We found 653685 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 653685 item(s)
    /page

Lot 37

A stoneware jar Bullard & Sons Ltd Norwich plus a 1925 Horrocks & Sons Newport jar and a florists vase

Lot 229

A George Jenson inspired vase

Lot 299

A Japanese hand decorated glass vase

Lot 44

A large West German art pottery handled vase, postage unavailable

Lot 9

A Oriental vase on wooden stand

Lot 100A

ÉMILE GALLÉ (FRENCH, 1846-1904), CAMEO GLASS VASE,of flattened ovoid form, the graduated green ground body overlaid and cut with scrolling ferns, cameo Galle signature, 19.3cm highSome minor chips present to the base of the vase (additional photos added). Also some small chips present to the decoration. (Additional images)

Lot 11

PAIR OF EARLY 20TH CENTURY CROWN DUCAL VASES,decorated with bird and butterflies on a cream ground, 24m high, along with a Victorian painted opaque glass vase (3)Hairline crack to the rim of one of the vases, paint scratched off in some areas, gilt fading in some areas, hairline crack to the body of one of the vases,no other visible damage to the lot, images of damage uploaded to the website

Lot 121

ROYAL COPENHAGEN BALUSTER VASE,22cm high, along with other Danish items including a ceramic deer, carved whale and an oak bowl

Lot 125

KOSTKA VASE,25.5cm high, along with an art glass charger, 34.5cm wide and a bronze seated sculpture (3)

Lot 126

JAPANESE CARVED AND PAINTED FIGURE OF A GEISHA,37cm high, along with an Imari vase, a Japanese Imari urn, an egg shell tea pot and circular dish (5)

Lot 127

DECORATIVE WOODEN MODEL OF A DUCK,23cm long, along with a circular box, wood dish with a stand, complete with glass vase (5)

Lot 18

GROUP OF GLASS WARE,including a coloured glass vase, 22.5cm high, along with several other glass vases as well as a candle holder and scent bottle (7)

Lot 225

JAPANESE VASE LAMP,23cm high, with cream shade

Lot 226

CLUB SILVER PIN DISH,9.5cm wide, along with three napkin rings and a vase

Lot 245A

ROYAL CROWN DERBY VASE,14cm high, along with a Royal Crown Derby cup and saucer

Lot 315A

JAPANESE SATSUMA VASE,25cm high, along with a pair of vases and other ceramics

Lot 339

MDINA GLASS VASE,9cm high, along with another glass vase and other glass ware (4)

Lot 340

PENTTI SARPANEVA GLASS VASE,14.1cm high, with makers mark to base

Lot 344

LOT OF TREEN,one example 6.5cm tall, with frabric inlay, along with small vase and several others (7)

Lot 345

LARGE DECORATIVE GLASS VASE,31.9cm tall, of lime tone, along with a Solian Ware porcelain figure and other items (5)

Lot 424

ART DECO BESWICK JUG,no. 394, 24.5cm high, together with a Beswick vase and a Clarice Cliff harvest bowl (3)

Lot 426

ART DECO GREEN GLASS VASE,18cm high, together with another Art Deco glass vase and bowl (3)

Lot 477

PLATED PIERCED VASE,80cm high, along with other plated items

Lot 488

POOLE POTTERY VASE,15cm high, along with other ceramics and several framed decorative pictures and prints

Lot 532

CHINESE BLUE AND WHITE CYLINDRICAL VASE,painted with figures, 31cm high

Lot 534

CLOISONNE ENAMEL VASE,decorated with birds and flowers, on a blue ground, 18cm high

Lot 536

JAPANESE STONEWARE VASE,21cm high, along with a pair of vases and a canton bowl (4)

Lot 537

TWIN HANDLED VASE,with floral decoration, 32cm, along with other ceramics

Lot 670

BACCARAT CRYSTAL 'ORGUE' SPIRAL VASE ,bearing label with signature and further mark to base, 20cm high, along with a Murano coloured glass vase (2)

Lot 677

MDINA GLASS SQUARE SECTION BULBOUS VASE,19cm high, along with a Danish small glass flower vase (2)

Lot 720

MID-CENTURY GERMAN BLUE SQUARE VASE,along with three other vases and a planter

Lot 3105

39-tlg.; Kakaokanne, Zuckerdose, 2 Sahnegießer, 6 Mokka-, 2 Kakaotassen mit Untertassen, 6 Dessertschälchen, 4 Konfektteller, 2 Terrinen, Fischplatte, Anbietschale, 2 Saucieren, Cremetopf, Vase, 2 Milchkannen und Kannenuntersetzer. Zwiebelmusterdekor in unterglasurblauer Malerei. Fischplatte Ende 19. Jh.; Beigabe: 6 passende Mokkatassen. Schwertermarke. Platten-L. 66. Kannen-H. 18 cm. Terrinen-H. 16 cm - 28 cm.A 39-piece porcelain dinner part set with "Blue Onion" pattern. Crossed swords mark.Meissen. 20. Jh.

Lot 312

Geschweifte Kolbenform auf ausgestelltem, massivem Fuß. Farbloses Glas, geschliffener Lippenrand. Stilisierter, ornamentaler Dekor in farbiger Emailmalerei, Schwarz und Gold. H. 18,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian glass vase with enamel and gold decor manufactured by Glasfachschule Haida (Nový Bór) or Steinschönau (Kamenický Senov).Böhmen. Glasfachschule Haida (Nový Bór) oder Steinschönau (Kamenický Senov). Um 1914-1920.

Lot 367

von Emile GalléStangenform mit ausschwingender Fußzone. Überfangglas, farblos, apricotfarben, bernsteingelb und violett. Geätzter, teilw. polierter Dekor aus einer baumbestandenen Auen- bzw. Flusslandschaft mit Booten, sog. "Paysage lacustre". Sign. "Gallé". H. 36 cm.A large French Art Nouveau cameo vase with acid-etched decor of a river landscape by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1906-1914.

Lot 297

Schlanke Balusterform mit ausgestelltem Glockenfuß, kolbenförmigem Korpus und ausschwingendem Lippenrand. Taubenblaues Opalglas. Reicher orientalisierender Dekor in polychromer, opaker Emailmalerei und Gold. Sign. "Josef Lenhardt Steinschönau". H. 27,7 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian poweder-blue coloured glass vase with polychrome enamel and gold decor by Josef Lenhardt in Steinschönau (Kamenický Senov). Signed.Böhmen. Steinschönau (Kamenický Senov). Josef Lenhardt. Ende 19. Jh.

Lot 276

sog. "Tropfenformvase". In flächendeckendem, schwarzem Fond schauseitig ausgesparter, farbiger Dekor aus einem von Gräsern umgebenen Nachtfalter in polychromer Malerei. Goldrand. Form-Entw. Liselotte Lüpke, 1939. Dekor-Entw. Sigrid von Unruh, 1954. Zeptermarke. H. 19 cm. A black-ground porcelain vase with decor of a moth designed by S. von Unruh. Sceptre mark.KPM-Berlin. Mitte 20. Jh.

Lot 374

Balusterform, zylindrischer, zum Fuß und zur Schulter gerundeter Korpus, Zylinderhals, waagerecht auskragender Lippenrand. Überfangglas mit ein- und aufgeschmolzenem Pulver, hellgrüne Zwischenschicht, außen annähernde schwarze, flächendeckende Aufschmelzungen. Stilisierter ornamentaler bzw. floraler Dekor aus Blüten, Lanzettblättern sowie horizontalen und vertikalen Bändern. Minim. best.; Entw. wohl Edouard Cazaux. Sign.; H. 27,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Deco Degué glass vase with acid-etched decor. A few slight or tiny chips. Signed. Frankreich. Paris. Verrerie d'Art Degué. Um 1930.

Lot 202

Ovoider Korpus mit einschwingendem, kurzem Hals. Aufgewölbter Deckel mit Bekrönung in Gestalt eines Kindes, über der Schulter eine Blumenschale mit herabhängendem Feston haltend. Auf der Wandung und dem Deckel umlaufender Dekorfries aus farbenprächtigen Rosenarrangements und begleitenden Blumenranken in Blau, Lila und Rot über goldenem Streifenmuster, zudem Goldmedaillons mit stilisierter Rankenornamentik sowie Motiven von Eichhörnchen, Hahn und Karpfen auf der Wandung. Polychrome Malerei mit Golddekor. Entw. Martin Fritzsche, 1901/1911. Dekor-Entw. Adolph Flad. Modell-Nr. 6585 (Gefäß), 9719 (Deckel). Zepter- und Malereimarke. H. 43 cm. Vgl. von Treskow, Jugendstil-Porzellane KPM Berlin, S. 195, 210, Nr. 153, 165.A splendid large lidded vase with a figure of a child and colourful flower decor designed by M. Fritzsche and A. Flad. Sceptre and painter's mark.KPM-Berlin. Um 1910 - 1915.

Lot 178

Keramik. Über ausgestelltem Stand konisch aufsteigender Korpus mit gerundeter Schulter und sich erweiterndem Hals. Auf der Wandung großflächige Darstellung von zwei auf Blumenzweigen sitzenden Blaumeisen in feiner, polychromer Malerei auf seladonfarbenem Fond. Hals mit umlaufenden, unglasierten und vergoldeten Reliefornamentbordüren. Modell-Nr. 1022. H. 70 cm. A German Belle Epoque ceramic vase with decor of birds.Deutsch. Wohl Franz Anton Mehlem. Um 1890 - 1900.

Lot 434

Schlanke, leicht gebauchte Becherform mit reliefplastischen Auflagen. Farbloses, teilw. schrägoptisch geblasenes Glas mit Einschmelzungen aus fein zersprengter Goldfolie, die Blüten aus rosabenenem Glas mit Gold. H. 29,5 cm.An Italian Murano glass vase with angels, flowering branches and gold foil applications.Italien. Murano. Um 1965.

Lot 339

Quadratischer Querschnitt, gerundete Ecken. Farbloses Glas, umlaufender, mit Reduktionsfarben bemalter, farbiger Lüsterdekor aus Pfirsichzweigen. Sign. u. dat. "A. de Caranza 1895" (in Lüstermalerei). H. 14,6 cm.De Caranza (1843 - 1914) war als technisch und künstlerisch innovativer Glaskünstler und Keramiker auf Lüstermalerei spezialisiert und arbeitete u. a. mit Clement Massier zusammen. Diese Vase ist eines seiner ersten datierten Glasobjekte.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau lustre glass vase decorated with peach branches by Amédée de Caranza. Frankreich. Amédée de Caranza. 1895.

Lot 343

Quadratische Form. Hellgrünes Glas. Geätzter sowie in polychromer Emailmalerei und Goldmalerei ausgeführter Dekor vor eisglasartig rauem Grund. Firmenstempel in Gold mit Bez. "MONT JOYE L & Cie". H. 15,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with acid-etched, polychrome enamel and gold decor of violets by Legras & Cie. Golden signature stamp. Frankreich. Saint-Denis. Legras & Cie. Um 1900.

Lot 356

oder "Crépuscule neige"Keulenform mit abgesetztem Fuß. Farbloses Überfangglas, gelbe und apricotfarbene Pulvereinschmelzungen. Umlaufender Dekor aus einem verschneiten Winterwald, geätzt sowie in feiner Emailmalerei. Sign. "Daum Nancy", lothr. Kreuz. H. 19,5cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich, Nr. 55 (Dekor).A French Art Nouveau acid-etched and enamelled vase with winter landscape by Daum Frères. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1905-1910.

Lot 321

Unterschiedliche Glockenformen auf gewölbtem Scheibenfuß bzw. drei Kugelfüßen. In sog. "Tango-Farben" gestaltetet aus weißem, dunkelblauem und farblosem Glas. Dekor "Ausführung 157" aus horizontalen Fäden bzw. mit weißem Emaildekor.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Three Bohemian Loetz vases. White, dark blue and clearless glass, one vase with enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.

Lot 340

Enghalsform mit stark gebauchtem Korpus. Dunkelgrünes, optisch geblasenes Glas. Dekor aus aufgelegten, modellierten Glastropfen, in Ätztechnik sowie in polychromer Emailmalerei und Gold. Sign.; H. 25,8 cm.Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich Nr. 538 (Vase, vergleichbar in Form und Dekor).Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Vallerysthal Art Nouveau glass vase decorated with lady's slippers orchid. Signed.Frankreich. Lothringen. Troisfontaines. Kristallglasfabrik Vallerysthal/Cristallerie de Vallérysthal. Um 1900.

Lot 363

Beidseitig abgeplatteter, runder Korpus, langer Enghals mit ausgestelltem Lippenrand. Farbloses Glas, gelblich bzw. cremefarben unterfangen, Überfang in Violett. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polierter Dekor. Sign. Gallé. H. 20 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase decorated with clematis by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1900 - 1914.

Lot 361

Stangenform mit gewellt gekniffenem, ausgestelltem Fuß und sechspassigem Lippenrand. Farbloses Glas, schrägpoptisch geblasener Korpus. Geätzter, floraler Dekor in Kombination mit polychromer Reliefmalerei und Goldmalerei. Sign. "E. Gallé Nancy" (diamantgerissen). H. 20,2 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke, Kat. Sammlung Hentrich Nr. 197 (Vase, vergleichbar in Form und Dekor).A French Emile Gallé vase with acid-etchid, polychrome enamelled and gold painted decor. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1889-1895.

Lot 373

Balusterform. Überfangglas mit ein- und aufgeschmolzenem, farbigem Pulver. Geätzter "Daturas"-Dekor aus stilisierter Engelstrompete (Brugmansia). Entw. Charles Schneider. Sign. "Le verre Francais"/"Charder". H. 40,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. Vgl. Joulin/Maier, "Charles Schneider, Le Verre Français - Charder Schneider", Augsburg 2020, Abb. S. 129, 284, Nr. 168, 295-96 (Dekor).A large French Art Deco cameo glass vase with acid-etched "Daturas" pattern by Schneider. Signed "Le verre Francais"and "Charder".Frankreich. Épinay-sur-Seine. Verreries Schneider. 1927/28.

Lot 279

Weißporzellan. Modell "Kruke". Entw. Trude Petri. Zeptermarke. H. 41 cm. A large porcelain vase modelled by T. Petri. Sceptre mark.KPM-Berlin. Um 1962 - 1992.

Lot 908

Auf hohem Rundfuß mit plastisch aufgelegtem Geäst und Blattwerk balusterförmig aufsteigender, vierfach gekerbter Korpus, in trompetenförmigen Hals mit ausschwingendem Rand übergehend. Beidseitig der Wandung goldgehöhte sowie in Seegrün und Purpur staffierte Rocaillekartuschen im Relief mit sog. Watteausszenen der höfischen Gesellschaft in baumbestandener Parklandschaft, umgeben von farbenfrohen Blumengebinden und Streublumen. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Umlaufende Golddekorbordüren. Korrespondierender Blumendekor mit Goldbordüre auf der Innenwandung. Entw. Ernst August Leuteritz. Schwertermarke. H. 47 cm.A large baluster-shaped porcelain vase with Watteau scenes and flower decor. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 349

Rechteckige Quaderform. Hellgrünes Glas. Geätzter und in Goldmalerei ausgeführter Dekor vor eisglasartig rauem Grund. Lippenrand minim. best.; Sign. "DAUM NANCY" mit Lothringer Kreuz in Gold. H. 12,3 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French light green glass vase by Daum Frères with acid-etched and gold painted Papyrus decor. Minor chips to the upper rim. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1890-1900.

Lot 3016

der Kronprinzessin Friederike Luise von Preußen als Geschenk an sie von Friedrich dem GroßenÜber mehrfach gegliedertem Rundfuß ovoider Korpus mit gebogten Handhaben. Reicher goldstaffierter Reliefdekor. Der gewölbte Deckel mit plastischem Knospenknauf und Blattrosette. Schauseitig eine ovale, von einem farbenprächtigen Rosenfeston gerahmte Reserve mit dem "en grisaille" -Bildnis der Friederike Luise von Preußen als Kronprinzessin, geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und spätere Königin von Preußen, dargestellt im Profil nach links gewandt. Nach Vorlage einer anonymen, vom Oktober 1782 datierten Bleistiftzeichnung, heute im Archiv der KPM Berlin. Rückseitig die Darstellung eines Knaben, der von Minverva, Göttin der Weisheit, in den Tempel der Tugend ("à la Vertu") geführt wird. Polychrome sowie feine Grisaillemalerei mit aufwendig gestalteten Goldradierungen. Unw. rest.; Zeptermarke. H. 49 cm. Das elegante, frühklassizistische, in drei Größenvarianten ausgeformte Vasenmodell, auch als "vase à l‘antique" bezeichnet, ist nach der ersten Empfängerin, Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin von Weimar und Schwester von Friederike (Luise) von Preußen benannt und war ein Geschenk von Friedrich II. von Preußen (gen. Friedrich der Große), wohl zur Geburt ihres Sohnes Carl Friedrich. Bei dem vorliegenden Stück, der Größten der drei Varianten, handelt es sich um eine frühe Geschenkvase von Friedrich II. von Preußen an Friederike Luise als Hommage an seine Patentochter, Gemahlin seines Neffen und Kronprinzen Friedrich Wilhelm und vor allem in bedeutungsvoller Rolle an die Mutter des Stammhalters der preußischen Hohenzollern-Dynastie, Friedrich Wilhelm III., der zum Zeitpunkt der Herstellung der Vase im Knabenalter war. Friedrich der Große befürchtete schon das Aussterben der Dynastie. Die rückseitige allegorische Darstellung ist eine Referenz an Friederike Luise, die die Familie wieder auf den richtigen Weg („à la Vertu“) zurückgeführt hatte. Die qualitätvolle Ausführung der „Weimar-Vase“ mit schmeichelhaftem Porträt der Kronprinzessin und allegorischer Darstellung lassen auf Friedrichs Wohlwollen und Wertschätzung gegenüber Friederike schließen. Die „königlichen Geschenkvasen“ wurden zwischen 1785 und 1800 eigens von Friedrich dem Großen und seinem Nachfolger König Friedrich Wilhelm II. "auf allerhöchsten Befehl" in Auftrag gegeben und ausschließlich innerhalb des engsten, königlichen Familienkreises verschenkt. Als Repräsentationsstücke fanden sie Aufstellung in königlichen Wohnungen und Schlössern. Sie haben einen hohen Seltenheitswert gegenüber den späteren Geschenkvasen aus dem 19. Jh., die nicht den Beschenkten, sondern den Schenker abbildeten. Eine nahezu identische, heute verschollene Vase befand sich um 1913 im Besitz von Kaiser Wilhelm II. im Berliner Stadtschloss, zusammen mit den entsprechenden Ensemble-Vasen mit den Porträts von Friedrich Wilhelm II. und Friedrich dem Großen, dokumentiert bei Georg Lenz (Vgl. Berliner Porzellan, 1913). Ein weiteres Exemplar, allerdings mit blauem Fond, aus dem Interieur von Schloss Monbijou, dem ehemaligen Hauptwohnsitz der Königin Friederike Luise und späteren Hohenzollernmuseum, befindet sich heute im Kunstgewerbemuseum Berlin. Es ist zu vermuten, dass die vorliegende Vase in ihrem Sommersitz Schloß Freienwalde Aufstellung gefunden hatte, den sie sich von David Gilly ab 1798/99 erbauen ließ und welcher Walther Rathenau 1909 vom preußischen Kron-Fiskus erwarb und im Stil der Erbauerin wieder errichten ließ.Vgl. Lenz, Berliner Porzellan Friedrich des Grossen 1763 - 1786, Bd. II., Verlag Reimer Hobbing Berlin 1913, Taf. 160, Abb. 788; Baer/Börsch-Supan, Ausst.-Kat. Friedrich Wilhelm II., S. 486; Keisch, Kat. Kunstgewerbemuseum Berlin, S. 148; Hinkelmann/Genschow, Begleitschrift zur Ausstellung über Friederike Luise in Preußen und Bad Freienwalde, 2010.A large rare Royal porcelain, so-called "Weimar vase" with portrait of the crown princess Frederica Louisa of Prussia, a gift by Frederick the Great. Insignificantly restored. Sceptre mark.KPM-Berlin. Um 1785.

Lot 3132

für 12 Personen. 34-tlg.; 2 Kaffeekannen, 2 Zuckerdosen, 2 Sahnegießer, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller, Kuchenplatte, 2 Zuckerschälchen und Vase. Auf der Wandung und im Spiegel farbenprächtige Blumengebinde in polychromer Malerei. Goldstaffage. Eine Tasse minim. best.; Eine Zuckerschale rest.; Schwertermarke. Kannen-H. 24 cm. Kuchenplatte-D. 27 cm.A 34-piece porcelain coffee set with flower decor for 12 people. One cup minor chipped. Crossed swords mark.Meissen. 20. Jh.

Lot 331

Gebauchte Vase mit zylindrischem Hals, die Schale in weiter Glockenform mit entsprechendem Fuß. Dekor in "Tango-Farben" aus hellgrünem, farblos überfangenem Opalglas und schwarzem Glas; "Ausführung 165" bzw. "170" mit gestreuten, einzelnen, stilisierten Blüten und Ornamentmotiven sowie Perlreihen in schwarzer und weißer Emailmalerei. Entw. wohl Hans Bolek oder Dagobert Peche, um 1914-1920. H. 12 cm-12,5 cm. Schalen-D. 17,6 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A handled vase and a footed bowl by Loetz probably designed by Hans Bolek or Dagobert Peche. Green and black glass with black and white enamel decor.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.

Lot 325

Ovoide Vase mit weiter, auslippender Mündung; glockenförmige Schale auf drei Kugelfüßen. Dekor in "Tangofarben" aus hellgrünem, farblos überfangenem Opal- und schwarzem Glas; "Ausführung 157" bzw. "162" mit schwarzen Fäden bzw. Rand und Füßen. Entw. nach Dekorideen von Michael Powolny. Vasen-H. 15 cm; Schalen-D. 20,8 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A Bohemian Loetz vase and footed bowl. Green and black glass.Böhmen/Tschechoslowakei. Klostermühle. Loetz Wwe. Um 1914-1920.

Lot 370

Balusterform. Auf ausgestelltem Fuß gestreckt-ovoider Korpus, kurzer, leicht verengter Hals mit auslippendem Rand. Farbloses Glas, bernsteinfarben unterfangen, leicht opalisierend. Reliefplastischer, im Modell eingearbeiteter Dekor aus Wildrosenzweigen mit Hagebutten. Sign. Gallé. H. 24,5 cm.A rare French Art Nouveau "Soufflé" mold blown cameo glass vase with "Églantier" (wild roses) decor by Emile Gallé. Signed.Frankreich. Nancy. Emile Gallé. Um 1925-1930.

Lot 344

In Oval gedrückte, vierpassige Balusterform aus farblosem, in ein Model geblasenem Glas. Geätzter sowie in polychromer Emailmalerei und Goldmalerei ausgeführter, floraler Dekor, wohl Blumenhartriegel (Cornus). H. 14,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with acid-etched, polychrome enamel and gold decor. Frankreich. Wohl Saint-Denis. Legras & Cie. Um 1900.

Lot 3074

Balusterförmiger Korpus mit schlankem Hals und gewölbtem Deckel, umzogen von unterschiedlichen, reliefierten, vergoldeten Ornamentbordüren. Beidseitig der Wandung farbenprächtiges Blumenarrangement in polychromer Malerei. Schwertermarke. H. 32,5 cm. An early 20th C. lidded porcelain vase with flower decor. Crossed swords mark.Meissen. Anfang 20. Jh.

Lot 961

Ovoider, unterhalb profilierter Korpus mit gerundeter Schulter, eingezogenem Hals und leicht ausschwingendem Profilrand, getragen von drei Tatzenfüßen mit Akanthusblattansatz. Gewölbter, rosettenartig durchbrochen gearbeiteter Deckel, mittig aufsteigender Knospenknauf. Grauvioletter Fond. Auf der Wandung umlaufend verschiedene, schwebende, eine Rosengirlande tragende Amoretten in äußerst feiner, weißer Pâte-sur-pâte-Malerei. Reiche Goldstaffage. Schwertermarke. H. 20 cm. Diese hochqualitative Maltechnik der Pâte-sur-pâte-Malerei wurde erstmals auf der Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 von der Manufaktur Sèvres vorgestellt. Der Durchbruch dieser Maltechnik auf Meissener Porzellan erfolgte 1878 durch den Chemiker Dr. Heintze und erreichte ihren Höhepunkt auf der Weltausstellung 1893 in Chicago mit ca. 1000 dort vertretenen Ausstellungsstücken.Vgl. Jedding, Nr. 94ff., S. 176.A splendid grey-purple ground porcelain potpourri vase with depiction of different cupids holding a rose garland. Finely painted in white pâte-sur-pâte. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 341

In Oval gedrückte Becherform mit leicht ausgestelltem Stand. Farbloses Glas. Flächendeckend wabenfacettierte Wandung, geschnittener und vergoldeter Gräserdekor. Sign. "E. Léveillé Paris" (diamantgerissen). H. 20 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A French Art Nouveau glass vase with cut, engraved and gilt decor of grasses by Ernest Baptiste Léveillé. Signed. Paris. Ernest Baptiste Léveillé. Um 1890-1895.

Loading...Loading...
  • 653685 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots