We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 452

Glockenform. Dekor in sog. "Tangofarben" aus hellgrünem, farblos überfangenem Opalglas, Ränder und Füße aus schwarzem Glas. Werks-Entw. nach Form- und Dekorideen von Michael Powolny. H. 9,8 cm-10,5 cm; Schalen-D. 22,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian Loetz glass bowl and vase with ball-shaped feet.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 455

Dekor in "Tango-Farben" aus leuchtend rotem, farblos überfangenem und schwarzem Glas. H. 14 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian red and black glass vase with three handles by Loetz.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.

Lot 457

In sog. "Tangofarben" aus rosafarbenem, farblos überfangenem Opalglas, Kugelfüße, Knauf und Vasenrand aus schwarzem Glas. Floraler Dekor in schwarzer Malerei. Entw. nach Form- und Dekorideen von Michael Powolny, Dagobert Peche und Hans Bolek. H. 11 cm-11,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase and a box with cover by Loetz.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 458

In sog. "Tangofarben" aus rosafarbenem, farblos überfangenem Opalglas, Kugelfüße und Knauf aus weißem Glas. Floraler Dekor und Perlfriesrand in weißer Emailmalerei. Entw. nach Form- und Dekorideen von Michael Powolny, Dagobert Peche und Hans Bolek. H. 8 cm-9,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase and a box with cover by Loetz.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 461

Glockenförmige Loetz-Vase, Form bzw. Produktions-Nr. 281, Entw. M. Powolny, gezeigt auf der Werkbundausstellung in Köln, 1914 und eine kleine Loetz-Vase; beide mit Dekor "Ausführung 157" in sog. "Tangofarben" aus orangefarbenem, farblos überfangenem Opalglas mit schwarzen, vertikalen Streifen und Lippenrändern. Außerdem eine Dose aus farblos überfangenem, orangerotem Glas mit farbigem Emaildekor. H. 7 cm-13 cm.Vgl. zur Powolny-Vase "Deutsche Kunst und Dekoration", Bd. 34, 1914, Abb. S. 378; Kat. "Böhmisches Glas", Nr. IV.201.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian Loetz glass vase designed by Michael Powolny accompanied by two other glass objects.Böhmen/Tschechoslowakei. Teilw. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 462

In sog. "Tangofarben" aus orangefarbenem, farblos überfangenem Opalglas, eine Vase mit Rand und drei Henkeln aus schwarzem Glas. Floraler Dekor und Perlfriesrand in schwarzer Malerei. Entw. nach Form- und Dekorideen von Michael Powolny, Dagobert Peche und Hans Bolek. H. 13 cm-15,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Two Bohemian Loetz glass vases.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1914-1920.

Lot 463

Überfangglas, farblos und orangefarben (sog. "Tangofarben"), bei zwei Vasen Füße und Lippenrand bzw. Auflagen aus dunkelblauem und schwarzem Glas. Darunter eine dreieckige Vase, Entw. Jean Beck, wohl für die Regenhütte. H. 15 cm-24,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of three Bavarian and Bohemian vases by Loetz and attributed to the Regenhütte glassworks. One of them designed by Jean Beck. Böhmen/Tschechoslowakei und Bayerischer Wald. Klostermühle und Bayerisch Eisenstein. Loetz Witwe und Regenhütte. Um 1905-1920.

Lot 465

Keulenform mit ausgestelltem Fuß und glockenförmig akzentuierter Mündungszone. Dunkelviolettes Glas, seidenmatt irisiert. Dekor mit weißer Dichternarzisse (Narcissus poetricus) in polychromer Emailmalerei. Dekor-Entw. Betty Hedrich (attr.). Am Boden Form- bzw. Dekor-Nr. "64/I" und "H 80". H. 34,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung, erworben 1990 im Kunsthandel in Baden-Baden.A Bavarian iridescent polychrome enamelled glass vase with Narcissus poeticus (poet's daffodil).Bayerischer Wald. Buchenau. Glashüttenwerk Ferdinand von Poschinger. Um 1900-1905.

Lot 466

Im Gallé-Stil gearbeitete Vase. Überfangglas mit weißlich-cremefarbenem Unterfang und braunviolettem Überfang. Geätzter Dekor. Sign. Richard. H. 21 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) Loetz glass vase with acid-etched decor of thistles.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1925.

Lot 467

Kolbenform, ausgeschliffener Abriss. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Silbergelb, reduziert und blau schimmernd irisiert. Flächendeckender, geätzter Dekor aus Blumenstängeln. H. 17,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.Vgl. Kat. Lötz, Bd. 1, Nr. 173-173 (Dekorart).A rare Bohemian iridescent glass vase with acid-etched decor by Loetz.Böhmen. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1903.

Lot 468

Pokalform mit konischem, vierfach eingedrücktem Korpus und hochgezogener, geweiteter, vierpassiger, geschwungener Mündung. Überfangglas, farblos, die opalisierende Deckschicht flächendeckend dekoriert mit federartig verzogenen silbergelben Fäden. Reduziert und irisiert. H. 17,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A Bohemian iridescent glass vase by Loetz.Böhmen. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1900-1905.

Lot 469

Kugelig gedrückter, niedriger Korpus, langer Enghals, ausgestellter, wellenförmig gekniffener Lippenrand. Dekor "Candia Papillon" aus farblosem Glas mit eingeschmolzenen Silbergelbkröseln, reduziert und irisiiert. H. 26,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung, erworben 1989 in der Galerie Torsten Bröhan, Düsseldorf.A Bohemian iridescent glass vase by Loetz.Böhmen. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1900.

Lot 470

Breite, ovoide Form mit weiter Öffnung. Aufwendiger "Titania"-Dekor, Überfangglas, auf grünlichem Grund farblose Zwischenschicht, umsponnen mit metallisch schimmernden Silbergraufäden, marmoriert und oberhalb überlagert von braunen, gefiedert gekämmten Lanzettblattformen, farblos überfangen. Etikett der Sammlung Reidel mit Nr. 7497. H. 17,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland; erworben in der 191. Auktion "Glassammlung und Werke der Künstlerfamilie Reidel", Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, 20.06.2010.A rare Bohemian Loetz glass vase with "Titania" decor. Label of the collection Reidel.Böhmen. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1905-1908.

Lot 471

Weit ausgestellter, hohler, konisch ansteigender Fuß bzw. Korpus, enger Hals, die ausschwingende, fächerartige Mündung passig gekniffen und beidseitig flachgedrückt. Überfangglas, zum Rand leuchtendrot und opalisierend verlaufend, die Deckschicht mit eingearbeiteten Silbergelbkröseln. Reduziert und irisiert. H. 30,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.An iridescent Bohemian glass vase.Böhmen. Wohl Klostermühle oder Teplitz-Schönau. Loetz Witwe oder Josef Rindkopf's Söhne. Um 1905.

Lot 472

In verschiedenen Techniken gearbeitet. Zwei Vasen aus Überfangglas mit eingeschmolzenem, gelbem und orangerotem Glas bzw. milchig-opalisierendem, cremefarbenem Glas mit eingearbeiteten Silbergelbkröseln, reduziert und irisiert. Eine gefußte Vase aus dunkelrotem, partiell leicht irisiertem Glas in der Art der WMF-"Myra"-Gläser. Die gelb-orangefarbene Vase am Boden gemarkt "FRANCE". H. 25,5 cm-35 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A collection of three Bohemian (Czechoslovakian) and French glass vases. One of them marked "FRANCE".Böhmen (Tschechoslowakei) und Frankreich. Um 1900 bis 1930er Jahre. im Internet

Lot 473

Horizontal gerippte Glockenform auf drei Kugelfüßen, Dekor "camelienrot A. 226", Entw. 1925. Mit altrosafarbenem Opal unterfangenes, farbloses Glas, der untere Teil dunkelrot überfangen und gewellt begrenzt. Die dunkelrote Schicht in Papillon-Variante mit eingewalzten Silbergelbkröseln. Reduziert und irisiert. H. 12,2 cm.Vgl. Kat. Lötz, Bd. 1, Nr. 376 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Bohemian iridescent Loetz glass vase.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1925-1930.

Lot 474

Hochgezogene, gegliederte Glockenform, ausgestellter Fuß, in den Schaft mit Kugelnodus einschwingend. Dekor "camelienrot A. 226", Entw. 1925. Mit altrosafarbenem Opal unterfangenes, farbloses Glas, der untere Teil mit dem Fuß dunkelrot überfangen und gewellt begrenzt. Die dunkelrote Schicht in Papillon-Variante mit eingewalzten Silbergelbkröseln. Reduziert und irisiert. H. 16,2 cm.Vgl. Kat. Lötz, Bd. 1, Nr. 376 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland; erworben in der 143. Auktion von Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, 17.10.2003, Lot-Nr. 759 (Kat. mit Abb.).A Bohemian iridescent Loetz glass vase.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1925-1930.

Lot 475

Glockenform mit zwei gegenständigen, flügelartigen Griffen. Papillon-Variante, reduziert und irisiert. Der Korpus aus dunkelblauem, farblos überfangenem Glas, in der Deckschicht eingearbeitete Silbergelbkrösel in zwei unterschiedlichen Zusammensetzungen; die Griffe aus farblosem Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen. H. 15,5 cm.Vgl. Kat. Lötz, Bd. 1, Nr. 398 (Variante).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Bohemian iridescent Loetz glass vase with two handles.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1936.

Lot 476

Gedrückt-kugelige Vase mit weitem Zylinderhals, die Dose mit niedrigem Unterteil und hochgezogenem, glockenförmigem Deckel. Überfangglas, weißer Unterfang, die Zwischenschicht mit violettem, vertikal marmoriertem Dekor, zum Stand bzw. zum Knauf mit gelben Tupfen, farbloser Überfang. H. 9 cm-12 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) Loetz glass vase and a box with cover.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1930.

Lot 477

Glockenform auf weit ausgestelltem, hohlem Fuß. Überfangglas, farblos, eine orangerote Schicht mit vertikal marmoriertem Dekor aus dunklem Glas, unterhalb und am Fuß mit gelben Tupfen und partiell schräg geblasen, am Lippenrand aufgelegter Faden aus dunklem, annähernd schwarzem Glas. H. 12 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) Loetz glass vase.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1930.

Lot 478

Spitzovoide Form mit horizontaler Schulter und verengter Mündung. Farbloses Glas mit schwarzem, unregelmäßigem Fleckenmuster, gelb unterfangen. H. 16,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A Bohemian Loetz glass vase.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1930.

Lot 479

Balusterform mit sechs Henkeln, die lang gezogenen Ansätze reich gekniffen. Überfangglas, weißer Unterfang, die Zwischenschicht mit violettem, vertikal marmoriertem Dekor, unterhalb mit gelben Tupfen, dicker, farbloser Überfang; die Henkel aus dunklem, annähernd schwarzem Glas. H. 25 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian (Czechoslovakian) Loetz glass vase with six handles.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Witwe. Um 1930.

Lot 481

Auf ausgestelltem, leicht ansteigendem Scheibenfuß hoher, knospenartiger, schrägoptisch geblasener, beidseitig stark abgeplatteter Korpus. Bez. "L.C. Tiffany -Favrile". H. 39,3 cm.A blue iridescent glass vase in the style of Tiffany. Inscribed "L.C. Tiffany - Favrile".USA. 20. Jh.

Lot 482

Auf weitem, flachem Scheibenfuß weit ausschwingende Glockenform. In blauen und türkisfarbenen Tönen irisierendes Glas. Bez. "aurene" u. Nr. 5064. H. 19,5 cm.A blue iridescent glass vase. Inscribed "aurene" and no. 5064.USA. 20. Jh.

Lot 483

Gestaltet in stilisierter Blütenform der nordamerikanischen Aronstab-Art "Jack-in-the-Pulpit" (lat. Arisaema triphyllum). Auf flachgedrücktem, ballenförmigem Korpus stark eingezogener, schlanker Röhrenhals, in weit ausgestellte, s-förmig eingerollte Mündung übergehend. Grünes Glas mit federartig verzogenem, weißem, blauem und silbergelbem Fadendekor, leicht perlmutterfarben lüstriert, Mündungsinnenseite stark blau metallisch matt lüstriert. Bez. "L.C.T Favrile". H. 30,3 cm. An iridescent "Jack-in-the-Pulpit" glass vase in the style of Tiffany. Inscribed "L.C.T Favrile".USA. 20. Jh.

Lot 484

Hohe Glockenform. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, roten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 30,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930-1935.

Lot 485

Schlanke Flötenform auf weit ausgestelltem Fuß, unterhalb ein gedrückter Kugelnodus. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 32 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 486

Auf konischem Fuß kleiner, gedrückt kugeliger Korpus und konisch hochgezogener, sicht leicht erweiternder Hals mit akzentuiertem Lippenrand. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 30,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 487

Hohe, gestreckte Glockenform auf massivem, entsprechend gestaltetem Fuß. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 24,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 488

Hohe, gestreckte Glockenform auf massivem, entsprechend gestaltetem Fuß. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 24 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 489

Gefußte, s-förmig geschwungene Glockenform. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten und rötlichen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 26,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930-1935.

Lot 491

Glockenformen, unterhalb in Rippenmodel geblasen. Silbergelb getöntes bzw. gebeiztes Glas, reduziert und irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 6,5 cm-15,2 cm; D. 18,5 cm-21,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Myra" iridescent glass vase and bowl.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 496

Ovoider, horizontal gerippter Korpus, zur Mündung glockenartig ausschwingender Hals. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 22 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A WMF-"Myra" iridescent glass vase.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 500

Verschiedene Formen, darunter eine kugelig gebauchte Flaschenvase mit am Ansatz gewellt gekniffenen Henkeln. Silbergelbes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, durch "Myra"-Technik irisiert in goldgelben, violetten, grünlichen und blauen Tönen. Entw. wohl Karl Wiedmann. Eine Vase mit Firmen-Etikett. H. 11 cm-13,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Three WMF-"Myra" iridescent glass vases. One with factory label.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 508

Glockenförmige Vase auf achteckigem Fuß, gemuldete Schale mit unterhalb gerippter Außenwandung. Farbloses Glas, in einer Zwischenschicht ziegel, dunkelrubinrote und hellgrüne Pulvereinschmelzungen. Entw. wohl Karl Wiedmann. H. 7 cm-17,8 cm; D. 19,8 cm-21 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A WMF-"Ikora" glass vase and bowl.Geislingen. WMF. Um 1930.

Lot 510

Keulenform auf weit ausgestelltem, massivem Fuß. Dickwandiges, farbloses Kristallglas. Unterhalb achtfacher Facettenschälschliff, die obere Wandungspartie vielfach kanneliert gerippt. H. 35,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A large Bohemian cut crystal glass vase.Böhmen/Tschechoslowakei. Haida (Nový Bor). Um 1915-1930.

Lot 527

Hohe, zylindrische Form mit gewellt gekniffenem, ausgestelltem Fuß und Mündung. Rauchfarbenes, schrägoptisch geblasenes Glas. Reicher, umlaufender Dekor aus Farn, Schlafmohn, Zikade und Sternen, geätzt sowie in Kombination mit farbiger Emailmalerei und Gold. Entw. Emile Gallé 1892, Ausführung bis um 1893/94. Sign. mit Distelblatt sowie Bez. "Emile Gallé deposé". H. 26,2 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 200.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland; erworben in der 211. Auktion von Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, 13.10.2012, Lot-Nr. 350. An early smoke-coloured, acid-etched and enamelled glass vase by Emile Gallé with fern decor, poppy and cicada. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1892-1894.

Lot 528

Ovoide Form mit weiter, achtpassig gewellter Mündung. Leicht rauchfarbenes, längsoptisch geblasenes Glas, geätzter sowie in Email- und Goldmalerei ausgeführter Dekor. Am Boden sign. "E. Gallé Nancy" (Schriftzug, diamantgeritzt). H. 17,1 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 197 (Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. An early smoke-coloured, acid-etched and enamelled glass vase by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1889-1895.

Lot 529

Auf kleinem, massiven Fuß kugelig gebauchter Korpus, abgesetzter, zur Mündung glockenförmig ausschwingender Hals. Farbloses Kristallglas, der Korpus mit dem Schleifrad überarbeitet, schräg gerippt und mit feinen, horizontalen Kerben. Dekor in Schwarz, polychromer Emailmalerei und Gold aus einer Landschaft am Korpus und Rokoko-Ornamenten am Hals. Im ausgeschliffenen, polierten Boden sign. "Emile Gallé Nancy" (diamantgeritzt oder in Nadelätzung). H. 9,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.An early cut and enamelled glass vase with landscape by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1880-1890.

Lot 531

Auf gewulstetem Stand sich zur Schulter halbkugelig vorwölbender Korpus. Hoher, am Ansatz einschwingender zylindrischer Hals mit beidseitig gedrückter, passiger Mündung. Violettes Glas, an der Innenseite mattgeätzt. Schauseitig große Distelblüte, das lothringische Kreuz umrankend, als Wappenelement der Stadt Nancy in reliefierter, polychromer Emailmalerei. Im ausgeschliffenen Boden gravierte (bzw. diamantgeritzte) Sign. "E. Gallé Nancy Deposé". H. 30,5 cm.Die Darstellung des Lothringer Kreuzes in Verbindung mit der Distel als heraldisches Motiv im Wappen von Nancy hatte eine doppelte patriotische Bedeutung und kommt früh und oft auf Fayencen von Gallé, später auch auf rauchfarbenen und farblosen Gallé-Gläsern mit Emaildekoren vor, hierbei meist in Kombination mit Ätztechnik. Außergewöhnlich ist bei dieser Vase die Verwendung violetten Glases, da mit der Farbe sicherlich weitere symbolische Bedeutungen assoziiert sind.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen.A rare French enamelled violet glass vase with Cross of Lorraine and thistles by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1890.

Lot 532

Ovoide, beidseitig abgeplattete Form, in den hochgezogenen Hals einschwingend, seitlich zwei kleine Ohrenhenkel. Lavendelblaues Glas. Geätzter, teilw. polierter Dekor in Kombination mit polychromer Email- und Goldmalerei vor eisglasartigem Grund. Schauseitig ein Akeleiblütenstängel und ein auf die Vase bezogener, symbolistischer Gedichtvers von Maurice Maeterlinck "Je vous adore, au milieu (/) De la suite du cristal bleu! Vos pâles fleurs (/) Douleurs passés (/) Materlinck". Rücks. und am Hals sternförmige Blüten. An einer Henkelseite besch.; Sign. Gallé. H. 19 cm.Eine dekoridentische Vase gleicher Form (jedoch mit verlorenen Henkeln) befindet sich im Museum für Angewandte Kunst in Köln; vgl. Klesse/Mayr, Kat. Sammlung Funke-Kaiser, Nr. 133.Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung.A rare acid-etched and enamelled "Vase parlant" by Emile Gallé. Flaws. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1890.

Lot 533

Pokalform. Auf profiliertem Fuß oberhalb ins Oval gedrückter Korpus mit weiter Öffnung. Überfangglas, farblos und dunkelviolett. Geätzter, durch Schnitt überarbeiter Dekor aus Magnolienblüten, am Fuß die Sentenz "VERS LA LUMIERE NOUS MONTERONS" (=Zum Licht werden wir aufsteigen), feuer- bzw. säurepoliert. Sign. "Gallé Deposé", teilw. verdeckt von rundem Original-Papier-Etikett "EMILE GALLÉ NANCY PARIS" mit undeutl. Modell-Nr.; H. 27,5 cm.Eine Vase von gleicher Form und mit demselbem Sinnspruch befindet sich in der Sammlung des MUDO - Musée de l'Oise in Beauvais, Inv.-Nr. 83.143.A rare acid-etched and carved cameo glass "Vase parlant" by Emile Gallé. Signed "Gallé Deposé", partially covered by applied original paper label "EMILE GALLÉ NANCY - PARIS".Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1895-1900.

Lot 534

Auf abgesetztem, ovalem Stand sich am Ansatz stark vorwölbender, gebauchter, an beiden Schauseiten flachgedrückter Korpus, in hohen, langen Enghals einschwingend, leicht geweitete Mündung. Überfangglas, milchig-helltürkisblau, farblos und violett, optisch geblasen. Reicher, umlaufender Dekor aus hängenden Ranken der Prachtwinde (Ipomea), geätzt, große Teile mit dem Wandung mit dem Schleifrade überarbeitet, feuer- bzw. säurepoliert. Große japonisierende Sign. Gallé. H. 38,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 312-313.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French acid-etched and cut cameo glass vase with Ipomea decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1902.

Lot 535

Ovoider Korpus mit abgesetztem, birnförmigem, sich zur Mündung verjüngendem Hals. Überfangglas, farblos, bernsteinfarben und grauviolett opalisierend. Umlaufend geätzter, mit dem Rad überarbeiteter, geschnittener Dekor aus blühenden Geißblatt-Ranken (Jelängerjelieber) vor teilw. in Martelé-Schliff ausgearbeitetem Grund. Sign. "Cristallerie d' Emile Gallé (/) Modèle et décor déposés" (Name und Vorname auf einem Blatt). H. 17 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Art Nouveau cameo glass vase by Emile Gallé with acid-etched and engraved (wheel-carved) honeysuckle (or Lonicera) decor and cut martelé ground. Signed. Nancy. Emile Gallé. Um 1895-1900.

Lot 536

Doppelkürbisform. Überfangglas, farblos, lindgrün und hellweinrot. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter und abschließend flächendeckend feuer- bzw. säurepolierter Dekor aus wilden Anemonen. An der Mündung regelmäßiger Fries aus stilisierten Blüten- und Knospenmotiven. Japonisierende Sign. Gallé. H. 23,2 cm.Vgl. Duncan/De Bartha: "Glass by Gallé", Abb. 261.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A rare French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished decor of Anemones by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1897/98.

Lot 537

Kugeliger Korpus, hoher, abgesetzter zylindrischer Hals. Überfangglas, hellbläulich-milchig opaleszierend, farblos, hellgrün, bernsteinfarben und dunkelrotbraun. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter, umlaufender Dekor aus blühenden Primelstauden, matter Grund. Sign. Gallé. H. 24,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched and polished cameo glass vase with "Primevères" decor of blooming primroses by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1902-1904.

Lot 538

Auf profiliertem Fuß hoher, becherförmiger, unterhalb taillierter Korpus. Überfangglas, farblos, hell- und dunkelbernsteinfarben. Auf der Wandung umlaufender, geätzter und feuer- bzw. säurepolierter Dekor, der Grund teilw. in Schnitt überarbeitet. In einem vierblättrigen Kleeblatt stilisierte Sign. "E. Gallé". H. 23,5 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hischenz, Nr. 322 (Form).Durch ihre Signatur im vierblättrigen Kleeblatt gehört die Vase zu der Gruppe der "Bonheur"-Vasen, die von Gallé als Neujahrsgruß verschenkt wurden.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched and polished cameo glass vase with blooming branches by Emile Gallé. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 539

Oberhalb ins Oval gedrückte, hohe Pokalform mit aussschwingendem Fuß. Überfangglas, violett, farblos, bernsteinfarben und olivfarben-opalisierend mit feinen Goldeinschmelzungen, geätzt und feuer- bzw., säurepoliert. Auf der Wandung reicher Dekor aus blühenden Schwertlilienstauden. In einem Blatt ornamental stilisierte Sign. "GALLÉ". Am Boden Etikett des renommierten Pariser Luxus-Geschäftes "A la Paix" in der Rue de L'Opera, das auf moderne angewandte Kunst spezialisiert war und Gallé-Objekte in der Hauptstadt vertrieb. H. 40 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 310, 311 u. 317 (zum Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A large French acid-etched and polished cameo glass vase with Iris decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 540

Auf ausgestelltem Fuß hohe, horizontal gerippte Kelchform mit ovaler Mündung. Überfangglas, farblos und grün, optisch geblasen mit eingearbeiteten grünen Vertikalstrukturen. Geätzter, feuer- bzw. säurepolierter, partiell bräunlich ausgeriebener Dekor aus Stängeln des Bärenklau mit großer Dolde und in weißem Email gehöhten Blüten sowie feingliederige Blätter der Wilden Möhre (Daucus carota). Sign. Gallé. H. 36 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hilschenz, Nr. 318.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched, polished and enamelled cameo glass vase with Heracleum decor by Emile Gallé.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 541

Stangenform. Unterhalb ausgestellte, sich konisch verjüngende Form mit akzentuiertem Lippenrand. Überfangglas, milchig weiß, farblos, gelblichgrün, lachsrosafarben und dunkelgrün. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, umlaufender Dekor aus herabhängenden Zweigen des Eschenblättrigen Ahorns mit Fruchtständen. Ornamental stilisierte, japonisierende Sign. Gallé. H. 24,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched cameo glass vase by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 542

Auf weit ausgestelltem Fuß hoher keulenförmiger Korpus mit weiter Trichtermündung. Überfangglas, milchig lachsrosafarben, farblos und hellgrün. Auf der Wandung umlaufender, mattgeätzter Dekor. Sign. Gallé. H. 31,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French acid-etched cameo glass vase with decor of thistles by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 543

Schlanke Balusterform mit gestreckt-ovoidem Korpus, in die Schulter mit kurzem Hals einschwingend, profilierte, abgesetzte Mündung. Überfangglas, leuchtendgrün, farblos, milchig weiß und rosafarben, hell- und dunkelolivgrün. In mehreren Arbeitsgängen geätzter, umlaufender, polierter Dekor aus blühenden Apfelzweigen mit Knospen und offenen Blüten vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 27 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with with decor of blooming apple tree branches by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Gallé. Um 1908-1914 oder 1920er Jahre.

Lot 544

Überfangglas, farblos, hell und dunkel bernsteinfarben, partiell violett-opalisierend. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und teilw. polierter Dekor aus Weinranken und Weintrauben. Sign. Gallé mit Stern. H. 34 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau acid-etched and polished cameo glass vase with decoration of grapes and wine leaves by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1905-1908.

Lot 545

Kugelig gebauchter Korpus, hoher, zylindrischer Hals. Überfangglas, farblos, milchig rosafarben, hellgrün und bernsteinfarben. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen geätzter, polierter Dekor aus blühenden Anemonen vor matt geätztem Grund. Sign. Gallé. H. 15,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French cameo glass vase with acid-etched Anemone decor by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Lot 547

Auf rundem Stand sich zur Schulter vorwölbender ovoider Korpus, beidseitig ins Oval gedrückt, flache Schulter, eingezogener, ovaler Lippenrand. Überfangglas, milchig lachsrosafarben, farblos und violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter, umlaufender Dekor aus blühenden Ranken von Blauregen (bzw. Glyzinien oder Wisteria) vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 19,4 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Wisteria decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1904.

Lot 548

Runder, beidseitig abgeplatteter Korpus, kurzer Hals, am hochgezogenen, abgesetzten Lippenrand zwei angesetzte, kleine Ohrenhenkel zur gerundeten Schulter. Überfangglas, farblos, partiell cremefarbener Unterfang, mehrfache Überfänge in Weiß, Blau bzw. Violett und Grün. In mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter Dekor aus blühenden Hortensienzweigen. Sign. Gallé mit Stern. H. 20,3 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 327-32 (Dekor), 334 (Form).A French Art Nouveau "Hydrangea" cameo glass vase with two handles and acid-etched decor by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1905-1908.

Lot 549

Pokalform auf ausgestelltem Fuß, leicht eingezogene Mündung. Überfangglas, farblos, milchig opalisierend, hellbernsteingelb, dunkelbraun und violett. Umlaufender, geätzter, polierter Dekor aus Orchideen vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 14 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished decor of orchids by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1914.

Lot 550

Auf trompetenförmig hochgezogenem Rundfuß sich zur Schulter vorwölbender keulenförmiger Korpus mit zylindrischem Hals. Überfangglas, milchig-cremefarben, farblos, bernsteinfarben, blau, grün und violett. Geätzter und polierter Dekor aus umlaufender Clematisranke vor mattem Grund. Sign. Gallé. H. 16,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished clematis decor by Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1908-1914.

Lot 551

Schlanke Balusterform. Überfangglas, farblos, violett, hellblau und bernsteingelb. Geätzter, polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 16,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer niedersächsischen Sammlung, erworben 1988 im Kunsthandel Peter U. Buttkereit, Düsseldorf.Vgl. Duncan/De Bartha: "Glass by Gallé", Abb. 303.A French cameo glass vase with acid-etched and polished decor of violets by Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé (Etablissements Gallé). 1920er Jahre.

Lot 552

Auf abgesetztem, runden Stand sich am Ansatz stark vorwölbender Korpus mit konischer Schulter, abgesetzter, langer, röhrenförmiger Enghals. Überfangglas, farblos, hellbernsteinfarben und violett. Umlaufender, geätzter, partiell polierter, in mehreren Arbeitsgängen ausgeführter Dekor aus blühenden Clematisranken. Sign. Gallé. H. 30,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and polished Clematis decor by Emile Gallé. Signed. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900-1914.

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots