We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 491

GROUP OF PLATES, AND OTHER CERAMICS comprising two Royal Crown Derby Imari plates, pattern number 1128, along with three late 20th century Chinese plates, an unmarked blue and white, as well as a Japanese shallow bowl and similar vase, also a blue and white lidded jarJapanese vase 21.5cm highQty: 9

Lot 78

STRATHEARN VASE, in a green colourway and of ovoid form25cm high

Lot 22

GROUP OF ROYAL CROWN DERBY CERAMICS, including a jug, vase and others

Lot 258

ROYAL STAFFORDSHIRE VASE, AND A MINTON FIGURE the vase decorated with the Kowloon pattern23cm highQty: 2

Lot 440

CHINESE FAMILLE ROSE VASE, decorated with foliage birds and people53cm tall

Lot 804

MODEL IONA CROSS, ALONG WITH A BRASS VASE AND TWO FIGURES vase cast in relief with classical figures, the two figures each modelled as a standing femalethe cross 26cm high Qty: 4

Lot 421

CHINESE FAMILLE ROSE VASE, 20TH CENTURY twin handled, decorated with flowering rose branches, surrounded by scrolling foliage45.6cm highGlazing imperfections, chip to the top of the vase, crazing, images of damage have been added to the website.

Lot 44

GROUP OF CERAMICS, including two Toby jugs, a Grays Pottery jug, a Celtic Pottery vase and other ceramics

Lot 3094

Meissen Trompetenvase Kindermotiveunterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, viermal gestrichen, Prägenummern und Pinselbezeichnung "Weihnachten 1919", umlaufend feine Aufglasurbemalung als Dreifelderdekor aus drei nackten Kindern mit Ratsche, Triangel oder Becken in schwarzer Silhouetten- sowie rahmender Weinlaubranke mit Früchten in feiner grüner Camaieumalerei, dezente Goldstaffage und Goldränder, seltene Vase, vereinzelt kleine Brandfehler und Dekor minimalst berieben, sonst guter Zustand, H 19 cm.

Lot 2125

Vase Daum Nancy mit Libelleum 1900, im ausgekugelten Abriss goldene Signatur mit Lothringerkreuz, farbloses Glas nach Grün verlaufend, geätzt, poliert und vergoldet, reliefierte Irisblüten und eine Libelle unterhalb des Mündungsrandes, guter altersgemäßer Zustand mit leichten Bereibungen, H 35 cm.

Lot 4519

Bertha Dörflein-Kahle, AsternstilllebenStrauß mit bunten Herbstlumen in irdener Vase, locker ausgeführte Blumenmalerei mit pastosem Farbauftrag, Öl auf Leinwand, um 1910, rechts unten signiert "B. Dörflein", auf Rückseite in Blei bezeichnet "Bertha Dörflein 1875-1964 Blumenstrauss in Vase 1920", größere retuschierte Stelle, gerahmt, Falzmaße ca. 40,5 x 33,5 cm. Künstlerinfo: geborene Bertha Dörflein, dt. Malerin und Graphikerin (1875 Altona bis 1964 Felde bei Kiel), 1900-01 Besuch der Hamburger Gewerbeschule, 1901-04 Schülerin von Angelo Jank und Christian Landenberger, 1905-06 Schülerin von Lucien Simon in Paris und Jacque Emile Blanche, ab 1908 wieder in Altona ansässig, 1913 Heirat mit dem Rechtsanwalt Johann Kahlke und Führung des Doppelnamens Dörflein-Kahlke, ab 1959 in Felde ansässig, Ausstellungsbeteiligungen im Münchner Glaspalast und in der Hamburger Kunsthalle, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, des Altonaer Kunstverein und der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Rump und Wikipedia.

Lot 2254

Serapis Wahliss Wien VaseEntwurf Karl Klaus um 1910, grüne Stempelmarke, geprägte Modellnummer 9646, gepinselte Form- und Dekornummern, Steingut farbig bemalt, farblos glasiert und vergoldet, konischer Korpus mit weit ausschweifender Mündung, verziert mit stilisierten Blütenranken und Ornamentdekor, etwas Alterscraquelé und geringe Gebrauchsspuren, sonst guter unbeschädigter Originalzustand, H 27,5 cm.

Lot 2229

Vase Schule Peter BehrensEntwurf Karl Mayer 1901, Ausführung J. F. P. Hausleiter Nürnberg, ungemarkt, unleserlich gepinselte Zeichen, hellgraues Steingut mit gesprenkelter verlaufender Glasur in blauen Tönen, verziert mit vier abgeflachten Henkeln, etwas Alterscraquelé und zwei winzige Glasurfehlstellen am Stand, H 14 cm, Quelle: Claus Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Arnoldsche 2007, S. 78, Werk 18 und Dokument 24, ausgestellt im Gewerbemuseum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

Lot 3113

Meissen Konvolut Blumenmalereifünf Teile, unterglasurblaue Schwertermarken nach 1934, 2. Wahl und einmal 1. Wahl (Leuchter), Präge- und Pinselnummern sowie Jahreszeichen für 1953, 1967, 1984 und 1995, Dekore in feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldrand, bestehend aus einer Trompeten- und Balustervase, einem Paar kleiner Vasen und einem Kerzenleuchter mit Säulenpostament und Tülle in Urnenform, kleine Vase "Blume 1" mit beriebenem Goldrand, sonst guter Zustand, H 10,5 bis 19 cm.

Lot 2144

Vase "Bent for a scent"Entwurf Léon-Noël Delagrange um 1900, signiert, Hersteller wohl Louchet Paris, Bronze gegossen und braun patiniert und vergoldet, asymmetrische Vase mit reliefierter Jugendstilschönheit mit wallendem Haar, an einer Lilie schnuppernd, die anderen Seiten mit reliefierten Blumenmotiven, normale Alters- und Gebrauchsspuren, partiell etwas berieben, H 18,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Luftfahrt-Pionier (1872 Orléans bis 1910 Bordeaux), studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris unter Louis-Ernest Barrias und Charles Vital-Cornu, 1894-1907 stellte er auf den Pariser Salons aus und wurde 1901 ausgezeichnet, als Pionier der Luftfahrt starb er bei einem Flugunfall in Croix d'Hins bei Bordeaux. Quelle: Wikipedia.de.

Lot 4533

Dr. Silvia Fridrichová, Blumenstilllebengroßer Strauß gelber Lilien in schlanker weißer Vase, gering pastose Malerei, Öl auf Malplatte, rechts unten undeutlich signiert "Fridrichova“ und datiert "[19]92", rückseitig mehrere tschechische Etiketten, dabei Künstleretikett "Autor diela: Paed Dr. Silvia Fridrichová, Adresa: 811 01 Bratislava, Beblavého 14, Názov diela: Lalie, Technika: Olej, Rok: 1992 (dt.: Autor der Arbeit: Paed Dr. Silvia Fridrichová, Adresse: 811 01 Bratislava, Beblavého 14, Titel des Werks: Lilie, Technik: Öl, Jahr: 1992]", des Weiteren Galerieaufkleber mit Angaben zum Bild "Dielo Artrend ... Trenčin", gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 50 cm. Künstlerinfo: slowakische Malerin (geboren 1944 in Levice), studierte Kunstpädagogik an der Pädagogischen Fakultät der Universität Nitra bei Jeleňák, in den 1970er Jahren Hinwendung zur Kunst, Mitglied des Slowakischen Künstlerverbandes und des Slowakischen Kunstfonds, tätig in Bratislava, Quelle: Lexikon der tschechischen und slowakischen bildenden Künstler 1950-1998, Info auf Künstleretikett und Internet.

Lot 2135

Vase Émile Galléum 1900, signiert, farbloses Glas mit roséfarbenen flockigen Einschmelzungen, ausgekugelter Abriss, Überfang in Gelb, Grün und Mangan, poliert und nachveredelt, leicht ovale, etwas bauchige Form mit auskragendem Mündungsrand, minimale Gebrauchsspuren, H 24,5 cm.

Lot 2138

Wilhelm Kralik Sohn, Vase mit Metallmonturum 1905, grünes Glas im Rippenmodel formgeblasen, gesprenkelte bräunliche Aufschmelzungen, starker Lüster, grün patinierte Metallmontierung mit verschraubten Festons und abhängenden Rosenblüten, guter altersgemäßer Zustand, H 28 cm.

Lot 2142

Vase mit BronzemonturFrankreich um 1900, massives farbloses Glas, im unteren Bereich reliefierte schräge Rippen, das obere Drittel mit fein geschliffenen Vogelmotiven und Blüten, der aufwendig gestaltete und vergoldete Bronzefuß in japonisierender Art mit Kirschblütenzweigen, rechteckige Form, sehr guter Originalzustand, H 23 cm.

Lot 3155

Thüringen Konvolut Zierporzellan Capodimonte-StilErnst Bohne Söhne Rudolstadt und Schierholz & Sohn Plaue, um 1910 bis 1970er Jahre, zweimal unterglasurblaue Neapel-Imitationsmarke bzw. einmal Stempelmarke mit Schriftzug und Zusatz Handmalerei, bestehend aus zweiteilig montierter Kratervase, Humpen mit ovalem Querschnitt und plastischem Karyatiden-Henkel sowie dreiflammigen Kerzenleuchter, alle üppig verziert mit umlaufendem Reliefdekor aus Ornamentfriesen und halbplastischem vielfigurigen Puttenreigen bzw. Bacchanalszene mit zentraler Bacchusfigur, reiche polychrome Aufglasurbemalung und tlw. goldstaffiert, Humpen ohne Deckel und mit tlw. alt reparierten Bestoßungen, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Vase 19,5 cm, H Humpen 15 cm, H Leuchter 18 cm.

Lot 2137

Vase Émile Gallé mit Messingfuß und Libellendekorum 1900, signiert, farbloses Glas mit honiggelbem Überfang, hochgeätzter Seerosendekor mit Libelle, patinierter und vergoldeter Bronzefuß mit Lorbeerkranz, guter altersgemäßer Zustand, H 31 cm.

Lot 562

Vase Cloisonné1970er Jahre, ungemarkt, balusterförmiger Korpus in polychromem Zellenschmelzemaille, abstrahierende Kirschblütenzweige über hellblauem Fond, gute Erhaltung, H 22 cm.

Lot 2156

Vase Émile Galléum 1900, Signatur mit Stern, farbloses Glas mit partiellem lachsfarbenen Unterfang, ausgekugelter Abriss, grüner Überfang, kunstvoll hochgeschliffener Ahorndekor, die Blätter graviert, ovale Form, Altersspuren, H 15 cm.

Lot 2162

Vase Frankreich Ernest Baptiste LéveilléEnde 19. Jh., signiert, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Pulvereinschmelzungen in Mangan, Grün, Blau sowie zerplatzte Goldfolie, eingeschmolzenes Craquelé, rechteckiger Korpus mit beidseitig angesetzten Löwenköpfen, eine Ecke am Stand bestoßen, mit langem durchgehenden Haarriss sowie ein etwas größerer Chip am Mündungsrand, H 26,5 cm.

Lot 4668

Virginie Waltenberger, Orchideenstilllebenverschiedene Orchideenblüten in filigraner Vase vor dunklem Grund, leicht pastose Blumenmalerei mit schönen Farbakzenten, Öl auf Sperrholz, links unten signiert und datiert "Virginie Waltenberger 1929", gerahmt, Falzmaße ca. 37 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Blumenmalerin (1905-1998), Tochter und Schülerin des Malers Georg Waltenberger, schuf zahlreiche Vorlagen für Kunstpostkarten, Mitglied des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berchtesgaden, Quelle: Dressler und Johannes M. Vilanek "Die Blumenmalerin Virginie Waltenberger (1905-1998) und ihr Werk".

Lot 2251

Große Vase MeringKunsttöpferei Johann Lipp, um 1920, Prägemarke, Modellnummer 808, rötlicher Scherben weiß engobiert, mit blauer Schlickerfarbe floral bemalt, Gebrauchsspuren, teilweise kleinere Glasurverluste, H 35,5 cm.

Lot 3339

Moser Karlsbad Vase mit Ätzfriesum 1915, signiert, Schriftzug Made in Czechoslowakia, dunkelviolettes Glas, ausgekugelter Abriss, facettiert, geätzt und vergoldet, umlaufend Amazonen zwischen Blattwerk, Vergoldung berieben, H 10,5 cm.

Lot 2603

Drei Teile Studioglas2. Hälfte 20. Jh., Trichterpokal von Erwin Eisch, Vase mit Goldflittereinschlüssen von Bernhard Schagemann und ein Windlicht von Sören Ringgard, verschiedene Herstellungstechniken, alles gut erhalten, H max. 23,5 cm.

Lot 2152

Moser Karlsbad Vase um 1900, unsigniert, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, von oben innen violett verlaufend, leicht konische facettierte Form, geschliffener Rosendekor, Stand minimalst gechipt, sonst guter Zustand, H 15 cm.

Lot 2126

Vase Daum Nancyum 1900, auf der Wandung signiert, farbloses Glas mit eingeschmolzenen gelben und roséfarbenen Kröseln, geätzt, poliert und matt emailliert, feiner Landschaftsdekor mit hängenden Birkenzweigen, ausgekugelter Abriss, guter unbeschädigter Zustand, H 38 cm.

Lot 3108

Meissen Konvolut "Blume 1" und Vase "Blume 2"zehn Teile, verschiedene unterglasurblaue Schwertermarken 1860 bis 1947, zweimal gestrichen und Vasen 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, meist Form "Neuer Ausschnitt", Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung, bestehend aus zwei Durchbruchtellern, Teetasse mit Untertasse, Schälchen mit Mittelsteg, drei Messerbänkchen und kleiner Vase, dabei Flötenvase mit Dekor "Blume 3" und Goldrändern, teils kleine Herstellungsfehler, sonst guter Zustand, D Teller je 24,5 cm, H Tasse gesamt 5,5 cm, H Vase max. 24 cm.

Lot 2080

WMF Geislingen Vase mit Metallmontierungum 1900, gestempelt B Straußenmarke I/O OX, Britanniametall versilbert sowie Klarglas, durchbrochen gearbeitete Montierung mit ausgestelltem, von Lorbeerfestons verziertem Standfuß, seitlich zwei gebogene abgekantete Henkel, geometrischer und vegetabil stilisierter Dekor, originaler farbloser Einsatz aus Klarglas mit Kerb- und Olivschliff sowie mit gewelltem Rand, dieser mit Spuren von Glaskorrosion, Metall mit Kerben am Stand, Alters- und Gebrauchsspuren, H 29 cm.

Lot 564

Vase Cloisonné19. Jh., ungemarkt, dunkel patinierter Bronzekorpus, der abgekantete, sich nach oben verjüngende Korpus zeigt umlaufend farbige Ornamentbänder, welche in opakem Zellenschmelzemaille eingelegt sind, diese mit kleineren Verlusten, Alters- und Korrosionsspuren, H 37 cm.

Lot 4500

Sophia Becker-Leber, Frühlingsstilllebenkugelige Vase mit üppigem Strauß von Himmelsschlüsselchen vor violettem Grund, teils pastose Blumenmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Pappe, links unten Ritzsignatur und datiert "S. Becker-Leber 1914", Pappe gebaucht, reinigungsbedürftig, rund gerahmt, Durchmesser Falzmaß ca. 45,5 cm. Künstlerinfo: dt. Blumenmalerin (1869 Bonn bis 1952 Bergdorf), ab 1896 Besuch der Königlichen Kunstschule in Berlin, 1897 Wechsel an die Zeichen- und Malschule des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen in Berlin, ab 1898 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1902 Heirat mit dem Maler Hans-Josef Becker-Leber, sie betrieben in Bonn gemeinsam eine Mal- und Zeichenschule, 1908 Gründung der Gruppe „Vereinigte Künstler Bonn 08“, 1912 Übersiedlung nach Bückeburg, 1930 Umzug nach Berlin, ihr Heim wurde ein Künstlertreff, nach dem 2. Weltkrieg wieder in Bückeburg ansässig, Quelle: Wikipedia.

Lot 2598

Murano Vase SommersoEntwurf Flavio Poli für Seguso Vetri d´Arte um 1955, spätere Formvariante, farbloses Glas nach violett verlaufend, ausgekugelter Abriss, ovale Form, Gebrauchsspuren, H 28 cm.

Lot 2589

Schmid Studioglas Vase zeitgenössisch, signiert Schmid, wohl Glasbläserei Karl Schmid Lindberg, farbloses Glas hellblau und gesprenkelt lachsfarben überfangen, lüstriert, geschliffene Fischmotive, geringe Gebrauchsspuren, H 12 cm.

Lot 3115

Meissen Konvolut Blumenmalereidrei Teile, unterglasurblaue Schwertermarken 1950/60er Jahre, 1. und 2. Wahl, Präge- und Pinselnummern sowie Jahreszeichen für 1957 und 1961, bestehend aus drei Teilen mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldrand, darunter Mokkatasse und Untertasse "B-Form" mit Streublümchendekor und Goldstaffage; kugelförmige Bonbonniere "Blaue Blume mit Goldgräsern" sowie balusterförmige Deckelvase mit beidseitigem Dekor "Blumenbukett" bzw. "Blume 2", Untertasse mit kleinen Brandfehlern, sonst guter Zustand, H Tasse komplett 6,5 cm, D Deckeldose 12,5 cm, H Vase 23 cm.

Lot 566

Vase CloisonnéMitte 20. Jh., ungemarkt, schlanker, konisch zulaufender Korpus aus Messing, reich verziert in Zellenschmelzemaille, die Wandung zeigt umlaufend Drachenmotiv, gerahmt von Spiraldekor und Floraldarstellungen, gute Erhaltung, H 29 cm.

Lot 3083

Meissen Paar Trompetenvasen "Blumenbukett"unterglasurblaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt" mit kobaltblau glasiertem Teilfond, beidseitiger Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, dieser bei einer Vase stärker berieben, sonst guter Zustand, H je 19,5 cm.

Lot 4732

BlumenstilllebenArrangement aus bunten Dahlien in grauer Vase vor dunklem Grund, kaum pastose Malerei, Öl auf Leinwand, unten links unleserlich signiert "Rischer" oder "Nischer" und datiert "[19]39", geringer Malschichtverlust, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 76 x 56 cm.

Lot 2602

Glaskunstobjekt Yoshi Takahashium 1990, auf der Wandung signiert, farbloses Glas nach Hellblau verlaufend, lüstriert, plangeschliffener Stand, unregelmäßig aufgeschmolzene Fäden und Streifen, unregelmäßig geformt, als Vase mit kleiner Öffnung, von der Herstellung innen zwei Blasen, sonst guter Zustand, H 26 cm. Künstlerinfo: japanischer Künstler, Maler und Grafiker (1943 Tokio bis 1998 Bad Reichenhall), Studium an der National University of Fine Arts and Music in Tokio und der Kunstakademie München, ab 1960 in Deutschland und Österreich tätig. Quelle: Internet.

Lot 2228

Vase Peter BehrensEntwurf um 1901, Ausführung Franz Mehlem Bonn, braune Stempelmarke, geprägte Modellnummer 2773, gepinselte Dekornummern 3413 II B 6720 82, cremefarbenes Steingut, Laufglasur in Violett und Dunkelrot, runder gewölbter Stand und runde Mündung, konischer Korpus, vertikal verlaufende gratige Stege, fachgerecht restauriert, H 21 cm.

Lot 2122

Loetz Wwe. Vase mit gekniffenem Randum 1900, Dekor "Candia Papillon", farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, reduziert und irisiert, der Mündungsrand kunstvoll gekniffen und gelappt, am Rand ein winzigster Herstellungsfehler (stecknadelkopfgroße Blase), H 15 cm, D 18 cm.

Lot 2211

Rosenthal ”Venus mit Papagei”Entwurf Adolf Oppel 1913, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunst-Abteilung Selb-Bavaria 1914-1920, geritzte Modellnummer K288 und Pinselbuchstabe T., naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, über oblongem Sockel auf Steinbank mit Tuchdraperie sitzende Dame mit barocker Hochsteckfrisur als Akt, im Zwiegespräch mit dem vor ihr auf Säule mit Maskaron und bekrönender Vase sitzendem Vogel, Zeigefinger fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 17,5 cm.

Lot 2134

Große Vase Émile Galléum 1900, auf der Wandung signiert, farbloses Glas mit orangefarbenem und braunem Überfang, hochgeätzter Irisdekor, partiell poliert, hohe, schlanke, elegante Form, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 50,5 cm.

Lot 2585

Barovier & Toso große VaseMurano, 2. Hälfte 20. Jh., signiert, farbloses Glas, ausgeschliffener Abriss, milchig weißer Unterfang, in der Zwischenschicht bunte Pulvereinschmelzungen und große dunkelviolette Tupfen, normale Altersspuren, H 32 cm.

Lot 2597

Venini Murano VaseMitte 20. Jh., signiert Venini Italia, nach historischem Vorbild, dünnwandiges grünes Glas, ausgekugelter Abriss, der angesetzte Hals aus dunklerem grünen Glas, Gebrauchsspuren, H 13,5 cm.

Lot 2191

Kopenhagen Vase SchwanenmotivFormentwurf wohl J. Jacobsen um 1895 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1923-1934, Modellnummer 2040, Dekornummer 1955, Ritzbuchstabe E und Malernummer 172, leicht ovoider Korpus mit abgesetztem Standring und nach innen abgerundeter Lippe, umlaufend Darstellung einer Marschlandschaft mit zwei großen fliegenden Schwänen in pastelltoniger Unterglasurbemalung, winzige und kaum sichtbare Glasurfehler, sonst guter Zustand, H 34 cm. Quelle: Bestandskatalog Bröhan-Museum, Band II/2, S. 424, Abb. 368 (vgl. Form).

Lot 2157

Daum Nancy Vase Pâte de Verre2. Hälfte 20. Jh., signiert Daum France, Vase aus gelber Glaspaste, diese stark blasig mit pastelltonigen Farbeinschmelzungen, am Mündungsrand stark reliefierte Trauben, guter Zustand, H 21 cm.

Lot 2594

Vase OrreforsSchweden, Mitte 20. Jh., signierte Ätzsignatur Orrefors Kraka Nr. 533 Sven Halmquist, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, violett transparent unterfangen, eingeschmolzene blaue Waben, guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H 23 cm.

Lot 2140

Große Vase mit Messingmonturwohl Josef Rindskopf´s Söhne, Teplitz-Schönau um 1900-1905, hellgrünes Glas mit roséfarbenem Verlauf, im oberen Bereich mit roséfarbenem Faden unregelmäßig umsponnen, die Mündung dreifach gedrückt, plangeschliffener Stand, dreipassige florale Montierung reich dekoriert mit verschlungenen Fäden und Blattwerk, die Festons verschraubt, guter altersgemäßer Zustand, H 36 cm.

Lot 4651

Maurice Seghers, attr., Stillleben vor StadtansichtTeller mit Banane, Birne und Äpfeln neben irdener Vase, vor Stadtsilhouette, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, Mitte 20. Jh., rechts unten undeutlich signiert "Seghers", rückseitig neuzeitliche Annotation "Maurice Seghers (* 1883)", Craquelure, ungerahmt, Maße ca. 57 x 73 cm.

Lot 2216

Rozenburg Henkelkrug PfauendekorDen Haag/Niederlande, schwarze Stempelmarke 1900-1914, gepinseltes Jahreszeichen für 1910, Auftragsnummer 28 und Malersignet für Samuel Schellink, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit feiner polychromer Unterglasurbemalung, ovoider Korpus mit Bandhenkel von der Schulter zur auskragenden, schnaupenförmigen Mündung sowie umlaufend stilisiertem Landschaftsdekor mit einem großen, auf einem Strauch sitzenden Pfauenhahn mit herabhängenden Schwanzfedern sowie verschiedenen rankenartigen Blumen, seltene Kanne in gutem altersgemäßen Zustand mit unauffällig fachmännisch restaurierter Schnaupe, H 17,5 cm. Quelle: Rozenburg - Monografie einer Manufaktur 1883-1917, S. 199, Abb. 190 (vgl. Vase mit Pfau).

Lot 4731

Pfingstrosenstilllebenrote und weiße Pfingstrosen in irdener Vase, auf einem intarsierten Tischchen stehend, teils pastose Blumenmalerei, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., Craquelure, Retuschen und im unteren Bereich Farbverluste, gerahmt, Falzmaße ca. 97 x 74 cm.

Lot 4660

Egon Tschirch, RosenstilllebenRosenstrauß in bauchiger Vase vor lichtem Grund, pastose Malerei, teils in Spachteltechnik, Öl auf Karton, um 1945, rechts unten fragmentarisch erhaltene Signatur "Egon ...chirch", Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 100 x 80 cm. Künstlerinfo: eigentlich Julius Louis Hans Egon Tschirch, dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Bühnenbildner, Zeichenlehrer, Buchgestalter und Dichter (1889 Rostock bis 1948 Rostock), zunächst Ausbildung im Modellieren an der Rostocker Stuckfabrik Carow, 1907-12 Studienzeit zunächst an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin bei Bruno Paul, 1908 Wechsel an die Königliche Kunstschule zu Paul Mohn, 1910 Zeichenlehrerexamen, 1911-12 Studium an der Berliner Kunstakademie bei Anton von Werner, ab 1913 freischaffend in Rostock, 1914 Studienreise nach Südfrankreich und Tunesien, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, zeitweise als Propagandamaler und -graphiker, schuf als Gebrauchsgraphiker das Notgeld der Stadt Rostock, das Signet des Hinstorff-Verlags und Buchgestaltungen für die Berliner Verlage Vohwinkel und Safari, 1919-25 Gründungsmitglied der Vereinigung Rostocker Künstler, tätig in Rostock, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Grewolls "Wer war Wer in Mecklenburg-Vorpommern", "Bildende Kunst in Mecklenburg" und Wikipedia.

Lot 2373

Kaestner Oberhohndorf Trompetenvase Art déco grüne Stempelmarke 1929-1972, Ritznummer 121 und Pinselnummer 3211, auf Rundfuß trichterförmige Vase mit zweifacher Wulst im unteren Drittel und ausschwingender Mündung, vertikaler, vierfach rapportierender Dekor aus einem geometrischen Motiv in purpur-grün-goldener Aufglasurbemalung, guter altersgemäßer Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H 15 cm.

Lot 2219

Volkstedt figürliche JugendstilvasePorzellanmanufaktur Triebner, Ens & Co., unterglasurblaue Sonnenmarke um 1894-1900, geprägte Modellnummer 9697 sowie Nummer 18, schlanke Balustervase in Form eines üppig reliefierten und teils plastischen Blütenkelchs mit zwei großen anmodellierten Irisblüten und einer halbnackten Jugendstilschönheit als Handhabe, allseitig verziert mit pastelltoniger Aufglasurbemalung und zarter Goldstaffage, seltene Vase mit minimalen Herstellungsfehlern und einem bestoßenen Finger, H 41,5 cm.

Lot 2120

Loetz Wwe. Vase in Form eines Rosensprenggefäßesum 1900, Dekor Candia Papillon, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, reduziert und irisiert, schlanker Hals mit gezogener und gekniffener Mündung, die Wandung dreifach gedrückt, guter Zustand, H 26 cm.

Lot 2225

Goldscheider Wien große Vase Flötenspielerinum 1900, signiert Simon, Prägemarke Goldscheider Wien, Modellnummer 0921 4 25 sowie Schriftzug reproduction réservés, Majolika mit braungelber Glasur und Akzenten in dunklem Grün und Rot, schauseitig ein musizierender stehender weiblicher Akt, am Stand halbplastische Kleeblätter und reliefierte geschweifte Bänder, herstellungsbedingt etwas rissig, Gebrauchs- und Altersspuren, H 62 cm.

Lot 3003

Prunkvolle Enghalsvase "Erblüht"wohl Porzellanmalerei Rädler & Pilz Wien, um 1900, unterglasurblaue Bienenkorbmarke, undeutliche Prägenummer 282?, gepinselte Bezeichnung "Erblüht/D'co: 117/Dèpose" sowie Pinselnummer 4062 und 42 G, Kugelform mit enger, blütenförmig geschweifter Mündung, braunem Lüsterfond und netzartiger Reliefgoldmalerei mit gestreuten Blumenzweigen und schauseitiger Floralkartusche, darin Schulterportrait einer Jugendstilschönheit mit wallendem Haar in feiner polychromer Aufglasurbemalung, nach einem Gemälde des italienischen Malers Angelo Asti (1847 Paris bis 1903 Mantua), seltene Vase, Motiv minimalst berieben und vereinzelt winzige Fehlstellen im Reliefgold, H 10 cm.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots