase mit vertikalen Blasen, die grüne Vase als Gitterwerk, 1x graviert "Corona Unikat, UG 136/20", 2x unbezeichnet, H: bis 24,5 cm.

Lot 1182

Biedermeier-Vase mit Ansicht und BlumenmalereiWohl 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei versehen, goldstaffiert, part. mit Reliefgoldbemalung, schauseitig je eine ovale Reserve mit Ansicht und der Bez. "Palais de son...le grand duc de Bade", bzw. mit einem locker gebundenen Blumenbouquet, birnförmiger Korpus mit 2 Henkeln und auskragender gewellter Mündung, rocaillierter Stand, ungemarkt, mit geritzten Ziffern, H: 26,5 cm. Part. Goldberieb, Chips an Standkante.

Lot 498

JadeschnitzereiChina, hellgrüne, transparente Jade, durchbrochen gearbeitet, beidseitig beschnitzt, Lotusblüte in bauchiger Vase, geknüpfte Aufhängung und Abhängung mit Troddeln, HxB: ca. 6,2x6 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 997

Schechinger, GerhardSchwäbisch Gmünd 1939, Glasgestalter ebenda. Vase, 1960/70er Jahre, rauchgraues Glas, farblos überfangen, mundgeblasen, Zylinderform mit leicht eingezogenem hohen Stand, dickwandig, die Wandung geschält und mattiert, auf der Wandung geritztes Monogramm "GS", Klebeetikett, H: ca. 34,5 cm.

Lot 999

Konvolut von 5 VasenWMF Geislingen, 1960/70er Jahre, je grünes Glas, orangefarben überfangen, best. aus: 2 kleineren bauchigen Vasen mit Punktschliff, modelgeblasen, mit mattierter Wandung, part. poliert, 2 Langhalsvasen, mundgeblasen, mit schlanker Form und abgeschliffener, schräger Mündung und einer Vase im Facettschliff, H: bis 39 cm. Part. min. ber..

Lot 802

Murano-Spiegel mit verspiegeltem RahmenItalien/Venedig, 2. Hälfte 20. Jh., geschweift spitzbogenförmiger Wandspiegel, der Rahmen aus verspiegelten Segmenten mit eingeschliffenen/geätzten Blütenmotiven, applizierten Glasblüten, Glasspiralen und formgeblasenen Glasprofilen, als Bekrönung eine applizierte Glasblüte über eingeschliffener/geätzter Vase, HxB: 130/90 cm.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots