We found 653833 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653833 item(s)
    /page

Lot 201

Seltene Vase ''Octopus'' (''Victoria'') Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888 Braun und farblos überfangenes weißes Opalglas, die braune Schicht in Stahlmodel von unregelmäßig komponiertem 'polypenartigen' Ornament durchbrochen. Die gesamte Wandung reich mit Goldspiralen dekoriert. Unterhalb der ausschwingenden Mündung Ringwulst mit Schuppenmosaik in hellblauem und weißem Opakemail mit Goldkontur. Gold im Bereich des Halses mit leichtem Abrieb, Standkante mit winzig kleinem Chip. Unterseite in rotbrauner Flachfarbe bez.: Patent. 9159. H. 29,5 cm ''Die Victoria- und Octopus - Gläser gehörten zu den Spitzenleistungen der Glashütte und wurden als besondere Spezialität auf allen wichtigen Ausstellungen Ende der achtziger Jahre vorgestellt, zum Beispiel auf der Deutsch - Nationalen Kunstgewerbe - Ausstellung in München 1888 und auf der Weltausstellung in Paris 1889. Die braun gefärbte Variante mit reicher Goldmalerei wurde höchstwahrscheinlich als Victoria - Glas bezeichnet.'' (Lit.: J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz. Böhmisches Glas 1880 - 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 50, Abb. 1b)

Lot 204

Vase ''Malachitglas'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888/89 Weißes Opalglas, marmoriert mit grünen und silbergelben Fadenbündeln, farblos überfangen. Hals mit applizierten Cabochons in Opal und Rubin in alternierender Reihenfolge. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Poliergold und weißem Reliefemail. H. 14,5 cm; B. 22,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 16 (Dekor)

Lot 204A

Vase ''Karneol'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888/89 Farbloses Glas, mit karminrot geädertem, milchig weißem Opalunterfang. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Poliergold. H. 15 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 6 ff.

Lot 204B

Vase ''Karneol'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1888/89 Farbloses Glas, mit karminrot geädertem, milchig weißem Opalunterfang. Umlaufend rapportierender Ornamentdekor in Polier- und Reliefgold. Mündung an einer Stelle bestossen. H. 15,5 cm; D. 18,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 6 ff.

Lot 206

Vase ''Silberiris mit Schlange'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Die schlangenförmige Auflage in Grün mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Irisiert. H. 20,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 145 (Dekor)

Lot 208

Vase ''candia Silberiris astartig'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1904 Farbloses Glas mit aufgeschmolzenem Silbergelbpulver. Plastischer Dekor aus kleinen ausgezwickten Spitzen. Irisiert. H. 19 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, S. 325 (s. s/w-Abb. links unten, identische Vase) und Abb. 177 (Dekor)

Lot 209

Seltene Vase in Blütenform Loetz Wwe., Klostermühle, Ende 19. Jh. Farbloses, optisch geblasenes, teils silbergelb gebeiztes Glas mit floraler Polier- und Reliefgoldmalerei. Appliken in Farblos mit plastischen Körnchen in Silbergelb. Weit ausgestellte, passig geformte Mündung. Der angesetzte Fuß frei geformt und mit Zangen gekniffen. Irisiert. H. 34,5 cm Gläser mit Naturformen imitierenden plastischen Auflagen gehören zur Produktion der Hütte gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Lot 212

Vase ''Asträa'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses Glas, mit Pulveraufschmelzung in Silbergelb und ebensolchen unregelmäßig eingearbeiteten Tupfen. Irisiert. Wandung in zwei Reihen vierfach versetzt gedrückt. Entsprechend passig geformte Mündung. H. 17,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 125 & 193

Lot 213

Vase ''Argus (Phänomen Gre 2/351)'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen. Die Außenwandung mit feiner hellgrüner Kröseleinschmelzung und aufgesponnenen, unregelmäßig verzogenen Silbergelbfäden, überlagert mit farblos geäderten Tupfen in Silbergelb. Sechsfach gewellter Mündungsrand. Irisiert. Standkante bestossen. H. 12,5 cm Lit.: J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2003, Abb. S. 288 B 4

Lot 214

Vase ''Argus'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit nach unten auslaufendem braunem Unterfang. Die Außenwandung mit hellgrüner Kröseleinschmelzung und aufgesponnenen, unregelmäßig verzogenen Silbergelbfäden, überlagert mit ovalen, farblos geäderten Tupfen in Silbergelb. Irisiert. Wandung vierseitig gedrückt. H. 25 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.67 - Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1. Werkmonographie, München 1989, Abb. 151 & 194 -

Lot 215

Vase in Form eines Rosensprenggefäßes ''creta Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1898 Grünes Glas, mit silbergelber Kröselaufschmelzung. Irisiert. H. 21,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1., Werkmonographie, München 1989, Abb. 38

Lot 217

Vase ''candia Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1898 Farbloses Glas mit silbergelber Kröseleinschmelzung. Irisiert. H. 16 cm

Lot 219

Vase ''Formosa'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Hellgrünes Glas, mit reliefiert aufgesponnenem Fadendekor in Silbergelb, unregelmäßig mit dem Haken verzogen. Irisiert. Dreipaßmündung. H. 24,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 152

Lot 223

Vase mit Silberblättern ''rubin Phänomen Gre 1/84'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1901/02 Farbloses Glas, mit rubinrosa Unterfang, außen vier blattförmige Auflagen in Silbergelb. Achtfach gekanteter Korpus. Irisiert. 15 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1. Werkmonographie, München 1989, Abb. 138 (dekoridentische Form- und Farbvariante)

Lot 224

Seltene Vase mit Schmetterlingen ''camelienrot Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Rubinrosa Opal, die farblose Deckschicht mit silbergelber Kröseleinschmelzung. Drei frei applizierte Schmetterlinge in Farblos mit Silbergelbkrösel ('candia Papillon'). Dreipassig ausgelappter Mündungsrand. Irisiert. Unterseite in Gravur bez.: Loetz Austria. H. 20,5 cm

Lot 225

Vase ''Rubin Phänomen Gre 6893'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1899 Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, breit umsponnen mit weiß geädertem Silbergelb. In mehrteiligem Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Irisiert. H. 19 cm Lit.: Loetz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Werkmonographie, München 1989, Bd. 1, Abb. 26 & 47 (Dekor)

Lot 226

Vase ''Rubin Phänomen Gre 6893'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1899 Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, breit umsponnen mit weiß geädertem Silbergelb. In mehrteiligem Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Wandung vierseitig gedrückt. Irisiert. Unterseite in Gravur bez.: Loetz Austria. H. 23,2 cm Lit.: Loetz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Werkmonographie, München 1989, Bd. 1, Abb. 26 & 47 (Dekor)

Lot 227

Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Grünes Opalglas, die farblose Deckschicht mit streifig gezogener silbergelber und opakroter Kröseleinschmelzung. Untere Wandung dreifach gedrückt, Mündung entsprechend passig geformt. Irisiert. H. 26,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.314 (Dekor) & IV.316 (Form)

Lot 228

Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Violettes Glas, mit silbergelber Kröseleinschmelzung und unregelmäßig umsponnenen Fäden und Bändern in Violett. Irisiert. Mündung metallmontiert. H. 25 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV., Passauer Glasmuseum 1995, IV.312

Lot 229

Vase ''Persia-Glas'' Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Kobaltblaues, optisch geripptes Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Rippen partiell unregelmäßig verzogen. Korpus dreiseitig diagonal eingedrückt. Irisiert. Mündungsrand silbermontiert. H. 33 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.311 (Dekor) & IV.315 (Form)

Lot 230

Vase mit Schlangenauflage Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Rubinrotes Glas, mit opak lebrigroten Aufschmelzungen marmoriert, farblos überstochen. Die schlangenförmige Applik in Farblos mit mehrfarbiger, streifig gezogener Kröselaufschmelzung. Irisiert. H. 25 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.313

Lot 231

Große Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Opak lebrigrotes Glas. Die farblose Deckschicht mit grün-opakweiß-silbergelb geäderten Auflagen, zungenförmig nach oben ausgezogen. Irisiert. Dreipaßmündung. H. 33,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.320

Lot 233

Große Vase Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, 1900 - 1905 Blaues Glas. Die farblose Deckschicht mit grün-opakweiß-blau-lebrigrot geäderten Auflagen, zungenförmig nach oben ausgezogen. Irisiert. Mündungsrand wellenförmig mit der Zange gekniffen. Untere Wandung dreifach schräg gedrückt. H. 33,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.320

Lot 237

Vase Böhmen oder Schlesien, um 1900 Farbloses Glas, mit silbergelber Kröselaufschmelzung und wellenförmig umsponnenen blauen Fäden. Im Bereich der Mündung blauer Teilüberfang. Irisiert. Vierpassig gewellter Mündungsrand. H. 16,5 cm

Lot 238

Große Vase mit Metallmontage Böhmen, um 1900 Farbloses, verlaufend grün unterfangenes Glas mit rubinrosa Kröselaufschmelzung. Irisiert. Metallmontage mit gefasstem grünem Cabochon. H. 35 cm

Lot 239

Vase mit Metallmontage Böhmen, um 1900 Schwarzviolettes Glas, irisiert. Metallmontage mit stilisiert floralen Ornamenten. H. 28,5 cm

Lot 244

Große Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1903 Weißes Opalglas. Die farblose Deckschicht mit Kröselaufschmelzung in Rubinrosa und Silbergelb. Irisiert. Mündung dreipassig geformt, auf der Schulter dementsprechend gedrückt. H. 16 cm; D. 31 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglasindustrie 1866 - 1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 346 (Vase rechts, Dekor) & Abb. 310 (Form)

Lot 245

Große Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1903 Weißliches Opalglas. Die farblose Deckschicht mit silbergelber und grüner Kröselaufschmelzung. Irisiert. Dreipassig ausgelappte Mündung. Auf der Schulter entsprechend gedrückt. H. 15,5 cm; D. 31 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 346 (Vase links)

Lot 246

Langhalsvase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1903 Farbloses Glas, mit Weißopal unterfangen, aufgeschmolzene Krösel in Silbergelb und Blau. Irisiert. H. 39,5 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 346 (Vase in der Mitte)

Lot 248

Große Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1901 Farbloses Glas, mit silbergelber Kröselaufschmelzung und unregelmäßig umsponnenen grünen Fäden. Dreipassig geformte Mündung. Irisiert. H. 21 cm; D. 36 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 314 (Dekor) & Abb. 310 (Form)

Lot 249

Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1901 Farbloses Glas, mit rubinrosa Pulveraufschmelzung, umsponnen und unregelmäßig verzogen mit silbergelben Fäden. Irisiert. Dreipaßmündung, Schulter entsprechend gedrückt. Die an der Standkante angebrachte Metallmontage nicht mehr vorhanden. H. 12,5 cm; D. 24,5 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 304

Lot 250

Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1902 Farbloses Glas, mit gelbbrauner Kröselaufschmelzung und unregelmäßig umsponnenen farblosen Fäden. Irisiert. Vierpassig geformte Mündung. H. 16 cm; D. 25,5 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 303 ff.

Lot 251

Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1901 Farbloses Glas, mit rubinrosa Pulveraufschmelzung, umsponnen und unregelmäßig verzogen mit silbergelben Fäden. Irisiert. Vierpaßmündung. H. 11 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 304

Lot 252

Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1901 Farbloses Glas, mit rubinrosa Pulveraufschmelzung, umsponnen und unregelmäßig verzogen mit silbergelben Fäden. Irisiert. Passig gekniffene Mündung. H. 15,5 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 334 ff.

Lot 254

Große Vase aus der Serie ''Bronze-Cypern'' Julius Camillo de Maess (Entwurf), Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1898 - 1900 Kobaltblaues Glas, mit breiten silbergelben Fäden umsponnen und zu unregelmäßigem Wellenmuster verzogen. Irisiert. Sechskantiger Korpus mit Dreipaßmündung. H. 36 cm Lit.: S. Zelasko, Josephinenhütte. Jugendstil - Art Déco - Moderne 1900 - 1950, Glasmuseum Passau 2009, Abb. 25 & 28

Lot 256

Vase mit galvanisiertem Feinsilber-Dekor Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses, optisch geblasenes Glas, mit blauem Unterfang. Irisiert. Stilisiert floraler, galvanisierter Feinsilber-Dekor. Die untere Wandung dreifach gedrückt. H. 23 cm

Lot 257

Vase ''Rubin Phänomen Gre 6893'' mit galvanisiertem Feinsilber-Dekor Loetz Wwe., Klostermühle, 1898 Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, breit umsponnen mit weiß geädertem Silbergelb. In mehrteiligem Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Irisiert. Galvanisierter Feinsilber-Dekor. H. 16 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1., Werkmonographie, München 1989, Abb. 26 (Dekor)

Lot 259

Seltene Vase mit Schmetterlingen ''cobalt Papillon'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Kobaltblaues Glas, mit silbergelber Kröseleinschmelzung. Drei frei applizierte Schmetterlinge ebenfalls in ''cobalt Papillon''. Dreipassig ausgelappter Mündungsrand. Irisiert. H. 20,5 cm

Lot 260

Seltene ''Phänomen'' - Vase Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Auf gelbem Opalunterfang farblose Deckschicht, mit silbergelben Fäden umsponnen und zu regelmäßigem Wellendekor verzogen. Dreipaßmündung. Irisiert. Unterseite in Gravur bezeichnet mit der sehr seltenen 'Pfeilmarke' mit dem Zusatz 'Austria'. H. 26 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. ''Pfeilmarke mit Zusatz Austria. Bisher nachzuweisen nur auf einem Glas aus den Jahren 1899/1900 sowie auf einem Teil der 1907 dem Museum in Klattau geschenkten Kollektion sowie vereinzelt Privatsammlungen.'' (a.a.O., S. 354) Unidentifizierter ''Phänomen'- Dekor.

Lot 261

Vase ''zitronengelb Cytisus'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses Glas, mit gelbem Opal unterfangen und mit blauen, rotbraun geäderten Bändern umsponnen. Verstreut aufgeschmolzene silbergelbe Tupfen. Irisiert. Mündung silbermontiert. H. 15,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.153 - Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. I, Werkmonographie, München 1989, Abb. 146 und 148

Lot 262

Vase ''neurot Cytisus'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Farbloses, optisch geblasenes Glas, mit neurotem Opal unterfangen und mit blauen, fein rotbraun geäderten Fäden umsponnen, wellenartig gekämmt. Unregelmäßig verstreute, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel. Wandung in zwei Reihen vierfach versetzt gedrückt. Irisiert. H. 16 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. I, Werkmonographie, München 1989, Nr. 146 (Dekor) - Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, , IV.150

Lot 275

Seltene Vase ''Delphi'' Loetz Wwe., Klostermühle, um 1901/02 Farbloses Glas, mit grünem Opal unterfangen, aufgeschmolzenes Silbergelbpulver. Mit Ätztinte bemalter Dekor: Blattranken mit Punktmuster. Irisiert. H. 23,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.54 ff.. - J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 326, D3 ff.

Lot 277

Große Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1902 Farbloses Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung und unregelmäßig umsponnenen grünen Bändern. Irisiert. Vierpassiger Wandungsquerschnitt. H. 34,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.267

Lot 279

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900 Farbloses Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Irisiert. Mündung dreieckig geformt. H. 12 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.258 (Form und Dekor)

Lot 281

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, 1900 - 1905 Kobaltblaues Glas, mit aufgeschmolzenen Silbergelbkrösel und violetten Stäbchensplitter. Irisiert. Mündung mehrpassig nach unten gebogen, Wandungsquerschnitt entsprechend. Irisiert. 10 x 17 x 17 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.273 (Dekor)

Lot 283

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, 1900 - 1905 Kobaltblaues Glas, mit aufgeschmolzenen Silbergelbkrösel und violetten Stäbchensplitter. Irisiert. Mündung vierseitig nach unten gebogen, Wandung entsprechend gedrückt. Irisiert. 13,5 x 23,5 x 23,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.271 (form- und dekoridentische Farbvariante

Lot 284

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, 1905 - 1910 Weißes, mit rubinrosa Fäden geädertes Opalglas, farblos und gelb überfangen. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Weinranken. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Sechspassig gekniffener Mündungsrand. H.8,5 cm; D. 13,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.281

Lot 286

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, 1900 - 1905 Grünes Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung, umsponnen mit farblosen Fäden, wellenförmig verzogen. Irisiert. Mündung sechspassig geformt. H. 11 cm; D. 21,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd.IV, Glasmuseum Passau 1995, IV.273 (formidentische Dekorvariante)

Lot 288

3 Vasen Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900 Schwarzviolettes Glas, mit silbergelben Fäden umsponnen. Eine Vase mit Kröselaufschmelzung in Rubinrosa und Bernsteingelb. Irisiert. An der Lippe minimale Chips. H. 26,5 bzw. 13,5 cm Lit.: Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.265 (Dekor)

Lot 290

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1902 Farbloses Glas, mit aufgeschmolzenem Silbergelbpulver, umsponnen mit unregelmäßig verzogenen grünen Bändern. Irisiert. H. 26,5 cm Das Böhmische Glas 1700 - 1950, Bd. IV, Passauer Glasmuseum 1995, IV.267

Lot 291

Vase Otto Thamm (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf, 1901 Farbloses Glas, mit aufgeschmolzenen Silbergelbkrösel und umsponnenen grünen Fäden, zu unregelmäßigem Wellenmuster verzogen. Irisiert. Vierpaßmündung. H. 15,7 cm Lit.: S. Zelasko, Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau 2012, Abb. 314 (dekoridentische Formvariante)

Lot 293

4 Vasen Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain und Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Farbloses, optisch geblasenes Glas, mit zangengeformten grünen Auflagen. Eine Vase mit weißem Opalunterfang. Irisiert. Eine Vase mit Metallmontage. H. 13 - 25 cm

Lot 295

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900 Farbloses, optisch geblasenes Glas. Rand und Appliken in Grün. Irisiert. H. 11 cm Lit.: R. & D. Truitt, Collectible Bohemian Glass 1880-1940, S. 79 ff.

Lot 297

Vase ''Martelé'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1894 Farbloses, optisch geblasenes Glas, mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Angesetzte Füße in Schwarzviolett, mit der Zange geformt. Irisiert. Mündung silbermontiert. H. 17,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1., Werkmonographie, München 1989, Abb. 108

Lot 299

Vase mit Metallmontage Böhmen, um 1900 Farbloses, optisch geblasenes Glas, mit grüner Fadenaufschmelzung. Irisiert. Metallmontage. H. 34 cm

Lot 300

Vase Böhmen, um 1900 Farbloses Glas, mit orangebrauner und silbergelber Kröseleinschmelzung, unregelmäßig umsponnen mit violettem Faden. Irisiert. H. 28,5 cm

Lot 301

Vase ''Creta Formosa'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Grünes Glas, mit reliefiert aufgesponnenem Fadendekor in Silbergelb, unregelmäßig mit dem Haken verzogen. Irisiert. H. 14,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 152.

Lot 302

Vase ''camelienrot Formosa'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1902 Lachsrosa Opalunterfang, die farblose Deckschicht mit reliefiert aufgesponnenem Fadendekor in Silbergelb, unregelmäßig mit dem Haken verzogen. Irisiert. Standwulst sechsfach gedrückt. H. 22 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 152

Lot 305

Vase Loetz Wwe., Klostermühle, um 1901 Silbergelbes Glas. Acht tropfenförmige Auflagen in Silbergelb mit ebensolcher Kröselaufschmelzung. Irisiert. Standkante an zwei Stellen restauriert. In Gravur bez.: Loetz Austria. H. 14 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1., Werkmonographie, München 1989, Abb. 119 (formidentische Dekorvariante) - Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 2., Katalog der Musterschnitte, München 1989, Serie II Prod. Nr. 731

Lot 310

Vase ''Phänomen Gre 29'' Loetz Wwe., Klostermühle, 1900 Dünner rubinrosa Unterfang, die farblose Deckschicht mit breiten, farblos geäderten Silbergelbbändern unregelmäßig umsponnen. Irisiert. Wandung vierfach gedrückt. In Gravur bez.: Loetz Austria. H. 16,5 cm Lit.: Lötz - Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Werkmonographie, München 1989, Abb. 109 - J. Mergl/E. Ploil/H. Ricke, Lötz - Böhmisches Glas 1880 - 1940, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2003, S. 299 B 80

Loading...Loading...
  • 653833 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots