We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 256

A black glass baluster vase with white line decoration, 30cm high

Lot 343

A Murano style blue swirl decorated scent bottle; and a Murano twist stem posy vase

Lot 346

A ruby glass sugar shaker with plated mount; a Scandinavian blue glass posy vase; and a pair of plated cone shaped ink wells, one AF

Lot 515

A Bernard Rooke owl decorated vase, 17cm high; and another decorated with squirrel, oak leaves and acorns, 14.5cm high

Lot 533

A Bernard Rooke flower holder of squat form decorated lily pads and frogs; a Bernard Rooke pot and cover; a Bernard Rooke wall pocket and a Bernard Rooke stoneware bottle vase

Lot 550

A collection of Poole pottery to include Veronica Hanson baluster vase; a shallow pedestal bowl; a large fruit bowl by Pat Dightam; a small flower trough by Esther Hoades; a large floral decorated charger; and a Sylvia Davis plate

Lot 61

Bernard Rooke, a pottery vase of elliptical form, having oak leaf stylised decoration, 36cm high, signature to base and dated '89

Lot 624

A Monart glass vase, 21cm high

Lot 67

A large green glass Murano baluster vase; a green and clear glass trumpet shaped vase; an amber bubble glass beaker vase; a similar goblet; and a blue glass bowl with gilt border

Lot 78

An Otto Bauer, for Kastup 1950's blue glass bottle vase, 32cm high

Lot 458

Leiber, Otto Ferdinand (1878 Straßburg - 1958 Königsfeld)"Blumenstillleben in Vase"; ÖL/Karton; rechts unten sign. und dat. 1950; ca. 25 x 23 cm; R (31 x 29 x 2,5 cm)

Lot 508

Heckel, Erich (Döbeln 1883 - 1970 Hemmenhofen/Radolfzell)"Lilien in Vase"; schwarze Kreide und Aquarell/Papier; 1914; rechts unten sign. und dat. 14; 50 x 44 cm; unter PP hinter Glas gerahmt (94 x 73 x 4,5 cm); guter Zustand mit kräftigem Kolorit; Ausstellung: Walter Kaesbach-Mentor der Moderne, Städtisches Kunstmuseum Singen von Chr. Bauer und B. Stark, 2008, mit Farb-Abb. S. 86; nachfolgend die Einschätzung zu dieser Arbeit von Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker und Co-Autor des neuen Werkverzeichnisses der Grafik von Erich Heckel:Im stetigen Dialog mit der Welt der Dinge schuf Erich Heckel zeitlebens eine große Anzahl von Stillleben. Neben dem sinnlichen Reiz der beobachteten Objekte und Gegenstände war diese Bildgattung für den Maler vor allem als formale und kompositorische Herausforderung von Interesse. Eine besondere Vorliebe hegte Heckel für das Blumenstück, das von Beginn an bis zu den späten Schaffensjahren eine wesentliche Bildaufgabe in seinen Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken blieb. Bevorzugt richtete Heckel dabei seinen Blick auf die persönliche, häusliche Lebensumgebung und setzte die Pflanzen, Blüten und Vasen im Zusammenspiel mit besonderen Raum- und Lichtsituationen ausdrucksstark in Szene.Das vorliegende, aquarellierte Blatt von 1914 gehört zu den frühesten erhaltenen Stilleben-Darstellungen im zeichnerischen Werk. Im knappen Bildausschnitt erscheint als zentrales Motiv ein Strauß weißer Lilien in einer bauchigen Vase auf einem angeschnittenen Tisch mit gemusterter Decke. Das Motiv hielt Heckel 1914 auch in einem Gemälde fest, das heute verschollen ist. Dort wird die Vase von einer kleinen Teekanne flankiert und im Hintergrund ist ein Teil der figürlichen Wandbemalung zu sehen, mit der Heckel sein Atelier in Berlin ausgestaltet hatte, das er von Dresden kommend im Herbst 1911 von Otto Mueller übernommen hatte. In der zeichnerischen Umsetzung des Sujets legte Heckel diesen Hintergrund mit dichten Schraffurlagen ins Dunkel, wodurch sich die hellen, zu den Seiten ausgreifenden Lilienblüten im Vordergrund umso effektvoller entfalten und ein überaus spannungsreiches Eigenleben gewinnen. Das Sujet der weißen Lilien beschäftigte Heckel 1914 schließlich ein weiteres Mal in einer etwas kleineren Gouache.Mit raschem, dynamisch bewegtem Strichduktus der schwarzen Kreide und punktuellen farblichen Akzenten des lavierenden Aquarellpinsels in Gelb, Blau und Grün bannte Heckel das Motiv auf das bräunliche Papier. Der lebhafte, energisch-expressive Liniengestus mit zahlreichen Schraffuren, Überlagerungen und Verdichtungen sowie die starken Hell-Dunkel-Kontraste offenbaren den typischen, intensiv drängenden Stil des „Brücke“-Expressionismus der frühen 1910er Jahre. Mit frischer Spontaneität und kraftvoller Vitalität reagierte Heckel auf das unmittelbare Seherlebnis und gelangte zu einer Bildlösung, in der vor allem die Linie zu einem eigenständigen Ausdrucksträger gesteigert ist. Heckels souveräner und virtuoser Einsatz der zeichnerischen Gestaltungsmittel lässt die Arbeit zu einem beispielhaften Meisterwerk expressionischer Zeichenkunst werden.Die kolorierte Zeichnung stammt aus der Sammlung des bedeutenden Berliner Kunsthistorikers, Museumsmannes und Mäzens Dr. Walter Kaesbach (1879-1961), mit dem Heckel seit 1912 befreundet war. Kaesbach leitete auch den Sanitätszug, in dem Heckel während des Ersten Weltkrieges im belgischen Ostende als Krankenpfleger tätig war. Zu Beginn der 20er Jahre konnte Heckel durch Kaesbachs Vermittlung im Anger-Museum in Erfurt einen Raum mit einem großen Wandgemälde ausstatten. Und schließlich brachte Kaesbach, der seit 1933 in Hemmenhofen am Untersee lebte, Heckel mit der Bodensee-Halbinsel Höri in Kontakt, wohin er 1944 nach der Zerstörung seiner Berliner Atelierwohnung übersiedelte und einen künstlerischen Neuanfang unternahm.Dr. Andreas Gabelmann_______________________1 Siehe Andreas Hüneke: Erich Heckel, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 1, S. 301, Nr. 1914-29, München 20172 Siehe auch Ausst. Kat. Walter Kaesbach, Mentor der Moderne, Kunstmuseum Singen und Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz 2008, Abb. S. 86

Lot 519

Wachter, Emil (Neuburg/Weier/Karlsruhe 1921 - 2012 Karlsruhe)"Blumenstillleben mit Iris in Vase"; Aquarell; links unten sign. und dat. 82; unter PP; Blattgröße: 56 x 43 cm

Lot 63

Picasso, Pablo (Malaga 1881 - 1973 Mougins)"Vase au bouquet" 1956; runder Fayence-Teller mit hellem Scherben; Blumenstillleben in Vase; reliefierte Darstellung in braun und tlw. glasiert in cremefarben/hellblau; spiegelschriftliche Datierung links der Vase 22.1.56; D: 25,5 cm; verso markiert MADOURA PLEIN FEU; sowie EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO; num. 227/300; originaler, nicht beschädigter Zustand (very good, undamaged condition); Werkverzeichnis: A. Ramié 303; Auflage: 300 EX.

Lot 68

Max Laeuger-Vase (1921 -1925)Schuppendekor; Schlickermalerei; H: 6,8 cm; Bodenunterseite gemarkt: Karlsruher Majolika Nr. 1891 Prof. Laeuger Baden; sehr guter Zustand, nicht beschädigt

Lot 78

Vase (Meissen, 2.H.20.Jh.)Dekor: grüner Drache mit Rot; bl. Schwertermarke, 1. Wahl; H: 24 cm; nicht beschädigt

Lot 81

AMPHORA-Vase (20.Jh.)Gerona Espana; zyl. Korpus; Außenwandung mit antikisierenden, plastischen Figuren; Keramik, dunkelgrün; H: 10 cm; D: 9 cm; nicht beschädigt

Lot 94

3 Teile MURANO-Glas (20.Jh.)bauchige Vase mit Fazzoletto-Rand (ca. 1910), H: 22,5 cm sowie kleine Vase mit grünem Streifendekor, H: 9 cm und Schale mit Golddekor, H: 8 cm; alle Teile nicht beschädigt

Lot 109

MURANO-Vase (2.H.20.Jh.)Entwurf: Dino Martens Aureliano Toso; Wandung 3-fach nach innen gezogen; H: 20,5 cm; nicht beschädigt

Lot 118

Jugendstilvase GALLÈ (Anfg. 20.Jh.)außergewöhnlich große Vase in Kegelform; eingeschmolzener Farbdekor; Außenwandung 2-fach geschnittener Blütendekor in helllila und grün; auf Wandung sign.; H: 65 cm;

Lot 127

Vase Georges de Feure (um 1920)dunkles Pressglas umlaufend mit antiken Tänzerinnen-Dekor; seltene Stand- und Rand-Silbermontage mit umlaufendem Girlandendekor; Punze Minerva und Meistermarke; H: 14,5 cm; D: 12 cm

Lot 131

Vase René Lalique (1931)"Renoncules (Blumendekor)"; Reste der alten Sepia-Fassung; H: 15,5 cm; D: 17 cm; Unterseite auf Stand sign.; keine Beschädigung sichtbar

Lot 168

3 Teile Kleinsilberemaillierter, kleiner Löffel, kleine Vase und ovaler Becher mit Monogramm ES; jeweils Silber 800; zus. 92g

Lot 179

VaseSilber 900; gemarkt Welsch (Lima/Peru); Wandung umlaufend mit Azteken-Dekor; am Lippenrand mit Widmung und Datum 1942; H: 16 cm; D: 13 cm; 360g

Lot 29

Cloisonné-Vasehektogonaler Korpus; auf kaminrotem Grund 3 farbige Reserven mit Blütendekor und Schmetterling bzw. Vogel; H: 18,5 cm; nicht beschädigter Zustand

Lot 91

An islamic silver vase and a brass Islamic bell

Lot 1106

Two glass clowns, a vase and a rabbit **PLEASE NOTE THIS LOT IS NOT ELIGIBLE FOR POSTING AND PACKING**

Lot 607

A studio pottery vase, signed Tollow, 29cm

Lot 614

A Poole Delphis vase

Lot 640

A Moorcroft Seaside Pansy small vase, 10.5cm

Lot 650

A Moorcroft open pomegranate vase with firing crack to the base, 10.5cm and a Moorcroft Clematis pin dish

Lot 659

A Swedish Aseda Glasbruk bamboo glass vase, bamboo style, a German porcelain vase, a Caithness paperweight, a mid Century Swedish Paul Isling Nybro glass candle holder and two Wade Whimsies

Lot 698

A blue and white willow pattern blue mug, a Japanese bowl and a gilt metal and porcelain vase, a/f

Lot 741

A Chinese vase, a Border Fine Arts enamel vase and two jewelled enamel boxes

Lot 834

A Denby Glyn Colledge vase and a bowl

Lot 121

A small wicker bookcase and a West German brown glazed vase

Lot 44

A West German orange and brown glazed porcelain vase

Lot 035403

Schlangenhenkelvase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh., Porzellan, kobaltblauer Grund, mit feiner Blumenbukettmalerei, Goldstaffage partiell mattiert, H. ca. 30 cmSnake-handled vase, Meissen, 2nd half of the 20th century, porcelain, cobalt-blue ground, with fine flower bouquet painting, partially matted gold decoration, H. approx. 30 cm

Lot 155079

Doppelhenkelvase, Potschappel, Dresden, 2.H.20.Jh., Porzellan, zart apricotfarbener Fond, reicher Reliefgoldekor von Rocaillen, H.ca. 19.5 cm, Vergoldernr. 34, laut Sammlernotiz: 109/03 und ehemaliger Preis 1800 EuroDouble-handled vase, Potschappel, Dresden, 2ndhalf of the 20th century, porcelain, delicate apricot-colored background, rich relief gold decoration of rocailles, H.ca. 19.5 cm, gilder no. 34, according to the collector's note: 109/03 and former price 1800 Euros

Lot 035593

Armlehnstuhl/Hochzeitsstuhl, wohl Österreich, dat. 1834, Rüster massiv, Rückenlehne aufwendig intarsiert mit Edelhölzern, Nußbaum, Ahorn und Kirschbaum, Darstellung: Turteltaubenpaar, Taubenpaar, Vase, Blumen mit Phönix, Inschrift Anna Magdalena, Binsengeflecht, 91 x 57 x 45 cm, Sh. ca. 41 cm, EZ 2Armchair/wedding chair, probably Austria, dated 1834, solid elm, backrest elaborately inlaid with precious woods, walnut, maple and cherry, representation: pair of turtle doves, pair of doves, vase, flowers with phoenix, inscription Anna Magdalena, wickerwork, 91 x 57 x 45 cm , sh approx. 41 cm, condition 2

Lot 035402

Große Potpourri-Vase, Potschappel, Dresden, 20. Jh., applizierte Blüten und Blätter, Korpus mit großer galanter Figurenszenerie bemalt, Fuß von zwei Amoretten flankiert, Gitterwerk teilweise mit Vergißmeinicht Blüten, stil. Doppelhenkel, min. best. polychrom bemalt, Goldstaffage, H. ca. 48 cmLarge potpourri vase, Potschappel, Dresden, 20th century, applied flowers and leaves, body painted with large gallant figures, foot flanked by two cupids, latticework partly withforget-me-not flowers, stylized double handles, min. damage, polychrome painted, goldstaffage, H. approx. 48 cm

Lot 035411

Vase, Murano, Venini Murano, 50er/60er Jahre, roter, brauner und grüner Streifendekor, facettierter roter Fuß, signiert Venini Murano, H. ca. 21 cm, Etikett Nachlassversteigerung Heinrich Vettervase, Murano, Venini Murano, 1950/1960s, red, brown and green stripes decor, beveling red foot, signed Venini Murano, H. approx. 21 cm, labe:l Nachlassversteigerung Heinrich Vetter

Lot 035216

Konvolut 5 Teile Meissen, 20. Jh., Vase indisch rot goldgehöht 14.5cm; Deckeldose, indisch purpur goldgehöht, 3.5cm; Vase, Dekor schwarzer Hofdrache goldschattiert, H. ca. 10cm; 2 Vierpass-Schälchen mit Blumenmalerei und Goldrand, je ca. 2x12x9.5cmconvolute of 5 parts Meissen, 20th c., vase Indian red gold heightened 14.5cm; lid box, Indian magenta gold heightened, 3.5cm; vase, decor black dragon gold shaded, H. approx. 10cm; 2 quatrefoil-small bowls with flower painting and gold rim, each approx. 2x12x9.5cm

Lot 035248

Art-Deco-Vase, Rosenthal, 30/40er Jahre, 8eckige Form, schwarzgrundig, mit floralem Dekor, Silveroverlay/Silberauflage, leicht berieben, polychrom bemalt, H. ca. 33 cmArt Deco vase, Rosenthal, 1930s/40s, octagonal shape, black ground, with floral decor, silver overlay, slightly rubbed, polychrome painting, H. approx. 33 cm

Lot 035234

Drei Porzellanteile Meissen, indische Malerei, Schale mit Rippendekor D. 21 cm und ein Teller D. 13.5 cm beide mit reicher indischer Malerei, dazu eine Vase H. 18 cmThree Meissen porcelain parts, Indian painting, bowl with ribbed decoration D. 21 cm and a plate D. 13.5 cm, both with rich Indian painting, plus a vase H. 18 cm

Lot 035231

Fünf Teile Meissen, Zwiebelmuster, 20. Jh., Vase, H. 25 cm, Kerzenleuchter H. 17 cm, kl. Vase H. 14 cm, Teller ( Uhr ) D. 25.5 cm und ein Königskuchenplatte L. 38.5 cmFive Meissen parts, onion pattern, 20th century, vase, H. 25 cm, candlestick H. 17 cm,small. Vase H. 14 cm, plate D. 25.5 cm and king cake plate L. 38.5 cm

Lot 035251

Vase, wohl Regenhütte, um 1900, Milchglasüberfang, partiell grüner Innenüberfang, Emailbemalung, achtfach eingezogener Rand, H. 21.5 cmvase, probably Regenhütte, around 1900, opaline glass, partially green inside, enamel painting, eightfold constricted edge, H. 21.5 cm

Lot 155116

Vase, Unterweissbach, 2.H.20.Jh., appliziert mit einem vollplastischen Blaumeisenpaar in Kirschblütenzweig bzw. einer Blüte rückseitig, polychrome Bemalung, Goldstaffage, H.ca. 20 cm, Modellnr. 9803, lt. Sammlernotiz in den 1990er J. für DM 440.- erworbenVase, Unterweissbach, 2nd half of the 20th century, applied with a fully sculptured blue tit pair in a cherry blossom branch or a blossom on the back, polychrome painting, golddecoration, H.ca. 20 cm, model no. 9803, according to the collector's note, acquired inthe 1990s for DM 440

Lot 035230

Vase, Meissen, 1930er Jahre, Porzellan, Garbendekor, Silberrand, H. ca. 10 cm, D. ca. 10 cmVase, Meissen, 1930s, porcelain, sheaves decor, silver rim, H. approx. 10 cm, D. approx. 10 cm

Lot 035250

Vase, Legras & Cie, Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies, Legras & Cie, um 1930, farbloses Schichtglas, weißer Innenüberfang, mit gelben und braunen Einschmelzungen, farblos überstochen, geätzter und gravierter abstr. Dekor, seitlich signiert, ca. 25.5 cmvase, Legras & Cie, Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies, Legras & Cie, around 1930, colourless multilayer glass, white inside, with yellow and brown inclusions, colourless overlay, etched and engraved abstract decor, laterally signed, approx. 25.5 cm

Lot 155150

Grosse Doppelhenkelvase, Potschappel, Dresden 2.H.20.Jh., Porzellan, zart apricotfarbener Fond, reicher Reliefgoldekor von Rocaillen, H.ca. 31 cm, Vergoldernr. 34, laut Sammlernotiz: 10840/10 und ehemaliger Preis 2450 EuroLarge double-handled vase, Potschappel, Dresden 2nd half of the 20th century, porcelain, delicate apricot-colored background, rich relief gold decoration of rocailles, H.ca. 31 cm, gilder no. 34, according to the collector's note: 10840/10 and former price 2450 Euros

Lot 035247

Vase, Jugendstil um 1900, Steingut, erhabener Blumendekor, bemalt, innen mit Krakelee, am Boden bez. 1512 3, H. ca. 33 cmVase, Art Nouveau, around 1900, earthenware, raised floral decoration, painted, inside withcraquelure, marked on the bottom 1512 3, H. approx. 33 cm

Lot 035422

Schale und Vase von Michael Harris, 1933-1994, Gründer der Glasmanufaktur Isle of Wight England, mundgeblasenes Glas mit rosa und blauen spiraligen Einschmelzungen, Schale signiert, H. ca. 7cm, D. ca. 48cm, Vase H. ca. 20cmBowl and vase by Michael Harris, 1933-1994, founder of the Isle of Wight England glass factory, hand-blown glass with pink and blue spiral inclusions, bowl signed, H. approx. 7cm, D. approx. 48cm, vase H. approx. 20cm

Lot 155142

Drei Vasen und drei Kerzenständer, Wallendorfer Porzellan, 2.H.20.Jh., kobaltblauer Fond, jeweils mit polychromer Blumenmalerei: 2 Deckelvasen mit beidseitigen Blumenbuketten, H.ca. 24/32 cm; Vase mit Blumenbukett auf der Schauseite, H.ca. 15 cm; 2 Leuchter: grosser Leuchter beidseitig mit Buketten, kleiner Leuchter Streublümchen an der Tülle, H.ca. 11/22 cm; ein kleiner Leuchter mit 2 Brennstellen, ca. 10x16.5 cm, GoldstaffageThree vases and three candlesticks, Wallendorf porcelain, 2nd half of the 20th century, cobalt blue background, each with polychrome flower painting: 2 lidded vases with bouquets of flowers on both sides, H.ca. 24/32cm; Vase with a bouquet of flowers on the front, H.ca. 15cm; 2 candlesticks: large candlestick with bouquets on both sides, small candlestick withscattered flowers on the spout, H. approx. 11/22cm; a small candlestick with 2 burners, approx. 10x16.5 cm, gold accessories

Lot 035269

Große Henkelvase, Töpferhof Mühlendyck, 2.H.20.Jh., wohl Johannes Mühlendyck (geb. 1933), Steinzeug, Salzglasur in hellbraun, blau u. braun bemalt, abstrakter Blütendekor, Alterssp., H. ca. 42 cmLarge vase with handles, Töpferhof Mühlendyck,2nd half of the 20th century, probably Johannes Mühlendyck (born 1933), stoneware, salt glaze painted in light brown, blue and brown, abstract floral decoration, age, heightapprox. 42 cm

Lot 155085

Deckelvase und Bechervase, MPM Saxonia, Manufaktur für Porzellanmalerei, Meißen, große bunte Blumenmalerei, Goldstaffage, H. ca. 31 cmlidded vase and Bechervase, MPM Saxonia, Manufactory for porcelain painting, Meißen, large colorful flower painting, gold decoration, H. approx. 31 cm

Lot 035262

Vase, Villeroy & Boch, 1911, Steingut, bunt bemalt im Renaissancestil, teils leicht erhaben, H.ca. 23cmVase, Villeroy & Boch, 1911, earthenware, colorfully painted in the Renaissance style, partly slightly raised, H.ca. 23cm

Lot 035419

5 Teile Val Saint Lambert, 60/70er Jahre, zwei Weingläser, zwei Sektgläser und eine Vase, farbloses Kristallglas mit aufwendiger Goldbemalung, Blätter- und Girlanden, rubinierte rechteckige leicht erhabene Flächen, facettiert, H. ca. 19.8/20/14 cm Goldstaffage altersbedingt min. berieben, dazu eine Tischglocke, Oertel, mit ähnlichem Dekor und Emailbemalung, H. ca. 16.5 cm5 glass parts Val Saint Lambert, 60/70s, two wine glasses, two champagne glasses and a vase, colorless crystal glass with elaborate gold painting, leaves and garlands, ruby red rectangular, slightly raised areas, faceted, H. approx. 19.8/20/14 cm, gold decoration slightly rubbed, in addition table bell, Oertel, with similar decoration and enamel painting, height approx. 16.5 cm

Lot 155099

Grosses Konvolut aus Porzellan-, Keramik u. Glasobjekten, 2.H.20.Jh., grosser Wandteller Sevillarte, Spanien, handbemalt mit 24 kt. vergoldet, sign. J. Moreno, D.ca. 36.5 cm; tiefe Prunkschale mit Durchbrucharbeit, Kämmer, reicher Mohn- und Blumendekor, bez. handbemalt, Goldstaffage, D.ca. 31 cm; Aufsatzschale mit Durchbrucharbeit, bunte Blumengirlanden, H.ca. 16 cm; Kerzenständer oder Adventskranz aus Porzellan für 4 Kerzen u. zum einstecken von Blumen oder Tannenzweigen, D.ca. 20 cm; Vase mit Rosendekor, PMS, H.ca.15 cm; kl. Aufsatzschale mit lith. Blumendekor, Goldstaffage, H.ca. 10cm; Korbschälchen mit Veilchendekor, Goldstaffage, H.ca. 10.5 cm; Tablett mit Goldstaffage, Weimarer Porzellan, L.ca. 32 cm; 2 Öllämpchen, Saxonia, handbemalt, 1x mit Blumendekor, 1x roter Hofdrache, D. je ca. 10 cm; ein Steinzeugkörbchen H.ca. 15 cm; dazu eine Glasvase mit Paradiesvogel, Werner Koller, Goldstaffage, H.ca. 30 cmLarge collection of porcelain, ceramic and glass objects, 2nd half of the 20th century, large Sevillerte wall plate, Spain, hand- painted with 24 carat gilding, signed. J. Moreno, D. ca. 36.5cm; deep ceremonial bowl with openwork, Kämmer, rich poppy and floral decoration, inscribed hand-painted, gold decoration, D.ca. 31cm; bowl with openwork, colorful flower garlands, H.ca. 16cm; Porcelain candlestick or advent wreath for 4 candles and for inserting flowers or fir branches, D.ca. 20 cm; Vase with rose decoration, PMS, H.ca.15 cm; small bowl with lithographed floral decor, gold staffage, H.ca. 10 centimeters; Basket bowl with violet decoration, gold staffage, H.ca. 10.5cm; Tray with gold staffage, Weimar porcelain, L.ca. 32cm; 2 oil lamps, Saxonia, hand-painted, one with floral decoration, one red court dragon, D. each approx. 10 cm; one stoneware basket H.ca. 15cm; plus glass vase with a bird of paradise, Werner Koller, gold staffage, H.ca. 30 cm

Lot 155024

Porzellanvase, Dresden, 20. Jh., kobaltblau, mit Goldrosendekor, Goldränder, H. ca. 40 cmPorcelain vase, Dresden, 20th century, cobalt blue, with gold rose decoration, gold edges, H. approx. 40 cm

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots