We found 650806 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 650806 item(s)
    /page

Lot 335

A Chinese impressed pottery large vase, Han Dynasty (206 BC – 221AD), Shaanxi Province with all over detailed “woven” impressed pattern, 31cmhigh 36cm wide *With a Certificate of Authenticity dated May 4th, 2005, from Arch Angel, 53/55 Hollywood Road Hong Kong

Lot 337

A Chinese celadon glazed and blue and white porcelain large vase, late Qing Dynasty, painted with a spray of lotus, peonies and prunus, 43.5cm high. Further details: Some fritting & flaws

Lot 394

Pham Luan (Vietnamese, b.1954) Still life with vase and yellow daisies impasto oil on canvas, 90 x 98cm  signed lower left and dated '5, framed 

Lot 1014

No reserve - Large lot of miscellaneous silver-plated. Very nice lot consisting of a.o.: magnifying glass, teapot, mocha pot, gravy bowl, cake server, cream set with spoon vase, napkin rings, bonbon basket, etc., including the Netherlands, 20th century, hallmarks: various hallmarks. Approx. 4000 grams, silver plated. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 1075

No reserve - Vase on silver foot. Beautiful vase on foot with engraved decorations. Germany, Schwäbisch Gmünd, Hermann Bauer, mid 20th century, hallmarks: 925, maker's mark, sterling. 117 grams, 925/1000. Dim. H 12 cm, diameter 10.4 cm. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 1084

No reserve - Flower vase silver. Model on foot with flared edge. The Netherlands, Zeist, Gerritsen & van Kempen, 1938, hallmarks: lion, Minerva, maker's mark, D - light signs of wear. 92.9 grams, 833/1000. Dim. H 12 cm, diameter 7.3 cm. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 914

No reserve - Teaspoon vase silver. Beautiful model with engraved decorations including an initial cartouche with the initials LN. Standing on 3 ball feet. Austria, Vienna, Hermann Südfelt, ca. 1885, hallmarks: Diana head 3V, maker's mark - light signs of wear and dents. 82 grams, 800/1000. Dim. H 8.9 cm, Diameter 7.9 cm. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 937

No reserve - Spoon vase silver. Very nice model on 3 soldered ball feet. The side features a passionate representation of a dancing lady. Around this, the spoon vase is decorated with rocailles and pointille. Germany, Schwäbisch Gmünd, Forster & Graf, late 19th century, hallmarks: moon, crown, 800, maker's mark - light signs of use. 80 grams, 800/1000. Dim. H 8.2 cm, diameter 7 cm. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 955

No reserve - Spoon vase with 6 teaspoons & 6 mocha spoons silver. Beautiful set consisting of a crystal cut vase with a silver frame and 6 mocha spoons and 6 teaspoons with engraved decorations. Netherlands, Schoonhoven, W. Burger & Zonen / A.J. Driesen, 20th century, hallmarks: sword, maker's marks. 211 grams, 833/1000 and 835/1000. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 956

No reserve - Spoon vase with 6 teaspoons of silver. Beautiful spoon vase with olive cut decorations and silver frame, with 6 silver teaspoons with floral decorations. Netherlands, Schoonhoven, O.a. brothers van der Ree, 1st half 20th century, hallmarks: sword. 170 grams, 833/1000. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 967

No reserve - Teaspoon vase silver. Sleek tulip-shaped model with fillet edges. The Netherlands, Voorschoten, silver factory Voorschoten, 1927, hallmarks: lion with key, Minerva, maker's mark, R - small dent. 47 grams, 833/1000. Dim. H 7 cm, diameter 6 cm. This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 141

EINE BLAU-WEISSE VASE MIT FIGURENDARSTELLUNG IM GE-STIL China, späte Qing-Dynastie Porzellan. H. 57.5 cm. Die Vase ist mit Shoulao in Begleitung von Kindern verziert, mit einer Marke "Chenghua Nianzhi" am Boden. Part. best., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus der Sammlung des deutschen Indologen Hermann Jacobi (1850-1937), erworben am Anfang des 20. Jahrhunderts in China, später innerhalb der Familie vererbt.

Lot 164

EINE FAMILLE ROSE VASE MIT FLORALER DEKORATION China, späte Qing-Dynastie Porzellan. H. 45.8 cm. Die Vase ist mit Elstern und Prunusbaum bemalt, eine steht auf einem Ast und die andere fliegt um den Baum herum. Part. best., mit Gebrauchsspuren und Riss.

Lot 165

EINE GROSSE FAMILLE ROSE VASE MIT BLUMENDARSTELLUNG China, späte Qing-Dynastie Porzellan. H. 60.5 cm. Die Vase ist mit Blumenrollen verziert. Mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einer Privatsammlung im Rheinland, erworben in den 1950er Jahren in Guangzhou.

Lot 166

EINE GROSSE FAMILLE ROSE VASE DEKORIERT MIT PFIRSICHEN China, 19./20. Jahrhundert Porzellan. H. 58.5 cm. Die Vase ist mit Zweigen eines Obstbaums verziert, der neun Pfirsiche trägt. Part. best., mit Gebrauchsspuren.

Lot 167

EINE FAMILLE ROSE VASE DEKORIERT MIT PFIRSICHEN China, 19./20. Jahrhundert Porzellan. H. 44.6 cm. Die Vase ist mit Zweigen eines Obstbaums verziert, der neun Pfirsiche trägt. Part. best., mit Gebrauchsspuren.

Lot 169

EINE FAMILLE ROSE HU-VASE MIT FIGURENDARSTELLUNG UND HIRSCHHENKELN China, frühes 20. Jahrhundert Porzellan. H. 46.8 cm. Die birnenförmige Vase ist mit Damen und Jungen in einem Garten zwischen Bonsais und Pflanzen dekoriert, flankiert von zwei Hirschkopfhenkeln. Part. besch. u. rest., mit Gebrauchsspuren.

Lot 190

EIN SECHSTEILIGES KONVOLUT VON PORZELLANSTÜCKEN China, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Porzellan. D. von Teller und Schale 14-20 cm, H. des Rests 14. Das Konvolut umfasst zwei famille rose Töpfe, eine ungerglasurblaue Vase, eine famille rose Fußschale und zwei Teller. Part. ber., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einer Privatsammlung im Rheinland.

Lot 280

EINE GU-VASE AUS BRONZE China, Qing-Dynastie oder früher Bronze. H. 26.9 cm. Die Vase ist am Hals mit langen Blättern und zwischen den Flanschen mit archaischen und Taotie-Mustern verziert. Leicht besch., mit Altersspuren. Provenienz: Aus der Sammlung der Paul-Luchtenberg-Stiftung.

Lot 285

EINE SITZENDE FIGUR VON GUANYIN AUS BRONZE China, Ming-Dynastie Bronze. H. 28.5 cm. Der gekrönte Bodhisattva sitzt in vajrasana auf einer Lotusbasis, mit der rechten Hand in vitarka mudra und der linken Hand eine Vase haltend. Mit Alters- und Vergoldungsspuren.

Lot 357

EINE KLEINE EINGELEGTE VASE AUS BRONZE Japan, Meiji-Zeit Bronze. H. 9.5 cm. Die Vase ist mit Silber und Kupferlegierung eingelegt und zeigt einen Wasservogel über einem Lotus, mit einer eingravierten Signatur an der Seite und einer Marke "Inoue" am Boden. Part. zerkratzt, mit Gebrauchsspuren.

Lot 368

EINE POLYCHROMBEMALTE TRAPEZFÖRMIGE TRUHE AUS HOLZ China (Tibet), 19./20. Jahrhundert Holz. H. 98.5 cm. Die Truhe ist auf der Vorderseite mit Chintamani, Dharmachakra und Tigern bemalt, an den Seiten mit Blumenzweigen in Vase. Leicht besch., mit Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Tirol, erworben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Wien.

Lot 444

EINE VERGOLDETE SITZENDE FIGUR VON PADMASAMBHAVA AUS BRONZE China (Tibet), 19./20. Jahrhundert Bronze. D. 10.9 cm. Padmasambhava als Pema Gyalpo sitzt in lalitasana auf einem Doppellotussockel mit einer Handtrommel in der rechten Hand haltend und eine Vase in der linken Hand tragend. Teilw. besch., mit Altersspuren. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Tirol.

Lot 490

EINE CLOISONNÉ EMAILLE DOPPELRAUTENFÖRMIGE VASE China Cloisonné. H. 19.6 cm. Mit Marke"Qianlong Nianzhi" am Boden. Part. ber., mit Gebrauchsspuren.

Lot 506

EINE FAMILLE ROSE VASE MIT FIGURENDARSTELLUNG China Porzellan. H. 41 cm. Die Vase ist mit Ausflug eines Beamten mit Ehrengarden bemalt, mit Marke "Daqing Daoguang Nianzhi" am Boden. Mit Gebrauchsspuren.

Lot 507

EINE FAMILLE ROSE VASE MIT DARSTELLUNG VON HIRSCHEN China Porzellan. H. 33.6 cm. Mit Marke "Daqing Qianlong Nianzhi". Part. besch. u. rest., mit Gebrauchsspuren.

Lot 508

EINE GROßE POLYCHROME BODENVASE MIT FIGURENDARSTELLUNG China Porzellan. H. ca. 88 cm. Die Vase ist mit sechs Reserven mit Darstellung der mythologischen Figuren dekoriert. Part. ber. u. rest., mit Gebrauchsspuren.

Lot 511

ZWEI FAMILLE ROSE DECKELVASEN MIT PLASTISCH MODELLIERTEM MUSTER China, späte Qing-Dynastie Porzellan. H. ca. 22.5 cm. Part. best., eine Vase besch. u. rest., mit Gebrauchsspuren.

Lot 512

EINE FAMILLE ROSE VASE AUS EIERSCHALEN-PORZELLAN MIT DARSTELLUNG VON PFAU UND PRUNUS China Porzellan. H. 16.2 cm. Mit leichten Gebrauchsspuren.

Lot 555

EINE FLASCHENVASE AUS BRONZE Japan, 19./20. Jahrhundert Bronze. H. 26.4 cm. Die Vase ist mit Blättern an Zweigen als Henkel verziert, am Boden ist eine Signatur. Min. besch., mit Gebrauchsspuren.

Lot 691

A 1990s clear crystal vase by Baccarat, a French manufacturer of fine crystal. Cyclades model. Spherical body with cut swirl design, elongated neck. Etched hallmark Baccarat France is on the bottom. Dimensions: 9.75 x 7.5 in.

Lot 760

Frederick Grant Young (Massachusetts, B. 1859) Still life painting. Depicting a bouquet of flowers on a table setting in a blue and white Chinese vase. Oil on Canvas. Signed lower left. Housed in a gilt frame. Sight Size: 20 x 16 in. Overall Framed Size: 30 x 26 in.

Lot 831

Signed, Large Chinese Famille Verte Porcelain Vase. Marked on Bottom. Height: 24 in.

Lot 901

A Chinese Longquan celadon handled vase, Song or later, H. 21.5 cm Provenance: Private collection British Columbia, Canada Condition: Chip to mouth rim and associated hairlines, longest 6cm THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 908

A Chinese small copper red glazed vase, Kangxi mark but likely 19th century, H. 18.5 cm Provenance: Private collection British Columbia, Canada Condition: Except traces of age including but not limited to light scratches and stains, otherwise in good condition THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 910

A Chinese celadon vase, H. 16.5 cm Provenance: Private collection British Columbia, Canada Condition: Except traces of age including but not limited to light scratches and stains, otherwise in good condition THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 911

A Chinese small sky-blue vase, 19th century, H. 17.5 cm Provenance: Private collection British Columbia, Canada Condition: Except traces of age including but not limited to light scratches and stains, otherwise in good condition THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 917

A Chinese Song-Yuan Style Yaozhou Garlic Vase, H. 22.5 Provenance: Estate of the Lam's family from Hong Kong Condition: Glaze pull/surfaced bubbles

Lot 922

A Chinese Blue and White Vase, Qianlong Mark, H. 22.5 cm Provenance: Estate of the Lam's family from Hong Kong THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 928

A Chinese Famille Rose Vase, Qianlong Mark, H. 22.3 cm THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 933

A Chinese Yellow Glazed 'Peony' Vase, 29.7 cm Provenance: Estate of the Lam's family from Hong Kong Condition: Inclusion in crackles THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 937

A Chinese Yuan Style Longquan Celadon Handled Vase, H. 29 cm Provenance: Estate of the Lam's family from Hong Kong THIS ITEM IS BEING OFFERED AT NO RESERVE

Lot 282

Nice grouping including a small vase, pitcher, bell, gramophone, china plate, a mini vase, a bird in cage, and a table with two chairs. Limoges France backstamp. Largest vase measures: 4.5"W x 4.75"H. Bell measures: 2.5"W x 3.5"H. Pitcher measures: 1.75"L x 2"W x 4"H. Bird in Cage measures: 2.5"W x 4.5"H. Table measures: 2.75"W x 2"H. Chairs measure: 1.75"L x 2"W x 2.75"H. Country of Origin: FranceCondition: Age related wear.

Lot 69

This limited-edition vase of 15 red roses (which have rhodium stems) was made to celebrate the 15th anniversary of the SCS. This edition came with a clear mirror with the designer’s signature on it. This item has its original box which measures 4.5"L x 4"W x 4.5"H. Swarovski etched backstamp. Certificate of Authenticity included. This item has a mirror base included which is 3"dia. Artist: Gabriele StameyIssued: 2002Dimensions: 2.75"H x 2"dia.Manufacturer: SwarovskiCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.

Lot 187

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Vase with Two High Handles. Datierung: 1952. Technik: Weißes Steingut. Teilweise graviert und in schwarz und grau gefasst. Maße: 39 x 26,5 x 17cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Hier zudem bezeichnet: EDITION PICASSO. Aus einer Auflage von insgesamt 400 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 141, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 42

CORINTH, LOVIS1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 ZandvoortTitel: Stillleben Metall. Datierung: 1910. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 77 x 50cm. Bezeichnung: Signiert und datiert rechts mittig: LOVIS CORINTH 1910. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Dr. Pater, Königsberg- Stadträtin Lemmel, Königsberg- Dr. A. Sonnenburg, Berlin- Gemälde-Galerie C. Nicolai, Berlin (Aufkleberfragment)- Galerie Franz Brutscher, München- Galerie Aenne Abels, Köln (Aufkleberfragment)- Privatsammlung Ausstellungen:- Kunstsammlung Stadt Königsberg, 1924- Galerie Aenne Abels, Köln 1956 Literatur: - Berend-Corinth, Charlotte: Lovis Corinth - Die Gemälde, Werkverzeichnis, neu bearbeitet von Béatrice Hernad, München 1992 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 440, Abb.Drei Metall-Gegenstände hat Lovis Corinth hier auf einem Tisch arrangiert. Sie geben dem Stillleben den Namen. Eine Messingkanne, ein glänzend aufpolierter Zinntopf mit Deckel und eine bronzene Figur bilden den Dreiklang, mit dem der Maler sich selbst herausforderte und mit dem er seine virtuosen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Ergänzt werden diese Drei durch die ebenfalls harte, durch den Prismenschliff aber ganz anders das Licht reflektierende, blaue Bleikristall-Vase mit zwei üppigen, hellrosa-farbenen, großblütigen Chrysanthemen. Eine ockergelbe Wand schließt den Innenraum, in dem sich dieses Arrangement befindet, in der Tiefe ab. Andere Elemente im Hintergrund sind nur vage angedeutet. Ihre Farbwerte sind für die Komposition wichtig, sie lenken aber nicht von der Konzentration auf den Vordergrund ab.Die Lichtquelle, die das Arrangement in ein warmes Licht taucht, liegt schräg rechts, außerhalb des Bildraums. Mit kühnen Pinselstrichen modelliert Corinth die glänzenden Gefäße. Die Farben Rot, Braun, Gelb und Weiß, pastos und additiv aufgetragen, ergeben das brillante Messing, in dem sich die bronzene Figur spiegelt. Das kühle Blau, Schwarz, Weiß und graue Mischtöne nutzt er für das Zinngefäß, wobei sich auch hier Reflektionen der rotbraunen Tischplatte in der Wandung spiegeln. Ganz anders gibt Corinth die optische und haptische Beschaffenheit der Bronze wider. Es gibt hellere Partien, mit mehr Grün-Anteil, sparsam mit Weiß und Gelb gehöht und dunklere, schwärzliche Bereiche, die dem Licht abgewandt sind. Ein starker Schattenwurf auf dem Sockel markiert den Lichteinfall deutlich. Die obere Bildhälfte dominieren die beiden fedrigen Blütenköpfe, die wie ein Feuerwerk das Licht bündeln.Die wie zufällig auf dem Tisch versammelten Objekte haben als Gesamtkomposition eine ungemein starke Präsenz. Sie berühren jeweils fast die Grenzen des Bildraums; ganz nah hat der Künstler den Bildausschnitt gewählt, ein minimaler Farbraum trennt die Objekte von der Realität außerhalb des Bildes.Dieses eindrucksvolle Stillleben malte Lovis Corinth 1910, auf dem Zenit seines Ruhms. Der Sohn eines gutbürgerlichen Gerberei- und Landwirtschafts-Unternehmers aus der Ostpreußischen Provinz hatte in Königsberg, München, Antwerpen und Paris die bestmögliche künstlerische Ausbildung genossen. Nach einer ersten Phase in Berlin, Ende der 1880er Jahre, ließ Corinth sich zunächst in München nieder. Dort geriet er jedoch mehr und mehr in die Flügelkämpfe des Kunstbetriebes. Und Berlin zog ihn an. Dort zeigte er seit Anfang der 1890er Jahre erfolgreiche Ausstellungen in den Galerien Fritz Gurlitts und Eduard Schultes. Sein Freund Walter Leistikow vermittelten ihm einträgliche Portrait-Aufträge der Berliner Gesellschaft und 1901 übersiedelte Corinth endgültig in die Reichshauptstadt. Im selben Jahr stellte er in der Galerie Paul Cassirers aus und wurde Mitglied der Berliner Sezession, bald schon deren Vorstandsmitglied. Die Zusammenarbeit mit Paul Cassirer gestaltete sich besonders erfolgreich. Zum einen vermittelte der Galerist und Verleger Ausstellungen Corinths in andere deutsche Städte, zum anderen verkaufte er fertige Bilder des gefeierten Meisters direkt aus dem Atelier. In Paul Cassirers Galerie begegnete Corinth aber auch den Arbeiten von Cezanne und Manet, die ihn begeisterten. In seiner Pariser Zeit waren die modernen impressionistischen Strömungen von dem jungen Kunststudenten noch nicht wahrgenommen worden.Heute wird Lovis Corinths Kunst gerne mit dem Etikett des Spät-Impressionismus versehen. Tatsächlich sah er selbst seine Wurzeln als kraftvoll die Form auflösender Kolorist aber eher in seiner Auseinandersetzung mit den "Alten Meistern" des 17. Jahrhunderts, mit Rubens, Rembrandt und vor allem Frans Hals: "Der Frans Hals hat genauso gemalt, der Kerl, wie ich. Ich brauche mich gar nicht zu verstellen" schrieb er 1907 an seine Frau. (in: Brief Lovis Corinth an Charlotte Berend-Corinth, 7.9.1907, zitiert nach: (in: Brief Lovis Corinth an Charlotte Berend-Corinth, 7.9.1907, zitiert nach: Ausst.-Kat. Lovis Corinth und die Moderne, Musée d'Orsay, Paris/Museum der bildenden Künste, Leipzig/Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg, Bielefeld 2008, S. 35).)Ein großer Unterschied zu den Impressionisten ist allerdings, dass Lovis Corinth immer auch Historienmaler war. Mythologische, antike oder christliche Geschichten setzte er nicht überhöht, sondern naturalistisch mit seinem flirrend kraftvollen Pinselduktus in Szene. Dabei waren die Gestalten von Bacchus und seinem Gefolge für Corinth ein immer wieder bearbeitetes Thema. Im Gott des Weines und des Rauschs sah Corinth wohl auch sein "alter Ego"; mehrfach hat er sich selbst als Bacchus portraitiert.Die bacchantische Seite Corinths, des unangepassten Normensprengers, findet sich auch in diesem Gemälde. Denn bei der Statuette handelt es sich um die Bronze-Replik eines antiken, ein Öllicht tragenden Silens, der in Pompeji gefunden wurde (Foto). In mindestens zwei weiteren Stillleben hat Lovis Corinth diese Leuchter-Figur verwendet, die für ihn vermutlich eine spezielle Bedeutung hatte. Dieses Stillleben mit seinem teils eruptiven Pinselduktus ist ein deutlicher Beleg für die Bedeutung, die Lovis Corinth für die moderne gegenständliche Malerei in Deutschland hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 65

A most interesting late 17th century ebonised single-handed alarm timepiecePeter WalkerThe case with shallow caddy top surmounted by a tied-bud handle framed by four urn finials on the simple moulded cornice, the sides with glazed panels to a moulded base and later block feet. The 5.75inch square brass dial with single line border enclosing the winged cherubs head spandrels, the silvered chapter ring with Roman hours, meeting-arrowhead half-hour markers and an inner quarter hour track, the finely matted centre with curved mock pendulum aperture, ringed winding squares and a silvered alarm-setting disc centred on a blued steel hand. The single gut fusee movement with small plates measuring 13cms x 9.5cms (5.25ins x 3.75ins) united by four vase shaped pillars, the going train with gut fusee to a pivoted verge escapement and short pendulum with pear-shaped bob, the alarm train with spring barrel and typical double-headed hammer acting on the bell above. The backplate with single line border and full foliate engraving of seven flowerheads, mainly anenomes and cross-hatched flower buds emanating from a central primrose around the barrel arbor. Ticking and with operational alarm. Together with a door key. 31cms (12ins) high. For further information on this lot please visit the Bonhams website

Lot 25

A good 19th century brass skeleton clock with deadbeat escapementUnsignedThe scroll frame united by six turned vase-shaped pillars secured front and back with blued steel screws, mounted on a pair of brass pedestals set on a velvet base and rosewood plinth with bun feet. The skeletonised Roman chapter ring with scalloped edges and outer minute track with blued steel quatrefoil hands. The twin chain fusee movement with wheels of five crossings and deadbeat escapement, rack striking on a bell. Together with a (cracked) glass dome. Ticking and striking. The frame 36cms (14ins) high. 50cms (19.5ins) highFor further information on this lot please visit the Bonhams website

Lot 349

Late 19th Century Continental School, a still life of fruit and a vase of flowers, oil on panel, 11" x 9.25" (28 x 23.5cm).

Lot 352

English School, Circa 1900, a still life of mixed flowers in a green vase, oil on canvas, indistinctly signed, 20" x 16" (51 x 40cm).

Lot 232

Blue and white ceramics to include Olde Alton Ware dinner service, Burleigh ware Willow pattern and a large Delft vase and coverLocation:

Lot 246

A collection of glass to include a green bowl, a clear vase other items Location:LWB

Lot 267

A Chinese soapstone carved seal together with two pieces of Chinese jade to include a celadon taotie vase, raised on a base Location:

Lot 271

A quantity of green Wedgwood Jasperware to include a vase and trinket pots together with 2x Royal Worcester egg coddlers and other ceramics. Location:LWB

Lot 347

Mixed ceramics to include Copeland blue and white and gilt plate, Dresden twin handled vase A/F, Royal Worcester, Royal Family related ceramics and othersLocation: 3:2

Lot 348

A mixed lot to include a Michael Caugant ceramic duck A/F, Royal Doulton Clarissa figure, mixed ceramics to include Aynsley, Wedgwood Jasperware, Royal Doulton, Japanese vase and othersLocation: 5:3

Lot 349

Mixed ceramics to include Coalport Lincoln Cathedral 900th Anniversary urn, a boxed Spode Imperial plate of Persia, Goebel Mucha Trust vase, Royal Doulton and othersLocation:

Lot 425

A Pauly & Co Venetian glass model of a bird, circa 1960, a Venetian red and clear glass vase, glass ship in a bottle and 7 lampwork glass animals Location:

Lot 436

A mixed lot of ceramics to include The Botanic Garden tea pot with box, vase and others, together with 'The Old English' part tea service to include cups and saucers, a part dinner services to include a pair of tureens and other itemsLocation:

Lot 465

Mixed silver, white metal and silver plate to include a silver embossed vase, pusher and others, white metal spoons, pin dish and other items Location: A3T

Loading...Loading...
  • 650806 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots